EP2673435A1 - Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion - Google Patents

Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion

Info

Publication number
EP2673435A1
EP2673435A1 EP12702959.3A EP12702959A EP2673435A1 EP 2673435 A1 EP2673435 A1 EP 2673435A1 EP 12702959 A EP12702959 A EP 12702959A EP 2673435 A1 EP2673435 A1 EP 2673435A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
bolt
axis
actuating pin
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12702959.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2673435B1 (de
Inventor
Alexander Hellwig
Stephan Gosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45569540&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2673435(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2673435A1 publication Critical patent/EP2673435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2673435B1 publication Critical patent/EP2673435B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/248Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, and pushed back by a member on the wing for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Definitions

  • the present invention relates to a lock system for a two-leaf door system with a lock which can be arranged on a moving leaf and having a lock case and with a lock counter box, which can be arranged on a stationary leaf, wherein in the lock case a lock bolt is movably arranged in a bolt axis, and the lock bolt is movable between a retracted into the lock case position and a protruding from the lock case and engaging in the lock counter box position, further comprising a slider in the lock case, which is operatively connected to the lock bolt and performs a lifting movement along a lifting axis, when the lock bolt is moved in the latch axis, and wherein in the lock counter box, an actuating mechanism is arranged, through which the lock bolt can be brought into the retracted into the lock case position, and wherein an actuating pin is arranged in the lock bolt, the by the actuating mechanism in the direction of the bolt axis in the lock bolt is moved into, so that the actuating
  • a lock system for a two-leaf door is already known.
  • a lock which can be arranged on a moving leaf and which has a lock case and with a lock counter box which can be arranged on a fixed wing, wherein a lock bolt is movably arranged in a lock axis in the lock case.
  • the lock case accommodates a slide valve which is in vertical
  • CONFIRMATION COPY kaier direction is movable along a Hubachse. Further, in the lock bolt, an actuating pin is guided guided in the bolt axis, and when the actuating pin is pressed by the actuating mechanism in the lock counter box in the lock bolt, a lifting movement is triggered in the slide, through which the lock bolt can be retracted into the lock case. To trigger the actuating pin, a trigger is shown, which is received on the front side of the lock bolt.
  • the release of the lock member is complicated by the activation of the slide, and it is a variety of mechanical parts active connections necessary to release the return movement by a frontal impressions of the lock bolt in the lock case by the actuating mechanism.
  • the invention includes the technical teaching that the slide has a guide slot, in which a guide element arranged on the lock bolt is guided, wherein the guide slot has a locking portion from which the guide element isafffuelbar when the slider is raised by the actuating pin in the lifting axis ,
  • the guide slot in the slider with a locking portion Due to the inventive design of the guide slot in the slider with a locking portion is made possible in a simple manner that the lock bolt can only be inserted into the lock case when the guide member has been lifted by interaction of the actuating pin with the slider from the locking portion of the guide slot.
  • the guide element is located in the locking portion of the guide slot, so the locking portion is designed so that insertion of the lock bolt is prevented in the lock case, since the guide member blocked in the locking portion of the guide slot. If, however, the actuation mechanism in the lock counter box brings the actuation pin into interaction with the slide, a slight lifting of the slide in the stroke axis is sufficient to move the guide element out of the lock section in the guide slot.
  • the guide element If the guide element has been moved out of the locking section, then a force in the direction of the locking axle can be exerted on the lock bolt, for example by the actuating mechanism, and thus the lock bolt can be pressed completely in the direction of the locking axle into the lock case of the lock, and at the same time lifts the slide continues in the stroke axis.
  • the guide element passes through the guide slot, for example completely.
  • the stroke axis of the slider and the bolt axis of the lock bolt are at right angles to each other.
  • the slide of the lock can also be designed to interact with a latch, in particular the lock of the active leaf can have a safety device with an additional trap, which also interacts with the slide.
  • the slider thus forms, in a known manner, an operating principal of the locking mechanism, and extends substantially through most of the lock case.
  • the lock bolt can again emerge from the lock case in a known manner when the drainage lock has expired.
  • the actuating pin can also be removed from the bolt Protruding front side when the lock bolt protrudes from the lock case.
  • the actuating mechanism on a Schlossallerie- gel and a follower wherein after activation of the actuating pin of the lock bolt is retracted by the lock counter latch in the lock case.
  • the activation of the actuating pin is also carried out by the lock counter latch, which is accommodated in the bolt axis movable in lock counter box. If the lock counter latch moves counter to the lock bolt, then the lock counter latch first comes against the end of the actuating pin protruding from the lock bolt, and presses the actuating bolt into the lock bolt a little way.
  • the operative connection between the actuating pin and the slider has a lever element which is rotatably received in a rotation axis in the lock case.
  • the lever element is used in particular to a movement of the actuating pin in the bolt axis in a movement of the slider in the lifting axis transfer, and the bolt axis may include a right angle with the lifting axis.
  • the actuating pin cooperate with the lever element, which is movable in the latch axis, and the lever element can cooperate with the slide, which is movable in the lifting axis.
  • the movement of the actuating pin in the bolt axis leads to a rotation of the lever element about the axis of rotation, which is arranged stationarily in the lock case.
  • the introduced into the lever element rotational movement can thus be transferred back to a linear movement of the slider in the stroke axis.
  • the lever element For transmitting the rotational movement of the lever element about the axis of rotation on the slider for movement in the lifting axis, the lever element may comprise a bolt which is guided in a slot which is introduced into the slide.
  • the slide is guided along the lifting axis in the lock case, and when the lever element performs a rotational movement about the axis of rotation, the rotary motion of the lever element can be transferred to the linear guided movement of the slide in the stroke axis with slight movement of the bolt in the slot.
  • the actuating pin has an actuating end with which the actuating pin engages the lever element at an end remote from the axis of rotation.
  • the advantage is achieved that the position of the bolt is arranged between the position in which the lever element is received in the axis of rotation, and between the position at which the actuating end of the actuating pin engages the lever element.
  • the force transmission can in particular be made possible by the fact that even a very small stroke movement of the slide is sufficient to move the guide element out of the locking section in the guide slot. This movement is smaller than the movement that can be made by the actuating pin and transmission mechanism is introduced from the lock counter box in the actuating pin.
  • the extent to which the actuating pin protrudes from the bolt end face of the lock bolt is greater than the distance which the slider must travel in the stroke direction in order to move the guide member out of the lock portion.
  • a spring element may be provided which biases the actuating pin in a retracted position in the lock bolt.
  • the spring element counteracts the application of force to the lever element on the actuating pin, and the lever element is again subjected to force by the slider against the actuating pin.
  • the spring element causes the actuating pin to remain fully retracted into the lock bolt when the lever member is out of contact with the actuating end of the actuating pin.
  • the protrusion of the actuating pin from the lock bolt takes place only when the lock bolt protrudes from the lock case. If the active leaf of the door system is open, the lock bolt is retracted into the lock case, and the actuating pin does not protrude from the bolt end face of the lock bolt.
  • the spring element is supported against a shoulder which is attached to the actuating pin.
  • the spring element can be accommodated in the lock bolt on the inside, and the spring element may be formed as a helical compression spring which extends around the actuating pin around.
  • a guide tube can be introduced, in which the zy-shaped executed actuating pin is guided, wherein the guide tube can be fixed by a securing element in the lock bolt.
  • the guide tube guides the actuating pin in the direction of the locking axis in the lock bolt, and in order to fix the guide tube in the lock bolt, a securing element is provided, which is configured, for example, as a screw element, in particular a threaded pin.
  • the spring element can be supported against one end side of the guide tube, so that the spring element is clamped between the end side of the guide tube and the shoulder on the actuating pin.
  • the lock bolt may have a bolt shaft, and the recording of the actuating pin may be provided in the lock bolt, but also at least partially in the bolt shank.
  • the lock bolt may be arranged on the bolt shank such that the actuating pin extends through both the lock bolt, which may protrude from the lock case, and the bolt shank, on which, for example, the guide element guided in the guide slot is arranged.
  • FIG. 1a, 1b an embodiment of a lock system for a two-leaf door system with a panic function, wherein the lock bolt of the lock is in a protruding from the lock case position Figures 2a, 2b, the embodiment of the lock system according to the figures 1a, 1b, wherein the actuating pin is pressed by an actuating mechanism in the lock counter box in the lock bolt and
  • FIGs 3a, 3b the embodiment of the lock system according to Figures 1 a, 1b, wherein the lock mechanism is fully pressed by the actuating mechanism in the lock case.
  • FIGS. 1a and 1b show an exemplary embodiment of a lock system 1 for a two-leaf door system, wherein FIG. 1a shows the lock system 1 with a lock 10 and a lock counter box 12 opposite the lock box 11 of the lock 10.
  • FIG. 1 b merely shows the lock 10 with an opened lock case 1 1.
  • the lock system 1 is designed for a two-leaf door system, and has a panic function.
  • the lock system 1 a lock 10 which can be arranged on a moving leaf and having a lock case 11.
  • the castle 10 opposite a lock counter box 12 is shown, which can be arranged on a fixed wing.
  • a lock bolt 13 is movably arranged in a latch axis 14 and shown in a protruding from the lock case 1 1 position. In this position, the lock bolt 13 engages in the lock box 12 in order to lock the active leaf on the inactive leaf.
  • an actuating mechanism 17 is arranged in the lock counter box 12, which comprises a lock counter latch 21 and a pusher nut 22.
  • a locking mechanism between the pusher nut 22 and the lock counter latch 21 is accommodated in lock counter box 12, and if a in the Drückernuss 22 recorded door handle is actuated, can press by pressing the lock counter latch 21 against the bolt face 13 a of the lock bolt 13.
  • an actuating pin 18 is provided, which is guided in the lock bolt 13 and must first be pressed into the lock bolt 13, then the lock bolt thirteenth push so far back into the lock case 11, that the active leaf can be opened relative to the inactive leaf.
  • Both the lock bolt 13 and the actuating pin 18 are movable in the direction of a latch axis 14, and the lock counter latch 21 is also guided in the latch axis 14.
  • the actuating pin 18 has a projecting into the lock case 1 1 actuating end 18 a.
  • a lever member 23 is rotatably received about a rotation axis 24. If the actuating pin 18 is inserted through the lock counter latch 21 into the lock case 11, the actuating end 18a of the actuating pin 18 comes into contact with the lever element 23, and this can rotate counterclockwise around the rotation axis 24.
  • a slider 15 is activated, which is received in the direction of a lifting axis 16 in the lock case 1 1.
  • the activation of the slide 15 by rotation of the lever element 23 via a slot 25 which is incorporated in the slider 15.
  • a bolt 26 is arranged, which is guided in the slot 25. If the lever element 23 is rotated counterclockwise about the rotary Twisted axis 24, is raised by the operative connection of the bolt 26 in the slot 25 of the slide 15 along the lifting axis 16.
  • the lock bolt 13 has an operative connection with the slide 15, and if the lock bolt 13 is inserted into the lock axle 14 in the lock case 11, then the slide 15 executes a lifting movement in the direction of the lift axle 16.
  • the operative connection between the lock bolt 13 and the slide 15 comprises a guide slot 19, which is incorporated in the slide 15.
  • guide slot 19 a arranged on the lock bolt 13 guide member 20 is added guided.
  • the guide member 20 is in a locking portion 19a of the guide slot 19, and the locking portion 19a is geometrically designed so that the lock bolt 13 can not be inserted into the lock case 1 1, when the slider 15 is not at least slightly in the direction the lifting axle 16 lifts.
  • the guide member 20 passes from the locking portion 19 a of Guide slot 19. If the insertion movement of the lock bolt 13 by the lock counter latch 21 continues running, for example by a door handle in the follower 22 is further rotated, then the lock bolt 13 can be fully inserted into the lock case 1 1, while the slide 15 continues in Direction of the lifting axle 16 lifts. In this case, the guide member 20 moves in the guide slot 19 along.
  • FIGS. 2a and 2b show the lock system 1, and in Figure 2a, the lock 10 is shown with the lock case 1 1 and the opposing lock counter box 12, wherein Figure 2b again shows only the lock 10 with the lock case 11.
  • the illustration shows the actuating mechanism 17 with the pusher 22 and the lock counter latch 21, and the actuating pin 18 has already been inserted through the lock counter latch 21 to the bolt end 13a of the lock bolt 13. Due to the interaction of the actuation pin 18 with the lever element 23, the lever element 23 has already been rotated counterclockwise about the axis of rotation 24. As a result, the slide 15 has been slightly raised in the direction of the lifting axis 16, so that the guide element 20 is already brought out of the locking portion 19a of the guide slot 19. Subsequently, by the lock counter latch 21 of the lock bolt 13 can be further inserted into the lock case 1 1, while the guide member 20 along the guide slot 19 can move along.
  • FIGs 3a and 3b show the lock system 1 in Figure 3a and the lock 10 in Figure 3b, wherein the lock bolt 13 is already fully retracted by the lock counter latch 21 in the lock case 1 1.
  • the guide element 20 has moved along in the guide slot 19, and the slider 15 has been completely raised in the lifting axis 16. Due to the raised position of the slider 15, the lever member 23 is out of contact with the actuating pin 18 which is fully pressed into the lock bolt 13.
  • a spring element 27 is provided, by means of which the actuating pin 18 remains retracted into the lock bolt 13.
  • a guide tube 28 is received, and with a secured element 29. This ensures that the actuating pin 18 is securely guided in the lock bolt 13, and the spring element 27 is supported against the guide tube 28 on the one hand and a paragraph on the actuating pin 18 on the other hand.

Description

Titel: Schlosssystem für eine zweiflügelige Türanlage mit Panikfunktion
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schlosssystem für eine zweiflügelige Türanlage mit einem Schloss, das an einem Gangflügel anordbar ist und das einen Schlosskasten aufweist und mit einem Schlossgegenkasten, der an einem Standflügel anordbar ist, wobei im Schlosskasten ein Schlossriegel in einer Riegelachse beweglich angeordnet ist, und der Schlossriegel ist zwischen einer in den Schlosskasten zurückgezogenen Position und einer aus dem Schlosskasten hervorspringenden und in den Schlossgegenkasten eingreifenden Position beweglich, wobei ferner ein Schieber im Schlosskasten aufgenommen ist, der mit dem Schlossriegel wirkverbunden ist und eine Hubbewegung entlang einer Hubachse ausführt, wenn der Schlossriegel in der Riegelachse bewegt wird, und wobei im Schlossgegenkasten eine Betätigungsmechanik angeordnet ist, durch die der Schlossriegel in die in den Schlosskasten zurückgezogene Position bringbar ist, und wobei im Schlossriegel ein Betätigungsstift angeord- net ist, der durch die Betätigungsmechanik in Richtung der Riegelachse in den Schlossriegel hinein bewegbar ist, sodass der Betätigungsstift mit dem Schieber in Wirkverbindung gelangt und im Schieber eine Hubbewegung in der Hubachse auslöst, wodurch eine Überführung des Schlossriegels in den Schlosskasten hinein freigebbar ist.
Aus der DE 10 2009 003 860 A1 ist ein Schlosssystem für eine zweiflügelige Tür bereits bekannt. Offenbart ist ein Schloss, das an einem Gangflügel anordbar ist und das einen Schlosskasten aufweist und mit einem Schlossgegenkasten, der an einem Standflügel anordbar ist, wobei im Schlosskasten ein Schlossriegel in einer Riegelachse beweglich angeordnet ist. Im Schlosskasten ist ein Hubschieber aufgenommen, der in verti-
BESTÄTIGUNGSKOPIE kaier Richtung entlang einer Hubachse beweglich ist. Ferner ist im Schlossriegel ein Betätigungsstift in der Riegelachse geführt aufgenommen, und wenn der Betätigungsstift durch die Betätigungsmechanik im Schlossgegenkasten in den Schlossriegel eingedrückt wird, wird eine Hubbewegung im Schieber ausgelöst, durch die der Schlossriegel in den Schlosskasten eingefahren werden kann. Zum Auslösen des Betätigungsstiftes ist ein Auslöser gezeigt, der stirnseitig am Schlossriegel aufgenommen ist. Nachteilhafterweise ist die Freigabe des Schlossgliedes durch die Aktivierung des Schieber aufwendig ausgebildet, und es ist eine Vielzahl von mechanischen Einzelteilen Wirkverbindungen notwendig, um die Rückführbewegung durch ein stirnseitiges Eindrücken des Schlossriegels in den Schlosskasten durch die Betätigungsmechanik freizugeben.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schlosssystem für eine zweiflügelige Türanlage mit einer Panikfunktion vereinfacht auszuführen, insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schlosssystem mit einer erhöhten Sicherheit der Panikfunktion zu schaffen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Schlosssystem für eine zweiflügelige Türanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Schieber eine Führungskulisse aufweist, in der ein am Schlossriegel angeordnetes Führungselement geführt ist, wobei die Führungskulisse einen Sperrabschnitt aufweist, aus dem das Führungselement herausführbar ist, wenn der Schieber durch den Betätigungsstift in der Hubachse angehoben wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Führungskulisse im Schieber mit einem Sperrabschnitt wird auf einfache Weise ermöglicht, dass der Schlossriegel erst dann in den Schlosskasten eingeschoben werden kann, wenn das Führungselement durch Wechselwirkung des Betätigungsstiftes mit dem Schieber aus dem Sperrabschnitt der Führungskulisse herausgehoben wurde. Befindet sich das Führungselement im Sperrabschnitt der Führungskulisse, so ist der Sperrabschnitt so ausgeführt, dass ein Einschieben des Schlossriegels in den Schlosskasten verhindert ist, da das Führungselement im Sperrabschnitt der Führungskulisse blockiert. Wird jedoch durch die Betätigungsmechanik im Schlossgegenkas- ten der Betätigungsstift in Wechselwirkung mit dem Schieber gebracht, so ist ein leichtes Anheben des Schiebers in der Hubachse ausreichend, um das Führungselement aus dem Sperrabschnitt in der Führungskulisse herauszubewegen. Ist das Führungselement aus dem Sperrabschnitt herausbewegt worden, so kann eine Kraft in Richtung der Riegelachse auf den Schlossriegel ausgeübt werden, beispielsweise durch die Betätigungsmechanik, und so kann der Schlossriegel in Richtung zur Riegelachse vollständig in den Schlosskasten des Schlosses eingedrückt werden, und zugleich hebt sich der Schieber in der Hubachse weiter an. Dabei durchfährt das Führungselement die Führungskulisse beispielsweise vollständig. Die Hubachse des Schiebers und die Riegelachse des Schlossriegels schließen einen rechten Winkel zueinander ein. Der Schieber des Schlosses kann ferner zur Wechselwirkung mit einer Schlossfalle ausgebildet sein, insbesondere kann das Schloss des Gangflügels eine Ablaufsicherung mit einer Zusatzfalle aufweisen, die ebenfalls mit dem Schieber zusammenwirkt. Der Schieber bildet folglich auf bekannte Weise ein Betätigungshauptglied der Schließmechanik, und erstreckt sich im Wesentlichen durch einen Großteil des Schlosskastens hinweg.
Wird die Betätigungskraft durch die Betätigungsmechanik auf den Schlossriegel wieder gelöst, so kann der Schlossriegel unter Ablauf der Ablaufsicherung auf bekannte Weise wieder aus dem Schlosskasten hervorschließen. Dabei kann auch der Betätigungsstift wieder aus der Riegel- Stirnseite hervorstehen, wenn der Schlossriegel aus dem Schlosskasten hervorspringt.
Vorteilhafterweise weist die Betätigungsmechanik einen Schlossgegenrie- gel und eine Drückernuss auf, wobei nach Aktivierung des Betätigungsstiftes der Schlossriegel durch den Schlossgegenriegel in den Schlosskasten einfahrbar ist. Die Aktivierung des Betätigungsstiftes erfolgt ebenfalls durch den Schlossgegenriegel, der in der Riegelachse beweglich im Schlossgegenkasten aufgenommen ist. Fährt der Schlossgegenriegel ge- gen den Schlossriegel, so gelangt der Schlossgegenriegel zunächst gegen das aus dem Schlossriegel herausragende Ende des Betätigungsstiftes, und drückt den Betätigungsstift ein Stück weit in den Schlossriegel ein. Der Weg, den der Betätigungsstift in den Schlossriegel eingedrückt wird, beispielsweise bis das Ende des Bestätigungsstiftes mit der Riegel- Stirnseite abschließt, ist hinreichend, um durch Wechselwirkung mit dem Schieber den Schieber leicht anzuheben, sodass erfindungsgemäß das Führungselement aus dem Sperrabschnitt der Führungskulisse herausgehoben werden kann. Verfährt der Schlossgegenriegel beispielsweise durch Betätigung eines in der Drückernuss aufgenommenen Türdrückers weiter gegen den Schlossriegel, so kann der Schlossriegel vollständig in den Schlosskasten des Schlosses zurückgeschoben werden. Da sich der Anstoßbereich des Schlossgegenriegels mit der Riegelstirnseite des Schlossriegels in der Teilungsebene zwischen dem Schlosskasten und dem Schlossgegenkasten befindet, kann der Gangflügel geöffnet werden, ohne dass einer der Riegel aus einem Schlosskasten beziehungsweise Schlossgegenkasten herausragt.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Wirkverbindung zwischen dem Betätigungsstift und dem Schieber ein Hebelelement aufweist, das in einer Drehachse im Schlosskasten drehbar aufgenommen ist. Das Hebelelement dient insbesondere dazu, eine Bewegung des Betätigungsstiftes in der Riegelachse in eine Bewegung des Schiebers in der Hubachse zu überführen, und die Riegelachse kann mit der Hubachse einen rechten Winkel einschließen. Damit kann einerseits der Betätigungsstift mit dem Hebelelement zusammenwirken, der in der Riegelachse beweglich ist, und das Hebelelement kann mit dem Schieber zusammenwirken, der in der Hubachse beweglich ist. Die Bewegung des Betätigungsstiftes in der Riegelachse führt zu einer Verdrehung des Hebelelementes um die Drehachse, die ortsfest im Schlosskasten angeordnet ist. Die in das Hebelelement eingeleitete Drehbewegung kann folglich wieder auf eine Linearbewegung des Schiebers in der Hubachse übertragen werden.
Zur Übertragung der Drehbewegung des Hebelelementes um die Drehachse auf den Schieber zur Bewegung in der Hubachse kann das Hebelelement einen Bolzen aufweisen, der in einem Langloch geführt ist, das in den Schieber eingebracht ist. Der Schieber ist entlang der Hubachse im Schlosskasten geführt, und wenn das Hebelelement eine Drehbewegung um die Drehachse ausführt, so kann unter leichter Bewegung des Bolzens im Langloch die Drehbewegung des Hebelelementes auf die linear geführte Bewegung des Schiebers in der Hubachse überführt werden. Der Betätigungsstift besitzt ein Betätigungsende, mit dem der Betätigungsstift an einem der Drehachse abgewandten Ende an das Hebelelement angreift. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Position des Bolzens zwischen der Position angeordnet ist, in der das Hebelelement in der Drehachse aufgenommen ist, und zwischen der Position, an der das Betätigungsende des Betätigungsstiftes an das Hebelelement angreift. Dadurch entsteht eine Kraftübersetzung, und die Kraft, die über den Betätigungsstift auf das Hebelelement aufgebracht wird, kann niedriger sein, als die Kraft, die mit dem Hebelelement über das Langloch und dem Bolzen auf den Schieber möglich ist. Die Kraftübersetzung kann insbesondere dadurch möglich werden, dass bereits eine sehr kleine Hubbewegung des Schiebers hin- reichend ist, um das Führungselement in der Führungskulisse aus dem Sperrabschnitt herauszubewegen. Diese Bewegung ist kleiner als die Bewegung, die der Betätigungsstift ausführen kann, und die durch die Betäti- gungsmechanik aus dem Schlossgegenkasten in den Betätigungsstift eingeleitet wird. Mit anderen Worten ist das Maß, mit dem der Betätigungsstift aus der Riegelstirnseite des Schlossriegels herausragt, größer, als der Weg, den der Schieber in Hubrichtung zurücklegen muss, um das Füh- rungselement aus dem Sperrabschnitt herauszubewegen.
Gelangt die Betätigungsmechanik gegen die Riegelstirnseite des Schlossriegels, und drückt die Betätigungsmechanik den Schlossriegel vollständig in den Schlosskasten des Schlosses ein, so erfolgt eine Hubbewegung des Schiebers, und das Hebelelement wird weiter um die Drehachse im Schlosskasten verdreht. Dabei kann das Hebelelement außer Kontakt mit dem Betätigungsstift gelangen, der bei voll eingezogenem Schlossriegel lediglich in den Innenraum des Schlosskastens hineinragt, ohne mit dem Hebelelement in Kontakt zu bleiben.
Vorteilhafterweise kann ein Federelement vorgesehen sein, das den Betätigungsstift in eine in den Schlossriegel zurückgezogene Stellung vorspannt. Damit wirkt das Federelement der Kraftbeaufschlagung des Hebelelementes auf den Betätigungsstift entgegen, und das Hebelelement wird wiederum durch den Schieber gegen den Betätigungsstift kraftbeaufschlagt. Durch das Federelement wird bewirkt, dass der Betätigungsstift vollständig in den Schlossriegel eingezogen bleibt, wenn das Hebelelement außer Kontakt mit dem Betätigungsende des Betätigungsstiftes gelangt. Insbesondere das Hervorstehen des Betätigungsstiftes aus dem Schlossriegel erfolgt lediglich dann, wenn der Schlossriegel aus dem Schlosskasten hervorspringt. Ist der Gangflügel der Türanlage geöffnet, so ist der Schlossriegel in den Schlosskasten eingezogen, und der Betätigungsstift ragt nicht aus der Riegelstirnseite des Schlossriegels hervor. Das Federelement stützt sich gegen einen Absatz ab, der am Betäti- gungsstift angebracht ist. Insbesondere kann das Federelement im Schlossriegel innenliegend aufgenommen sein, und das Federelement kann als Schraubendruckfeder ausgebildet sein, die sich um den Betätigungsstift herum erstreckt.
Im Schlossriegel kann ein Führungsrohr eingebracht sein, in dem der zy- linderförmig ausgeführte Betätigungsstift geführt ist, wobei das Führungsrohr durch ein Sicherungselement im Schlossriegel fixierbar ist. Das Führungsrohr führt den Betätigungsstift in Richtung der Riegelachse im Schlossriegel, und um das Führungsrohr im Schlossriegel zu fixieren, ist ein Sicherungselement vorgesehen, dass beispielsweise als Schraubele- ment, insbesondere als Gewindestift, ausgebildet ist. Mit besonderem Vorteil kann sich das Federelement gegen eine Endseite des Führungsrohrs abstützen, sodass das Federelement eingespannt ist zwischen der Endseite des Führungsrohrs und dem Absatz auf dem Betätigungsstift. Der Schlossriegel kann einen Riegelschaft aufweisen, und die Aufnahme des Betätigungsstiftes kann im Schlossriegel, jedoch auch wenigstens teilweise im Riegelschaft vorgesehen sein. Der Schlossriegel kann so am Riegelschaft angeordnet sein, dass sich der Betätigungsstift sowohl durch den Schlossriegel, der aus dem Schlosskasten hervorspringen kann, und durch den Riegelschaft, an dem beispielsweise das in der Führungskulisse geführte Führungselement angeordnet ist, hindurch erstrecken.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbei- spiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Figuren 1a, 1b ein Ausführungsbeispiel eines Schlosssystems für eine zweiflügelige Türanlage mit einer Panikfunktion, wobei sich der Schlossriegel des Schlosses in einer aus dem Schlosskasten hervorspringenden Position befindet, Figuren 2a, 2b das Ausführungsbeispiel des Schlosssystems gemäß der Figuren 1a, 1b, wobei der Betätigungsstift durch eine Betätigungsmechanik im Schlossgegenkasten in den Schlossriegel eingedrückt ist und
Figuren 3a, 3b das Ausführungsbeispiel des Schlosssystems gemäß den Figuren 1 a, 1b, wobei durch die Betätigungsmechanik der Schlossriegel vollständig in den Schlosskasten eingedrückt ist.
In den Figuren 1a und 1 b ist ein Ausführungsbeispiel eines Schlosssystems 1 für eine zweiflügelige Türanlage gezeigt, wobei Figur 1 a das Schlosssystem 1 mit einem Schloss 10 und einem dem Schlosskasten 11 des Schlosses 10 gegenüberliegenden Schlossgegenkasten 12 darstellt. Figur 1 b zeigt lediglich das Schloss 10 mit einem geöffneten Schlosskasten 1 1.
Das Schlosssystem 1 ist für eine zweiflügelige Türanlage ausgebildet, und besitzt eine Panikfunktion. Hierfür weist das Schlosssystem 1 ein Schloss 10 auf, das an einem Gangflügel anordbar ist und das einen Schlosskasten 11 aufweist. Dem Schloss 10 gegenüberliegend ist ein Schlossgegenkasten 12 gezeigt, der an einem Standflügel anordbar ist. Im Schlosskasten 1 1 ist ein Schlossriegel 13 in einer Riegelachse 14 beweglich angeordnet und in einer aus dem Schlosskasten 1 1 hervorspringenden Position gezeigt. In dieser Position greift der Schlossriegel 13 in den Gegen- schlosskasten 12 ein, um den Gangflügel am Standflügel zu verriegeln.
Um eine Panikfunktion zu erfüllen, ist im Schlossgegenkasten 12 eine Betätigungsmechanik 17 angeordnet, die einen Schlossgegenriegel 21 und eine Drückernuss 22 umfasst. Auf nicht näher gezeigte Weise ist eine Schließmechanik zwischen der Drückernuss 22 und dem Schlossgegenriegel 21 im Schlossgegenkasten 12 aufgenommen, und wenn ein in der Drückernuss 22 aufgenommener Türdrücker betätigt wird, kann durch die Betätigung der Schlossgegenriegel 21 gegen die Riegelstirnseite 13a des Schlossriegels 13 drücken. Um zu vermeiden, dass der Schlossriegel 13 durch einfachen Druck auf die Riegelstirnseite 13a in den Schlosskasten 11 zurückgedrückt werden kann, ist ein Betätigungsstift 18 vorgesehen, der im Schlossriegel 13 geführt ist und zunächst in den Schlossriegel 13 eingedrückt werden muss, um anschließend den Schlossriegel 13 so weit in den Schlosskasten 11 zurückzudrücken, dass der Gangflügel gegenüber dem Standflügel geöffnet werden kann. Sowohl der Schlossriegel 13 als auch der Betätigungsstift 18 sind in Richtung einer Riegelachse 14 bewegbar, und der Schlossgegenriegel 21 ist ebenfalls in der Riegelachse 14 geführt. Wird die Drückernuss 22 betätigt, so gelangt die Stirnfläche des Schlossgegenriegels 21 gegen die Riegelstirnfläche 13a des Schlossriegels 13, und drückt zunächst den Betätigungsstift 18 in den Schlossriegel 13 hinein, wodurch eine Bewegungssperre des Schlossriegels 13 in den Schlosskasten 1 1 hinein aufgehoben wird, wie im Folgenden beschrieben wird. Der Betätigungsstift 18 besitzt ein in den Schlosskasten 1 1 hineinragendes Betätigungsende 18a. Im Schlosskasten 1 1 ist ein Hebelelement 23 drehbar um eine Drehachse 24 aufgenommen. Wird der Betätigungsstift 18 durch den Schlossgegenriegel 21 in den Schlosskasten 1 1 eingeschoben, gelangt das Betätigungsende 18a des Betätigungsstiftes 18 in Kon- takt mit dem Hebelelement 23, und dieses kann sich um die Drehachse 24 entgegen dem Uhrzeigersinn verdrehen. Durch die Verdrehung des Hebelelementes 23 um die Drehachse 24 wird ein Schieber 15 aktiviert, der in Richtung einer Hubachse 16 im Schlosskasten 1 1 aufgenommen ist. Die Aktivierung des Schiebers 15 durch Verdrehung des Hebelelementes 23 erfolgt über ein Langloch 25, das im Schieber 15 eingebracht ist. Am Hebelelement 23 ist ein Bolzen 26 angeordnet, der im Langloch 25 geführt ist. Wird das Hebelelement 23 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Dreh- achse 24 verdreht, wird durch die Wirkverbindung des Bolzens 26 im Langloch 25 der Schieber 15 entlang der Hubachse 16 angehoben.
Der Schlossriegel 13 weist eine Wirkverbindung mit dem Schieber 15 auf, und wird der Schlossriegel 13 in der Riegelachse 14 in den Schlosskasten 11 eingeschoben, so führt der Schieber 15 eine Hubbewegung in Richtung der Hubachse 16 aus. Die Wirkverbindung zwischen dem Schlossriegel 13 und dem Schieber 15 umfasst eine Führungskulisse 19, die im Schieber 15 eingebracht ist. In der Führungskulisse 19 ist ein am Schlossriegel 13 angeordnetes Führungselement 20 geführt aufgenommen. In der dargestellten Position befindet sich das Führungselement 20 in einem Sperrabschnitt 19a der Führungskulisse 19, und der Sperrabschnitt 19a ist geometrisch so ausgeführt, dass der Schlossriegel 13 nicht in den Schlosskasten 1 1 eingeschoben werden kann, wenn der Schieber 15 sich nicht wenigstens leicht in Richtung der Hubachse 16 anhebt. Wird die Hubbewegung des Schiebers 15 in Richtung der Hubachse durch das Einfahren des Betätigungsstiftes 18 entgegen dem Hebelelement 23 bewirkt, und bewirkt die Verdrehung des Hebelelementes 23 um die Drehachse 24 ein leichtes Anheben des Schiebers 15, so gelangt das Führungselement 20 aus dem Sperrabschnitt 19a der Führungskulisse 19. Wird die Einschubbewegung des Schlossriegels 13 durch den Schlossgegenriegel 21 weiter ausgeführt, beispielsweise indem ein Türdrücker in der Drückernuss 22 weiter verdreht wird, so kann nachfolgend der Schlossriegel 13 vollständig in den Schlosskasten 1 1 eingeschoben werden, während sich der Schieber 15 weiter in Richtung der Hubachse 16 anhebt. Dabei wandert das Führungselement 20 in der Führungskulisse 19 entlang. Im Ergebnis kann eine einfache, standardisierte Mechanik eines Schlosses 10 derart modifiziert werden, dass durch die Verwendung des Betätigungsstiftes 18 in Wechselwirkung mit dem Hebelelement 23 und dem Schieber 15 eine Entsperrung der Schlossriegelbewegung allein durch den Schlossgegenriegel 21 ausgelöst werden kann. Die Figuren 2a und 2b zeigen das Schlosssystem 1 , und in Figur 2a ist das Schloss 10 mit dem Schlosskasten 1 1 und dem gegenüberliegenden Schlossgegenkasten 12 gezeigt, wobei Figur 2b wiederum lediglich das Schloss 10 mit dem Schlosskasten 11 zeigt.
Die Darstellung zeigt die Betätigungsmechanik 17 mit der Drückernuss 22 und dem Schlossgegenriegel 21 , und der Betätigungsstift 18 ist durch den Schlossgegenriegel 21 bereits bis zur Riegelstirnseite 13a des Schlossriegels 13 eingeschoben worden. Durch die Wechselwirkung des Betäti- gungsstiftes 18 mit dem Hebelelement 23 ist das Hebelelement 23 bereits entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse 24 verdreht worden. Dadurch ist der Schieber 15 in Richtung zur Hubachse 16 leicht angehoben worden, sodass das Führungselement 20 bereits aus dem Sperrabschnitt 19a der Führungskulisse 19 herausgeführt ist. Nachfolgend kann durch den Schlossgegenriegel 21 der Schlossriegel 13 weiter in den Schlosskasten 1 1 eingeschoben werden, während das Führungselement 20 entlang der Führungskulisse 19 entlang wandern kann.
Die Figuren 3a und 3b zeigen das Schlosssystem 1 in Figur 3a und das Schloss 10 in Figur 3b, wobei der Schlossriegel 13 bereits vollständig durch den Schlossgegenriegel 21 in den Schlosskasten 1 1 eingefahren ist. Durch das Einfahren des Schlossriegels 13 ist das Führungselement 20 in der Führungskulisse 19 entlang gewandert, und der Schieber 15 wurde in der Hubachse 16 vollständig angehoben. Durch die angehobene Position des Schiebers 15 ist das Hebelelement 23 außer Kontakt mit dem Betätigungsstift 18 gelangt, der vollständig in den Schlossriegel 13 eingedrückt ist.
Damit der Betätigungsstift 18 in der eingezogenen Stellung im Schlossrie- gel 13 verbleibt, ist ein Federelement 27 vorgesehen, durch das der Betätigungsstift 18 in den Schlossriegel 13 zurückgezogen bleibt. Im Schlossriegel 13 ist ein Führungsrohr 28 aufgenommen, und mit einem Siehe- rungselement 29 gesichert. Das Führungsrohr 28 dient zu Gleitführung des Betätigungsstiftes 18 im Schlossriegel 13. Damit wird erreicht, dass der Betätigungsstift 18 sicher im Schlossriegel 13 geführt wird, und das Federelement 27 stützt sich gegen das Führungsrohr 28 einerseits und einem Absatz am Betätigungsstift 18 andererseits ab.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumliche Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Schlosssystem
10 Schloss
1 1 Schlosskasten
12 Schlossgegenkasten
13 Schlossriegel
13a Riegelstirnseite
14 Riegelachse
15 Schieber
16 Hubachse
17 Betätigungsmechanik
18 Betätigungsstift
18a Betätigungsende
19 Führungskulisse
19a Sperrabschnitt
20 Führungselement
21 Schlossgegenriegel
22 Drückernuss
23 Hebelelement
24 Drehachse
25 Langloch
26 Bolzen
27 Federelement
28 Führungsrohr
29 Sicherungselement

Claims

Patentansprüche
1. Schlosssystem (1) für eine zweiflügelige Türanlage mit einem Schloss (10), das an einem Gangflügel anordbar ist und das einen 5 Schlosskasten (11) aufweist, ferner aufweisend einen Schlossge- genkasten (12), der an einem Standflügel anordbar ist, wobei im Schlosskasten (11) ein Schlossriegel (13) in einer Riegelachse (14) beweglich angeordnet ist, und der Schlossriegel (13) ist zwischen einer in den Schlosskasten (11) zurückgezogenen Position und einer o aus dem Schlosskasten (11) hervorspringenden und in den Schloss- gegenkasten (12) eingreifenden Position beweglich, wobei ferner ein Schieber (15) im Schlosskasten (11) aufgenommen ist, der mit dem Schlossriegel (13) wirkverbunden ist und eine Hubbewegung entlang einer Hubachse (16) ausführt, wenn der Schlossriegel (13) in der Riegelachse (14) bewegt wird, und wobei im Schlossgegenkasten (12) eine Betätigungsmechanik (17) angeordnet ist, durch die der Schlossriegel (13) in die in den Schlosskasten (11) zurückgezogene Position bringbar ist, und wobei im Schlossriegel (13) ein Betätigungsstift (18) angeordnet ist, der durch die Betätigungsmechanik (17) in Richtung der Riegelachse (14) in den Schlossriegel (13) hinein bewegbar ist, sodass der Betätigungsstift (18) mit dem Schieber (15) in Wirkverbindung gelangt und im Schieber (15) eine Hubbewegung in der Hubachse (16) auslöst, wodurch eine Überführung des Schlossriegels (13) in den Schlosskasten (11) hinein freigebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (15) eine Führungskulisse (19) aufweist, in der ein am Schlossriegel (13) angeordnetes Führungselement (20) geführt ist, wobei die Führungskulisse (19) einen Sperrabschnitt (19a) aufweist, aus dem das Führungselement (20) herausführbar ist, wenn der Schieber (15) durch den Betätigungsstift (18) in der Hubachse (16) angehoben wird. Schlosssystem (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmechanik (17) einen Schlossgegenriegel (21) und eine Drückernuss (22) aufweist, wobei nach Aktivierung des Betätigungsstiftes (18) der Schlossriegel (13) durch den Schlossgegenriegel (21) in den Schlosskasten (11) einfahrbar ist.
Schlosssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung zwischen dem Betätigungsstift (18) und dem Schieber (15) ein Hebelelement (23) aufweist, das in einer Drehachse (24) im Schlosskasten (11) drehbar aufgenommen ist.
Schlosssystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (15) ein Langloch (25) aufweist, in dem ein Bolzen (26) geführt ist, der am Hebelelement (23) angeordnet ist, derart, dass bei einer Drehung des Hebelelementes (23) um die Drehachse (24) der Schieber (15) in Richtung der Hubachse (16) bewegbar ist.
Schlosssystem (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstift (18) ein Betätigungsende (18a) aufweist, mit dem der Betätigungsstift (18) an einem der Drehachse (24) abgewandten Ende an das Hebelelement (23) angreift.
Schlosssystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (27) vorgesehen ist, das den Betätigungsstift (18) in eine in den Schlossriegel (13) zurückgezogene Stellung vorspannt.
Schlosssystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstift (18) durch das Hebelelement (23) aus der Riegelstirnseite (13a) hervorgedrückt ist, wenn der Schlossriegel (13) in der aus dem Schlosskasten (11) hervorspringenden Position angeordnet ist.
Schlosssystem (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstift (18) außer Kontakt mit dem Hebelelement (23) gelangt, wenn der Schlossriegel (13) durch die Betätigungsmechanik (17) in den Schlosskasten (1 1) eingedrückt wird.
Schlosssystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlossriegel (13) ein Führungsrohr (28) eingebracht ist, in dem der zylinderförmig ausgeführte Betätigungsstift (18) geführt ist, wobei das Führungsrohr (28) durch ein Sicherungselement (29) im Schlossriegel (13) fixierbar ist.
EP12702959.3A 2011-02-08 2012-01-23 Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion Active EP2673435B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000553 DE102011000553A1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Schlosssystem für eine zweiflügelige Türanlage mit Panikfunktion
PCT/EP2012/000277 WO2012107167A1 (de) 2011-02-08 2012-01-23 Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2673435A1 true EP2673435A1 (de) 2013-12-18
EP2673435B1 EP2673435B1 (de) 2014-12-31

Family

ID=45569540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12702959.3A Active EP2673435B1 (de) 2011-02-08 2012-01-23 Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2673435B1 (de)
CN (1) CN103370488B (de)
DE (1) DE102011000553A1 (de)
ES (1) ES2534212T3 (de)
TW (1) TW201235538A (de)
WO (1) WO2012107167A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2708685A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-19 EVVA Sicherheitsschlösser GmbH Panikschloss und Verfahren zum Betrieb eines Panikschlosses
DE102012025214B4 (de) * 2012-12-28 2019-03-07 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Einsteckschloss, insbesondere Panikschloss
DE102013001821A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE102014215174A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
EP3259422A1 (de) * 2015-02-20 2017-12-27 Cisa S.p.a. Schloss für doppelflügeltür
DE102016225000B4 (de) * 2016-12-14 2021-08-19 Geze Gmbh Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
CN106869665B (zh) * 2017-02-23 2018-06-05 康广德 一种汽车门安全用闭锁装置
EP3749819B1 (de) * 2018-02-07 2022-01-19 Cisa S.p.a. Schloss für doppelflügeltür
DE102018124060A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Beyer & Müller GmbH & Co. KG Schlossvorrichtung für eine Tür
TWI769920B (zh) * 2021-09-07 2022-07-01 德基科技有限公司 門鎖結構

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN88204798U (zh) * 1988-05-04 1988-12-07 吕秋来 双扇门的锁门装置
DE19652601C1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Dorma Gmbh & Co Kg Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE102009006495A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss, insbesondere Schwenkriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
DE102009003860B4 (de) 2009-04-30 2015-10-22 Wilka Schließtechnik GmbH Panikschloss mit durch Betätigung eines der Riegelstirn zugeordneten Auslösers aushebbarer Zuhaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012107167A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2673435B1 (de) 2014-12-31
CN103370488B (zh) 2015-12-09
WO2012107167A1 (de) 2012-08-16
ES2534212T3 (es) 2015-04-20
CN103370488A (zh) 2013-10-23
TW201235538A (en) 2012-09-01
DE102011000553A1 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673435B1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2474692B2 (de) Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung
EP3109384A1 (de) Schliessvorrichtung mit starker riegeldruckfeder
DE4303400C2 (de) Treibstangenschloss mit Abdicht- und Sicherheitsfunktion ß
EP2706174B1 (de) Schloss für eine tür
EP2673434B1 (de) Schloss mit einer falle und einer zusatzfalle zur ablaufsicherung einer riegelbewegung
EP3070238B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür oder ein fenster
DE102011051952A1 (de) Fernaktivierbares selbstverriegelndes Türschloss
EP3426867B1 (de) Schloss
DE19546467C1 (de) Sicherheitsschloß
DE4323493C1 (de) Zahlenkombinationsschloß mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
EP2666938B1 (de) Schloss für eine tür
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP2385195A2 (de) Schloss
DE102016108706A1 (de) Standflügelschloss mit Motorantrieb
AT409286B (de) Schloss
DE102014215174A1 (de) Treibstangenschloss
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
AT396164B (de) Einstemmschloss
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
EP2738324B1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
EP0779403A1 (de) Sicherheitsschloss
AT409285B (de) Schloss
AT511829B1 (de) Verriegelungseinrichtung sowie Rohrtresor mit einer Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001968

Country of ref document: DE

Effective date: 20150212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 704520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012001968

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20150224

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012001968

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20150224

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2534212

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150331

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012001968

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

26 Opposition filed

Opponent name: MSL SCHLOSS- UND BESCHLAEGEFABRIK AG

Effective date: 20150929

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20150930

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MSL SCHLOSS- UND BESCHLAEGEFABRIK AG

Effective date: 20150929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150123

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001968

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012001968

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120123

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20171003

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20171019 AND 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 704520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170123

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ASSA ABLOY (SCHWEIZ) AG

Effective date: 20150929

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502012001968

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 13