EP2870662B1 - Verfahren für ein verbinden einer elektrischen komponente mit einem komponententräger nebst vorrichtung - Google Patents
Verfahren für ein verbinden einer elektrischen komponente mit einem komponententräger nebst vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2870662B1 EP2870662B1 EP13773589.0A EP13773589A EP2870662B1 EP 2870662 B1 EP2870662 B1 EP 2870662B1 EP 13773589 A EP13773589 A EP 13773589A EP 2870662 B1 EP2870662 B1 EP 2870662B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- electrical
- base part
- contact
- electrical contact
- electrical component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 81
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 35
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 3
- 240000001439 Opuntia Species 0.000 description 2
- 235000004727 Opuntia ficus indica Nutrition 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2404—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2475—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts
- H01R4/2483—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts penetrating the area under the screw tip
Definitions
- the invention relates to a method for connecting an electrical component to an electrical component carrier and to an electrical component for an electrical component carrier, in particular for a motor vehicle.
- An electrical component carrier is a self-supporting component having a housing and electrical conductor tracks inserted into the housing, which have basically been punched out of a metal sheet.
- the material of the conductor tracks is so thick and therefore stable that conductor ends can serve as contact pins.
- the material is basically flexible, so that conductor ends can be bent in order to make contact in a desired direction.
- the interconnects are made of metal such as copper, a copper alloy or steel and are in particular 0.1 mm to 1 mm thick.
- Such electrical components can be found for example in a lock, in particular door lock of a motor vehicle.
- a lock for a motor vehicle in the sense of the present invention basically comprises a rotary latch and at least one pawl with which a rotation of the rotary latch in the opening direction can be blocked.
- conductor tracks are first punched out of a metal sheet and, if necessary, additionally prepared by bending, for example, for providing with insulating material of contact lugs and / or drilling.
- the thus prepared conductor tracks which may still have connecting webs, are inserted into a housing of the electrical component carrier.
- insulating material is injected in a first step in order to fix the conductor tracks in a mold to form a housing. This step is called pre-spattering; The result is a preform.
- connecting webs - if present - are separated between the tracks.
- the preform is inserted into a further mold and molded, so that a finished housing part is formed. This finished housing part together with strip conductors then forms the electrical component carrier.
- Tabs regularly protrude from the insulating material to contact electrical components such as e.g. to be connected to a switch.
- the protruding tabs form the electrical connections of the electrical component carrier.
- the component which is also referred to as a component, used at the designated location and soldered its electrical contacts with the associated electrical contact lugs.
- a switch is used so that its contacts can be soldered to the above contacts or tabs of the conductor tracks.
- an electrical component carrier which comprises stamped printed circuit boards which are connected to a base element. Conductor ends represent externally accessible electrical contacts. With these contacts of electrical components can be connected.
- US2009 / 201680 A1 shows an electrical component carrier according to the preamble of claim 7.
- an electrical component is connected to an electrical component carrier, wherein the electronic component carrier comprises a base part and therein electrical conductor tracks. At least one electrical contact connected to the electrical component is moved into the base part in such a way that thereby the electrical contact with a conductor track is electrically connected.
- the electrical component can also have more than two electrical contacts have, which are connected in accordance with the claimed method with tracks of the base part.
- the method enables a fast and reliable connection of an electrical component to at least one conductor track of the electrical component carrier. So does not have to be soldered. Basically, electrical connections are created according to the method, which are based on form fit and / or adhesion, but do not include a cohesive connection such as a solder joint. In addition, other advantages can be realized, as explained below.
- the at least one electrical contact is in an embodiment of the invention pushed or bored through the elastically and / or plastically deforming material of the base part.
- the elastically and / or plastically deformed material is then pressed against the electrical contact.
- the electrical contact is advantageously held positively. This also contributes to shielding a conductor track in the base part from the outside in a particularly reliable manner in order to protect the conductor track from disadvantageous environmental influences.
- the end of the electrical contact, which is moved into the base part, is advantageously tapered. This makes it easier to drill an electrical contact into the base part or to push through material of the base part.
- the at least one electrical contact is pin-shaped or helical. This embodiment also makes it easier to drill an electrical contact into the base part or to push it through material of the base part.
- the at least one electrical contact is passed through an opening of a further electrical contact, which is firmly connected to the electrical component.
- This embodiment makes it possible first to pierce the electrical contact in the base part and finally in the space provided conductor track, drill or screw.
- it is advantageously not necessary to push all electrical contacts of an electrical component or for an electrical component at the same time into a base part in order to connect the electrical contacts with printed conductors in the base part.
- the electrical contact which is moved into the base part has, in an advantageous embodiment, a widened head, a flange or a transverse web.
- a stopper is provided which limits an inward movement of the electrical contact into the base part. By appropriate dimensioning can be achieved so that a conductor track in the base part is reliably and properly contacted.
- an electrical contact can be positively contacted, which is firmly connected to the corresponding electrical component.
- an electrical contact is pushed or drilled into a conductor track, preferably in such a way that material of the conductor track is displaced and / or the electrical contact is passed through the conductor track.
- the electrical contact between the electrical contact and the conductor is thus improved ensured. If material of a printed circuit trace is displaced, the material of the printed circuit board is pressed against the electrical contact. If the electrical contact is passed through a conductor track, then the thickness of a conductor track is fully utilized for electrical contacting.
- the first additional claim and the claims dependent thereon relate to an electrical component carrier which is produced by a process according to the claims.
- the electrical contact between a conductor track and an electrical component is based in particular solely on positive and / or non-positive connections, but not on a cohesive connection.
- the tracks of the electrical component carrier are advantageously completely enveloped by the material of the base part.
- the tracks are then inaccessible from the outside and advantageously protected in the maximum possible way by the material of the base from adverse environmental influences.
- regions of the printed conductors do not protrude unprotected against a base part or are otherwise accessible from the outside and are therefore exposed to moisture in particular.
- the conductor tracks can therefore be made of a material which, although less able to withstand environmental influences, but which has other technical advantages.
- the material for the conductor tracks is therefore more freely selectable compared to the prior art.
- the tracks can be made of steel, for example, if a high mechanical stability is required in order to be able to cope particularly well with vibrations and impacts such as occur in the automotive sector.
- tinplate is provided as the material for the conductor tracks.
- the tin coating of the steel on the tinplate provides additional protection against corrosion.
- contact pins In order to contact the printed conductors with electrical contacts of electrical components, for example, contact pins from the outside at a suitable location in the base part, that is, the component carrier, for example, beaten, thereby contact the conductor tracks in the desired manner.
- Contact pins are different from the one from the DE 102 04 355 A1 known state of the art basically not inserted into already existing trace recordings. Instead, such recordings are advantageously created in interconnects only by contacting, which reduces the requirements for manufacturing tolerances and thus simplifies contacts.
- pins within the meaning of the present invention are independent components that are not already connected in particular with electrical components, but are only connected to electrical contacts of such components, such as cohesively by z. As soldering, by positive connection and / or adhesion.
- the conductor tracks are provided by a stamped grid. Since no material must be provided to allow out of the base part leading out flags, it succeeds in comparison to that from the DE 10 2005 049 975 A1 known prior art, space and material to save.
- the housing part or the electrical component carrier comprises channel-like recesses, which lead to conductor track sections, which are provided for a contact.
- a layer of electrically insulating material which is able to protect the printed conductor from environmental influences remains between the end of such a recess located in the housing part and the printed conductor. If a pin made of electrically conductive material is inserted into such a recess and subsequently pushed or screwed further into the base part, then this pin contacts finally reliably the trace at the designated section.
- the material of the base part bears against a punched-in or drilled contact pin only close to the corresponding conductor track, particularly tightly or pressed.
- the region of the base part which comprises the recess is at least less close to the contact pin or there is no tight connection which is able to protect against the ingress of moisture. It can therefore remain in the region of the recess a gap to the contact pin to use the contact pin without effort in the recess can.
- the base part is designed in particular self-supporting. So it is mechanically so stable that it is not able to bend or at least virtually non-destructive.
- the handling of the electrical component carrier is then particularly simple.
- the electrical component carrier is preferably designed to be self-supporting.
- the inserted conductor tracks are 100% enveloped by finally brought into the housing into it, so for example injected into it material.
- the base part thus consists in particular of one or more, electrically non-conductive plastics.
- the sections of printed conductors which serve for the contacting, widened in comparison to other conductor track widths.
- tolerances are advantageously reduced, which must be observed for a contact.
- These sections can have an angular, for example rectangular or round shape. Basically, the widened portions have no recesses to get into the pins inside.
- Electrical contacts which are connected to the conductor tracks basically consist of a different material than the conductor tracks in the base part, so as to be able to meet the different requirements particularly well.
- the material of the electrical contact, which is connected to a conductor track in the base part more corrosion resistant than the material of the conductor track, since the material of the contact pin can be regularly protected less well against moisture.
- the conductor tracks in the electrical component carrier are arranged relative to one another such that electrical components can be arranged one above the other.
- the contact pins protrude differently from the base part in such a way that, viewed from the conductor tracks, electrical components can advantageously be arranged one above the other.
- the contact pins then generally include a right or acute angle with conductor tracks.
- the accuracy requirement for the component geometry can also be reduced by the invention.
- care must be taken to ensure accurate positioning. If a contact pin, such as a screw, is drilled into a track for electrical contact, it is not required to exactly align with the contact pin at a predefined point of the tracks.
- conductor tracks can be contacted at any point, even in the range of partially rising conductor tracks.
- the base element comprises a housing with conductor tracks inserted therein into which electrically insulating material has been injected.
- the injection-molded material advantageously provides insertion surfaces or recesses for electrical components of the electrical component carrier, for example for electrical contacts of a switch, which stabilize the position of the switch by positive and / or non-positive connection.
- the thickness of the conductor tracks is selected so that one to five, preferably up to three threads are present in the track for a trained as a screw pin, which serve the electrical contact. It has been found that one to three threads are sufficient to contact sufficiently reliable electrically even under the difficult conditions of a motor vehicle application. Further increasing the number of threads leads to correspondingly thicker printed conductors. In order not to have to make strip conductors too thick, the number of threads should be limited to a maximum of five, preferably to a maximum of three threads. It suffice 0.3 to 0.8 mm thick strip conductors to allow 1 to 3 threads in a practical way.
- the electronic component carrier is in particular part of a lock for a motor vehicle or otherwise part of a motor vehicle.
- seals may be provided to shield electrical contacts and / or traces.
- the seals are used below the contact pins between the electrical contact and the contact pin and thus additionally prevent the penetration of moisture.
- FIG. 1 an electric component carrier is sketched.
- a base part or housing part 1 is shown with two conductor tracks 2.
- the printed conductors 2 are located completely in the base part 1, that is to say the material, in particular an insulated plastic, surrounds the printed conductors 2 completely.
- a fully enclosed trace 2 with receptacles or recesses for electrical components forms an electrical component carrier.
- the electrical component carrier can simultaneously form a housing part of a lock. Not all areas of the base part 1 are shown in order to make visible the conductor tracks 2 produced from a stamped part.
- a contact pin 3 (see FIG. 2 ) with widened head 10 is inserted through a corresponding bore or opening 6 of an electrical contact 4 of a microswitch 5 therethrough, then in a in the FIG.
- a recess is further provided which is capable of receiving and holding the microswitch 5 as shown.
- FIG. 2 illustrates that the end 9 of the contact pin 3, which has been beaten into the conductor 2, tapers.
- the Indian FIG. 3 shown section illustrates that the interconnects 2 are widened rectangular in the area 11 of the contact to facilitate contact.
- Unused recesses 7 in the base part which in particular have the shape of a bore, remain advantageously closed to the associated conductor track 2. It can therefore be easily provided a plurality of recesses or holes 7 advantageous, even if only a subset of the holes 7 are used for different applications. This facilitates the production and thus reduces the production cost.
- FIG. 4 another embodiment of a contact pin is shown, which is typically a contact pin of an electric motor.
- a contact pin of an electric motor.
- This lower portion is separated by a flange 12 from an upper portion 13.
- the circumference of the flange 12 in an advantageous embodiment is polygonal, such as hexagonal.
- This angular shape can be used in a corresponding angular recess of a housing of an electrical component such as an electric motor and held by positive engagement.
- the upper region 13 is preferably designed flat with a rectangular cross section in order to be held flat and clamped by electrical clamping contacts within the electrical component.
- the flat connection ensures a good electrical contact and a good grip.
- the polygonal flange then ensures that the section of rectangular cross-section is properly aligned for mounting. This also keeps the production costs low.
- the flange 12 may serve as a stop and / or seal to suitably limit the inward movement of the lower portion with the pointed end 9 into the base member.
- the flange 12 may be integrated into an electrical component, so that the lower region is guided with the pointed end 9, for example through a housing of the electrical component.
- the Indian FIG. 4 shown electrical contact pin 3 is then firmly connected to the electrical component or the electrical component.
- the hexagonal flange 12 can also be used for mounting, for example, if the contact pin 3 is designed as a screw or at least partially with a thread. It is particularly easy to initiate a torque in the contact pin via the flange 12.
- the lower portion with the pointed end 9 has preferably a circular or square or conical cross section.
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren für ein Verbinden einer elektrischen Komponente mit einem Elektrokomponententräger sowie eine elektrische Komponente für einen Elektrokomponententräger insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
- Ein Elektrokomponententräger ist ein selbsttragendes Bauteil mit einem Gehäuse und in das Gehäuse eingelegten elektrischen Leiterbahnen, die grundsätzlich aus einem Blech ausgestanzt worden sind. Das Material der Leiterbahnen ist derart dick und damit stabil beschaffen, dass Leiterbahnenden als Kontaktstifte dienen können. Außerdem ist das Material grundsätzlich biegsam, damit Leiterbahnenden zwecks Kontaktierung in eine gewünschte Richtung gebogen werden können. Grundsätzlich bestehen die Leiterbahnen aus Metall wie zum Beispiel Kupfer, einer Kupferlegierung oder Stahl und sind insbesondere 0,1 mm bis 1 mm dick.
- An die elektrischen Anschlüsse von solchen Leiterbahnen werden elektrische Komponenten wie zum Beispiel Schalter, Detektoren oder Elektromotoren angeschlossen. Derartige elektrische Komponenten finden sich beispielsweise in einem Schloss, insbesondere Türschloss eines Kraftfahrzeugs.
- Ein Schloss für ein Kraftfahrzeug im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst grundsätzlich eine Drehfalle und wenigstens eine Sperrklinke, mit der eine Drehung der Drehfalle in Öffnungsrichtung blockiert werden kann.
- Für eine Herstellung eines Elektrokomponententrägers werden beispielsweise zunächst Leiterbahnen aus einem Blech herausgestanzt und erforderlichenfalls durch Biegen beispielsweise für das Bereitstellen mit isolierendem Material von Kontaktfahnen und/ oder Bohren ergänzend vorbereitet. Die so vorbereiteten Leiterbahnen, die noch verbindende Stege aufweisen können, werden in ein Gehäuse des Elektrokomponententrägers eingelegt. Anschließend wird isolierendes Material in einem ersten Schritt zwecks Fixierung der Leiterbahnen in eine Gießform zur Bildung eines Gehäuses hineingespritzt. Dieser Schritt wird Vorverspritzen genannt; das Ergebnis ist ein Vorspritzling. Dann werden verbindende Stege - soweit vorhanden - zwischen den Leiterbahnen getrennt. Abschließend wird der Vorspritzling in eine weitere Gießform eingelegt und umspritzt, so dass ein fertiges Gehäuseteil gebildet ist. Dieses fertige Gehäuseteil nebst Leiterbahnen bildet dann den Elektrokomponententräger.
- Kontaktfahnen stehen regelmäßig aus dem isolierenden Material hervor, um mit elektrischen Komponenten wie z.B. einem Schalter verbunden zu werden. Die vorstehenden Kontaktfahnen bilden die elektrischen Anschlüsse des Elektrokomponententrägers.
- Soll nun der Elektrokomponententräger mit einer elektrischen Komponente verbunden werden, so wird die Komponente, die auch als Bauteil bezeichnet wird, an dafür vorgesehener Stelle eingesetzt und dessen elektrische Kontakte mit den zugehörigen elektrischen Kontaktfahnen verlötet. So wird beispielsweise ein Schalter so eingesetzt, dass seine Kontakte mit den vorstehenden Kontakten bzw. Kontaktfahnen der Leiterbahnen verlötet werden können.
- Da die Leiterbahnen zunächst ausgestanzt werden, um anschließend Leiterbahnenden u. a. nach oben für die Bereitstellung von Kontaktfahnen zu biegen, wird Blechmaterial benötigt, welches nur dazu dient, hochgebogene Enden aus diesem Material ausstanzen zu können. Der herausstehende Teil von Kontaktfahnen wird nicht durch isolierendes Material vor Umwelteinflüssen geschützt.
- Aus der Druckschrift
DE 10 2005 049 975 A1 ist ein Elektrokomponententräger bekannt, der aus Weißblech gestanzte Leiterbahnen umfasst, welche mit einem Basiselement verbunden sind. Leiterbahnenden stellen von außen zugängliche elektrische Kontakte dar. Mit diesen können Kontakte von elektrischen Komponenten verbunden werden. - Wie der Druckschrift
DE 10 2005 049 975 A1 zu entnehmen ist, sind die Anforderungen an einen Elektrokomponententräger bei einer Verwendung in einem Kraftfahrzeug sehr hoch. Solche Elektrokomponententräger sind im Fall eines Kraftfahrzeugs problematischen Umgebungsbedingungen insbesondere in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Verschmutzung sowie mechanischen Stößen und Vibrationen ausgesetzt. - Aus der nicht vorveröffentlichten
deutschen Patentanmeldung 10 2011 082 140.6 ist bekannt, Leiterbahnen in ein elektrisch isolierendes Material einzubetten. Die Leiterbahnen sind mit Ausnahme von elektrischen Anschlüssen vollständig vom elektrisch isolierenden Material umgeben. Die elektrischen Anschlüsse sind von außen zugänglich, so dass diese mit elektrischen Kontakten von elektrischen Bauteilen bzw. Komponenten wie Schalter, Detektor, elektronisches Funkbauteil, integrierter Schaltkreis, elektronischer Chip, elektronische Steuereinrichtung oder Motor beispielsweise durch Löten elektrisch verbunden werden können. Die Leiterbahnen und elektrischen Anschlüsse sind verschiedene Bauteile, die also zunächst voneinander unabhängig sind und voneinander unabhängig hergestellt werden können. - Aus der Druckschrift
DE 10 204 355 A1 geht ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug hervor. Die elektrischen Verbindungen zwischen Bauelementen werden durch ein einlagiges Stanzgitter bereitgestellt. In dem Stanzgitter sind Aufnahmen für Kontaktstifte von Bauelementen ausgebildet. Bauelemente werden über ihre Kontaktstifte reibschlüssig, also kraftschlüssig in den Aufnahmen gehalten und elektrisch kontaktiert. -
US2009/201680 A1 zeigt einen Elektrokomponententräger nach dem Oberbegriff des Anspruch 7. - Es ist Aufgabe der Erfindung, die Kontaktierung zwischen elektrischer Komponente und Elektrokomponententräger weiter zu entwickeln.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst. Ein korrespondierendes Verfahren für ein Verbinden einer elektrischen Komponente mit einem Elektrokomponententräger ist in Anspruch 1 definiert.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Nach dem beanspruchten Verfahren wird eine elektrische Komponente mit einem Elektrokomponententräger verbunden, wobei der Elektrokomponententräger ein Basisteil und darin befindliche elektrische Leiterbahnen umfasst. Zumindest ein mit der elektrischen Komponente verbundener elektrischer Kontakt wird in das Basisteil derart hinein bewegt, dass dadurch der elektrische Kontakt mit einer Leiterbahn elektrisch verbunden wird. In der Regel handelt es sich um zwei elektrische Kontakte, die mit der elektrischen Komponente verbunden sind, und die mit zwei unterschiedlichen Leiterbahnen im Basisteil in anspruchsgemäßer Weise verbunden werden. Die elektrische Komponente kann aber auch mehr als zwei elektrische Kontakte aufweisen, die gemäß dem beanspruchten Verfahren mit Leiterbahnen des Basisteils verbunden werden.
- Das Verfahren ermöglicht ein schnelles und zuverlässiges Verbinden einer elektrischen Komponente mit zumindest einer Leiterbahn des Elektrokomponententrägers. So muss nicht verlötet werden. Grundsätzlich werden verfahrensgemäß elektrische Verbindungen geschaffen, die auf Formschluss und/ oder Kraftschluss beruhen, nicht aber eine stoffschlüssige Verbindung wie zum Beispiel eine Lötverbindung umfassen. Außerdem können weitere Vorteile verwirklicht werden, wie nachfolgend ausgeführt.
- Der zumindest eine elektrische Kontakt wird in einer Ausführungsform der Erfindung durch das sich elastisch und/oder plastisch verformende Material des Basisteils hindurch gestoßen oder hindurch gebohrt. Das elastisch und/oder plastisch verformte Material liegt im Anschluss daran gepresst an dem elektrischen Kontakt an. Dadurch wird der elektrische Kontakt vorteilhaft kraftschlüssig gehalten. Auch wird damit ein Beitrag dazu geleistet, eine im Basisteil befindliche Leiterbahn nach außen hin besonders zuverlässig abzuschirmen, um die Leiterbahn vor nachteilhaften Umwelteinflüssen zu schützen.
- Das Ende des elektrischen Kontakts, welches in das Basisteil hinein bewegt wird, läuft vorteilhaft spitz zu. Dies erleichtert es, einen elektrischen Kontakt in das Basisteil hinein zu bohren oder aber durch Material des Basisteils hindurch zu stoßen.
- In einer Ausführungsform ist der zumindest eine elektrische Kontakt stift- oder schraubenförmig ausgestaltet. Auch diese Ausgestaltung erleichtert es, einen elektrischen Kontakt in das Basisteil hinein zu bohren oder aber durch Material des Basisteils hindurch zu stoßen.
- In einer Ausführungsform wird der zumindest eine elektrische Kontakt durch eine Öffnung eines weiteren elektrischen Kontakts hindurchgeführt, der mit dem elektrischen Bauteil fest verbunden ist. Diese Ausführungsform erlaubt es, den elektrischen Kontakt im Anschluss daran zunächst in das Basisteil und schließlich in die dafür vorgesehene Leiterbahn hinein zu stechen, bohren oder zu schrauben. Außerdem ist es vorteilhaft nicht notwendig, sämtliche elektrischen Kontakte eines elektrischen Bauteils bzw. für ein elektrisches Bauteil zeitgleich in ein Basisteil hinein zu stoßen, um die elektrischen Kontakte so mit Leiterbahnen im Basisteil zu verbinden.
- Der elektrische Kontakt, der in das Basisteil hinein bewegt wird, weist in einer vorteilhaften Ausführungsform einen verbreiterten Kopf, einen Flansch oder einen Quersteg auf. Durch diese Ausführungsform wird ein Anschlag bereitgestellt, der ein Hineinbewegen des elektrischen Kontaktes in das Basisteil begrenzt. Durch geeignete Dimensionierung kann so erreicht werden, dass eine Leiterbahn im Basisteil zuverlässig und ordnungsgemäß kontaktiert wird. Außerdem kann so verbessert ein elektrischer Kontakt formschlüssig kontaktiert werden, der fest mit dem entsprechenden elektrischen Bauteil verbunden ist.
- Erfindungsgemäss wird ein elektrischer Kontakt in eine Leiterbahn hineingestoßen oder hineingebohrt und zwar vorzugsweise derart, dass Material der Leiterbahn verdrängt und/ oder der elektrische Kontakt durch die Leiterbahn hindurchführt wird. Die elektrische Kontaktierung zwischen dem elektrischen Kontakt und der Leiterbahn wird so verbessert sichergestellt. Wird Material einer Leiterbahn verdrängt, so liegt im Anschluss daran Material der Leiterbahn grundsätzlich gepresst an dem elektrischen Kontakt an. Wird der elektrische Kontakt durch eine Leiterbahn hindurchgeführt, so wird die Dicke einer Leiterbahn vollständig für eine elektrische Kontaktierung ausgenutzt.
- Der erste Nebenanspruch sowie die davon abhängigen Ansprüche betreffen einen Elektrokomponententräger, der nach einem anspruchsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Die elektrische Kontaktierung zwischen einer Leiterbahn und einer elektrischen Komponente beruht insbesondere allein auf formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindungen, nicht aber auf einer stoffschlüssigen Verbindung.
- Anfänglich sind die Leiterbahnen des Elektrokomponententrägers vorteilhaft vollständig durch das Material des Basisteils umhüllt. Die Leiterbahnen sind dann von außen unzugänglich und vorteilhaft in maximal möglicher Weise durch das Material des Basisteils vor nachteilhaften Umwelteinflüssen geschützt. Bereiche der Leiterbahnen stehen bei dieser Ausführungsform nicht ungeschützt gegenüber einem Basisteil hervor oder sind auf andere Weise von außen zugänglich und damit insbesondere Feuchtigkeit ausgesetzt. Die Leiterbahnen können daher aus einem Material bestehen, welches zwar weniger gut Umwelteinflüssen standzuhalten vermag, welches aber dafür andere technische Vorteile aufweist. Das Material für die Leiterbahnen ist also im Vergleich zum Stand der Technik freier wählbar. Die Leiterbahnen können beispielsweise aus Stahl bestehen, wenn eine hohe mechanische Stabilität gefordert wird, um Vibrationen und Stößen - wie diese im Automobilbereich auftreten - besonders gut gewachsen zu sein.
- Darüber hinaus ist es möglich, die Leiterbahnen aus technisch einfach herzustellenden Werkstoffen, wie zum Beispiel Weißblech, zu fertigen. Wie aus dem Stand der Technik bereits bekannt, wird in einer Ausführungsform Weißblech als Material für die Leiterbahnen vorgesehen. Die Zinnbeschichtung des Stahls beim Weißblech sorgt für zusätzliche Sicherheit gegenüber Korrosion.
- Um die Leiterbahnen mit elektrischen Kontakten von elektrischen Bauteilen zu kontaktieren, werden beispielsweise Kontaktstifte von außen an geeigneter Stelle in das Basisteil, das heißt den Komponententräger, zum Beispiel hineingeschlagen, die dadurch schließlich Leiterbahnen in gewünschter Weise kontaktieren. Kontaktstifte werden im Unterschied zu dem aus der
DE 102 04 355 A1 bekannten Stand der Technik grundsätzlich nicht in bereits vorhandene Leiterbahn-Aufnahmen hineingesteckt. Stattdessen werden solche Aufnahmen in Leiterbahnen vorteilhaft erst durch das Kontaktieren geschaffen, was die Anforderungen an Fertigungstoleranzen senkt und damit Kontaktierungen vereinfacht. Grundsätzlich stellen Kontaktstifte im Sinne der vorliegenden Erfindung eigenständige Bauteile dar, die insbesondere nicht bereits mit elektrischen Bauteilen verbunden sind, sondern erst mit elektrischen Kontakten solcher Bauteile verbunden werden, so zum Beispiel stoffschlüssig durch z. B. Löten, durch Formschluss und/ oder Kraftschluss. - In einer Ausgestaltung der Erfindung werden die Leiterbahnen durch ein Stanzgitter bereitgestellt. Da kein Material vorgesehen werden muss, um aus dem Basisteil herausführende Kontaktfahnen zu ermöglichen, gelingt es so im Vergleich dem aus der
DE 10 2005 049 975 A1 bekannten Stand der Technik, Bauraum und Material einzusparen. - In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Gehäuseteil bzw. der Elektrokomponententräger kanalartige Ausnehmungen, die zu Leiterbahnabschnitten hinführen, die für eine Kontaktierung vorgesehen sind. Zwischen dem im Gehäuseteil befindlichen Ende einer solchen Ausnehmung und der Leiterbahn verbleibt jedoch in einer vorteilhaften Ausgestaltung eine Schicht aus elektrisch isolierendem Material, das die Leiterbahn vor Umgebungseinflüssen zu schützen vermag. Wird ein aus elektrisch leitfähigem Material bestehender Stift in eine solche Ausnehmung hineingesteckt und anschließend weiter in das Basisteil hineingeschlagen oder hineingeschraubt, so kontaktiert dieser Stift schließlich zuverlässig die Leiterbahn beim dafür vorgesehenen Abschnitt. Bei einem so hergestellten Elektrokomponententräger liegt das Material des Basisteils nur nahe bei der entsprechenden Leiterbahn besonders dicht oder gepresst an einem hineingeschlagenen oder hineingebohrten Kontaktstift an. Der Bereich des Basisteils, der die Ausnehmung umfasst, liegt im Vergleich dazu zumindest weniger dicht an dem Kontaktstift an oder es gibt keine dichte Verbindung, die vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen vermag. Es kann also im Bereich der Ausnehmung ein Spalt zum Kontaktstift hin verbleiben, um den Kontaktstift ohne Kraftaufwand in die Ausnehmung einsetzen zu können.
- Das Basisteil ist insbesondere selbsttragend ausgeführt. Es ist also mechanisch derart stabil, dass es sich nicht oder zumindest praktisch nicht zerstörungsfrei zu verbiegen vermag. Die Handhabung des Elektrokomponententrägers ist dann besonders einfach. Der Elektrokomponententräger ist vorzugsweise selbsttragend ausgeführt.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung besteht das Basisteil aus einem selbsttragenden, in der Regel aus Kunststoff und zwar insbesondere Hartkunststoff bestehenden Gehäuse, in welches die Leiterbahnen eingelegt sind. Die eingelegten Leiterbahnen sind durch abschließend in das Gehäuse hinein gebrachtes, so zum Beispiel hinein gespritztes Material zu 100% umhüllt. Je nach Kontaktierung und eingelegter elektrischen Komponente in den Elektrokomponententräger besteht die Möglichkeit, die Kontakte und den Kontaktstift mit einem weiteren elastischen Werkstoff zu umspritzen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Kontakte und/oder Kontaktstifte einer erhöhten Belastung, wie beispielsweise Feuchtigkeit, ausgesetzt sind. Das Basisteil besteht also insbesondere aus ein oder mehreren, elektrisch nicht leitenden Kunststoffen.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Abschnitte von Leiterbahnen, die der Kontaktierung dienen, verbreitert im Vergleich zu übrigen Leiterbahnbreiten ausgeführt. Hierdurch werden vorteilhaft Toleranzen gesenkt, die für ein Kontaktieren einzuhalten sind. Die Herstellung wird so weiter vereinfacht. Diese Abschnitte können eine eckige, so zum Beispiel rechteckige oder runde Form aufweisen. Grundsätzlich weisen die verbreiterten Abschnitte keine Ausnehmungen auf, in die Kontaktstifte hinein gelangen sollen.
- Elektrische Kontakte, die mit den Leiterbahnen verbunden werden, bestehen grundsätzlich aus einem anderen Material als die Leiterbahnen im Basisteil, um so den unterschiedlichen Anforderungen besonders gut gerecht werden zu können. Insbesondere ist das Material des elektrischen Kontaktes, welches mit einer Leiterbahn im Basisteil verbunden wird, korrosionsbeständiger als das Material der Leiterbahn, da das Material des Kontaktstifts regelmäßig weniger gut gegen Feuchtigkeit geschützt werden kann.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Leiterbahnen im Elektrokomponententräger derart zueinander angeordnet, dass elektrische Komponenten übereinander angeordnet werden können. Dabei stehen die Kontaktstifte unterschiedlich weit gegenüber dem Basisteil hervor und zwar derart, dass elektrische Bauteile von den Leiterbahnen aus gesehen vorteilhaft übereinander angeordnet werden können. Die Kontaktstifte schließen mit Leiterbahnen dann in der Regel einen rechten oder spitzen Winkel ein.
- Die Genauigkeitsanforderung an die Bauteilgeometrie kann ebenfalls durch die Erfindung reduziert werden. Bei einer hochgebogenen Kontaktfahne muss auf eine genaue Positionierung geachtet werden. Wird ein Kontaktstift wie zum Beispiel eine Schraube in eine Leiterbahn zwecks elektrischer Kontaktierung hineingebohrt, so ist es nicht erforderlich, an einer vordefinierten Stelle der Leiterbahnen exakt mit dem Kontaktstift einzumünden.
- Im Vergleich zum Stand der Technik mit den Kontaktfahnen können Leiterbahnen an beliebiger Stelle kontaktiert werden und zwar sogar im Bereich von bereichsweise ansteigenden Leiterbahnen.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Basiselement ein Gehäuse mit darin eingelegten Leiterbahnen, in welches elektrisch isolierendes Material hinein gespritzt worden ist. Durch das gespritzte Material werden in einer Ausführungsform vorteilhaft Einlegeflächen oder Ausnehmungen für elektrische Bauteile des Elektrokomponententrägers bereitgestellt, bspw. für elektrische Kontakte eines Schalters, die die Lage des Schalters durch Form- und/ oder Kraftschluss stabilisieren.
- Vorteilhaft ist die Dicke der Leiterbahnen so gewählt, dass ein bis fünf, vorzugsweise bis drei Gewindegänge in der Leiterbahn für einen als Schraube ausgebildeten Kontaktstift vorhanden sind, die der elektrischen Kontaktierung dienen. Es hat sich herausgestellt, dass ein bis drei Gewindegänge genügen, um hinreichend zuverlässig auch unter den schwierigen Randbedingungen eines Kraftfahrzeugeinsatzes elektrisch zu kontaktieren. Die Zahl der Gewindegänge weiter zu erhöhen, führt zu entsprechend dickeren Leiterbahnen. Um Leiterbahnen nicht zu dick ausführen zu müssen, sollte die Zahl der Gewindegänge auf maximal fünf vorzugsweise auf maximal drei Gewindegänge begrenzt sein. Es genügen 0,3 bis 0,8 mm dicke Leiterbahnen, um 1 bis 3 Gewindegänge in praktikabler Weise zu ermöglichen.
- Der Elektrokomponententräger ist insbesondere Teil eines Schlosses für ein Kraftfahrzeug oder auf andere Weise Teil eines Kraftfahrzeugs.
- Vorteilhaft bleiben bei einem Elektrokomponententräger, der in vorgesehener Weise mit elektrischen oder elektronischen Bauteilen kontaktiert worden ist, Ausnehmungen, die zu Leiterbahnen hinführen, teilweise ungenutzt, was zu Fertigungsvorteilen führt. So ist es möglich, einen identischen Elektrokomponententräger für unterschiedliche Schlösser einzusetzen, wobei lediglich die Materialschichten mittels der Kontaktstifte durchstoßen werden, in denen elektrische Komponenten eingesetzt werden. In den Bereichen, in denen aufgrund des Modellbezugs keine elektrischen Komponenten eingesetzt werden, bleibt die Leiterbahn mittels der Materialschicht geschützt.
- Es können separate Dichtungen vorgesehen sein, um elektrische Kontakte und/ oder Leiterbahnen abzuschirmen. Die Dichtungen kommen unterhalb der Kontaktstifte zwischen elektrischem Kontakt und Kontaktstift zum Einsatz und verhindern somit zusätzlich ein Eindringen von Feuchtigkeit.
- Es zeigen
- Fig. 1:
- Elektrokomponententräger mit kontaktiertem Mikroschalter;
- Fig. 2:
- Schnitt durch einen Elektrokomponententräger;
- Fig. 3:
- Aufsicht auf Leiterbahnen des Elektrokomponententrägers;
- Fig. 4:
- weitere Ausführungsform eines Kontaktstifts.
- In der
Figur 1 wird ein Elektrokomponententräger skizziert. Ausschnittsweise wird ein Basisteil oder Gehäuseteil 1 mit zwei Leiterbahnen 2 dargestellt. Die Leiterbahnen 2 befinden sich vollständig im Basisteil 1, das heißt der Werkstoff, insbesondere ein isolierter Kunststoff, umschließt die Leiterbahnen 2 vollständig. Eine vollständig umschlossene Leiterbahn 2 mit Aufnahmen oder Ausnehmungen für elektrische Komponenten bildet einen Elektrokomponententräger. Der Elektrokomponententräger kann gleichzeitig ein Gehäuseteil eines Schlosses bilden. Nicht sämtliche Bereiche des Basisteils 1 sind dargestellt, um die aus einem Stanzteil hergestellten Leiterbahnen 2 sichtbar zu machen. Ein Kontaktstift 3 (sieheFigur 2 ) mit verbreitertem Kopf 10 ist durch eine entsprechende Bohrung bzw. Öffnung 6 eines elektrischen Kontakts 4 eines Mikroschalters 5 hindurch gesteckt, anschließend in eine in derFigur 2 im Schnitt gezeigte Ausnehmung 7 im Basisteil hineingesteckt und schließlich in eine Leiterbahn 2 durch die in derFigur 2 im Schnitt gezeigte Materialschicht 8 des Basisteils 1 hindurchgeschlagen oder eingeschraubt worden. Nur die Materialschicht 8 liegt dann eng und dicht an dem Kontaktstift 3 an. Der elektrische Kontakt 4 des Mikroschalters 5 ist so vorteilhaft ohne Verlöten mit der darunter liegenden Leiterbahn 2 verbunden worden. - Im Basisteil 1 ist ferner eine Ausnehmung vorgesehen, die den Mikroschalter 5 wie dargestellt aufzunehmen und zu halten vermag.
- Die
Figur 2 verdeutlicht, dass das Ende 9 des Kontaktstiftes 3, welches in die Leiterbahn 2 hineingeschlagen worden ist, spitz zuläuft. - Der in der
Figur 3 gezeigte Schnitt verdeutlicht, dass die Leiterbahnen 2 im Bereich 11 der Kontaktierung rechteckig verbreitert sind, um eine Kontaktierung zu erleichtern. - Ungenutzte Ausnehmungen 7 im Basisteil, die insbesondere die Form einer Bohrung aufweisen, bleiben zur zugeordneten Leiterbahn 2 hin vorteilhaft verschlossen. Es können daher problemlos eine Mehrzahl von Ausnehmungen bzw. Bohrungen 7 vorteilhaft bereitgestellt werden, auch wenn für verschiedene Anwendungen immer nur eine Teilmenge der Bohrungen 7 genutzt werden. Dies erleichtert die Herstellung und reduziert also den Herstellungsaufwand.
- In der
Figur 4 wird eine weitere Ausführungsform eines Kontaktstifts gezeigt, der typischerweise ein Kontaktstift eines Elektromotors ist. Der Bereich mit dem spitz zulaufenden Ende 9 wird in ein Basisteil hinein bewegt, um schließlich mit einer Leiterbahn im Basisteil verbunden zu werden. Dieser untere Bereich wird durch einen Flansch 12 von einem oberen Bereich 13 getrennt. Der Umfang des Flansches 12 verläuft in einer vorteilhaften Ausführungsform mehreckig, so zum Beispiel sechseckig. Diese eckige Form kann in eine korrespondierende eckige Ausnehmung eines Gehäuses einer elektrischen Komponente wie zum Beispiel eines Elektromotors eingesetzt und so durch Formschluss gehalten werden. Der obere Bereich 13 ist vorzugsweise flach mit rechteckigem Querschnitt ausgestaltet, um durch elektrische Klemmkontakte innerhalb der elektrischen Komponente flächig und klemmend gehalten zu werden. Die flächige Verbindung sorgt für eine gute elektrische Kontaktierung und für einen guten Halt. Der mehreckige Flansch trägt dann dafür Sorge, dass der Abschnitt mit dem rechteckigen Querschnitt für eine Montage zutreffend ausgerichtet ist. Auch hierdurch wird der Herstellungsaufwand gering gehalten. - Der Flansch 12 kann als Anschlag und/ oder Dichtung dienen, um das Hineinbewegen des unteren Bereichs mit dem spitzen Ende 9 in das Basisteil hinein geeignet zu begrenzen. Der Flansch 12 kann in ein elektrisches Bauteil integriert sein, so dass der untere Bereich mit dem spitzen Ende 9 beispielsweise durch ein Gehäuse des elektrischen Bauteils hindurchgeführt ist. Der in der
Figur 4 gezeigte elektrische Kontaktstift 3 ist dann fest mit der elektrischen Komponente bzw. dem elektrischen Bauteil verbunden. - Der sechseckige Flansch 12 kann darüber hinaus der Montage dienen, wenn beispielsweise der Kontaktstift 3 als Schraube oder zumindest bereichsweise mit einem Gewinde ausgeführt wird. Dabei ist es besonders leicht möglich, über den Flansch 12 ein Drehmoment in den Kontaktstift einzuleiten. Der untere Bereich mit dem spitzen Ende 9 weist vorzugsweise einen kreisförmigen oder quadratischen oder kegeligen Querschnitt auf.
-
- 1:
- Basisteil
- 2:
- Leiterbahn
- 3:
- Kontaktstift
- 4:
- elektrischer Kontakt eines Mikroschalters
- 5:
- Mikroschalter
- 6:
- Bohrung im elektrischen Kontakt des Mikroschalters
- 7:
- zur Leiterbahn hinführende Ausnehmung im Basisteil
- 8:
- Materialschicht am Ende der Basisteil-Ausnehmung
- 9:
- spitzes Ende eines Kontaktstiftes
- 10:
- verbreiterter Kopf eines Kontaktstiftes
- 11:
- verbreiterter Leiterbahnbereich für eine Kontaktierung
- 12:
- Flansch
- 13:
- oberer Bereich eines Kontaktstiftes
Claims (10)
- Verfahren für ein Verbinden einer elektrischen Komponente mit einem Elektrokomponententräger, wobei der Elektrokomponententräger ein Basisteil (1), darin befindliche elektrische Leiterbahnen (2), zur Leiterbahn (2) hinführende Ausnehmungen (7) im Basisteil (1) und eine Materialschicht (8) des Basisteils (1) am Ende der Ausnehmung (7) umfasst, gemäß dem zumindest ein, vorzugsweise wenigstens zwei mit der elektrischen Komponente verbundene elektrische Kontakte (3) in das Basisteil derart hinein bewegt werden, dass ein jeder elektrischer Kontakt (3) mit einer Leiterbahn (2) elektrisch verbunden wird, indem der elektrische Kontakt (3) in die Ausnehmung (7) hineingesteckt sowie durch die Materialschicht (8) und in die Leiterbahn (2) hineingestoßen oder hineingebohrt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine elektrische Kontakt (3) durch elastisches Material (8) des Basisteils (1) hindurch gestoßen oder hindurch gebohrt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (9) des elektrischen Kontakts (3), welches in das Basisteil (1) hinein bewegt wird, spitz zu läuft.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine elektrische Kontakt (3) stiftförmig oder schraubenförmig ausgestaltet ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine elektrische Kontakt (3) durch eine Öffnung (6) eines elektrischen Kontakts (4) hindurchgeführt ist, der mit einem elektrischen Bauteil (5) fest verbunden ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (3), der in das Basisteil (1) hinein bewegt wird, einen verbreiterten Kopf (10) oder einen Quersteg aufweist.
- Elektrokomponententräger mit einem Basisteil (1) und darin befindlichen Leiterbahnen (2) und zumindest einer elektrischen Komponente bzw. einem elektrischen Bauteil (5), gekennzeichnet durch zur Leiterbahn (2) hinführende Ausnehmungen (7) im Basisteil (1), einer Materialschicht (8) des Basisteils (1) am Ende der Ausnehmung (7) und einen elektrischen Kontakt (3) zwischen dem elektrischen Bauteil (5) und einer Leiterbahn (2), der in die Ausnehmung (7) hineingesteckt sowie durch die Materialschicht (8) und in eine Leiterbahn (2) hineingestoßen oder hineingebohrt ist.
- Elektrokomponententräger nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (3) fest mit dem elektrischen Bauteil (5) verbunden ist oder durch eine Öffnung (6) eines elektrischen Kontakts (4) des elektrischen Bauteils hindurchgeführt ist.
- Elektrokomponententräger nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (3) mittels einer Verbreiterung (10) mit einem elektrischen Kontakt (4) des elektrischen Bauteils (5) elektrisch verbunden ist.
- Elektrokomponententräger nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (3) kraftschlüssig mit elastischem Material (8) des Basisteils (1) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012211757.1A DE102012211757A1 (de) | 2012-07-05 | 2012-07-05 | Verfahren für ein Verbinden einer elektrischen Komponente mit einem Komponententräger nebst Vorrichtung |
PCT/DE2013/000366 WO2014005573A1 (de) | 2012-07-05 | 2013-07-04 | Verfahren für ein verbinden einer elektrischen komponente mit einem komponententräger nebst vorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2870662A1 EP2870662A1 (de) | 2015-05-13 |
EP2870662B1 true EP2870662B1 (de) | 2016-09-14 |
Family
ID=49304632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13773589.0A Active EP2870662B1 (de) | 2012-07-05 | 2013-07-04 | Verfahren für ein verbinden einer elektrischen komponente mit einem komponententräger nebst vorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9608340B2 (de) |
EP (1) | EP2870662B1 (de) |
CN (1) | CN104813541B (de) |
DE (1) | DE102012211757A1 (de) |
RU (1) | RU2638306C2 (de) |
WO (1) | WO2014005573A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2904887B1 (de) | 2012-10-01 | 2019-01-09 | Fractal Antenna Systems, Inc. | Strahlungsübertragung und leistungsregelung mit fraktalem metamaterial und plasmonik |
US11322850B1 (en) | 2012-10-01 | 2022-05-03 | Fractal Antenna Systems, Inc. | Deflective electromagnetic shielding |
US9134465B1 (en) | 2012-11-03 | 2015-09-15 | Fractal Antenna Systems, Inc. | Deflective electromagnetic shielding |
US10866034B2 (en) | 2012-10-01 | 2020-12-15 | Fractal Antenna Systems, Inc. | Superconducting wire and waveguides with enhanced critical temperature, incorporating fractal plasmonic surfaces |
US10914534B2 (en) | 2012-10-01 | 2021-02-09 | Fractal Antenna Systems, Inc. | Directional antennas from fractal plasmonic surfaces |
US11268771B2 (en) | 2012-10-01 | 2022-03-08 | Fractal Antenna Systems, Inc. | Enhanced gain antenna systems employing fractal metamaterials |
DE102016116606A1 (de) * | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Kiekert Ag | Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile zur Anbringung in einem Kraftfahrzeugtürschloss |
RU2710028C1 (ru) * | 2019-02-06 | 2019-12-24 | Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") | Проходной электрический соединитель |
DE102021124086A1 (de) | 2021-09-17 | 2023-03-23 | Kiekert Aktiengesellschaft | Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluss |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1184250A (en) * | 1967-11-18 | 1970-03-11 | Amp Inc | Sealing Arrangement for Multiple Contacts |
US3718750A (en) * | 1971-10-12 | 1973-02-27 | Gen Motors Corp | Electrical connector |
US4201436A (en) * | 1978-09-14 | 1980-05-06 | Sealectro Corporation | Miniature matrix assembly |
US4953060A (en) * | 1989-05-05 | 1990-08-28 | Ncr Corporation | Stackable integrated circuit chip package with improved heat removal |
JP3081701B2 (ja) * | 1992-04-08 | 2000-08-28 | 株式会社東芝 | 電子部品の接続構造、電子部品の取付け板、回路板、並びにこれらを用いた組み立て完成品 |
US5244417A (en) * | 1992-12-30 | 1993-09-14 | Perretta Frederick A | Backshell interface system |
JPH09289360A (ja) * | 1996-04-19 | 1997-11-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 配線板とその製造方法 |
DE10129840B4 (de) * | 2001-06-21 | 2020-10-08 | Robert Bosch Gmbh | Elektrisches Gerät |
DE10204355A1 (de) | 2002-02-01 | 2003-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Steuergerät |
FR2860349B1 (fr) | 2003-09-25 | 2005-12-23 | Andre Jean Jolly | Dispositif de connexion pour panneaux conducteurs d'electricite |
DE102004006575A1 (de) * | 2004-02-11 | 2005-09-01 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg | Leistungsverteiler für ein Kraftfahrzeug |
DE102005027852A1 (de) * | 2005-06-16 | 2006-12-21 | Robert Bosch Gmbh | Anordnung und Verfahren zum elektrischen Anschluss einer elektronischen Schaltung in einem Gehäuse |
DE102005049975C5 (de) | 2005-10-17 | 2011-07-28 | Kiekert AG, 42579 | Komponententräger mit einem Leiterbahngebilde |
DE102006000958B4 (de) * | 2006-01-07 | 2021-08-12 | Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg | Elektrisches Gerät |
DE102007061910B4 (de) * | 2007-12-21 | 2013-08-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Steckverbindung |
TWM339879U (en) | 2008-02-12 | 2008-09-01 | Hsien-Ching Chang | LED solderless promptly assmble and connected structure |
CN101946122B (zh) * | 2008-02-14 | 2014-12-31 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 照明系统、光源和电极设备 |
DE102011082140B4 (de) | 2011-09-05 | 2024-09-19 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss für ein Kraftfahrzeug |
-
2012
- 2012-07-05 DE DE102012211757.1A patent/DE102012211757A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-07-04 WO PCT/DE2013/000366 patent/WO2014005573A1/de active Application Filing
- 2013-07-04 CN CN201380035671.5A patent/CN104813541B/zh active Active
- 2013-07-04 EP EP13773589.0A patent/EP2870662B1/de active Active
- 2013-07-04 RU RU2015103666A patent/RU2638306C2/ru active
- 2013-07-04 US US14/412,820 patent/US9608340B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104813541A (zh) | 2015-07-29 |
RU2015103666A (ru) | 2016-08-20 |
DE102012211757A1 (de) | 2014-01-23 |
EP2870662A1 (de) | 2015-05-13 |
RU2638306C2 (ru) | 2017-12-13 |
WO2014005573A1 (de) | 2014-01-09 |
CN104813541B (zh) | 2018-01-05 |
US20150155639A1 (en) | 2015-06-04 |
US9608340B2 (en) | 2017-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2870662B1 (de) | Verfahren für ein verbinden einer elektrischen komponente mit einem komponententräger nebst vorrichtung | |
EP2301115B1 (de) | Elektrische anschlussvorrichtung | |
EP3613110B1 (de) | Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem kontakteinsatz und einem erdungselement | |
EP2517305B1 (de) | Vorrichtung zur kontaktierenden aufnahme einer kabelader | |
EP3552463B1 (de) | Leiterplattenverbund und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102014208101A1 (de) | Elektrische Verbindungsanordnung für die elektrische Verbindung von Leiterplatten untereinander mittels lötfreier Einpresskontaktierung | |
WO2014005571A2 (de) | Elektrokomponententräger für ein kraftfahrzeug nebst herstellung | |
DE102011082140A1 (de) | Leiterbahneinheit für ein Kraftfahrzeug | |
EP3378289B1 (de) | Leiterplatte zum mechanischen fixieren eines gehäuses | |
EP2200125B1 (de) | Geschirmter Steckverbinder | |
DE102016002821A1 (de) | Schaltkreis einer elektronischen Steuereinheit | |
EP3408895B1 (de) | Linearbewegliches gleitkontaktsystem und verfahren zur herstellung | |
DE102008016076B4 (de) | Verbinderschirmung, Verbindersystem und Verwendung | |
EP2894357B1 (de) | Clipmutter, Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Clipmutter | |
DE102012211759B4 (de) | Elektrokomponententräger mit selbstdichtender Kontaktierung | |
EP2741419B1 (de) | Induktiver Näherungsschalter | |
EP2696439B1 (de) | Kontaktsystem mit Einpressstift und Leiterplatte | |
DE19830878A1 (de) | Elektrisches Bauteil | |
WO2018108757A1 (de) | Verfahren zum verbinden eines bauelementträgers mit einer leiterplatte und verbund aus einer leiterplatte und einem bauelementträger | |
DE102016124072A1 (de) | Kontakteinrichtung und Anordnung | |
DE102005042415A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einer Anzahl elektrischer Bauteile | |
DE19614879C1 (de) | Verfahren zum lötfreien Befestigen von Bauelementen auf Leiterbahnen und ein nach dem Verfahren hergestelltes elektrisches Bauteil | |
DE102015017297B4 (de) | Schmelzsicherung sowie Verbindungsanordnung mit einer solchen Schmelzsicherung | |
DE102019129375A1 (de) | Leiterkarte mit Isoliereinheit | |
DE1069720B (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150115 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502013004618 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0004240000 Ipc: E05B0081540000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 81/54 20140101AFI20160329BHEP Ipc: H01R 4/24 20060101ALI20160329BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160421 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 829198 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013004618 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161215 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170116 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013004618 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170704 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170704 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 829198 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240621 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240724 Year of fee payment: 12 |