EP2038541B1 - Abdichtungsanordnung eines piezoaktors für ein kraftstoffeinspritzventil einer brennkraftmaschine - Google Patents

Abdichtungsanordnung eines piezoaktors für ein kraftstoffeinspritzventil einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2038541B1
EP2038541B1 EP07765689A EP07765689A EP2038541B1 EP 2038541 B1 EP2038541 B1 EP 2038541B1 EP 07765689 A EP07765689 A EP 07765689A EP 07765689 A EP07765689 A EP 07765689A EP 2038541 B1 EP2038541 B1 EP 2038541B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
sealing element
arrangement
arrangement according
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07765689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2038541A1 (de
Inventor
Marcus Unruh
Claus Zumstrull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP2038541A1 publication Critical patent/EP2038541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2038541B1 publication Critical patent/EP2038541B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0057Means for avoiding fuel contact with valve actuator, e.g. isolating actuators by using bellows or diaphragms

Definitions

  • the present invention relates to a sealing arrangement according to the preamble of claim 1.
  • a seal is realized by means of an elastomeric sealing disc, from which dome-like protruding from the disk plane sealing element portions sealingly abut peripheral surfaces of terminal pin portions, which protrude from the openings of the patch on the piezoelectric actuator top plate.
  • the contact force for providing the sealing effect is provided by a resilient bias of the material of the elastomeric sealing disc.
  • the sealing arrangement comprises a sealing unit in which individual sealing material sections do not form a contiguous material area but instead form an annularly connected area for axial sealing and two separate areas for radial sealing of the connecting pins.
  • a good sealing between the individual sealing material sections on the one hand and the material of the carrier on the other hand is necessarily required (and problematic) in these embodiments.
  • sealing contact of the sealing element is provided on the peripheral surfaces of the connecting pins within the openings and located within the openings sealing element sections are radially compressed in the openings.
  • the sealing contact of the sealing element both on the peripheral surfaces of the pins and on the head assembly a reliable seal is made possible.
  • the former attachment or sealing is hereinafter also referred to as “radial seal” and the second-named system or seal as “axial seal”.
  • the radial seal is particularly reliable due to the radial compression of the sealing element sections between the pins of the piezoelectric actuator and the openings and can be maintained for longer periods.
  • the sealing element sections are advantageously secured against escaping from the openings by sections of the contact assembly extending axially to just above the sealing element sections or up to the sealing element sections.
  • the sealing element sections are formed as sealing beads.
  • the sealing beads have at least approximately the shape of O-rings. Deviating from this, however, other shapes or Dichtwulstqueritese are possible.
  • the pins in the region of the radial seal and the respective adjacent inner surfaces of the openings have a cylindrical shape, it is to achieve a uniform contact force (both on the pin as well a rotationally symmetrical sealing bead (eg O-ring-like) is preferred on the inner surface of the opening).
  • the Dichtwulste can z. B. each form an end of a projecting into the opening "sealing element dome".
  • z. B. have a cross-section, which tapers starting from the opening edge in the direction of the head assembly, z. B. by conical and / or stepped inner surface areas of the opening.
  • the sealing element can, with regard to an optimal seal on the connecting pins (radial seal) and on the head assembly (axial seal) z.
  • B. be formed of an elastomer.
  • the sealing element of polyurethane, an elastomer of the type "FKM” such. As Viton (trade name), or an elastomer of the type "NBR” etc. may be formed.
  • the sealing element material is particularly well electrically insulating.
  • no special precautions are to be taken against inadequate electrical insulation of the terminal pins in the case where the head assembly electrically conducts.
  • the latter is usually the case since the piezo housing arrangement as a whole and thus also the head arrangement are usually made of metallic materials.
  • the material of the sealing element is not sufficiently electrically isolated, it can be provided that at least in the areas of the system of the sealing element on the head assembly, the sealing element material and / or the head assembly is electrically isolated, for. B. is provided with an insulating layer or an insulating part.
  • a preferred use of the sealing arrangement according to the invention results for the piezoelectric actuator of a fuel injector of an internal combustion engine, in which the fuel injector and at least one further component of a fuel injection device are arranged substantially completely within an engine block assembly of the internal combustion engine.
  • engine block assembly here refers to the entirety of engine lubricating oil-containing components, ie the "engine block” in the strict sense and attachments (such as a cylinder head cover, etc.) in which the lubricating oil is pumped or lubricated or (back) out ,
  • engine block in the strict sense and attachments (such as a cylinder head cover, etc.) in which the lubricating oil is pumped or lubricated or (back) out
  • harmful media such as oil and / or fuel into the interior of an injector housing. This problem arises in particular for common rail diesel engines with lying within the cylinder head cover injection components.
  • the sealing element is formed from a material having a high gas permeability.
  • a silicone material, in particular fluorosilicon material may be selected as the material (eg elastomers of the "LSR" or "FVMQ” type).
  • LSR low-density polystyrene
  • FVMQ fluorosilicon material
  • the latter materials allow even with a comparatively large thickness of the sealing element, a high permeation rate to gaseous substances such. For example, air. This property is advantageous for the durability or service life of the piezoelectric ceramic of the piezoelectric actuator.
  • a compact design of the sealing element results, for example, when the sealing element is formed substantially disc-like overall, however, to achieve the radial seal sealing element portions are provided, extending from the disk plane out in the axial direction extend into the openings (and enclose the pins).
  • the end face of the sealing element facing the head arrangement essentially follows the contour of the head arrangement.
  • the sealing element for example formed in one piece like a disk
  • the sealing element rests circumferentially at least annularly on the circumference of the head arrangement (axial seal).
  • the head arrangement can comprise a head plate in which the openings of the head arrangement are provided for the passage of the connection pins.
  • the piezoelectric actuator is accommodated in an actuator chamber, which is formed by a sleeve-like actuator housing and a top plate and a bottom plate, which are arranged at both ends of this actuator housing.
  • the top plate can in this case be used at one axial end of the actuator housing and welded thereto, whereas in this case the bottom plate is guided axially displaceable in the actuator housing.
  • the piezoelectric actuator may be held under axial pressure bias in an axially elongated tube spring, which is welded to its two ends to the top plate and the bottom plate.
  • the bottom plate may be formed as part of an operative connection to an actuator of a fuel injection valve operative connection. In this area, the sealing of the actuator chamber can be done in a conventional manner by a welded between the inner wall of the actuator housing and the bottom plate membrane.
  • the sealing element for example, at least in an annular surrounding the terminal pins area be pressed axially towards the head assembly, z. B. against the axial end of the actuator housing mentioned above.
  • Such compression in the region of the axial seal can be achieved, for example, by exerting axial pressure from the z. B. arranged at one end of an injector arranged contact assembly for electrical connection of the injector.
  • the contact assembly presses the sealing element at least in sections against the head assembly. These thus effectively clamped between the contact assembly and the head assembly sealing element portions can then accomplish the Axialabdichtung.
  • the pressing of the sealing element against the head assembly takes place in a particularly well-defined manner, if the contact assembly is provided for this purpose with one or more projections facing the sealing element, which lead to the desired compression of the corresponding sealing element sections during assembly of the fuel injector.
  • the contact assembly bears substantially over the entire surface of the sealing element and thus exerts particularly uniform axial pressure on the sealing element.
  • An axial pressure in particular also in the region of the sealing material sections provided for radial sealing, can advantageously improve this radial seal.
  • the attached to the head assembly contact assembly for electrical connection the pins to a connector secures the sealing portions against exiting the openings.
  • a simple assembly of the contact assembly in which the above-described compression of the sealing element can be ensured, results when the contact assembly encompasses a peripheral region of the head assembly and is held at this peripheral region by a positive connection.
  • This form-locking connection can be provided in particular as a latching connection in such a way that it is latched to the head assembly by pressing the contact assembly.
  • the locking connection can z. B. extending annularly on the circumference or be provided by a plurality of distributed over the circumference, separate latching areas.
  • a particularly durable and sealed Axialabdichtung results when the locking connection is subsequently fixed in a final plastic extrusion. The shrinkage of the plastic material increases the contact pressure and thus the clamping force of the sealing element.
  • an insulating disc provided with openings for the passage of the connection pins of electrically insulating material is arranged between the sealing element and the head arrangement.
  • the advantageous Aktorraumvolumen can already be increased by the presence of such an insulating, by more or less large gap between such insulating and adjacent components such.
  • B. top plate and sealing element can be provided. Such gaps are often inevitable in practice.
  • the insulating disk can also have further cavities creating recesses. Such recesses may also be suitably provided for promoting gas exchange between the axially opposite sides of the insulating washer. If, in addition, cavities are present or provided above or below the insulating washer, recesses passing through the insulating washer create a larger coherent cavity space, which has an advantageous effect on the durability of the piezoactuator.
  • this z. B. with at least one passage opening (eg., Bore) are provided.
  • the insulating can be particularly economical z. B. made of plastic as an injection molded part. With such an insulating disc results in an increased freedom in the choice of material for the sealing element, since the electric current is forced to take a "detour", depending on the geometric design of the insulating.
  • Fig. 1 1 illustrates an exemplary embodiment of a sealing arrangement of a piezoelectric actuator 12 in a piezoelectric drive, designated as a whole by 10.
  • Fig. 2 shows the piezo drive 10, which is provided for actuating the injection valve of a fuel injector of an internal combustion engine (eg diesel injector of a "common rail" injection system).
  • a fuel injector of an internal combustion engine eg diesel injector of a "common rail" injection system.
  • the illustrated piezoelectric drive 10 forms together with a in Fig. 1 arranged below the piezoelectric actuator 10, but not shown in the figure injector the fuel injector.
  • Fig. 1 in which, for the sake of simplicity of illustration, only one (left) half of the axial section (axial direction A) is shown, one of two protruding from the piezoelectric actuator 12 pins 14 and a patch on the piezoelectric actuator head assembly, which in the illustrated embodiment of a metallic Head plate 16 and a sleeve-like actuator housing 18 and is provided with openings 20 for the passage of the connecting pins 14.
  • the piezo drive 10 comprises the piezoactuator 12, which is essentially formed from a piezoelectric element stack and elongated in the axial direction A, the axial extent of which can be changed in a controlled manner after application of a control voltage via the metallic connection pins 14.
  • the contact assembly 22 is constructed as a so-called contact tongue carrier, to its basic structure by way of example to the DE 198 44 743 C1 is referenced.
  • the connecting pins 14 of the piezoactuator 12 pass upwardly through the openings 20 of the head plate 16 in the form of axial bores, so that connecting pin sections project axially out of the openings 20.
  • Upper ends of the terminal pins 14 are welded to metallic welding tabs 26, which in turn are integrally connected to the contact tongues of the contact assembly 22.
  • a tube spring 28 is arranged, in which the piezoelectric actuator 12 is held under axial pressure bias.
  • the tube spring 28 is welded at its lower end (not shown) with an axially movable in the actuator housing 18 guided bottom plate, whereas the opposite, upper end of the tube spring 28 is welded to the periphery of the top plate 16.
  • the sealing of the actuator space located under the top plate 16 relative to the region of the contact assembly 22, or equivalently, the sealing of the upper end of the sleeve-shaped actuator housing 18 is accomplished by the sealing arrangement described in more detail below.
  • the axial seal is provided annularly circumferentially at the upper end of the actuator housing 18.
  • the actuator housing 18 has an annular groove, in which a peripheral edge of the sealing washer 30 sealingly engages.
  • the radial seal provided between the sealing disk 30 and the connecting pins 14 is likewise realized by the elastomer sealing disk 30, which engages in compression-sealing manner on the contact bushings (openings 20).
  • the sealing disc 30 In the region of the passage of the connecting pins 14, the sealing disc 30 axially dome-like in the openings 20 projecting sealing disc sections whose in Fig. 1 lower ends are formed as O-ring-like sealing beads 32.
  • the sealing engagement of the sealing washer 30 on the peripheral surfaces of the connecting pins 14 is provided within the openings 20, wherein the sealing beads 32 located within the openings 20 are radially compressed in the openings 20. At this point, the elastomer is therefore not stretched, but pressed between the pins 14 and the top plate bore.
  • the radial seal is thus based on a predetermined by the geometry in this area pressure load of the elastomeric material in the region of the sealing beads 32.
  • the sealing effect can be ensured with a comparatively large contact force reliable and stable over longer periods of time.
  • the Axialabdichtung is accomplished particularly reliable in the illustrated embodiment by an axial compression of the sealing washer 30 toward the head assembly 16, 18.
  • the plastic material of the contact assembly 22 presses with its underside on the outer circumference of the sealing disc 30 so that it is pressed circumferentially against the end face of the actuator housing 18. Also at this point can thus be ensured due to the elasticity of the sealing material used permanently a sealing effect.
  • the contact assembly 22 engages around a peripheral region of the actuator housing 18 and is held after being pressed by a latching connection 34 provided in this area.
  • a circumferential latching can be provided or distributed by individual notches over the circumference.
  • a safeguard against slipping out of the sealing beads 32 from the openings 20 is achieved by a corresponding geometric design of the plastic body of the contact assembly 22 (above the elastomer sealing disk 30).
  • portions of the plastic material of the contact assembly 22 extend axially to just above the sealing beads 32, which are thus secured against leakage from the openings 20.
  • a contact of these sections of the contact assembly 22 to the sealing beads 32 or even an axial compression of these sealing beads 32 is possible, but not provided in the illustrated embodiment.
  • the elastomeric material of the sealing disc 30 is selected with regard to the best possible liquid sealing, but also has a high gas permeability. Thus, a large permeation rate of "volatiles" can be achieved or promoted from the actuator space and from the oxygen into the actuator space.
  • a ventilation hole 37 is provided through the top plate 16 in the illustrated embodiment.
  • the sealing disc material also has the lowest possible electrical conductivity in order to insulate the connection pins 14 from the head arrangement 16, 18 and thus also against each other.
  • An insulating washer 38 is interposed between the elastomeric sealing washer 30 and the metallic top plate 16. This provided with ventilation holes 40 insulating 38 advantageously causes an improvement in the gas flow rate of the seal assembly.
  • the sealing washer 30 When mounting the piezo drive 10, the sealing washer 30 is placed on the protruding from the openings 20 portions of the connecting pins 14, wherein the sealing beads 32 are pressed from above into the openings 20 and thus radially compressed there. Then, by pressing and locking the contact assembly 22, the compression of the sealing washer 30 at the peripheral edge and the securing of the sealing beads 32 accomplished. Finally, a final coating of the upper end of the piezo drive 10 takes place. Finally, a coating of the upper end of the piezo drive 10 takes place. This jacket is provided as a plastic injection 42 and a plastic cover 44 placed thereon.
  • Breakthroughs in the plastic material of the contact assembly 22 ensure that a large part of the contact assembly 22 facing end face of the sealing washer 30 is exposed to a space below the plastic cover 44, so that this end face of the sealing washer 30 can be ventilated particularly efficient.
  • at least one gas exchange opening 46 is provided in the outer plastic sheath 42, 44.
  • the plastic cover 44 is in the illustrated embodiment with the previously applied encapsulation 42 z. B. by a welding (eg., Laser welding) connected.
  • a welding eg., Laser welding
  • This two-part embodiment of the upper region of a housing arrangement has the advantage that the gas exchange opening 46 can be formed in a particularly simple manner as the remaining gap between these two enclosure components.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdichtungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der DE 10 2004 042 353 A1 bekannt. Bei der bekannten Abdichtungsanordnung ist eine Abdichtung mittels einer Elastomerdichtscheibe realisiert, von welcher domartig von der Scheibenebene empor ragende Dichtelementabschnitte dichtend an Umfangsflächen von Anschlussstiftabschnitten anliegen, welche aus den Öffnungen der auf dem Piezoaktor aufgesetzten Kopfplatte hervorstehen. Bevorzugt wird die Anlagekraft zur Bereitstellung der Dichtwirkung hierbei durch eine elastische Vorspannung des Materials der Elastomerdichtscheibe bereitgestellt.
  • Nachteilig ist an der bekannten Abdichtungsanordnung die durch die Materialeigenschaften des Dichtelements begrenzte Anlagekraft und somit Dichtwirkung. Des weiteren besteht die Gefahr, dass diese Anlagekraft aufgrund einer Relaxation des Materials im Laufe der Zeit nachlässt. Schließlich kann es unter Umständen einen Nachteil darstellen, dass die Abdichtungsanordnung Bauraum auf der dem Piezoaktor entgegengesetzten Seite der Kopfanordnung beansprucht.
  • Aus der EP 1 628 015 A1 sind verschiedene Ausführungsformen einer Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors eines Kraftstoffinjektors bekannt. Eine dort mit Bezug auf die Fig. 1 und 8 beschriebene Ausführungsform erfüllt die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und entspricht in Aufbau und Funktion im Wesentlichen der oben bereits erläuterten Abdichtungsanordnung gemäß der DE 10 2004 042 353 A1 . Dementsprechend ergeben sich dieselben, oben bereits erläuterten Nachteile. Bei anderen in der EP 1 628 015 A1 beschriebenen Ausführungsformen (z. B. gemäß dortiger Fig. 6) umfasst die Abdichtungsanordnung eine Abdichteinheit, bei welcher einzelne Dichtmaterialabschnitte keinen zusammenhängenden Materialbereich sondern einen ringförmig zusammenhängenden Bereich zur Axialabdichtung und zwei davon separate Bereiche zur Radialabdichtung der Anschlussstifte bilden. Abgesehen von dem fertigungstechnischen Aufwand zur Ausbildung mehrerer separater Dichtmaterialabschnitte an einem gemeinsamen Träger ist bei diesen Ausführungsformen zwingend eine gute Abdichtung zwischen den einzelnen Dichtmaterialabschnitten einerseits und dem Material des Trägers andererseits erforderlich (und problematisch).
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abdichtungsanordnung der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, dass eine zuverlässige Abdichtung, insbesondere auch für längere Zeiten, sichergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Abdichtungsanordnung nach Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Abdichtungsanordnung ist vorgesehen, dass die dichtende Anlage des Dichtelements an den Umfangsflächen der Anschlussstifte innerhalb der Öffnungen vorgesehen ist und innerhalb der Öffnungen befindliche Dichtelementabschnitte in den Öffnungen radial verpresst sind.
  • Durch die dichtende Anlage des Dichtelements sowohl an den Umfangsflächen der Anschlussstifte als auch an der Kopfanordnung wird eine zuverlässige Abdichtung ermöglicht. Die erstere Anlage bzw. Abdichtung wird nachfolgend auch als "Radialabdichtung" und die zweitgenannte Anlage bzw. Abdichtung auch als "Axialabdichtung" bezeichnet.
  • Gemäß der Erfindung ist die Radialabdichtung aufgrund der radialen Verpressung der Dichtelementabschnitte zwischen den Anschlussstiften des Piezoaktors und den Öffnungen besonders zuverlässig und kann auch über längere Zeiträume aufrechterhalten werden. Außerdem sind die Dichtelementabschnitte vorteilhaft durch sich axial bis knapp überhalb der Dichtelementabschnitte oder bis zu den Dichtelementabschnitten erstreckende Abschnitte der Kontaktbaugruppe gegen einen Austritt aus den Öffnungen gesichert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Dichtelementabschnitte als Dichtwulste ausgebildet. Durch diese Maßnahme kann die der Radialabdichtung dienende Anlagekraft in räumlich gut definierter Weise vorgesehen werden. Darüber hinaus verbessert dies tendenziell die Langzeitstabilität der Abdichtung noch weiter.
  • Für die Formgestaltung der Dichtwulste ergeben sich vielfältige Möglichkeiten. In einer Ausführungsform ist z. B. vorgesehen, dass die Dichtwulste wenigstens annähernd die Form von O-Ringen aufweisen. Abweichend davon sind jedoch auch andere Formgebungen bzw. Dichtwulstquerschnitte möglich. Insbesondere wenn die Anschlussstifte im Bereich der Radialabdichtung sowie die jeweils benachbarten Innenflächen der Öffnungen eine zylindrische Gestalt besitzen, so ist zur Erzielung einer gleichmäßigen Anlagekraft (sowohl am Anschlussstift als auch an der Innenfläche der Öffnung) ein rotationssymmetrischer Dichtwulst (z. B. O-Ring-artig) bevorzugt. Die Dichtwulste können z. B. jeweils ein Ende eines in die Öffnung hineinragenden "Dichtelementdoms" bilden. Der Bereich der Öffnung, in welchem ein solcher Dichtelementabschnitt (Dom) hineinragt, kann z. B. einen Querschnitt aufweisen, der sich ausgehend vom Öffnungsrand in Richtung in die Kopfanordnung hinein verjüngt, z. B. durch konische und/oder abgestufte Innenflächenbereiche der Öffnung.
  • Das Dichtelement kann im Hinblick auf eine optimale Abdichtung an den Anschlussstiften (Radialabdichtung) sowie an der Kopfanordnung (Axialabdichtung) z. B. aus einem Elastomer gebildet sein. Beispielsweise kann das Dichtelement aus Polyurethan, einem Elastomer des Typs "FKM" wie z. B. Viton (Handelsname), oder einem Elastomer des Typs "NBR" etc. gebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dichtelementmaterial besonders gut elektrisch isolierend. Durch Wahl eines solchen Dichtelementmaterials sind keine besonderen Vorkehrungen gegen eine unzureichende elektrische Isolierung der Anschlussstifte in dem Fall zu treffen, in welchem die Kopfanordnung elektrisch leitet. Letzteres ist in der Regel der Fall, da die Piezogehäuseanordnung insgesamt und somit auch die Kopfanordnung üblicherweise aus metallischen Werkstoffen hergestellt werden. Für den Fall, dass bei einer elektrisch leitenden Kopfanordnung das Material des Dichtelements nicht ausreichend elektrisch isoliert, kann vorgesehen sein, dass zumindest in den Bereichen der Anlage des Dichtelements an der Kopfanordnung das Dichtelementmaterial und/oder die Kopfanordnung elektrisch isoliert ist, z. B. mit einer Isolationsschicht bzw. einem Isolationsteil versehen ist.
  • Eine bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Abdichtungsanordnung ergibt sich für den Piezoaktor eines Kraftstoffinjektors einer Brennkraftmaschine, bei welcher der Kraftstoffinjektor und wenigstens eine weitere Komponente einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung im Wesentlichen vollständig innerhalb einer Motorblockbaugruppe der Brennkraftmaschine angeordnet sind. Damit ist insbesondere der Fall gemeint, in welchem Komponenten der Einspritzeinrichtung innerhalb der Motorblockbaugruppe untergebracht sind, die ohne Einschränkung ihrer Funktion auch außerhalb derselben angeordnet werden könnten. Der Begriff "Motorblockbaugruppe" bezeichnet hierbei die Gesamtheit der Motorschmieröl enthaltenden Komponenten, also den "Motorblock" im engeren Sinne und Anbauteile (wie z. B. einen Zylinderkopfdeckel etc.), in denen das Schmieröl gepumpt wird oder schmiert oder (zurück)geführt wird. Bei einer solchen Motorkonstruktion besteht eine erhöhte Gefahr eines Eintrags von schädlichen Medien wie Öl und/oder Kraftstoff in den Innenraum eines Injektorgehäuses. Diese Problematik ergibt sich insbesondere für Common-Rail-Dieselmotoren mit innerhalb des Zylinderkopfdeckels liegenden Einspritzkomponenten.
  • Wie dies z. B. in der eingangs erwähnten DE 10 2004 042 353 A1 erläutert ist, hat es sich herausgestellt, dass die Anordnung eines piezokeramischen Bauteils wie des hier interessierenden Piezoaktors in einer "möglichst gasdichten" Piezogehäuseanordnung in einer schädliche Medien aufweisenden Installationsumgebung die Lebensdauer des Bauteils in der Praxis nicht verlängert sondern tendenziell sogar eher verkürzt. Demzufolge kann durch eine gewisse "Gasdurchlässigkeit" im Bereich der Abdichtungsanordnung eine erhebliche Verlängerung der Haltbarkeit bzw. Lebensdauer des Piezoaktors erzielt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist daher vorgesehen, dass das Dichtelement aus einem Material mit einer hohen Gaspermeabilität gebildet ist. Insbesondere kann als Material ein Silikonwerkstoff, insbesondere Fluorsilikonwerkstoff gewählt werden (z. B. Elastomere des Typs "LSR" oder "FVMQ"). Letztere Werkstoffe ermöglichen auch bei einer vergleichsweise großen Dicke des Dichtelements eine hohe Permeationsrate gegenüber gasförmigen Stoffen wie z. B. Luft. Diese Eigenschaft ist vorteilhaft für die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer der piezoelektrischen Keramik des Piezoaktors.
  • Insbesondere für die oben erwähnte Motorkonstruktion mit einer im Wesentlichen vollständig innerhalb einer Motorblockbaugruppe untergebrachten Einspritzanlage hat es sich hinsichtlich der Haltbarkeit bzw. Lebensdauer des Piezoaktors als vorteilhaft herausgestellt, wenn innerhalb des abgeschlossenen Aktorraums Kavitäten vorhanden sind. Bei der erfindungsgemäßen Abdichtungsanordnung können solche Kavitäten innerhalb des abgedichteten Aktorraums besonders einfach bereitgestellt oder vergrößert werden. Bei der erfindungsgemäßen Abdichtungsanordnung können vorteilhaft z. B. beträchtliche Anteile des von den Öffnungen der Kopfanordnung umgrenzten Volumens zusätzliche Kavitäten schaffen.
  • Eine kompakte Gestaltung des Dichtelements ergibt sich beispielsweise dann, wenn das Dichtelement insgesamt im Wesentlichen scheibenartig ausgebildet ist, wobei jedoch zur Erzielung der Radialabdichtung Dichtelementabschnitte vorgesehen sind, die sich aus der Scheibenebene heraus in axialer Richtung in die Öffnungen hinein erstrecken (und die Anschlussstifte umschließen).
  • In einer besonders kompakten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die der Kopfanordnung zugewandte Stirnseite des Dichtelements im Wesentlichen der Kontur der Kopfanordnung folgt. Bevorzugt liegt das (z. B. einteilig scheibenartig ausgebildete) Dichtelement wenigstens ringförmig am Umfang der Kopfanordnung umlaufend dichtend an (Axialabdichtung).
  • In an sich bekannter Weise kann die Kopfanordnung eine Kopfplatte umfassen, in welcher die Öffnungen der Kopfanordnung zum Durchtritt der Anschlussstifte vorgesehen sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Piezoaktor in einem Aktorraum untergebracht, der von einem hülsenartigen Aktorgehäuse sowie einer Kopfplatte und einer Bodenplatte gebildet ist, die zu beiden Enden dieses Aktorgehäuses angeordnet sind. Die Kopfplatte kann hierbei an einem axialen Ende des Aktorgehäuses eingesetzt und mit diesem verschweißt sein, wohingegen in diesem Fall die Bodenplatte axial verschiebbar im Aktorgehäuse geführt ist. Innerhalb eines solchen Aktorraums kann der Piezoaktor unter axialer Druckvorspannung in einer axial langgestreckten Rohrfeder gehalten sein, die zu ihren beiden Enden mit der Kopfplatte und der Bodenplatte verschweißt ist. Die Bodenplatte kann als Teil einer zu einem Betätigungsglied eines Kraftstoffeinspritzventils hin wirkenden Wirkverbindung ausgebildet sein. In diesem Bereich kann die Abdichtung des Aktorraums in an sich bekannter Weise durch eine zwischen der Innenwandung des Aktorgehäuses und der Bodenplatte eingeschweißten Membran erfolgen.
  • Um eine zuverlässige Axialabdichtung sicherzustellen, kann das Dichtelement beispielsweise wenigstens in einem ringförmig die Anschlussstifte umgebenden Bereich axial zur Kopfanordnung hin verpresst sein, z. B. gegen das axiale Ende des oben erwähnten Aktorgehäuses.
  • Eine solche Verpressung im Bereich der Axialabdichtung kann beispielsweise durch Ausübung axialen Drucks von der z. B. an einem Ende eines Injektorgehäuses angeordneten Kontaktbaugruppe zum elektrischen Anschluss des Injektors vorgesehen sein. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kontaktbaugruppe das Dichtelement wenigstens abschnittsweise gegen die Kopfanordnung presst. Diese somit gewissermaßen zwischen der Kontaktbaugruppe und der Kopfanordnung eingeklemmten Dichtelementabschnitte können dann die Axialabdichtung bewerkstelligen. Das Anpressen des Dichtelements gegen die Kopfanordnung erfolgt in besonders gut definierter Weise, wenn die Kontaktbaugruppe hierfür mit einem oder mehreren dem Dichtelement zugewandten Vorsprüngen versehen ist, die bei der Montage des Kraftstoffinjektors zu der gewünschten Verpressung der entsprechenden Dichtelementabschnitte führen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kontaktbaugruppe im Wesentlichen vollflächig am Dichtelement anliegt und somit besonders gleichmäßig axialen Druck auf das Dichtelement ausübt. Ein axialer Druck insbesondere auch im Bereich der zur Radialabdichtung vorgesehenen Dichtmaterialabschnitte kann hierbei vorteilhaft diese Radialabdichtung verbessern.
  • Jedenfalls ist vorgesehen, dass die an der Kopfanordnung aufgesetzte Kontaktbaugruppe zur elektrischen Weiterverbindung der Anschlussstifte zu einem Steckverbinder die dichtenden Abschnitte gegen einen Austritt aus den Öffnungen sichert.
  • Eine einfache Montage der Kontaktbaugruppe, bei welcher die oben erläuterte Verpressung des Dichtelements gewährleistet werden kann, ergibt sich, wenn die Kontaktbaugruppe einen Umfangsbereich der Kopfanordnung umgreift und an diesem Umfangsbereich durch eine Formschlussverbindung gehalten ist. Diese Formschlussverbindung kann insbesondere als Rastverbindung derart vorgesehen sein, dass durch das Aufdrücken der Kontaktbaugruppe deren Verrastung mit der Kopfanordnung erfolgt. Die Rastverbindung kann z. B. ringförmig am Umfang verlaufend oder auch durch eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten, separaten Rastbereichen vorgesehen sein. Eine besonders dauerhafte und dichte Axialabdichtung ergibt sich, wenn die Rastverbindung nachträglich in einer finalen Kunststoffumspritzung fixiert wird. Die Schrumpfung des Kunststoffmaterials erhöht die Anpresskraft und damit die Klemmkraft des Dichtelements.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine mit Öffnungen zum Durchtritt der Anschlussstifte versehene Isolierscheibe aus elektrisch isolierendem Material zwischen dem Dichtelement und der Kopfanordnung angeordnet ist.
  • Das vorteilhafte Aktorraumvolumen kann bereits durch das Vorhandensein einer solchen Isolierscheibe vergrößert werden, indem mehr oder weniger große Spalte zwischen einer solchen Isolierscheibe und angrenzenden Bauteilen, wie z. B. Kopfplatte und Dichtelement, vorgesehen werden. Solche Spalte ergeben sich in der Praxis oftmals zwangsläufig.
  • Die Isolierscheibe kann ferner weitere Kavitäten schaffende Aussparungen aufweisen. Solche Aussparungen können auch zur Förderung eines Gasaustausches zwischen den axial einander entgegengesetzten Seiten der Isolierscheibe geeignet vorgesehen werden. Wenn zusätzlich über oder unter der Isolierscheibe Kavitäten vorhanden sind oder bereitgestellt werden, so schaffen durch die Isolierscheibe hindurchgehende Aussparungen einen größeren zusammenhängenden Kavitätsraum, der sich vorteilhaft auf die Haltbarkeit des Piezoaktors auswirkt. Zur Gewährleistung einer Belüftung durch die Kopfanordnung kann diese z. B. mit wenigstens einer Durchgangsöffnung (z. B. Bohrung) vorgesehen werden. Die Isolierscheibe lässt sich besonders wirtschaftlich z. B. aus Kunststoff als Spritzgussteil herstellen. Mit einer solchen Isolierscheibe ergibt sich eine vergrößerte Freiheit bei der Wahl des Materials für das Dichtelement, da der elektrische Strom gezwungen wird, einen "Umweg", je nach geometrischer Gestaltung der Isolierscheibe, zu nehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
  • Fig. 1
    ist eine Detaildarstellung aus einem Axiallängs- schnitt eines Piezoantriebs für ein Kraftstoff- einspritzventil,
    Fig. 2
    ist eine perspektivische Ansicht des Piezoan- triebs.
  • Fig. 1 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors 12 in einem insgesamt mit 10 bezeichneten Piezoantrieb.
  • Fig. 2 zeigt den Piezoantrieb 10, der zur Betätigung des Einspritzventils eines Kraftstoffinjektors einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist (z. B. Dieselinjektor eines "Common-Rail"-Einspritzsystems). Im installierten Zustand bildet der dargestellte Piezoantrieb 10 zusammen mit einem in Fig. 1 unter dem Piezoantrieb 10 angeordneten, jedoch in der Figur nicht dargestellten Einspritzventil den Kraftstoffinjektor.
  • Hinsichtlich des prinzipiellen Aufbaus des Kraftstoffinjektors sei lediglich beispielhaft auf bekannte Konstruktionen verwiesen, wie sie z. B. in der DE 199 56 256 B4 , der DE 100 07 175 A1 und der DE 10 2004 042 353 A1 beschrieben sind.
  • Zurückkommend auf Fig. 1, in welcher der Einfachheit der Darstellung halber lediglich eine (linke) Hälfte des Axialschnitts (Axialrichtung A) dargestellt ist, erkennt man einen von zwei aus dem Piezoaktor 12 hervorstehenden Anschlussstiften 14 und eine auf dem Piezoaktor aufgesetzte Kopfanordnung, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer metallischen Kopfplatte 16 und einem hülsenartigen Aktorgehäuse 18 besteht und mit Öffnungen 20 zum Durchtritt der Anschlussstifte 14 versehen ist.
  • In an sich bekannter Weise umfasst der Piezoantrieb 10 den im wesentlichen aus einem Piezoelementstapel gebildeten, in Axialrichtung A langgestreckten Piezoaktor 12, dessen axiale Ausdehnung in gesteuerter Weise nach Anlegen einer Steuerspannung über die metallischen Anschlussstifte 14 verändert werden kann.
  • Zum elektrischen Anschluss des Kraftstoffinjektors ist derselbe an seinem in Fig. 1 oberen Endbereich mit einer als Kunststoff-Formteil ausgebildeten Kontaktbaugruppe 22 versehen, von welcher eingeformte Kontaktzungen seitlich abstehen und die elektrischen Kontakte eines Steckverbinders 24 (Fig. 2) zur elektrischen Weiterverbindung bilden. Die Kontaktbaugruppe 22 ist als sogenannter Kontaktzungenträger aufgebaut, zu dessen prinzipiellem Aufbau beispielhaft auf die DE 198 44 743 C1 verwiesen wird.
  • Die Anschlussstifte 14 des Piezoaktors 12 treten durch die in Form von axialen Bohrungen ausgebildeten Öffnungen 20 der Kopfplatte 16 nach oben hindurch, so dass Anschlussstiftabschnitte axial aus den Öffnungen 20 hervorstehen. Die in Fig. 1 oberen Enden der Anschlussstifte 14 sind mit metallischen Schweißlaschen 26 verschweißt, welche wiederum einstückig mit den Kontaktzungen der Kontaktbaugruppe 22 verbunden sind.
  • In dem hülsenförmigen Aktorgehäuse 18 ist eine Rohrfeder 28 angeordnet, in welcher der Piezoaktor 12 unter axialer Druckvorspannung gehalten ist. Zu diesem Zweck ist die Rohrfeder 28 an ihrem unteren Ende (nicht dargestellt) mit einer axial bewegbar im Aktorgehäuse 18 geführten Bodenplatte verschweißt, wohingegen das entgegengesetzte, obere Ende der Rohrfeder 28 am Umfang der Kopfplatte 16 verschweißt ist.
  • Die Abdichtung des unter der Kopfplatte 16 befindlichen Aktorraums gegenüber dem Bereich der Kontaktbaugruppe 22, oder gleichbedeutend, die Abdichtung des oberen Endes des hülsenförmigen Aktorgehäuses 18 ist durch die nachfolgend näher beschriebene Abdichtungsanordnung bewerkstelligt.
  • Auf der Kopfanordnung 16, 18 ist eine aus einem flüssigkeitsdichtenden Elastomer gebildete Dichtscheibe 30 aufgesetzt, die einerseits ("Radialabdichtung") an Umfangsflächen der Anschlussstifte 14 und andererseits ("Axialabdichtung") an der aus der Kopfplatte 16 und dem oberen Ende des hülsenförmigen Aktorgehäuses 18 gebildeten Kopfanordnung dichtend anliegt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Axialabdichtung ringförmig umlaufend am oberen Ende des Aktorgehäuses 18 vorgesehen. In diesem Bereich besitzt das Aktorgehäuse 18 eine Ringnut, in welche ein Umfangsrand der Dichtscheibe 30 dichtend eingreift.
  • Die zwischen der Dichtscheibe 30 und den Anschlussstiften 14 vorgesehene Radialabdichtung ist ebenfalls durch die Elastomerdichtscheibe 30 realisiert, die an den Kontaktdurchführungen (Öffnungen 20) kompressionsdichtend eingreift.
  • Im Bereich des Durchtritts der Anschlussstifte 14 besitzt die Dichtscheibe 30 axial domartig in die Öffnungen 20 hineinragende Dichtscheibenabschnitte, deren in Fig. 1 untere Enden als O-Ring-artige Dichtwulste 32 ausgebildet sind. Die dichtende Anlage der Dichtscheibe 30 an den Umfangsflächen der Anschlussstifte 14 ist innerhalb der Öffnungen 20 vorgesehen, wobei die innerhalb der Öffnungen 20 befindlichen Dichtwulste 32 in den Öffnungen 20 radial verpresst sind. An dieser Stelle wird das Elastomer also nicht gedehnt, sondern zwischen den Anschlussstiften 14 und der Kopfplattenbohrung verpresst.
  • Die Radialabdichtung beruht somit auf einer durch die Geometrie in diesem Bereich vorgegebene Druckbelastung des Elastomermaterials im Bereich der Dichtwulste 32. Die Dichtwirkung kann so mit vergleichsweise großer Anlagekraft zuverlässig und über größere Zeiträume stabil gewährleistet werden.
  • Es kann eine höhere Dichtkraft an den Stellen der Radialabdichtungen gewählt werden, als wenn nur eine elastische Dehnung eines Dichtmaterials zur Erzeugung einer Dichtkraft ausgenutzt würde. Eine Zugrelaxation des Elastomers nimmt keinen negativen Langzeiteinfluss mehr auf die Dichtungswirkung. Die für die Langzeitdichtung entscheidende Kenngröße ist bei dieser Gestaltung der Druckverformungsrest, der gemäß durchgeführter Untersuchungen für viele vorteilhaft einzusetzende Werkstoffe tendenziell günstiger ausfällt. Es ergibt sich eine über die Lebensdauer des Bauteils erheblich verbesserte Abdichtung an den Anschlussstiften.
  • Die Axialabdichtung ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Axialverpressung der Dichtscheibe 30 hin zur Kopfanordnung 16, 18 besonders zuverlässig bewerkstelligt. Hierzu drückt das Kunststoffmaterial der Kontaktbaugruppe 22 mit seiner Unterseite auf den äußeren Umfang der Dichtscheibe 30, so dass diese umlaufend gegen die Stirnseite des Aktorgehäuses 18 gepresst wird. Auch an dieser Stelle kann somit aufgrund der Elastizität des verwendeten Dichtmaterials dauerhaft eine Abdichtwirkung gewährleistet werden.
  • Die Kontaktbaugruppe 22 umgreift einen Umfangsbereich des Aktorgehäuses 18 und wird nach dem Aufdrücken durch eine in diesem Bereich vorgesehene Rastverbindung 34 gehalten. Hierbei kann eine umlaufende Verrastung vorgesehen sein oder durch einzelne Rasten über den Umfang verteilt.
  • Bei der Radialabdichtung wird in der dargestellten Ausführungsform eine Sicherung gegen ein Herausrutschen der Dichtwulste 32 aus den Öffnungen 20 durch eine entsprechende geometrische Gestaltung des Kunststoffkörpers der Kontaktbaugruppe 22 (oberhalb der Elastomerdichtscheibe 30) bewerkstelligt. Hierzu-erstrecken sich Abschnitte des Kunststoffmaterials der Kontaktbaugruppe 22 axial bis knapp überhalb der Dichtwulste 32, die somit gegen einen Austritt aus den Öffnungen 20 gesichert sind. Eine Anlage dieser Abschnitte der Kontaktbaugruppe 22 an den Dichtwulsten 32 oder sogar eine axiale Pressung dieser Dichtwulste 32 ist möglich, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jedoch nicht vorgesehen.
  • Axial unterhalb der Radialabdichtung ist in den Öffnungen 20 eine Isolierhülse 36, die Anschlussstifte 14 umgebend, eingesetzt, welche zur elektrischen Isolation der Anschlussstifte 14 gegenüber der Kopfplatte 16 dient. Insbesondere bei einer vergleichsweise dünnen Kopfplatte könnten solche Isolierhülsen auch weggelassen werden.
  • Das Elastomermaterial der Dichtscheibe 30 ist hinsichtlich einer möglichst guten Flüssigkeitsabdichtung gewählt, besitzt jedoch auch eine hohe Gasdurchlässigkeit. Somit kann eine große Permeationsrate von "flüchtigen Stoffen" aus dem Aktorraum heraus und vom Sauerstoff in den Aktorraum hinein erreicht oder gefördert werden. Dazu ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Belüftungsbohrung 37 durch die Kopfplatte 16 hindurch vorgesehen.
  • Außerdem besitzt das Dichtscheibenmaterial auch eine möglichst geringe elektrische Leitfähigkeit, um die Anschlussstifte 14 gegenüber der Kopfanordnung 16, 18 und somit auch gegeneinander zu isolieren. Eine Isolierscheibe 38 ist zwischen der Elastomerdichtscheibe 30 und der metallischen Kopfplatte 16 zwischengefügt. Diese mit Belüftungsöffnungen 40 versehene Isolierscheibe 38 bewirkt vorteilhaft eine Verbesserung des Gasdurchsatzes der Abdichtungsanordnung.
  • Bei der Montage des Piezoantriebs 10 wird die Dichtscheibe 30 an den aus den Öffnungen 20 hervorstehenden Abschnitten der Anschlussstifte 14 aufgesetzt, wobei die Dichtwulste 32 von oben in die Öffnungen 20 hineingedrückt und somit dort radial verpresst werden. Sodann wird durch Aufdrücken und Einrasten der Kontaktbaugruppe 22 die Verpressung der Dichtscheibe 30 am Umfangsrand und die Sicherung der Dichtwulste 32 bewerkstelligt. Sodann erfolgt eine Verschweißung der Anschlussstiftenden an den Schweißlaschen 26 der Kontaktbaugruppe 22. Schließlich erfolgt dann noch eine finale Ummantelung des oberen Endes des Piezoantriebs 10. Diese Ummantelung ist als Kunststoffanspritzung 42 und einem darauf aufgesetzten Kunststoffdeckel 44 vorgesehen.
  • Durchbrüche im Kunststoffmaterial der Kontaktbaugruppe 22 sorgen dafür, dass ein Großteil der der Kontaktbaugruppe 22 zugewandten Stirnseite der Dichtscheibe 30 zu einem Raum unterhalb des Kunststoffdeckels 44 hin freiliegt, so dass diese Stirnseite der Dichtscheibe 30 besonders effizient belüftet werden kann. Zur Förderung eines Gasaustausches zwischen der Außenseite der Injektorgehäuseanordnung 42, 44 und der Außenseite der Dichtscheibe 30 ist wenigstens eine Gasaustauschöffnung 46 in der äußeren Kunststoffumhüllung 42, 44 vorgesehen.
  • Der Kunststoffdeckel 44 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit der zuvor aufgebrachten Umspritzung 42 z. B. durch eine Verschweißung (z. B. Laserverschweißung) verbunden. Diese zweiteilige Ausführung des oberen Bereichs einer Gehäuseanordnung besitzt den Vorteil, dass die Gasaustauschöffnung 46 in besonders einfacher Weise als verbleibender Spalt zwischen diesen beiden Umhüllungskomponenten ausgebildet werden kann.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es denkbar, eine einteilige finale Kunststoffumspritzung vorzusehen, die jedoch zur Schaffung wenigstens einer Gasäustauschöffnung nachträglich perforiert (z. B. durchbohrt) wird.

Claims (20)

  1. Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors (12) für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine, mit aus dem Piezoaktor (12) hervorstehenden Anschlussstiften (14) und einer auf den Piezoaktor (12) aufgesetzten Kopfanordnung (16, 18), die mit Öffnungen (20) zum Durchtritt der Anschlussstifte (14) versehen ist, wobei auf die Kopfanordnung (16, 18) ein aus einem flüssigkeitsdichtenden Material gebildetes Dichtelement (30) aufgesetzt ist, das einerseits an Umfangsflächen der Anschlussstifte (14) und andererseits an der Kopfanordnung (16, 18) dichtend anliegt, und mit einer an der Kopfanordnung (16, 18) aufgesetzten Kontaktbaugruppe (22) zur elektrischen Weiterverbindung der Anschlussstifte (14) zu einem Steckverbinder (24), wobei
    die dichtende Anlage des Dichtelements (30) an den Umfangsflächen der Anschlussstifte (14) innerhalb der Öffnungen (20) vorgesehen ist und innerhalb der Öffnungen (20) befindliche Dichtelementabschnitte (32) in den Öffnungen radial verpresst sind dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelementabschnitte (32) durch sich axial bis knapp überhalb der Dichtelementabschnitte (32) oder bis zu den Dichtelementabschnitten (32) erstreckende Abschnitte der Kontaktbaugruppe (22) gegen einen Austritt aus den Öffnungen (20) gesichert sind.
  2. Abdichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Dichtelementabschnitte (32) als Dichtwulste ausgebildet sind.
  3. Abdichtungsanordnung nach Anspruch 2, wobei die Dichtwulste (32) wenigstens annähernd die Form von O-Ringen aufweisen.
  4. Abdichtungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Dichtwulste (32) jeweils ein Ende eines domartig in die Öffnung (20) hineinragenden Dichtelementabschnitts bilden.
  5. Abdichtungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dichtelement (30) aus einem Elastomer gebildet ist.
  6. Abdichtungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dichtelement (30) aus einem Material mit hoher Gaspermeabilität gebildet ist.
  7. Abdichtungsanordnung nach Anspruch 6, wobei das Dichtelement (30) aus einem Silikonwerkstoff, insbesondere Fluorsilikonwerkstoff gebildet ist.
  8. Abdichtungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dichtelement (30) scheibenartig ausgebildet ist und die der Kopfanordnung (16, 18) zugewandte Stirnseite des Dichtelements im Wesentlichen der Kontur der Kopfanordnung (16, 18) folgt.
  9. Abdichtungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kopfanordnung (16, 18) eine Kopfplatte (16) umfasst, in welcher die Öffnungen (20) der Kopfanordnung zum Durchtritt der Anschlussstifte (14) vorgesehen sind.
  10. Abdichtungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dichtelement (30) ringförmig am Umfang der Kopfanordnung (16, 18) umlaufend dichtend anliegt.
  11. Abdichtungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein hülsenartiges Aktorgehäuse (18) zusammen mit einer Kopfplatte (16) sowie einer Bodenplatte, die zu beiden Enden des Aktorgehäuses (18) angeordnet sind, einen Aktorraum begrenzt, in welchem der Piezoaktor (12) untergebracht ist.
  12. Abdichtungsanordnung nach Anspruch 11, wobei das Dichtelement (30) an dem axialen Ende des hülsenartigen Aktorgehäuses (18) dichtend anliegt.
  13. Abdichtungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kontaktbaugruppe (22) das Dichtelement (30) wenigstens abschnittsweise gegen die Kopfanordnung (16, 18) presst.
  14. Abdichtungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine axiale Pressung der Dichtelementabschnitte (32) durch die Abschnitte der Kontaktbaugruppe (22) vorgesehen ist.
  15. Abdichtungsanordnung nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Kontaktbaugruppe (22) einen Umfangsbereich der Kopfanordnung (16, 18) umgreift und an diesem Umfangsbereich durch eine Formschlussverbindung, insbesondere Rastverbindung (34) gehalten ist.
  16. Abdichtungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine mit Öffnungen zum Durchtritt der Anschlussstifte (14) versehene Isolierscheibe (38) aus elektrisch isolierendem Material zwischen dem Dichtelement (30) und der Kopfanordnung (16, 18) angeordnet ist.
  17. Abdichtungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine durch die Kopfanordnung (16, 18) hindurchgehende Belüftungspassage (37) vorgesehen ist.
  18. Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine, umfassend eine Injektorgehäuseanordnung (42, 44), in welcher ein Piezoaktor (12) zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils mit einer Abdichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 untergebracht ist.
  19. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 18, mit einer Belüftungsanordnung (46), die einen Gasaustausch zwischen der Außenseite der Injektorgehäuseanordnung (42, 44) und der Außenseite des Dichtelements (30) fördert.
  20. Verwendung eines Kraftstoffinjektors nach Anspruch 18 oder 19 für einen Common-Rail-Dieselmotor.
EP07765689A 2006-06-29 2007-06-28 Abdichtungsanordnung eines piezoaktors für ein kraftstoffeinspritzventil einer brennkraftmaschine Active EP2038541B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029966A DE102006029966B4 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2007/056459 WO2008000786A1 (de) 2006-06-29 2007-06-28 Abdichtungsanordnung eines piezoaktors für ein kraftstoffeinspritzventil einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2038541A1 EP2038541A1 (de) 2009-03-25
EP2038541B1 true EP2038541B1 (de) 2011-04-13

Family

ID=38523345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07765689A Active EP2038541B1 (de) 2006-06-29 2007-06-28 Abdichtungsanordnung eines piezoaktors für ein kraftstoffeinspritzventil einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8006669B2 (de)
EP (1) EP2038541B1 (de)
CN (1) CN101535626B (de)
AT (1) ATE505640T1 (de)
DE (2) DE102006029966B4 (de)
WO (1) WO2008000786A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7628791B2 (en) 2005-08-19 2009-12-08 Covidien Ag Single action tissue sealer
DE102008000753A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Abgedichtete elektrische Durchführung
DE102012224415A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit eingepresstem Dichtelement
DE102013216836A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Continental Automotive Gmbh Stellantrieb zur Betätigung eines Einspritzventils und Einspritzventil
DE102015201970A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Bauteileverbund, Verfahren zum Herstellen eines Bauteileverbunds und Kraftstoffinjektor
EP3447348B1 (de) * 2017-08-24 2020-05-27 Hamilton Sundstrand Corporation Entlüftungskanal für ein servoventil

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823251A (en) * 1954-04-12 1958-02-11 Richard U Clark Terminals and method of making same
IT1293432B1 (it) * 1997-07-11 1999-03-01 Elasis Sistema Ricerca Fiat Iniettore di combustibile per motori a combustione interna.
DE19844743C1 (de) 1998-09-29 2000-06-08 Siemens Ag Kontaktzungenträger zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften
DE19956256B4 (de) 1999-11-23 2004-04-08 Siemens Ag Leerhubeinstellung zwischen einem Aktor und einem Übertragungselement eines Ventils in einem Kraftstoffinjektor
DE10007175B9 (de) 2000-02-17 2004-11-04 Siemens Ag Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE10205909B4 (de) * 2002-02-13 2005-11-10 Siemens Ag Dichtungselement für den Piezoaktor eines Kraftstoff-Einspritzventils
DE10233100A1 (de) * 2002-07-20 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrisches Aktormodul und Verfahren zur Montage eines piezoelektrischen Aktormoduls
DE10250202A1 (de) 2002-10-28 2004-05-13 Siemens Ag Aktor mit einer Durchführungsöffnung, die bei der Umspritzung gegen eindringenden Kunststoff abgedichtet ist
US6899570B2 (en) * 2003-05-19 2005-05-31 Eaton Corporation Hermetically sealed terminal for electrical device
DE102004042352B4 (de) * 2004-08-20 2007-08-09 Siemens Ag Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102004042353B4 (de) 2004-08-20 2008-10-09 Continental Automotive Gmbh Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP1628015B8 (de) * 2004-08-20 2007-10-03 Siemens VDO Automotive AG Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors eines Kraftstoffinjektors
EP1628016B1 (de) * 2004-08-20 2008-04-23 VDO Automotive AG Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
DE102005034689B4 (de) * 2005-07-25 2007-07-05 Siemens Ag Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors in einem Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
US8006669B2 (en) 2011-08-30
CN101535626B (zh) 2013-06-05
WO2008000786A1 (de) 2008-01-03
DE102006029966B4 (de) 2010-04-22
ATE505640T1 (de) 2011-04-15
CN101535626A (zh) 2009-09-16
DE502007006946D1 (de) 2011-05-26
US20090283072A1 (en) 2009-11-19
EP2038541A1 (de) 2009-03-25
DE102006029966A1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038541B1 (de) Abdichtungsanordnung eines piezoaktors für ein kraftstoffeinspritzventil einer brennkraftmaschine
EP1292994B1 (de) Piezoaktor
EP1906464A1 (de) Piezoaktor mit einer Ummantelung, zur Anordnung in einem Piezoinjektor
DE10251225A1 (de) Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil
EP1717501A1 (de) Ventil
DE102004042352B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
EP1628016B1 (de) Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
EP1628015B1 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors eines Kraftstoffinjektors
DE102005034689B4 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors in einem Kraftstoffinjektor
DE102004042353B4 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE10109407A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2006018399A1 (de) Stellantrieb für einen kraftstoffinjektor einer brennkraftmaschine sowie verwendung hierfür
DE102009002909A1 (de) Einspritzventil für ein Fluid
DE102004042351B4 (de) Abdichtungsanrordnung eines Piezoaktors für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE102006032743A1 (de) Aktor zum Hubantrieb eines Stellglieds
EP1834079B1 (de) Stellantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils
DE102005017808A1 (de) Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, umfassend einen Deckel zur Abdeckung einer Kontaktierungs-und/oder Abdichtungsanordnung
EP1909339B1 (de) Aktormodul mit einem umhüllten Piezoaktor
EP2013923B1 (de) Piezoaktor mit einer ummantelung
EP1820960B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004063292B4 (de) Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102004059104B4 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors für einen Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zur Montage eines Kraftstoffinjektors
EP1912265A2 (de) Aktormodul mit einem umhüllten Piezoaktor
DE102012206240A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
DE102005005552A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091027

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006946

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110526

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006946

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110413

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110813

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110714

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

BERE Be: lapsed

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE G.M.B.H.

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

26N No opposition filed

Effective date: 20120116

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006946

Country of ref document: DE

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 505640

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007006946

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007006946

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007006946

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 17