WO2006072502A1 - Stellantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils - Google Patents

Stellantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils Download PDF

Info

Publication number
WO2006072502A1
WO2006072502A1 PCT/EP2005/056004 EP2005056004W WO2006072502A1 WO 2006072502 A1 WO2006072502 A1 WO 2006072502A1 EP 2005056004 W EP2005056004 W EP 2005056004W WO 2006072502 A1 WO2006072502 A1 WO 2006072502A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
ventilation
actuator according
ventilation opening
head plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/056004
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim Bohlmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2006072502A1 publication Critical patent/WO2006072502A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings

Definitions

  • the present invention relates to an actuator according to the preamble of claim 1.
  • Such an actuator is for example from the
  • An essential advantage of the use of a servo-injection valve actuated by means of a piezoelectric actuator is that with a comparatively small stroke (in the ⁇ m range) of the piezoactuator, a stroke of the injection valve body which is independent of it and generally many times greater can be achieved (hydraulic Stroke translation).
  • the advantage here is that the movement of the injection valve body is driven to open and close the injection passage through the pressure of the fuel, which is ready to Zwe ⁇ injection into the combustion chamber CKEN already under comparatively high pressure standing in the area of the injection valve.
  • an actuator with comparatively small stroke and comparatively low actuator force is sufficient.
  • such actuators have a limited service life Le ⁇ .
  • Such an actuator is further known from DE 102 51 225 Al.
  • this actuator is to create a permanent, in particular oil-tight seal between a piezoelectric actuator and an external contact (contact assembly) proposed to use a fuel-resistant sealing ring (O-ring) in each passage opening a patch headstock.
  • O-ring fuel-resistant sealing ring
  • a sleeve of Isolati ⁇ onsmaterial is also used below the sealing ring, which causes a centering and electrical insulation of the contact pin.
  • an actuator for actuating a fuel injection valve comprising a piezoelectric actuator which is enclosed in an Aktorgepurixssen, the one with passages for the passage of contact pins Having the piezoelectric actuator provided head plate, characterized ge ⁇ indicates that the head plate is further provided with a Belüf ⁇ tion opening, in which a formed of microporous material ventilation element is arranged.
  • the mechanism of action of the invention is not very clear.
  • a negative pressure in the housing interior is formed (eg. B. Due to temperature fluctuations) through which harmful media by the not absolutely hermetically for For in practice ⁇ forming sealing therethrough in can reach the housing interior.
  • Other possible explanations are, for example, that after the production of a hermetically sealed actuator, the concentration of any life-shortening gas in the interior of the housing increases or decreases. that a filling of the housing interior, which resembles the atmospheric air, has a positive effect on the service life.
  • the head plate has so ⁇ advantageous with a further functionality, namely, the exact force Ge ⁇ ventilation of the piezoelectric actuator, in particular volatiles from the actuator chamber and out oxygen in the actuator chamber into or flow. to diffuse.
  • the oxygen content in the actuator chamber may be one provided with the actuator Kraftstoffin- jektors be maintained during operation without at the same FLÜS ⁇ SiGe media can penetrate the actuator space. The latter danger exists in particular if the fuel injector is operated in a motor oil-containing environment (eg within a cylinder head).
  • the actuator housing arrangement has a sleeve-shaped, in an axial direction elongated housing portion in which is arranged:
  • the head plate fixed in the axial direction, on which a first end of the piezoactuator is axially supported
  • the piezoelectric actuator may include, under axial compressive prestress. B. be held in an axially elongated tube spring, which is welded to its two ends to the top plate and the bottom plate.
  • the bottom plate may be formed as part of an operative connection acting on an actuator of the fuel injection valve. In this area, the sealing of the actuator chamber in a conventional manner by a welded between the inner wall of the sleeve-shaped housing portion and the bottom plate membrane.
  • a head plate-side end of Aktorgeophusea ⁇ order is coated with a plastic extrusion.
  • the housing of a usable connector for electrical connection of the actuator can be provided.
  • the plastic extrusion has at least one ventilation channel, which leads from the outside of the top plate to the atmosphere (outside of the plastic extrusion coating). This is a very efficient continuation of the through the vent or. the ventilation element created ventilation passage provided to the outside.
  • the one or more ventilation channels in the art ⁇ stoffumspritzung example, as recesses currency rend of Umspritzungsvorganges and / or be realized as before subsequently taken ⁇ holes.
  • the plastic extrusion presses the ventilation element in the ventilation opening. Such compression can advantageously contribute to the Be ⁇ ventilation element circumferentially gas-tight as possible with the fang Congressum- the ventilation opening to be connected.
  • the top plate has on its outer side foundeds ⁇ least a recess into which engages a corresponding projection of an insert.
  • the insert can be provided for example by a so-called contact assembly, as it is commonly used for electrical contacting of the contact pins of the piezoelectric actuator to a connector. Such contact assemblies are described, for example, in DE 198 44 743 C1 and DE 199 40 347 A1.
  • the ventilation element is preferably formed from ePTFE (expanded polytetrafluoroethylene). This material has proved to be very advantageous in order to prevent "harmful media” such as fuel (diesel, gasoline, etc.) or lubricants (eg engine oil) from entering the actuator chamber and at the same time volatile substances from the actuator chamber and Air or Allow oxygen to diffuse into the actuator space.
  • ePTFE expanded polytetrafluoroethylene
  • lubricants eg engine oil
  • Other microporous materials useful herein are well known to those skilled in the art and therefore need no further explanation.
  • the ventilation element can, for. B. be substantially disc-shaped (eg., As a membrane) to be formed. Such Be ⁇ vent pulley respectively. Membrane may be inserted into the vent, for example, by a press-fitting around it.
  • the vent element may be ring shaped ⁇ circumferentially with a cylindrical ventilation element carrier ⁇ be connected, its outer periphery sealingly engages the inner periphery of the ventilation opening.
  • a ventilation element carrier has the advantage on the one hand, so that an otherwise existing mechanical loading of the Bellustungsele ⁇ ments can be avoided or reduced.
  • a better sealing connection of the ventilation element on the inner circumference of the ventilation opening can be realized via such a support, for example by forming this support from a well-sealing material (eg as plastic sleeve or O-ring).
  • the carrier may be provided with one or more circumferential sealing lips on the outer circumference.
  • the venting element may be welded at its periphery to the adjacent material of the carrier (eg, by ultrasonic welding, laser welding, etc.). Even a bond is conceivable.
  • the Bellustungsele ⁇ is ment ment carrier connected at one end face of the sleeve-shaped Belalleungsele- therewith.
  • the ventilation opening has a varying opening area over its length, ie, for example, a taper and / or one or more steps.
  • This design of the ventilation opening is particularly advantageous for the assembly or. Compression of Be ⁇ ventilation elements respectively.
  • the ventilation opening may be formed as a stepped bore, especially with a relatively large diameter ⁇ SEN on the side facing away from the piezo actuator and a relatively small diameter on the side facing the piezoelectric actuator side of the bore.
  • the bore portion with the greater diameter can then serve as a receptacle for the ventilation element (with or without carrier) which ⁇ advantageous way wetting process for the above-mentioned pressing at Umsprit- is accessible.
  • the ventilation element resp. the ventilation element carrier is inserted with a radial interference fit in the ventilation opening of the top plate, this assembly step can be simplified by providing an insertion bevel at the relevant end of the ventilation opening.
  • a preferred use of the actuator according to the invention is obtained for the piezoelectric actuator of a Kraftstoffinjek- tors an internal combustion engine, wherein the Kraftstoffin- jector and at least one further component of a force ⁇ injection device substantially completely within an engine block assembly of the internal combustion engine is ⁇ are arranged.
  • the case is meant in chem wel ⁇ components of the injector within the Mo torblockbauuite are housed, which could be disposed without restriction of its function outside thereof.
  • engine block module here means the combination of engine lubricating oils containing components, that is the "engine block” (a cylinder head cover etc such.
  • Fig. 1 is an axial longitudinal sectional view of a Stel ⁇ lantriebs
  • Fig. 2 is a perspective view of some components of the actuator
  • Fig. 3 is a perspective, partially sectioned view of an upper end portion of the Stellan ⁇ drive.
  • FIG. 1 shows an actuator, generally designated 10, for actuating a fuel injection valve (not shown), which together with the actuator forms a fuel injector for an internal combustion engine, for example the injector of a diesel injection system.
  • the actuator 10 includes a piezoactuator 12 enclosed in an actuator housing assembly having a through 2) for the passage of contact pins 16 of the piezoelectric actuator 12 has provided top plate 18 and the upper boundary of the piezoelectric actuator 12 accommodating actuator space forms.
  • the Aktorgekorusean extract further includes a sleeve-shaped, in an axial direction A elongated housing portion 20, at the upper end of the head plate 18 is inserted ⁇ and welded to the axial fixation.
  • the lower end of the Aktorgekorusean Mr is finally formed by a movable in the axial direction A in the housing portion 20 bottom plate 22 which is sealed against an inner wall of the sleeve-shaped housing portion 20 by means of a welded- ⁇ membrane 24.
  • a piezo ⁇ actuator 12 is based axially with its upper end on the top plate 18, whereas the lower end of the piezoelectric actuator 12 is supported on the bottom plate 22, the chuckg in a mechanical Wirkverbin- with an actuator of not shown fuel ⁇ injector can be brought to effect the opening and closing of the injector.
  • Fig. 1 one recognizes fer ⁇ ner a tube spring 26, which at both ends with the top plate 18 and. the bottom plate 22 is welded and biases the piezoactuator 12 received therein to pressure.
  • the top plate 18 is provided with a ventilation opening 28 which is executed in the illustrated embodiment as a stepped bore with a large bore diameter at the top and a small bore diameter of the underside of the top plate 18.
  • the upper portion of this vent opening 28 forms a receiving space for receiving a composite of an ePTFE membrane 30 and a membrane support 32.
  • the ePTFE membrane 30 is welded to the upper end side of the plastic formed as an O-ring membrane carrier 32 and as a composite together with the membrane support 32 inserted from above into the ventilation opening 28.
  • Fig. 2 can also be seen in the passage opening 14 of the top plate 18 used sealing rings 36 for sealing and electrical insulation of the contact pins 16 relative to the head plate 18 formed from metal.
  • microporous material of the ePTFE membrane 30 allows a pressure equalization or. Gas exchange between the actuator chamber below the top plate 18 and the installation environment of the actuator 10. It has been found that by vor ⁇ see the ventilation opening 28 with the integrated therein microporous material, the life or. Durability of the piezoelectric actuator 12 can be considerably extended.
  • This Kunststoffbau ⁇ group 40 consists essentially of a plastic body and a molded therein line assembly, the basis of from the upper ends of the contact pins 16 to ver ⁇ welding welding lugs leads to pins 42, by means of which the actuator 10 and. the fuel injector can be connected to an external line arrangement (eg harness in a motor vehicle).
  • An in Fig. 1 accounting-ter portion of the plastic extrusion 38 forms a ⁇ At the connection pins 42 surrounding connector housing 44th
  • the composite of the ePTFE membrane 30 and the membrane support 32 is pressed through the plastic extrusion coating 38 in the ventilation opening 28.
  • This compression ensures a reinforced Anla ⁇ ge of the membrane support 32 on the inner circumference of the vent ⁇ opening 28 and thus a good seal at this Grenzflä ⁇ surface.
  • portions of the art ⁇ material body of the contact assembly 40 is exerted on the axial during the Umspritzungsvorganges pressure, whether the pressure of the plastic material itself or a ⁇ holder by low-generated Print .
  • An advantage of using a NIE derhalters is during Umspritzungsreaes that therefore a comparatively high compacting pressure being ⁇ can be exercised, the rials permanently remaining after solidification of the Umspritzungsmate-.
  • this is provided with an axial projection 46 for engagement in an axial recess 48 of the top plate 18.
  • the plastic extrusion 38 has a plurality of from the outside of the head plate 18 and. the outside of the venting element 30 to the outside of the plastic extrusion 38 leading ventilation ducts, of which in FIG. 1 and FIG. 3 each one visible and marked with 50.
  • the ventilation channels 50 are partially realized by made after Umspritzungsrea holes. These bores run in a direction that allows drainage of any infiltrated liquid (eg engine oil, water, etc.) from the actuator after installation of the actuator. This has the advantage that the ePTFE membrane 30 does not remain permanently wetted with such flüssi ⁇ Independent Media.
  • the drain holes are provided only in a se the Steckergeoph 44 opposite peripheral portion of the actuator 10, which is inclined in the installed state of the actuator 10 down. It is expedient to make the Ab ⁇ running holes as shown approximately orthogonal to Axialrich ⁇ tion A.
  • the integration of the ventilation member 30 in the form of a mik ⁇ roporösen membrane on an O-ring in an additional opening of the head plate 18 means no appreciable Mehrauf ⁇ wall during assembly of the actuator 10.
  • the head plate 18 before their incorporation to the pre-finished ⁇ th composite of the venting member 30 and the support 32 are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Um einen Stellantrieb (10) zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, umfassend einen Piezoaktor (12), der in einer Aktorgehäuseanordnung (18, 20, 22)eingeschlossen ist, die eine mit Durchtrittsöffnungen zum Durchtritt von Kontaktstiften des Piezoaktors (12) versehene Kopfplatte (18) aufweist, hinsichtlich seiner Lebensdauer zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kopfplatte (18) ferner mit einer Belüftungsöffnung (28) versehen ist, in welcher ein aus mikroporösem Material gebildetes Belüftungselement (30) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stellantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Stellantrieb ist beispielsweise aus der
DE 198 58 085 Cl bekannt und umfasst einen länglichen piezo- elektrischen Aktor, dessen bei Ansteuerung resultierende Längenänderung in Axialrichtung auf ein hydraulisches Servoven- til eines Kraftstoffinjektors übertragen wird . Hierzu steht eine Bodenplatte des Piezoaktors über einen Hebelübersetzer mit einem axial geführten Ventilkolben des Servoventils in Wirkverbindung . Die vom Piezoaktor mittels des Hebelüberset¬ zers auf den Ventilkolben übertragene Bewegung wird im Kraftstoffinjektor zum Öffnen und Schließen eines Kraftstoff- Einspritzventils genutzt .
Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung eines mittels eines piezoelektrischen Aktors betätigten Servoeinspritzventils ist es , dass mit einem vergleichsweise kleinen Hub (im μm- Bereich) des Piezoaktors ein davon unabhängiger, in der Regel um ein Vielfaches größerer Hub des Einspritzventilkörpers er- zielt werden kann (Hydraulische Hubübersetzung) . Zudem ergibt sich hierbei der Vorteil, dass die Bewegung des Einspritzventilkörpers zum Öffnen und Schließen der Einspritzpassage durch den Druck des Kraftstoffs getrieben wird, der zu Zwe¬ cken der Einspritzung in die Brennkammer ohnehin unter ver- gleichsweise großem Druck stehend im Bereich des Einspritzventils bereitsteht . Für die Ansteuerung des Einspritzventils genügt daher ein Aktor mit vergleichsweise geringem Hub und vergleichsweise geringer Aktorkraft . Derartige Stellantriebe besitzen jedoch eine begrenzte Le¬ bensdauer . Es hat sich herausgestellt , dass diese Lebensdauer von der Installationsumgebung des Stellantriebs abhängt . Ins- besondere ist anzunehmen, dass bei Vorhandensein von Kraftstoff wie Diesel oder Benzin oder Schmierstoffen wie dem Mo- toröl einer Brennkraftmaschine in der Installationsumgebung die Lebensdauer auf Grund eines Eindringens dieser " schädli¬ chen" Medien in den Gehäuseinnenraum verkürzt wird .
Ein derartiger Stellantrieb ist des Weiteren aus der DE 102 51 225 Al bekannt . Bei diesem Stellantrieb wird zur Schaffung einer dauerhaften, insbesondere öldichten Abdichtung zwischen einem Piezoaktor und einer Außenkontaktierung (Kontaktbaugruppe) vorgeschlagen, einen kraftstoffbeständigen Dichtring (O-Ring) in jede Durchtrittsöffnung einer aufgesetzten Kopfplatte einzusetzen . In jeder Durchtrittsöffnung ist außerdem unterhalb des Dichtrings eine Hülse aus Isolati¬ onsmaterial eingesetzt , die eine Zentrierung und elektrische Isolation des Kontaktstifts bewirkt .
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stellantrieb der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Lebensdauer zu verbessern .
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Stellantrieb nach An¬ spruch 1. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung .
Gemäß der Erfindung ist ein Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils , umfassend einen Piezoaktor, der in einer Aktorgehäuseanordnung eingeschlossen ist , die eine mit Durchtrittsöffnungen zum Durchtritt von Kontaktstiften des Piezoaktors versehene Kopfplatte aufweist , dadurch ge¬ kennzeichnet , dass die Kopfplatte ferner mit einer Belüf¬ tungsöffnung versehen ist , in welcher ein aus mikroporösem Material gebildetes Belüftungselement angeordnet ist .
Bei internen betrieblichen Versuchen der Anmelderin hat sich überraschenderweise herausgestellt , dass die Anordnung eines piezokeramischen Bauteils wie dem hier interessierenden Pie- zoaktor in einem "möglichst hermetisch" abgedichteten Gehäuse in einer schädliche Medien aufweisenden Installationsumgebung die Lebensdauer des Bauteils in der Praxis nicht verlängert sondern tendenziell sogar eher verkürzt .
Demgegenüber führt die erfindungsgemäße Schaffung einer Be- lüftung zu einer erheblichen Verlängerung der Lebensdauer .
Der Wirkmechanismus der Erfindung ist nicht ganz klar . Eine mögliche Erklärung besteht darin, dass bei einem möglichst hermetisch abgedichteten Gehäuse unter bestimmten Betriebsbe- dingungen ein Unterdruck im Gehäuseinnenraum entsteht ( z . B . durch Temperaturschwankungen) , durch welchen schädliche Medien durch die in der Praxis nicht absolut hermetisch auszu¬ bildende Abdichtung hindurch in den Gehäuseinnenraum gelangen können . Andere mögliche Erklärungen bestehen beispielsweise darin, dass sich nach der Fertigung eines hermetisch abgeschlossenen Stellantriebs die Konzentration irgendeines die Lebensdauer verkürzenden Gases im Gehäuseinnenraum erhöht bzw . dass eine der atmosphärischen Luft ähnelnde Füllung des Gehäuseinnenraums eine positive Wirkung auf die Lebensdauer besitzt .
Bei dem erfindungsgemäßen Stellantrieb können die Durchtrittsöffnungen der Kopfplatte für die Kontaktstifte in her- kömmlicher Weise abgedichtet sein, etwa wie in der oben erwähnten DE 102 51 225 Al beschrieben . Eine Belüftung des Aktorraums unterhalb der Kopfplatte wird bei der Erfindung durch die mehr oder weniger große Gaspermeabilität des mikro- porösen Materials sichergestellt . Die Kopfplatte besitzt so¬ mit vorteilhaft eine weitere Funktionalität , nämlich zur Ge¬ währleistung einer Belüftung des Piezoaktors , insbesondere um flüchtige Stoffe aus dem Aktorraum heraus und Sauerstoff in den Aktorraum hinein strömen bzw . diffundieren zu lassen . Mit der Erfindung kann der Sauerstoffgehalt im Aktorraum auch im Betrieb eines mit dem Stellantrieb versehenen Kraftstoffin- jektors aufrechterhalten werden, ohne dass gleichzeitig flüs¬ sige Medien in den Aktorraum eindringen können . Letztere Gefahr besteht insbesondere, wenn der Kraftstoffinjektor in ei- ner motorölhaltigen Umgebung ( z . B . innerhalb eines Zylinderkopfes ) betrieben wird .
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Aktorgehäuseanordnung einen hülsenförmigen, in einer Axialrichtung lang gestreckten Gehäuseabschnitt aufweist , in welchem angeordnet ist :
- die in Axialrichtung festgelegte Kopfplatte, an welcher sich ein erstes Ende des Piezoaktors axial abstützt ,
- der in Axialrichtung wirkende Piezoaktor, und
- eine in Axialrichtung bewegbar geführte Bodenplatte, an welcher sich ein zweites Ende des Piezoaktors axial ab- stützt und welche in Wirkverbindung mit einem Stellglied des Kraftstoffeinspritzventils bringbar ist . Die Kopfplatte kann hierbei an einem axialen Ende des hülsen- förmigen Gehäuseabschnitts eingesetzt und mit diesem ver¬ schweißt oder verstemmt sein . Innerhalb des Aktorraums zwi¬ schen der Kopfplatte und der Bodenplatte kann der Piezoaktor unter axialer Druckvorspannung z . B . in einer axial lang gestreckten Rohrfeder gehalten sein, die zu ihren beiden Enden mit der Kopfplatte und der Bodenplatte verschweißt ist . Die Bodenplatte kann als Teil einer zu einem Stellglied des Kraftstoffeinspritzventils hin wirkenden Wirkverbindung aus- gebildet sein . In diesem Bereich kann die Abdichtung des Aktorraums in an sich bekannter Weise durch eine zwischen der Innenwandung des hülsenförmigen Gehäuseabschnitts und der Bodenplatte eingeschweißte Membran erfolgen .
Bevorzugt ist ein kopfplattenseitiges Ende der Aktorgehäusea¬ nordnung mit einer Kunststoffumspritzung ummantelt . Mit einer solchen an sich bekannten Kunststoffumspritzung kann beispielsweise das Gehäuse eines zum elektrischen Anschluss des Stellantriebs verwendbaren Steckverbinders bereitgestellt werden .
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kunststoffumspritzung wenigstens einen Belüftungskanal auf, der von der Außenseite der Kopfplatte zur Atmosphäre (Außenseite der Kunststoffumspritzung) führt . Damit wird eine sehr effiziente Weiterführung der durch die Belüftungsöffnung bzw . das Belüftungselement geschaffenen Belüftungspassage nach außen hin bereitgestellt . Der oder die Belüftungskanäle in der Kunst¬ stoffumspritzung können beispielsweise als Aussparungen wäh- rend des Umspritzungsvorganges und/oder als nachträglich vor¬ genommene Bohrungen realisiert sein . Ferner ist es bevorzugt , wenn die Kunststoffumspritzung das Belüftungselement in der Belüftungsöffnung verpresst . Eine solche Verpressung kann vorteilhaft dazu beitragen, das Be¬ lüftungselement umlaufend möglichst gasdicht mit dem Innenum- fang der Belüftungsöffnung zu verbinden . Wenngleich es nicht ausgeschlossen sein soll, das Belüftungselement direkt durch das Umspritzungsmaterial selbst zu verpressen, so ist in ei¬ ner bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass zumindest im Bereich der Belüftungsöffnung ein Einlegeteil an der Kopf- platte aufliegt , bevor die Kunststoffumspritzung erfolgt . Zur einfacheren Positionierung eines solchen Einlegeteils ist es von Vorteil, wenn die Kopfplatte auf ihrer Außenseite wenigs¬ tens eine Aussparung aufweist , in welche ein korrespondierender Vorsprung eines Einlegeteils eingreift . Das Einlegeteil kann beispielsweise durch eine so genannte Kontaktbaugruppe bereitgestellt werden, wie sie üblicherweise zur elektrischen Kontaktierung der Kontaktstifte des Piezoaktors zu einem Steckverbinder hin verwendet wird . Derartige Kontaktbaugrup¬ pen sind beispielsweise in der DE 198 44 743 Cl und der DE 199 40 347 Al beschrieben .
Bevorzugt ist das Belüftungselement aus ePTFE (expandiertes Polytetrafluorethylen) gebildet . Dieses Material hat sich als sehr vorteilhaft herausgestellt , um damit " schädliche Medien" wie Kraftstoff (Diesel, Benzin, etc . ) oder Schmierstoffe ( z . B . Motoröl) am Eindringen in den Aktorraum zu hindern und gleichzeitig flüchtige Stoffe aus dem Aktorraum heraus und Luft bzw . Sauerstoff in den Aktorraum hinein diffundieren zu lassen . Andere hier verwendbare mikroporöse Materialien sind dem Fachmann wohlbekannt und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung . Das Belüftungselement kann z . B . im Wesentlichen scheibenförmig ( z . B . als Membran) ausgebildet sein . Eine derartige Be¬ lüftungsscheibe bzw . -Membran kann beispielsweise durch eine ringsherum abdichtende Presspassung in die Belüftungsöffnung eingefügt sein . Alternativ kann das Belüftungselement ring¬ förmig umlaufend mit einem hülsenförmigen Belüftungselement¬ träger verbunden sein, dessen Außenumfang dichtend am Innenumfang der Belüftungsöffnung anliegt . Ein solcher Belüftungselementträger besitzt zum einen den Vorteil, dass damit eine ansonsten bestehende mechanische Belastung des Belüftungsele¬ ments vermieden oder vermindert werden kann . Zum anderen kann über einen solchen Träger eine besser dichtende Anbindung des Belüftungselements am Innenumfang der Belüftungsöffnung realisiert werden, etwa indem dieser Träger aus einem gut dich- tenden Material gebildet wird ( z . B . als Kunststoffhülse bzw . O-Ring) . Zur besseren Abdichtung gegen den Innenumfang der Belüftungsöffnung kann der Träger mit einer oder mehreren am Außenumfang umlaufenden Dichtlippen versehen sein .
Das Belüftungselement kann an seinem Umfang mit dem angrenzenden Material des Trägers verschweißt sein ( z . B . mittels Ultraschallverschweißung, Laserverschweißung, etc . ) . Auch eine Verklebung ist denkbar . Bevorzugt ist das Belüftungsele¬ ment an einer Stirnseite des hülsenförmigen Belüftungsele- mentträgers mit demselben verbunden .
In einer Ausführungsform besitzt die Belüftungsöffnung über deren Länge betrachtet eine variierende Öffnungsfläche, also beispielsweise eine Verjüngung und/oder eine oder mehrere Stufen . Diese Formgestaltung der Belüftungsöffnung ist insbesondere von Vorteil für die Montage bzw . Verpressung des Be¬ lüftungselements bzw . eines Verbunds aus dem Belüftungsele¬ ment und einem Belüftungselementträger . Beispielsweise kann die Belüftungsöffnung als Stufenbohrung ausgebildet sein, insbesondere mit einem vergleichsweise gro¬ ßen Durchmesser auf der dem Piezoaktor abgewandten Seite und einem vergleichsweise kleinen Durchmesser auf der dem Piezoaktor zugewandten Seite der Bohrung . Der Bohrungsbereich mit dem größeren Durchmesser kann dann als Aufnahme für das Belüftungselement (mit oder ohne Träger) dienen, der vorteil¬ haft für die oben bereits erwähnte Verpressung beim Umsprit- zungsvorgang zugänglich ist . Wenn das Belüftungselement bzw . der Belüftungselementträger mit einer radialen Presspassung in die Belüftungsöffnung der Kopfplatte eingesetzt wird, so kann dieser Montageschritt durch Vorsehen einer Einführschräge am betreffenden Ende der Belüftungsöffnung vereinfacht werden .
Eine bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Stellantriebs ergibt sich für den Piezoaktors eines Kraftstoffinjek- tors einer Brennkraftmaschine, bei welcher der Kraftstoffin- jektor und wenigstens eine weitere Komponente einer Kraft¬ stoffeinspritzeinrichtung im Wesentlichen vollständig innerhalb einer Motorblockbaugruppe der Brennkraftmaschine ange¬ ordnet sind . Damit ist insbesondere der Fall gemeint , in wel¬ chem Komponenten der Einspritzeinrichtung innerhalb der Mo- torblockbaugruppe untergebracht sind, die ohne Einschränkung ihrer Funktion auch außerhalb derselben angeordnet werden könnten . Der Begriff "Motorblockbaugruppe" bezeichnet hierbei die Gesamtheit der Motorschmieröle enthaltenden Komponenten, also den "Motorblock" im engeren Sinne und Anbauteile (wie z . B . einen Zylinderkopfdeckel etc . ) , in denen das Schmieröl ge¬ pumpt wird oder schmiert oder ( zurück) geführt wird . Bei einer solchen Motorkonstruktion besteht eine erhöhte Gefahr eines Eintrags von " schädlichen Medien" wie Öl und/oder Kraftstoff in den Innenraum eines Injektorgehäuses bzw . in den Aktorraum. Diese Problematik ergibt sich z . B . insbesondere für Dieselmotoren mit Speichereinspritzsystem ( z . B . "common rail" ) mit innerhalb des Zylinderkopfdeckeis liegenden Ein- spritzkomponenten . Eine ähnliche Problematik, nämlich die Gefahr eines Eintrags von Wasser, ergibt sich auch bei einer außerhalb einer Motorblockbaugruppe angeordneten Einspritz¬ einrichtung, z . B . bei Geländefahrzeugen, deren Motor kurzfristig teilweise oder ganz unter Wasser betrieben werden muss .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei¬ spiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben . Es stellen dar :
Fig . 1 ist eine axial längs Schnittansicht eines Stel¬ lantriebs ,
Fig . 2 ist eine perspektivische Ansicht einiger Kompo- nenten des Stellantriebs , und
Fig . 3 ist eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht eines oberen Endbereichs des Stellan¬ triebs .
Fig . 1 zeigt einen insgesamt mit 10 bezeichneten Stellantrieb zur Betätigung eines (nicht dargestellten) Kraftstoffein- spritzventils , welches zusammen mit dem Stellantrieb einen Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine bildet , bei- spielsweise den Injektor einen Dieseleinspritzsystems .
Der Stellantrieb 10 umfasst einen Piezoaktor 12 , der in einer Aktorgehäuseanordnung eingeschlossen ist , die eine mit Durch- trittsöffnungen 14 (Fig . 2 ) zum Durchtritt von Kontaktstiften 16 des Piezoaktors 12 versehene Kopfplatte 18 aufweist und die obere Begrenzung eines den Piezoaktor 12 beherbergenden Aktorraums bildet .
Die Aktorgehäuseanordnung umfasst des Weiteren einen hülsen- förmigen, in einer Axialrichtung A lang gestreckten Gehäuseabschnitt 20 , an dessen oberen Ende die Kopfplatte 18 einge¬ setzt und zur axialen Fixierung verschweißt ist . Das untere Ende der Aktorgehäuseanordnung wird schließlich von einer in Axialrichtung A bewegbar im Gehäuseabschnitt 20 geführten Bodenplatte 22 gebildet , die gegenüber einer Innenwandung des hülsenförmigen Gehäuseabschnitts 20 mittels einer einge¬ schweißten Membran 24 abgedichtet ist .
Im Betrieb stützt sich der in Axialrichtung A wirkende Piezo¬ aktor 12 mit seinem oberen Ende axial an der Kopfplatte 18 ab, wohingegen das untere Ende des Piezoaktors 12 sich an der Bodenplatte 22 abstützt , die in eine mechanische Wirkverbin- düng mit einem Stellglied des nicht dargestellten Kraftstoff¬ einspritzventils bringbar ist , um das Öffnen und Schließen des Einspritzventils zu bewirken . In Fig . 1 erkennt man fer¬ ner eine Rohrfeder 26 , die zu beiden Enden mit der Kopfplatte 18 bzw . der Bodenplatte 22 verschweißt ist und den darin auf- genommenen Piezoaktor 12 auf Druck vorbelastet .
Neben den in Fig . 2 ersichtlichen Durchtrittsöffnungen 14 für die Kontaktstifte 16 des Piezoaktors 12 ist die Kopfplatte 18 mit einer Belüftungsöffnung 28 versehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Stufenbohrung mit einem großen Bohrungsdurchmesser an der Oberseite und einem kleinen Bohrungsdurchmesser der Unterseite der Kopfplatte 18 ausgeführt ist . Der obere Bereich dieser Belüftungsöffnung 28 bildet einen Aufnahmeräum zur Aufnahme eines Verbunds aus einer ePTFE- Membran 30 und einem Membranträger 32. Die ePTFE-Membran 30 ist an der oberen Stirnseite des aus Kunststoff als O-Ring ausgebildeten Membranträgers 32 aufgeschweißt und als Verbund zusammen mit dem Membranträger 32 von oben in die Belüftungsöffnung 28 eingesetzt . Dies mit einer radialen Presspassung zwischen dem Außenumfang des Membranträgers 32 und dem Innenumfang der Belüftungsöffnung 28. Zur Erleichterung der Monta- ge der ePTFE-Membran 30 ist das obere Ende der Belüftungsöff¬ nung 28 mit einer Einführschräge 34 versehen, die am besten aus Fig . 2 ersichtlich ist .
In Fig . 2 erkennt man ferner in die Durchtrittsöffnung 14 der Kopfplatte 18 eingesetzte Dichtringe 36 zur Abdichtung und elektrischen Isolation der Kontaktstifte 16 gegenüber der aus Metall gebildeten Kopfplatte 18.
Das mikroporöse Material der ePTFE-Membran 30 gestattet einen Druckausgleich bzw . Gasaustausch zwischen dem Aktorraum unterhalb der Kopfplatte 18 und der Installationsumgebung des Stellantriebs 10. Es hat sich herausgestellt , dass durch Vor¬ sehen der Belüftungsöffnung 28 mit dem darin integrierten mikroporösen Material die Lebensdauer bzw . Dauerhaltbarkeit des Piezoaktors 12 beträchtlich verlängert werden kann .
An dieser vorteilhaften Wirkung ändert auch der Umstand nichts , dass das obere Ende der Aktorgehäuseanordnung mit ei¬ ner Kunststoffumspritzung 38 ummantelt ist , da eine solche Kunststoffumspritzung in der Regel keinen absolut gasdichten Einschluss schafft . Vielmehr wird in der Praxis die durch das Belüftungselement 30 geschaffene Belüftungspassage in der Praxis durch mehr oder weniger feine Spalte und Undichtigkei- ten an Übergangsbereichen zwischen dem Kunststoffmaterial und den damit ummantelten Stellantriebskomponenten zur Außenseite dieser Ummantelung 38 hin fortgesetzt .
Vor dem Umspritzungsvorgang wurde bei dem dargestellten Stellantrieb 10 eine so genannte Kontaktbaugruppe 40 am oberen Ende der Aktorgehäuseanordnung aufgesetzt . Diese Kontaktbau¬ gruppe 40 besteht im Wesentlichen aus einem Kunststoffkorpus sowie einer darin eingeformten Leitungsanordnung, die ausge- hend von mit den oberen Enden der Kontaktstifte 16 zu ver¬ schweißenden Schweißlaschen zu Anschlussstiften 42 führt , mittels derer der Stellantrieb 10 bzw . der Kraftstoffinjektor mit einer externen Leitungsanordnung ( z . B . Kabelbaum in einem Kraftfahrzeug) verbunden werden kann . Ein in Fig . 1 rech- ter Abschnitt der Kunststoffumspritzung 38 bildet ein die An¬ schlussstifte 42 umgebendes Steckergehäuse 44.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Verbund aus der ePTFE-Membran 30 und dem Membranträger 32 durch die Kunststoffumspritzung 38 in der Belüftungsöffnung 28 ver- presst . Diese Verpressung gewährleistet eine verstärkte Anla¬ ge des Membranträgers 32 an dem Innenumfang der Belüftungs¬ öffnung 28 und somit eine gute Abdichtung an dieser Grenzflä¬ che . An der Oberseite der Kopfplatte 18 , insbesondere im Be- reich des Belüftungselements 30 liegen Abschnitte des Kunst¬ stoffkorpus der Kontaktbaugruppe 40 auf, auf die während des Umspritzungsvorganges axialer Druck ausgeübt wird, sei es der Druck des Kunststoffmaterials selbst oder ein durch Nieder¬ halter erzeugter Druck . Ein Vorteil der Verwendung eines Nie- derhalters während des Umspritzungsprozesses besteht darin, dass damit ein vergleichsweise hoher Verpressungsdruck ausge¬ übt werden kann, der nach dem Erstarren des Umspritzungsmate- rials dauerhaft verbleibt . Zur einfachen Positionierung der Kontaktbaugruppe 40 vor dem Umspritzungsvorgang ist diese mit einem axialen Vorsprung 46 zum Eingriff in eine axiale Aussparung 48 der Kopfplatte 18 versehen .
Zur Erhöhung der Belüftungseffizienz weist die Kunststoffum- spritzung 38 mehrere von der Außenseite der Kopfplatte 18 bzw . der Außenseite des Belüftungselements 30 zur Außenseite der Kunststoffumspritzung 38 führende Belüftungskanäle auf, von denen in Fig . 1 und Fig . 3 jeweils einer ersichtlich und mit 50 gekennzeichnet ist . Im dargestellten Ausführungsbei¬ spiel sind die Belüftungskanäle 50 teilweise durch nach dem Umspritzungsprozess vorgenommene Bohrungen realisiert . Diese Bohrungen verlaufen hierbei in einer Richtung, die nach Installation des Stellantriebs ein Ablaufen von etwaig einge- drungener Flüssigkeit ( z . B . Motoröl, Wasser etc . ) aus dem Stellantrieb heraus ermöglicht . Dies besitzt den Vorteil, dass die ePTFE-Membran 30 nicht dauerhaft mit solchen flüssi¬ gen Medien benetzt bleibt . Im dargestellten Ausführungsbei¬ spiel sind die Ablaufbohrungen nur in einem dem Steckergehäu- se 44 entgegengesetzten Umfangsbereich des Stellantriebs 10 vorgesehen, der im installierten Zustand des Stellantriebs 10 nach unten geneigt liegt . Hierbei ist es zweckmäßig, die Ab¬ laufbohrungen wie dargestellt etwa orthogonal zur Axialrich¬ tung A vorzunehmen .
Die Integration des Belüftungselements 30 in Form einer mik¬ roporösen Membran auf einem O-Ring in einer zusätzlichen Öffnung der Kopfplatte 18 bedeutet keinen nennenswerten Mehrauf¬ wand bei der Montage des Stellantriebs 10. In einfacher Weise kann die Kopfplatte 18 vor deren Einbau mit dem vorgefertig¬ ten Verbund aus dem Belüftungselement 30 und dem Träger 32 versehen werden .

Claims

Patentansprüche
1. Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzven- tils , umfassend einen Piezoaktor ( 12 ) , der in einer Ak- torgehäuseanordnung eingeschlossen ist , die eine mit
Durchtrittsöffnungen ( 14 ) zum Durchtritt von Kontaktstiften ( 16 ) des Piezoaktors ( 12 ) versehene Kopfplatte ( 18 ) aufweist , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kopfplatte ( 18 ) ferner mit einer Belüftungsöff- nung (28 ) versehen ist , in welcher ein aus mikroporösem Material gebildetes Belüftungselement ( 30 ) angeordnet ist .
2. Stellantrieb nach Anspruch 1 , wobei die Aktorgehäusea- nordnung einen hülsenförmigen, in einer Axialrichtung (A) lang gestreckten Gehäuseabschnitt (20 ) aufweist, in wel¬ chem angeordnet ist :
- die in Axialrichtung (A) festgelegte Kopfplatte ( 18 ) , an welcher sich ein erstes Ende des Piezoaktors ( 12 ) axial abstützt ,
- der in Axialrichtung (A) wirkende Piezoaktor ( 12 ) , und
- eine in Axialrichtung (A) bewegbar geführte Bodenplatte (22 ) , an welcher sich ein zweites Ende des Piezoaktors ( 12 ) axial abstützt und welche in Wirkverbindung mit ei¬ nem Stellglied des Kraftstoffeinspritzventils bringbar ist .
3. Stellantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wo¬ bei ein kopfplattenseitiges Ende der Aktorgehäuseanord¬ nung mit einer Kunststoffumspritzung ( 38 ) ummantelt ist .
4. Stellantrieb nach Anspruch 3 , wobei die Kunststoffum- spritzung ( 38 ) wenigstens einen von der Außenseite der Kopfplatte zur Atmosphäre führenden Belüftungskanal ( 50 ) aufweist .
5. Stellantrieb nach Anspruch 3 oder 4 , wobei die Kunst¬ stoffumspritzung ( 38 ) das Belüftungselement ( 30 ) in der Belüftungsöffnung (28 ) verpresst .
6. Stellantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wo¬ bei das Belüftungselement ( 30 ) aus ePTFE gebildet ist .
7. Stellantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wo- bei das Belüftungselement ( 30 ) im Wesentlichen scheiben¬ förmig ausgebildet und ringförmig umlaufend mit einem hülsenförmigen Belüftungselementträger ( 32 ) verbunden ist , dessen Außenumfang dichtend am Innenumfang der Belüftungsöffnung (28 ) anliegt .
8. Stellantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wo¬ bei die Belüftungsöffnung (28 ) über deren Länge betrachtet eine variierende Öffnungsfläche besitzt .
9. Stellantrieb nach Anspruch 8 , wobei die Belüftungsöffnung (28 ) als Stufenbohrung ausgebildet ist .
10. Stellantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wo¬ bei die Belüftungsöffnung (28 ) mit einer Einführschräge ( 34 ) versehen ist .
PCT/EP2005/056004 2004-12-29 2005-11-16 Stellantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils WO2006072502A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063292A DE102004063292B4 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102004063292.8 2004-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006072502A1 true WO2006072502A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=35819907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/056004 WO2006072502A1 (de) 2004-12-29 2005-11-16 Stellantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004063292B4 (de)
WO (1) WO2006072502A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2003329B1 (de) * 2007-06-14 2010-09-29 Continental Automotive GmbH Elektrischer Verbinder für einen Injektor, Aktuatoreinheit für einen Injektor, Injektor und Verfahren zur Kopplung eines ersten Verbinderelements mit einem zweiten Verbinderelement eines elektrischen Verbinders für einen Injektor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261764A1 (de) * 1986-07-01 1988-03-30 Hewlett-Packard Company Tintenvorratsbehälter mit absorbierendem Schaumstoff für eine Tintenstrahldruckvorrichtung
JPH08153910A (ja) * 1994-11-28 1996-06-11 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 圧電アクチュエータ及びそれを用いた除振装置
DE19858085C1 (de) 1998-12-16 2000-03-30 Siemens Ag Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor
DE19844743C1 (de) 1998-09-29 2000-06-08 Siemens Ag Kontaktzungenträger zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften
DE19940347A1 (de) 1999-08-25 2001-03-01 Siemens Ag Elektrische Verbindungsvorrichtung zum Aufsetzen auf Anschlußstifte eines elektrischen Bausteins
DE10107169A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-12 Siemens Ag Diagnosesystem für Ozon spaltende Katalysatoren und Betriebsverfahren
DE10251225A1 (de) 2002-11-04 2004-05-19 Siemens Ag Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil
EP1628015A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors eines Kraftstoffinjektors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039673B3 (de) * 2004-08-16 2006-04-13 Siemens Ag Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine, Verwendung für einen derartigen Stellantrieb, sowie Kraftstoffinjektoranordnung einer Brennkraftmaschine
DE102004042352B4 (de) * 2004-08-20 2007-08-09 Siemens Ag Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261764A1 (de) * 1986-07-01 1988-03-30 Hewlett-Packard Company Tintenvorratsbehälter mit absorbierendem Schaumstoff für eine Tintenstrahldruckvorrichtung
JPH08153910A (ja) * 1994-11-28 1996-06-11 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 圧電アクチュエータ及びそれを用いた除振装置
DE19844743C1 (de) 1998-09-29 2000-06-08 Siemens Ag Kontaktzungenträger zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften
DE19858085C1 (de) 1998-12-16 2000-03-30 Siemens Ag Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor
DE19940347A1 (de) 1999-08-25 2001-03-01 Siemens Ag Elektrische Verbindungsvorrichtung zum Aufsetzen auf Anschlußstifte eines elektrischen Bausteins
DE10107169A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-12 Siemens Ag Diagnosesystem für Ozon spaltende Katalysatoren und Betriebsverfahren
DE10251225A1 (de) 2002-11-04 2004-05-19 Siemens Ag Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil
EP1628015A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors eines Kraftstoffinjektors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 10 31 October 1996 (1996-10-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004063292B4 (de) 2009-02-12
DE102004063292A1 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0908617A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2440769B1 (de) Einspritzventil mit übertragungseinheit
DE102004042352B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE10333696A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10039424A1 (de) Dosierventil mit einem hydraulischen Übertragungselement
DE10046323B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichssystem
EP2038541B1 (de) Abdichtungsanordnung eines piezoaktors für ein kraftstoffeinspritzventil einer brennkraftmaschine
EP1628015B1 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors eines Kraftstoffinjektors
DE102005042786B4 (de) Kraftstoffinjektor mit hermetisch abgedichtetem Hydrauliksystem
DE102008008111A1 (de) Einspritzventil, Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzventils
WO2006018399A1 (de) Stellantrieb für einen kraftstoffinjektor einer brennkraftmaschine sowie verwendung hierfür
DE102004042353B4 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE102009024595A1 (de) Einspritzventil mit Übertragungseinheit
EP1531258A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2006072502A1 (de) Stellantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils
DE102005001005B4 (de) Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils
WO2005116442A1 (de) Einspritzventil und verfahren zum herstellen eines einspritzventils
EP2539575B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer düsennadel-baugruppe
DE10002720A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2005031152A1 (de) Einspritzventil mit einem hydraulischen ausgleichselement
DE102004059104B4 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors für einen Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zur Montage eines Kraftstoffinjektors
DE10333693B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102004042351A1 (de) Abdichtungsanrordnung eines Piezoaktors für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP1803927B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10333699A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05811046

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1