DE3918445C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3918445C1
DE3918445C1 DE3918445A DE3918445A DE3918445C1 DE 3918445 C1 DE3918445 C1 DE 3918445C1 DE 3918445 A DE3918445 A DE 3918445A DE 3918445 A DE3918445 A DE 3918445A DE 3918445 C1 DE3918445 C1 DE 3918445C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
code
locking
locking device
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3918445A
Other languages
English (en)
Inventor
Anatoli Dipl.-Ing. 3013 Barsinghausen De Stobbe
Wilfried 3007 Gehrden De Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3918445A priority Critical patent/DE3918445C1/de
Priority to AT90110184T priority patent/ATE95271T1/de
Priority to EP90110184A priority patent/EP0401647B1/de
Priority to DE90110184T priority patent/DE59002878D1/de
Priority to JP2149738A priority patent/JPH03100286A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3918445C1 publication Critical patent/DE3918445C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0623Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor axially, i.e. with an axially engaging blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00761Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by connected means, e.g. mechanical contacts, plugs, connectors

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schließanlagen in größeren Objekten, wie Wohnblöcken, Schulen, Verwaltungsgebäuden oder Industriebetrieben sind meist in einer Sicherheitshierarchie geordnet, so daß mit bestimmten Schlüsseln nur einzelne Schlös­ ser geöffnet werden können, während Schlüssel einer höheren Hierarchiestufe in weitere Schlösser passen und ein Generalschlüssel der höchsten Hierarchiestufe die Öffnung aller Schlösser ermöglicht. Personen, die in diesen Objekten verkehren, erhalten je nach ihrer Berechtigung, zu bestimmten Räumen Zutritt zu erhalten, den der entsprechenden Hierarchiestufe zugeordneten Schlüssel.
Geht ein Schlüssel einer höheren Hierarchiestufe ver­ loren, so ist es aus Sicherheitsgründen erforderlich, alle Schlösser dieser Hierarchiestufe auszutauschen. Das kann z.B. bei Verlust des Generalschlüssels einen erheblichen Kostenaufwand verursachen.
Für besonders sicherheitsrelevante Bereiche sind außer­ dem Zugangskontrollanlagen mit Kartensystemen bekannt, die elektronisch arbeiten. Die berechtigte Person schiebt die Karte in einen Schlitz, die daraufhin elektronisch gelesen und ausgewertet wird und bei Feststellung der Berechtigung die Öffnung der betreffen­ den Tür automatisch veranlaßt. Derartige Zugangs­ kontrollanlagen sind in der Installation sehr auf­ wendig, sie haben aber den Vorteil, daß bei Verlust einzelner Karten die Berechtigung dieser Karten ge­ löscht werden kann, so daß die Anlage ansonsten ohne Sicherheitseinbuße weiterbetrieben werden kann.
Eine Erhöhung der Sicherheit gegenüber mit rein me­ chanischer Codierung arbeitenden Schließanlagen bei verringerten Investitionskosten gegenüber den Zu­ gangskontrollanlagen mit Karten bieten Schließvorrich­ tungen, welche eine Kombination von mechanischen und elektronischen Codierungen darstellen. Solche Schließ­ vorrichtungen sind z.B. in einer Prospektdruckschrift der Firma Bauer Kaba Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG beschrieben.
Bei diesem System werden nur die Türen von besonders sicherheitsrelevanten Bereichen mit Schlössern ver­ sehen, die eine elektronische Codeauswertung durchfüh­ ren, während im übrigen die billigeren mechanischen Schließzylinder mit entsprechend dann nur rein mecha­ nisch arbeitenden Schlüsseln beibehalten werden können. Geht in diesem Fall ein Schlüssel, der für den Zugang von sicherheitsrelevanten Bereichen vorgesehen ist, verloren, so kann der diesem Schlüssel zugeordnete Code gelöscht werden, und die Schließvorrichtung im übrigen weiterbenutzt werden.
Bei diesem bekannten System befindet sich im Schlüssel ein Codegeber und in der aus Schloß und Schließzylinder gebildeten Schloßeinheit ein Codeauswerter mit einer Entsperrvorrichtung. Die Energiequelle befindet sich dabei jeweils in der Schloßeinheit und speist beim Ein­ stecken des Schlüssels in das Schloß den im Schlüssel befindlichen Codegeber mit elektrischer Energie. Die Speisung kann dabei galvanisch, induktiv oder kapazi­ tiv oder auch durch Infrarot-Strahlung erfolgen.
Bei Türen, die mit derartigen elektronischen Schloß­ einheiten versehen werden sollen, ist das vorhandene Einsteckschloß komplett durch ein elektronisches Schloß auszutauschen. Der Aufwand ist dementsprechend hoch, wenn auch geringer, als hei der Installation der bereits erwähnten Zugangskontrollanlagen mit Kar­ tenlesern. Erfolgt die Energieversorgung der elektro­ nischen Komponenten in der Schloßeinheit aus dem Ver­ sorgungsnetz, so sind zusätzlich elektrische Leitun­ gen zu den Türen zu verlegen. Bei Batteriebetrieb ent­ fällt zwar die Verlegung derartiger Leitungen, es ist dann jedoch darauf zu achten, daß die Batterien recht­ zeitig ausgetauscht werden müssen, damit das Schloß nicht bei Erschöpfung der Batterie nicht mehr betätig­ bar ist.
Durch die DE 36 02 989 A1, von der die Erfindung ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgeht, ist eine Schließvorrichtung bekannt, bei der für die gesamte Elektronik sowohl im Schlüssel als auch im Schließzylinder nur eine einzige Energiequelle ver­ wendet wird, die im Schlüssel untergebracht ist. Außer­ dem ist diese Schließvorrichtung so ausgebildet, daß sie ohne weiteres gegen vorhandene Normzylinderschließ­ vorrichtungen ausgewechselt werden kann, weil die be­ kannte Schließvorrichtung in ihren Abmessungen den üb­ lichen Normzylinderschlössern angepaßt ist. Ein Nach­ teil besteht allerdings darin, daß die Schließvorrich­ tung ausschließlich einen elektronischen Schlüssel um­ faßt und keine mechanische Codierung vorsieht.
In der DE 35 07 871 A1 ist ein programmierbarer und mit Datenverarbeitungsmitteln interaktiv kommunizier­ fähiger elektronisch-mechanischer Wendeflachschlüssel beschrieben, wobei nicht nur ein elektronischer Schlüssel, sondern auch ein Schlüssel mit mechanischer Codierung verwendet werden kann. Im Schlüsselgehäuse des Wende­ flachschlüssels befindet sich neben einer elektronischen Schaltung auch eine Energiequelle in Form einer kleinen Batterie, welche aber nur die elektronische Schaltung des Schlüssels selbst speist. Über die Energieversorgung des Schließzylinders ist in der DE 35 07 871 A1 nichts ausge­ sagt.
Man könnte zwar daran denken, die durch die jeweiligen Druckschriften DE 35 07 871 A1 und DE 36 02 989 A1 bekannten Merkmale miteinander zu verknüpfen, jedoch ergibt sich dabei der Nachteil, daß die Lebensdauer der einzigen Energiequelle in Form der kleinen Batterie sehr begrenzt ist. Die einzige Batteriequelle müßte dann nämlich nicht nur die gesamte Elek­ tronik speisen, sondern auch die bei der den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bildenden Schließvorrichtung vorgesehene Entsperrvorrichtung mit Strom versorgen. Die bekannte Entsperrvorrichtung ist aber so ausgebildet, daß ein Dauerstrombetrieb erforderlich ist. Dadurch wird die Lebens­ dauer der einzigen Energiequelle in Form einer kleinen Batterie erheblich beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließvor­ richtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dahin­ gehend zu verbessern, daß die Schließvorrichtung bei einer Neuinstallation oder Umrüstung vorhandener Schließanlagen nicht nur schneller, einfacher und wirtschaftlicher durch­ führbar ist, sondern daß daneben die Entsperrvorrichtung so ausgebildet ist, daß ein energiesparender Betrieb der Schließvorrichtung möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei der Schließvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die im kennzeich­ nenden Teil angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung umfaßt ein elektro­ magnetisches betätigbares, mechanisches Flip-Flop für die Entsperrvorrichtung, wodurch der Vorteil gegeben ist, daß die Entsperrvorrichtung insgesamt besonders energiesparend ausgebildet werden kann. Für die Betätigung der Entsperr­ vorrichtung über das Flip-Flop ist nämlich jeweils nur ein kurzzeitiger Stromimpuls von der Energiequelle erforderlich. Ein Dauerstrombetrieb wird also für die Entsperrvorrichtung nicht vorgesehen.
Zwar ist durch die WO 88 00 636 A1 für sich gesehen schon ein elektromagnetisches mechanisches Flip-Flop bekannt, allerdings befaßt sich dieser Stand der Technik nicht mit einem elektronischen Schloß. Auch der Gesichtspunkt einer Energieeinsparung der Batterie spielt bei diesem Stand der Technik keine Rolle, die ausschließlich auf ein mechanisches Schloß gerichtet ist.
Bei der Erfindung ist neben den elektronischen Schließkompo­ nenten noch zusätzlich vorgesehen, daß der Schlüssel und der Schließzylinder eine mechanische Codierung aufweisen.
Dadurch läßt sich die Schließvorrichtung bei einer Neu­ installation oder bei einer Umrüstung vorhandener Schließ­ anlagen schnell, einfach und wirtschaftlich durchführen, wobei nach wie vor ein rein mechanischer Gebrauch mit der üblichen mechanischen Codierung ermöglicht ist. Bei der Umrüstung vorhandener Schloßeinheiten braucht nur der Schließzylinder, nicht jedoch das gesamte Einsteckschloß ersetzt zu werden.
Das bei der Erfindung vorgesehene elektromagnetische be­ tätigbare, mechanische Flip-Flop, welches dazu beiträgt, die zur Betätigung der Entsperrvorrichtung notwendige elektrische Energie extrem zu verringern, so daß die Lebensdauer der Energiequelle besonders hoch ist, umfaßt in einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung einen als Falle ausgebildeten Magnetanker, der bei Anzug durch einen Elektromagneten einen gegen die Kraft einer Feder verschiebbaren Riegel freigibt.
Die Falle wird bei dieser Ausgestaltung nur kurzzei­ tig angezogen und der gegen die Federkraft vorgespannte Riegel kann dann zurückweichen und die Drehbewegung des Schließzylindereinsatzes freigeben. Einmal angezogen, kann die Falle dann wieder von den Polschuhen abfallen und nach Beendigung des Öffnungsvorganges und Heraus­ ziehen des Schlüssels in ihre Ausgangslage zurückkeh­ ren, sobald der Riegel wieder durch die Federkraft in seine Endstellung gelangt ist.
In Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Feder an einem Ende stationär anliegt, sich im mittleren Bereich gegen den Riegel abstützt und am freien Ende einer Anschlagfläche für den Schlüssel­ schaft trägt, die bei eingestecktem Schlüssel eine Entriegelungskraft auf den Riegel ausübt.
Dieselbe Feder wird also durch die Vorspannkraft des Schlüssels einmal so vorgespannt, daß der Riegel eine Kraft in Öffnungsrichtung erfährt und kann sich bei Abziehen des Schlüssels wieder entspannen, wodurch der Riegel eine Kraft in Schließrichtung vermittelt erhält.
Zur weiteren Vereinfachung ist vorgesehen, daß die Falle unter dem senkrecht montierten Elektromagneten angeordnet und um eine waagerechte Achse schwenkbar gelagert ist.
Dadurch kann sich die Falle nach Abklingen des Anzugs­ impulses ohne zusätzliche Federkraft, nämlich aus­ schließlich unter dem Einfluß der Schwerkraft wieder in ihre Ausgangslage zurückbewegen und hinter dem Riegel einrasten.
Bei einer praktischen Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die Entsperrvorrichtung einen Elektromagneten, der über ein im Schließzylinder angeordneten und von der im Schlüssel befindlichen Energiequelle auflad­ baren Kondensator bei Übereinstimmung des Codes von Schlüssel und Schließzylinder bestrombar ist.
Hierduch gelingt es, selbst bei hohem Innenwieder­ stand der schlüsselseitigen Energiequlle den zum zuverlässigen Anzug der Falle erforderlichen, kurz­ zeitigen Energieimpuls zu liefern. Dadurch lassen sich im Schlüssel z.B. kleine Knopfzellen als Ener­ giequellen verwenden, so daß die Baugröße derartiger Schlüssel nicht wesentlich von übrigen mechanischen Schlüsseln abweicht.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die Ener­ gieversorgungsleitungen für die eine Polarität durch den Schlüsselschaft mit dem Schließzylinder und für die andere Polarität durch einen Kontakt am Ende des Schlüsselschaftes mit einem Mittenkontakt des Schließ­ zylinders, vorzugsweise der Anschlagfläche auf der Feder ausgebildet.
Bei dieser Ausführung ist der im Schließzylinder be­ findliche Kontakt sehr gut gegen Beschädigung und Verschmutzung geschützt. Außerdem sorgt im Falle seiner Ausbildung als Anschlagfläche auf der Feder der Federdruck für eine sichere Kontaktgabe und me­ chanische Reinigung der Kontakte. Übergangswiderstän­ de, die bei niedrigen Betriebsspannungen sonst die Funktion beeinträchtigen könnten, lassen sich auf diese Weise vermindern. Außerdem sorgt die Anordnung des Kontaktes am Schlüssel auch für eine hohe Kurz­ schlußsicherheit beim Tragen des Schlüssels zusammen mit anderen Schlüsseln, da praktisch am Schlüssel­ ende keine Berührung mit diesen stattfinden kann.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der Energiever­ sorgungsleitungen sind die Kontakte an der Wurzel des Schlüsselschaftes einerseits und im Schließzylinder durch entsprechende Kontakte gebildet, die im einge­ steckten Zustand des Schlüssels mit den Kontakten am Schlüssel fluchten.
Hierdurch ist es möglich, mehrere Kontakte über der Länge des Schlüsselschaftes vorzusehen, die praktisch gleichzeitig mit den entsprechenden Kontakten des Schließzylinders in Berührung kommen müssen, damit eine Energieübertragung möglich ist. Auch auf diese Weise läßt sich die Kurzschlußsicherheit erhöhen, da bei dieser Ausgestaltung eine Entladung der schlüsselseitigen Energiequelle nur dann eintritt, wenn alle Kontakte gleichzeitig überbrückt werden.
Eine zusätzliche Maßnahme zur Verbesserung der Kurz­ schlußsicherheit besteht darin, daß der Schlüssel eine beim Einstecken in den Schließzylinder verschieb­ bare Kontaktabdeckung trägt.
Diese Kontaktabdeckung liegt normalerweise über den Kontakten, so daß beim Tragen des betreffenden Schlüssels am Schlüsselbund auch eine Berührung mit anderen Schlüsseln zu keiner Überbrückung der ent­ sprechenden Kontakte für die Energieversorgungslei­ tungen führen kann. Weiterhin ist es auch möglich, den Schlüssel mit einem handbetätigten Taster zu versehen, der in die Energieversorgungsleitungen ein­ geschleift ist.
Auch hierdurch wird verhindert, daß bei einer zufälli­ gen Überbrückung der Kontakte eine unerwünschte Ent­ ladung der schlüsselseitigen Energiequelle eintritt.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung zur Ver­ besserung der Kurzschlußsicherheit und Schonung der Batterie vor unerwünschten Entladungen stellt eine Lösung dar, welche eine Timerschaltung im Schlüssel umfaßt, die einen Ladestrom für den Ladekondensator nur kurzzeitig freigibt. Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, daß die Timerschaltung über eine Rückmeldeleitung mit dem Codeauswerter im Schlüssel verbindbar und nur bei Übereinstimmung des Codes initialisierbar ist.
Hierbei wird der zur Betätigung der Entsperrvorrich­ tung benötigte Strom nur dann der schlüsselseitigen Energiequelle entnommen, wenn der Schlüssel im Schließ­ zylinder steckt und die Berechtigung zum Öffnen des Schlosses nachgewiesen ist.
Eine praktische Ausführung des Codegebers umfaßt einen Codespeicher, eine Controllerschaltung zur Codewort­ bildung sowie einen Datensender und eine praktische Ausgestaltung des Codeauswerters umfaßt einen Daten­ empfänger, einen Codespeicher und eine Controller­ schaltung zum Codewortvergleich, die mit einem Steuer­ eingang der Entsperrvorrichtung verbunden ist.
Bei diesem Aufbau enthalten die Schlüssel und die Schließzylinder der Schließvorrichtung teilweise iden­ tische Bauelemente, die bei Massenproduktion eine kostengünstige Herstellung ermöglichen und unterschei­ den sich lediglich in den Speicherinhalten der Code­ speicher. Durch Umprogrammierung der Codespeicher mit einem Programmiergerät lassen sich dann in einfacher Weise die Berechtigungen ändern, weil sie z.B. bei Schlüsseln unterschiedliche Hierarchiestufen vorgeben oder bei Schließzylindern die Codes einzelner Schlüssel löschen oder solche anderer Schlüssel aufnehmen.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß der Codeauswerter zusätzlich einen in einer Rückmeldeleitung angeordne­ ten, von seiner Controllerschaltung gesteuerten Daten­ sender und der Codegeber einen mit seiner Controller­ schaltung verbundenen Datenemfpänger umfaßt. Dadurch ist ein Codeübereinstimmungsignal zur codegeberseitigen Controllerschaltung übermittelbar, das zur Initiali­ sierung der Timerschaltung dient.
Durch diese Maßnahme erfolgt die Berechtigungsüberprü­ fung bis zur Freigabe des Schließzylinders im Dialog, wodurch eine zusätzliche Sicherheit gegen Mißbrauch erzielt und gleichzeitig die Beanspruchung der schlüs­ selseitigen Energiequelle nur dann erfolgt, wenn eine Berechtigung zum Öffnen des Schlosses besteht.
Bei einer praktischen Ausgestaltung sind die Energie­ versorgungsleitungen auch zur Datenübertragung vorge­ sehen.
Hierdurch kommt man praktisch mit zwei Leitungen aus, wovon eine vorzugsweise durch den Schlüsselschaft gebildet ist. Der mechanische Aufwand wird so gegen­ über Ausgestaltungen mit mehreren Leitungen wesentlich vereinfacht und auch die mechanische Stabilität des Schlüsselschaftes bleibt gewährleistet. Außerdem kann noch in an sich bekannter Weise der Schlüssel und der Schließzylinder mit einer zusätzlichen mechanischen Codierung versehen sein. Dadurch wird einmal die Sicherheit gegen Mißbrauch erhöht, zum anderen läßt sich derselbe Schlüssel auch für rein mechanische Schließzylinder verwenden.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der wei­ teren Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines teilweise aufgeschnit­ tenen Schließzylinders der erfindungsgemäßen Schließvor­ richtung,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des aufgeschnittenen Bereichs aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Schlüssel der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung,
Fig. 4 ein Schaltbild des im Schließ­ zylinder angeordneten Codeaus­ werters, und
Fig. 5 ein Schaltbild des im Schlüssel angeordneten Codegebers.
In Fig. 1 ist ein Schließzylinder 12 dargestellt, der sich in seiner äußeren Gestaltung und in seinen Abmes­ sungen von üblichen mechanischen Schließzylindern nicht unterscheidet. Er kann daher in einem konventio­ nellen mechanischen Schloß gegen den ursprünglichen Schließzylinder ausgetauscht werden.
Während im in der Zeichnung linken Bereich vertikale Sperrstifte angeordnet sein können, die eine übliche mechanische Codierung ermöglichen, befindet sich im hinteren Teil ein Codeauswerter 16 mit einer Ent­ sperrvorrichtung 18. Diese Entsperrvorrichtung dient dazu, den Dreheinsatz 66 des Schließzylinders 12 zu verriegeln.
Die Entsperrvorrichtung 18 ist in Fig. 2 im einzelnen dargestellt. Sie umfaßt ein mechanisches Flip-Flop 26, das aus einem verschiebbaren Riegel 34, einer Fe­ der 32, einem Elektromagneten 30 und einer Falle 28 besteht. Der Riegel 34 befindet sich in einer Längs­ nut 62, die sich sowohl im Gehäuse 64 des Schließzy­ linders als auch im drehbaren Teil 66 befindet und im verriegelten Zustand beide Teile übergreift, so daß eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Ge­ häuse 64 des Schließzylinders 12 und dem drehbaren Teil 66 besteht.
Die Feder 32 liegt an einem Ende stationär am Elektro­ magneten 30 an und stützt sich im mittleren Bereich gegen den Riegel 34 ab. Am freien Ende trägt die Feder 32 eine Anschlagfläche 36, gegen die der hier teilweise dargestellte Schlüsselschaft des Schlüssels 10 im ein­ gesteckten Zustand drückt. Der Schlüsselschaft 38 übt auf diese Weise eine Entriegelungskraft auf den Riegel 34 aus. Ist der Schlüssel 10 abgezogen, so wird der Riegel 34 durch die Feder 32 nach links gegen seinen Anschlag gedrückt und bewirkt die bereits erwähnte Verriegelung zwischen dem drehbaren Teil 66 und dem Gehäuse 64 des Schließzylinders 12.
Bei Einstecken des Schlüssels 10 wird die Feder 32 durch den Kontakt des Schlüsselschaftes 38 mit der Anschlagfläche 36 soweit zusammengedrückt, daß eine Kraft in umgekehrter Richtung, also nach rechts aus­ geübt wird. Der Verschiebeweg des Riegels 34 wird jedoch durch die Falle 28 blockiert, die hier senk­ recht unter dem Elektromagneten 30 angeordnet und um eine waagerechte Achse schwenkbar gelagert ist. Die Falle 28 fällt also unter der Schwerkraft in die Ausgangslage zurück.
Wird unter der Vorspannung durch den eingesteckten Schlüssel 10 der Elektromagnet 30 betätigt, was bei entsprechender Übereinstimmung der Codes durch den Codeauswerter 16 erfolgt, so wird die Falle 28, da sie als Magnetanker ausgebildet ist, kurzzeitig an den Elektromagneten 30 angezogen und gibt den Ver­ schiebeweg für den Riegel 34 frei. Nach Abfallen der Falle 28 bei Abklingen des Stromimpulses im Elektro­ magneten 30 legt sich die Falle 28 auf den einen Schenkel des Riegels 34. Der Riegel 34 befindet sich aber nun in der rechten Endstellung und greift nur noch in den im Gehäuse 64 des Schließzylinders 12 befindlichen Bereich der Längsnuten 62 ein. Somit ist die formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse 64 und dem drehbaren Teil 66 aufgehoben und das Schloß kann durch Drehen des drehbaren Teils mittels des Schlüssels 10 geöffnet werden.
In Fig. 2 sind außerdem noch die Energieversorgungs­ leitungen 22 und 24 dargestellt, über die elektrische Energie zur Betätigung des Elektromagneten 30 von der im Schlüssel angeordneten Energiequelle zum Codeauswerter 16 sowie der Entsperrvorrichtung 18 geführt wird. Dabei ist eine Energieversorgungslei­ tung 22 durch den Schlüsselschaft sowie das Gehäuse 64 des Schließzylinders 12 gebildet und die andere durch einen Mittelkontakt 42 am Ende des Schlüssel­ schaftes 38 sowie die Anschlagfläche 36 und die Feder 32. Von dort führen dann übliche Verdrahtungsleitun­ gen zum Codeauswerter 16 sowie zum Elektromagneten 30.
Die Energieversorgungsleitungen 22 und 24 dienen im Ausführungsbeispiel auch gleichzeitig zur Datenüber­ tragung.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Schlüssel 10 der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung. Der Schlüs­ sel 10 besitzt einen üblichen Schlüsselgriff 70, in dem ein Codegeber 14 sowie eine Energiequelle 20 an­ geordnet sind. Bei 68 ist außerdem ein Typenschild zur Identifikation der Schlüsselnummer eingelassen. Am Griff 70 befindet sich der Schlüsselschaft 38, der hier als Schlüsselbart mit der üblichen mecha­ nischen Codierung ausgebildet ist. Am vorderen Ende des Schlüsselschaftes 38 ist der Kontakt 42 erkenn­ bar, der den einen Teil der Energieversorungsleitungen 22, 24 bildet, während der andere Teil durch den übri­ gen Schlüsselschaft 38 dargestellt wird.
Der Schlüssel 10 kann in dieser Ausgestaltung neben der Verwendung in Schließvorrichtungen der erfindungs­ gemäßen Art auch in üblichen Schlössern verwendet wer­ den, die als Bestandteil einer Schließanlage ausschließ­ lich mit mechanischer Codierung arbeiten. Bei Schließ­ vorrichtungen mit elektronischen Schließkomponenten auch im Schließzylinder wird durch die zusätzliche mechanische Codierung die Sicherheit gegen Mißbrauch erhöht.
Fig. 4 zeigt ein Schaltbild des im Schließzylinder 12 angeordneten Codeauswerters 16. Dieser umfaßt einen Datenempfänger 52, einen Codespeicher 54 und eine Controllerschaltung 56 zum Codewortvergleich. Außer­ dem ist ein Ladekondensator 40 vorgesehen, welcher die Energie für die Entsperrvorrichtung 18 liefert.
Über den Eingang der Schaltung, der mechanisch durch die Feder 32 mit der Anschlagfläche 36 gebildet ist, gelangen elektrische Energie zur Versorgung der elek­ tronischen Schaltkreise sowie zur Ladung des Lade­ kondensators 40 als auch Daten in Form von vom Code­ geber 14 ausgesandten Daten zum Datenempfänger 52. Von dort wird das empfangene Codewort der Controller­ schaltung 56 zugeführt, welche einen Vergleich mit dem im Codespeicher 54 abgelegten Codewort durchführt.
Dabei kann der Codespeicher 54 die Codes einer oder mehrerer Schlüsselnummern enthalten. Bei Übereinstim­ mung wird einerseits ein Steuersignal an die Entsperr­ vorrichtung 18 abgegeben, von der hier ein Schalt­ transistor 72 sowie die Magnetspule des Elektromag­ neten 30 dargestellt sind. Außerdem wird über einen Datensender 58 ein Codeübereinstimmungssignal zum Codegeber 14 rückübertragen.
Bei Übereinstimmung der Codes wird dann der Lade­ kondensator 40 über eine Diode 74 aufgeladen und die gespeicherte Ladung nach Freigabe des Schalttransistors 32 als Stromimpuls auf die Magnetspule des Elektromag­ neten 30 übertragen. Es folgt dann der im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig. 2 erwähnte kurzzeitige Anzug der Falle 28, so daß der Riegel 34 freigegeben wird.
Die Diode 74 in Verbindung mit dem Ladekondensator 40 dient auch zur Siebung der Versorgungsspannung der elektronischen Baugruppen, damit deren Funktion durch die Bestromung der Magnetspule des Elektromag­ neten 30 nicht beeinträchtigt wird.
Fig. 5 zeigt eine Schaltungsanordnung des Codegebers 14 im Schlüssel 10. Der Codegeber 14 umfaßt einen Codespeicher 46, eine Controllerschaltung 48 zur Code­ wortbildung und einen Datensender 50. Außerdem sind noch die Energiequelle 20, ein Datenempfänger 60 so­ wie eine Timerschaltung 44 vorgesehen.
Im Codespeicher 46 des Codegebers 14 können eine oder mehrere Codenummern enthalten sein, falls der Schlüssel z.B. die Berechtigung für mehrere Schlösser einer unte­ ren Hierarchieebene besitzt. Der gespeicherte Code wird von der Controllerschaltung 48 über den Daten­ sender 50 zum Codeauswerter 16 des Schließzylinders 12 übermittelt. Die Übertragung erfolgt hier über die Energieversorgungsleitungen 22 und 24, wobei als Ausgang der Kontakt 42 am Ende des Schlüsselschaftes 38 dargestellt ist.
Die Energieversorung des Codegebers 14 erfolgt von der durch eine Batterie gebildeten Energiequelle 20 über Widerstände 76 und 78. Dabei bildet der Wider­ stand 76 auch einen Vorwiderstand für die Energiever­ sorgung des Codeauswerters 16.
Ein vom Codeauswerter 16 geliefertes Codeüberein­ stimmungssignal gelangt über den Datenempfänger 60 zur Controllerschaltung 48 und veranlaßt, daß die Controllerschaltung 48 die Timerschaltung 44 ini­ tialisiert. Diese schaltet daraufhin für eine be­ grenzte Zeit den Schalttransistor 80 durch und über­ brückt damit den Vorwiderstand 76, so daß der volle Ladestrom von der Energiequelle 20 in den Ladekonden­ sator 40 fließen kann. Nach Abschluß des Ladevorgan­ ges sperrt die Timerschaltung 44 wieder den Schalt­ transistor 80.
Nach Aufladung des Ladekondensators 40 kann nun der im Zusammenhang mit Fig. 4 erläuterte Vorgang statt­ finden, bei dem die Magnetspule des Elektromagneten 30 kurzzeitig bestromt wird. Der Codegeber 14 sowie der Codeauswerter 16 führen also einen Dialog mit gegenseitiger Datenübertragung durch, infolge dessen die Sicherheit der Identifikation verbessert und eine mißbräuchliche Überwindung der Schließvorrichtung er­ schwert wird.
Außerdem findet nicht grundsätzlich bei jedem Kontakt des Schlüssels 10 mit einem Schließzylinder 12 eine Aufladung des Ladekondensators 40 statt, vielmehr be­ schränken sich Aufladungen auf die Fälle, in denen eine Codeübereinstimmung festgestellt wurde und tat­ sächlich Energie zur Bestromung des Elektromagneten 30 benötigt wird.
Im übrigen wird sich der Ladekondensator 40 auch schon vor dem Durchschalten des Schalttransistors 80 teilweise über die Widerstände 76 und 78 aufla­ den. Falls sich zeigen sollte, daß diese Ladungs­ menge schon für die Betätinung des Elektromagneten 30 ausreichend sein sollte, würde sich ein Durch­ schalten des Schalttransistors 80 erübrigen, wodurch die Energiequelle des Schlüssels entlastet werden könnte.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde zwar jeweils die Anordnung eines Ladekondensators 40 vorausgesetzt, grundsätzlich läßt sich die Er­ findung aber auch ohne einen solchen Ladekondensa­ tor realisieren, wenn die im Schlüssel vorgesehene Energiequelle 20 ausreichend stark bemessen ist. In der ersten Arbeitsphase, wenn auf Codeüberein­ stimmung geprüft wird, erfolgt eine nur minimale Belastung der Energiequelle 20 wegen des sehr ge­ ringen Stromes, den die elektronischen Schaltungen benötigen.
Nur bei Übereinstimmung ist es erforderlich, den Elektromagneten 30 zu betätigen, wozu für kurze Zeit der Schalttransistor 80 durchgeschaltet wird. Eine hinreichend starke Energiequelle kann auch trotz der kurzzeitigen größeren Belastung zur Ener­ gielieferung für den Elektromagneten 30 eine längere Lebensdauer aufweisen, so daß gegebenenfalls auf den Kondensator 40 verzichtet werden kann. Am Prin­ zip der Erfindung ändert sich dadurch nichts.
Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, daß sich die Codespeicher 46, 54 selbstverständlich in an sich bekannter Weise mit einem Programmiergerät umprogrammieren lassen, um die Berechtigungen ei­ nes Schlüssels in gewünschter Weise zu verändern.

Claims (15)

1. Schließvorrichtung, bestehend aus wenigstens einem Schlüssel (10) und einer Schloßeinheit mit Schloß und Schließzylinder (12), die elektronische Schließ­ komponenten besitzen, wobei die elektronischen Schließ­ komponenten einen im Schlüssel (10) angeordneten Code­ geber (14) und einen in der Schloßeinheit angeordneten Codeauswerter (16) mit einer Entsperrvorrichtung (18) sowie einer Energiequelle (20) und Energieversorgungs­ leitungen (22, 24) zwischen dem Schlüssel (10) und der Schloßeinheit umfassen, wobei die Energiequelle (20) im Schlüssel (10) und der Codeauswerter (16) mit der Entsperrvorrichtung (18) im Schließzylinder (12) angeordnet ist, und die im Schlüssel (10) befindliche Energiequelle (20) sowohl die elektronischen Schließ­ komponenten des Schlüssels als auch die elektronischen Schließkomponenten des Schließzylinders (12) gemeinsam speist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (10) und der Schließzylinder (12) zusätzlich eine mecha­ nische Codierung aufweisen, und daß die Entsperrvor­ richtung (18) ein elektromagnetisch betätigbares, me­ chanisches Flip-Flop (26) umfaßt.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das mechanische Flip-Flop (26) durch einen als Falle (28) ausgebildeten Magnet­ anker gebildet ist, der bei Anzug durch einen Elektro­ magneten (30) einen gegen die Kraft einer Feder (32) verschiebbaren Riegel (34) freigibt.
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Feder (32) an einem Ende stationär anliegt, sich im mittleren Bereich gegen den Riegel (34) abstützt und am freien Ende eine Anschlagfläche (36) für den Schlüsselschaft (38) trägt, die bei eingestecktem Schlüssel (10) eine Entriegelungskraft auf den Riegel (34) ausübt.
4. Schließvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (28) un­ ter dem senkrecht montierten Elektromagneten (30) angeordnet und um eine waagerechte Achse schwenkbar gelagert ist.
5. Schließvorrichtung nach einem oder mehre­ ren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsperrvorrichtung (18) einen Elektromagneten (30) umfaßt, der über einen im Schließzylinder (12) angeordneten und von der im Schlüssel (10) befindlichen Energiequelle (20) aufladbaren Kondensator (40) bei Übereinstimmung des Codes von Schlüssel (10) und Schließzylinder (12) bestrombar ist.
6. Schließvorrichtung nach einem oder mehre­ ren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungsleitungen (22, 24) für die eine Polarität durch den Schlüsselschaft (38) mit dem Schließzylinder (12) und für die andere Polarität durch einen Kontakt (42) am Ende Schlüsselschaftes (38) mit einem Mittelkontakt des Schließzylinders (12), vor­ zugsweise der Anschlagfläche (36) auf der Feder (32) ausgebildet sind.
7. Schließvorrichtung nach einem oder mehre­ ren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungsleitungen (22, 24) durch Kontakte an der Wurzel des Schlüsselschaftes (38) sowie im ein­ gestecktem Zustand mit diesen fluchtende Kontakte im Schließzylinder (12) ausgebildet sind.
8. Schließvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (10) eine beim Einstecken in den Schließzylinder (12) verschieb­ bare Kontaktabdeckung trägt.
9. Schließvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (10) einen handbetätigbaren Taster umfaßt, der in die Energieversorgungsleitungen (22, 24) eingeschleift ist.
10. Schließvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (10) eine Timerschaltung (44) umfaßt, welche einen Ladestrom für den Ladekondensator (40) nur kurzzeitig frei­ gibt.
11. Schließvorrichtung nach Anspruch 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Timerschaltung (44) über eine Rückmeldeleitung mit dem Codeauswerter (16) verbindbar und nur bei Übereinstimmung des Codes initialisierbar ist.
12. Schließvorrichtung nach einem oder mehre­ ren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Codegeber (14) einen Codespeicher (46), ei­ ne Controllerschaltung (48) zur Codewortbildung und einen Datensender (50) umfaßt.
13. Schließvorrichtung nach einem oder mehre­ ren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Codeauswerter (16) einen Datenempfänger (52), ei­ nen Codespeicher (54) und eine Controllerschaltung (56) zum Codewortvergleich umfaßt und mit einem Steuerein­ gang der Entsperrvorrichtung (18) verbunden ist.
14. Schließvorrichtung nach einem oder mehre­ ren der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Codeauswerter (16) zusätzlich einen in einer Rück­ meldeleitung angeordneten, von seiner Controllerschal­ tung (56) gesteuerten Datensender (58) und der Code­ geber (14) einen mit seiner Controllerschaltung (48) verbundenen Datenempfänger (60) umfaßt, wodurch ein Codeüberstimmungssignal zur codegeberseitigen Controller­ schaltung (48) übermittelbar ist, was zur Initialisie­ rung der Timerschaltung (44) dient.
15. Schließvorrichtung nach einem oder mehre­ ren der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungsleitungen (22, 24) auch zur Daten­ übertragung dienen.
DE3918445A 1989-06-06 1989-06-06 Expired - Lifetime DE3918445C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918445A DE3918445C1 (de) 1989-06-06 1989-06-06
AT90110184T ATE95271T1 (de) 1989-06-06 1990-05-29 Schliessvorrichtung.
EP90110184A EP0401647B1 (de) 1989-06-06 1990-05-29 Schliessvorrichtung
DE90110184T DE59002878D1 (de) 1989-06-06 1990-05-29 Schliessvorrichtung.
JP2149738A JPH03100286A (ja) 1989-06-06 1990-06-06 ロック装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918445A DE3918445C1 (de) 1989-06-06 1989-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3918445C1 true DE3918445C1 (de) 1990-12-20

Family

ID=6382188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918445A Expired - Lifetime DE3918445C1 (de) 1989-06-06 1989-06-06
DE90110184T Expired - Fee Related DE59002878D1 (de) 1989-06-06 1990-05-29 Schliessvorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90110184T Expired - Fee Related DE59002878D1 (de) 1989-06-06 1990-05-29 Schliessvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0401647B1 (de)
JP (1) JPH03100286A (de)
AT (1) ATE95271T1 (de)
DE (2) DE3918445C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416318C1 (de) * 1994-05-09 1995-05-11 Ikon Praezisionstechnik Schloß-Schlüsselsystem
EP1002915A2 (de) 1998-11-18 2000-05-24 Simons & Voss Identifikationssysteme GmbH Schliessvorrichtung
DE102006010794A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Schlüssel mit Kontakteinrichtung
EP2110501A2 (de) 2008-04-14 2009-10-21 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Schließzylinderanordnung
DE102012003403B4 (de) * 2011-02-23 2017-06-01 Lock Your World Gmbh & Co. Kg Elektronischer Profilzylinder

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9105835D0 (en) * 1991-03-19 1991-05-01 Yale Security Prod Ltd Cylinder locks
US5791177A (en) * 1991-10-21 1998-08-11 Bianco; James S. Compact electronic lock
JP2662329B2 (ja) * 1991-11-28 1997-10-08 ホーチキ株式会社 セキュリティ設備の鍵管理装置
FR2711716B1 (fr) * 1993-10-29 1995-12-15 Setics Dispositif de verrouillage électronique à clé.
ES2106668B1 (es) * 1994-11-18 1998-06-01 Azbe B Zubia S A Perfeccionamientos introducidos en cilindros de cierre electronicomecanico.
FR2729700B1 (fr) 1995-01-25 1997-07-04 Nofal Dawalibi Dispositif electronique de fermeture programmable
DE19517728C2 (de) * 1995-05-15 1998-12-03 Keso Gmbh Schließvorrichtung
FR2738586A1 (fr) * 1995-09-07 1997-03-14 Valeo Electronique Cle a contact et dispositif de verrouillage a cle et serrure l'incorporant, notamment pour vehicule automobile
DE19609400C2 (de) * 1996-02-29 1998-05-14 Ikon Praezisionstechnik Schließzylinder für ein Schloß
US7690231B1 (en) 1997-02-14 2010-04-06 Medeco Security Lock, Inc. Electromechanical cylinder lock
FR2769034A1 (fr) * 1997-09-29 1999-04-02 Effrastop Serrure electrique a commande et alimentation electrique exterieures codees
DE19755093B4 (de) * 1997-12-11 2013-03-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Energieempfangsanschluss und Freigabeverfahren
DE19821203C1 (de) * 1998-05-12 1999-10-28 Keso Gmbh Salzburg Schließvorrichtung
FR2779168B1 (fr) * 1998-05-27 2001-01-26 Euronetics France Serrure electronique a embrayage mecanique
DE19848286B4 (de) * 1998-10-20 2009-10-08 Uhlmann, Günter Kopplungsbaugruppe für ein Elektromechanisches Schließsystem
CA2371179C (en) * 1999-05-06 2013-07-02 Assa Abloy Ab Key and lock device
FR2794777B1 (fr) * 1999-06-08 2001-08-31 Alain Antoniazzi Dispositif de verrouillage/deverrouillage d'un obstacle controlant un acces et obstacle pourvu du dit dispositif
JP2002070375A (ja) * 2000-09-05 2002-03-08 Fujitsu Ltd 電子鍵および電子鍵システム
DE10163355C1 (de) 2001-12-21 2003-03-13 Schliesanlagen Gmbh Pfaffenhai Schließzylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss
FR2839104A1 (fr) * 2002-04-29 2003-10-31 Jacques Barnier Dispositif de commande d'une serrure ou analogue
DE602005022046D1 (de) * 2005-03-30 2010-08-12 Wfe Technology Corp Zylinderschlosseinheit mit mechanischem und elektronischem Mechanismus
EP1736622B2 (de) 2005-06-24 2020-01-08 Assa Abloy Ab Schließzylinder
DE102006012196B3 (de) * 2006-02-09 2007-08-02 Iseo Serrature S.P.A., Pisogne Schließzylinderanordnung
DE102009005322B4 (de) 2009-01-16 2013-11-14 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Elektronische Möbelschließeinheit
WO2010088799A1 (zh) * 2009-02-06 2010-08-12 Zhai Xiaoming 自复位且电源来自钥匙的智能旋转锁芯及配套锁具和钥匙
CN103895939B (zh) * 2012-12-26 2016-08-03 中钞海思信息技术(北京)有限公司 防自锁型运钞袋装置
CN108447713B (zh) * 2018-05-18 2023-09-29 浙江临高电气实业有限公司 一种机械联锁装置的锁具、机械联锁装置、供电系统
FR3119411B1 (fr) 2021-02-04 2023-10-27 Cogelec Procédé de fonctionnement d’un système de contrôle d'accès
FR3119409B1 (fr) 2021-02-04 2022-12-23 Cogelec Cylindre électronique de serrure
IL282345B2 (en) * 2021-04-14 2023-06-01 Knock Nlock Ltd Half cylinder lock

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851396A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-04 Kadex Inc Elektronische schliessvorrichtung
DE3507871A1 (de) * 1984-03-15 1985-11-21 Bauer Kaba Ag, Wetzikon Programmierbarer und mit datenverarbeitungsmitteln interaktiv kommunizierfaehiger elektronisch-mechanischer wendeflachschluessel
DE8534021U1 (de) * 1985-12-03 1986-03-27 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Schließvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
EP0195195A2 (de) * 1985-03-16 1986-09-24 VDO Adolf Schindling AG Zündschlüssel mit Sender
DE3602989A1 (de) * 1986-01-31 1987-11-19 Herz Gmbh Elektromechanisches schlosssystem
WO1988000636A1 (en) * 1986-07-16 1988-01-28 Lowe & Fletcher Limited Lock and key and method of operating a lock
EP0298193A2 (de) * 1987-04-10 1989-01-11 BKS GmbH Schliesszylinder mit elektromagnetischer Zuhaltung
DE3724407A1 (de) * 1987-07-23 1989-04-06 Blankart Johannes Elektronischer schluessel und schloss hierfuer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031434A (en) * 1975-12-29 1977-06-21 The Eastern Company Keyhole-less electronic lock
SE7904778L (sv) * 1978-06-06 1979-12-07 Sachs Systemtechnik Gmbh Las
FR2553139B2 (fr) * 1983-01-25 1988-01-08 Angelucci Marc Dispositif de securite pour la fermeture et l'ouverture de portes, fenetres et similaires
FI841986A (fi) * 1984-05-17 1985-11-18 Waertsilae Oy Ab Laosningssystem.
JPH0718280B2 (ja) * 1987-10-27 1995-03-01 本田技研工業株式会社 キー装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851396A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-04 Kadex Inc Elektronische schliessvorrichtung
DE3507871A1 (de) * 1984-03-15 1985-11-21 Bauer Kaba Ag, Wetzikon Programmierbarer und mit datenverarbeitungsmitteln interaktiv kommunizierfaehiger elektronisch-mechanischer wendeflachschluessel
EP0195195A2 (de) * 1985-03-16 1986-09-24 VDO Adolf Schindling AG Zündschlüssel mit Sender
DE8534021U1 (de) * 1985-12-03 1986-03-27 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Schließvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
DE3602989A1 (de) * 1986-01-31 1987-11-19 Herz Gmbh Elektromechanisches schlosssystem
WO1988000636A1 (en) * 1986-07-16 1988-01-28 Lowe & Fletcher Limited Lock and key and method of operating a lock
EP0298193A2 (de) * 1987-04-10 1989-01-11 BKS GmbH Schliesszylinder mit elektromagnetischer Zuhaltung
DE3724407A1 (de) * 1987-07-23 1989-04-06 Blankart Johannes Elektronischer schluessel und schloss hierfuer

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416318C1 (de) * 1994-05-09 1995-05-11 Ikon Praezisionstechnik Schloß-Schlüsselsystem
EP1002915A2 (de) 1998-11-18 2000-05-24 Simons & Voss Identifikationssysteme GmbH Schliessvorrichtung
DE19853207C2 (de) * 1998-11-18 2001-02-01 Simons & Voss Identifikationss Schließvorrichtung
DE102006010794A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Schlüssel mit Kontakteinrichtung
EP1832699A3 (de) * 2006-03-08 2011-02-16 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Schlüssel mit Kontakteinrichtung
EP2110501A2 (de) 2008-04-14 2009-10-21 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Schließzylinderanordnung
DE102008018906A1 (de) 2008-04-14 2009-10-29 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Schließzylinderanordnung
US8151609B2 (en) 2008-04-14 2012-04-10 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Lock cylinder arrangement
EP2110501A3 (de) * 2008-04-14 2013-04-03 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Schließzylinderanordnung
DE102012003403B4 (de) * 2011-02-23 2017-06-01 Lock Your World Gmbh & Co. Kg Elektronischer Profilzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0401647B1 (de) 1993-09-29
DE59002878D1 (de) 1993-11-04
EP0401647A1 (de) 1990-12-12
ATE95271T1 (de) 1993-10-15
JPH03100286A (ja) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918445C1 (de)
EP0224607B1 (de) Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
WO2002029186A1 (de) Elektronisches verschlusssystem
DE19930054C5 (de) Elektromechanisches Schließsystem
EP0187363B1 (de) Mechanisch und nichtmechanisch codierter Schlüssel sowie dadurch zu betätigendes Schloss
DE4337426C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zugangs zu einem mit einer Tür verschließbaren geschützten Sicherheitsbereich
DE3926132C2 (de)
DE19613460C2 (de) Elektronisches Sicherheitstürschloß für eine Schließanlage
DE3834538C1 (en) Electronic control device on a control board for controlling a magnetic and/or electromechanical locking device for doors
DE3409391A1 (de) Magneto - elektronisches system zum oeffnen und schliessen von schloessern
EP0474975B1 (de) Zugangs-Kontrollvorrichtung
DE8534021U1 (de) Schließvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
DE4219209C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102004055979B4 (de) Verschlusseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen
DE3012349A1 (de) Vorrichtung, welche mit einem oder mehreren schloessern ausgeruestet ist
DE10358439B4 (de) Waren- oder Dienstleistungsautomat
DE10049085A1 (de) Elektronisches Verschlußsystem
DE2313782A1 (de) Sperrvorrichtung mit schluessel
WO1992016710A1 (de) Elektronische schliessvorrichtung
DE19508210A1 (de) Sicherheitssystem zum Öffnen und Schließen von Unterhaltungsgeräten
DE19516088C2 (de) Schloß
EP1094179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kraftlosen Entriegeln einer Schliessvorrichtung
EP0342430A2 (de) Türschloss
DE2818991A1 (de) Tuersperreinrichtung
DE3936656A1 (de) Vorrichtung zum ausloesen eines elektrisch betaetigten schlosses

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee