DE102006010794A1 - Schlüssel mit Kontakteinrichtung - Google Patents

Schlüssel mit Kontakteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006010794A1
DE102006010794A1 DE200610010794 DE102006010794A DE102006010794A1 DE 102006010794 A1 DE102006010794 A1 DE 102006010794A1 DE 200610010794 DE200610010794 DE 200610010794 DE 102006010794 A DE102006010794 A DE 102006010794A DE 102006010794 A1 DE102006010794 A1 DE 102006010794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
contact
cavity
key according
bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610010794
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Kukuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opertis GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority to DE200610010794 priority Critical patent/DE102006010794A1/de
Priority to EP20070004608 priority patent/EP1832699B1/de
Publication of DE102006010794A1 publication Critical patent/DE102006010794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00706Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with conductive components, e.g. pins, wires, metallic strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/26Use of special materials for keys

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlüssel mit einer Reide und einem Schlüsselbart, der eine Kontakteinrichtung zur Übertragung elektrischer Signale zwischen dem Schlüssel und einem Schloss aufweist. Die Kontakteinrichtung umfasst eine erste und eine zweite Kontaktleitung. Der Schlüsselbart weist einen parallel zu seiner Längserstreckung verlaufenden Hohlraum auf, wobei die erste Kontaktleitung in dem Hohlraum angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlüssel, der eine Kontakteinrichtung zur Übertragung elektrischer Signale zwischen dem Schlüssel und einem entsprechenden Schloss aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein elektronisches Schloss mit einem Schlüssel der genannten Art.
  • Rein mechanische Zylinderschlösser genügen heute vielen Anforderungen, insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen, nicht mehr in ausreichendem Maße. Daher weisen Schließsysteme oftmals sowohl am Schlüssel wie auch am Schloss zusätzliche elektronische Sicherheitsmittel auf. Zur Übertragung von elektrischen Signalen zwischen den elektronischen Sicherheitsmitteln des Schlosses und des Schlüssels werden Schlüssel verwendet, die eine Kontakteinrichtung aufweisen.
  • Kontakteinrichtungen der oben genannten Art sind grundsätzlich bekannt. Bisher wird der Schlüsselbart von Schlüsseln mit einer derartigen Kontakteinrichtung häufig aus Kunststoff gespritzt, wobei in dem Schlüsselbart eine Längsnut vorgesehen ist, in der eine Platine mit Leiterbahnen angeordnet ist. Die Leiterbahnen der Platine ermöglichen die Übertragung von Signalen zwischen der Schlüsselspitze und der Reide, in der meist die schlüsselseitigen Elemente eines elektronischen Schließsystems, beispielsweise ein Transponder, angeordnet sind.
  • Nachteilig an derartigen Schlüsseln sind die relativ hohen Herstellungskosten, die in erster Linie durch den komplizierten und teuren Spritzvor gang des Schlüsselbartes bedingt sind. Zudem setzt die Längsnut des Schlüsselbarts, die für die Aufnahme der Platine bestimmt ist, die Stabilität des Schlüssels signifikant herab. Auch sind die Leiterbahnen der Platine anfällig gegenüber den mechanischen Belastungen, die zwangsläufig bei der Nutzung auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kostengünstigen und robusten Schlüssel mit einer Kontakteinrichtung zu schaffen, die eine zuverlässige Kontaktierung zwischen den elektronischen Sicherheitsmitteln eines Schloss und eines Schlüssels gewährleistet. Gleichzeitig soll die Stabilität des Schlüssels nicht durch die Kontakteinrichtung herabgesetzt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1, insbesondere dadurch, dass der Schlüsselbart einen parallel zu seiner Längserstreckung verlaufenden Hohlraum aufweist, wobei eine erste Kontaktleitung der Kontakteinrichtung in dem Hohlraum angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Schlüssel zeichnet sich also dadurch aus, dass zumindest eine erste Kontaktleitung nicht in einer vorstehend beschriebenen Längsnut, sondern in einem Hohlraum, der entlang des Schlüsselbarts im Wesentlichen parallel zu seiner Längserstreckung ausgebildet ist, angeordnet ist. Dadurch wird einerseits diese erste Kontaktleitung geschützt, andererseits bleibt die Stabilität des Schlüsselbarts im Wesentlichen erhalten.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen angegeben.
  • Die Wandung des Hohlraums ist in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlüssels – abgesehen von dem schlossseitigen und von dem reidenseitigen Ende des Schlüsselbarts – im Wesentlichen durchbrechungsfrei ausgebildet. Ein besonders guter Schutz der Kontaktleitung und eine besonders hohe Stabilität des Schlüssels wird also erreicht, wenn der Hohlraum durch eine umlaufende Wandung begrenzt ist, die durch den Schlüsselbart gebildet wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften und kostengünstigen Weiterbildung der Erfindung ist die erste Kontaktleitung ein isolierter Draht.
  • Besonders kostengünstig und stabil ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlüssels, bei welcher der Schlüsselbart zumindest bereichsweise oder auch vollständig aus Metall besteht und elektrisch leitend ist. Somit kann der Schlüsselbart selbst als zweite Kontaktleitung fungieren. Einerseits ist eine derartige zweite Kontaktleitung sehr robust, andererseits kann dadurch der Hohlraum des Schlüsselbarts sehr Platz sparend gestaltet werden, da er nur eine Kontaktleitung aufnehmen muss.
  • Bei einer vorteilhaften und stabilen Weiterbildung der Erfindung ist der Hohlraum im Wesentlichen mittig bezüglich des Querschnitts des Schlüsselbarts angeordnet. Der Hohlraum kann eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweisen und kann in einer besonders einfachen Ausführungsform eine Bohrung sein.
  • In das schlossseitige offene Ende des Hohlraums des Schlüsselbarts, also in das der Reide abgewandte Ende des Hohlraums, kann eine Isolierspitze eingepresst sein. Diese Isolierspitze kann beispielsweise aus Kunststoff oder einem anderen elektrisch isolierenden Material gefertigt sein.
  • Des Weiteren kann, zumindest teilweise, innerhalb der Isolierspitze eine Kontaktspitze angeordnet sein. Diese Kontaktspitze soll unter anderem den Kontakt zu einem entsprechenden Teil der Kontakteinrichtung des zugehörigen Schlosses zur Übertragung elektrischer Signale zwischen dem Schlüssel und dem Schloss sicherstellen. Zu diesem Zweck ist die Kontaktspitze mit einem Ende der ersten Kontaktleitung elektrisch leitend verbunden.
  • Durch eine Vergussmasse kann die erste Kontaktleitung in dem Hohlraum fixiert werden. Die Vergussmasse kann das nicht durch andere Bauteile ausgefüllte Volumen des Hohlraums teilweise oder auch gänzlich ausfüllen. Die Vergussmasse unterstützt außerdem die Stabilität des Schlüsselbarts und trägt – bei Wahl eines geeigneten Vergussmassenmaterials – zur Isolierung der ersten Kontaktleitung bei.
  • In der Reide des erfindungsgemäßen Schlüssels können die schlüsselseitigen Bauteile des elektronischen Schließsystems angeordnet sein. Dies können beispielsweise Speicherelemente, Transponder, Luftspulen oder andere Bauteile sein, welche dann mit den reidenseitigen Enden sowohl der ersten als auch der zweiten Kontaktleitung verbunden sind.
  • Ein derartiger Schlüssel, d.h. ein Schlüssel mit einem Hohlraum, durch den eine erste Kontaktleitung geführt wird, zeigt im Vergleich zu den bisher verwendeten Schlüsseln vorteilhafte Eigenschaften bezüglich der Stabilität des Schlüsselbarts und bezüglich der Zuverlässigkeit der Übertragung elektrischer Signale zwischen den elektronischen Sicherheitsmitteln eines elektronischen Schließsystems.
  • Als zusätzliches Sicherheitselement kann der Schlüsselbart mechanisch codiert sein.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein elektronisches Schließsystem mit einem Schlüssel gemäß einer der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüssels,
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch den Schlüsselbart des in 1 dargestellten Schlüssels, und
  • 3 einen schematischen Querschnitt parallel zur Zeichenebene des in 1 dargestellten Schlüssels.
  • 1 zeigt schematisch einen Schlüssel 10. Dieser umfasst eine Reide 12 und einen Schlüsselbart 14. An dem Schlüsselbart 14 ist eine mechanische Codierung 16 vorgesehen.
  • Der Schlüssel 10 ist ein Wendeflachschlüssel und kann mit einem Zylinderschloss (nicht gezeigt) verwendet werden. Die Reide 12 enthält elektronische Bauelemente (nicht gezeigt), die über zwei Kontaktleitungen mit entsprechenden Kontakten in einem geeigneten Zylinderschloss (nicht gezeigt) in Verbindung gebracht werden sollen. Zu diesem Zweck besteht der Schlüsselbart 14 aus Metall und ist daher elektrisch leitend. Der Schlüsselbart 14 stellt also selbst eine der Kontaktleitungen dar. Eine zweite Kontaktleitung, die in 1 nicht zu sehen ist, verläuft im Inneren des Schlüsselbarts 14. Das schlossseitige Ende des Schlüsselbarts 14 weist eine Isolierhülse 18 auf, die eine Kontaktspitze 20 von dem Schlüsselbart 14 trennt und elektrisch isoliert. Die Kontaktspitze 20 kann beispielsweise aus nicht rostendem Stahl oder (vernickeltem) Messing bestehen. Sie ist mit der im Inneren des Schlüsselbarts 14 verlaufenden isolierten Kontaktleitung verbunden.
  • 2 zeigt einen Querschnitt des Schlüsselbarts 14 des Schlüssels 10 senkrecht zu seiner Längserstreckung entlang der Schnittlinie CC' in 1 (nicht maßstäblich). Der Schlüsselbart 14 ist im Wesentlichen von rechteckigem Profil. Der zentrale Teil ist allerdings verdickt ausgeführt und weist einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Mit anderen Worten lässt sich der Querschnitt des Schlüsselbarts 14 als eine Überlagerung eines Rechtecks mit einem Kreis beschreiben. Der verdickte Bereich weist in seinem Zentrum eine Bartbohrung 22 auf. In der Bartbohrung 22 ist die Isolierhülse 18 angeordnet, welche die Kontaktspitze 20 umgibt.
  • Grundsätzlich ist eine Vielzahl von unterschiedlichen Schlüsselbartprofilen vorstellbar.
  • 3 zeigt den Schlüssel 10 der 1 in einem Querschnitt parallel zur Zeichenebene in einer vergrößerten Ansicht. Der Schlüsselbart 14 weist die vorstehend schon beschriebene Bartbohrung 22 auf, die in dieser Ausführungsform mittig in dem Schlüsselbart 14 entlang seiner Längserstreckung angeordnet ist. In der Bartbohrung 22 ist der Kontaktdraht 24 angeordnet. Durch eine Vergussmasse 26, die auch nur teilweise den Raum zwischen dem Kontaktdraht 24 und dem Schlüsselbart 14 ausfüllen kann, wird der Kontaktdraht 24 fixiert und der Schlüsselbart 14 stabilisiert.
  • Das schlossseitige Ende des Schlüsselbarts 14 weist die Kontaktspitze 20 auf, die mit dem Kontaktdraht 24 elektrisch leitend verbunden ist. Um die Kontaktspitze 20 gegenüber dem metallischen Schlüsselbart 14 elektrisch zu isolieren, ist die Isolierhülse 18 vorgesehen, in welche die Kontaktspitze 20 eingeführt ist.
  • Der Schlüsselbart 14 ist mittels stiftartiger Fixierelemente 28 an der Ober- und Unterschale der Reide befestigt. In dieser Darstellung ist nur die Reidenunterschale 32 gezeigt. Die Reidenunterschale 32 weist einen Reidenhohlraum 30 auf, der die mit dem Kontaktdraht 24 zu verbindenden schlüsselseitigen Bauteile (nicht gezeigt) der elektronischen Sicherheitsmittel des elektronischen Schließsystems aufnehmen kann.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Schlüssels 10 wird beispielsweise zunächst die Kontaktspitze 20 mit dem isolierten Kontaktdraht 24 verlötet. Anschließend wird die mit dem Kontaktdraht 24 verlötete Kontaktspitze 20 in die Isolierhülse 18 eingepresst. Schließlich wird die Gesamtheit aus Kontaktspitze 20, Isolierhülse 18 und Kontaktdraht 24 in die Bartbohrung 22 eingeführt, woraufhin die Isolierhülse 18 in das schlossseitigen Ende der Bartbohrung 22 gepresst wird. In die Bartbohrung 22 wird dann die Vergussmasse 26 eingebracht.
  • Im Anschluss daran wird der Schlüsselbart 14 mittels der Fixierelemente 28 mit einer der Schalen der Reide 12 verbunden. Die in dem Reidenhohlraum 30 befindlichen Bauteile werden mit dem Kontaktdraht 24 und dem elektrisch leitfähigen Schlüsselbart 14 kontaktiert. Anschließend wird die zweite Schale der Reide 12 aufgesetzt und mit der ersten Reidenschale verbunden (z.B. Ultraschallverschweißen).
  • Der erfindungsgemäße Schlüssel 10 ist also einfach und in wenigen Schritten herzustellen. Es wird ein kostengünstiger und robuster Schlüssel 10 geschaffen, der eine einfache und zuverlässige elektrische Verbindung zwischen elektronischen Bauteilen in der Reide und dem Schloss gewährleistet. Die Stabilität des Schlüsselbarts 14 bleibt trotz der in ihn integrierten Kontakteinrichtung erhalten.
  • 10
    Schlüssel
    12
    Reide
    14
    Schlüsselbart
    16
    Codierung
    18
    Isolierhülse
    20
    Kontaktspitze
    22
    Bartbohrung
    24
    Kontaktdraht
    26
    Vergussmasse
    28
    Fixierelemente
    30
    Reidenhohlraum
    32
    Reidenunterschale
    CC'
    Schnittlinie

Claims (15)

  1. Schlüssel mit einer Reide (12) und einem Schlüsselbart (14), der eine Kontakteinrichtung zur Übertragung elektrischer Signale zwischen dem Schlüssel und einem Schloss aufweist, wobei die Kontakteinrichtung eine erste und eine zweite Kontaktleitung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselbart (14) einen parallel zu seiner Längserstreckung verlaufenden Hohlraum (22) aufweist, wobei die erste Kontaktleitung in dem Hohlraum (22) angeordnet ist.
  2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (22) durch eine umlaufende Wandung begrenzt ist, welche von Bereichen des Schlüsselbarts (14) gebildet ist.
  3. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktleitung ein isolierter Draht (24) ist.
  4. Schlüssel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest bereichsweise und bevorzugt vollständig aus Metall bestehende Schlüsselbart (14) die zweite Kontaktleitung bildet.
  5. Schlüssel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Schlüsselbarts (14) im Bereich des Hohlraums (22) verdickt ausgebildet ist.
  6. Schlüssel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (22) bezogen auf den Querschnitt des Schlüsselbarts (14) im Wesentlichen mittig angeordnet ist.
  7. Schlüssel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (22) eine zylindrische Form aufweist, insbesondere eine Bohrung ist.
  8. Schlüssel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolierspitze (18) in das der Reide (12) abgewandte Ende des Hohlraums (22) des Schlüsselbarts (14) eingepresst ist.
  9. Schlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktspitze (20) zumindest teilweise innerhalb der Isolierspitze (18) angeordnet ist.
  10. Schlüssel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktspitze (20) in die Isolierspitze (18) eingepresst ist.
  11. Schlüssel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktspitze (20) mit dem der Reide (12) abgewandten Ende der ersten Kontaktleitung elektrisch leitend verbunden ist.
  12. Schlüssel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktleitung innerhalb des Hohlraums (22) zumindest abschnittsweise mit einer Vergussmasse (26) fixiert ist.
  13. Schlüssel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselbart (14) mechanisch codiert ist.
  14. Schlüssel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektronisches Bauteil, insbesondere ein Transponder, in der Reide (12) angeordnet ist, welches mit der Kontakteinrichtung über die erste und die zweite Kontaktleitung elektrisch leitend verbunden ist.
  15. Elektronisches Schließsystem mit einem Schlüssel nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE200610010794 2006-03-08 2006-03-08 Schlüssel mit Kontakteinrichtung Withdrawn DE102006010794A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610010794 DE102006010794A1 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Schlüssel mit Kontakteinrichtung
EP20070004608 EP1832699B1 (de) 2006-03-08 2007-03-06 Schlüssel mit Kontakteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610010794 DE102006010794A1 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Schlüssel mit Kontakteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006010794A1 true DE102006010794A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38255138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610010794 Withdrawn DE102006010794A1 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Schlüssel mit Kontakteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1832699B1 (de)
DE (1) DE102006010794A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107386818A (zh) * 2017-08-31 2017-11-24 长园共创电力安全技术股份有限公司 具有新型电连接通道的锁具及其匹配的钥匙

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3627455A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-25 BKS GmbH Schlüssel für einen mechatronischen schliesszylinder und verfahren zum herstellen eines solchen schlüssels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918445C1 (de) * 1989-06-06 1990-12-20 Anatoli Dipl.-Ing. 3013 Barsinghausen De Stobbe
DE69320683T2 (de) * 1992-04-16 1999-05-27 Abloy Security Ltd. OY, Helsinki Elektromechanische Schlossanordnung
DE60014362T2 (de) * 1999-05-06 2005-11-03 Assa Abloy Ab Schlüssel und schlossvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490008B1 (de) 1990-12-11 1998-06-17 DéNY Sicherheitsschloss mit elektro-mechanischem Schlüssel
FR2738586A1 (fr) 1995-09-07 1997-03-14 Valeo Electronique Cle a contact et dispositif de verrouillage a cle et serrure l'incorporant, notamment pour vehicule automobile
DE102009005322B4 (de) * 2009-01-16 2013-11-14 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Elektronische Möbelschließeinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918445C1 (de) * 1989-06-06 1990-12-20 Anatoli Dipl.-Ing. 3013 Barsinghausen De Stobbe
DE69320683T2 (de) * 1992-04-16 1999-05-27 Abloy Security Ltd. OY, Helsinki Elektromechanische Schlossanordnung
DE60014362T2 (de) * 1999-05-06 2005-11-03 Assa Abloy Ab Schlüssel und schlossvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107386818A (zh) * 2017-08-31 2017-11-24 长园共创电力安全技术股份有限公司 具有新型电连接通道的锁具及其匹配的钥匙

Also Published As

Publication number Publication date
EP1832699A2 (de) 2007-09-12
EP1832699B1 (de) 2012-11-14
EP1832699A3 (de) 2011-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2434582B1 (de) Anschlussklemme
EP2351161B1 (de) Elektrisches steckverbindungssystem
EP2366212B1 (de) Elektrischer mehrfachverteiler
EP2870662B1 (de) Verfahren für ein verbinden einer elektrischen komponente mit einem komponententräger nebst vorrichtung
EP3560044B1 (de) Transmittergehäuse mit darin eingesetzten verbindungselement
EP2595249B1 (de) Anschlussklemme
EP2351059B1 (de) Komponententräger für im wesentlichen elektrische bauelemente
DE102018208393A1 (de) Anschlussverbindung mit einer Kabelanordnung und einer Plattenanordnung, sowie eine Plattenanordnung für eine Anschlussverbindung, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Anschlussverbindung
DE102012014519B3 (de) Verteilerbox
WO2014005571A2 (de) Elektrokomponententräger für ein kraftfahrzeug nebst herstellung
EP1832699B1 (de) Schlüssel mit Kontakteinrichtung
DE19916949B4 (de) Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger
DE102015122868A1 (de) Mehrfachstecker insbesondere für ein Fahrzeug zum Anschließen eines Koaxialkabels, mit dem Mehrfachstecker verbindbare Buchse, Mehrfachsteckverbindung umfassend einen derartigen Mehrfachstecker und eine derartige Buchse sowie Fahrzeug mit einem solchen Mehrfachstecker
DE8235771U1 (de) Elektrischer Aktivstiftkontakt
WO2010130654A1 (de) Steckbarer varistor
EP1363362B1 (de) Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels
DE102020133899A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
WO2000002431A2 (de) Gehäuse für eine elektronik-einheit, insbesondere für ein airbag-steuergerät
DE102004041169B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Masseanbindung eines elektrischen Schaltungsträgers
DE19830878A1 (de) Elektrisches Bauteil
DE102009026445A1 (de) Kontaktierungsverbindung
DE102021201446A1 (de) Leitungsanordnung und Steuergerät mit einer Leitungsanordnung
EP1265465A2 (de) Leiterplatte
DE102011075031A1 (de) Leiterplatte und elektronisches Gerät mit einer solchen Leiterplatte
DE10312515A1 (de) Steckverbinder zum elektrischen Verbinden einer planaren Struktur mit einer koaxialen Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OPERTIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEWI HEINRICH WILKE GMBH, 34454 BAD AROLSEN, DE

Effective date: 20111213

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20111213

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Effective date: 20111213

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130309