DE102012211759B4 - Elektrokomponententräger mit selbstdichtender Kontaktierung - Google Patents

Elektrokomponententräger mit selbstdichtender Kontaktierung Download PDF

Info

Publication number
DE102012211759B4
DE102012211759B4 DE102012211759.8A DE102012211759A DE102012211759B4 DE 102012211759 B4 DE102012211759 B4 DE 102012211759B4 DE 102012211759 A DE102012211759 A DE 102012211759A DE 102012211759 B4 DE102012211759 B4 DE 102012211759B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical component
contact pin
component carrier
opening
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012211759.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012211759A1 (de
Inventor
Andreas Ziganki
Ulrich Weichsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102012211759.8A priority Critical patent/DE102012211759B4/de
Priority to PCT/DE2013/000364 priority patent/WO2014005572A2/de
Publication of DE102012211759A1 publication Critical patent/DE102012211759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012211759B4 publication Critical patent/DE102012211759B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4046Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections using auxiliary conductive elements, e.g. metallic spheres, eyelets, pieces of wire

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Elektrokomponententräger mit einem Basisteil (1, 1 a, 1 b) und darin befindlichen Leiterbahnen (2, 1 1) und zumindest einem elektrischen Kontaktstift (3) für ein elektrisches Verbinden einer Leiterbahn (2) mit einem elektrischen Bauteil (5), der im eingesetzten Zustand durch eine Öffnung (7) im Basisteil (1, 1 a, 1b) hindurchführt, wobei die Öffnung (7) zumindest bereichsweise einen kleineren Durchmesser als der daran im eingesetzten Zustand angrenzende Bereich des Kontaktstifts (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im nicht eingesetzten Zustand des Kontaktstiftes (3) eine Schicht (8) des Basisteils (1) die Öffnung (7) vom durch die Öffnung (7) hindurch zu kontaktierenden Leiterbahnabschnitt (11) trennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektrokomponententräger insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Ein Elektrokomponententräger ist ein selbsttragendes Bauteil für das elektrische Verbinden von elektrischen Komponenten mittels Leiterbahnen, die zumindest teilweise in einem Basisteil eingebettet sind. Typischerweise weist ein Elektrokomponententräger für die Bereitstellung eines Basisteils ein Gehäuse auf, in das die elektrischen Leiterbahnen eingelegt sind. Die Leiterbahnen werden in der Regel aus einem Blech ausgestanzt, um diese schnell und einfach fertigen und handhaben zu können. Das Material der Leiterbahnen ist regelmäßig derart dick und damit stabil beschaffen, dass Leiterbahnenden als Kontaktstifte dienen können. Das Material der Leiterbahnen ist grundsätzlich biegsam, damit Leiterbahnenden zwecks Kontaktierung in eine gewünschte Richtung gebogen werden können. Üblicherweise bestehen die Leiterbahnen aus Metall wie zum Beispiel Kupfer oder Stahl und sind insbesondere 0,1 mm bis 1 mm dick. Auch die Leiterbahnen sind üblicherweise selbstragend.
  • An die elektrischen Anschlüsse von solchen Leiterbahnen werden elektrische Komponenten wie zum Beispiel Schalter, Detektoren oder Elektromotoren angeschlossen. Derartige elektrische Komponenten finden sich beispielsweise in einem Schloss insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Ein Schloss für ein Kraftfahrzeug im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst grundsätzlich eine Drehfalle und wenigstens eine Sperrklinke, mit der eine Drehung der Drehfalle in Offnungsrichtung blockiert werden kann.
  • Für eine Herstellung werden beispielsweise zunächst Leiterbahnen aus einem Blech herausgestanzt und erforderlichenfalls durch Biegen beispielsweise für das Bereitstellen von Kontaktfahnen und/ oder Bohren ergänzend vorbereitet. Die so vorbereiteten Leiterbahnen, die noch verbindende Stege aufweisen können, werden in ein Gehäuse des Elektrokomponententrägers eingelegt. Anschließend wird isolierendes Material in einem ersten Schritt zwecks Fixierung der Leiterbahnen in das Gehäuse hineingespritzt. Dieser Schritt wird Vorverspritzen genannt. Dann werden verbindende Stege - soweit vorhanden - zwischen den Leiterbahnen getrennt. Abschließend wird das Gehäuse durch Spritzen von isolierendem Material in vorgesehener Weise ausgefüllt, um die Leiterbahnen vor nachteilhaften äußeren Einflüssen zu schützen.
  • Kontaktfahnen stehen üblicherweise aus dem isolierenden Material hervor, um mit Bauteilen wie z.B. einem Schalter verbunden zu werden. Die vorstehenden Kontaktfahnen bilden die elektrischen Anschlüsse des Elektrokomponententrägers.
  • Soll nun der Elektrokomponententräger mit einem elektrischen Bauteil verbunden werden, so wird das Bauteil an dafür vorgesehener Stelle eingesetzt und dessen elektrische Kontakte mit den zugehörigen elektrischen Kontaktfahnen insbesondere verlötet.
  • Da die Leiterbahnen zunächst ausgestanzt werden, um anschließend Leiterbahnenden u. a. nach oben für die Bereitstellung von Kontaktfahnen zu biegen, wird Blechmaterial benötigt, welches nur dazu dient, hochgebogene Enden aus diesem Material ausstanzen zu können. Der herausstehende Teil von Kontaktfahnen wird nicht durch isolierendes Material vor Umwelteinflüssen geschützt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2005 049 975 A1 ist ein Elektrokomponententräger bekannt, der aus Weißblech gestanzte Leiterbahnen umfasst, welche mit einem Basiselement verbunden sind. Leiterbahnenden stellen von außen zugängliche elektrische Kontakte dar. Mit diesen können elektrische Kontakte von elektrischen Komponenten verbunden werden.
  • Wie der Druckschrift DE 10 2005 049 975 A1 zu entnehmen ist, sind die Anforderungen an einen Elektrokomponententräger bei einer Verwendung in einem Kraftfahrzeug sehr hoch. Solche Elektrokomponententräger sind im Fall eines Kraftfahrzeugs problematischen Umgebungsbedingungen insbesondere in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Verschmutzung sowie mechanischen Stößen und Vibrationen ausgesetzt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2011 082 140 A1 ist bekannt, Leiterbahnen in ein elektrisch isolierendes Material einzubetten. Die Leiterbahnen sind mit Ausnahme von elektrischen Anschlüssen vollständig vom elektrisch isolierenden Material umgeben. Die elektrischen Anschlüsse sind von außen zugänglich, so dass diese mit elektrischen Kontakten von elektrischen Bauteilen bzw. Komponenten wie Schalter, Detektor, elektronisches Funkbauteil, integrierter Schaltkreis, elektronischer Chip, elektronische Steuereinrichtung oder Motor beispielsweise durch Löten elektrisch verbunden werden können. Die Leiterbahnen und elektrischen Anschlüsse sind verschiedene Bauteile, die also zunächst voneinander unabhängig sind und voneinander unabhängig hergestellt werden können.
  • Aus der Druckschrift DE 102 04 355 A1 geht ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug hervor. Die elektrischen Verbindungen zwischen Bauelementen werden durch ein einlagiges Stanzgitter bereitgestellt. In dem Stanzgitter sind Aufnahmen für Kontaktstifte von Bauelementen ausgebildet. Bauelemente werden über ihre Kontaktstifte reibschlüssig in den Aufnahmen gehalten und elektrisch kontaktiert.
  • Aus den Druckschriften DE 100 47 153 B4 , EP 2 609 653 B1 , DE 195 35 490 A1 und DE 202 14 126 U1 sind Elektrokomponententräger mit einem Basisteil und darin befindlichen Leiterbahnen bekannt, wobei zumindest ein elektrischer Kontaktstift für ein elektrisches Verbinden einer Leiterbahn mit einem elektrischen Bauteil vorhanden ist. Im eingesetzten Zustand der Kontaktstift durch eine Ausnehmung bzw. Öffnung im Basisteil hindurchführt.
  • Soweit nachfolgend nichts anders angegeben, können die vorgenannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination mit dem Gegenstand der nachfolgend beschriebenen Erfindung beliebig kombiniert werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Elektrokomponententräger weiter zu entwickeln.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Elektrokomponententräger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Elektrokomponententräger mit einem Basisteil und darin befindlichen Leiterbahnen gelöst, wobei zumindest ein elektrischer Kontaktstift für ein elektrisches Verbinden einer Leiterbahn mit einem elektrischen Bauteil vorhanden ist. Im eingesetzten Zustand führt der Kontaktstift durch eine Ausnehmung bzw. Öffnung im Basisteil hindurch. Die Öffnung weist zumindest bereichsweise bzw. abschnittsweise einen kleineren Durchmesser als der daran im eingesetzten Zustand angrenzende Bereich des Kontaktstifts auf. Erfindungsgemäß gibt es im nicht eingesetzten Zustand des Kontaktstiftes eine Schicht des Basisteils, welche die Öffnung von dem Abschnitt einer Leiterbahn trennt, der im eingesetzten Zustand des Kontaktstiftes kontaktiert wird. Dadurch wird der zu kontaktierende Leiterbahnabschnitt weiter verbessert vor nachteilhaften äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit geschützt.
  • Wird der Kontaktstift für ein elektrisches Verbinden einer Leiterbahn mit einem elektrischen Bauteil eingesetzt, so wird der aus einem elektrisch leitenden Material bestehende Kontaktstift in die Öffnung hinein bewegt. Die Öffnung führt in Richtung eines vorzugsweise verbreiterten Abschnitts einer Leiterbahn, welcher sich im Basisteil befindet. Der Kontaktstift wird dann durch die Öffnung hindurch in Richtung dieses Abschnitts der Leiterbahn bewegt, so zum Beispiel gesteckt oder geschraubt, bis der Kontaktstift elektrisch mit diesem vorzugsweise verbreiterten Abschnitt der Leiterbahn verbunden ist. In der Regel wird das Ende, welches in Richtung des genannten Leiterbahnabschnitts bewegt worden ist, in diesen Abschnitt der Leiterbahnen hinein geschraubt, hineingebohrt oder hineingestochen. Dieses Ende des Kontaktstiftes reicht anschließend vorzugsweise durch die Leiterbahn hindurch, um eine besonders zuverlässige Kontaktierung zu gewährleisten. Grundsätzlich befindet sich dieses Ende des Kontaktstiftes vollständig im Basisteil und wird daher wie der genannte Leiterbahnabschnitt vollständig vor äußeren Einflüssen geschützt.
  • Da die Leiterbahnen vollständig durch das Basisteil eingehüllt sein können, nicht aber der Kontaktstift, bestehen die Leiterbahnen und Kontaktstift vorzugsweise aus unterschiedlichen Materialien. Das Material, aus dem der Kontaktstift besteht, ist daher vorzugsweise besser gegenüber Feuchtigkeit geschützt als das Material, aus dem die Leiterbahnen bestehen. So können die Leiterbahnen ganz oder überwiegend aus einem einfachen Stahl oder Weißblech bestehen. Der Kontaktstift kann aus einem besonders korrosionsbeständigen Material wie wie beispielsweise versilbertem Kupfer, einer Kupferlegierungen, einer versilberten Kupferlegierung oder vergütetem und versilbertem Stahl bestehen oder mit einer beständigeren Oberflächenbeschichtung versehen sein. Die Beschichtung kann auch aus einem edleren Metall bestehen oder die Beschichtung wird mit einer höheren Schichtdicke aufgetragen.
  • Durch das Einsetzen verdrängt der Kontaktstift aufgrund seines entsprechenden größeren Durchmessers Material des Basisteils im Öffnungsbereich. Es entsteht so eine besonders dichte Verbindung zwischen dem verdrängten Material des Basisteils und dem Kontaktstift. Die dichte Verbindung trögt vorteilhaft zu einem Schutz des kontaktierten Leiterbahnabschnitts vor nachteilhaften äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit bei. Außerdem kann der Kontaktstift kraftschlüssig gehalten werden und zwar insbesondere dann, wenn das verdrängte Material sich elastisch verhält.
  • Da der Kontaktstift Kontaktfahnen ersetzt, kann andernfalls ausgestanztes Material vorteilhaft eingespart werden, wenn die Leiterbahnen durch ein Stanzteil bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise verjüngt sich die Öffnung und/ oder der Kontaktstift zumindest bereichsweise bzw. abschnittsweise in Richtung des zu kontaktierenden Leiterbahnabschnitts. Dies erleichtert das Einsetzen des Kontaktstiftes in die Öffnung sowie das Bewegen des Kontaktstiftes in Richtung des zu kontaktierenden Leiterbahnabschnitts. Die Verjüngung verläuft vorzugsweise konisch, um das das Einsetzen des Kontaktstiftes in die Öffnung sowie das Bewegen des Kontaktstiftes in Richtung Leiterbahnabschnitt weiter zu erleichtern. Der Umfang der Öffnung verläuft insbesondere dann kreisrund.
  • Auch der Kontaktstift weist einen damit korrespondierenden Umfang auf. Die genannten Umfänge können aber auch quadratisch, rechteckig, oval oder anders geformt sein.
  • In einer Ausführungsform weist die Öffnung über ihre gesamte Länge bzw. Tiefe einen kleineren Durchmesser auf als der daran angrenzende Bereich des eingesetzten Kontaktstiftes. Der Kontaktstift kann so besonders zuverlässig gehalten werden. Insbesondere bei dieser Ausführungsform sind selbst dann keine zusätzlichen Befestigungsmaßnahmen für den Kontaktstift erforderlich, wenn der Kontaktstift nicht mittels Gewinde in das Basisteils hinein geschraubt worden ist.
  • Die Öffnung ist in einer Ausgestaltung zumindest bereichsweise bzw. abschnittsweise zylinderförmig. Insbesondere gibt es eine erste und/ oder eine zweite Zylinderform, die vorteilhaft durch einen sich in Richtung zu kontaktierenden Leiterbahnabschnitt verjüngenden Bereich der Öffnung voneinander getrennt sind. Ein erster zylinderförmiger Bereich der Öffnung weist vorzugsweise einen größeren Durchmesser als das Ende des Kontaktstiftes auf, der für ein elektrisches Verbinden in diesen ersten zylinderförmigen Bereich hineingesteckt wird, um so das Einsetzen des elektrischen Kontaktstiftes zu erleichtern. Ein ebenfalls optional vorgesehener zweiter zylinderförmiger Bereich der Öffnung weist einen kleineren Durchmesser als der Bereich des Kontaktstiftes auf, der im eingesetzten Zustand für ein elektrisches Verbinden von diesem zweiten zylinderförmigen Bereich umhüllt wird. Der zweite zylinderförmige Bereich trögt daher vorteilhaft zur dichten Verbindung sowie zum Halt des Kontaktstiftes bei.
  • Das Material des Elektrokomponententrägers, welches die Öffnung einhüllt, ist vorzugsweise elastisch. Die angestrebte dichte Verbindung nebst Halt bzw. Fixierung eines Kontaktstiftes werden dann besonders zuverlössig erhalten. Das elastische Material des Elektrokomponententrägers ist insbesondere in ein Gehäuse des Elektrokomponententrägers hinein gebracht, so zum Beispiel hineingespritzt worden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung besteht das Material des Elektrokomponententrägers, welches die Öffnung einhüllt, aus einem plastischen Material. Auch bei dieser Ausführungsform wird eine dichte Verbindung zwischen eingesetztem Kontaktstift und dem angrenzenden Material des Elektrokomponententrägers erzielt. Da das Material sich plastisch verhält, werden auch dann Beschädigungen durch das Einsetzen vorteilhaft vermieden.
  • Das Material des Basisteils, in welchem sich Leiterbahnen befinden, besteht aus einem elektrisch nicht leitenden Material. Insbesondere handelt es sich bei diesem Material des Basisteils um einen Kunststoff oder mehrere Kunststoffe. Umfasst das Basisteil ein Gehäuse, dann besteht das Gehäuse vorzugsweise aus einem Hartkunststoff, um die Fertigung und Handhabung zu erleichtern. Insbesondere bei dieser Ausführungsform ist das Gehäuse selbsttragend.
  • Der Kontaktstift kann ein Nagel oder eine Schraube sein. Eine Schraube sorgt vorteilhaft für eine sehr zuverlässige Verbindung und zwar gerade auch zwischen Kontaktstift und zu kontaktierender Leiterbahnabschnitt. Da die Schraube zusätzlich durch Material des Basisteils gehalten wird, ist diese Ausführungsform besonders gut auch für Einsätze in schwieriger Umgebung wie zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug geeignet, bei denen Vibrationen auftreten. Ein Nagel weist den Vorteil auf, dass dieser bereits fester Bestandteil der elektrischen Komponente sein kann, die mit ein oder mehreren Leiterbahnen verbunden werden soll. Eine Fertigung kann entsprechend schneller durchgeführt werden.
  • Der Kontaktstift ist vorteilhaft durch einen elektrischen Kontakt eines elektrischen Bauteils hindurch geführt und liegt im verbundenen Zustand mit einem verbreiterten Ende auf dem elektrischen Kontakt des elektrischen Bauteils auf. Insbesondere bei dieser Ausführungsform ist der Kontaktstift als Schraube ausgeführt. Bei dieser Ausführungsform ist es nicht erforderlich, einen elektrischen Kontakt eines elektrischen Bauteils mit dem Kontaktstift anderweitig zu verbinden, so zum Beispiel zu verlöten.
  • Das Ende des Kontaktstiftes, welches mit der Leiterbahn verbunden ist oder werden soll, läuft vorteilhaft spitz zu, um das elektrische Kontaktieren der Leiterbahn bzw. des dafür vorgesehenen Leiterbahnabschnitts zu erleichtern.
  • Die Leiterbahnen befinden sich insbesondere vollständig im Basisteil, um besonders zuverlässig vor nachteilhaften äußeren Einflüssen geschützt zu sein. Die Leiterbahnen werden dann vollständig vom Material des Basisteils umhüllt, soweit Abschnitte der Leiterbahnen nicht durch Kontaktstifte kontaktiert worden sind.
  • In der Regel gibt es wenigsten zwei Kontaktstifte nebst zwei zugehörigen Öffnungen, die zu zwei verschiedenen Leiterbahnen führen.
  • Es zeigen
    • 1: Elektrokomponententräger mit kontaktiertem Mikroschalter;
    • 2: Schnitt durch Elektrokomponententräger;
    • 3: Aufsicht auf Leiterbahnen des Elektrokomponententrägers;
    • 4: Ausführungsform eines Kontaktstifts;
    • 5: Ausführungsform einer Öffnung im Basisteil.
  • In der 1 wird ein Elektrokomponententräger skizziert. Ausschnittsweise wird ein Basisteil 1 mit zwei Leiterbahnen 2 dargestellt. Die Leiterbahnen 2 befinden sich vollständig im Basisteil 1. Nicht sämtliche Bereiche des Basisteils 1 wurden dargestellt, um die aus einem Stanzteil hergestellten Leiterbahnen 2 sichtbar zu machen. Ein Kontaktstift 3 mit verbreitertem Kopf 10 (siehe auch 2) ist durch eine entsprechende Bohrung 6 eines elektrischen Kontakts 4 eines Mikroschalters 5 hindurch gesteckt, anschließend in eine in der 2 im Schnitt gezeigte Öffnung bzw. Ausnehmung 7 im Basisteil hineingesteckt und durch die in der 2 im Schnitt gezeigte Materialschicht 8 des Basisteils 1 hindurch geschraubt, geschlagen oder durchdrungen worden. Der Durchmesser der Öffnung 7 ist kleiner als der Durchmesser des Kontaktstiftes 3, zumindest soweit dieser von der Öffnung 7 eingehüllt wird. Über die gesamte Länge der Öffnung 7 liegt das Material des Basisteils 1 dann gepresst an dem angrenzenden Bereich des Kontaktstiftes 3 an, wodurch dieser zuverlässig gehalten wird. Auch die Materialschicht 8 liegt eng und dicht an dem Kontaktstift 3 an und sorgt besonders zuverlässig für einen Schutz vor nachteilhaften äußeren Einflüssen.
  • Im Basisteil 1 ist eine Ausnehmung vorgesehen, die ein elektrisches Bauteil zum Beispiel einen Mikroschalter 5 wie dargestellt aufzunehmen und zu halten vermag und zwar vorzugsweise klemmend.
  • Die 2 verdeutlicht, dass das Ende 9 des Kontaktstiftes 3, welches in die Leiterbahn 2 hineingeschlagen oder -gedrückt, -geschraubt, -geschoben worden ist oder werden soll, spitz zuläuft.
  • Der in der 3 gezeigte Schnitt verdeutlicht, dass die Leiterbahnen 2 im Bereich 11 der Kontaktierung zum Beispiel rechteckig verbreitert sind, um eine Kontaktierung zu erleichtern.
  • Ungenutzte Öffnungen 7 sind und bleiben zur jeweiligen Leiterbahn 2 hin vorteilhaft verschlossen. Es können dann problemlos eine Mehrzahl von Öffnungen 7 vorteilhaft bereitgestellt werden, auch wenn für verschiedene Anwendungen immer nur eine Teilmenge der Öffnungen 7 genutzt werden. Dies erleichtert die Herstellung.
  • In der 4 wird eine weitere Ausführungsform eines Kontaktstifts 3 gezeigt, die typischerweise ein Kontaktstift 3 eines Elektromotors ist. Der Bereich mit dem spitz zulaufenden Ende 9 wird in ein Basisteil hinein bewegt, um schließlich mit einer Leiterbahn 2 im Basisteil 1 elektrisch verbunden zu werden. Dieser untere Bereich wird durch einen Flansch 12 von einem oberen Bereich 13 getrennt. Der Umfang des Flansches 12 verläuft in einer vorteilhaften Ausführungsform mehreckig, so zum Beispiel sechseckig. Diese eckige Form kann in eine korrespondierende eckige Ausnehmung eines Gehäuses einer elektrischen Komponente wie zum Beispiel eines Elektromotors eingesetzt und so durch Formschluss gehalten sein. Der obere Bereich 13 ist vorzugsweise flach mit rechteckigem Querschnitt ausgestaltet, um durch elektrische Klemmkontakte innerhalb der elektrischen Komponente flächig und klemmend gehalten zu werden. Die flächige Verbindung sorgt für eine gute elektrische Kontaktierung und für einen guten Halt.
  • Der Flansch 12 kann zum einen als Anschlag dienen, um das Hineinbewegen des unteren Bereichs mit dem spitzen Ende 9 in das Basisteil hinein geeignet zu begrenzen. Der Flansch 12 kann in der elektrischen Komponente integriert sein, so dass der untere Bereich mit dem spitzen Ende 9 beispielsweise durch ein Gehäuse der elektrischen Komponente hindurchgeführt ist. Der in der 4 gezeigte elektrische Kontaktstift 3 ist dann fest mit der elektrischen Komponente verbunden.
  • Der untere Bereich mit dem spitzen Ende 9 weist vorzugsweise einen kreisförmigen oder quadratischen Querschnitt auf.
  • In der 5 wird eine weitere Ausführungsform im Schnitt sowie ausschnittsweise gezeigt. Das Basisteil umfasst in dieser alternativen Ausführungsform ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuse 1 b, in welches eine elastische Masse 1 a hineingespritzt worden ist, um so in das Gehäuse eingelegte Leiterbahnen vollständig zu umhüllen. Zu beachten bleibt hierbei, dass es sich um ein mehrstufiges Verfahren handelt, bei dem in mehreren Verfahrensschritten ein Elektrokomponententräger aufgebaut wird.
  • Das Verfahren stellt somit eine Alternative dar zu den bekannten Verfahren für die Herstellung eines Elektrokomponententrägers nach denen der erfindungsgemäße Elektrokomponententräger herstellbar ist. Als Kunststoff kommen die bekannten thermoplastischen Kunststoffe in harter und elastischer, Ein - oder Mehrkomponentenspritztechnik, Form zum Einsatz.
  • Eine von außen in das elastische Material 1 a in Richtung Leiterbahnabschnitt 11 führende Öffnung umfasst einen ersten zylinderförmigen Abschnitt 7a, einen sich daran anschließenden, sich in Richtung verbreiterten Leiterbahnabschnitt 11 verjüngenden, konisch zulaufenden Abschnitt 7b sowie einen zweiten zylinderförmigen Abschnitt 7c. Der erste Abschnitt 7a weist einen größeren Durchmesser als der Durchmesser des Abschnitts des Kontaktstiftes 3 auf, der in die Öffnung 7a, 7b, 7c hineingesteckt wird. Der zweite zylinderförmige Abschnitt 7c weist einen kleineren Durchmesser als der Kontaktstift 3 auf, soweit dieser sich im eingesetzten Zustand in der Öffnung befindet und von dieser umhüllt ist.
  • Das Material, aus dem das Gehäuse 1 b besteht, kann mit dem Material, welches die in das Gehäuse eingelegten Leiterbahnen nach außen hin abschirmt, identisch sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basisteil
    1a
    elastische Masse
    1b
    Gehäuse
    2
    Leiterbahn
    3
    Kontaktstift
    4
    elektrischer Kontakt eines Mikroschalters
    5
    Mikroschalter
    6
    Bohrung im elektrischen Kontakt des Mikroschalters
    7
    zur Leiterbahn hinführende Ausnehmung im Basisteil
    7a
    zylinderförmiger Abschnitt
    7b
    konischer Abschnitt
    7c
    zylinderförmiger Abschnitt
    8
    Materialschicht am Ende der Ausnehmung
    9
    spitzes Ende des Kontaktstiftes
    10
    verbreiterter Kopf
    11
    verbreiterter Leiterbahnbereich für eine Kontaktierung
    12
    Flansch
    13
    oberer Bereich eines Kontaktstiftes

Claims (9)

  1. Elektrokomponententräger mit einem Basisteil (1, 1 a, 1 b) und darin befindlichen Leiterbahnen (2, 1 1) und zumindest einem elektrischen Kontaktstift (3) für ein elektrisches Verbinden einer Leiterbahn (2) mit einem elektrischen Bauteil (5), der im eingesetzten Zustand durch eine Öffnung (7) im Basisteil (1, 1 a, 1b) hindurchführt, wobei die Öffnung (7) zumindest bereichsweise einen kleineren Durchmesser als der daran im eingesetzten Zustand angrenzende Bereich des Kontaktstifts (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im nicht eingesetzten Zustand des Kontaktstiftes (3) eine Schicht (8) des Basisteils (1) die Öffnung (7) vom durch die Öffnung (7) hindurch zu kontaktierenden Leiterbahnabschnitt (11) trennt.
  2. Elektrokomponententräger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7) sich zumindest bereichsweise in Richtung Leiterbahn (2, 11) verjüngt.
  3. Elektrokomponententräger nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung (7b) konisch verläuft.
  4. Elektrokomponententräger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7) über ihre gesamte Länge einen kleineren Durchmesser aufweist als der daran angrenzende Bereich des Kontaktstiftes (3).
  5. Elektrokomponententräger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7) zumindest abschnittsweise zylinderförmig ist.
  6. Elektrokomponententräger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Öffnung (7) angrenzendes Material des Elektrokomponententrägers elastisch ist.
  7. Elektrokomponententräger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (3) ein Nagel oder eine Schraube ist.
  8. Elektrokomponententräger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (9) des Kontaktstiftes, welches mit der Leiterbahn (2, 11) verbunden ist oder werden soll, spitz zu läuft.
  9. Elektrokomponententräger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (2, 11) sich vollständig im Basisteil (1) befinden.
DE102012211759.8A 2012-07-05 2012-07-05 Elektrokomponententräger mit selbstdichtender Kontaktierung Active DE102012211759B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211759.8A DE102012211759B4 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Elektrokomponententräger mit selbstdichtender Kontaktierung
PCT/DE2013/000364 WO2014005572A2 (de) 2012-07-05 2013-07-04 Elektrokomponententräger mit selbstdichtender kontaktierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211759.8A DE102012211759B4 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Elektrokomponententräger mit selbstdichtender Kontaktierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012211759A1 DE102012211759A1 (de) 2014-01-09
DE102012211759B4 true DE102012211759B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=49293403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211759.8A Active DE102012211759B4 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Elektrokomponententräger mit selbstdichtender Kontaktierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012211759B4 (de)
WO (1) WO2014005572A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000294A1 (de) 2014-01-15 2015-07-16 Kiekert Aktiengesellschaft Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3876901T2 (de) 1987-08-31 1993-05-19 Whitaker Corp Biegsames sammelschienensystem zur antriebsverteilung.
DE19535490A1 (de) 1995-09-23 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Schaltungsplatine sowie Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine
DE10204355A1 (de) 2002-02-01 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Steuergerät
DE20214126U1 (de) 2002-09-12 2004-02-12 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrische Schaltungsanordnung
DE10047153B4 (de) 2000-09-22 2006-04-20 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG Befestigungseinrichtung
DE102005027852A1 (de) 2005-06-16 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren zum elektrischen Anschluss einer elektronischen Schaltung in einem Gehäuse
DE102005049975A1 (de) 2005-10-17 2007-04-19 Kiekert Ag Komponententräger mit einem Leiterbahngebilde
DE102011082140A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Kiekert Ag Leiterbahneinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2609653B1 (de) 2010-08-25 2018-12-26 Robert Bosch GmbH Vorrichtung umfassend ein Gehäuse mit einem Schaltungsträger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006533A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrisch leitfähiger Kontaktstift zum Einpressen in eine Öffnung einer Leiterplatte sowie elektrische Baugruppe mit einem solchen Kontaktstift

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3876901T2 (de) 1987-08-31 1993-05-19 Whitaker Corp Biegsames sammelschienensystem zur antriebsverteilung.
DE19535490A1 (de) 1995-09-23 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Schaltungsplatine sowie Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine
DE10047153B4 (de) 2000-09-22 2006-04-20 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG Befestigungseinrichtung
DE10204355A1 (de) 2002-02-01 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Steuergerät
DE20214126U1 (de) 2002-09-12 2004-02-12 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrische Schaltungsanordnung
DE102005027852A1 (de) 2005-06-16 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren zum elektrischen Anschluss einer elektronischen Schaltung in einem Gehäuse
DE102005049975A1 (de) 2005-10-17 2007-04-19 Kiekert Ag Komponententräger mit einem Leiterbahngebilde
EP2609653B1 (de) 2010-08-25 2018-12-26 Robert Bosch GmbH Vorrichtung umfassend ein Gehäuse mit einem Schaltungsträger
DE102011082140A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Kiekert Ag Leiterbahneinheit für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014005572A2 (de) 2014-01-09
DE102012211759A1 (de) 2014-01-09
WO2014005572A3 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870662B1 (de) Verfahren für ein verbinden einer elektrischen komponente mit einem komponententräger nebst vorrichtung
EP2301115B1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE2049093A1 (de) Schalterbauteil
DE102013105518A1 (de) Signalverteiler
DE102009060521A1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
EP2595249B1 (de) Anschlussklemme
EP0982978B1 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
WO2014005571A2 (de) Elektrokomponententräger für ein kraftfahrzeug nebst herstellung
DE102011082140A1 (de) Leiterbahneinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102010017361A1 (de) Anbausteckverbinder
DE102010009158B4 (de) Federkraftklemmanschluss zur elektrischen Steckkontaktierung mit einem elektrischen Leiter
DE102012211759B4 (de) Elektrokomponententräger mit selbstdichtender Kontaktierung
EP2430891A1 (de) Steckbarer varistor
DE102012021324B4 (de) Anschlusselement
DE102010009805B4 (de) Steckbrücke
DE102009042561A1 (de) Verbindungsanordnung
EP2894357B1 (de) Clipmutter, Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Clipmutter
DE102005062591A1 (de) Haltepin zur Befestigung einer Leiterplatte in einem Gehäuse
EP2880716A1 (de) Belastungsminimierende elektrische durchkontaktierung
DE102010035179B3 (de) Drahtzugsicherung für Verbindungs- oder Verteilermodule und Verbindungs- oder Verteilermodul
EP2696439A2 (de) Elektrische Kontaktierung mit Schneidkante
WO2003009427A1 (de) System und verfahren zur elektrischen kontaktierung und mechanischen befestigung von leiterplatten
DE102019102668B3 (de) Kontaktelement und Leiterplatte mit einem solchen Kontaktelement
DE202009017572U1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
DE102009059011A1 (de) Verbindungssystem zum Verbinden eines einreihigen Gehäuses mit einem Anschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division