WO2014191441A1 - Signalverteiler - Google Patents

Signalverteiler Download PDF

Info

Publication number
WO2014191441A1
WO2014191441A1 PCT/EP2014/061004 EP2014061004W WO2014191441A1 WO 2014191441 A1 WO2014191441 A1 WO 2014191441A1 EP 2014061004 W EP2014061004 W EP 2014061004W WO 2014191441 A1 WO2014191441 A1 WO 2014191441A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal distributor
board
housing
distributor according
plug socket
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/061004
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kleinke
Original Assignee
Escha Bauelemente Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escha Bauelemente Gmbh filed Critical Escha Bauelemente Gmbh
Priority to US14/893,842 priority Critical patent/US9570868B2/en
Priority to CN201480033074.3A priority patent/CN105284018B/zh
Publication of WO2014191441A1 publication Critical patent/WO2014191441A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7175Light emitting diodes (LEDs)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board

Definitions

  • the invention relates to a signal distributor for connecting a signal trunk line with a plurality of signal branch lines, with a housing made of plastic, which has a housing cover with a plurality of regularly arranged passage openings, with a circuit board, which carries a plurality of plug sockets, for connecting a respective signal branch line, wherein the plug socket during mounting of the board from the back of the housing cover through their respective associated passage openings pass through, the outer wall of each plug socket and the edge of its associated passage opening are so small spaced from each other that at a successful after mounting the board casting a the board receiving housing cavity with a potting compound no potting compound passes through the passage opening.
  • the known signal distributor has a housing which is made of a hard plastic.
  • the housing has the task of connecting a signal trunk line with a plurality of signal branch lines.
  • the signal master line can be connected, for example via a plug-in contact strip, with conductor tracks on a printed circuit board made of hard plastic.
  • the board carries a variety of regularly arranged plug sockets.
  • the housing has a number of passage openings corresponding to the number of connector sockets, through which the connector sockets can pass when the fully assembled circuit board is inserted in a housing cavity. In this case, the board is inserted as far into the housing cavity, until the plug socket have passed through the appropriate extent through the passage openings.
  • the board can lock in this end position. Thereafter, the housing cavity is encapsulated with a plastic grout, which hardens.
  • the gap between the inner edge of the passage opening and the outer edge The plug socket must be minimal, otherwise casting compound can pass through the gap during casting. Since the boards and the housings are manufactured in different manufacturing facilities, a high tolerance must be maintained during production. This increases the cost of manufacturing or leads to non-compliance with the tolerances to voltages on the board, which cause electrical contacts are affected to be supported by the board electronic components.
  • the invention has for its object to improve the known signal distributor manufacturing technology.
  • the housing cover or housing enclosing the housing cover and the printed circuit board are made of a hard plastic.
  • the elongation at break of this plastic is preferably at most five percent.
  • the plastic can thus be glass fiber reinforced.
  • the opening has an edge made of a soft plastic whose extensibility is preferably at least one hundred percent. As a result, the opening can even be made with undersize.
  • the manufacturing tolerances can be significantly greater than they must be recognized in the prior art.
  • the edge of the opening can yield elastically in the radial direction. It is sufficient if the soft plastic component has a radial extent of a few millimeters, in particular 1 mm to 2 mm.
  • the edges of the opening are formed by a ring lining molded onto the housing cover. This is preferably done in a two-component injection molding process.
  • the Shore hardness of the soft plastic component may range between 50 A to 70 D.
  • the individual ring linings can be connected to one another by means of webs.
  • the ring linings are preferably held in a form-fitting manner on or in the opening.
  • the opening of the hard plastic component can form an annular web around which the material of the injected soft plastic component wraps around.
  • the plastic components are also preferably made of a material such that the surfaces of hard plastic component and soft plastic component in the region of their interfaces adhesively bond together.
  • the soft plastic component may further comprise a photoconductive component.
  • the soft plastic component may moreover have light-conducting sections on which light-emitting diodes carried by the circuit board lie in touching contact.
  • these Lichtleitabitese are also connected to the ring liners, so that the ring liners can send light, which is emitted by the light emitting diodes and is coupled into the Lichtleitabitese.
  • the LEDs are components that are mounted on the top of the board. They are powered by means of printed circuit boards on the circuit board. There are preferably provided means by which the board is fixed in a clamping fit on the housing cover.
  • the outer wall of the plug socket form a latching step. This latching step engages over a step of the ring lining.
  • the step of the ring lining may be the edge of the ring lining facing the front of the housing cover.
  • the latching step of the plug socket can be formed by an annular collar or an annular groove of the outer wall of the plug socket.
  • the outer wall of the plug socket can in particular be formed by a sleeve part made of metal. This sleeve part is inserted on a core part of the plug socket, which consists of plastic. Within the core part of the plug socket are pins made of metal, which have mounting feet. These mounting feet are used for soldering the plug socket to the board. For this purpose, the board has openings through which project the Lötbefest Trents reconstructe.
  • the core part of the plug socket can also form support projections, which are supported on the board.
  • the passages or the plug socket have a regular arrangement. They can be arranged in rows or columns on the top of the housing cover. Preferred is an arrangement in which the centers of the passage openings lie on the vertices of a rectangle.
  • the entirety of the passage openings or plug socket is then at the vertices of right angles intersecting straight lines, which are equally spaced from each other, so that there is a plurality of adjacent identically shaped rectangles, on whose vertices each have an opening or a plug socket sits. Due to tolerances, however, the lengths of the rectangular legs deviate from each other. From the soft plastic component and fastening sleeves may be formed, which reach through openings in the mounted state of the board.
  • the branch lines have mating plugs which correspond to the plug sockets and can be plugged or screwed onto the plug socket, so that the wires of a cable forming the signal branch line make electrical contact with the electrical contacts of the plug socket.
  • the signal trunk line can be connected via a plug contact with the conductor tracks of the board. But it is also envisaged that the signal trunk line is formed by a cable which is inserted into an opening of the housing, but in particular also injected.
  • the plug sockets preferably have a circular cross-section. The outer diameter of the plug socket is larger than the inner diameter of the ring lining. The ring lining is thereby slightly stretched when the plug socket is pushed through it.
  • the ring lining can deform to different degrees at different circumferential locations, so that the ring lining not only has a tolerance-compensating effect, but also a sealing effect.
  • the 1 mm to 2 mm thick ring lining can accommodate comparatively high tolerances. It prevents a particular transparent potting compound, which is injected into the housing cavity after insertion of the board in the housing cavity, past the plug socket outer wall to the front side of the housing ceiling.
  • FIG. 4 shows the enlarged section IV-IV in FIG. 3
  • FIG. 5 shows the enlarged section V-V in FIG. 4
  • Fig. 9 is a representation according to Figure 7 but with a modified
  • FIG. 10 shows an exploded view according to FIG. 8, but with the soft plastic component shown in FIG. 9,
  • FIG. 11 shows a view according to FIG. 5, however, with a step 16.
  • a housing 1 is shown, which consists of a glass fiber reinforced hard plastic.
  • the housing 1 forms a housing cover 2 and housing walls 3.
  • the rear side of the housing cover 2 and the housing walls 3 surround a housing cavity 4.
  • the housing cover 2 has a total of eight regularly arranged passage openings 5, which has a circular cross-section.
  • the housing cover 2 still has a plurality of openings 6, which serve a light display.
  • the cable of a signal trunk line is injected.
  • the material of the housing 1 is a brittle, in particular glass fiber reinforced plastic, which has a low elongation at break. The elongation at break is less than 5 percent. If the material is stretched by more than 5 percent, it breaks.
  • the edge of the passage opening 5 formed by the hard plastic housing cover 2 has a radially inwardly directed annular web 8.
  • the side wall of the annular web 8 facing the front side of the housing cover 2 is slightly spaced from the front side of the housing cover 2.
  • the drawings also show a circuit board 10, which also consists of a glass fiber reinforced hard plastic.
  • This board has not shown printed conductors and electronic components connected to a surface contacting the printed conductors.
  • the circuit board 10 carries one or more light emitting diodes 17.
  • the board also has at eight points corresponding to the locations of the passage openings 5, Befest Trentsöffnun- gene 15, in which the Lötbefest Trents reconstructe 14 of contact pins 13 engage and are soldered.
  • the circuit board 10 is made of a particular glass fiber reinforced plastic, which as well as the plastic of the housing 1 has a high brittleness or hardness and has an elongation at break, which is less than 5 percent.
  • the contact pins 13 are inserted into contact openings of a plastic-made core part 25 of a plug socket 11. There are a total of eight plug socket 11 are provided.
  • the core parts 25 are surrounded by metal sleeves 12.
  • the metal sleeves 12 are fixed, in particular positively connected to the core part 25.
  • the sleeve parts 12 have a circular cross-section and carry on their outer wall in each case an annular collar 16, which projects radially outward.
  • the core part 25 forms feet 18, with which the core part 25 is supported on the upper side of the board 10.
  • the drawings also show a soft plastic component 20, which is molded onto the housing 1 or the housing cover 2. This is done in a two-component injection molding process.
  • the soft plastic component 20 may comprise a photoconductive component. It can be transparent. If the soft plastic component 20 is transparent, then light which is coupled by a light-emitting diode 17 into a light-conducting section 23 can be conducted into the entire soft-plastic component 20.
  • the soft plastic component has a significantly higher elongation at break than the hard plastic component from which the housing 1 or the circuit board 10 is manufactured. It is an elastic plastic. In the embodiment, the elongation at break, so the elongation to which the plastic is deformable, at least 100 percent.
  • FIG. 1 shows a signal distributor, in which only six of the total of eight through openings 5 of the housing cover 2 are equipped with connector sockets 11. In the two passage openings 5 shown below, no plug socket 11 are shown in order to recognize the ring lining 21 can. In the figure 2 the signal distributor is shown completely.
  • the sectional view according to FIG. 3 shows the board 10 inserted in the housing cavity 4. Between the rear side of the housing ceiling 2 and the surface of the board 11 facing the housing ceiling 2 there is an intermediate space 19, which is filled with a potting compound. The potting compound extends over the back of the board, so that the board 10 is completely poured.
  • annular lining 21 formed by the soft-plastic component 20 is slightly radially deformed.
  • the inner wall of the ring lining 21 bears against the outer jacket wall of the sleeve part 12 with a certain tension.
  • FIG. 11 shows a modification.
  • the outer jacket wall of the sleeve part 12 of the plug socket 11 forms an annular groove.
  • Ring groove forms a latching step 16, against which the outside of the housing facing edge of the ring lining 21 rests.
  • the individual ring linings 21 are connected to one another via webs 22, 22 '.
  • the soft plastic component 20 still forms the above-mentioned Lichtleitabitese 23, which have portions that can protrude through openings 6 of the housing cover 2.
  • the soft plastic component 20 also forms one or more fasteners. transmission sleeves 24, which protrude from the back of the housing cover 2 and reach through openings 10 of the board.
  • the board 10 can be slightly further shifted toward the back of the housing cover 2, in which case the Lichtleitabites 23 is slightly deformed, so that a secure area investment of the bottom 23 'is ensured at the top of the light emitting diode 17 , If the outer wall of the sleeve part 12 has the step 16 shown in FIG. 11, then the edge section of the ring lining 21 facing the front side of the housing cover 2 can rest thereon. When inserting the plug socket 11 in the passage opening 5 then takes place a locking.
  • the soft plastic component may be made of a non-translucent
  • FIG. 6 shows that the soft plastic component 20 forms a peg-shaped body which forms a light-conducting section 23.
  • the light guide section 23 has a flat bottom, which rests flat on the light exit surface of the light emitting diode 17.
  • the light guide section 23 extends through an opening 6 of the housing cover 2, so that the light emitted by the light-emitting diode 17 can pass through the light guide section 23.
  • the materials of the hard plastic component from which the housing 1 is injected and the soft plastic component 20 are chosen so that they adhere to one another in the two-component injection in the region of their abutting interfaces.
  • form-fitting retaining means are provided, in particular to keep the ring linings 21 in the passage openings 5 of the housing cover 2 assigned to them.
  • FIGS. 7 and 8 show a first variant of the soft plastic component 22.
  • the soft plastic component 22 forms eight annular linings 21 connected to one another via webs 22. There are several zapfenf örmige body, each forming a Lichtleitabites 23 between the two rows of ring liners 21. Between the individual light guide sections 23, fastening sleeves 24 formed by the soft plastic component 20 can be located, which project through the board 10 through corresponding openings.
  • the individual annular linings 21 are connected to one another only by means of webs 22.
  • the light-conducting sections 23 or fastening sleeves 24 can be made of other their materials can be made, in particular, a photoconductive plastic component may be used which does not include a soft plastic component.
  • the webs 22, 22 serve essentially to ensure the material flow from the injection pumps to the individual sections of the mold cavity during two-component injection molding.
  • a signal distributor which is characterized in that the housing cover 2 and the board 10 are made of a first plastic, which has a low elongation at break, in particular of at most five percent and the edge of the passage opening 5 is made of a second plastic whose extensibility is higher than the breaking elongation of the first plastic, and in particular at least one hundred percent.
  • a signal distributor which is characterized in that the edges of the passage openings 5 are formed by a ring lining 21 of a soft plastic component 20 molded onto the housing cover 2.
  • a signal distributor characterized in that the Shore hardness of the soft plastic component 20 is in the range between 50 A to 70 D.
  • a signal distributor which is characterized in that the soft plastic component 20 has photoconductive constituents and in particular is transparent.
  • a signal distributor which is characterized in that the inner dimension of the ring liner 21 is less than the outer dimension of the plug socket 11 and in particular the inner diameter of the circular ring liner 21 is less than the outer diameter of the circular plug socket 11th
  • a signal distributor which is characterized in that the board 10 is fixed in a clamping fit on the housing cover 2, including in particular a latching step 16 of the plug socket 11 engages over a step of the ring lining 21, wherein it is provided in particular that the latching step 16 of a circumferential Collar or a circumferential groove formed by a plug socket 11 sleeve part 12 is formed.
  • a signal distributor which is characterized in that the board 10 carries electronic components 17, which are connected in particular with a surface contact with printed conductors of the board 10.
  • a signal distributor which is characterized in that the electronic components comprise at least one light-emitting diode 17, which bear in abutting contact with an underside 23 'of a light-conducting component 23 of the soft-plastic component 20 when the board 10 is inserted into the housing holder 4.
  • a signal distributor which is characterized in that the light-emitting diode 17 is connected via the soft plastic component 20 and in particular via webs 22, 22 'with at least one annular lining 21, so that the ring lining 21 emits light emitted by the light-emitting diode 17.
  • a signal distributor which is characterized in that the plug base 11 Lötbefest Trentsfroboe 14 has, with which the plug socket 11 is mounted in openings 15 of the board 10.
  • a signal distributor which is characterized in that the plug socket 11 has support projections 18, with which it is supported on the upper side of the board 10.
  • a signal distributor which is characterized in that the existing hard plastic housing cover 2 in the region of the housing cavity 4 facing portion forms a ring land 8 around which the outer wall of the ring liner 21 is splashed around such that the ring liner 21 positively in the opening of the housing cover. 2 is tied up.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Signalverteiler zum Verbinden einer Signalstammleitung (9) mit mehreren Signalzweigleitungen, mit einem aus Kunststoff gefertigten Gehäuse (1), das eine Gehäusedecke (2) mit einer Vielzahl regelmäßig angeordneter Durchtrittsöffnungen (5) aufweist, mit einer Platine (10), die eine Vielzahl von Steckersockeln (11) trägt, zum Anschluss jeweils einer Signazweigleitung, wobei die Steckersockel (11) beim Montieren der Platine (10) von der Rückseite der Gehäusedecke (2) durch die ihnen jeweils zugeordneten Durchtrittsöffnungen (5) hindurch treten, wobei die Außenwand jedes Steckersockels (11) und des Randes der ihm zugeordneten Durchtrittsöffnung (5) derart gering voneinander beabstandet sind, dass bei einem nach der Montage der Platine (10) erfolgendem Vergießen einer die Platine (10) aufnehmenden Gehäusehöhlung (4) mit einer Vergussmasse, keine Vergussmasse durch die Durchtrittsöffnung (5) hindurchtritt. Um den Signalverteiler herstellungstech- nisch zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Gehäusedecke (2) und die Platine (10) aus einem ersten Kunststoff gefertigt sind, der eine geringe Bruchdehnung insbesondere von maximal fünf Prozent besitzt und der Rand der Durchtrittsöffnung (5) von einem zweiten Kunststoff gefertigt ist, dessen Dehnbarkeit höher ist als die Bruchdehnung des ersten Kunststoffs und insbesondere bei mindestes einhundert Prozent liegt.

Description

Signalverteiler
Die Erfindung betrifft einen Signalverteiler zum Verbinden einer Signalstammleitung mit mehreren Signalzweigleitungen, mit einem aus Kunststoff gefertig- ten Gehäuse, das eine Gehäusedecke mit einer Vielzahl regelmäßig angeordneter Durchtrittsöffnungen aufweist, mit einer Platine, die eine Vielzahl von Stecksockeln trägt, zum Anschluss jeweils einer Signalzweigleitung, wobei die Steckersockel beim Montieren der Platine von der Rückseite der Gehäusedecke durch die ihnen jeweils zugeordneten Durchtrittsöffnungen hindurch treten, wobei die Außenwand jedes Steckersockels und des Randes der ihm zugeordneten Durchtrittsöffnung derart gering voneinander beabstandet sind, dass bei einem nach der Montage der Platine erfolgendem Vergießen einer die Platine aufnehmenden Gehäusehöhlung mit einer Vergussmasse keine Vergussmasse durch die Durchtrittsöffnung hindurchtritt.
Ein Signalverteiler der zuvor beschriebenen Art wird in der EP 1 039 589 Bl beschrieben. Der bekannte Signalverteiler besitzt ein Gehäuse, welches aus einem Hartkunststoff gefertigt ist. Das Gehäuse hat die Aufgabe, eine Signalstammleitung mit mehreren Signalzweigleitungen zu verbinden. Hierzu kann die Sig- nalstammleitung beispielsweise über eine Steckkontaktleiste mit Leiterbahnen auf einer aus Hartkunststoff bestehenden Platine verbunden sein. Die Platine trägt eine Vielzahl von regelmäßig angeordneten Steckersockeln. Das Gehäuse besitzt eine der Anzahl der Steckersockel entsprechende Anzahl von Durchtrittsöffnungen, durch die die Steckersockel hindurchtreten können, wenn die vollständig bestückte Platine in einer Gehäusehöhlung eingesetzt wird. Dabei wird die Platine soweit in die Gehäusehöhlung eingesteckt, bis die Steckersockel um das entsprechende Maß durch die Durchtrittsöffnungen hindurchgetreten sind. Die Platine kann in dieser Endstellung verrasten. Danach wird die Gehäusehöhlung mit einer Kunststoffvergussmasse vergossen, die aushärtet. Der Spalt zwischen dem Innenrand der Durchtritts Öffnung und dem Außenrand des Steckersockels muss minimal sein, da ansonsten beim Vergießen Vergussmasse durch den Spalt hindurchtreten kann. Da die Platinen und die Gehäuse in verschiedenen Fertigungsstätten gefertigt werden, muss bei der Fertigung eine hohe Toleranz eingehalten werden. Dies verteuert die Fertigung bzw. führt bei Nichteinhalten der Toleranzen zu Spannungen auf der Platine, die dazu führen, dass elektrische Kontakte zu von der Platine getragenen elektronischen Bauteilen beeinträchtigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Signalverteiler her- stellungstechnisch zu verbessern.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass die Gehäusedecke bzw. das die Gehäusedecke beinhaltende Gehäuse und die Platine aus einem harten Kunststoff gefertigt sind. Die Bruchdehnung dieses Kunststoffes liegt bevorzugt bei maximal fünf Prozent. Der Kunststoff kann somit auch glasfaserverstärkt sein. Die Öffnung besitzt einen Rand, der von einem weichen Kunststoff gefertigt ist, dessen Dehnbarkeit bevorzugt bei mindestens einhundert Prozent liegt. Als Folge dessen lässt sich die Öffnung sogar mit Untermaß fertigen. Die Fertigungstoleranzen können erheblich größer sein als sie beim Stand der Technik angesetzt werden müssen. Der Rand der Öffnung kann in Radialrichtung elastisch nachgeben. Dabei reicht es aus, wenn die Weichkunststoffkomponente eine radiale Erstreckung von wenigen Millimetern, insbesondere 1 mm bis 2 mm besitzt. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Ränder der Öffnung von einer der Gehäusedecke angespritzten Ringauskleidung gebildet. Dies erfolgt bevorzugt in einem Zweikomponenten- Spritzgussverfahren. Die Shore-Härte der Weichkunststoffkomponente kann im Bereich zwischen 50 A bis 70 D liegen. Die einzelnen Ringauskleidungen kön- nen mittels Stegen miteinander verbunden sein. Die Ringauskleidungen sind bevorzugt formschlüssig an bzw. in der Öffnung gehalten. Hierzu kann die Öffnung der Hartkunststoffkomponente einen Ringsteg ausbilden, um den sich das Material der eingespritzten Weichkunststoffkomponente herumlegt. Die Kunststoffkomponenten sind zudem bevorzugt aus einem derartigen Material, dass sich die Oberflächen von Hartkunststoffkomponente und Weichkunststoffkomponente im Bereich ihrer Grenzflächen haftend miteinander verbinden. Die Weichkunststoffkomponente kann darüber hinaus einen lichtleitenden Bestandteil aufweisen. Die Weichkunststoffkomponente kann darüber hinaus Lichtleitabschnitte besitzen, an denen Leuchtdioden, die von der Platine getra- gen werden, in berührender Anlage liegen. Insbesondere über Stege sind diese Lichtleitabschnitte auch mit den Ringauskleidungen verbunden, so dass die Ringauskleidungen Licht absenden können, welches von den Leuchtdioden emittiert wird und in die Lichtleitabschnitte eingekoppelt wird. Die Leuchtdioden sind Bauteile, die auf der Oberseite der Platine befestigt sind. Sie werden mittels auf der Platine aufgebrachter Leiterbahnen mit Strom versorgt. Es sind bevorzugt Mittel vorgesehen, mit denen die Platine in einem Klemmsitz an der Gehäusedecke fixiert ist. Hierzu kann die Außenwandung des Steckersockels eine Raststufe ausbilden. Diese Raststufe übergreift eine Stufe der Ringauskleidung. Die Stufe der Ringauskleidung kann der zur Frontseite der Gehäusede- cke weisende Rand der Ringauskleidung sein. Die Raststufe des Steckersockels kann von einem Ringkragen oder einer Ringnut der Außenwandung des Steckersockels gebildet sein. Die Außenwandung des Steckersockels kann insbesondere von einem aus Metall gefertigten Hülsenteil ausgebildet sein. Dieses Hülsenteil steckt auf einem Kernteil des Steckersockels, welcher aus Kunststoff besteht. Innerhalb des Kernteiles des Steckersockels befinden sich Kontaktstifte aus Metall, die Befestigungsfüße aufweisen. Diese Befestigungsfüße dienen zur Lötbefestigung des Steckersockels an der Platine. Hierzu besitzt die Platine Öffnungen, durch die die Lötbefestigungsstifte hindurchragen. Das Kernteil des Steckersockels kann darüber hinaus Stützvorsprünge ausbilden, die sich auf der Platine abstützen. Die Durchtrittsöffnungen bzw. die Steckersockel besitzen eine regelmäßige Anordnung. Sie können reihenweise bzw. spaltenweise auf der Oberseite der Gehäusedecke angeordnet sein. Bevorzugt ist eine Anordnung, bei der die Zentren der Durchtrittsöffnungen auf den Eckpunkten eines Rechtecks liegen. Die Gesamtheit der Durchtrittsöffnungen bzw. Steckersockel liegt dann auf den Eckpunkten von sich rechtwinklig kreuzenden Geraden, die voneinander gleich beabstandet sind, so dass sich eine Vielzahl von benachbarten gleichgestalteten Rechtecken ergibt, auf deren Eckpunkten jeweils eine Öffnung bzw. ein Steckersockel sitzt. Toleranzbedingt weichen die Längen der Rechteckschenkel aber voneinander ab. Von der Weichkunststoffkomponente können auch Befestigungshülsen ausgebildet sein, die im montierten Zustand durch Öffnungen der Platine hindurchgreifen. Die Zweigleitungen besitzen zu den Steckersockeln korrespondierende Gegenstecker, die auf die Steckersockel aufgesteckt bzw. aufgeschraubt werden können, so dass die Adern eines die Signalzweigleitung bildenden Kabels mit den elektrischen Kontakten des Ste- ckersockels in elektrische Leitverbindung treten. Die Signalstammleitung kann über einen Steckkontakt mit den Leiterbahnen der Platine verbunden sein. Es ist aber auch vorgesehen, dass die Signalstammleitung von einem Kabel ausgebildet ist, das in eine Öffnung des Gehäuses eingesetzt, insbesondere aber auch eingespritzt ist. Die Steckersockel besitzen bevorzugt einen kreisrunden Quer- schnitt. Der Außendurchmesser des Steckersockels ist größer als der Innendurchmesser der Ringauskleidung. Die Ringauskleidung wird dadurch geringfügig gedehnt, wenn der Steckersockel durch sie hindurch geschoben wird. Dabei kann sich die Ringauskleidung an verschiedenen Umfangsstellen verschieden stark verformen, so dass die Ringauskleidung nicht nur eine toleranzaus- gleichende Wirkung, sondern auch eine dichtende Wirkung besitzt. Die 1 mm bis 2 mm starke Ringauskleidung kann vergleichsweise hohe Toleranzen aufnehmen. Sie verhindert, dass eine insbesondere transparente Vergussmasse, die nach Einsetzen der Platine in die Gehäusehöhlung in die Gehäusehöhlung eingespritzt wird, an der Steckersockelaußenwand vorbei zur Frontseite der Ge- häusedecke tritt. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Signalverteilers gemäß Erfindung, bei dem lediglich zur Verdeutlichung in zwei Durchtrittsöffnungen 5 einer Gehäusedecke 2 keine Steckersockel 11 dargestellt sind,
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Figur 1 jedoch vollständig,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III - III in Figur 2,
Fig. 4 den vergrößerten Ausschnitt IV - IV in Figur 3, Fig. 5 den vergrößerten Ausschnitt V - V in Figur 4,
Fig. 6 den Schnitt gemäß der Linie VI - VI in Figur 2,
Fig. 7 einen Schnitt etwa gemäß der Linie VII - VII in Figur 6,
Fig. 8 eine Explosionsdarstellung zur Verdeutlichung der Ausgestaltung der verschiedenen Bestandteile des Signalverteilers,
Fig. 9 eine Darstellung gemäß Figur 7 jedoch mit einer modifizierten
Weichkunststoffkomponente 20,
Fig. 10 eine Explosionsdarstellung gemäß Figur 8, jedoch mit der in Figur 9 dargestellten Weichkunststoffkomponente, Fig. 11 eine Darstellung gemäß Figur 5 jedoch mit einer Stufe 16. In den Zeichnungen ist ein Gehäuse 1 dargestellt, welches aus einem glasfaserverstärkten Hartkunststoff besteht. Das Gehäuse 1 bildet eine Gehäusedecke 2 und Gehäusewände 3 aus. Die Rückseite der Gehäusedecke 2 und die Gehäu- sewände 3 umgeben eine Gehäusehöhlung 4. Die Gehäusedecke 2 besitzt insgesamt acht regelmäßig angeordnete Durchtrittsöffnungen 5, die einen kreisrunden Querschnitt besitzt. Darüber hinaus besitzt die Gehäusedecke 2 noch eine Vielzahl von Öffnungen 6, die einer Lichtanzeige dienen. In einer Öffnung 7 ist das Kabel einer Signalstammleitung eingespritzt. Der Werkstoff des Gehäuses 1 ist ein spröder, insbesondere auch glasfaserverstärkter Kunststoff, der eine geringe Bruchdehnung besitzt. Die Bruchdehnung liegt bei weniger als 5 Prozent. Wird der Werkstoff um mehr als 5 Prozent gedehnt, bricht er.
Der von der Hartkunststoff -Gehäusedecke 2 gebildete Rand der Durchtrittsöff- nung 5 besitzt einen radial einwärts gerichteten Ringsteg 8. Die zur Frontseite der Gehäusedecke 2 weisende Seitenwandung des Ringstegs 8 ist von der Frontseite der Gehäusedecke 2 geringfügig beabstandet.
Die Zeichnungen zeigen ferner eine Platine 10, die ebenfalls aus einem glasfa- serverstärkten Hartkunststoff besteht. Diese Platine besitzt nicht dargestellte Leiterbahnen und mit einer Oberflächenkontaktierung mit den Leiterbahnen verbundene elektronische Bauteile. Insbesondere trägt die Platine 10 ein oder mehrere Leuchtdioden 17. Die Platine besitzt darüber hinaus an acht Stellen, die zu den Orten der Durchtrittsöffnungen 5 korrespondieren, Befestigungsöffnun- gen 15, in die die Lötbefestigungsstifte 14 von Kontaktstiften 13 eingreifen und verlötet sind. Die Platine 10 ist aus einem insbesondere glasfaserverstärkten Kunststoff gefertigt, der ebenso wie der Kunststoff des Gehäuses 1 eine hohe Sprödigkeit bzw. Härte aufweist und eine Bruchdehnung besitzt, die weniger als 5 Prozent beträgt. Die Kontaktstifte 13 stecken in Kontaktöffnungen eines aus Kunststoff gefertigten Kernteiles 25 eines Steckersockel 11. Es sind insgesamt acht Steckersockel 11 vorgesehen. Die Kernteile 25 sind von Metallhülsen 12 umgeben. Die Metallhülsen 12 sind fest, insbesondere formschlüssig mit dem Kernteil 25 verbunden. Die Hülsenteile 12 besitzen einen kreisförmigen Querschnitt und tragen auf ihrer Außenwandung jeweils einen Ringkragen 16, der radial nach außen vorsteht. Das Kernteil 25 bildet Füße 18 aus, mit denen sich das Kernteil 25 auf der Oberseite der Platine 10 abstützt.
Die Zeichnungen zeigen ferner eine Weichkunststoffkomponente 20, die dem Gehäuse 1 bzw. der Gehäusedecke 2 angespritzt ist. Dies erfolgt in einem Zwei- komponenten-Spritzgussverfahren. Die Weichkunststoffkomponente 20 kann eine lichtleitende Komponente aufweisen. Sie kann transparent sein. Ist die Weichkunststoffkomponente 20 transparent, so kann Licht, welches von einer Leuchtdiode 17 in einen Lichtleitabschnitt 23 eingekoppelt wird, in die gesamte Weichkunststoffkomponente 20 geleitet werden. Die Weichkunststoffkompo- nente hat gegenüber der Hartkunststoffkomponente, aus der das Gehäuse 1 bzw. die Platine 10 gefertigt ist, eine deutlich höhere Bruchdehnung. Es handelt sich um einen elastischen Kunststoff. Beim Ausführungsbeispiel beträgt die Bruchdehnung, also die Dehnung, bis zu der der Kunststoff verformbar ist, mindestens 100 Prozent.
Mit der Weichkunststoffkomponente werden Ringauskleidungen 21 ausgebildet, die den effektiven Innendurchmesser der Durchtrittsöffnungen 5 auf ein Maß verringern, dass er etwas geringer ist als der Außendurchmesser des Hülsenteiles 12. Zufolge der elastischen Eigenschaft der Weichkunststoffkompo- nente können sich die Ringauskleidungen 21 verformen. Die Wandstärke der Ringauskleidung kann sich somit bereichsweise um bis zu 50 Prozent vermindern. Die Figur 1 zeigt einen Signalverteiler, bei dem lediglich sechs der insgesamt acht Durchtrittsöffnungen 5 der Gehäusedecke 2 mit Steckersockeln 11 bestückt sind. In den beiden unten dargestellten Durchtrittsöffnungen 5 sind keine Steckersockel 11 dargestellt, um die Ringauskleidung 21 erkennen zu können. In der Figur 2 ist der Signalverteiler vollständig dargestellt. Die Schnittdarstellung gemäß Figur 3 zeigt die in der Gehäusehöhlung 4 einliegende Platine 10. Zwischen der Rückseite der Gehäusedecke 2 und der zur Gehäusedecke 2 weisenden Oberfläche der Platine 11 befindet sich ein Zwischen- räum 19, der mit einer Vergussmasse ausgegossen ist. Die Vergussmasse erstreckt sich auch über die Rückseite der Platine, so dass die Platine 10 vollständig eingegossen ist.
Der Figur 5 ist zu entnehmen, dass die von der Weichkunststoffkomponente 20 ausgebildete Ringauskleidung 21 geringfügig radial verformt ist. Die Innenwandung der Ringauskleidung 21 liegt mit einer gewissen Spannung an der Außenmantelwand des Hülsenteiles 12 an.
Die Figur 11 zeigt eine Modifikation. Hier bildet die Außenmantelwand des Hülsenteiles 12 des Steckersockels 11 eine Ringnut aus. Eine Randkante der
Ringnut bildet eine Raststufe 16 aus, an der die zur Gehäuseaußenseite weisende Randkante der Ringauskleidung 21 anliegt.
Die einzelnen Ringauskleidungen 21 sind über Stege 22, 22' miteinander ver- bunden. Die Art der Verbindung der Ringauskleidungen zeigen insbesondere die Figuren 8 und 10. Darüber hinaus bildet die Weichkunststoff komponente 20 noch die oben erwähnten Lichtleitabschnitte 23 aus, die Abschnitte aufweisen, die durch Öffnungen 6 der Gehäusedecke 2 hindurchragen können. Des Weiteren bildet die Weichkunststoffkomponente 20 auch ein oder mehrere Befesti- gungshülsen 24 aus, die von der Rückseite der Gehäusedecke 2 abragen und die durch Öffnungen der Platine 10 hindurchgreifen.
Die Zentren der Ringstege 8, also der von der Gehäusedecke 2 ausgebildeten Durchtrittsöffnung 5 und die Zentren der auf der Platine 10 aufgesetzten und fest mit der Platine verbunden Steckersockel 11 stimmen toleranzbedingt nicht miteinander überein. Wird die mit den Steckersockeln 11 bestückte Platine 10 in die Gehäusehöhlung 4 eingesetzt, so dass die von der Platine 10 abragenden Steckersockel 11 durch die Durchtrittsöffnungen 5 hindurchragen, verformen sich die Ringauskleidungen 21. Dabei bleibt aber eine dichtende Anlage der mit Untermaß gefertigten Ringauskleidung 21 am Hülsenteil 12 erhalten. Die Platine 10 wird soweit in die Öffnung hinein geschoben bis die Platine 10 bzw. eine auf der Platine 10 sitzende Leuchtdiode 17 gegen die Unterseite 23' eines Lichtleitabschnittes 23 stößt. Aufgrund der Elastizität des Lichtleitabschnittes 23 kann die Platine 10 noch geringfügig weiter in Richtung auf die Rückseite der Gehäusedecke 2 verlagert werden, wobei dann sich der Lichtleitabschnitt 23 geringfügig verformt, so dass eine sichere Flächenanlage der Unterseite 23' an der Oberseite der Leuchtdiode 17 gewährleistet ist. Besitzt die Außenwandung des Hülsenteiles 12 die in Figur 11 dargestellte Stufe 16, so kann sich der zur Frontseite der Gehäusedecke 2 weisende Randabschnitt der Ringauskleidung 21 daran abstützen. Beim Einstecken des Steckersockels 11 in die Durchtrittsöffnung 5 findet dann eine Verrastung statt. Die Weichkunststoffkomponente kann aus einem nicht lichtdurchlässigen
Werkstoff bestehen. Sie kann aber auch aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff bestehen. In letzterem Fall kann das von der Leuchtdiode 17 emittierte Licht über den Lichtleitabschnitt 23 nach außen geleitet werden. Das von der Leuchtdiode 17 emittierte Licht kann aber auch insbesondere über die Stege 22, 22' zu den Ringauskleidungen 21 geleitet werden, so dass die Ringauskleidungen 21 Licht aussenden können. Die Figur 6 zeigt, dass die Weichkunststoffkomponente 20 einen zapfenförmigen Körper formt, der einen Lichtleitabschnitt 23 ausbildet. Der Lichtleitabschnitt 23 besitzt einen ebenen Boden, der flächig auf der Lichtaustrittsfläche der Leuchtdiode 17 aufliegt. Der Lichtleitabschnitt 23 durchragt eine Öffnung 6 der Gehäusedecke 2, so dass das von der Leuchtdiode 17 ausgesandte Licht durch den Lichtleitabschnitt 23 hindurchtreten kann.
Die Werkstoffe der Hartkunststoffkomponente, aus der das Gehäuse 1 gespritzt wird und der Weichkunststoffkomponente 20 sind so gewählt, dass sie beim Zweikomponenten-Spritzen im Bereich ihrer aneinander liegenden Grenzflächen aneinander haften. Zusätzlich sind aber noch Formschlusshaltemittel vorgesehen, um insbesondere die Ringauskleidungen 21 in den ihnen zugeordneten Durchtrittsöffnungen 5 der Gehäusedecke 2 zu halten. Hierzu dient der o- ben erwähnte Ringsteg 8, dessen nach unten und oben weisende Flanken von der Weichkunststoffkomponente 20 vollständig umspritzt ist, so dass der Ringsteg 8 in eine im Querschnitt U-f örmige Umf angsnut der Ringauskleidung 21 hinein greift.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine erste Variante der Weichkunststoffkomponen- te 22. Die Weichkunststoffkomponente 22 bildet acht über Stege 22 miteinander verbundene Ringauskleidungen 21 aus. Zwischen den beiden Reihen der Ringauskleidungen 21 befinden sich mehrere zapfenf örmige Körper, die jeweils einen Lichtleitabschnitt 23 ausbilden. Zwischen den einzelnen Lichtleitabschnitten 23 können sich von der Weichkunststoffkomponente 20 ausgebildete Befes- tigungshülsen 24 befinden, die durch entsprechende Öffnungen durch die Platine 10 hindurchragen.
Bei dem in den Figuren 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Ringauskleidungen 21 lediglich mittels Stegen 22 miteinander ver- bunden. Die Lichtleitabschnitte 23 bzw. Befestigungshülsen 24 können aus an- deren Materialien gefertigt sein, insbesondere kann eine lichtleitende Kunststoffkomponente verwendet werden, die keine Weichkunststoffkomponente beinhaltet. Die Stege 22, 22' dienen im Wesentlichen dazu, beim Zweikomponenten- Spritzgießen den Materialfluss von den Einspritzpumpen zu den einzelnen Abschnitten des Formnestes zu gewährleisten.
Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmel- dung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils eigenständig weiterbilden, nämlich:
Ein Signalverteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Gehäusedecke 2 und die Platine 10 aus einem ersten Kunststoff gefertigt sind, der eine geringe Bruchdehnung insbesondere von maximal fünf Prozent besitzt und der Rand der Durchtrittsöffnung 5 von einem zweiten Kunststoff gefertigt ist, dessen Dehnbarkeit höher ist als die Bruchdehnung des ersten Kunststoffs und insbesondere bei mindestes einhundert Prozent liegt.
Ein Signalverteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ränder der Durchtrittsöffnungen 5 von einer Ringauskleidung 21 einer der Gehäusedecke 2 angespritzten Weichkunststoffkomponente 20 gebildet sind. Ein Signalverteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Shore-Härte der Weichkunststoffkomponente 20 im Bereich zwischen 50 A bis 70 D liegt.
Ein Signalverteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Weichkunststoffkomponente 20 lichtleitende Bestandteile aufweist und insbesondere transpa- rent ist. Ein Signalverteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Innenmaß der Ringauskleidung 21 geringer ist als das Außenmaß des Steckersockels 11 und insbesondere der Innendurchmesser der kreisrunden Ringauskleidung 21 ge- ringer ist als der Außendurchmesser des kreisrunden Steckersockels 11.
Ein Signal Verteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Platine 10 in einem Klemmsitz an der Gehäusedecke 2 fixiert ist, wozu insbesondere eine Raststufe 16 des Steckersockels 11 eine Stufe der Ringauskleidung 21 übergreift, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Raststufe 16 von einem umlaufenden Kragen oder einer umlaufenden Nut eines vom Steckersockel 11 gebildeten Hülsenteils 12 ausgebildet ist.
Ein Signal Verteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Platine 10 elektro- nische Bauteile 17 trägt, die insbesondere mit einer Oberflächenkontaktierung mit Leiterbahnen der Platine 10 verbunden sind.
Ein Signalverteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die elektronischen Bauteile zumindest eine Leuchtdiode 17 umfassen, die bei in die Gehäusehöh- lung 4 eingesetzter Platine 10 in berührender Anlage an einer Unterseite 23' eines Lichtleitabschnittes 23 der Weichkunststoffkomponente 20 anliegen.
Ein Signal Verteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Leuchtdiode 17 über die Weichkunststoffkomponente 20 und insbesondere über Stege 22, 22' mit mindestens einer Ringauskleidung 21 verbunden ist, so dass die Ringauskleidung 21 von der Leuchtdiode 17 emittiertes Licht aussendet.
Ein Signal Verteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Steckersockel 11 Lötbefestigungsfüße 14 besitzt, mit denen der Steckersockel 11 in Öffnungen 15 der Platine 10 befestigt ist. Ein Signal Verteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Steckersockel 11 Stützvorsprünge 18 aufweist, mit denen er sich an der Oberseite der Platine 10 abstützt.
Ein Signalverteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die aus Hartkunststoff bestehende Gehäusedecke 2 im Bereich eines zur Gehäusehöhlung 4 weisenden Abschnitts einen Ringsteg 8 ausbildet, um den die Außenwandung der Ringauskleidung 21 derart herumgespritzt ist, dass die Ringauskleidung 21 formschlüssig in der Öffnung der Gehäusedecke 2 gefesselt ist.
Alle offenbarte Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsgehalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Stand der Technik, insbesondere um auf der Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Gehäusedecke
3 Gehäusewand
4 Gehäusehöhlung
5 Durchtrittsöffnung
6 Öffnung Lichtanzeige
7 Öffnung
8 Ringsteg
9 Signalstammleitung
10 Platine
11 Steckersockel
12 Hülsenteil
13 Kontaktstift
14 Lötbefestigung
15 Befestigungsöffnung
16 Stufe
17 LED
18 Stützvorsprung
19 Zwischenraum
20 Weichkunststoffkomponente
21 Ringauskleidung 21' Innenwand
22 Steg 22' Steg
23 Lichtleitabschnitt 23' Unterseite
24 Befestigungshülse
25 Kernteil

Claims

ANSPRÜCHE
1. Signal Verteiler zum Verbinden einer Signalstammleitung (9) mit mehreren Signalzweigleitungen, mit einem aus Kunststoff gefertigten Gehäuse (1), das eine Gehäusedecke (2) mit einer Vielzahl regelmäßig angeordneter Durchtrittsöffnungen (5) aufweist, mit einer Platine (10), die eine Vielzahl von Steckersockeln (11) trägt, zum Anschluss jeweils einer Signalzweigleitung, wobei die Steckersockel (11) beim Montieren der Platine (10) von der Rückseite der Gehäusedecke (2) durch die ihnen jeweils zugeordneten Durchtrittsöffnungen (5) hindurch treten, wobei die Außenwand jedes Steckersockels (11) und die Außenwand des Randes der ihm zugeordneten Durchtrittsöffnung (5) derart gering voneinander beabstandet sind, dass bei einem nach der Montage der Platine (10) erfolgendem Vergießen einer die Platine (10) aufnehmenden Gehäusehöhlung (4) mit einer Vergussmasse, keine Vergussmasse durch die Durchtrittsöffnung (5) hindurchtritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusedecke (2) und die Platine (10) aus einem ersten Kunststoff gefertigt sind, der eine geringe Bruchdehnung insbesondere von maximal fünf Prozent besitzt und der Rand der Durchtrittsöffnung (5) von einem zweiten Kunststoff gefertigt ist, dessen Dehnbarkeit höher ist als die Bruchdehnung des ersten Kunststoffs und insbesondere bei mindestes einhundert Prozent liegt.
2. Signalverteiler nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand der Ränder der Durchtrittsöffnungen (5) jeweils von einer Ringauskleidung (21) einer der Gehäusedecke (2) angespritzten Weichkunststoffkomponente (20) gebildet sind.
3. Signalverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Shore- Härte der Weichkunststoffkomponente (20) im Bereich zwischen 50 A bis 70 D liegt.
4. Signalverteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Weichkunststoffkomponente (20) lichtleitende Bestandteile aufweist und insbesondere transparent ist.
5. Signalverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenmaß der Ringauskleidung (21) geringer ist als das Außenmaß des Steckersockels (11).
6. Signalverteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der kreisrunden Ringauskleidung (21) geringer ist als der Außendurchmesser des kreisrunden Steckersockels (11).
7. Signal Verteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (10) in einem Klemmsitz an der Gehäusedecke (2) fixiert ist.
8. Signalverteiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rast- stufe (16) des Steckersockels (11) eine Stufe der Ringauskleidung (21) übergreift.
9. Signalverteiler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststufe (16) von einem umlaufenden Kragen oder einer umlaufenden Nut eines vom Steckersockel (11) gebildeten Hülsenteils (12) ausgebildet ist.
10. Signal Verteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (10) elektronische Bauteile (17) trägt, die insbesondere mit einer Oberflächenkontaktierung mit Lei- terbahnen der Platine (10) verbunden sind.
Signal Verteiler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Bauteile zumindest eine Leuchtdiode (17) umfassen, die bei in die Gehäusehöhlung (4) eingesetzter Platine (10) in berührender Anlage an einer Unterseite (23') eines Lichtleitabschnittes (23) der Weichkunststoffkomponente (20) anliegen.
Signal Verteiler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode (17) über die Weichkunststoff komponente (20) und insbesondere über Stege (22, 22') mit mindestens einer Ringauskleidung (21) verbunden ist, so dass die Ringauskleidung (21) von der Leuchtdiode (17) emittiertes Licht aussendet.
Signalverteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckersockel (11) Lötbefestigungs füße (14) besitzt, mit denen der Steckersockel (11) in Öffnungen (15) der Platine (10) befestigt ist.
Signalverteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckersockel (11) Stützvorsprünge (18) aufweist, mit denen er sich an der Oberseite der Platine (10) abstützt. 15. Signalverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Hartkunststoff bestehende Gehäusedecke (2) im Bereich eines zur Gehäusehöhlung (4) weisenden Abschnitts einen Ringsteg (8) ausbildet, um den die Außenwandung der Ringauskleidung (21) derart herumgespritzt ist, dass die Ringauskleidung (21) formschlüssig in der Öffnung der Gehäusedecke (2) gefesselt ist. Signalverteiler, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2014/061004 2013-05-29 2014-05-28 Signalverteiler WO2014191441A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/893,842 US9570868B2 (en) 2013-05-29 2014-05-28 Signal distributor
CN201480033074.3A CN105284018B (zh) 2013-05-29 2014-05-28 信号分配器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105518.4A DE102013105518A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Signalverteiler
DE102013105518.4 2013-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014191441A1 true WO2014191441A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=50841795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/061004 WO2014191441A1 (de) 2013-05-29 2014-05-28 Signalverteiler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9570868B2 (de)
CN (1) CN105284018B (de)
DE (1) DE102013105518A1 (de)
WO (1) WO2014191441A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102579U1 (de) 2016-03-30 2016-06-20 Molex Connectivity GmbH Gedichtete elektrische Steckverbinderanordnung
USD805035S1 (en) * 2016-08-04 2017-12-12 Eaton Corporation Plug
KR200489302Y1 (ko) * 2017-08-10 2019-05-30 엘에스통신 주식회사 신호 분배기
DE102018108740B3 (de) 2018-04-12 2019-10-02 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Modulares Anschlussmodul, Steckverbinderbaugruppe sowie Feldgerät
JP6980051B2 (ja) * 2020-04-28 2021-12-15 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 超音波プローブ及び超音波装置
US11889639B2 (en) * 2020-10-22 2024-01-30 Peterson Manufacturing Company Power routing module with ports
DE102020133311A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Gehäuse und Anschlusselement mit einem derartigen Gehäuse
CN113708164A (zh) * 2021-07-09 2021-11-26 贸联电子(昆山)有限公司 一种电连接器
DE102022116608A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Ifm Electronic Gmbh Steckverbindermodul für den Leiterplattenanschluss und Verteilerbox mit einem Steckverbindermodul
DE102022110817A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 Ifm Electronic Gmbh IO-Modul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256374B3 (de) * 2002-12-02 2004-07-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontakteinsatz zum Anschließen der Leiter eines mehradrigen Kabels und Sensor-Aktor-Verteiler

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401353A (en) * 1981-08-10 1983-08-30 Augat Inc. Programmable plug
US5233873A (en) * 1991-07-03 1993-08-10 Texas Instruments Incorporated Accelerometer
US5457593A (en) * 1993-12-13 1995-10-10 Act Communications, Inc. Apparatus for connecting multi-wire telecommunication cabling to surge protector modules
DE29905025U1 (de) 1999-03-19 1999-06-02 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren
US6530811B1 (en) * 1999-06-04 2003-03-11 Astec International Limited Modular distribution assembly
JP2002022788A (ja) * 2000-07-04 2002-01-23 Yamato Scient Co Ltd 液晶表示器の検査用信号分配装置
CN2446697Y (zh) * 2000-09-06 2001-09-05 何治国 智能家居控制箱
DE10257759A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-24 Erni Elektroapparate Gmbh Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
US7568932B2 (en) * 2006-08-18 2009-08-04 Delphi Technologies, Inc. Electronic connector and method of attachment
US7390210B2 (en) * 2006-11-08 2008-06-24 Dsm&T Company Inc. Electrical connector with high impact strength locking assemblies
CN200969413Y (zh) * 2006-11-21 2007-10-31 李功奇 电脑刺绣机头用信号传输线
DE102008038588A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Escha Bauelemente Gmbh Verteileranordnung für elektrische Leitungen, insbesondere Signalleitungen
DE202009008646U1 (de) * 2009-06-22 2010-11-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Elektromotorischer Verstellantrieb für ein Kraftfahrzeug
US8480422B2 (en) * 2010-06-17 2013-07-09 Apple Inc. Connector assemblies with overmolds
DE102011054958A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Minebea Co., Ltd. Gehäuse eines Stellantriebs zur Aufnahme eines Elektromotors und Baueinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256374B3 (de) * 2002-12-02 2004-07-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontakteinsatz zum Anschließen der Leiter eines mehradrigen Kabels und Sensor-Aktor-Verteiler

Also Published As

Publication number Publication date
US20160118757A1 (en) 2016-04-28
CN105284018A (zh) 2016-01-27
DE102013105518A1 (de) 2014-12-04
CN105284018B (zh) 2018-02-13
US9570868B2 (en) 2017-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014191441A1 (de) Signalverteiler
EP1405377B1 (de) Led-modul für beleuchtungsvorrichtungen
DE102007008109B4 (de) Trägerplattenanordnung
DE102011087328B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer umspritzten Sensorbaugruppe sowie eine Sensorbaugruppe
EP0904613B1 (de) Steckverbinder mit einer mit elektrischen bauelementen bestückten leiterbahnstruktur sowie verfahren zur herstellung eines solchen
WO1998035851A1 (de) Leuchtelement, insbesondere zur beleuchtung von funktionssymbolen oder zur signalisierung von funktionen in kraftfahrzeugen
DE102008038588A1 (de) Verteileranordnung für elektrische Leitungen, insbesondere Signalleitungen
DE112011100434T5 (de) Sicherungseinheit
DE202018006882U1 (de) Baugruppe für ein Steckverbinderteil mit einem Kontakteinsatz und einem Erdungselement
WO2012062855A1 (de) Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während dem umspritzprozess
DE102018210892A1 (de) Steckverbindungselement für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steckverbindungselements
EP0982978A2 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
WO2013060760A1 (de) Elektronische schaltung
EP1655478B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Kontaktstiften mit Anschlussstiften eines von der Vorrichtung ausgebildeten Steckverbinders
EP2986909A1 (de) Leuchtsystem
DE10033571C2 (de) Verwendung eines Bauteilträgers für elektronische Bauteile
DE102012002525A1 (de) Gehäuse für elektronische oder elektrische Bauelemente sowie Halter für ein derartiges Gehäuse
DE102008048835A1 (de) Fixierungssystem zum lösbaren Fixieren einer Lichtquelle an einer Lichteintrittsfläche eines Lichtleitkörpers
DE102016225550B4 (de) Gehäuseanordnung mit Leiterplattenhalter, Installationsgerät und Gehäusesatz mit einer Gehäuseanordnung
WO2003009427A1 (de) System und verfahren zur elektrischen kontaktierung und mechanischen befestigung von leiterplatten
DE102019104806A1 (de) Wasserdichter USB-Steckverbinder
DE102012105995A1 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Einrichtung
DE10316384A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
DE10243407A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Stecker
DE102012108859B4 (de) Elektronikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480033074.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14726979

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14893842

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14726979

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1