DE102013105518A1 - Signalverteiler - Google Patents

Signalverteiler Download PDF

Info

Publication number
DE102013105518A1
DE102013105518A1 DE102013105518.4A DE102013105518A DE102013105518A1 DE 102013105518 A1 DE102013105518 A1 DE 102013105518A1 DE 102013105518 A DE102013105518 A DE 102013105518A DE 102013105518 A1 DE102013105518 A1 DE 102013105518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
signal distributor
housing cover
plug socket
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013105518.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kleinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Escha & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Escha Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escha Bauelemente GmbH filed Critical Escha Bauelemente GmbH
Priority to DE102013105518.4A priority Critical patent/DE102013105518A1/de
Priority to US14/893,842 priority patent/US9570868B2/en
Priority to PCT/EP2014/061004 priority patent/WO2014191441A1/de
Priority to CN201480033074.3A priority patent/CN105284018B/zh
Publication of DE102013105518A1 publication Critical patent/DE102013105518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7175Light emitting diodes (LEDs)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Signalverteiler zum Verbinden einer Signalstammleitung (9) mit mehreren Signalzweigleitungen, mit einem aus Kunststoff gefertigten Gehäuse (1), das eine Gehäusedecke (2) mit einer Vielzahl regelmäßig angeordneter Durchtrittsöffnungen (5) aufweist, mit einer Platine (10), die eine Vielzahl von Steckersockeln (11) trägt, zum Anschluss jeweils einer Signalzweigleitung, wobei die Steckersockel (11) beim Montieren der Platine (10) von der Rückseite der Gehäusedecke (2) durch die ihnen jeweils zugeordneten Durchtrittsöffnungen (5) hindurch treten, wobei die Außenwand jedes Steckersockels (11) und des Randes der ihm zugeordneten Durchtrittsöffnung (5) derart gering voneinander beabstandet sind, dass bei einem nach der Montage der Platine (10) erfolgendem Vergießen einer die Platine (10) aufnehmenden Gehäusehöhlung (4) mit einer Vergussmasse, keine Vergussmasse durch die Durchtrittsöffnung (5) hindurchtritt. Um den Signalverteiler herstellungstechnisch zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Gehäusedecke (2) und die Platine (10) aus einem ersten Kunststoff gefertigt sind, der eine geringe Bruchdehnung insbesondere von maximal fünf Prozent besitzt und der Rand der Durchtrittsöffnung (5) von einem zweiten Kunststoff gefertigt ist, dessen Dehnbarkeit höher ist als die Bruchdehnung des ersten Kunststoffs und insbesondere bei mindestes einhundert Prozent liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Signalverteiler zum Verbinden einer Signalstammleitung mit mehreren Signalzweigleitungen, mit einem aus Kunststoff gefertigten Gehäuse, das eine Gehäusedecke mit einer Vielzahl regelmäßig angeordneter Durchtrittsöffnungen aufweist, mit einer Platine, die eine Vielzahl von Stecksockeln trägt, zum Anschluss jeweils einer Signalzweigleitung, wobei die Steckersockel beim Montieren der Platine von der Rückseite der Gehäusedecke durch die ihnen jeweils zugeordneten Durchtrittsöffnungen hindurch treten, wobei die Außenwand jedes Steckersockels 11 und des Randes der ihm zugeordneten Durchtrittsöffnung derart gering voneinander beabstandet sind, dass bei einem nach der Montage der Platine erfolgendem Vergießen einer die Platine aufnehmenden Gehäusehöhlung mit einer Vergussmasse keine Vergussmasse durch die Durchtrittsöffnung hindurchtritt.
  • Ein Signalverteiler der zuvor beschriebenen Art wird in der EP 1 039 589 B1 beschrieben. Der bekannte Signalverteiler besitzt ein Gehäuse, welches aus einem Hartkunststoff gefertigt ist. Das Gehäuse hat die Aufgabe, eine Signalstammleitung mit mehreren Signalzweigleitungen zu verbinden. Hierzu kann die Signalstammleitung beispielsweise über eine Steckkontaktleiste mit Leiterbahnen auf einer aus Hartkunststoff bestehenden Platine verbunden sein. Die Platine trägt eine Vielzahl von regelmäßig angeordneten Steckersockeln. Das Gehäuse besitzt eine der Anzahl der Steckersockel entsprechende Anzahl von Durchtrittsöffnungen, durch die die Steckersockel hindurchtreten können, wenn die vollständig bestückte Platine in einer Gehäusehöhlung eingesetzt wird. Dabei wird die Platine soweit in die Gehäusehöhlung eingesteckt, bis die Steckersockel um das entsprechende Maß durch die Durchtrittsöffnungen hindurchgetreten sind. Die Platine kann in dieser Endstellung verrasten. Danach wird die Gehäusehöhlung mit einer Kunststoffvergussmasse vergossen, die aushärtet. Der Spalt zwischen dem Innenrand der Durchtrittsöffnung und dem Außenrand des Steckersockels muss minimal sein, da ansonsten beim Vergießen Vergussmasse durch den Spalt hindurchtreten kann. Da die Platinen und die Gehäuse in verschiedenen Fertigungsstätten gefertigt werden, muss bei der Fertigung eine hohe Toleranz eingehalten werden. Dies verteuert die Fertigung bzw. führt bei Nichteinhalten der Toleranzen zu Spannungen auf der Platine, die dazu führen, dass elektrische Kontakte zu von der Platine getragenen elektronischen Bauteilen beeinträchtigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Signalverteiler herstellungstechnisch zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass die Gehäusedecke bzw. das die Gehäusedecke beinhaltende Gehäuse und die Platine aus einem harten Kunststoff gefertigt sind. Die Bruchdehnung dieses Kunststoffes liegt bevorzugt bei maximal fünf Prozent. Der Kunststoff kann somit auch glasfaserverstärkt sein. Die Öffnung besitzt einen Rand, der von einem weichen Kunststoff gefertigt ist, dessen Dehnbarkeit bevorzugt bei mindestens einhundert Prozent liegt. Als Folge dessen lässt sich die Öffnung sogar mit Untermaß fertigen. Die Fertigungstoleranzen können erheblich größer sein als sie beim Stand der Technik angesetzt werden müssen. Der Rand der Öffnung kann in Radialrichtung elastisch nachgeben. Dabei reicht es aus, wenn die Weichkunststoffkomponente eine radiale Erstreckung von wenigen Millimetern, insbesondere 1 mm bis 2 mm besitzt. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Ränder der Öffnung von einer der Gehäusedecke angespritzten Ringauskleidung gebildet. Dies erfolgt bevorzugt in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren. Die Shore-Härte der Weichkunststoffkomponente kann im Bereich zwischen 50 A bis 70 D liegen. Die einzelnen Ringauskleidungen können mittels Stegen miteinander verbunden sein. Die Ringauskleidungen sind bevorzugt formschlüssig an bzw. in der Öffnung gehalten. Hierzu kann die Öffnung der Hartkunststoffkomponente einen Ringsteg ausbilden, um den sich das Material der eingespritzten Weichkunststoffkomponente herumlegt. Die Kunststoffkomponenten sind zudem bevorzugt aus einem derartigen Material, dass sich die Oberflächen von Hartkunststoffkomponente und Weichkunststoffkomponente im Bereich ihrer Grenzflächen haftend miteinander verbinden. Die Weichkunststoffkomponente kann darüber hinaus einen lichtleitenden Bestandteil aufweisen. Die Weichkunststoffkomponente kann darüber hinaus Lichtleitabschnitte besitzen, an denen Leuchtdioden, die von der Platine getragen werden, in berührender Anlage liegen. Insbesondere über Stege sind diese Lichtleitabschnitte auch mit den Ringauskleidungen verbunden, so dass die Ringauskleidungen Licht absenden können, welches von den Leuchtdioden emittiert wird und in die Lichtleitabschnitte eingekoppelt wird. Die Leuchtdioden sind Bauteile, die auf der Oberseite der Platine befestigt sind. Sie werden mittels auf der Platine aufgebrachter Leiterbahnen mit Strom versorgt. Es sind bevorzugt Mittel vorgesehen, mit denen die Platine in einem Klemmsitz an der Gehäusedecke fixiert ist. Hierzu kann die Außenwandung des Steckersockels eine Raststufe ausbilden. Diese Raststufe übergreift eine Stufe der Ringauskleidung. Die Stufe der Ringauskleidung kann der zur Frontseite der Gehäusedecke weisende Rand der Ringauskleidung sein. Die Raststufe des Steckersockels kann von einem Ringkragen oder einer Ringnut der Außenwandung des Steckersockels gebildet sein. Die Außenwandung des Steckersockels kann insbesondere von einem aus Metall gefertigten Hülsenteil ausgebildet sein. Dieses Hülsenteil steckt auf einem Kernteil des Steckersockels, welcher aus Kunststoff besteht. Innerhalb des Kernteiles des Steckersockels befinden sich Kontaktstifte aus Metall, die Befestigungsfüße aufweisen. Diese Befestigungsfüße dienen zur Lötbefestigung des Steckersockels an der Platine. Hierzu besitzt die Platine Öffnungen, durch die die Lötbefestigungsstifte hindurchragen. Das Kernteil des Steckersockels kann darüber hinaus Stützvorsprünge ausbilden, die sich auf der Platine abstützen. Die Durchtrittsöffnungen bzw. die Steckersockel besitzen eine regelmäßige Anordnung. Sie können reihenweise bzw. spaltenweise auf der Oberseite der Gehäusedecke angeordnet sein. Bevorzugt ist eine Anordnung, bei der die Zentren der Durchtrittsöffnungen auf den Eckpunkten eines Rechtecks liegen. Die Gesamtheit der Durchtrittsöffnungen bzw. Steckersockel liegt dann auf den Eckpunkten von sich rechtwinklig kreuzenden Geraden, die voneinander gleich beabstandet sind, so dass sich eine Vielzahl von benachbarten gleichgestalteten Rechtecken ergibt, auf deren Eckpunkten jeweils eine Öffnung bzw. ein Steckersockel sitzt. Toleranzbedingt weichen die Längen der Rechteckschenkel aber voneinander ab. Von der Weichkunststoffkomponente können auch Befestigungshülsen ausgebildet sein, die im montierten Zustand durch Öffnungen der Platine hindurchgreifen. Die Zweigleitungen besitzen zu den Steckersockeln korrespondierende Gegenstecker, die auf die Steckersockel aufgesteckt bzw. aufgeschraubt werden können, so dass die Adern eines die Signalzweigleitung bildenden Kabels mit den elektrischen Kontakten des Steckersockels in elektrische Leitverbindung treten. Die Signalstammleitung kann über einen Steckkontakt mit den Leiterbahnen der Platine verbunden sein. Es ist aber auch vorgesehen, dass die Signalstammleitung von einem Kabel ausgebildet ist, das in eine Öffnung des Gehäuses eingesetzt, insbesondere aber auch eingespritzt ist. Die Steckersockel besitzen bevorzugt einen kreisrunden Querschnitt. Der Außendurchmesser des Steckersockels ist größer als der Innendurchmesser der Ringauskleidung. Die Ringauskleidung wird dadurch geringfügig gedehnt, wenn der Steckersockel durch sie hindurch geschoben wird. Dabei kann sich die Ringauskleidung an verschiedenen Umfangsstellen verschieden stark verformen, so dass die Ringauskleidung nicht nur eine toleranzausgleichende Wirkung, sondern auch eine dichtende Wirkung besitzt. Die 1 mm bis 2 mm starke Ringauskleidung kann vergleichsweise hohe Toleranzen aufnehmen. Sie verhindert, dass eine insbesondere transparente Vergussmasse, die nach Einsetzen der Platine in die Gehäusehöhlung in die Gehäusehöhlung eingespritzt wird, an der Steckersockelaußenwand vorbei zur Frontseite der Gehäusedecke tritt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Signalverteilers gemäß Erfindung, bei dem lediglich zur Verdeutlichung in zwei Durchtrittsöffnungen 5 einer Gehäusedecke 2 keine Steckersockel 11 dargestellt sind,
  • 2 eine Darstellung gemäß 1 jedoch vollständig,
  • 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in 2,
  • 4 den vergrößerten Ausschnitt IV-IV in 3,
  • 5 den vergrößerten Ausschnitt V-V in 4,
  • 6 den Schnitt gemäß der Linie VI-VI in 2
  • 7 einen Schnitt etwa gemäß der Linie VII-VII in 6
  • 8 eine Explosionsdarstellung zur Verdeutlichung der Ausgestaltung der verschiedenen Bestandteile des Signalverteilers,
  • 9 eine Darstellung gemäß 7 jedoch mit einer modifizierten Weichkunststoffkomponente 20,
  • 10 eine Explosionsdarstellung gemäß 8, jedoch mit der in 9 dargestellten Weichkunststoffkomponente,
  • 11 eine Darstellung gemäß 5 jedoch mit einer Stufe 16.
  • In den Zeichnungen ist ein Gehäuse 1 dargestellt, welches aus einem glasfaserverstärkten Hartkunststoff besteht. Das Gehäuse 1 bildet eine Gehäusedecke 2 und Gehäusewände 3 aus. Die Rückseite der Gehäusedecke 2 und die Gehäusewände 3 umgeben eine Gehäusehöhlung 4. Die Gehäusedecke 2 besitzt insgesamt acht regelmäßig angeordnete Durchtrittsöffnungen 5, die einen kreisrunden Querschnitt besitzt. Darüber hinaus besitzt die Gehäusedecke 2 noch eine Vielzahl von Öffnungen 6, die einer Lichtanzeige dienen. In einer Öffnung 7 ist das Kabel einer Signalstammleitung eingespritzt. Der Werkstoff des Gehäuses 1 ist ein spröder, insbesondere auch glasfaserverstärkter Kunststoff, der eine geringe Bruchdehnung besitzt. Die Bruchdehnung liegt bei weniger als 5 Prozent. Wird der Werkstoff um mehr als 5 Prozent gedehnt, bricht er.
  • Der von der Hartkunststoff-Gehäusedecke 2 gebildete Rand der Durchtrittsöffnung 5 besitzt einen radial einwärts gerichteten Ringsteg 8. Die zur Frontseite der Gehäusedecke 2 weisende Seitenwandung des Ringstegs 8 ist von der Frontseite der Gehäusedecke 2 geringfügig beabstandet.
  • Die Zeichnungen zeigen ferner eine Platine 10, die ebenfalls aus einem glasfaserverstärkten Hartkunststoff besteht. Diese Platine besitzt nicht dargestellte Leiterbahnen und mit einer Oberflächenkontaktierung mit den Leiterbahnen verbundene elektronische Bauteile. Insbesondere trägt die Platine 10 ein oder mehrere Leuchtdioden 17. Die Platine besitzt darüber hinaus an acht Stellen, die zu den Orten der Durchtrittsöffnungen 5 korrespondieren, Befestigungsöffnungen 15, in die die Lötbefestigungsstifte 14 von Kontaktstiften 13 eingreifen und verlötet sind. Die Platine 10 ist aus einem insbesondere glasfaserverstärkten Kunststoff gefertigt, der ebenso wie der Kunststoff des Gehäuses 1 eine hohe Sprodigkeit bzw. Härte aufweist und eine Bruchdehnung besitzt, die weniger als 5 Prozent beträgt.
  • Die Kontaktstifte 13 stecken in Kontaktöffnungen eines aus Kunststoff gefertigten Kernteiles 25 eines Steckersockel 11. Es sind insgesamt acht Steckersockel 11 vorgesehen.
  • Die Kernteile 25 sind von Metallhülsen 12 umgeben. Die Metallhülsen 12 sind fest, insbesondere formschlüssig mit dem Kernteil 25 verbunden. Die Hülsenteile 12 besitzen einen kreisförmigen Querschnitt und tragen auf ihrer Außenwandung jeweils einen Ringkragen 16, der radial nach außen vorsteht.
  • Das Kernteil 25 bildet Füße 18 aus, mit denen sich das Kernteil 25 auf der Oberseite der Platine 10 abstützt.
  • Die Zeichnungen zeigen ferner eine Weichkunststoffkomponente 20, die dem Gehäuse 1 bzw. der Gehäusedecke 2 angespritzt ist. Dies erfolgt in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren. Die Weichkunststoffkomponente 20 kann eine lichtleitende Komponente aufweisen. Sie kann transparent sein. Ist die Weichkunststoffkomponente 20 transparent, so kann Licht, welches von einer Leuchtdiode 17 in einen Lichtleitabschnitt 23 eingekoppelt wird, in die gesamte Weichkunststoffkomponente 20 geleitet werden. Die Weichkunststoffkomponente hat gegenüber der Hartkunststoffkomponente, aus der das Gehäuse 1 bzw. die Platine 10 gefertigt ist, eine deutlich höhere Bruchdehnung. Es handelt sich um einen elastischen Kunststoff. Beim Ausführungsbeispiel beträgt die Bruchdehnung, also die Dehnung, bis zu der der Kunststoff verformbar ist, mindestens 100 Prozent.
  • Mit der Weichkunststoffkomponente werden Ringauskleidungen 21 ausgebildet, die den effektiven Innendurchmesser der Durchtrittsöffnungen 5 auf ein Maß verringern, dass er etwas geringer ist als der Außendurchmesser des Hülsenteiles 12. Zufolge der elastischen Eigenschaft der Weichkunststoffkomponente können sich die Ringauskleidungen 21 verformen. Die Wandstärke der Ringauskleidung kann sich somit bereichsweise um bis zu 50 Prozent vermindern. Die 1 zeigt einen Signalverteiler, bei dem lediglich sechs der insgesamt acht Durchtrittsöffnungen 5 der Gehäusedecke 2 mit Steckersockeln 11 bestückt sind. In den beiden unten dargestellten Durchtrittsöffnungen 5 sind keine Steckersockel 11 dargestellt, um die Ringauskleidung 21 erkennen zu können. In der 2 ist der Signalverteiler vollständig dargestellt. Die Schnittdarstellung gemäß 3 zeigt die in der Gehäusehöhlung 4 einliegende Platine 10. Zwischen der Rückseite der Gehäusedecke 2 und der zur Gehäusedecke 2 weisenden Oberfläche der Platine 11 befindet sich ein Zwischenraum 19, der mit einer Vergussmasse ausgegossen ist. Die Vergussmasse erstreckt sich auch über die Rückseite der Platine, so dass die Platine 10 vollständig eingegossen ist.
  • Der 5 ist zu entnehmen, dass die von der Weichkunststoffkomponente 20 ausgebildete Ringauskleidung 21 geringfügig radial verformt ist. Die Innenwandung der Ringauskleidung 21 liegt mit einer gewissen Spannung an der Außenmantelwand des Hülsenteiles 12 an.
  • Die 11 zeigt eine Modifikation. Hier bildet die Außenmantelwand des Hülsenteiles 12 des Steckersockels 11 eine Ringnut aus. Eine Randkante der Ringnut bildet eine Raststufe 16 aus, an der die zur Gehäuseaußenseite weisende Randkante der Ringauskleidung 21 anliegt.
  • Die einzelnen Ringauskleidungen 21 sind über Stege 22, 22' miteinander verbunden. Die Art der Verbindung der Ringauskleidungen zeigen insbesondere die 8 und 10. Darüber hinaus bildet die Weichkunststoffkomponente 20 noch die oben erwähnten Lichtleitabschnitte 23 aus, die Abschnitte aufweisen, die durch Öffnungen 6 der Gehäusedecke 2 hindurchragen können. Des Weiteren bildet die Weichkunststoffkomponente 20 auch ein oder mehrere Befestigungshülsen 24 aus, die von der Rückseite der Gehäusedecke 2 abragen und die durch Öffnungen der Platine 10 hindurchgreifen.
  • Die Zentren der Ringstege 8, also der von der Gehäusedecke 2 ausgebildeten Durchtrittsöffnung 5 und die Zentren der auf der Platine 10 aufgesetzten und fest mit der Platine verbunden Steckersockel 11 stimmen toleranzbedingt nicht miteinander überein. Wird die mit den Steckersockeln 11 bestückte Platine 10 in die Gehäusehöhlung 4 eingesetzt, so dass die von der Platine 10 abragenden Steckersockel 11 durch die Durchtrittsöffnungen 5 hindurchragen, verformen sich die Ringauskleidungen 21. Dabei bleibt aber eine dichtende Anlage der mit Untermaß gefertigten Ringauskleidung 21 am Hülsenteil 12 erhalten. Die Platine 10 wird soweit in die Öffnung hinein geschoben bis die Platine 10 bzw. eine auf der Platine 10 sitzende Leuchtdiode 17 gegen die Unterseite 23' eines Lichtleitabschnittes 23 stößt. Aufgrund der Elastizität des Lichtleitabschnittes 23 kann die Platine 10 noch geringfügig weiter in Richtung auf die Rückseite der Gehäusedecke 2 verlagert werden, wobei dann sich der Lichtleitabschnitt 23 geringfügig verformt, so dass eine sichere Flächenanlage der Unterseite 23' an der Oberseite der Leuchtdiode 17 gewährleistet ist.
  • Besitzt die Außenwandung des Hülsenteiles 12 die in 11 dargestellte Stufe 16, so kann sich der zur Frontseite der Gehäusedecke 2 weisende Randabschnitt der Ringauskleidung 21 daran abstützen. Beim Einstecken des Steckersockels 11 in die Durchtrittsöffnung 5 findet dann eine Verrastung statt.
  • Die Weichkunststoffkomponente kann aus einem nicht lichtdurchlässigen Werkstoff bestehen. Sie kann aber auch aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff bestehen. In letzterem Fall kann das von der Leuchtdiode 17 emittierte Licht über den Lichtleitabschnitt 23 nach außen geleitet werden. Das von der Leuchtdiode 17 emittierte Licht kann aber auch insbesondere über die Stege 22, 22' zu den Ringauskleidungen 21 geleitet werden, so dass die Ringauskleidungen 21 Licht aussenden können. Die 6 zeigt, dass die Weichkunststoffkomponente 20 einen zapfenförmigen Körper formt, der einen Lichtleitabschnitt 23 ausbildet. Der Lichtleitabschnitt 23 besitzt einen ebenen Boden, der flächig auf der Lichtaustrittsfläche der Leuchtdiode 17 aufliegt. Der Lichtleitabschnitt 23 durchragt eine Öffnung 6 der Gehäusedecke 2, so dass das von der Leuchtdiode 17 ausgesandte Licht durch den Lichtleitabschnitt 23 hindurchtreten kann.
  • Die Werkstoffe der Hartkunststoffkomponente, aus der das Gehäuse 1 gespritzt wird und der Weichkunststoffkomponente 20 sind so gewählt, dass sie beim Zweikomponenten-Spritzen im Bereich ihrer aneinander liegenden Grenzflächen aneinander haften. Zusätzlich sind aber noch Formschlusshaltemittel vorgesehen, um insbesondere die Ringauskleidungen 21 in den ihnen zugeordneten Durchtrittsöffnungen 5 der Gehäusedecke 2 zu halten. Hierzu dient der oben erwähnte Ringsteg 8, dessen nach unten und oben weisende Flanken von der Weichkunststoffkomponente 20 vollständig umspritzt ist, so dass der Ringsteg 8 in eine im Querschnitt U-förmige Umfangsnut der Ringauskleidung 21 hinein greift.
  • Die 7 und 8 zeigen eine erste Variante der Weichkunststoffkomponente 22. Die Weichkunststoffkomponente 22 bildet acht über Stege 22 miteinander verbundene Ringauskleidungen 21 aus. Zwischen den beiden Reihen der Ringauskleidungen 21 befinden sich mehrere zapfenförmige Körper, die jeweils einen Lichtleitabschnitt 23 ausbilden. Zwischen den einzelnen Lichtleitabschnitten 23 können sich von der Weichkunststoffkomponente 20 ausgebildete Befestigungshülsen 24 befinden, die durch entsprechende Öffnungen durch die Platine 10 hindurchragen.
  • Bei dem in den 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Ringauskleidungen 21 lediglich mittels Stegen 22 miteinander verbunden. Die Lichtleitabschnitte 23 bzw. Befestigungshülsen 24 können aus anderen Materialien gefertigt sein, insbesondere kann eine lichtleitende Kunststoffkomponente verwendet werden, die keine Weichkunststoffkomponente beinhaltet.
  • Die Stege 22, 22' dienen im Wesentlichen dazu, beim Zweikomponenten-Spritzgießen den Materialfluss von den Einspritzpumpen zu den einzelnen Abschnitten des Formnestes zu gewährleisten.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Gehäusedecke
    3
    Gehäusewand
    4
    Gehäusehöhlung
    5
    Durchtrittsöffnung
    6
    Öffnung Lichtanzeige
    7
    Öffnung
    8
    Ringsteg
    9
    Signalstammleitung
    10
    Platine
    11
    Steckersockel
    12
    Hülsenteil
    13
    Kontaktstift
    14
    Lötbefestigung
    15
    Befestigungsöffnung
    16
    Stufe
    17
    LED
    18
    Stützvorsprung
    19
    Zwischenraum
    20
    Weichkunststoffkomponente
    21
    Ringauskleidung
    22
    Steg
    23
    Lichtleitabschnitt
    24
    Befestigungshülse
    25
    Kernteil
    21'
    Innenwand
    22'
    Steg
    23'
    Unterseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1039589 B1 [0002]

Claims (12)

  1. Signalverteiler zum Verbinden einer Signalstammleitung (9) mit mehreren Signalzweigleitungen, mit einem aus Kunststoff gefertigten Gehäuse (1), das eine Gehäusedecke (2) mit einer Vielzahl regelmäßig angeordneter Durchtrittsöffnungen (5) aufweist, mit einer Platine (10), die eine Vielzahl von Steckersockeln (11) trägt, zum Anschluss jeweils einer Signalzweigleitung, wobei die Steckersockel (11) beim Montieren der Platine (10) von der Rückseite der Gehäusedecke (2) durch die ihnen jeweils zugeordneten Durchtrittsöffnungen (5) hindurch treten, wobei die Außenwand jedes Steckersockels (11) und des Randes der ihm zugeordneten Durchtrittsöffnung (5) derart gering voneinander beabstandet sind, dass bei einem nach der Montage der Platine (10) erfolgendem Vergießen einer die Platine (10) aufnehmenden Gehäusehöhlung (4) mit einer Vergussmasse, keine Vergussmasse durch die Durchtrittsöffnung (5) hindurchtritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusedecke (2) und die Platine (10) aus einem ersten Kunststoff gefertigt sind, der eine geringe Bruchdehnung insbesondere von maximal fünf Prozent besitzt und der Rand der Durchtrittsöffnung (5) von einem zweiten Kunststoff gefertigt ist, dessen Dehnbarkeit höher ist als die Bruchdehnung des ersten Kunststoffs und insbesondere bei mindestes einhundert Prozent liegt.
  2. Signalverteiler nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Durchtrittsöffnungen (5) von einer Ringauskleidung (21) einer der Gehäusedecke (2) angespritzten Weichkunststoffkomponente (20) gebildet sind.
  3. Signalverteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Shore-Härte der Weichkunststoffkomponente (20) im Bereich zwischen 50 A bis 70 D liegt.
  4. Signalverteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichkunststoffkomponente (20) lichtleitende Bestandteile aufweist und insbesondere transparent ist.
  5. Signalverteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenmaß der Ringauskleidung (21) geringer ist als das Außenmaß des Steckersockels (11) und insbesondere der Innendurchmesser der kreisrunden Ringauskleidung (21) geringer ist als der Außendurchmesser des kreisrunden Steckersockels (11).
  6. Signalverteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (10) in einem Klemmsitz an der Gehäusedecke (2) fixiert ist, wozu insbesondere eine Raststufe (16) des Steckersockels (11) eine Stufe der Ringauskleidung (21) übergreift, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Raststufe (16) von einem umlaufenden Kragen oder einer umlaufenden Nut eines vom Steckersockel (11) gebildeten Hülsenteils (12) ausgebildet ist.
  7. Signalverteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (10) elektronische Bauteile (17) trägt, die insbesondere mit einer Oberflächenkontaktierung mit Leiterbahnen der Platine (10) verbunden sind.
  8. Signalverteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Bauteile zumindest eine Leuchtdiode (17) umfassen, die bei in die Gehäusehöhlung (4) eingesetzter Platine (10) in berührender Anlage an einer Unterseite (23') eines Lichtleitabschnittes (23) der Weichkunststoffkomponente (20) anliegen.
  9. Signalverteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode (17) über die Weichkunststoffkomponente (20) und insbesondere über Stege (22, 22') mit mindestens einer Ringauskleidung (21) verbunden ist, so dass die Ringauskleidung (21) von der Leuchtdiode (17) emittiertes Licht aussendet.
  10. Signalverteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckersockel (11) Lötbefestigungsfüße (14) besitzt, mit denen der Steckersockel (11) in Öffnungen (15) der Platine (10) befestigt ist.
  11. Signalverteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckersockel (11) Stützvorsprünge (18) aufweist, mit denen er sich an der Oberseite der Platine (10) abstützt.
  12. Signalverteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Hartkunststoff bestehende Gehäusedecke (2) im Bereich eines zur Gehäusehöhlung (4) weisenden Abschnitts einen Ringsteg (8) ausbildet, um den die Außenwandung der Ringauskleidung (21) derart herumgespritzt ist, dass die Ringauskleidung (21) formschlüssig in der Öffnung der Gehäusedecke (2) gefesselt ist.
DE102013105518.4A 2013-05-29 2013-05-29 Signalverteiler Withdrawn DE102013105518A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105518.4A DE102013105518A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Signalverteiler
US14/893,842 US9570868B2 (en) 2013-05-29 2014-05-28 Signal distributor
PCT/EP2014/061004 WO2014191441A1 (de) 2013-05-29 2014-05-28 Signalverteiler
CN201480033074.3A CN105284018B (zh) 2013-05-29 2014-05-28 信号分配器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105518.4A DE102013105518A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Signalverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013105518A1 true DE102013105518A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=50841795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013105518.4A Withdrawn DE102013105518A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Signalverteiler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9570868B2 (de)
CN (1) CN105284018B (de)
DE (1) DE102013105518A1 (de)
WO (1) WO2014191441A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017167785A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Molex Connectivity GmbH Gedichtete elektrische steckverbinderanordnung
DE102018108740B3 (de) 2018-04-12 2019-10-02 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Modulares Anschlussmodul, Steckverbinderbaugruppe sowie Feldgerät
DE102022116608A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Ifm Electronic Gmbh Steckverbindermodul für den Leiterplattenanschluss und Verteilerbox mit einem Steckverbindermodul
DE102022110817A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 Ifm Electronic Gmbh IO-Modul

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD805035S1 (en) * 2016-08-04 2017-12-12 Eaton Corporation Plug
KR200489302Y1 (ko) * 2017-08-10 2019-05-30 엘에스통신 주식회사 신호 분배기
JP6980051B2 (ja) * 2020-04-28 2021-12-15 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 超音波プローブ及び超音波装置
US11889639B2 (en) * 2020-10-22 2024-01-30 Peterson Manufacturing Company Power routing module with ports
DE102020133311A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Gehäuse und Anschlusselement mit einem derartigen Gehäuse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039589B1 (de) 1999-03-19 2008-05-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401353A (en) * 1981-08-10 1983-08-30 Augat Inc. Programmable plug
US5233873A (en) * 1991-07-03 1993-08-10 Texas Instruments Incorporated Accelerometer
US5457593A (en) * 1993-12-13 1995-10-10 Act Communications, Inc. Apparatus for connecting multi-wire telecommunication cabling to surge protector modules
US6530811B1 (en) * 1999-06-04 2003-03-11 Astec International Limited Modular distribution assembly
JP2002022788A (ja) * 2000-07-04 2002-01-23 Yamato Scient Co Ltd 液晶表示器の検査用信号分配装置
CN2446697Y (zh) * 2000-09-06 2001-09-05 何治国 智能家居控制箱
DE10256374B3 (de) * 2002-12-02 2004-07-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontakteinsatz zum Anschließen der Leiter eines mehradrigen Kabels und Sensor-Aktor-Verteiler
DE10257759A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-24 Erni Elektroapparate Gmbh Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
US7568932B2 (en) * 2006-08-18 2009-08-04 Delphi Technologies, Inc. Electronic connector and method of attachment
US7390210B2 (en) * 2006-11-08 2008-06-24 Dsm&T Company Inc. Electrical connector with high impact strength locking assemblies
CN200969413Y (zh) * 2006-11-21 2007-10-31 李功奇 电脑刺绣机头用信号传输线
DE102008038588A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Escha Bauelemente Gmbh Verteileranordnung für elektrische Leitungen, insbesondere Signalleitungen
DE202009008646U1 (de) * 2009-06-22 2010-11-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Elektromotorischer Verstellantrieb für ein Kraftfahrzeug
US8480422B2 (en) * 2010-06-17 2013-07-09 Apple Inc. Connector assemblies with overmolds
DE102011054958A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Minebea Co., Ltd. Gehäuse eines Stellantriebs zur Aufnahme eines Elektromotors und Baueinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039589B1 (de) 1999-03-19 2008-05-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017167785A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Molex Connectivity GmbH Gedichtete elektrische steckverbinderanordnung
DE102018108740B3 (de) 2018-04-12 2019-10-02 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Modulares Anschlussmodul, Steckverbinderbaugruppe sowie Feldgerät
US10811806B2 (en) 2018-04-12 2020-10-20 Buerkert Werke Gmbh & Co. Kg Modular connection module, plug-in connector assembly and field device
DE102022116608A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Ifm Electronic Gmbh Steckverbindermodul für den Leiterplattenanschluss und Verteilerbox mit einem Steckverbindermodul
DE102022110817A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 Ifm Electronic Gmbh IO-Modul

Also Published As

Publication number Publication date
US9570868B2 (en) 2017-02-14
US20160118757A1 (en) 2016-04-28
CN105284018A (zh) 2016-01-27
WO2014191441A1 (de) 2014-12-04
CN105284018B (zh) 2018-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105518A1 (de) Signalverteiler
EP1405377B1 (de) Led-modul für beleuchtungsvorrichtungen
DE102011087328B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer umspritzten Sensorbaugruppe sowie eine Sensorbaugruppe
DE102007008109B4 (de) Trägerplattenanordnung
DE112011100434T5 (de) Sicherungseinheit
EP3552463B1 (de) Leiterplattenverbund und verfahren zu dessen herstellung
EP2351059B1 (de) Komponententräger für im wesentlichen elektrische bauelemente
WO2007113030A1 (de) Anschlussmodul zum anschluss einer steuereinheit oder dergleichen an eine antriebseinheit
EP0982978A2 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
DE19848289C2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils
WO2014005571A2 (de) Elektrokomponententräger für ein kraftfahrzeug nebst herstellung
DE19535714C1 (de) Statuszeigeeinrichtung für Leiterplattenanschlußelemente
DE10025449A1 (de) Befestigungsleisten für SMD-Komponenten
DE2252167A1 (de) Anschlussteil fuer ein elektrisches geraet
DE102012002525A1 (de) Gehäuse für elektronische oder elektrische Bauelemente sowie Halter für ein derartiges Gehäuse
DE10033571C2 (de) Verwendung eines Bauteilträgers für elektronische Bauteile
DE102010036707A1 (de) Elektronisches Gerät mit variabel am Gehäusekorpus befestigbaren Befestigungselementen
DE10345632B4 (de) Anordnung mit einem Sensor
DE4207850C2 (de) Elektrische Gerätesteckdose
DE102008048835A1 (de) Fixierungssystem zum lösbaren Fixieren einer Lichtquelle an einer Lichteintrittsfläche eines Lichtleitkörpers
WO2003009427A1 (de) System und verfahren zur elektrischen kontaktierung und mechanischen befestigung von leiterplatten
DE102019104806A1 (de) Wasserdichter USB-Steckverbinder
DE102014000231A1 (de) Clipmutter, Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Clipmutter
DE102013208681A1 (de) Elektronische Komponente sowie Steuergerät mit der elektronischen Komponente
DE60106317T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zündspulen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ESCHA GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ESCHA BAUELEMENTE GMBH, 58553 HALVER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee