DE19844743C1 - Kontaktzungenträger zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften - Google Patents

Kontaktzungenträger zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften

Info

Publication number
DE19844743C1
DE19844743C1 DE19844743A DE19844743A DE19844743C1 DE 19844743 C1 DE19844743 C1 DE 19844743C1 DE 19844743 A DE19844743 A DE 19844743A DE 19844743 A DE19844743 A DE 19844743A DE 19844743 C1 DE19844743 C1 DE 19844743C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing lip
contact
welding
bore
contact pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19844743A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Unruh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19844743A priority Critical patent/DE19844743C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844743C1 publication Critical patent/DE19844743C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8084Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving welding or soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

In einem Kontaktzungenträger zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften (2), der Bohrungen (4) für die Kontaktstifte (2) und Schweißlaschen (5) aufweist, die an den Bohrungen (4) so angeordnet sind, daß sie mit den Kontaktstiften (2) verschweißt werden können, ist am oberen Rand der Bohrung (4) eine Dichtlippe (6) derart exzentrisch angeordnet, daß der Mittelpunkt des Dichtlippendurchmessers in Richtung der Schweißlasche (5) aus der Mitte der Bohrung (4) verschoben ist und die radiale Dicke der Dichtlippe (6) im Bereich der Schweißlasche (5) gegen Null geht.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kontaktzungenträger zur Ab­ dichtung und Positionierung von Kontaktstiften, insbesondere von den Kontaktstiften eines Piezoaktors für das Einspritz­ ventil eines Verbrennungsmotors.
Für die Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren werden zunehmend Hochdruck-Speichereinspritzsysteme verwen­ det. Solche Einspritzsysteme sind als Common-Rail-Systeme (für Dieselmotoren) und HPDI-Einspritzsysteme (für Ottomoto­ ren) bekannt. Bei diesen Einspritzsystemen wird der Kraft­ stoff mit einer Hochdruckpumpe in einen allen Zylindern des Motors gemeinsamen Druckspeicher gefördert, von dem aus die Einspritzventile an den einzelnen Zylindern versorgt werden. Die Steuerung des Öffnens und Schließens der Einspritzventile kann elektromagnetisch oder elektrisch erfolgen; im vorlie­ genden Fall werden dazu elektrische Piezoaktoren herangezo­ gen.
Der Piezoaktor wirkt dabei in der Regel auf ein Steuer- oder Servoventil ein, das hydraulisch den Druck steuert, der auf die Düsennadel des Einspritzventils ausgeübt wird. Die Düsennadel des Einspritzventils wird also vom Piezoaktor nicht direkt angesteuert, sondern indirekt über das Steuer- oder Servoventil.
Der elektrische Anschluß des Piezoaktors erfolgt dabei über einen Kontaktzungenträger aus Kunststoff, der derart auf die Kontaktstifte des Piezoaktors aufgeschoben wird, daß die in den Kontaktzungenträger fest eingesetzten Schweißlaschen mit den Kontaktstiften möglichst gut in Kontakt kommen. Es wird dabei eine enge Anlage der Kontaktstifte an den Schweiß­ laschen angestrebt, da die Kontaktstellen miteinander ver­ schweißt werden. Als Schweißtechniken kommen hierbei im Prin­ zip alle bekannten Verfahren, insbesondere Laserstrahl-, Lichtbogen- oder Widerstandsschweißen, in Frage.
Bei der Fertigung der einzelnen Bauteile treten unver­ meidlich Toleranzen auf. Wenn der Kontaktzungenträger mit größerem Spiel auf den Kontaktstiften sitzt, besteht jedoch die Gefahr, daß für den nachgeschalteten Fertigungsprozeß die Schweißverbindung zwischen dem Kontaktstift und der Schweiß­ lasche nicht prozeßsicher realisiert ist, insbesondere beim Einsatz eines Laserstrahl- oder eines Lichtbogenschweißver­ fahrens, und deshalb bei einer folgenden Kunststoffumsprit­ zung Kunststoffmasse in den vorhandenen Spalt eintritt.
Es wurde bisher auf zwei Wegen versucht, dieses Problem zu umgehen. Zum einen wurde unter Verzicht auf eine besondere Abdichtung ein möglichst eng toleriertes Spiel zwischen Kon­ taktstift und Bohrung des Kontaktzungenträgers angestrebt. Es kann aber so nicht die geforderte enge Anlage des Stiftes an der Schweißlasche für die Laserschweißung gewährleistet wer­ den. Auch ist die Dichtheit gegen eindringenden Kunststoff bei einer folgenden Umspritzung nicht immer gegeben.
Zum anderen wurde zur Verbesserung der Abdichtung gegen eindringenden Kunststoff im oberen Bereich der Bohrungen im Kontaktzungenträger eine zentrisch zur Bohrung umlaufende Dichtlippe vorgesehen. Die Anlage der Dichtlippe am Kontakt­ stift sichert dabei zwar eine gute Abdichtung, allerdings entsteht dabei auch ein nicht verhinderbarer Abstand zwischen Kontaktstift und Schweißlasche. Eine direkte Anlage des Kon­ taktstiftes an der Schweißlasche ist also mit dieser Anord­ nung nicht möglich.
Aus der DE 91 11 565 U1 ist ein Kontaktträger zur Ab­ dichtung und Positionierung von elektrischen Leitungen be­ kannt, der einen Schweißabschnitt aufweist, der so angeordnet ist, daß er mit den elektrischen Leitungen verschweißt werden kann, und bei dem ein Dichtring vorgesehen ist.
Aus der DE 34 38 128 C2 ist weiter ein Kontaktträger be­ kannt, der Bohrungen sowie Laschen zur Kontaktierung elektri­ scher Anschlüsse aufweist.
Aufgabe der vorlegenden Erfindung ist es deshalb, einen Kontaktzungenträger zu schaffen, bei dem sowohl eine ausrei­ chende Abdichtung gegen eindringenden Kunststoff als auch ei­ ne direkte Anlage des Kontaktstiftes an der Schweißlasche möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentan­ spruch 1 genannten Maßnahmen gelöst. Bevorzugte Ausführungs­ formen der Erfindung sind im Unteranspruch angegeben.
Der erfindungsgemäße Kontaktzungenträger zeichnet sich dadurch aus, daß am oberen Ende der Bohrung für den Kontakt­ stift eine exzentrische Dichtlippe an dem aus Kunststoff be­ stehenden Kontaktzungenträger angeformt ist.
Diese exzentrische Dichtlippe sorgt einerseits durch ei­ ne elastische Anlage am Kontaktstift zuverlässig für eine Ab­ dichtung zwischen Kontaktstift und Kontaktzungenträger. Gleichzeitig sichert die Dichtlippe durch ihre exzentrische, zur Schweißlasche hin verschobene Geometrie, daß der Kontakt­ stift unabhängig von den Fertigungstoleranzen an der Schweiß­ lasche positioniert und an diese angedrückt wird. Die exzen­ trische Dichtlippe bewirkt demnach eine zwangsgeführte direk­ te Anlage des Kontaktstiftes an der Schweißlasche.
Der erfindungsgemäße Kontaktzungenträger hat somit den Vorteil, durch die neue Geometrie der nicht zentrisch umlau­ fenden, sondern tangential an der Schweißlasche verschwinden­ den Dichtlippe die gegenläufigen Forderungen nach Dichtigkeit und Anlage an der Schweißlasche gleichzeitig zu erfüllen. Die Rückverformungskraft der exzentrischen Dichtlippe wird dabei auch dazu genutzt, am Kontaktstift eine radiale Andruckkraft gegen die Schweißlasche zu erzeugen. Durch eine geeignete geometrische Ausformung der Dichtlippe kann unter Berücksich­ tigung der Eigenschaften des verwendeten Kunststoffs diese Kraft entsprechend den jeweiligen Anforderungen variiert wer­ den.
Mit dem erfindungsgemäßen Kontaktzungenträger ist damit ein Toleranzausgleich der durch den Fertigungsprozeß nicht zu verhindernden radialen Toleranzen zwischen den Kontaktstift­ positionen, den Bohrungspositionen und den Positionen der Schweißlasche derart möglich, daß trotz dieser Toleranzen der Kontaktstift immer ausreichend an der Schweißlasche zur Anla­ ge kommt. Gleichzeitig ist eine zuverlässige Abdichtung gegen eindringenden Kunststoff gegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivisch einen Kontaktzungenträger;
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt durch den Kontaktzun­ genträger der Fig. 1 im Bereich einer Bohrung für einen Kon­ taktstift; und
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Bohrung für einen Kontakt­ stift.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen schematisch einen Kontaktzungen­ träger 1 zum Aufsetzen auf die Kontaktstifte 2 eines Piezoak­ tors (nicht gezeigt) für das Kraftstoff-Einspritzventil eines Verbrennungsmotors. Der Kontaktzungenträger 1 besteht aus ei­ nem elektrisch isolierenden Kunststoff, in den metallische Kontaktzungen 3 eingegossen sind. Die äußeren freien Enden der Kontaktzungen 3 stehen seitlich ab, sie dienen zum Auf­ schieben der Steckkontakte von äußeren Zuleitungen.
Der Kontaktzungenträger 1 weist durchgehende Bohrungen 4 auf, die einen solchen Abstand und einen solchen Durchmesser haben, daß sich der Kontaktzungenträger 1 auf die Kontakt­ stifte 2 des Piezoaktors schieben läßt. Wie insbesondere in der Fig. 2 zu sehen ist, sind die Kontaktzungen 3 im Kontakt­ zungenträger 1 bis an die Bohrungen 4 geführt und dort derart unter einem im wesentlichen rechten Winkel abgewinkelt, daß Schweißlaschen 5 entstehen, die über die Oberseite des Kon­ taktzungenträgers 1 hinausragen. Die zur Bohrung 4 zeigende Seite der Schweißlaschen 5 liegt tangential an der Bohrung 4 an, das heißt die zur Bohrung 4 zeigende Seite der Schweißla­ sche 5 verläuft bündig zur Innenwand der Bohrung 4.
Wenn der Kontaktzungenträger 1 auf die Kontaktstifte 2 des Piezoaktors aufgeschoben ist, werden die vorstehenden Schweißlaschen 5 mittels eines der bekannten Schweißverfah­ ren, z. B. Laserstrahl-, Lichtbogen- oder Widerstandsschwei­ ßen, fest mit den Kontaktstiften 2 verbunden.
Für diese Verschweißung ist es erforderlich, daß die Kontaktstifte 2 eng an den Schweißlaschen 5 anliegen. Ande­ rerseits machen es jedoch die Herstellungstoleranzen für den Abstand und den Durchmesser der Kontaktstifte 2 sowie für den Abstand und Durchmesser der Bohrungen 4 erforderlich, die Bohrungen 4 so anzuordnen und auszuführen, daß die Kontakt­ stifte 2 mit einem gewissen Spiel oder Zwischenraum in die Bohrungen passen.
Dieses Spiel verhindert jedoch nicht nur die erforderli­ che enge Anlage des Kontaktstiftes 2 an der Schweißlasche 5, sondern es kann auch beim späteren Umspritzen des Bauteiles der dabei verwendete Kunststoff in den vorhandenen Spalt ein­ dringen.
Der obere Rand der Bohrung 4 ist daher so ausgebildet, daß sich eine elastische Dichtlippe 6 ergibt. Die Form der Dichtlippe 6 bewirkt in Verbindung mit den Eigenschaften des verwendeten Kunststoffs, daß sich die Dichtlippe bei und nach der Montage an den Kontaktstiften 2 elastisch verformt. Die Dichtlippe 6 wird dabei so bemessen, daß die Dichtlippe 6 im wesentlichen im gesamten Toleranzbereich unter einer elasti­ schen Verformung am Kontaktstift 2 anliegt. Der Innendurch­ messer der Dichtlippe 6 ist mit anderen Worten geeignet klei­ ner als der kleinstmögliche Außendurchmesser des Kontaktstif­ tes 2, und es werden bei der Bemessung der Dichtlippe 6 auch die möglichen Achsversätze der Kontaktstifte 2 und der Boh­ rungen 4 berücksichtigt.
Die Dichtlippe 6 weist im vorliegenden Fall die Beson­ derheit auf, daß sie nicht, wie übliche Dichtlippen, bezüg­ lich des Umfangs der Bohrung radialsymmetrisch geformt ist, sondern sie ist bezüglich der Achse A der Bohrung 4 exzen­ trisch ausgestaltet, derart, daß die radiale Dicke der Dicht­ lippe 6 bzw. der radiale Abstand des Innenrandes der Dicht­ lippe 6 von der Innenwand der Bohrung 4 im Bereich der Schweißlasche 5 tangential gegen Null geht und auf der der Schweißlasche 5 gegenüberliegenden Seite der Bohrung 4 maxi­ mal ist. Der Mittelpunkt des inneren Dichtlippendurchmessers ist somit in Richtung der Schweißlasche aus der Mitte der Bohrung 4 verschoben, und zwar um einen Betrag, der etwa gleich der radialen Dicke der Dichtlippe 6 ist.
Die exzentrische Dichtlippe 6 wird vorzugsweise am obe­ ren Rand der Bohrung 4 oder im oberen Bereich der Bohrung 4 an dem aus Kunststoff bestehenden Kontaktzungenträger 1 ange­ spritzt, das heißt das Spritzgußwerkzeug für den Kontaktzun­ genträger 1 wird so gestaltet, daß sich in der Bohrung 4 die Dichtlippe 6 ergibt. Die Querschnittsform der Dichtlippe 6 bewirkt zusammen mit den Eigenschaften des verwendeten Kunst­ stoffs die Möglichkeit der elastischen Verformung der Dicht­ lippe 6 an einem eingesetzten Kontaktstift 2.
Die Querschnittsform der Dichtlippe 6 wird insbesondere so gewählt, daß eine ausreichende elastische Verformung am Kontaktstift 2 mit einer Rückstell- oder Anlagekraft erreicht wird, die sowohl eine gute Abdichtung sichert als auch den Kontaktstift 2 durch die Exzentrizität der Dichtlippe 6 ge­ eignet an die Schweißlasche 5 drückt. Je nach Größe und er­ forderlicher Verformung der Dichtlippe 6 sind außer der in der Fig. 2 beispielhaft gezeigten Querschnittsform auch ande­ re Formen möglich, etwa ein einfaches radiales Dreieckprofil, ein radiales Flanschprofil und dergleichen. Das Material des Kontaktzungenträgers, aus dem die Dichtlippe 6 geformt wird, spielt bei der Wahl der Querschnittsform natürlich ebenfalls eine Rolle.

Claims (2)

1. Kontaktzungenträger zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften (2), mit Bohrungen (4) im Kontaktzungen­ träger (1) für die Kontaktstifte (2) und mit Schweißlaschen (5), die angrenzend an die Bohrungen (4) so angeordnet sind, daß sie mit den Kontaktstiften (2) verschweißt werden können, sowie mit einer Dichtlippe (6) an der Bohrung (4), die ab­ dichtend am Kontaktstift (2) zur Anlage kommen kann, wobei die Dichtlippe (6) bezüglich der Bohrung (4) exzentrisch der­ art angeordnet ist, daß der Mittelpunkt des Dichtlippendurch­ messers in Richtung der Schweißlasche (5) aus der Mitte der Bohrung (4) verschoben ist und die radiale Dicke der Dicht­ lippe (6) im Bereich der Schweißlasche (5) gegen Null geht.
2. Kontaktzungenträger nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtlippe (6) aus dem Material des Kon­ taktzungenträgers (1) am oberen Rand der Bohrung (4) ange­ formt ist.
DE19844743A 1998-09-29 1998-09-29 Kontaktzungenträger zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften Expired - Fee Related DE19844743C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844743A DE19844743C1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Kontaktzungenträger zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844743A DE19844743C1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Kontaktzungenträger zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844743C1 true DE19844743C1 (de) 2000-06-08

Family

ID=7882720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844743A Expired - Fee Related DE19844743C1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Kontaktzungenträger zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844743C1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003069152A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungselement für den piezoaktor eines kraftstoff-einspritzventils
EP1555699A2 (de) * 2004-01-12 2005-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Abdeckung für ein Aktorgehäuse und Herstellungsverfahren für eine solche Abdeckung
DE102004053491B3 (de) * 2004-11-05 2005-12-29 Siemens Ag Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Kontaktstiften mit Anschlussstiften eines von der Vorrichtung ausgebildeten Steckverbinders
EP1628371A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP1628370A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP1630408A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Kraftstoffinjektors
WO2006058901A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffinjektor für eine brennkraftmaschine
EP1672212A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
WO2006072502A1 (de) 2004-12-29 2006-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils
WO2006072509A1 (de) 2005-01-07 2006-07-13 Siemens Vdo Automotive Ag Stellantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils
WO2006100242A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Siemens Vdo Automotive Ag Stellenantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils
DE102005013284A1 (de) * 2005-03-22 2006-10-05 Siemens Ag Elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere für den elektrischen Aktor eines Kraftstoffinjektors
US7186143B2 (en) 2004-08-18 2007-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Sealing apparatus assembly for sealing a piezoactuator and method for sealing a piezoactuator
EP1780402A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Verbindungsstück, Verbindungsstück-Aktor-Einheit, Einspritzventil und Verfahren zum Zusammenbau des Aktors in das Einspritzventil
DE102005017807B4 (de) * 2005-04-18 2007-07-26 Siemens Ag Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, umfassend einen Deckel zur Abdeckung einer Kontaktierungs- und/oder Abdichtungsanordnung
DE102004059104B4 (de) * 2004-08-20 2007-09-06 Siemens Ag Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors für einen Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zur Montage eines Kraftstoffinjektors
DE102005017808B4 (de) * 2005-04-18 2007-09-20 Siemens Ag Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, umfassend einen Deckel zur Abdeckung einer Kontaktierungs-und/oder Abdichtungsanordnung
US7339307B2 (en) 2004-08-20 2008-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Sealing arrangement for a piezo actuator of a fuel injector
US7394184B2 (en) 2004-08-20 2008-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Sealing arrangement for a piezoelectric actuator for a fuel injection valve of an internal combustion engine
DE102007014351A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Elektrische Anordnung mit mindestens einem elektrischen Kontaktstift und einer hiermit kontaktierten Stromschienenanordnung
DE102004058643B4 (de) * 2004-12-02 2009-01-08 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102004063293B4 (de) * 2004-12-29 2010-07-08 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102004058715B4 (de) * 2004-12-06 2010-08-12 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffinjektors
US7793863B2 (en) 2004-08-20 2010-09-14 Continental Automotive Gmbh Fuel injector for an internal combustion engine
DE102010005158A1 (de) * 2010-01-20 2011-04-21 Continental Automotive Gmbh Elektrische Anschlussvorrichtung, Aktoreinheit und Einspritzventil
US8006669B2 (en) 2006-06-29 2011-08-30 Continental Automotive Gmbh Sealing arrangement of a piezoactuator for a fuel injection valve of an internal combustion engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438128C2 (de) * 1984-10-18 1988-01-14 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover, De
DE9111565U1 (de) * 1991-09-17 1992-01-09 Emhart Inc., Newark, Del., Us

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438128C2 (de) * 1984-10-18 1988-01-14 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover, De
DE9111565U1 (de) * 1991-09-17 1992-01-09 Emhart Inc., Newark, Del., Us

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205909B4 (de) * 2002-02-13 2005-11-10 Siemens Ag Dichtungselement für den Piezoaktor eines Kraftstoff-Einspritzventils
US7097484B2 (en) 2002-02-13 2006-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Sealing element for the piezo actuator of a fuel injection valve
WO2003069152A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungselement für den piezoaktor eines kraftstoff-einspritzventils
EP1555699A3 (de) * 2004-01-12 2006-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Abdeckung für ein Aktorgehäuse und Herstellungsverfahren für eine solche Abdeckung
EP1555699A2 (de) * 2004-01-12 2005-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Abdeckung für ein Aktorgehäuse und Herstellungsverfahren für eine solche Abdeckung
US7186143B2 (en) 2004-08-18 2007-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Sealing apparatus assembly for sealing a piezoactuator and method for sealing a piezoactuator
EP1628371A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Verbindungsvorrichtung
US7793863B2 (en) 2004-08-20 2010-09-14 Continental Automotive Gmbh Fuel injector for an internal combustion engine
EP1628370A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Verbindungsvorrichtung
US7394184B2 (en) 2004-08-20 2008-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Sealing arrangement for a piezoelectric actuator for a fuel injection valve of an internal combustion engine
US7339307B2 (en) 2004-08-20 2008-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Sealing arrangement for a piezo actuator of a fuel injector
US7160155B2 (en) 2004-08-20 2007-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Device for electrical connection with contact pins protruding from an axial opening
DE102004059104B4 (de) * 2004-08-20 2007-09-06 Siemens Ag Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors für einen Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zur Montage eines Kraftstoffinjektors
EP1630408A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Kraftstoffinjektors
EP1655478A1 (de) 2004-11-05 2006-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Kontaktstiften mit Anschlussstiften eines von der Vorrichtung ausgebildeten Steckverbinders
DE102004053491B3 (de) * 2004-11-05 2005-12-29 Siemens Ag Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Kontaktstiften mit Anschlussstiften eines von der Vorrichtung ausgebildeten Steckverbinders
US7175442B2 (en) 2004-11-05 2007-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Device for electrically connecting contact pins to terminal pins of a plug connector which is formed by the device
WO2006058901A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffinjektor für eine brennkraftmaschine
EP1672212A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102004058643B4 (de) * 2004-12-02 2009-01-08 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102004058715B4 (de) * 2004-12-06 2010-08-12 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffinjektors
DE102004063293B4 (de) * 2004-12-29 2010-07-08 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
WO2006072502A1 (de) 2004-12-29 2006-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils
US7906888B2 (en) 2005-01-07 2011-03-15 Continental Automotive Gmbh Actuator for actuating a fuel injection valve
WO2006072509A1 (de) 2005-01-07 2006-07-13 Siemens Vdo Automotive Ag Stellantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils
DE102005013284A1 (de) * 2005-03-22 2006-10-05 Siemens Ag Elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere für den elektrischen Aktor eines Kraftstoffinjektors
DE102005013284B4 (de) * 2005-03-22 2007-02-15 Siemens Ag Elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere für den elektrischen Aktor eines Kraftstoffinjektors
WO2006100242A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Siemens Vdo Automotive Ag Stellenantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils
US7784444B2 (en) 2005-03-24 2010-08-31 Continental Automotive Gmbh Actuating drive for actuating a fuel injection valve
DE102005013911B4 (de) 2005-03-24 2019-10-02 Continental Automotive Gmbh Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102005017808B4 (de) * 2005-04-18 2007-09-20 Siemens Ag Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, umfassend einen Deckel zur Abdeckung einer Kontaktierungs-und/oder Abdichtungsanordnung
DE102005017807B4 (de) * 2005-04-18 2007-07-26 Siemens Ag Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, umfassend einen Deckel zur Abdeckung einer Kontaktierungs- und/oder Abdichtungsanordnung
EP1780402A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Verbindungsstück, Verbindungsstück-Aktor-Einheit, Einspritzventil und Verfahren zum Zusammenbau des Aktors in das Einspritzventil
US8006669B2 (en) 2006-06-29 2011-08-30 Continental Automotive Gmbh Sealing arrangement of a piezoactuator for a fuel injection valve of an internal combustion engine
DE102007014351A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Elektrische Anordnung mit mindestens einem elektrischen Kontaktstift und einer hiermit kontaktierten Stromschienenanordnung
DE102010005158A1 (de) * 2010-01-20 2011-04-21 Continental Automotive Gmbh Elektrische Anschlussvorrichtung, Aktoreinheit und Einspritzventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844743C1 (de) Kontaktzungenträger zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften
EP1030967A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1920476B1 (de) Anordnung mit einem piezoaktor
WO2003031806A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2018130340A1 (de) Befestigungseinrichtung und damit ausgestattete elektromagnetische antriebseinrichtung sowie magnetventileinrichtung
WO1991017357A1 (de) Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen
EP1714024A1 (de) Kabeldurchf hrung und brennstoffsystemteil mit einer kabeldurchführung
EP0068339B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP1655478A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Kontaktstiften mit Anschlussstiften eines von der Vorrichtung ausgebildeten Steckverbinders
WO1991012425A1 (de) Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen
DE10130685A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009009164B4 (de) Piezoelektrischer Aktor, Verfahren zur Herstellung des Aktors und Injektor
DE102005040198A1 (de) Anordnung mit einem Piezoaktor
DE102004063293B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102004058715B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffinjektors
WO2007118726A1 (de) Aktormodul
EP1929620A1 (de) Anordnung mit einem piezoaktor und ein verfahren zu dessen herstellung
DE102004058643B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
EP1628370B1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102005039567A1 (de) Anordnung mit einem Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE19932764A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005013284A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere für den elektrischen Aktor eines Kraftstoffinjektors
EP2649295B1 (de) Piezoelektrisches aktormodul und brennstoffeinspritzventil
WO2006058901A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine brennkraftmaschine
DE102007013877A1 (de) Elektrische Kontaktierung innerhalb eines elektromagnetischen Ventils

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401