AT409285B - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
AT409285B
AT409285B AT10662000A AT10662000A AT409285B AT 409285 B AT409285 B AT 409285B AT 10662000 A AT10662000 A AT 10662000A AT 10662000 A AT10662000 A AT 10662000A AT 409285 B AT409285 B AT 409285B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
push rod
lock nut
latch
door
Prior art date
Application number
AT10662000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA10662000A (de
Original Assignee
Grundmann Beschlagtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundmann Beschlagtechnik Gmbh filed Critical Grundmann Beschlagtechnik Gmbh
Priority to AT10662000A priority Critical patent/AT409285B/de
Priority to DE2001129351 priority patent/DE10129351A1/de
Publication of ATA10662000A publication Critical patent/ATA10662000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409285B publication Critical patent/AT409285B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloss gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Bei bekannten derartigen Schlössern ist eine Betätigung des Riegels über eine vertikale Bewegung der Schubstange möglich. Hierzu ist eine Hilfsfalle vorgesehen, die in ihrem ausgeschobenen Zustand die Schubstange blockiert, sie in ihrem eingeschobenen Zustand aber freigibt. 



   Ein solches Schloss ist etwa aus DE 195 14 742 A1 bekannt, bei dem der Riegel durch eine Vertikalbewegung einer Schubstange zurückgezogen werden kann. Durch Verwendung einer Feder kann der Riegel wieder ausgeschoben werden. 



   Es hat sich allerdings gezeigt, dass die Verwendung von Federn gerade bei Panikschlössern vermieden werden sollte, weil sie potentielle Fehlerquellen darstellen. Panikschlösser finden etwa in öffentlichen Gebäuden und somit an stark frequentierten Orten Einsatz, wo sie mitunter aufgrund häufiger Betätigung erhöhten Belastungen ausgesetzt sind. Ein Bruch der den Riegel betätigenden Feder kann etwa zum Versagen des gesamten Schlosses führen. 



   Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und ein Schloss der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, das durch einfaches Schliessen der Tür seine verriegelte Stellung einnimmt und daher lediglich zum öffnen der Tür von aussen eine Betätigung einer Entriegelungseinrichtung erforderlich ist, dabei aber auch eine maximale Zuverlässigkeit aufweist. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einem Schloss der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen wird sichergestellt, dass die Hilfsfalle beim Schliessen der Tür an einem Schliessblech oder dem Türstock anschlägt und aufgrund der Anlaufschräge ihres Kopfes axial in das Schloss zurückgedrängt wird. Dadurch kommt sie ausser Eingriff mit der Schubstange und diese bewegt den Riegel nach aussen, bzw. schiebt diesen aus. 



   Zum Öffnen der Tür von innen genügt es den Drücker zu betätigen, der über den Drückerstift den inneren Teil der Schlossnuss verdreht, die mit ihrem Ansatz die Schubstange in ihre Ausgangslage zurückbewegt. Dabei wird auch die Falle in üblicher Weise zurückgezogen und die Tür kann aufgeschwenkt werden. 



   Da die Hilfsfalle bereits nach einem kurzen Öffnungsweg der Tür ihren Kontakt mit dem Schliessblech oder dem Türstock verliert, wird sie aufgrund ihrer Federvorspannung ausgeschoben und blockiert wieder die Schubstange. Dadurch bleibt der Riegel wieder in seiner zurückgezogenen Stellung und die Tür kann wieder geschlossen werden. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 1 ergeben sich ausserdem in konstruktiver Hinsicht sehr einfache und robuste Lösungen für eine bewegungsschlüssige Kopplung der Schubstange mit dem Riegel. Es ist dabei ferner möglich, durch eine geeignete Wahl der mechanischen Übersetzung über Verbindungsstange und Zahnritzel die erforderliche Druckkraft der die Hilfsfalle betätigenden Feder zu optimieren und deren Fehleranfälligkeit somit zu reduzieren
Bei der Lösung nach dem Anspruch 1 ist es vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 2 vorzusehen. Dabei ergibt sich eine sehr einfache Halterung der Verbindungsstange, die sehr einfach durch blosses Einlegen der Verbindungsstange in die Aufnahmen montiert werden kann. 



   Durch Wahl eines entsprechenden Bewegungsweges der Verbindungsstange kann erreicht werden, dass sich diese bei ausgeschobenem Riegel praktisch in einer Über-Totpunkt-Lage befindet. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil, dass bei einer Mehrfach-Schliessanlage keine separate Schubstange erforderlich ist. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergibt sich eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösung. Dabei ist eine sehr sichere Blockierung der federbelasteten Schubstange durch die Hilfsfalle, bzw. deren abstehenden Zapfen gewährleistet. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 5 kann der äussere Teil der Schlossnuss sehr einfach blockiert werden. Dabei kann die Tür auch bei in verriegelter Stellung befindlicher Verriegelung von innen her durch blosses Drücken des Drückers geöffnet werden. 



   Von aussen kann die Tür nur nach Entriegelung der Verriegelung und anschliessendes Drücken des äusseren Drückers geöffnet werden. 



   Dabei ist es vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 6 vorzusehen. Auf diese Weise ergibt sich ein Schloss ohne Schliesszylinder. Dabei kann auch vorgesehen sein, den Aktuator über einen Fingerprints erfassenden Sensor zu steuern
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemässes Schloss mit geöffnetem Gehäuse bei offen stehender Tür,
Fig. 1a einen Teilschnitt durch das Schloss nach der Fig. 1,
Fig. 2 schematisch ein erfindungsgemässes Schloss mit geöffnetem Gehäuse bei geschlossener Tür,
Fig. 3 schematisch ein erfindungsgemässes Schloss mit geöffnetem Gehäuse bei geschlossener Tür jedoch bereits entriegelter Schlossnuss (von aussen),
Fig. 4 schematisch ein erfindungsgemässes Schloss mit geöffnetem Gehäuse bei geschlossener Tür jedoch mit gedrücktem inneren Drücker,
Fig. 5 schematisch ein erfindungsgemässes Schloss mit geöffnetem Gehäuse bei öffnen der Tür mit entriegelter Schlossnuss,
Fig. 6 schematisch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schlosses beim Öffnen der Tür mit gedrücktem äusseren Drücker und
Fig.

   7 schematisch die Ausführungsform nach der Fig. 6 bei offener Tür. 



   Das Schloss weist in üblicher Weise zwei Gehäusehälften 1 auf, die über einen   Stulp   2 miteinander verbunden sind, der mit Öffnungen für den Durchtritt einer von einer Feder 3 vorgespannten Falle 4 und einen Riegel 5, sowie eine dem letzteren zugeordnete Hilfsfalle 6 versehen ist. 



   Die Falle 4 weist einen mit einer Auflaufschräge versehenen Kopf 7 auf und ist mit einem Schlitz 8 versehen, der von einem im Gehäuse 1 gehaltenen Führungsstift 9 durchsetzt ist. Weiters weist die Falle 4 einen nach hinten abstehenden Ansatz auf, an dem ein Ansatz 10 eines einen zur Innenseite der Tür führenden Teil eines nicht dargestellten geteilten Drückerstiftes aufnehmenden inneren Teiles 11 einer geteilten Schlossnuss 12 anliegt. 



   Der innere Teil 11 der Schlossnuss weist einen Stift 13 auf, der in einen bogenförmigen Schlitz 14 des äusseren Teiles 15 der Schlossnuss 12 eingreift und für eine in einer Richtung wirkende Kopplung der beiden Teile 11,15 der Schlossnuss 12 sorgt. Dabei kann beim Verdrehen des äusseren Teiles des Drückerstiftes der innere Teil 11 der Schlossnuss 12 mitgenommen werden. Beim Verdrehen des inneren Teiles 11 der Schlossnuss wird dagegen der äussere Teil der Schlossnuss 15 nicht mitgenommen. 



   Der innere Teil 11 der Schlossnuss 12 weist einen weiteren Ansatz 16 auf, der mit einem Anschlag 17 einer Schubstange 18 zusammenwirkt, die Teil eines Mehrfach-Schliesssystems sein kann. Diese Schubstange 18 ist mit einem weiteren Anschlag 118 versehen, an dem eine Feder 19 angreift. 



   Weiters weist die Schubstange eine randoffene Ausnehmung 20 auf, die mit einem von einer Hilfsfalle 6 abstehenden Stift 21 zusammenwirkt. Die Hilfsfalle 6, die ebenfalls eine Auflaufschräge aufweist, ist durch die Feder 22 gegen deren ausgeschobene Stellung vorgespannt. 



   Im Ruhezustand des Schlosses greift daher, wie dies aus der Fig. 1 zu ersehen ist, der Stift 21 der Hilfsfalle 6 in die Ausnehmung 20 der Schubstange 18 ein und blockiert diese in deren angehobener Stellung. 



   Der äussere Teil 15 der Schlossnuss 12 weist einen Ansatz 23 auf der mit einer Verriegelung 24 zusammenwirkt. Diese weist einen Aktuator 25 auf, der einen federbelasteten Stössel 26 entgegen der Kraft einer nicht dargestellten Feder im Falle einer Ansteuerung zurückzieht. 



   Der Riegel 22 ist mit der Schubstange 18 antriebsverbunden. Dabei ist ein Fortsatz 27 des Riegels 5 mit einer Verzahnung 28 versehen. Diese kämmt mit einem Zahnritzel 29, das drehbar in dem Gehäuse 1 gehalten ist. 



   Dabei ist das Zahnritzel 29 über eine Verbindungsstange 30, die zwei verdickte Enden 31 aufweist, mit einem Ansatz 32 verbunden, wobei die Verbindungsstange 30 im wesentlichen "hundeknochenartig" ausgebildet ist und mit ihren Enden 31 in im wesentlichen gegengleichen Aufnahmen gehalten ist. 



   Die Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von jener nach den Fig. 1 bis 5 dadurch, dass die bewegungsschlüssige Verbindung zwischen dem Riegel 5 und der Schubstange 18über einen Ansatz 32' erfolgt, der mit einer schräg verlaufenden Nut 40 versehen ist, in die ein vom Riegel 5 seitlich abstehender Stift 41 eingreift. Dabei ist der Fortsatz   27'   des Riegels 5 mit einem Schlitz 42 versehen, in den ein Führungsstift 43 eingreift. 



   Weiters ist die Verriegelung 24 lediglich durch den Stössel 26' und eine diesen gegen seine ausgeschobene Stellung vorspannende Feder 44 gebildet, wobei der Stössel 26' mit einem quer zu 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 diesem stehenden Stift 45 versehen ist. 



   Dieser Stift 45 wirkt mit einem zweiarmigen Entriegelungshebel 46 zusammen, der um eine Achse 47 schwenkbar gehalten und mit einer Feder 48 gegen die dargestellte Lage des Entriegelungshebels 46 vorgespannt ist. Dabei liegt der Entriegelungshebel 46 an einem Schliesszylinder 49 an und weist an seinem einen Ende eine Auflaufschräge 50 auf, die mit einer Nase 51 des Schliesszylinders 49 zusammenwirkt. 



   Der Stift 45 des Stössels 26' liegt an einem abgewinkelten Ende 52 des Entriegelungshebels 46 an, wobei im Übergangsbereich zu diesem abgewinkelten Ende 52 eine Ausnehmung 53 vorgesehen ist. 



   Wird der Entriegelungshebel 46 durch Drehen des Schliesszylinders 49 durch dessen Nase 51 verschwenkt, so gleitet die Abwinkelung 52 an dem Stift 45 entlang und es wird dabei der Stössel 26' nach unten gedrückt, wodurch der Ansatz 23 des äusseren Teiles 15 der Schlossnuss 12 freigegeben wird, sodass der äussere Teil 15 der Schlossnuss 12 verschwenkt werden kann, wodurch auch der innere Teil 11der Schlossnuss 12 verschwenkt wird. 



   Der Stift 45 rastet letztlich in die Ausnehmung 53 ein. Dadurch kann der Entriegelungshebel auch nach dem Zurückdrehen des Schliesszylinders 49 nicht zurückschwenken und der Stössel 26' bleibt in seiner gedrückten Stellung. 



   Wird nun der äussere Teil 15 der Schlossnuss 12 verschwenkt, so drückt der Ansatz 23, wie aus der Fig. 6 zu ersehen ist, auf die Stirnseite des Stössels 26' und drückt diesen noch etwas nach unten, wodurch der Stift 45 ausser Eingriff mit der Ausnehmung 53 gerät und der Entriegelungshebel 46 in seine Ruhelage zurückschwenkt und danach der Stössel 26' wieder in seine Ruhelage zurückkehrt. 



   Die Funktion beider Ausführungsformen ist im wesentlichen gleich. 



   Wird eine mit einem solchen Schloss versehene Tür in den Bereich eines Türstocks oder eines Schliessblechs 60 eingeschwenkt, so wird die Falle 4 zurückgedrängt. Gleichzeitig wird auch die Hilfsfalle 6 zurückgedrängt, wodurch der Stift 21 der Hilfsfalle 6 aus der Ausnehmung 20 der Schubstange 18 hinausgedrängt wird. Dadurch drückt die Feder 19 die Schubstange 18 nach unten. Dadurch wird der Riegel 5 über die bewegungsschlüssige Kopplung ausgeschoben. 



   Die Falle 4 greift nach dem vollständigen Schliessen der Tür in eine Ausnehmung des Schliessblechs 60 ein, wogegen die Hilfsfalle 6 an dem Schliessblech 60 anliegt
Wird der innere Drücker niedergedrückt, so wird der innere Teil 11 der geteilten Schlossnuss 12 verschwenkt, wodurch, wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, die Schubstange 18 mittels des Ansatzes 16 des inneren Teiles 11 der Schlossnuss 12 nach oben geschoben wird, wobei über die bewegungsschlüssige Koppelung der Riegel 5 zurückgezogen wird und die Tür geöffnet werden kann
Wird die Verriegelung 24 entriegelt, sodass der Ansatz 23 des äusseren Teiles 15 der Schlossnuss 12 nicht mehr blockiert wird, so kann auch der äussere Teil 15 der Schlossnuss verschwenkt werden.

   Dadurch wird über den Stift 13 auch der innere Teil 11 der Schlossnuss 12 mitbewegt und die Schubstange 18 wird nach oben geschoben und der Riegel 5 zurückgezogen und gleichzeitig die Falle 4 zurückgezogen, sodass diese ausser Eingriff mit dem Schliessblech 60 gelangt. 



   Wird nun die Tür aufgeschwenkt, so verliert die Hilfsfalle 6 ihr durch das Schliessblech 60 gebildete Gegenlager und wird durch die Feder 22 nach aussen gedrängt. Dadurch greift der Stift 21 der Hilfsfalle 6 wieder in die Ausnehmung 20 der Schubstange 18 ein und blockiert diese. Dadurch bleibt der Riegel 5 auch nach dem Loslassen des Drückers in seiner zurückgezogenen Stellung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schloss mit einer federbelasteten Falle (4) und einem ausschiebbaren Riegel (5), bei dem die Falle (4) über eine geteilte Schlossnuss (12) und einen in deren Teile (11, 15) einge- steckten zweiteiligen Drückerstift betätigt wird, dessen zur Aussenseite einer Tür führender Teil in den äusseren Teil (15) der Schlossnuss (12) eingesteckt ist, wobei der zur Innenseite der Tür führende Teil des Drückerstiftes in den inneren Teil (11) der Schlossnuss (12), der mit einem Ansatz (10) an der Falle (4) angreift, eingesteckt ist und die Teile des Drücker- stiftes verdrehbar miteinander verbunden sind, und die beiden Teile (11,15) der Schloss- nuss (12) miteinander in einer Bewegungsrichtung gekoppelt sind, und bei dem weiters <Desc/Clms Page number 4> eine gegen ihre ausgeschobene Stellung federbelastete,
    mit einem eine Auflaufschräge aufweisenden Kopf versehene Hilfsfalle (6) vorgesehen ist, die mit einer federbelasteten, parallel zu einem Stulp (2) des Schlosses verlaufenden Schubstange (18) zusammenwirkt und diese im ausgeschobenen Zustand blockiert, dadurch gekennzeichnet, dass die be- wegungsschlüssige Verbindung zwischen Schubstange (18) und Riegel (5) über eine an dem Riegel (5) angeordnete Verzahnung (28) und ein mit dieser kämmendes Zahnritzel (29) gegeben ist, das über eine an ihren beiden Enden drehbar gehaltene und an dem Rit- zel (29) exzentrisch angreifende Verbindungsstange (30) mit der Schubstange (18) in Ver- bindung steht und der innere Teil (11) der Schlossnuss (12) mit einem an der Schubstange (18) angreifenden Ansatz (16) versehen ist.
  2. 2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (30) im Wesentlichen hundeknochenartig ausgebildet ist und mit ihren verdickten Enden (31) in einer im wesentlichen gegengleichen exzentrisch zu der Drehachse des Zahnritzels (29) an diesem angeordneten Aufnahme und einer Aufnahme der Schubstange (18) oder eines mit dieser verbundenen Ansatzes (32') gehalten ist.
  3. 3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (18) Teil eines Mehrfachverriegelungssystems ist und über dessen Länge verteilt mehrere Getriebe angeordnet sind, die weitere Riegel steuern.
  4. 4. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der Hilfsfalle (6) ein Zapfen (21) absteht, der mit einer Ausnehmung (20) der Schubstange (18) zusammenwirkt, bzw. im ausgeschobenen Zustand in diese eingreift.
  5. 5. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Teil (15) der Schlossnuss (12) mit einem Ansatz (23) versehen ist, der mit einer Verriegelung (24) zusammenwirkt, an der in deren verriegelter Stellung dieser Ansatz (23) anliegt und ein Niederdrücken des äusseren Drückers verhindert.
  6. 6. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriege- lung (24) mit einem Aktuator (25) versehen ist, der vorzugsweise elektrisch betätigbar ist.
    HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN
AT10662000A 2000-06-20 2000-06-20 Schloss AT409285B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10662000A AT409285B (de) 2000-06-20 2000-06-20 Schloss
DE2001129351 DE10129351A1 (de) 2000-06-20 2001-06-19 Schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10662000A AT409285B (de) 2000-06-20 2000-06-20 Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA10662000A ATA10662000A (de) 2001-11-15
AT409285B true AT409285B (de) 2002-07-25

Family

ID=3684927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10662000A AT409285B (de) 2000-06-20 2000-06-20 Schloss

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT409285B (de)
DE (1) DE10129351A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000078A1 (de) * 2005-06-17 2007-01-11 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss
CN101743370A (zh) * 2007-07-12 2010-06-16 西莎股份公司 用于强化门和类似门的锁
WO2012100292A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Gainsborough Hardware Industriels Limited A lock or latch body and a lock or latch assembly
DE102018200404A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Roto Frank Ag Treibstangenbeschlag für ein Gebäudeverschlusselement, entsprechendes Gebäudeverschlusselement sowie Verfahren zum Betreiben eines Treibstangenbeschlags und Verfahren zum Montieren eines Treibstangenbeschlags
CN108729822A (zh) * 2018-05-21 2018-11-02 吴孔杰 一种智能家居防盗门

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438472A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Geco Sicherungstechnik Schloß
DE19514742A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Geco Systemtechnik Gmbh Rohrrahmenschloß

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438472A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Geco Sicherungstechnik Schloß
DE19514742A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Geco Systemtechnik Gmbh Rohrrahmenschloß

Also Published As

Publication number Publication date
ATA10662000A (de) 2001-11-15
DE10129351A1 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
EP1932990A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2673435B1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE4118455C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloß
DE4303400C2 (de) Treibstangenschloss mit Abdicht- und Sicherheitsfunktion ß
EP0509217B1 (de) Mehrriegel-Türschloss
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
AT409397B (de) Schloss
AT409285B (de) Schloss
EP2754800B1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE4323493C1 (de) Zahlenkombinationsschloß mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
EP1953313B1 (de) Schloss für eine Tür
AT409286B (de) Schloss
EP3805493A2 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
EP2287426B1 (de) Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer Schlossanordnung
EP1001114B1 (de) Sperre gegen das Zurückdrücken eines ausgeschobenen Riegels
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
AT396164B (de) Einstemmschloss
DE3801672C2 (de)
EP1098057B1 (de) Zylinderbetätigbarer Mehrriegelverschluss
EP1288404B1 (de) Mehrriegelschloss
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
DE19753234C2 (de) Türschloß

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee