DE29703063U1 - Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder - Google Patents

Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder

Info

Publication number
DE29703063U1
DE29703063U1 DE29703063U DE29703063U DE29703063U1 DE 29703063 U1 DE29703063 U1 DE 29703063U1 DE 29703063 U DE29703063 U DE 29703063U DE 29703063 U DE29703063 U DE 29703063U DE 29703063 U1 DE29703063 U1 DE 29703063U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
cylinder
key
cylinder core
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29703063U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULTE ZYLINDERSCHL GmbH
Original Assignee
SCHULTE ZYLINDERSCHL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULTE ZYLINDERSCHL GmbH filed Critical SCHULTE ZYLINDERSCHL GmbH
Priority to DE29703063U priority Critical patent/DE29703063U1/de
Publication of DE29703063U1 publication Critical patent/DE29703063U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B43/00Time locks
    • E05B43/005Timer devices controlling electrically operated locks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

BUSE · MENTZEL "fcUDEWfö· ··' : Patentanwälte
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Dipl.-Phys. Buse
Postfach 201462 Kleiner Werth 34 Dipl.-Phys. Mentzel
D-42214 Wuppertal D-42275 Wuppertal Dipl.-Ing. Ludewig
Wuppertal,
56 Kennwort: "Vibkontrolle"
C. Ed. Schulte GmbH. Zylinderschloßfabrik, Friedrichstraße 243,
42551 Velbert
Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder
Die Erfindung richtet sich auf eine einen Schließzylinder aufweisende Schließvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Eine wichtige Aufgabe ist es, den Schließzylinder möglichst aufbruchsicher zu machen. Dazu gibt es eine Fülle unterschiedlicher Verbesserungsvorschläge, die aber letztlich nicht ausreichend sicher sind.
Eine Methode zum Aufbrechen von Schließzylindern durch Unbefugte ist das sogenannte "Picking-Verfahren". Dieses Verfahren wird insbesondere bei Schließzylindern mit als einreihige Stifte ausgebildeten Zuhaltungen erfolgreich angewendet. Um dem entgegenzuwirken, wurden sogenannte mechanische "Anti-Picking-Systeme" entwickelt, die aber in der Praxis bei geschicktem Vorgehen von Unbefugten ebenfalls überwunden werden konnten. Deswegen hat man elektronische Zylinder verwendet, die zwar gegenüber dem Picking-Verfahren verhältnismäßig sicher sind, aber den großen Nachteil haben, teuer zu sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte Schließvorrichtung Schließzylinder zu entwickeln, die Manipulationen am Schließzylinder durch Einbruchsswerkzeuge zuverlässig standhält, insbesondere, wenn diese nach dem Picking-Verfahren arbeiten. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
TELEFON (0202) 55 70 22 COMMERZBANK AG CREDIT- U. VOLKSBANK EG POSTGIROAMT VAT-No,
TELEX S 59! 606 wpaid WUPPERTAL 4129805 WUPPERTAL 103490014 KÖLN 726 34-506 DE 121035988
TELEFAX (0202) 57 1501 BLZ 33040001 BLZ 33060098 BLZ 370 100 50
Bei der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung ist der Zylinderkern normalerweise durch ein Sperrglied blockiert, dessen Übergang in eine Freigabelage durch einen mit einer Steuerelektronik zusammenwirkenden Sensor überwacht wird. Dieser Sensor spricht auf eine Bewegung wenigstens einer Zuhaltung des Schließzylinders an. Werden die Zuhaltungsstifte langer als eine definierte Zeitspanne bewegt, so interpretiert die Steuereinrichtung dies als eine Manipulation und beläßt dann das Sperrglied in der Blockadelage. Darüber hinaus gibt es eine weitere Sicherheit, weil normalerweise die Steuerelektronik ausgeschaltet ist und nur durch einen zusätzlichen Schalter zu aktivieren ist. Das Betätigungsglied des Schalters wird so plaziert, daß der Schalter nur vom ordnungsgemäßen Schlüssel betätigt werden kann. Im Betätigungsfall setzt der Schalter die Steuerelektronik wirksam, die dann die Cooperation mit dem Sensor ausführt. In einer vereinfachten Ausführung könnte man auf den Schalter verzichten.
Diese Maßnahmen lassen sich bei gängigen mechanischen Schließzylindern anwenden. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, bereits bestehende Schließsysteme nachträglich mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen auszurüsten und damit die Einbruchssicherheit bereits bestehender Anlagen zu verbessern. Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1, schematisch, einen Längsschnitt durch einen Schließzylinder der Schließvorrichtung nach der Erfindung, zusammen mit allen elektrischen und mechanischen Steuer- und Arbeitsgliedern,
Fig. 2, in Vergrößerung und im Querschnitt längs der mit II—II in Fig. 1 verdeutlichten Stelle ein Detail, wenn sich die Vorrichtung in ihrer Ausgangslage befindet und eine Sperrlage des Zylinderkerns vorliegt,
Fig. 3 den in Fig. 2 gezeigten Querschnitt, wenn eine Umsteuerung der Vorrichtung in die Freigabelage erfolgt,
Fig. 4 in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung eine alternative
Ausführung der Vorrichtung und
Fig. 5, die bereits in Fig. 3 gezeigte Situation, wenn die Alternative von Fig. 4 gegeben ist.
Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung umfaßt einen Schließzylinder 10, dessen in einem Zylinder gehäuse 12 drehbarer Zylinderkern 11 durch zahlreiche federbelastete Zuhaltungen 13, 14 normalerweise gesperrt ist. Im vorliegenden Fall handelt es sich um Stiftzuhaltungen 13, 14, nämlich einen Kernstift 13 und einen Gehäusestift 14. Diese befinden sich in fluchtenden Bohrungen 15, 16 des Zylinderkerns 11 und dem Zylindergehäuse 12 und stehen unter der Wirkung einer Schraubenfeder 17, die bestrebt ist, den Kernstift 13 möglichst weit in den Schlüsselkanal 18 vom Zylinderkern 11 radial einzudrücken.
Durch Einstecken eines ordnungsgemäßen Schlüssels 30, der das für diesen Schließ zylinder 10 spezifische Einschnittprofil 31 aufweist, werden die Zuhaltungen 13, 14 in definierter Weise radial positioniert. Während die axiale Länge der Gehäusestifte 14 in den verschiedenen Bohrungen gleich sein kann, besitzen die Kernstifte 13 unterschiedliche Stiftlängen. Das hat zur Folge, daß die zwischen zusammengehörigen Stift-Paaren 13, 14 liegenden Trennebenen 32 vom ordnungsgemäßen Schlüssel 30 an die Übergangsstelle zwischen den Zylinderkern 11 und dem Zylindergehäuse 12 überführt werden, weshalb dann eine Schlüsseldrehung 33 möglich ist. Dann befinden sich die Kernstifte 13 nur in den Bohrungen 15 des Zylinderkerns 11 und die Gehäusestifte 14 in den entsprechenden Bohrungen 16 des Zylindergehäuses 12.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Zylinderkern 11 zusätzlich aber noch durch ein Sperrglied 21 gegenüber einer Drehung 33 im Zylindergehäuse 12 blockiert. Das Sperrglied 21 ist im vorliegenden Fall längsbeweglich ausgebildet und von einem elektromechanischen Stellwerk 20 zwischen zwei Arbeitspositionen verstellbar. Fig. 1 und 2 zeigt die eine Arbeitslage des Sperrglieds 21, wo es in eine Radialaussparung 22 des Zylinderkerns 11 eingreift und daher diesen blockiert. Diese erste Lage des Sperrglieds 21 erweist sich daher als Sperrlage. Steuert das Stellwerk 20 das Sperrglied 21 in seine andere, aus Fig. 3 ersichtliche Lage, so fährt das Sperrglied
21 aus der Radialaussparung 22 heraus und gibt den Zylinderkern Il zur Drehung frei. Dann kann der Zylinderkern 11 durch einen im Schlüsselkanai 18 steckenden ordnungsgemäßen Schlüssel 30 gedreht werden; es liegt die Freigabelage vom Sperrglied 21 vor.
Die Umsteuerung des Sperrglieds 21 zwischen den beiden Arbeitslagen führt das Stellwerk 20 aufgrund von elektrischen Steuerimpulsen aus, die über eine elektrische Steuerleitung 23 von einer Steuerelektronik 25 ausgehen. Die Steuerelektronik 25 ist außerdem über eine elektrische Leitung 24 mit einem Schalter 26 verbunden, dessen Betätigungsglied 27 am Innenende 19 des Schlüsselkanals 18 vom Zylinderkern 11 angeordnet ist. Vor dem Betätigungsglied 27 kann ein Stößel 28 im Schlüsselkanal 18 vorgesehen sein, mit dem die Schlüsselspitze 34 zusammenwirkt. Es versteht sich, daß auch andere Bereiche des Schlüssels 30 vom Betätigungsglied 27 zur Steuerung des Schalters 26 herangezogen werden können.
Die Steuerelektronik 25 ist schließlich durch eine weitere elektrische Leitung 29 mit einem Sensor 35 verbunden, der auf eine mechanische Bewegung einer bestimmten Zuhaltung 13', 14' vom Schließzylinder 10 anspricht. Dazu besitzt der Sensor 35 im vorliegenden Fall einen Fühlstift 36, der an der radial äußeren Stirnfläche des dortigen Gehäusestifts 14' sich abstützt. Der Fühlstift 36 greift also in die entsprechende, den Gehäusestift 14' aufnehmende Kammer 16' ein. Die Wirkungsweise der Verschlußvorrichtung läuft wie folgt ab.
Wird der Schlüssel 30 bis zum Anschlag eingeführt, so gibt der Schalter 26 ein Signal an die Steuerelektronik 25 ab. Der Sensor 35, der digital oder analog arbeitet, registriert, ob der abgefragte Zuhaltungsstift 14' sich nach einer bestimmten Zeit nach dem Einstecken des Schlüssels noch bewegt. Die Zeitgrenze mag bei 0,2 Sekunden liegen. Bewegt sich der Zuhaltungsstift 14' über diese Zeitgrenze hinaus, was vom Sensor 35 eindeutig festgestellt wird, so wird dies von der Steuerelektronik 25 als Manipulationsversuch interpretiert. Das Sperrglied 21 bleibt daher in einer Sperrlage. Die Steuerelektronik 25 kann in diesem Fall für eine bestimmte Zeitdauer, von z. B. 5,1 Sekunden, in eine Wartestellung gelangen, in welcher das Sperrglied 21 selbst dann blockiert bleibt, wenn der Sensor 35 während der weiteren Zeitspanne keine Bewegung der Zuhaltung 14' feststellen
sollte.
Um die Schließvorrichtung zu betätigen muß ein erneuter Öffnungsversuch durch den Schlüssel 30 vorgenommen werden. Führt dieser weitere Öffnungsversuch zu dem gleichen negativen Ergebnis, so kann die Sperrzeit der Steuerelektronik 25 verlängert werden. Die Sperrzeit kann bei weiteren negativen Verlängerungen beträchtlich verlängert werden.
Ein öffnen der Schließvorrichtung ist nur dann möglich, wenn der Sensor 35 nach der erwähnten definierten Zeit von z. B. 0,2 Sekunden keine Bewegung der Stiftzuhaltung 14' feststellt. Vorausgehend hat der Schalter 26 aber, wie bereits erwähnt wurde, die ordnungsgemäße Einführung des Schlüssels 30 im Schlüsselkanai 18 der Steuerelektronik 25 gemeldet. Dann gibt die Steuerelektronik 25 über die Steuerleitung 23 den Umsteuerungsimpuls an das Stellwerk 20 weiter, der dann das Sperrglied 21 in die bereits erwähnte Freigabelage von Fig. 3 überführt. Dann läßt sich der Zylinderkern 11 über den Schlüssel 30 drehen und das nicht näher gezeigte Schloß in der Vorrichtung in seine Offenlage überführen.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 3 besteht das Sperrglied 21 aus einem Bolzen. Das Stellwerk 20 kann in das Gehäuse 12 des Schließzylinders 10 integriert sein. Der Schließzylinder 10 kann als Doppelzylinder, Einfachzylinder oder in sonstiger an sich bekannter Weise ausgebildet sein.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 4 und 5 ist eine alternative Ausbildung des Sperrgiieds 21' gezeigt. Diese besteht aus einer Gabel 21', die am Ende eines Stößels 37 sitzt. Der Stößel 37 ist Bestandteil des auch hier vorgesehenen elektromechanischen Stellwerks 20, das zweckmäßigerweise ebenfalls in das Zylindergehäuse 12 integriert ist. Die Gabel 21' wird in einer Führung 38 im inneren des Gehäuses 12 stets parallel zu sich selbst geführt, wenn es zu der aus Fig. 4 und 5 erkennbaren Umsteuerung zwischen der Sperrlage und Freigabelage kommt. Der Zylinderkern 11' besitzt an der mit der Gabel 21' zusammenwirkenden Stelle eine Einschnürung 39, die an dieser Stelle nur eine unrunde Kernzone des Zylinderkerns 11' beläßt. Diese Kernzone ist in der dargestellten Ausgangs-Drehstellung des Zylinderkerns 11' kleiner / höchstens gleich der lichten Weite 40 der Gabelöffnung ausgebildet.
BUSE · MENTZEL '"LÜDfi^TtS "" : Patentanwälte
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Dipl.-Phys. Buse
Postfach 201462 Kleiner Werth 34 Dipl.-Phys. Mentzel
D-42214 Wuppertal D-42275 Wuppertal Dipl.-Ing. Ludewig
Wuppertal,
56 Kennwort: "Vibkontrolle"
Bezugszeichenliste:
10 Schließzylinder
11 Zylinderkern
11' Zylinderkern mit Einschnürung (Fig. 4, 5)
12 Zylindergehäuse
13 Zuhaltung, Kernstift 13' Kernstift bei 36
14 Zuhaltung, Gehäusestift 14' Gehäusestift bei 36
15 Bohrung in Il
16 Bohrung in 12
16' Kammer für 14' und 36
17 Schraubenfeder für 13,
18 Schlüsselkanal
19 Innenende von 18
20 elektromechanisches Stellwerk
21 Sperrglied, Bolzen
2&Ggr; Sperrglied, Gabel (Fig. 4, 5)
22 Radialaussparung in 11
23 Steuerleitung für 20
24 elektrische Leitung für
25 Steuerelektronik
26 Schalter
27 Betätigungsglied von 26
28 Stößel bei 27
29 elektrische Leitung für
30 Schlüssel
31 Einschnittprofil von 30
32 Trennebene zwischen 13,
33 Schlüsseldrehung von 30
34 Schlüsselspitze von 30
35 Sensor
36 Fühlstift von 35
37 Stößel für 21' (Fig. 4, 5)
38 Führung für 21' in 12 (Fig. 4, 5)
39 Einschnürung von 11' (Fig. 4, 5)
40 lichte Gabelweite von 2&Ggr; (Fig. 4, 5)
TELEFON (0202) 55 70 22 COMMERZBANK AG CREDIT- U. VOLKSBANK EG POSTGIROAMT VAT-No.
TELEX 8 591606 wpatd WUPPERTAL 4 129805 WUPPERTAL !03490014 KÖLN 726 34-506 DE 12iO3S9&S
TELEFAX (0202) 57 1501 BLZ 330 40001 BLZ 330600 98 BLZ 370100 50

Claims (4)

Schutzansprüche:
1. Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder (10), dessen Zylinderkern (11) durch einen eingesteckten ordnungsgemäßen Schlüssel (30) in einem Zylindergehäuse (12) drehbar (33) ist und beim Drehen (33) auf ein Schloß einwirkt,
und der Zylinderkern (11) bei abgezogenem Schlüssel (30) durch federbelastete (17) Zuhaltungen (13, 14) gegenüber Drehungen (33) gesperrt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schalter (26) auf das Einstecken des Schlüssels (30) in den Zylinderkern (11) ansprechbar ist und im Einsteckfaü eine Steuerelektronik (25) aktiviert,
daß an wenigstens eine Zuhaltung (14') des Schließzylinders (10) ein Sensor (35) angeschlossen ist, der auf die Bewegung der Zuhaltung (14') anspricht und der mit der Steuerelektronik (25) in Wirkverbindung steht,
und daß ein Sperrglied (21) normalerweise den Zylinderkern (11) gegenüber einer Drehung (33) blockiert,
aber die Steuerelektronik (25) das Sperrglied (21) dann in eine Freigabelage gegenüber dem Zylinderkern (11) überführt,
wenn der Sensor (35) der Steuerelektronik (25) nach einer bestimmten Zeit nach dem Einstecken des Schlüssels (30) in den Zylinderkern (11) keine Bewegung der Zuhaltung (14') meldet.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Betätigungsglied (27) des Schalters (26) im Schlüsselkanal (18) des Zylinderkerns (11) angeordnet ist.
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (27) des Schalters (26) am Innenende (19) des Schlüsselkanals (18) angeordnet ist und mit der Spitze (34) des eingesteckten Schlüssels (30) zusammenwirkt.
4. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (35) über einen Fühlstift (36) betätigbar ist und der Fühlstift (36) in eine Kammer (16') des Zylindergehäuses (10) eingreift und in der Kammer (16') wenigstens zeitweise ein Zuhaltungsabschnitt (14') angeordnet ist, den der Fühlstift (36) kontaktiert.
DE29703063U 1997-02-21 1997-02-21 Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder Expired - Lifetime DE29703063U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703063U DE29703063U1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703063U DE29703063U1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29703063U1 true DE29703063U1 (de) 1997-05-15

Family

ID=8036298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29703063U Expired - Lifetime DE29703063U1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29703063U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807577C1 (de) * 1998-02-23 1999-04-22 Keso Gmbh Schließvorrichtung
DE19821203C1 (de) * 1998-05-12 1999-10-28 Keso Gmbh Salzburg Schließvorrichtung
DE102004062560A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
EP2525026A3 (de) * 2011-05-19 2017-11-08 dormakaba Deutschland GmbH Elektronische Blockiereinrichtung zum Hinzufügen zu einer manuell betätigbaren Sperrvorrichtung einer Tür, eines Fensters oder Dergleichen und Schließsystem
US11536047B1 (en) 2022-08-22 2022-12-27 Winloc Ag Key plug, a cylinder lock, a cylinder lock and key combination and a method to manufacture a key plug
US11542724B1 (en) 2022-08-22 2023-01-03 Winloc Ag Key blank, a key, and a cylinder lock and key combination
US11613909B1 (en) 2022-08-22 2023-03-28 Winloc Ag Key blank, a coded key and a cylinder lock and key system with improved stop arrangement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807577C1 (de) * 1998-02-23 1999-04-22 Keso Gmbh Schließvorrichtung
US6227020B1 (en) 1998-02-23 2001-05-08 Keso Gmbh Locking device
DE19821203C1 (de) * 1998-05-12 1999-10-28 Keso Gmbh Salzburg Schließvorrichtung
DE102004062560A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
EP2525026A3 (de) * 2011-05-19 2017-11-08 dormakaba Deutschland GmbH Elektronische Blockiereinrichtung zum Hinzufügen zu einer manuell betätigbaren Sperrvorrichtung einer Tür, eines Fensters oder Dergleichen und Schließsystem
US11536047B1 (en) 2022-08-22 2022-12-27 Winloc Ag Key plug, a cylinder lock, a cylinder lock and key combination and a method to manufacture a key plug
US11542724B1 (en) 2022-08-22 2023-01-03 Winloc Ag Key blank, a key, and a cylinder lock and key combination
US11613909B1 (en) 2022-08-22 2023-03-28 Winloc Ag Key blank, a coded key and a cylinder lock and key system with improved stop arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324096B1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser bestimmter Profilzylinder
DE19706822A1 (de) Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder
EP0278906B1 (de) Elektromechanische Schliesseinrichtung
EP2017409B1 (de) Sicherheitsschalter zum Erzeugen eines Freigabesignals in Abhängigkeit von der Position einer beweglichen Schutztür
EP0668422B1 (de) Sperrmechanismus für ein Schloss
EP1970505A2 (de) Panikschloss
DE69202147T2 (de) Austauschbarer zylinderschlosskern.
DE10055361C2 (de) Vorrichtung mit einer Lenkungsverriegelung sowie mit einem Zündanlassschalter, die bei Anwesenheit eines Identifikationsgebers von einer Handhabe steuerbar sind
EP2673435A1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
DE102006012196B3 (de) Schließzylinderanordnung
EP0303849B1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrelement
DE2750052A1 (de) Tasten-kombinationsschloss
DE4433042C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
DE29703063U1 (de) Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder
EP1135284A1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0173987B1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
EP2166179A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE9013254U1 (de) Schloß mit drehbarem Handhabungsgriff
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
DE2902578C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder
DE3414642C3 (de) Blockschloß
EP0697490A1 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
EP1170443B1 (de) Kombination einer elektromotorischen Antrieb für ein Schloss und einer Alarmanlage
DE2828563C3 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE4428980B4 (de) Schloß, insbesondere Mehrriegelschloß mit elektrischem Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970626

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000413

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030829