DE102005013284A1 - Elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere für den elektrischen Aktor eines Kraftstoffinjektors - Google Patents

Elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere für den elektrischen Aktor eines Kraftstoffinjektors Download PDF

Info

Publication number
DE102005013284A1
DE102005013284A1 DE102005013284A DE102005013284A DE102005013284A1 DE 102005013284 A1 DE102005013284 A1 DE 102005013284A1 DE 102005013284 A DE102005013284 A DE 102005013284A DE 102005013284 A DE102005013284 A DE 102005013284A DE 102005013284 A1 DE102005013284 A1 DE 102005013284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage opening
contact
connecting device
contact pin
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005013284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005013284B4 (de
Inventor
Klaus Plecher
Marcus Unruh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005013284A priority Critical patent/DE102005013284B4/de
Publication of DE102005013284A1 publication Critical patent/DE102005013284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005013284B4 publication Critical patent/DE102005013284B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4881Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a louver type spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8084Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving welding or soldering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungsvorrichtung wie z. B. einen Kontaktzungenträger (12), zum Aufsetzen auf Kontaktstifte eines elektrischen Bausteins, mit einem elektrisch isolierenden Kunststoffformkörper (18), der Durchtrittsöffnungen (20) zum Durchtritt der Kontaktstifte enthält und eingeformte, jeweils einer der Durchtrittsöffnungen (20) zugeordnete elektrisch leitende Elemente trägt, die sich jeweils von einem an die zugeordnete Durchtrittsöffnung (20) angrenzenden Kontaktierungsabschnitt (24) zur Anlage an den hindurchgetretenen Kontaktstift zu einem vom Kunststoffformkörper (18) abstehenden Anschlussabschnitt zur elektrischen Weiterverbindung erstreckt. Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Anlage des Kontaktierungsabschnitts (24) am Kontaktstift grenzt der Kontaktierungsabschnitt (24) über einen, in Umfansrichtung der Durchtrittsöffnung (20) betrachtet, ausgedehnten Bereich (d) an die Durchtrittsöffnung (20) an. Dies vermindert die durch Fertigungstoleranzen bedingte Gefahr, dass bei der Herstellung des Kunststoffformkörpers (18) Kunststoffmaterial in den zur Anlage der Kontaktierungsabschnitte (24) an die Kontaktstifte vorgesehenen Bereich gelangt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer derartigen Verbindungsvorrichtung für einen Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine bzw. einen mit einer derartigen Verbindungsvorrichtung versehenen Kraftstoffinjektor.
  • Aus der DE 198 44 743 C1 ist eine solche elektrische Verbindungsvorrichtung in Form eines Kontaktzungenträgers zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften eines Piezoaktors für das Einspritzventil eines Verbrennungsmotors bekannt. Der elektrische Anschluss des Piezoaktors erfolgt dabei über den aus Kunststoff gebildeten Kontaktzungenträger, der derart auf die Kontaktstifte des Piezoaktors aufgeschoben wird, dass die in den Kunststoffformkörper des Kontaktzungenträgers fest eingesetzten Schweißlaschen mit den Kontaktstiften möglichst gut in elektrischen Kontakt kommen.
  • Um hierbei eine enge Anlage der durch Durchtrittsöffnungen des Kontaktzungenträgers hindurchgeschobenen Kontaktstifte an den jeweils an die Durchtrittsöffnungen angrenzenden Schweißlaschen zu gewährleisten, ist am oberen Ende jeder Durchtrittsöffnung eine exzentrische Dichtlippe an dem Kunststoffformkörper angeformt. Die Dichtlippe sichert durch ihre exzentrische, zur Schweißlasche hin verschobene Geometrie, dass der Kontaktstift unabhängig von Fertigungstoleranzen an der Schweißlasche positioniert und an diese angedrückt wird. So mit wird ein Toleranzausgleich geschaffen, der die Verschweißung der Schweißlaschen mit den Kontaktstiften vereinfacht.
  • Nachteilig ist bei der bekannten Verbindungsvorrichtung jedoch die Gefahr, dass bei der Herstellung des Kunststoffformkörpers mit den eingesetzten Schweißlaschen Kunststoffmaterial durch Fertigungstoleranzen bedingt in räumlichen Bereichen angeordnet wird, die für die direkte Anlage der Schweißlaschen an den Kontaktstiften vorgesehen sind. In diesem Fall kann eine einwandfreie Schweißung behindert werden und in der Folge ein erhöhter Fertigungsausschuss entstehen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Verbindungsvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welcher die Zuverlässigkeit der Anlage des Kontaktierungsabschnitts am Kontaktstift erhöht ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer elektrischen Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung stellt eine elektrische Verbindungsvorrichtung zum Aufsetzen auf Kontaktstifte eines elektrischen Bausteins bereit, mit einem elektrisch isolierenden Kunststoffformkörper, der Durchtrittsöffnungen zum Durchtritt der Kontaktstifte enthält und eingeformte, jeweils einer der Durchtrittsöffnungen zugeordnete elektrisch leitende Elemente trägt, die sich jeweils von einem an die zugeordnete Durchtrittsöffnung angrenzenden Kontaktierungsabschnitt zur Anlage an den hindurchgetretenen Kontaktstift zu einem vom Kunststoffformkörper abstehenden Anschlussabschnitt zur elektrischen Weiterverbindung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsabschnitt über einen in Umfangsrichtung der Durch trittsöffnung betrachtet ausgedehnten Bereich an die Durchtrittsöffnung angrenzt.
  • Der ausgedehnte Bereich vermindert zuverlässig die Gefahr, dass bei der Herstellung des Kunststoffformkörpers Kunststoffmaterial in den zur Anlage der Kontaktierungsabschnitte an die Kontaktstifte vorgesehenen Bereich gelangt. Wenn der Kunststoffformkörper beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren hergestellt wird, bei welchem die elektrisch leitenden Elemente als Einlegeteile verwendet werden, so ist die Ausbildung von so genannten Kunststoffspritzhäuten auf der den Durchtrittsöffnungen zugewandten Seite der Kontaktierungsabschnitte vermieden. Solche Spritzhäute könnten sich insbesondere z. B. bei dem oben erwähnten bekannten Kontaktzungenträger gemäß der DE 198 44 743 C1 ausbilden, wenn dieser im Spritzgussverfahren hergestellt wird. Zu bedenken ist hierbei, dass jedes Spritzgusswerkzeug einem gewissen Verschleiß unterliegt, welcher diese Gefahr für eine zuverlässige Kontaktierung noch vergrößert. Bei der Erfindung gibt es jedoch einen ausgedehnten Angrenzungsbereich (des Kontaktierungsabschnitts an der Durchtrittsöffnung), so dass insbesondere die mittleren Bereiche dieses ausgedehnten Angrenzungsbereiches einen gewissen räumlichen Abstand zu den Kunststoffbereichen aufweisen. Damit ist in der Praxis selbst nach einem gewissen Werkzeugverschleiß nahezu ausgeschlossen, dass der ganze Angrenzungsbereich mit Kunststoffmaterial besetzt wird bzw. sich dort eine Kunststoffspritzhaut ausbildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der in Umfangsrichtung der Durchtrittsöffnung ausgedehnte Bereich wenigstens 10%, insbesondere wenigstens 20%, des Umfangs der Durchtrittsöffnung beträgt. Es hat sich herausgestellt, dass mit einer Ausdehnung in dieser Größenordnung die geschilderte Problematik praktisch vollkommen beseitigt werden kann.
  • In dieser Hinsicht ist es auch günstig, wenn der Kontaktierungsabschnitt eine im Wesentlichen ebene Kontaktfläche zur Anlage am Kontaktstift aufweist, von welcher sich Abschnitte des Umfangs der Durchtrittsöffnung im Wesentlichen orthogonal weg erstrecken.
  • In einer Ausführungsform ist beispielsweise vorgesehen, dass die Durchtrittsöffnung wenigstens in einem axialen Bereich der Anlage zwischen Kontaktierungsabschnitt und Kontaktstift einen im Wesentlichen rechteckigen, insbesondere etwa quadratischen Umfang besitzt. Eine solche Form des Umfangs bzw. der Öffnungsfläche eignet sich auch für die im Allgemeinen bevorzugte Ausführung, wonach der Querschnitt der Durchtrittsöffnung für einen Durchtritt des Kontaktstifts mit geringem Spiel oder im Wesentlichen spielfrei bemessen ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein kreisrunder Querschnitt des Kontaktstifts im betreffenden axialen Bereich dem eckigen (z. B. quadratischen) Querschnitt der Durchtrittsöffnung in diesem Bereich einbeschrieben ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kontaktierungsabschnitt als eine Lasche ausgebildet, von welcher eine Flachseite wenigstens teilweise an die Durchtrittsöffnung angrenzt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf der dem Kontaktierungsabschnitt entgegengesetzten Seite der Durchtrittsöffnung ein Federelement zur Belastung des hindurchgetretenen Kontaktstifts in Richtung zum Kontaktierungsabschnitt hin vorgesehen ist. Mit einem solchen Federelement kann z. B. die oben erwähnte Spielfreiheit (zumindest in einer Richtung) gewährleistet werden. Zudem wird durch ein solches Federelement eine enge Anlage der Kontaktstifte an den jeweiligen Kontaktierungsabschnitten (z. B. Schweißlaschen) ermöglicht. Dies unabhängig von Fertigungstoleranzen. Die enge Anlage zwischen Kontaktierungsabschnitt und Kontaktstift ist insbesondere für eine zuverlässige Verschweißung dieser beiden Komponenten mit geringem Fertigungsausschuss nutzbar.
  • Für das Federelement sind vielfältige Gestaltungen denkbar. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Federelement als schräg zur Axialrichtung der Durchtrittsöffnung sich erstreckende Federlasche ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung überragt ein freies Ende der Federlasche die Durchtrittsöffnung in Axialrichtung. Damit wird die auf den Kontaktstift ausgeübte radiale Belastungskraft mehr oder weniger in einem axialen Bereich konzentriert, der sich über der Mündung der Durchtrittsöffnung befindet. In diesem Bereich kann z. B. eine Laserverschweißung zwischen Kontaktstift und Kontaktierungsabschnitt vorteilhaft erfolgen.
  • Auch wenn das freie Ende der Federlasche die Durchtrittsöffnung axial überragt, so bedeutet dies nicht zwingend, dass dieses freie Ende auch eine obere Konturfläche des Kunststoffformkörpers in dieser Richtung überragt. Um dies zu vermeiden, kann beispielsweise eine die Durchtrittsöffnung umgrenzende bzw. umlaufende axiale Freistellung (Aussparung) vorgesehen sein, in deren Bereich sich lediglich das Federelement (z. B. eine schräg zur Axialrichtung verlaufende Fe derlasche) bis zur oberen Stirnfläche des Kunststoffformkörpers erstreckt.
  • Im Hinblick auf eine einfache Fertigung ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass das Federelement einstückig am Kunststoffformkörper angeformt ist. Die gewünschte Anpresskraft und Federwirkung eines solchen z. B. als Federlasche ausgebildeten Elements kann in weiten Grenzen an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Diese mechanischen Eigenschaften einer Federlasche können in einfacher Weise eingestellt werden durch Anpassung des Werkstoffs des Kunststoffformkörpers, der freien Biegelänge, der Laschenwandungsstärke und der Winkelstellung bzw. dem Biegeweg.
  • Eine bevorzugte Verwendung der Verbindungsvorrichtung ist die Kontaktierung eines elektrischen Aktors in einem aktorbetätigtem Kraftstoffeinspritzventil.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
  • 1 eine Längsschnittansicht eines oberen Bereichs eines Stellantriebs für einen Kraftstoffinjektor,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Stellantriebs,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Details aus 2 vor dem Hindurchschieben eines Kontaktstifts durch eine zugeordnete Durchtrittsöffnung, und
  • 4 eine der 3 entsprechende Ansicht mit hindurchgeschobenem Kontaktstift.
  • 1 zeigt einen Stellantrieb 10 als Komponente eines Kraftstoffinjektors zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine. Der Stellantrieb 10 wirkt in an sich bekannter Weise auf ein Stellglied eines (nicht dargestellten) Servoeinspritzventils des Kraftstoffinjektors.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Situation bei der Montage des Kraftstoffinjektors, in welcher eine elektrische Verbindungsvorrichtung in Form einer Kontaktbaugruppe bzw. eines Kontaktzungenträgers 12 auf Kontaktstifte 14 eines Piezoaktors 16 aufgesetzt wurde.
  • Der Kontaktzungenträger 12 umfasst einen als Kunststoffspritzteil gebildeten Trägerkörper 18, der zwei Durchtrittsöffnungen 20 zum Durchtritt der in einer Axialrichtung A parallel zueinander abstehenden Kontaktstifte 14 enthält und eingeformte, jeweils einer der Durchtrittsöffnungen 20 zugeordnete elektrisch leitende Elemente 22 trägt. Diese Leitungselemente 22 wurden als Einlegeteile zusammen mit dem elektrisch isolierenden Trägerkörper 18 im Spritzgussverfahren hergestellt. Die aus Metall hergestellten Leitungselemente 22 erstrecken sich bei der dargestellten Ausführungsform einstückig jeweils von einer an die zugeordnete Durchtrittsöffnung 20 angrenzenden Schweißlasche 24 durch das Kunststoffmaterial hindurch zu einer vom Trägerkörper 18 seitlich abstehenden Kontaktzunge 26.
  • Jede Schweißlasche 24 dient zur elektrischen Kontaktierung des jeweiligen durch die Durchtrittsöffnung 20 hindurchgeschobenen Kontaktstifts 14, der wie in 1 ersichtlich, nach dem Hindurchschieben zur Anlage mit der Schweißlasche 24 kommt. Der andere Endabschnitt jedes Leitungselements 22, nämlich die Kontaktzunge 26, bildet einen elektrischen Anschlussabschnitt zur elektrischen Weiterverbindung des Kraftstoffinjektors, etwa durch eine Steckerverbindung zu einer externen Leitungsanordnung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Kontaktzungen 26 die Kontakte eines Steckverbinders am fertigen Kraftstoffinjektor.
  • Um eine besonders zuverlässige und dauerhafte Kontaktierung des Piezoaktors 16 mittels des Kontaktzungenträgers 12 zu schaffen, wird der parallel zur Schweißlasche 24 verlaufende und eng an dieser anliegende Kontaktstift 14 noch mit der Schweißlasche 24 verschweißt, beispielsweise durch Ansetzen einer Schweißzange von oben zur Widerstandsverschweißung dieser beiden Komponenten oder durch eine Laserverschweißung durch einen z. B. von oben auftreffenden Laserstrahl. Laserschweißungen sind vor allem dann sehr vorteilhaft, wenn die Kontaktstifte und die Schweißlaschen auf Grund eines eingeschränkten Bauraums vergleichsweise wenig von der Stirnseite des Kontaktzungenträgers hervorragen dürfen.
  • Grundsätzlich besteht bei dieser Kontaktierungskonstruktion die Gefahr, dass bei der Herstellung des Kontaktzungenträgers 12 als ein Kunststoffformkörper Kunststoffmaterial an der zur späteren Anlage mit dem Kontaktstift 14 vorgesehenen Seite (die der Durchtrittsöffnung 20 zugewandte Seite) der Schweißlasche 24 angelagert wird. Bei dem dargestellten Kontaktzungenträger 12 ist diese Problematik jedoch durch eine besondere Formgebung der Durchtrittsöffnungen 20 mit den daran angrenzenden Schweißlaschen 24 vermieden, wie es nachfolgend mit Bezug auf die Detaildarstellungen der 3 und 4 beschrieben wird.
  • Die 3 und 4 zeigen den unteren der zwei in 2 ersichtlichen Kontaktierungsbereiche in einem vergrößerten Maßstab. 3 zeigt hierbei die Situation vor dem Hindurchschieben des Kontaktstifts 14 durch die Durchtrittsöffnung 20, also vor dem Aufsetzen des Kontaktzungenträgers 12 auf die in 1 ersichtliche Aktorbaugruppe, wohingegen 4 die Situation nach dem Aufsetzen des Kontaktzungenträgers 12 zeigt, in welcher der Kontaktstift 14 aus der Durchtrittsöffnung 20 axial herausragt und mit einem Teil seines Umfangs an der Schweißlasche 24 anliegt.
  • Wie es am besten in 3 zu erkennen ist, grenzt die Schweißlasche 24 in Umfangsrichtung der Durchtrittsöffnung 20 betrachtet über einen ausgedehnten Bereich d an die Durchtrittsöffnung 20 an. Dieser ausgedehnte Bereich d stellt in der Praxis sicher, dass auch nach einem gewissen Verschleiß des verwendeten Spritzgusswerkzeugs sich keine Kunststoffspritzhaut in diesem zur Kontaktierung des hindurchgetretenen Kontaktstifts 14 vorgesehenen Bereich ausbildet. Damit ergibt sich eine besonders zuverlässige Kontaktierung zwischen Kontaktstift 14 und Schweißlasche 24, was insbesondere für den nachfolgenden Verschweißungsprozess bedeutsam ist, der durch die beschriebene Gestaltung eine besonders große "effektive Kontaktierungsfläche" ermöglicht. Die besondere Formgebung der Durchtrittsöffnung 20 mit der angrenzenden Schweißlasche 24 vermindert insbesondere bei einer Laserverschweißung drastisch den Fertigungsausschuss. Außerdem kann die Bauraumhöhe verringert werden.
  • Die Kontaktstift-Durchführungen 20 sind also zumindest an der Übergangsfläche zu den Schweißlaschen 24 "eckig" ausgeführt, da hierdurch der Kunststoff von der späteren Schweißstelle der Schweißlaschen in größerer Entfernung endet. Die Zentrierung der runden Kontaktstifte 14 erfolgt über die vier Tangentenflächen des sich aus dem Querschnitt der Durchtrittsöffnung 20 ergebenden Rechtecks.
  • Um hierbei nicht lediglich die Kunststoffmaterialfreiheit der verwendeten Kontaktierungsfläche der Schweißlasche 24 sicherzustellen, sondern auch eine möglichst spaltfreie Anlage des Kontaktstifts 14 an der Schweißlasche 24, ist auf der der Schweißlasche entgegengesetzten Seite der Durchtrittsöffnung 20 eine geringfügig schräg zur Axialrichtung A sich erstreckende Federlasche 28 ausgebildet, die den hindurchgetretenen Kontaktstift 14 (4) in Richtung zur Federlasche 24 hin belastet. Dies ist insbesondere für eine einfache Laserverschweißung von großem Vorteil bzw. praktisch notwendig, um die durch den Laserstrahl aufgeschmolzenen Materialabschnitte des Kontaktstifts 14 und der Schweißlasche 24 zuverlässig miteinander zu verbinden.
  • Die Federlasche 28 ist einstückig mit dem Trägerkörper 18 ausgebildet, wobei ein freies Ende der Federlasche 28 die Durchtrittsöffnung 20 in Axialrichtung A betrachtet überragt, nicht jedoch eine obere ebene Stirnfläche 30 des Kontaktzungenträgers 12. Dies ist dergestalt realisiert, dass die Bereiche des Trägerkörpers 18, an welchen die Durchtrittsöffnungen 20 ausgebildet sind, lokal vertieft sind und sich die einstückig angeformte Federlasche 28 vom Grund dieser Vertiefung schräg nach oben bis auf die axiale Höhe der Stirnfläche 30 erstreckt.
  • Der in 3 eingezeichnete Bereich d bildet etwa ein Viertel des insgesamt etwa quadratischen Umfangs bzw. Querschnitts der Durchtrittsöffnung 20. Dieser somit vergleichs weise große "kunststofffreie Anteil" der Innenumfangsfläche der Durchtrittsöffnung 20 hält diesen Bereich zuverlässig frei von Kunststoffmaterial. In dieser Hinsicht ist es auch günstig, wenn, wie aus 3 ersichtlich, von dem durch Schweißlaschenmaterial gebildeten Umfangsabschnitt die unmittelbar daran anschließenden Umfangsabschnitte der Durchtrittsöffnung 20 sich im Wesentlichen orthogonal weg erstrecken, die Durchtrittsöffnung 20 also in diesem Anlagebereich "eckig" ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Öffnungsumfang auch auf der entgegengesetzten Seite, auf welcher die Federlasche 28 vorgesehen ist, eckig. In diesen eckigen Umfang der Durchtrittsöffnung 20 wird der Kontaktstift 14 mit geringem Spiel aufgenommen, wobei die Federlasche 28 beim Hindurchstecken des Kontaktstifts 14 etwas zurückgedrängt wird und den Kontaktstift 14 daraufhin durch Federwirkung in eine spaltfreie Anlage an der Schweißlasche 24 bringt und hält.
  • Erwähnenswert ist, dass die beschriebene Formgebung abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel sich nicht über die gesamte axiale Erstreckung der Anlage zwischen dem Kontaktstift 14 und der Schweißlasche 24 vorgesehen sein muss. So ist es beispielsweise durchaus denkbar, dass in einem axial tiefer gelegenen Abschnitt der Durchtrittsöffnung 20 der Öffnungsquerschnitt sich in Anpassung an den Außenumfang des Kontaktstifts 14 verändert, so dass in diesem Abschnitt das Kunststoffmaterial des Trägerkörpers 18 den Kontaktstift 14 ringsherum mit nur geringfügigem Spalt umschließt. Bei der dargestellten Ausführungsform könnte diese Modifizierung beispielsweise derart implementiert werden, dass der an der oberen Mündung der Durchtrittsöffnung 20 rechteckige Querschnitt nach unten hin in einen kreisrunden Querschnitt übergeht. Eine wenigstens abschnittsweise Umschließung des Kontaktstifts ist beispielsweise sehr vorteilhaft, wenn nach dem Aufsetzen des Kontaktzungenträgers (und Kontaktierungsverschweißung) eine Kunststoffumspritzung oder -anspritzung an der Oberseite des Kontaktzungenträgers erfolgen soll. Ein nur geringfügiger Spalt zwischen dem Kontaktstift und dem Trägerkörper vermeidet dann ein unter Umständen unerwünschtes nennenswertes Vordringen von Kunststoffmaterial durch diesen Spalt hindurch.
  • Zusammenfassend wird mit dem Kontaktzungenträger 12 eine spaltausgleichende Durchführung zur spaltfreien Anlage von Kontaktstiften an Kontaktierungsabschnitten eingeformter Leitungselemente ermöglicht. Die in einfacher Weise angeformte Federlasche wirkt als Ausgleich von Fertigungsmaßtoleranzen von Kontaktstift und Kontaktzungenträger. Insbesondere eine dergestalt am Trägerkörper integrierte Federlasche kann so ausgebildet sein, dass diese mit ihrer Oberkante mit einer oberen Fläche des Trägerkörpers abschließt. Somit beeinträchtigt dieses Federelement nicht den Schweißprozess, auch nicht ein Widerstandsschweißen mittels Schweißzangen. Das Federelement hat die Aufgabe, Durchmessertoleranzen der Kontaktstifte und/oder der Durchtrittsöffnung auszugleichen. In der Praxis genügt hierfür ein Federwirkungsweg von wenigen 1/10 mm. Aus diesem Grund kann die Federlasche sehr kompakt ausgeführt werden. Durch die "eckige Anbindung" des Kontaktierungsabschnitts (Schweißlasche) an die Durchführung wird in der Spritzgussform bei der Herstellung des Kontaktzungenträgers der Bildung einer Kunststoffspritzhaut auf dem Kontaktierungsabschnitt entgegengewirkt. Es ergibt sich eine Verbesserung der Prozesssicherheit im Schweißprozess.

Claims (11)

  1. Elektrische Verbindungsvorrichtung zum Aufsetzen auf Kontaktstifte (14) eines elektrischen Bausteins (16), mit einem elektrisch isolierenden Kunststoffformkörper (18), der Durchtrittsöffnungen (20) zum Durchtritt der Kontaktstifte (14) enthält und eingeformte, jeweils einer der Durchtrittsöffnungen (20) zugeordnete elektrisch leitende Elemente (22) trägt, die sich jeweils von einem an die zugeordnete Durchtrittsöffnung (20) angrenzenden Kontaktierungsabschnitt (24) zur Anlage an den hindurchgetretenen Kontaktstift (14) zu einem vom Kunststoffformkörper (18) abstehenden Anschlussabschnitt (26) zur elektrischen Weiterverbindung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsabschnitt (24) über einen in Umfangsrichtung der Durchtrittsöffnung (20) betrachtet ausgedehnten Bereich (d) an die Durchtrittsöffnung (20) angrenzt.
  2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der in Umfangsrichtung der Durchtrittsöffnung (20) ausgedehnte Bereich (d) wenigstens 10%, insbesondere wenigstens 20%, des Umfangs der Durchtrittsöffnung (20) beträgt.
  3. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kontaktierungsabschnitt (24) eine im Wesentlichen ebene Kontaktfläche zur Anlage am Kontaktstift (14) aufweist, von welcher sich Abschnitte des Umfangs der Durchtrittsöffnung (20) im Wesentlichen orthogonal weg erstrecken.
  4. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Durchtrittsöffnung (20) wenigstens in einem axialen Bereich der Anlage zwischen Kontaktierungsabschnitt (24) und Kontaktstift (14) einen im Wesentlichen rechteckigen, insbesondere etwa quadratischen Umfang besitzt.
  5. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Querschnitt der Durchtrittsöffnung (20) für einen Durchtritt des Kontaktstifts (14) mit geringem Spiel bemessen ist.
  6. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kontaktierungsabschnitt (24) als eine Lasche ausgebildet ist, von welcher eine Flachseite wenigstens teilweise an die Durchtrittsöffnung (20) angrenzt.
  7. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf der dem Kontaktierungsabschnitt (24) entgegengesetzten Seite der Durchtrittsöffnung (20) ein Federelement (28) zur Belastung des hindurchgetretenen Kontaktstifts (14) in Richtung zum Kontaktierungsabschnitt (24) hin vorgesehen ist.
  8. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Federelement (28) als schräg zur Axialrichtung der Durchtrittsöffnung (20) sich erstreckende Federlasche ausgebildet ist.
  9. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei ein freies Ende der Federlasche (28) die Durchtrittsöffnung (20) in Axialrichtung (A) betrachtet überragt.
  10. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei das Federelement (28) einstückig am Kunststoffformkörper (18) angeformt ist.
  11. Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine, umfassend ein Kraftstoffeinspritzventil und einen elektrischen Aktor (16), mittels welchem das Kraftstoffeinspritzventil betätigt werden kann, gekennzeichnet durch eine auf Kontaktstifte (14) des Aktors (16) aufgesetzte elektrische Verbindungsvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102005013284A 2005-03-22 2005-03-22 Elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere für den elektrischen Aktor eines Kraftstoffinjektors Expired - Fee Related DE102005013284B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013284A DE102005013284B4 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere für den elektrischen Aktor eines Kraftstoffinjektors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013284A DE102005013284B4 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere für den elektrischen Aktor eines Kraftstoffinjektors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005013284A1 true DE102005013284A1 (de) 2006-10-05
DE102005013284B4 DE102005013284B4 (de) 2007-02-15

Family

ID=36998705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013284A Expired - Fee Related DE102005013284B4 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere für den elektrischen Aktor eines Kraftstoffinjektors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005013284B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014351A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Elektrische Anordnung mit mindestens einem elektrischen Kontaktstift und einer hiermit kontaktierten Stromschienenanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844743C1 (de) * 1998-09-29 2000-06-08 Siemens Ag Kontaktzungenträger zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften
DE19940347A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Siemens Ag Elektrische Verbindungsvorrichtung zum Aufsetzen auf Anschlußstifte eines elektrischen Bausteins
DE19940346A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Siemens Ag Anschlußvorrichtung für einen piezoelektrischen Baustein
DE19715487C2 (de) * 1997-04-14 2002-06-13 Siemens Ag Piezoelektrischer Aktor mit einem Hohlprofil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715487C2 (de) * 1997-04-14 2002-06-13 Siemens Ag Piezoelektrischer Aktor mit einem Hohlprofil
DE19844743C1 (de) * 1998-09-29 2000-06-08 Siemens Ag Kontaktzungenträger zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften
DE19940347A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Siemens Ag Elektrische Verbindungsvorrichtung zum Aufsetzen auf Anschlußstifte eines elektrischen Bausteins
DE19940346A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Siemens Ag Anschlußvorrichtung für einen piezoelektrischen Baustein

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005013284B4 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921539B4 (de) Stecker für eine Kraftstoffpumpe eines Kraftfahrzeuges
EP0278229B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
DE102007000128B4 (de) Einspritzvorrichtung
DE19844743C1 (de) Kontaktzungenträger zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften
DE3730571A1 (de) Vorrichtung zur halterung, kraftstoffversorgung und elektrischen kontaktierung von elektromagnetisch betaetigbaren kraftstoffeinspritzventilen
EP3706246A1 (de) Verbindungsanordnung, ventil mit verbindungsanordnung und verfahren zum verbinden eines drahtes mit einem crimpverbinder
EP0477520A1 (de) Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer Aggregate von Brennkraftmaschinen
WO1991017357A1 (de) Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen
DE102007000194B4 (de) Einspritzvorrichtung
EP1655478B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Kontaktstiften mit Anschlussstiften eines von der Vorrichtung ausgebildeten Steckverbinders
DE102005013284B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere für den elektrischen Aktor eines Kraftstoffinjektors
DE10250202A1 (de) Aktor mit einer Durchführungsöffnung, die bei der Umspritzung gegen eindringenden Kunststoff abgedichtet ist
DE2727230A1 (de) Funkenstreckenvorrichtung fuer einen kathodenstrahlroehrensockel
EP1630408B1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Kraftstoffinjektors
DE202019101341U1 (de) Verbindungsanordnung und Ventil mit Verbindungsanordnung
EP0469099A1 (de) Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektromagnetisch betätigbarer Brennstoffeinspritzventile.
WO2002014679A1 (de) Piezoelektrische aktuatoranordnung, insbesondere zur betätigung eines ventils in einem kraftfahrzeug
DE102005024196B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Kraftstoffinjektors
DE102004058715B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffinjektors
EP0264570B1 (de) Potentiometer
DE102006018032A1 (de) Aktormodul
DE3037642A1 (de) Vorrichtung fuer eine elektrische verbindung und gehaeuse zur aufnahme einer solchen vorrichtung
DE102004058643B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102010016537A1 (de) Injektor
WO2010092170A1 (de) Piezoelektrischer aktor, verfahren zur herstellung des aktors und injektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE