EP1655478B1 - Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Kontaktstiften mit Anschlussstiften eines von der Vorrichtung ausgebildeten Steckverbinders - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Kontaktstiften mit Anschlussstiften eines von der Vorrichtung ausgebildeten Steckverbinders Download PDF

Info

Publication number
EP1655478B1
EP1655478B1 EP05108234A EP05108234A EP1655478B1 EP 1655478 B1 EP1655478 B1 EP 1655478B1 EP 05108234 A EP05108234 A EP 05108234A EP 05108234 A EP05108234 A EP 05108234A EP 1655478 B1 EP1655478 B1 EP 1655478B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locating face
connection device
contact
pins
contact pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05108234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1655478A1 (de
Inventor
Emanuel Sanftleben
Marcus Unruh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1655478A1 publication Critical patent/EP1655478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1655478B1 publication Critical patent/EP1655478B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only

Definitions

  • the present invention relates to a device for the electrical connection of pins with pins of a device formed by the connector such as in the WO 2004/042226 shown. Furthermore, the invention relates to a use for such a connection device.
  • connection device in the form of a plugged onto two contact pins of a piezoelectric actuator contact plate.
  • the known contact plate is made of insulating plastic and provided with passage openings for the passage of almost parallel to the longitudinal direction of the actuator projecting pins.
  • electrical leads are respectively led to connection pins which protrude laterally out of the contact plate.
  • a plug housing is formed in which the laterally projecting pins protrude into a connection chamber, so that at this point a connector is formed by means of which the piezoelectric actuator with a external line arrangement is connectable.
  • connection device in the form of a contact tongue carrier.
  • the known contact tongue carrier serves for sealing and positioning of contact pins of a piezoelectric actuator for the injection valve of an internal combustion engine and has a device body made of plastic with passage openings for the passage of the contact pins. After placing the contact tongue carrier on the contact pins of the piezoelectric actuator, the contact pin ends protruding from the passage openings come into contact with welding lugs formed in the plastic body and can be welded to the same.
  • the welding straps are electrically connected to laterally projecting contact tongues, which serve as connecting pins of a connector formed by a plastic extrusion.
  • connection devices The preparation of an electrical connection by means of the known connection devices is problematic insofar as these devices often are not in a precisely defined position after assembly and thus often have to be additionally adjusted manually. Without such an adjustment of the position and orientation of the connecting device, the electrical contacting of the contact pins is difficult. In addition, for a subsequent encapsulation of the connecting device in the case of insufficient positional accuracy there is the risk that encapsulation material undesirably passes through gaps which, given a precisely defined position of the connecting device, would be substantially smaller and thus sealing.
  • connection device for electrically connecting contact pins projecting from an axial opening of a sleeve-like housing with connection pins of a connector formed by the device, comprising a device body having an insertion section adapted to be axially engaged in the opening and is provided with passage openings for the passage of the contact pins, and with a relative to the insertion laterally offset and substantially tangentially extending contact surface, which cooperates against the insertion of the insertion in the opening with a corresponding bearing surface of the housing, the contact surface of the connecting device with respect to the insertion section tangentially opposite bearing surface areas on the one hand inelastic and elastic on the other hand.
  • the device body has an insertion section for axial engagement in an axial opening of a housing.
  • the insertion section may for example have an overall approximately cylindrical shape.
  • An anti-rotation and possibly also an improved positioning of the connecting device with respect to the housing is provided by a substantially tangentially extending contact surface of the device body, which cooperates with a corresponding contact surface of the housing.
  • the contact surface of the connecting device with respect to the insertion tangentially opposing contact surface areas on the one hand inelastic and elastic on the other hand. This allows a "backlash-free" interaction between the corresponding contact surfaces and thus a particularly accurate definition of the position of the connecting device.
  • the device body comprises a plastic molded part which integrally forms both the insertion section and the abutment surface.
  • this measure has z. B. has the advantage that the contact surface used for the position definition has a particularly accurate position with respect to the insertion section.
  • the contact surface is formed such that their interaction with the corresponding contact surface of the housing takes place substantially only at the tangentially opposite contact surface areas. This optimally utilizes the advantageous effect of the different elasticities.
  • the elastic contact surface area can be realized in many ways, for. B. by a purpose provided, formed of relatively elastic material spring element in the corresponding contact surface area.
  • a spring element can for example be attached to the contact surface, for example as a separate component which is subsequently attached to the contact surface (eg glued, welded, latched, etc.).
  • the elastic contact surface area z. B. be formed by a arranged in two-component injection molding process on the contact surface spring element.
  • a spring element formed from relatively inelastic material and nevertheless to achieve an elasticity of the relevant contact surface area which is sufficient for the invention.
  • the latter can z. B. be realized in that the spring element is arranged at a certain distance from the contact surface and is attached to only one end.
  • Such a spring element can thus provide a considerable elasticity by a flexibility of the spring element.
  • the spring element can be sprung to a certain extent to the contact surface.
  • a relatively thin, such as plate-shaped spring element which is fastened to the contact surface at both ends (for example integrally formed) but extends in a central region at a distance from the contact surface.
  • At least one of the contact surfaces and / or an optionally provided spring element is provided with an insertion bevel. It is also advantageous if a free end of the insertion, z. B. annular, with an insertion bevel is provided, which simplifies the insertion into the opening of the housing.
  • the device body comprises a plastic molded part (for example, the above-mentioned, both the insertion and the contact surface forming part), wherein the terminal pins, contact parts for contacting the contact pins and an electrical line arrangement between the terminal pins and the contact parts molded are.
  • a plastic molded part for example, the above-mentioned, both the insertion and the contact surface forming part
  • the terminal pins, contact parts for contacting the contact pins and an electrical line arrangement between the terminal pins and the contact parts molded are.
  • contact parts for contacting the contact pins are designed as welding straps which are to be welded to the contact pins.
  • Such welding tabs are preferably arranged adjacent to the passage openings such that they rest against the contact pins and thus can be welded particularly easily.
  • a preferred use of the connecting device is the electrical contacting of contact pins of a piezoelectric actuator of a fuel injector of an internal combustion engine.
  • the fuel injector may be z. B. act to a diesel injector of a storage injection system.
  • FIG. 1 and 2 show a contact tongue carrier (connecting device) designated overall by 10 for the electrical connection of contact pins of a piezoelectric actuator (not shown) with contact tongues 12 (connecting pins), which are formed in a plastic body 14 and together with a (not shown) Plastic injection form a connector of a fuel injector.
  • a contact tongue carrier designated overall by 10 for the electrical connection of contact pins of a piezoelectric actuator (not shown) with contact tongues 12 (connecting pins), which are formed in a plastic body 14 and together with a (not shown) Plastic injection form a connector of a fuel injector.
  • the body 14 is an integrally manufactured plastic molded part in the example shown and has a cylindrical insertion portion 16 which is adapted for axial engagement in an axial opening of a sleeve-like housing of the fuel injector and is provided with through openings 18 for the passage of the contact pins of the piezoelectric actuator, and a respect the insertion section 16 laterally offset and substantially tangentially at a distance from a peripheral surface 20 of the insertion section 16th extending contact surface 22.
  • the contact surface 22 acts in the manner described below after assembly of the contact tongue carrier 10, wherein the insertion section 16 is inserted axially into the opening of the injector, with a corresponding contact surface of this injector housing rotationally together.
  • the contact surface 22 of the contact tongue carrier 10 has two with respect to the insertion portion 16 tangentially opposite contact surface areas 24, 26, of which one area 24 is inelastic, whereas the other area 26 is formed elastically.
  • the inelastic region 24 is provided here by the surface of the body 14 made of inelastic plastic, whereas the elastic region 26 is provided by a spring element 28 (FIG. 1) attached to the contact surface 22.
  • FIGS. 1 and 2 various designs are shown in FIGS. 1 and 2.
  • Fig. 1 an arcuate spring plate is adhered to the surface of the region 26 at both ends, whereas in Fig. 2, a slightly spaced from this surface arranged spring projection 28 is shown, which is made in one piece with the rest of the plastic body 14.
  • This vertically arranged spring element 28 advantageously has good mold release in the injection molding tool.
  • the elasticity of the contact surface area 26 is based the comparatively thin design of a generally curved plate and / or compared to the material of the plastic body 14 increased elasticity of the spring plate material.
  • the elasticity of the abutment surface region 26 is based on the comparatively thin design of the spring plate, which can be deflected in the direction of the abutment surface behind it.
  • the contact surface 22 has a "reset surface area" for both variants, in which the plastic spring element 28 is arranged.
  • the spring element 28 is provided with an insertion bevel 30, by means of which the interaction between the contact surface 22 and the corresponding contact surface of the housing brought about by the insertion of the insertion section 16 into the opening of the injector housing is simple and reliably comes about.
  • the insertion section 16 is provided at its free end with an annular circumferential insertion bevel 32.
  • the insertion section 16 also has two blind holes (see Fig. 2), which also act for an at least rough rotation.
  • the contact tongues 12 which lead via an integrally formed electrical line arrangement (in the interior of the plastic body 14) to welding tabs 34, formed in the plastic material used to form the plastic body 14.
  • the contact pins of the piezoelectric actuator pass through the passage openings 18 and abut with their ends against the welding lugs 34 arranged adjacent to these passage openings 18, so that the contact pins are welded to the welding lugs 34 in a simple manner for producing an electrical contact can be.
  • FIG. 3 shows the injector housing, designated as a whole by 50, in its upper area (away from the injection nozzle) prior to the assembly of the contact tongue carrier 10 described above.
  • the injector housing 50 has a high pressure fuel supply port 52 and a fuel leakage port 54 for supplying fuel to a hydraulic fuel servo valve disposed in the lower portion of the housing 50 (not shown) in a manner known per se and thus not required explanation.
  • the control of the servo valve by means of the likewise arranged in the lower region of the housing 50 and connected via an operative connection with an actuator of the servo valve piezoelectric actuator.
  • Fig. 3 can be seen further the axial opening 56 of the overall sleeve-like housing 50, from which protrude after insertion of a piezoelectric actuator containing piezoelectric assembly (from below), the contact pins of the piezoelectric actuator upwards.
  • the contact tongue carrier 10 described above with reference to FIGS. 1 and 2 is placed from above onto the housing 50, so that the contact pins of the piezoelectric actuator pass through the openings 18 of the insertion section 16 and then with the welding flaps 34 can be welded.
  • the housing 50 has a tangentially extending contact surface 58, which cooperates with the above-described contact surface 22 of the contact tongue carrier 10.
  • the housing 50 is provided with an adjacent to the contact surface 58 inclined surface 60.
  • FIG. 4 shows the situation immediately after placement of the contact tongue carrier 10 on the injector housing 50.
  • the contact pins of the piezoelectric actuator in this situation abut against the welding tabs 34 and are welded thereto.
  • a plastic sheath (not shown) is formed by a plastic extrusion on the illustrated end of the injector 50, which also provides a connector housing for the formed by means of the contact tongues 12 connector.
  • the abutment between the contact tongue carrier 10 and the heel in the injector housing 50 which can be seen in this figure ensures an anti-twist device whose accuracy is considerably increased by the elastic contact surface area.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Kontaktstiften mit Anschlussstiften eines von der Vorrichtung ausgebildeten Steckverbinders wie z.B. in der WO 2004/042226 dargestellt. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung für eine solche Verbindungsvorrichtung.
  • Aus der DE 197 15 487 A1 ist eine derartige Verbindungsvorrichtung in Form einer auf zwei Kontaktstifte eines piezoelektrischen Aktors aufgesteckten Kontaktplatte bekannt. Die bekannte Kontaktplatte ist aus isolierendem Kunststoff hergestellt und mit Durchtrittsöffnungen zum Durchtritt der nahezu parallel zur Längsrichtung des Aktors abstehenden Kontaktstifte versehen. Im Inneren der Kontaktplatte sind jeweils ausgehend von einer Kontaktierung an einer Durchtrittsöffnung elektrische Leitungen zu Anschlussstiften geführt, die seitwärts aus der Kontaktplatte herausragen. Durch eine Umspritzung eines oberen Teils eines Aktorgehäuses sowie der Kontaktstifte mit der aufgesetzten und kontaktierten Kontaktplatte wird ein Steckergehäuse ausgebildet, bei welchem die seitwärts abstehenden Anschlussstifte in eine Anschlusskammer ragen, so dass an dieser Stelle ein Steckverbinder ausgebildet wird, mittels welchem der piezoelektrische Aktor mit einer externen Leitungsanordnung verbindbar ist.
  • Aus der DE 198 44 743 C1 ist ebenfalls eine Verbindungsvorrichtung in Form eines Kontaktzungenträgers bekannt. Der bekannte Kontaktzungenträger dient zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften eines Piezoaktors für das Einspritzventil einer Brennkraftmaschine und besitzt einen Vorrichtungskorpus aus Kunststoff mit Durchtrittsöffnungen zum Durchtritt der Kontaktstifte. Nach dem Aufsetzen des Kontaktzungenträgers auf die Kontaktstifte des Piezoaktors kommen die aus den Durchtrittsöffnungen herausragenden Kontaktstiftenden in Kontakt mit im Kunststoffkorpus eingeformten Schweißlaschen und können mit denselben verschweißt werden. Die Schweißlaschen sind elektrisch mit seitlich abstehenden Kontaktzungen verbunden, welche als Anschlussstifte eines durch eine Kunststoffumspritzung ausgebildeten Steckverbinders dienen.
  • Die Herstellung einer elektrischen Verbindung mittels der bekannten Verbindungsvorrichtungen ist insofern problematisch, als diese Vorrichtungen sich nach deren Montage oftmals nicht in einer exakt definierten Lage befinden und somit oftmals zusätzlich von Hand zu justieren sind. Ohne eine solche Einstellung der Position und Orientierung der Verbindungsvorrichtung ist die elektrische Kontaktierung der Kontaktstifte erschwert. Außerdem besteht für eine nachfolgende Umspritzung der Verbindungsvorrichtung bei unzureichender Lagegenauigkeit die Gefahr, dass Umspritzungsmaterial in unerwünschter Weise durch Spalte hindurchtritt, die bei exakt definierter Lage der Verbindungsvorrichtung wesentlich kleiner und somit abdichtend wären.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbindungsvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welcher in einfacher Weise eine relativ genau definierte Lage der Verbindungsvorrichtung bezüglich eines Gehäuses gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Verbindungsvorrichtung zur elektrischen Verbindung von Kontaktstiften vorgesehen, die aus einer axialen Öffnung eines hülsenartigen Gehäuses herausragen, mit Anschlussstiften eines von der Vorrichtung ausgebildeten Steckverbinders, umfassend einen Vorrichtungskorpus mit einem Einführabschnitt, der zum axialen Eingriff in die Öffnung geeignet ausgebildet ist und mit Durchtrittsöffnungen zum Durchtritt der Kontaktstifte versehen ist, und mit einer bezüglich des Einführabschnitts seitlich versetzt angeordneten und im Wesentlichen tangential sich erstreckenden Anlagefläche, die bei Einführung des Einführabschnitts in die Öffnung mit einer korrespondierenden Anlagefläche des Gehäuses verdrehsichernd zusammenwirkt, wobei die Anlagefläche der Verbindungsvorrichtung an bezüglich des Einführabschnitts tangential einander entgegengesetzten Anlageflächenbereichen einerseits unelastisch und andererseits elastisch ausgebildet ist.
  • Wesentlich ist zunächst, dass der Vorrichtungskorpus einen Einführabschnitt zum axialen Eingriff in eine axiale Öffnung eines Gehäuses aufweist. Dies bewirkt vorteilhaft bereits eine gewisse "Grobjustierung" der Lage der Verbindungsvorrichtung bei deren Montage und gestattet in einfacher Weise das Vorsehen von vergleichsweise engen Spalten zwischen der Verbindungsvorrichtung und dem Gehäuse in Form eines kleinen Zwischenraums zwischen dem Einführabschnitt und der Mantelfläche der Öffnung. Der Einführabschnitt kann beispielsweise eine insgesamt etwa zylindrische Form besitzen.
  • Eine Verdrehsicherung und gegebenenfalls auch eine verbesserte Positionierung der Verbindungsvorrichtung bezüglich des Gehäuses wird hierbei durch eine sich im Wesentlichen tangential erstreckende Anlagefläche des Vorrichtungskorpus bereitgestellt, die mit einer korrespondierenden Anlagefläche des Gehäuses zusammenwirkt.
  • Für die genauere Definition der Lage der Verbindungsvorrichtung bezüglich des Gehäuses ist gemäß der Erfindung schließlich wesentlich, dass die Anlagefläche der Verbindungsvorrichtung an bezüglich des Einführabschnitts tangential einander entgegengesetzten Anlageflächenbereichen einerseits unelastisch und andererseits elastisch ausgebildet ist. Dies ermöglicht ein "spielfreies" Zusammenwirken zwischen den korrespondierenden Anlageflächen und somit eine besonders genaue Definition der Lage der Verbindungsvorrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Vorrichtungskorpus ein Kunststoffformteil, welches einteilig zusammenhängend sowohl den Einführabschnitt als auch die Anlagefläche ausbildet. Neben einer einfachen Herstellbarkeit besitzt diese Maßnahme z. B. den Vorteil, dass die zur Lagedefinition herangezogene Anlagefläche eine besonders genaue Lage bezüglich des Einführabschnitts besitzt.
  • Bevorzugt ist die Anlagefläche derart ausgebildet, dass deren Zusammenwirkung mit der korrespondierenden Anlagefläche des Gehäuses im Wesentlichen nur an den tangential einander entgegengesetzten Anlageflächenbereichen stattfindet. Damit ist die vorteilhafte Wirkung der unterschiedlichen Elastizitäten optimal genutzt.
  • Der elastische Anlageflächenbereich kann in vielfältiger Weise realisiert sein, z. B. durch ein hierfür vorgesehenes, aus relativ elastischem Material gebildetes Federelement im entsprechenden Anlageflächenbereich. Ein solches Federelement kann beispielsweise an der Anlagefläche angefügt sein, etwa als separates, nachträglich an der Anlagefläche befestigtes Bauteil (z. B. verklebt, verschweißt, verrastet etc.). Alternativ kann der elastische Anlageflächenbereich z. B. durch ein im Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren an der Anlagefläche angeordnetes Federelement ausgebildet sein.
  • Auch ist es denkbar, ein aus relativ unelastischem Material gebildetes Federelement vorzusehen und trotzdem eine für die Erfindung ausreichende Elastizität des betreffenden Anlageflächenbereichs zu erzielen. Letzteres kann z. B. dadurch realisiert werden, dass das Federelement in einem gewissen Abstand zur Anlagefläche angeordnet wird und an lediglich einem Ende befestigt wird. Ein solches Federelement kann somit eine erhebliche Elastizität durch eine Verbiegbarkeit des Federelements bereitstellen. Das Federelement kann gewissermaßen zur Anlagefläche hin eingefedert werden. Dasselbe gilt für ein relativ dünnes, etwa plättchenförmiges Federelement, welches zu beiden Enden an der Anlagefläche befestigt ist (z. B. einstückig angeformt), sich in einem mittleren Bereich jedoch in einem Abstand zur Anlagefläche erstreckt.
  • Um beim Einführen des Einführabschnitts in die Öffnung des Gehäuses die korrespondierenden Anlageflächen einfach und zuverlässig zur Zusammenwirkung zu bringen, ist es von Vorteil, wenn wenigstens eine der Anlageflächen und/oder ein gegebenenfalls vorgesehenes Federelement mit einer Einführschräge versehen ist. Ebenso ist es günstig, wenn ein freies Ende des Einführabschnitts, z. B. ringförmig umlaufend, mit einer Einführschräge versehen ist, welche das Einführen in die Öffnung des Gehäuses vereinfacht.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Vorrichtungskorpus ein Kunststoffformteil umfasst (beispielsweise das oben erwähnte, sowohl den Einführabschnitt als auch die Anlagefläche ausbildende Teil), bei welchem die Anschlussstifte, Kontaktteile zur Kontaktierung der Kontaktstifte sowie eine elektrische Leitungsanordnung zwischen den Anschlussstiften und den Kontaktteilen eingeformt sind. Insbesondere ist es möglich, im Wesentlichen die ganze Verbindungsvorrichtung aus einem einzigen Kunststoffkorpus mit den genannten eingeformten Komponenten herzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind Kontaktteile zur Kontaktierung der Kontaktstifte als Schweißlaschen ausgeführt, die mit den Kontaktstiften zu verschweißen sind. Solche Schweißlaschen sind bevorzugt angrenzend an die Durchtrittsöffnungen derart angeordnet, dass diese an den Kontaktstiften anliegen und somit besonders einfach verschweißt werden können.
  • Eine bevorzugte Verwendung der Verbindungsvorrichtung ist die elektrische Kontaktierung von Kontaktstiften eines piezoelektrischen Aktors eines Kraftstoffinjektors einer Brennkraftmaschine. Bei dem Kraftstoffinjektor kann es sich z. B. um einen Dieselinjektor eines Speichereinspritzsystems handeln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
  • Fig. 1
    ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kontaktzungenträgers von schräg oben,
    Fig. 2
    ist eine perspektivische Ansicht des Kontaktzungenträgers von schräg unten, wobei eine Variante veranschaulicht ist,
    Fig. 3
    ist eine perspektivische Ansicht eines oberen Endbereichs eines mit dem Kontaktzungenträger von Fig. 1 zu versehenden Gehäuses eines Kraftstoffinjektors, und
    Fig. 4
    ist eine perspektivische Ansicht des Injektorgehäuses mit montiertem Kontaktzungenträger.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen einen insgesamt mit 10 bezeichneten Kontaktzungenträger (Verbindungsvorrichtung) zur elektrischen Verbindung von Kontaktstiften eines piezoelektrischen Aktors (nicht dargestellt) mit Kontaktzungen 12 (Anschlussstifte), welche in einem Kunststoffkorpus 14 eingeformt sind und zusammen mit einer (nicht dargestellten) Kunststoffumspritzung einen Steckverbinder eines Kraftstoffinjektors ausbilden.
  • Der Korpus 14 ist im dargestellten Beispiel ein einstückig gefertigtes Kunststoffformteil und besitzt einen zylindrischen Einführabschnitt 16, der zum axialen Eingriff in eine axiale Öffnung eines hülsenartigen Gehäuses des Kraftstoffinjektors geeignet ausgebildet ist und mit Durchtrittsöffnungen 18 zum Durchtritt der Kontaktstifte des Piezoaktors versehen ist, sowie eine bezüglich des Einführabschnitts 16 seitlich versetzt angeordnete und im Wesentlichen tangential im Abstand von einer Umfangsfläche 20 des Einführabschnitts 16 sich erstreckende Anlagefläche 22. Die Anlagefläche 22 wirkt in unten noch beschriebener Weise nach einer Montage des Kontaktzungenträgers 10, bei welcher der Einführabschnitt 16 axial in die Öffnung des Injektorgehäuses eingeführt wird, mit einer korrespondierenden Anlagefläche dieses Injektorgehäuses verdrehsichernd zusammen. Die Anlagefläche 22 des Kontaktzungenträgers 10 besitzt zwei bezüglich des Einführabschnitts 16 tangential einander entgegengesetzte Anlageflächenbereiche 24, 26, von denen der eine Bereich 24 unelastisch ausgebildet ist, wohingegen der andere Bereich 26 elastisch ausgebildet ist. Der unelastische Bereich 24 wird hierbei durch die Oberfläche des aus unelastischem Kunststoff gefertigten Korpus 14 bereitgestellt, wohingegen der elastische Bereich 26 durch ein an der Anlagefläche 22 angefügtes Federelement 28 (Fig. 1) bereitgestellt wird.
  • Ganz allgemein gibt es für die Gestaltung des Federelements 28 vielfältige Möglichkeiten. So könnte das in Fig. 1 dargestellte, sich bogenförmig an der Anlagefläche 22 erstreckende Federelement 28 auch einstückig angeformt (statt als separates Teil angefügt) sein. Zur Veranschaulichung einer weiteren diesbezüglichen Variationsmöglichkeit sind in den Fig. 1 und 2 verschiedene Gestaltungen eingezeichnet. Bei Fig. 1 ist ein bogenförmiges Federplättchen an der Oberfläche des Bereichs 26 an beiden Enden angeklebt, wohingegen in Fig. 2 ein in geringfügigem Abstand zu dieser Oberfläche angeordneter Federvorsprung 28 eingezeichnet ist, der einstückig mit dem übrigen Kunststoffkorpus 14 hergestellt ist. Dieses vertikal angeordnete Federelement 28 besitzt vorteilhaft eine gute Entformbarkeit im Spritzgusswerkzeug.
  • Bei der in Fig. 1 für das Federelement 28 dargestellten Variante beruht die Elastizität des Anlageflächenbereichs 26 auf der vergleichsweise dünnen Ausführung eines insgesamt gebogenen Plättchens und/oder der gegenüber dem Material des Kunststoffkorpus 14 vergrößerten Elastizität des Federplättchenmaterials.
  • Bei der in Fig. 2 für das Federelement 28 dargestellten Variante beruht die Elastizität des Anlageflächenbereichs 26 auf der vergleichsweise dünnen Ausführung des Federplättchens, welches sich in Richtung auf die dahinter liegende Anlagefläche einfedern lässt.
  • Die Anlagefläche 22 weist für beide Varianten einen "zurückgesetzten Flächenbereich" auf, in welchem das Kunststoff-Federelement 28 angeordnet ist.
  • Denkbar ist auch die Ausbildung eines Federelements mit erhöhter Elastizität in einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren zusammen mit der Ausbildung des übrigen Kunststoffkorpus 14.
  • Bei den beiden (Fig. 1 und Fig. 2) Varianten ist das Federelement 28 mit einer Einführschräge 30 versehen, durch welche die durch das Einführen des Einführabschnitts 16 in die Öffnung des Injektorgehäuses bewirkte Zusammenwirkung zwischen der Anlagefläche 22 und der korrespondierenden Anlagefläche des Gehäuses einfach und zuverlässig zustande kommt.
  • Um auch das Einführen des Einführabschnitts 16 in die Gehäuseöffnung zu vereinfachen ist der Einführabschnitt 16 an seinem freien Ende mit einer ringförmig umlaufenden Einführschräge 32 versehen.
  • Neben den Durchtrittsöffnungen 18 besitzt der Einführabschnitt 16 noch zwei Sacklöcher (vgl. Fig. 2), die ebenfalls für eine zumindest grobe Verdrehsicherung wirken.
  • Bei der Herstellung des Kontaktzungenträgers 10 werden die Kontaktzungen 12, die über eine einstückig ausgebildete elektrische Leitungsanordnung (im Inneren des Kunststoffkorpus 14) zu Schweißlaschen 34 führen, in das zur Bildung des Kunststoffkorpus 14 verwendete Kunststoffmaterial eingeformt.
  • Bei der Montage des Kontaktzungenträgers 10 treten die Kontaktstifte des Piezoaktors durch die Durchtrittsöffnungen 18 hindurch und liegen mit deren Enden an den angrenzend an diesen Durchtrittsöffnungen 18 angeordneten Schweißlaschen 34 an, so dass die Kontaktstifte in einfacher Weise zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit den Schweißlaschen 34 verschweißt werden können.
  • Fig. 3 zeigt das insgesamt mit 50 bezeichnete Injektorgehäuse in seinem oberen (einspritzdüsenfernen) Bereich vor der Montage des oben beschriebenen Kontaktzungenträgers 10.
  • Das Injektorgehäuse 50 weist einen Hochdruck-Kraftstoffzufuhranschluss 52 sowie einen Kraftstoffleckageanschluss 54 auf, um ein im unteren Bereich des Gehäuses 50 (nicht dargestellt) angeordnetes hydraulisches Kraftstoff-Servoventil in an sich bekannter und somit hier nicht erläuterungsbedürftiger Weise mit Kraftstoff zu versorgen. Die Steuerung des Servoventils erfolgt mittels des ebenfalls im unteren Bereich des Gehäuses 50 angeordneten und über eine Wirkverbindung mit einem Stellglied des Servoventils verbundenen Piezoaktors.
  • In Fig. 3 erkennt man ferner die axiale Öffnung 56 des insgesamt hülsenartigen Gehäuses 50, aus welcher nach einem Einsetzen einer den Piezoaktor enthaltenden piezoelektrischen Baugruppe (von unten) die Kontaktstifte des Piezoaktors nach oben herausragen.
  • Nach der Montage der piezoelektrischen Baugruppe in das Injektorgehäuse 50 wird der oben mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 beschriebene Kontaktzungenträger 10 von oben auf das Gehäuse 50 aufgesetzt, so dass die Kontaktstifte des Piezoaktors durch die Durchtrittsöffnungen 18 des Einführabschnitts 16 hindurchtreten und dann mit den Schweißlaschen 34 verschweißt werden können. Um hierbei eine möglichst gut definierte Lage des aufgesetzten Kontaktzungenträgers 10 bezüglich des Gehäuses 50 zu erzielen, weist das Gehäuse 50 eine sich tangential erstreckende Anlagefläche 58 auf, welche mit der oben bereits beschriebenen Anlagefläche 22 des Kontaktzungenträgers 10 zusammenwirkt. Um die korrespondierenden Anlageflächen 22, 58 in einfacher und zuverlässiger Weise in die gegenseitige Anlage zu bringen, ist das Gehäuse 50 mit einer an die Anlagefläche 58 angrenzenden Schrägfläche 60 versehen.
  • Fig. 4 zeigt die Situation unmittelbar nach dem Aufsetzen des Kontaktzungenträgers 10 auf das Injektorgehäuse 50. Die Kontaktstifte des Piezoaktors liegen in dieser Situation an den Schweißlaschen 34 an und werden mit denselben verschweißt. Sodann wird durch eine Kunststoffumspritzung am dargestellten Ende des Injektorgehäuses 50 eine Kunststoffumhüllung (nicht dargestellt) ausgebildet, welche auch ein Steckergehäuse für den mittels der Kontaktzungen 12 ausgebildeten Steckverbinder bereitstellt.
  • Der Anschlag zwischen dem Kontaktzungenträger 10 und dem in dieser Figur ersichtlichen Absatz im Injektorgehäuse 50 gewährleistet eine Verdrehsicherung, deren Genauigkeit durch den elastischen Anlageflächenbereich beträchtlich erhöht ist.
  • Insbesondere zur Erzielung einer möglichst guten Anlage zwischen den Schweißlaschen 34 und den Kontaktstiften des Piezoaktors sowie zur Erzielung einer möglichst koaxialen Anordnung des Einführabschnitts 16 in der Gehäuseöffnung ist die Gestaltung der Anlagefläche 22 einerseits mit einem unelastischen Anlageflächenbereich 24 und andererseits mit einem elastischen Anlageflächenbereich 26 von besonderer Bedeutung. Die Zusammenwirkung der Anlageflächen 22 und 58 findet im Wesentlichen nur an den einander entgegengesetzten Anlageflächenbereichen 24, 26 statt, wobei die mittels des Federelements 28 realisierte Elastizität den Kontaktzungenträger 10 und somit dessen Einführabschnitt 16 bereits vor der Verschweißung (und auch vor der Kunststoffumspritzung) zuverlässig und genau positioniert.
  • Der Grundgedanke der beschriebenen Ausführungsform ist die Implementierung eines (oder mehrerer) Federelemente 28 (z. B. aus Kunststoff) in den Kontaktzungenträger 10 zur Fixierung der radialen Position und zum Toleranzausgleich der korrespondierenden Anlage- bzw. Anschlagflächen 22, 58. Die Anzahl und geometrische Gestaltung des oder der Federelemente 28 kann in Anpassung an die betreffende Gesamtkonstruktion variabel gestaltet sein. Das oder die im Bereich des Kontaktzungenträgers 10 integrierten Federelemente können in Kombination mit einem tangential entgegengesetzt angeordneten Anschlag insbesondere als besonders präzise Verdrehsicherung dienen und einen Toleranzausgleich der Anlageflächen gewährleisten. Daraus ergeben sich z. B. folgende Vorteile:
    • Minimierung des radialen Spiels des Kontaktzungenträgers auf dem Injektorgehäuse.
    • Vermeidung einer aufwändigen, zusätzlichen Positionierung des Kontaktzungenträgers von Hand vor dem Umspritzen des steckerseitigen Gehäuseendes.
    • Optimierung des Toleranzausgleiches der Anlageflächen bei einer Verdrehung des Kontaktzungenträgers auf dem Injektorgehäuse.
    • Falls das oder die Federelemente direkt in einen Kunststoffkorpus des Kontaktzungenträgers integriert sind: Wegfall des Erfordernisses von zusätzlichen Bauteilen (als Federelemente).
    • Falls eine (finale) Kunststoffumspritzung des steckerseitigen Endes vorgesehen ist, spielt eine etwaige Relaxierung des oder der Federelemente über die Lebensdauer des Injektors keine Rolle, da die Lage der mit Kunststoff umgebenen Komponenten, also insbesondere auch der Kontaktzungenträger samt Federelement beim Anspritzen des Kunststoffmaterials ohnehin in ihrer Lage "eingefroren" werden.

Claims (12)

  1. Verbindungsvorrichtung (10) zur elektrischen Verbindung von Kontaktstiften eines piezoelektrischen Aktors eines Kraftstoffinjektors für eine Brennkraftmaschine, die aus einer axialen Öffnung (56) eines hülsenartigen Gehäuses (50) herausragen, mit Anschlussstiften (12) eines von der Vorrichtung (10) ausgebildeten Steckverbinders, umfassend einen Vorrichtungskorpus (14) mit einem Einführabschnitt, der zum axialen Eingriff in die Öffnung (56) geeignet ausgebildet ist und mit Durchtrittsöffnungen (18) zum Durchtritt der Kontaktstifte versehen ist, und mit einer bezüglich des Einführabschnitts (16) seitlich versetzt angeordneten und im Wesentlichen tangential sich erstreckenden Anlagefläche (22), die bei Einführung des Einführabschnitts (16) in die Öffnung mit einer korrespondierenden Anlagefläche des Gehäuses (50) verdrehsichernd zusammenwirkt, wobei die Anlagefläche (22) der Verbindungsvorrichtung (10) an bezüglich des Einführabschnitts (16) tangential einander entgegengesetzten Anlageflächenbereichen (24, 26) auf der einen Seite unelastisch und auf der anderen Seite elastisch ausgebildet ist.
  2. Verbindungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Vorrichtungskorpus (14) ein Kunststoffformteil umfasst, welches einteilig zusammenhängend sowohl den Einführabschnitt (16) als auch die Anlagefläche (22) ausbildet.
  3. Verbindungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anlagefläche (22) derart ausgebildet ist, dass deren Zusammenwirkung im Wesentlichen nur an den einander entgegengesetzten Anlagenflächenbereichen (24, 26) stattfindet.
  4. Verbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der elastische Anlageflächenbereich (26) durch ein an der Anlagefläche (22) angefügtes Federelement (28) ausgebildet ist.
  5. Verbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der elastische Anlageflächenbereich (26) durch ein im Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren an der Anlagefläche (22) angeordnetes Federelement ausgebildet ist.
  6. Verbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der elastische Anlageflächenbereich (26) durch ein in geringfügigem Abstand zur Anlagefläche (22) angeordnetes Federelement (28) ausgebildet ist.
  7. Verbindungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Federelement (28) mit einer Einführschräge (30) versehen ist.
  8. Verbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Vorrichtungskorpus (14) ein Kunststoffformteil umfasst, bei welchem die Anschlussstifte (12), Kontaktteile (34) zur Kontaktierung der Kontaktstifte sowie eine elektrische Leitungsanordnung zwischen den Anschlussstiften und den Kontaktteilen eingeformt sind.
  9. Verbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei angrenzend an die Durchtrittsöffnungen (18) Schweißlaschen (34) derart angeordnet sind, dass diese mit den Kontaktstiften verschweißt werden können.
  10. Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine, umfassend einen in einem Aktorgehäuse (50) untergebrachten, piezoelektrischen Aktor, dessen Kontaktstifte mittels einer Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 kontaktiert sind.
  11. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 10, umfassend eine Kunststoffumspritzung, welche eine Umhüllung am steckverbinderseitigen Ende des Kraftstoffinjektors bildet.
  12. Verwendung einer Verbindungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur elektrischen Kontaktierung von Kontaktstiften eines piezoelektrischen Aktors eines Kraftstoffinjektors einer Brennkraftmaschine.
EP05108234A 2004-11-05 2005-09-08 Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Kontaktstiften mit Anschlussstiften eines von der Vorrichtung ausgebildeten Steckverbinders Expired - Fee Related EP1655478B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053491A DE102004053491B3 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Kontaktstiften mit Anschlussstiften eines von der Vorrichtung ausgebildeten Steckverbinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1655478A1 EP1655478A1 (de) 2006-05-10
EP1655478B1 true EP1655478B1 (de) 2007-08-29

Family

ID=35455247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05108234A Expired - Fee Related EP1655478B1 (de) 2004-11-05 2005-09-08 Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Kontaktstiften mit Anschlussstiften eines von der Vorrichtung ausgebildeten Steckverbinders

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7175442B2 (de)
EP (1) EP1655478B1 (de)
DE (2) DE102004053491B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060038223A1 (en) * 2001-07-03 2006-02-23 Siliconix Incorporated Trench MOSFET having drain-drift region comprising stack of implanted regions
US7033876B2 (en) * 2001-07-03 2006-04-25 Siliconix Incorporated Trench MIS device having implanted drain-drift region and thick bottom oxide and process for manufacturing the same
WO2006058901A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffinjektor für eine brennkraftmaschine
DE102009002128A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102013216836A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Continental Automotive Gmbh Stellantrieb zur Betätigung eines Einspritzventils und Einspritzventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715487C2 (de) * 1997-04-14 2002-06-13 Siemens Ag Piezoelektrischer Aktor mit einem Hohlprofil
DE19844743C1 (de) * 1998-09-29 2000-06-08 Siemens Ag Kontaktzungenträger zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften
DE19851301C2 (de) * 1998-11-06 2001-05-17 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder für Zünder
DE19940347B4 (de) * 1999-08-25 2006-06-08 Siemens Ag Elektrische Verbindungsvorrichtung zum Aufsetzen auf Anschlußstifte eines elektrischen Bausteins
DE10250202A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-13 Siemens Ag Aktor mit einer Durchführungsöffnung, die bei der Umspritzung gegen eindringenden Kunststoff abgedichtet ist
DE10251225B4 (de) * 2002-11-04 2010-04-08 Continental Automotive Gmbh Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil
EP1445470A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-11 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dosiervorrichtung mit Steckanschluss
DE102004042353B4 (de) * 2004-08-20 2008-10-09 Continental Automotive Gmbh Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE102004042352B4 (de) * 2004-08-20 2007-08-09 Siemens Ag Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
US6994559B1 (en) * 2004-08-20 2006-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Device for the electrical connection of contact pins to connecting pins of a plug-in connector formed from the device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1655478A1 (de) 2006-05-10
US7175442B2 (en) 2007-02-13
DE502005001367D1 (de) 2007-10-11
US20060121767A1 (en) 2006-06-08
DE102004053491B3 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041951B4 (de) Wippschalter
EP0712265A1 (de) Baugruppe
EP1655478B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Kontaktstiften mit Anschlussstiften eines von der Vorrichtung ausgebildeten Steckverbinders
EP0477520B1 (de) Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer Aggregate von Brennkraftmaschinen
WO2014191441A1 (de) Signalverteiler
DE102004021117A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2012062855A1 (de) Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während dem umspritzprozess
DE10321492A1 (de) Verbinder mit hervorragender Luftdichtigkeit und AGR-Sensor mit einem solchen Verbinder
DE102007000194B4 (de) Einspritzvorrichtung
EP1630408B1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Kraftstoffinjektors
EP1628370B1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP2080892A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1628371B1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP1672212B1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102004063293B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
EP2396535B1 (de) Piezoelektrischer aktor, verfahren zur herstellung des aktors und injektor
WO2006058901A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine brennkraftmaschine
DE102004058643B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
WO1997021918A1 (de) Brennstoffverteiler
DE102009044604B4 (de) Einspritzdüse
DE3128296A1 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen
DE102005024196B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Kraftstoffinjektors
DE102005013284B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere für den elektrischen Aktor eines Kraftstoffinjektors
DE102022202777B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kameravorrichtung und Kameravorrichtung für ein Fahrzeug
EP1673534A1 (de) Aufnahmeh lse f r einen aktork rper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001367

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071011

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE AG

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VDO AUTOMOTIVE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

26N No opposition filed

Effective date: 20080530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180930

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001367

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930