WO2006018399A1 - Stellantrieb für einen kraftstoffinjektor einer brennkraftmaschine sowie verwendung hierfür - Google Patents

Stellantrieb für einen kraftstoffinjektor einer brennkraftmaschine sowie verwendung hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2006018399A1
WO2006018399A1 PCT/EP2005/053868 EP2005053868W WO2006018399A1 WO 2006018399 A1 WO2006018399 A1 WO 2006018399A1 EP 2005053868 W EP2005053868 W EP 2005053868W WO 2006018399 A1 WO2006018399 A1 WO 2006018399A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
housing
passage
actuator according
axial direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053868
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Plecher
Marcus Unruh
Rainer Venus
Andreas Voigt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2006018399A1 publication Critical patent/WO2006018399A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings

Definitions

  • the present invention relates to an actuator for ei ⁇ nen fuel injector of an internal combustion engine, comprising an actuator housing and housed in the interior of Stellan ⁇ drive housing piezoelectric actuator. Furthermore, the invention relates to the use of such an actuator.
  • Such an actuator is known, for example, from DE 198 58 085 C1 and comprises an elongate piezoelectric actuator, the change in length of which resulting in the control is transmitted in the axial direction to a hydraulic servo valve of a fuel injector.
  • a bottom plate ⁇ of the piezoelectric actuator via a lever translator with an axially guided valve piston of the servo valve in Wirkverbin ⁇ training.
  • the movement transmitted by the piezoelectric actuator by means of the lever translator to the valve piston movement is used in the fuel injector for opening and closing a fuel injection valve.
  • a major advantage of using a actuated by means of a piezoelectric actuator servo injection valve is that with a relatively small stroke (in the micron range) of the piezoelectric actuator thereof independent, typically greater by a multiple stroke of the injection valve body he ⁇ aims can be (hydraulic Stroke translation).
  • the advantage here is that the movement of the Einspritzven ⁇ is til stressess driven to open and close the injection passage by the pressure of the fuel to Zwe ⁇ injection CKEN into the combustion chamber is already subject to comparable standing at the same pressure in the area of the injection valve. For the control of the injection valve, therefore, an actuator with comparatively small stroke and comparatively low actuator force is sufficient.
  • an axis extending through the actuator housing through training is equal passage provided via which a pressure ausglei ⁇ chender gas exchange is possible between the housing interior and the atmosphere.
  • a possible explanation consists in the fact that under a certain hermetically sealed housing, under certain operating conditions, a negative pressure develops in the interior of the housing (eg due to temperature fluctuations), through which damaging media are prevented by the seal, which in practice is not absolutely hermetically sealed can get through into the housing interior.
  • Other possible explanations include, for example, that after the production of a hermetically sealed actuator increases the concentration of any shortening the life gas in the housing interior or that the atmospheric air-like filling of the housing interior has a positive effect on the life.
  • the compensating passage on the exterior of the housing opens into a line connecting piece.
  • a connecting piece On the one hand, an easily accessible space for integrating a filter element is created with such a connecting piece, by means of which, for example, As an air permeability while reducing the permeability to harmful media such as oil, fuel and water can be achieved.
  • U.N- depending on such a connecting piece has the
  • a compensation line can be connected thereto, which leads from the nozzle to a "clean" area.
  • a malicious media of the actuator can be obtained by such a connected line containing immediate Installati ⁇ onsum compassion addressed by or to be bridged.
  • Such a pipe connection piece is in a preferred embodiment designed as a hose connecting piece, so that a hose can be connected thereto, in particular, for example. B. by simply attaching a hose end.
  • the actuator housing has a sleeve-shaped, in an axial direction elongated housin section, in which is arranged:
  • a housing head fixed in the axial direction, on which a first end of the piezoactuator is axially supported
  • Aus ⁇ equal passage in a simple manner z. B. be limited by the housing head.
  • this part can of the ⁇ equalization passage in the axial direction in a gap or an intended or designed untreated leak be- see an outer circumferential surface of the housing head and a
  • Inner wall of the sleeve-shaped housing portion to be formed extending. This is for example realized by a non-around extending welding of the housing ⁇ head in the sleeve-shaped housing portion. Also, such a part of the compensation passage in the axial direction by the
  • Be provided extending through the housing head be it by means of an axial through hole provided for this purpose or by using a housing head in the passage of a electricalmaschine istsloches usually already ⁇ seen axial through hole, which is to be formed for this purpose with a certain gas permeability.
  • a part of the compensation passage may be delimited by a housing-head-side end face of the sleeve-shaped housing section. This part can be z. B. connect directly to the aforementioned housing head passage.
  • a contact assembly provided for electrical contacting of the actuator is arranged on the housing-head-side end of the sleeve-shaped housing section and has a plastic jacket (eg encapsulation) through which the compensation passage runs.
  • a plastic material of the contact assembly can be located directly on said end face of the sleeve-shaped GeHouseab ⁇ section and / or the front side of the housing head and these end face regions via a recess of the plastic material material (or a gas-permeable boundary between zwi ⁇ 's plastic material and housing head) with the outside connect the contact assembly, in particular with a cleansed ⁇ Deten line connection pipe.
  • a portion of the balancing passage is at least det gebil ⁇ of a microporous material.
  • a material is selected which does not prevent through a pressure-equalizing gas exchange through the compensating passage ⁇ be, but at the same time inhibits the passage of liquid or blocked.
  • the actuator for the fuel injector an internal combustion engine it is already of great advantage if the material is chosen so that the passage of water and oil is avoided by this material.
  • This microporous material can be, for example, the above- ⁇ already mentioned filter element in the region of a Budapest handhold ⁇ -circuit stub or a downstream line or Fil ⁇ form terurban. Alternatively or additionally, however, a microporous material can also be arranged in the interior of the actuating drive.
  • the microporous material is arranged in the form of a membrane which extends over the entire cross section of a section of the equalization passage.
  • a membrane may for example at its edge around the inside of the wall of the off ⁇ equal passages welded portion (e. Example by means of ultrasonic welding, laser welding, etc.).
  • the membrane can also be inserted into the compensation passage section by a press fit that seals around it.
  • micro-porous material of ePTFE ⁇ expanded polytetrafluorethylene
  • a preferred embodiment of the invention is the use of an actuator of the type described above within the engine block of the internal combustion engine, in which z. B. a fuel injection device is arranged substantially completely within the engine block.
  • a fuel injection device is arranged substantially completely within the engine block.
  • FIG. 1 is an overall perspective view of a piezo ⁇ electric actuator for a fuel ⁇ finjektor a diesel engine
  • Fig. 5 is a sectional view taken along the line V-V in Fig.
  • Fig. 6 is a sectional view taken along the line VI-VI in
  • the figures show an actuator 10 for actuating an injection valve (not shown) of a diesel engine in a motor vehicle.
  • the illustrated Stellan ⁇ drive 10 forms together with the associated injection valve a diesel injector for injecting the diesel fuel into a combustion chamber of the engine.
  • Several such actuators 10 are here combined as an injector and connected via respective high-pressure lines with a common high-pressure fuel storage ("common rail").
  • the injector assembly is substantially completely housed in an engine block (here: integrated in the cylinder head).
  • each actuator 10 is mainly exposed to the influence of diesel fuel and engine oil.
  • the actuator 10 comprises a total of 12 designated actuator housing and a un ⁇ terbed in the interior of the housing 12 piezoelectric actuator 14th
  • the piezoelectric actuator 14 is formed as a so-called piezo-stack of a plurality of stacked in an axial direction A and mitein ⁇ other connected piezo elements, so that by An ⁇ put a control voltage in a known manner, a Axiallän- gen capableung this piezoceramic component can be effected.
  • This controllable change in length of the piezoelectric actuator 14 is transmitted during operation of the actuator via an operative connection to an actuator of the fuel injection valve connected to the actuator in order to control the Kraftstoffeinsprit ⁇ tion.
  • the housing 12 has a sleeve-shaped, in the Axialrich ⁇ A elongated housing portion 16, in which the acting in the axial direction A piezoelectric actuator 14 is housed.
  • a first, in the figures upper end of the piezoelectric actuator 14 is axially supported on the inside of a housing head 18, which is welded to the upper end of the sleeve-shaped Gepuruseab ⁇ section 16.
  • the other, second end of the piezo zoaktors 14 of a Aktorbo- is supported axially at the top dens 20 from, the direction in the interior of the housing portion 16 in axial ⁇ is movably guided.
  • a downwardly pointing projection 22 of the actuator base acts on a valve piston of a servo valve of the fuel injector.
  • annular sealing membrane 24 is welded on its outer circumference to the inner peripheral surface of the housing section 16 on the one hand and welded to the outer peripheral surface of the projection 22 on its inner circumferential surface on the other hand.
  • the union nut designated by 26 is by means of a
  • This connector 36 forms an integral part of the plastic extrusion of the contact assembly 30th
  • the passage of the contact pin 32 through the Ge ⁇ housing head 18 by means of a plastic insulating sleeve 38 is more or less sealing and the Kunststoffum- injection at the outer periphery of the sleeve-shaped GeHouseab ⁇ section 16 approximately to the axially central region of the Ge ⁇ housing 12th extends, so in practice the seal at these two points is not perfect, so that in principle there is a risk that harmful media such as the engine oil from the installation environment of the actuator 10 in the Ge housing reach interior and a relatively rapid failure of the piezoelectric actuator 14th to lead.
  • a pressure equalizing gas exchange connection in the form of a Aus ⁇ equal passage, which connects the housing interior, in which the piezoelectric actuator 14 is housed with a hose connection ⁇ connection 40 on which during assembly of the injection system a compensation hose is attached, which leads (via a arranged on an engine block wall Schlauch ⁇ lead) in an atmospheric area outside of the engine block, in which the concentration of harmful media is much smaller than inside the engine block.
  • the line passing through the actuator housing 12 through equalizing passage provides a pressure equalizing and thus the service life of the actuator prolonging gas from ⁇ exchange between the housing interior and the atmosphere.
  • this extends from ⁇ equal passage starting from the housing interior through the first electrical bushings for the contact pins Done 32. At this point, namely no perfect From ⁇ seal on the inner circumferential surface and the outer circumferential surface of the insulating sleeve 38 to the adjacent thereto components (Kon ⁇ clock pins 32 and bearing surface on the housing head 18). From there, the compensation passage continues to run radially outward between the end face of the Gescosuekopfes 18 and the overlying Kunststoffma ⁇ material of the contact assembly 30, and finally open into the hose connection piece 40 through an elongated in a radial direction recess 42 of this Kunststoffumspritzung. As can be seen in Fig.
  • the recess 42 passes the Kunststoff ⁇ material channel-like radially inwardly into the Be ⁇ reaching the electrical contact pin bushings continued, whereby in this radial direction to increase the Kanalquer- section in the illustrated embodiment, the Front side of the housing head 18 is recessed something.
  • the hose connecting piece 40 is located approximately at the axial height of the connector 36, but opposite to this in the circumferential direction of the contact assembly 30 angularly angeord ⁇ net. These two connection devices are thus easily accessible during assembly of the fuel injector.
  • the described equalization passage creates a kind of ventilation or venting of the enclosed by the actuator housing 12 piezoelectric actuator 14.
  • This ventilation or Entlüf ⁇ device ensures a pressure equalization to the atmosphere during operation of the piezoelectric actuator 14. Since the illustrated actuator 10 is provided for integration into the engine block of the diesel engine, the hose connection ⁇ stub 40 is located in an area with harmful media. Therefore, the compensation passage starting from this nozzle 40 by a plugged hose into a "clean" Continued area where air exchange can be gestat ⁇ tet easily.
  • the sealing device 10 Apart from the described equalization passage, all paths which lead out from the interior of the housing should be as hermetically sealed as possible. In order to improve the sealing of these undesired paths, the sealing device 10 has its own sealing device provided at two particularly critical points. On the one hand there is the danger of the passage of harmful materials along the
  • an O-ring 44 is arranged to improve the seal.
  • a second critical area for the sealing is the annular interface between the inside of the plastic extrusion and the outside of the sleeve-shaped housing section 16.
  • An O-ring 46 is also arranged at this interface for improved sealing.
  • the housing 12 is designed so that its interior is protected as well as possible against harmful media and on the other hand, a controlled ventilation or ventilation can take place via the balance tube.
  • the ventilation or venting is in the illustrated Aus ⁇ management example with a pressure compensation element in the form ei ⁇ ner gas-permeable, but water and oil repellent ePTFE membrane 48 protected.
  • This membrane 48 is welded into a channel-like compensation passage section, which in the illustrated actuator 10 is located in the transition region between the hose connection stub 40 and the jacket surface of the contact assembly 30 (FIG. 6).
  • a line connection ⁇ as the hose connecting piece 40 and a filter element (ePTFE membrane 48) arranged therein.
  • the piezoceramic components inside the housing are protected during operation against surrounding media, which may adversely affect the durability and functionality, eg. For example, engine oil, fuel and water.
  • pressure-compensating gas exchange of the housing interior to the (air) atmosphere is made possible.
  • the provision of the hose connection ⁇ nozzle 40 with its integral pressure compensation element enables flexible adaptation to different geometric installation conditions.
  • the compact integration of the "media filter” (ePTFE membrane) provided here requires no additional installation space.
  • a preferred use of the actuator 10 is the on-control of a common rail injector, which is installed substantially completely within the cylinder head of a Brennkraftma ⁇ machine. In this installation environment, the design according to the invention is particularly advantageous.

Abstract

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Stellantrieb (10) für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine, umfassend ein Stellantriebgehäuse (12) und einen im Inneren des Stellantriebgehäuses untergebrachten Piezoaktor (14), hinsichtlich seiner Lebensdauer zu verbessern. Erfindungsgemäß ist eine durch das Stellantriebgehäuse (12) hindurch verlaufende Ausgleichspassage (42, 48, 40) vorgesehen, über welche ein Druck ausgleichender Gasaustausch zwischen dem Gehäuseinnenraum und der Atmosphäre ermöglicht wird.

Description

Beschreibung
Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftma¬ schine sowie Verwendung hierfür
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stellantrieb für ei¬ nen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine, umfassend ein Stellantriebgehäuse und einen im Inneren des Stellan¬ triebgehäuses untergebrachten Piezoaktor. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines derartigen Stellantriebs.
Ein derartiger Stellantrieb ist beispielsweise aus der DE 198 58 085 Cl bekannt und umfasst einen länglichen piezoelektri¬ schen Aktor, dessen bei Ansteuerung resultierende Längenände- rung in Axialrichtung auf ein hydraulisches Servoventil eines Kraftstoffinjektors übertragen wird. Hierzu steht eine Boden¬ platte des Piezoaktors über einen Hebelübersetzer mit einem axial geführten Ventilkolben des Servoventils in Wirkverbin¬ dung. Die vom Piezoaktor mittels des Hebelübersetzers auf den Ventilkolben übertragene Bewegung wird im Kraftstoffinjektor zum Öffnen und Schließen eines Kraftstoff-Einspritzventils genutzt.
Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung eines mittels eines piezoelektrischen Aktors betätigten Servoeinspritzventils ist es, dass mit einem vergleichsweise kleinen Hub (im μm- Bereich) des Piezoaktors ein davon unabhängiger, in der Regel um ein Vielfaches größerer Hub des Einspritzventilkörpers er¬ zielt werden kann (Hydraulische Hubübersetzung) . Zudem ergibt sich hierbei der Vorteil, dass die Bewegung des Einspritzven¬ tilkörpers zum Öffnen und Schließen der Einspritzpassage durch den Druck des Kraftstoffs getrieben wird, der zu Zwe¬ cken der Einspritzung in die Brennkammer ohnehin unter ver- gleichsweise großem Druck stehend im Bereich des Einspritz¬ ventils bereitsteht. Für die Ansteuerung des Einspritzventils genügt daher ein Aktor mit vergleichsweise geringem Hub und vergleichsweise geringer Aktorkraft.
Derartige Stellantriebe besitzen jedoch eine begrenzte Le¬ bensdauer. Es hat sich herausgestellt, dass diese Lebensdauer von der Installationsumgebung des Stellantriebs abhängt. Ins¬ besondere ist anzunehmen, dass bei Vorhandensein von Kraft- Stoff wie Diesel oder Benzin oder Schmierstoffen wie dem Mo- toröl einer Brennkraftmaschine in der Installationsumgebung die Lebensdauer auf Grund eines Eindringens dieser "schädli¬ chen" Medien in den Gehäuseinnenraum verkürzt wird.
Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfin¬ dung, einen Stellantrieb der eingangs genannten Art hinsicht¬ lich seiner Lebensdauer zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Stellantrieb nach An- spruch 1. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Bei dem erfindungsgemäßen Stellantrieb ist vorgesehen, dass eine durch das Stellantriebgehäuse hindurch verlaufende Aus- gleichspassage vorgesehen ist, über welche ein Druck ausglei¬ chender Gasaustausch zwischen dem Gehäuseinnenraum und der Atmosphäre ermöglicht wird.
Bei internen betrieblichen Versuchen der Anmelderin hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass die Anordnung eines piezokeramischen Bauteils wie dem hier interessierenden Pie- zoaktor in einem "möglichst hermetisch" abgedichteten Gehäuse in einer schädliche Medien aufweisenden Installationsumgebung die Lebensdauer des Bauteils in der Praxis nicht verlängert sondern tendenziell sogar eher verkürzt.
Demgegenüber führt die erfindungsgemäße Schaffung einer Druck ausgleichenden Gasaustauschverbindung zwischen dem Gehäusein¬ nenraum und der Atmosphäre zu einer erheblichen Verlängerung der Lebensdauer.
Der Wirkmechanismus der Erfindung ist nicht ganz klar. Eine mögliche Erklärung besteht darin, dass bei einem möglichst hermetisch abgedichteten Gehäuse unter bestimmten Betriebsbe¬ dingungen ein Unterdruck im Gehäuseinnenraum entsteht (z. B. durch Temperaturschwankungen) , durch welchen schädliche Me¬ dien durch die in der Praxis nicht absolut hermetisch auszu- bildende Abdichtung hindurch in den Gehäuseinnenraum gelangen können. Andere mögliche Erklärungen bestehen beispielsweise darin, dass sich nach der Fertigung eines hermetisch abge¬ schlossenen Stellantriebs die Konzentration irgendeines die Lebensdauer verkürzenden Gases im Gehäuseinnenraum erhöht bzw. dass eine der atmosphärischen Luft ähnelnde Füllung des Gehäuseinnenraums eine positive Wirkung auf die Lebensdauer besitzt.
Um zu vermeiden, dass in einer Installationsumgebung mit schädlichen Umgebungsmedien diese Medien in nennenswerten
Mengen über die Ausgleichspassage in den Gehäuseinnenraum ge¬ langen, ist es von Vorteil, wenn die Ausgleichspassage an der Gehäuseaußenseite in einen Leitungsanschlussstutzen mündet. Zum einen wird mit einem solchen Anschlussstutzen ein leicht zugänglicher Platz zur Integration eines Filterelements ge¬ schaffen, mittels welchem z. B. eine Luftdurchlässigkeit bei gleichzeitiger Reduzierung der Durchlässigkeit für schädliche Medien wie Öl, Kraftstoff und Wasser erzielt werden kann. Un- abhängig davon besitzt ein derartiger Anschlussstutzen den
Vorteil, dass daran eine Ausgleichsleitung anschließbar ist, welche von dem Stutzen zu einem "sauberen" Bereich führt. Insbesondere kann durch eine derart angeschlossene Leitung eine schädliche Medien enthaltende unmittelbare Installati¬ onsumgebung des Stellantriebs durchgangen bzw. überbrückt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung, bei welcher mehrere Stellantriebe für eine Kraftstoffinjektoranordnung einer
Brennkraftmaschine verwendet werden, ist vorgesehen, dass ei¬ ne Mehrzahl dieser Stellantriebe, insbesondere sämtliche Stellantriebe, über ihre jeweiligen Leitungsanschlussstutzen und eine daran angeschlossene Ausgleichsleitung mit einem für diese Stellantriebe gemeinsamen Filterelement verbunden sind. Dies besitzt den konstruktiven Vorteil, dass dieses Filter¬ element mehrfach genutzt ist. Dabei soll keineswegs ausge¬ schlossen sein, dass auch bei Verwendung eines solchen Mehr¬ fachfilterelements jede betreffende Ausgleichsleitung und/oder jeder betreffende Stellantrieb ebenfalls ein Filter¬ element in seiner Ausgleichspassage enthält. Zum einen kann damit die Filterwirkung verbessert werden und zum anderen er¬ gibt sich eine größere Flexibilität hinsichtlich der Anwen¬ dungskonfigurationen für jeden einzelnen Stellantrieb.
Ein derartiger Leitungsanschlussstutzen ist in einer bevor¬ zugten Ausführungsform als Schlauchanschlussstutzen ausgebil¬ det, so dass daran ein Schlauch anschließbar ist, insbesonde¬ re z. B. durch einfaches Aufstecken eines Schlauchendes.
Insbesondere im Hinblick auf eine einfache Installation des Stellantriebs samt angeschlossener Ausgleichsleitung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Leitungsan- schlussstutzen etwa auf axialer Höhe einer zur elektrischen
Kontaktierung des Stellantriebs vorgesehenen Kontaktbaugruppe angeordnet ist.
In einer Ausführungsform weist das Stellantriebgehäuse einen hülsenförmigen, in einer Axialrichtung langgestreckten Gehäu¬ seabschnitt auf, in welchem angeordnet ist:
- ein in Axialrichtung festgelegter Gehäusekopf, an welchem sich ein erstes Ende des Piezoaktors axial abstützt,
- der in Axialrichtung wirkende Piezoaktor, und
- ein in Axialrichtung bewegbar geführter Aktorboden, an welchem sich ein zweites Ende des Piezoaktors axial ab¬ stützt und welcher in Wirkverbindung mit einem Stellglied des Kraftstoffinjektors bringbar ist.
Bei einem solchen an sich bekannten Aufbau des Stellantriebs kann ein Teil der gemäß der Erfindung vorgesehenen Aus¬ gleichspassage in einfacher Weise z. B. von dem Gehäusekopf begrenzt sein. Insbesondere kann dieser Teil der Ausgleichs¬ passage sich in axialer Richtung an einem Spalt oder einer beabsichtigt ausgebildeten bzw. belassenen Undichtigkeit zwi- sehen einer Außenumfangsflache des Gehäusekopfes und einer
Innenwandung des hülsenförmigen Gehäuseabschnitts erstreckend ausgebildet sein. Dies ist beispielsweise realisierbar durch eine nicht ringsherum verlaufende Verschweißung des Gehäuse¬ kopfes im hülsenförmigen Gehäuseabschnitt. Auch kann ein sol- eher Teil der Ausgleichspassage in Axialrichtung durch den
Gehäusekopf hindurch sich erstreckend vorgesehen sein, sei es mittels einer hierfür vorgesehenen axialen Durchgangsöffnung oder durch Nutzung einer im Gehäusekopf zum Durchtritt eines elektrischen Kontaktierungsstiftes üblicherweise ohnehin vor¬ gesehenen axialen Durchgangsöffnung, die zu diesem Zweck mit einer gewissen Gasdurchlässigkeit auszubilden ist.
Auch kann ein Teil der Ausgleichspassage von einer gehäuse- kopfseitigen Stirnseite des hülsenförmigen Gehäuseabschnitts begrenzt sein. Dieser Teil kann sich z. B. unmittelbar an den vorerwähnten Gehäusekopfdurchtritt anschließen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ei¬ ne zur elektrischen Kontaktierung des Stellantriebs vorgese¬ hene Kontaktbaugruppe an dem gehäusekopfseitigen Ende des hülsenförmigen Gehäuseabschnitts angeordnet ist und einen Kunststoffmantel (z. B. Umspritzung) aufweist, durch welche hindurch die Ausgleichspassage verläuft. Beispielsweise kann sich ein Kunststoffmaterial der Kontaktbaugruppe unmittelbar an der genannten Stirnseite des hülsenförmigen Gehäuseab¬ schnitts und/oder der Stirnseite des Gehäusekopfes befinden und diese Stirnseitenbereiche über eine Aussparung des Kunst- Stoffmaterials (oder einen gasdurchlässigen Grenzbereich zwi¬ schen Kunststoffmaterial und Gehäusekopf) mit der Außenseite der Kontaktbaugruppe, insbesondere mit einem daran ausgebil¬ deten Leitungsanschlussstutzen verbinden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Teil der Ausgleichspassage von einem mikroporösen Material gebil¬ det. Derartige Materialien an sich sind in der Technik wohl¬ bekannt. Im Rahmen der Erfindung ist es von Vorteil, wenn ein Material gewählt wird, welches einen Druck ausgleichenden Gasaustausch durch die Ausgleichspassage hindurch nicht be¬ hindert, gleichzeitig jedoch den Durchtritt einer Flüssigkeit hemmt oder blockiert. Im Hinblick auf die hier interessieren¬ de Verwendung des Stellantriebs für den Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine ist es bereits von großem Vorteil, wenn das Material so gewählt ist, dass der Durchtritt von Wasser und Öl durch dieses Material vermieden wird.
Dieses mikroporöse Material kann beispielsweise das oben be¬ reits erwähnte Filterelement im Bereich eines Leitungsan¬ schlussstutzens oder einer nachgeordneten Leitung bzw. Fil¬ tereinrichtung ausbilden. Alternativ oder zusätzlich kann ein mikroporöses Material jedoch auch im Inneren des Stellan- triebs angeordnet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das mikroporöse Ma¬ terial in Form einer Membran angeordnet, die sich über den gesamten Querschnitt eines Abschnitts der Ausgleichspassage erstreckt. Eine solche Membran kann beispielsweise an ihrem Rand ringsherum mit der Innenseite der Wandung des Aus¬ gleichspassagenabschnitts verschweißt sein (z. B. mittels Ultraschallverschweißung, Laserverschweißung etc.) . Alterna¬ tiv kann die Membran auch durch eine ringsherum abdichtende Presspassung in den Ausgleichspassagenabschnitt eingefügt sein.
Besonders vorteilhaft ist es beispielsweise, wenn das mikro¬ poröse Material von ePTFE ("expanded polytetrafluorethylene", expandiertes Polytetrafluorethylen) gebildet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in der Verwendung eines Stellantriebs der oben beschriebenen Art in¬ nerhalb des Motorblocks der Brennkraftmaschine, bei welcher z. B. eine Kraftstoff-Einspritzeinrichtung im Wesentlichen vollständig innerhalb des Motorblocks angeordnet ist. Damit ist insbesondere der Fall gemeint, in welchem Komponenten der Einspritzeinrichtung innerhalb des Motorblocks untergebracht sind, die ohne Einschränkung ihrer Funktion auch außerhalb desselben angeordnet werden könnten. Bei dieser Konstruktion besteht eine erhöhte Gefahr eines Eintrags von schädlichen Medien in den Stellantrieb. Diese Problematik ergibt sich so- mit insbesondere für Common-Rail-Dieselmotoren mit innerhalb eines Zylinderkopfdeckeis liegenden Einspritzkomponenten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei¬ spiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher be- schrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines piezo¬ elektrischen Stellantriebs für einen Kraftstof¬ finjektor eines Dieselmotors,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Stellantriebs,
Fig. 3 einen Axiallängsschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht des Stellantriebs,
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig.
4, und
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in
Fig. 4.
Die Figuren zeigen einen Stellantrieb 10 zur Betätigung eines (nicht dargestellten) Einspritzventils eines Dieselmotors in einem Kraftfahrzeug. In an sich bekannter Weise bildet der dargestellte Stellan¬ trieb 10 zusammen mit dem damit verbundenen Einspritzventil einen Dieselinjektor zum Einspritzen des Dieselkraftstoffes in einen Brennraum des Motors. Mehrere solcher Stellantriebe 10 sind hierbei als eine Injektoranordnung zusammengefasst und über jeweilige Hochdruckleitungen mit einem gemeinsamen Hochdruck-KraftstoffSpeicher ("Common-Rail") verbunden. Die Injektoranordnung ist im Wesentlichen vollständig in einem Motorblock (hier: im Zylinderkopf integriert) untergebracht.
Auf Grund dieser Installationsumgebung ist jeder Stellantrieb 10 vor allem dem Einfluss von Dieselkraftstoff und Motoröl ausgesetzt.
Der Stellantrieb 10 umfasst ein insgesamt mit 12 bezeichnetes Stellantriebgehäuse und einen im Inneren des Gehäuses 12 un¬ tergebrachten Piezoaktor 14.
Der Piezoaktor 14 ist als so genannter Piezostapel aus einer Vielzahl von in einer Axialrichtung A gestapelten und mitein¬ ander verbundenen Piezoelementen gebildet, so dass durch An¬ legen einer Steuerspannung in bekannter Weise eine Axiallän- genänderung dieses piezokeramischen Bauteils bewirkt werden kann. Diese ansteuerbare Längenänderung des Piezoaktors 14 wird im Betrieb des Stellantriebs über eine Wirkverbindung auf ein Stellglied des am Stellantrieb angebundenen Kraft- stoffeinspritzventils übertragen, um die Kraftstoffeinsprit¬ zung anzusteuern.
Das Gehäuse 12 weist einen hülsenförmigen, in der Axialrich¬ tung A langgestreckten Gehäuseabschnitt 16 auf, in welchem der in Axialrichtung A wirkende Piezoaktor 14 untergebracht ist. Ein erstes, in den Figuren oberes Ende des Piezoaktors 14 stützt sich axial an der Innenseite eines Gehäusekopfes 18 ab, der mit dem oberen Ende des hülsenförmigen Gehäuseab¬ schnitts 16 verschweißt ist. Das andere, zweite Ende des Pie- zoaktors 14 stützt sich axial an der Oberseite eines Aktorbo- dens 20 ab, der im Inneren des Gehäuseabschnitts 16 in Axial¬ richtung bewegbar geführt ist.
In an sich bekannter Weise wirkt im Betrieb des Stellantriebs 10 ein nach unten weisender Vorsprung 22 des Aktorbodens auf einen Ventilkolben eines Servoventils des Kraftstoffinjek- tors .
Um ein Eindringen des unter hohem Druck stehenden Kraftstoffs in den Innenraum des Gehäuseabschnitts 16 zu verhindern, ist eine ringförmige Abdichtmembran 24 einerseits an ihrem Außen¬ umfang mit der Innenumfangflache des Gehäuseabschnitts 16 verschweißt und andererseits an ihrer Innenumfangsfläche mit der Außenumfangsflache des Vorsprungs 22 verschweißt.
Die mit 26 bezeichnete Überwurfmutter ist mittels eines
Drahtrings 28 am Außenumfang des Gehäuseabschnitts 16 gehal¬ ten und dient zur Verschraubung mit dem (nicht dargestellten) Einspritzventil.
Ferner erkennt man in den Figuren eine im Wesentlichen als Kunststoffumspritzung (mit darin integrierter metallischer Leiteranordnung) ausgebildete elektrische Kontaktbaugruppe 30, mittels welcher zwei axial durch den Gehäusekopf 18 hin¬ durch nach oben aus dem Gehäuseinnenraum herausgeführte Kon- taktstifte 32 elektrisch mit zwei entsprechenden Kontaktstif¬ ten 34 eines Steckverbinders 36 elektrisch verbunden werden. Dieser Steckverbinder 36 bildet einen integralen Bestandteil der Kunststoffumspritzung der Kontaktbaugruppe 30. Wenngleich der Durchtritt des Kontaktstifts 32 durch den Ge¬ häusekopf 18 mittels einer Kunststoff-Isolierhülse 38 mehr oder weniger abdichtend ausgebildet ist und die Kunststoffum- spritzung sich am Außenumfang des hülsenförmigen Gehäuseab¬ schnitts 16 etwa bis in den axial mittleren Bereich des Ge¬ häuses 12 erstreckt, so ist in der Praxis die Abdichtung an diesen beiden Stellen nicht vollkommen, so dass prinzipiell die Gefahr besteht, dass schädliche Medien wie das Motoröl aus der Installationsumgebung des Stellantriebs 10 in den Ge¬ häuseinnenraum gelangen und zu einem vergleichsweise raschen Ausfall des Piezoaktors 14 führen.
Bei dem dargestellten Stellantrieb 10 wird ein solcher früh- zeitiger Ausfall jedoch vermieden durch Vorsehen einer Druck ausgleichenden Gasaustauschverbindung in Form einer Aus¬ gleichspassage, die den Gehäuseinnenraum, in welchem der Pie- zoaktor 14 untergebracht ist, mit einem Schlauchanschluss¬ stutzen 40 verbindet, auf welchen bei der Montage der Ein- Spritzanlage ein Ausgleichsschlauch aufgesteckt wird, der (ü- ber eine an einer Motorblockwandung angeordnete Schlauch¬ durchführung) in einen atmosphärischen Bereich außerhalb des Motorblocks führt, in welchem die Konzentration schädlicher Medien wesentlich kleiner als innerhalb des Motorblocks ist.
Die durch das Stellantriebgehäuse 12 hindurch verlaufende Ausgleichspassage ermöglicht einen Druck ausgleichenden und somit die Lebensdauer des Stellantriebs verlängernden Gasaus¬ tausch zwischen dem Gehäuseinnenraum und der Atmosphäre.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft diese Aus¬ gleichspassage ausgehend von dem Gehäuseinnenraum zunächst durch die elektrischen Durchführungen für die Kontaktstifte 32. An dieser Stelle erfolgt nämlich keine vollkommene Ab¬ dichtung an der Innenumfangsfläche und der Außenumfangsflache der Isolierhülse 38 zu den daran anliegenden Bauteilen (Kon¬ taktstifte 32 und Anlagefläche am Gehäusekopf 18) . Von dort verläuft die Ausgleichspassage weiter zwischen der Stirnseite des Gehäsuekopfes 18 und dem darüber liegenden Kunststoffma¬ terial der Kontaktbaugruppe 30 nach radial auswärts, um schließlich durch eine in einer radialen Richtung langge¬ streckten Aussparung 42 dieser Kunststoffumspritzung hindurch in den Schlauchanschlussstutzen 40 zu münden. Wie es in Fig. 6 ersichtlich ist, setzt sich die Aussparung 42 des Kunst¬ stoffmaterials kanalartig nach radial innen bis in den Be¬ reich der elektrischen Kontaktstiftdurchführungen fort, wobei in dieser radialen Richtung zur Vergrößerung des Kanalquer- Schnitts bei der dargestellten Ausführungsform auch die Stirnseite des Gehäusekopfes 18 etwas ausgespart ist.
Der Schlauchanschlussstutzen 40 liegt etwa auf axialer Höhe des Steckverbinders 36, ist diesem gegenüber jedoch in Um- fangsrichtung der Kontaktbaugruppe 30 winkelversetzt angeord¬ net. Diese beiden Anschlusseinrichtungen sind somit bei der Montage des Kraftstoffinjektors gut zugänglich.
Die beschriebene Ausgleichspassage schafft gewissermaßen eine Belüftung bzw. Entlüftung des von dem Stellantriebgehäuse 12 eingeschlossenen Piezoaktors 14. Diese Belüftung bzw. Entlüf¬ tung stellt während des Betriebs des Piezoaktors 14 einen Druckausgleich zur Atmosphäre sicher. Da der dargestellte Stellantrieb 10 zur Integration in den Motorblock des Diesel- motors vorgesehen ist, befindet sich der Schlauchanschluss¬ stutzen 40 in einem Bereich mit schädlichen Medien. Daher wird die Ausgleichspassage ausgehend von diesem Stutzen 40 durch einen daran aufgesteckten Schlauch in einen "sauberen" Bereich fortgesetzt, wo ein Luftaustausch problemlos gestat¬ tet werden kann.
Abgesehen von der beschriebenen Ausgleichspassage sollten al- Ie Pfade, die vom Gehäuseinnenraum nach außen führen, mög¬ lichst hermetisch abgedichtet sein. Zur verbesserten Abdich¬ tung dieser unerwünschten Pfade sind bei dem Stellantrieb 10 eigens hierfür vorgesehene Dichtungseinrichtung an zwei be¬ sonders kritischen Stellen vorgesehen. Zum einen besteht die Gefahr des Durchtritts schädlicher Materialien entlang der
Außenumfangsflache des Kontaktstiftes 32. Es ist nämlich be¬ kannt, dass auch mit einer Kunststoffumspritzung eines Kon¬ taktstiftes in der Regel keine vollkommene Abdichtung erzielt werden kann. Bei dem dargestellten Stellantrieb 10 ist zur Verbesserung der Abdichtung daher ein O-Ring 44 angeordnet. Ein zweiter hinsichtlich der Abdichtung kritischer Bereich ist die ringförmige Grenzfläche zwischen der Innenseite der Kunststoffumspritzung und der Außenseite des hülsenförmigen Gehäuseabschnitts 16. Auch an dieser Grenzfläche ist zur ver- besserten Abdichtung ein O-Ring 46 angeordnet. Damit ist das Gehäuse 12 so ausgeführt, dass dessen Innenraum zum einen möglichst gut vor schädlichen Medien geschützt ist und zum anderen eine kontrollierte Belüftung bzw. Entlüftung über den Ausgleichsschlauch stattfinden kann.
Die Belüftung bzw. Entlüftung ist bei dem dargestellten Aus¬ führungsbeispiel mit einem Druckausgleichselement in Form ei¬ ner gasdurchlässigen, jedoch Wasser und Öl abweisenden ePTFE- Membran 48 geschützt. Diese Membran 48 ist in einem kanalar- tigen Ausgleichspassagenabschnitt eingeschweißt, der sich beim dargestellten Stellantrieb 10 im Übergangsbereich zwi¬ schen dem Schlauchanschlussstutzen 40 und der Mantelfläche der Kontaktbaugruppe 30 befindet (Fig. 6) . Bei Verwendung des Stellantriebs 10 in einer weniger schädli¬ chen unmittelbaren Installationsumgebung könnte somit auf ei¬ nen Ausgleichsschlauch bzw. den hierfür bereitgestellten Schlauchanschlussstutzen 40 auch verzichtet werden. Um den
Stellantrieb möglichst universell einsetzen zu können, ist es jedoch bevorzugt, wie dargestellt einen Leitungsanschluss¬ stutzen wie den Schlauchanschlussstutzen 40 sowie ein darin angeordnetes Filterelement (ePTFE-Membran 48) vorzusehen.
Zusammenfassend werden bei dem Stellantrieb 10 die piezokera- mischen Bauteile im Gehäuseinneren während des Betriebs gegen umgebende Medien geschützt, welche die Dauerhaltbarkeit und Funktionsfähigkeit nachteilig beeinflussen können, z. B. Mo- toröl, Kraftstoff und Wasser. Gleichzeitig wird ein Druck ausgleichender Gasaustausch des Gehäuseinnenraums zur (Luft- )Atmosphäre ermöglicht. Das Vorsehen des Schlauchanschluss¬ stutzens 40 mit dem darin integrierten Druckausgleichselement ermöglicht eine flexible Anpassung an unterschiedliche geo- metrische Einbaubedingungen. Die hier vorgesehene kompakte Integration des "Medien-Filters" (ePTFE-Membran) benötigt keinen zusätzlichen Bauraum.
Eine bevorzugte Verwendung des Stellantriebs 10 ist die An- Steuerung eines Common-Rail-Injektors, der im Wesentlichen vollständig innerhalb des Zylinderkopfes einer Brennkraftma¬ schine eingebaut ist. Bei dieser Installationsumgebung ist die erfindungsgemäße Gestaltung besonders vorteilhaft.

Claims

Patentansprüche
1. Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor einer Brenn¬ kraftmaschine, umfassend ein Stellantriebgehäuse (12) und einen im Inneren des Stellantriebgehäuses untergebrachten Piezoaktor (14) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine durch das Stellantriebgehäuse (12) hindurch verlaufende Ausgleichspassage (38, 42, 48) vorgesehen ist, über welche ein Druck ausgleichender Gasaustausch zwischen dem Gehäuseinnenraum und der Atmosphäre ermög¬ licht wird.
2. Stellantrieb nach Anspruch 1, wobei die Ausgleichspassage (38, 42, 48) an der Gehäuseaußenseite in einen Leitungs- anschlussstutzen (40) mündet.
3. Stellantrieb nach Anspruch 2, wobei der Leitungsan¬ schlussstutzen (40) als Schlauchanschlussstutzen ausge¬ bildet ist.
4. Stellantrieb nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Leitungs¬ anschlussstutzen (40) etwa auf axialer Höhe einer zur e- lektrischen Kontaktierung des Stellantriebs vorgesehenen Kontaktbaugruppe (30) angeordnet ist.
5. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Stellantriebgehäuse (12) einen hülsenförmigen, in einer Axialrichtung langgestreckten Gehäuseabschnitt (16) auf¬ weist, in welchem angeordnet ist:
- ein in Axialrichtung (A) festgelegter Gehäusekopf (18), an welchem sich ein erstes Ende des Piezoaktors (14) axi¬ al abstützt, - der in Axialrichtung (A) wirkende Piezoaktor (14), und
- ein in Axialrichtung (A) bewegbar geführter Aktorboden (20), an welchem sich ein zweites Ende des Piezoaktors
(14) axial abstützt und welcher in Wirkverbindung mit ei¬ nem Stellglied des Kraftstoffinjektors bringbar ist.
6. Stellantrieb nach Anspruch 5, wobei wenigstens ein Teil (38, 42) der Ausgleichspassage (38, 42, 48) von dem Ge¬ häusekopf (18) begrenzt ist.
7. Stellantrieb nach Anspruch 5 oder 6, wobei wenigstens ein Teil (42) der Ausgleichspassage (38, 42, 48) von einer gehäusekopfseitigen Stirnseite des hülsenförmigen Gehäu¬ seabschnitts (16) begrenzt ist.
8. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei we¬ nigstens ein Teil (48) der Ausgleichspassage (38, 42, 48) von einem mikroporösen Material gebildet ist.
9. Stellantrieb nach Anspruch 8, wobei das mikroporöse Mate¬ rial (48) in Form einer Membran angeordnet ist, die sich über den gesamten Querschnitt eines Abschnitts (48) der Ausgleichspassage (38, 42, 48) erstreckt.
10. Stellantrieb nach Anspruch 8 oder 9, wobei das mikroporö¬ se Material (48) von ePTFE gebildet ist.
11. Verwendung eines Stellantriebs nach einem der Ansprüche 1 bis 10 innerhalb des Motorblocks der Brennkraftmaschine.
PCT/EP2005/053868 2004-08-16 2005-08-05 Stellantrieb für einen kraftstoffinjektor einer brennkraftmaschine sowie verwendung hierfür WO2006018399A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039673.6 2004-08-16
DE102004039673A DE102004039673B3 (de) 2004-08-16 2004-08-16 Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine, Verwendung für einen derartigen Stellantrieb, sowie Kraftstoffinjektoranordnung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006018399A1 true WO2006018399A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35045312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053868 WO2006018399A1 (de) 2004-08-16 2005-08-05 Stellantrieb für einen kraftstoffinjektor einer brennkraftmaschine sowie verwendung hierfür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004039673B3 (de)
WO (1) WO2006018399A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042353B4 (de) * 2004-08-20 2008-10-09 Continental Automotive Gmbh Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE102004059104B4 (de) * 2004-08-20 2007-09-06 Siemens Ag Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors für einen Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zur Montage eines Kraftstoffinjektors
DE102004042352B4 (de) * 2004-08-20 2007-08-09 Siemens Ag Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102004063292B4 (de) * 2004-12-29 2009-02-12 Continental Automotive Gmbh Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102005001005B4 (de) * 2005-01-07 2008-11-20 Continental Automotive Gmbh Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2094940A (en) * 1981-02-18 1982-09-22 Nissan Motor Piezo-electric valve
WO2000034699A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-15 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrischer aktor
US20020109014A1 (en) * 1999-08-10 2002-08-15 Ulrich Augustin Control valve configuration for use in a fuel injector for internal combustion engines
US20020153431A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-24 Kazuhide Sato Piezoelectric element and injector using the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958604A (en) * 1988-02-10 1990-09-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Direct fuel injection type spark ignition internal combustion engine
DE19712921A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil mit piezoelektrischem oder magnetostriktivem Aktor
DE19858085C1 (de) * 1998-12-16 2000-03-30 Siemens Ag Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor
DE10132756B4 (de) * 2001-07-10 2005-01-27 L'orange Gmbh Stellglied für Schaltelemente von Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2094940A (en) * 1981-02-18 1982-09-22 Nissan Motor Piezo-electric valve
WO2000034699A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-15 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrischer aktor
US20020109014A1 (en) * 1999-08-10 2002-08-15 Ulrich Augustin Control valve configuration for use in a fuel injector for internal combustion engines
US20020153431A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-24 Kazuhide Sato Piezoelectric element and injector using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004039673B3 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147306B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zum betreiben eines brennstoffeinspritzventils
DE60117894T2 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einem Piezoelektrischen Aktor
EP1906464A1 (de) Piezoaktor mit einer Ummantelung, zur Anordnung in einem Piezoinjektor
DE10251225A1 (de) Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil
DE102004042352B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE10333696A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2006018399A1 (de) Stellantrieb für einen kraftstoffinjektor einer brennkraftmaschine sowie verwendung hierfür
EP1628016B1 (de) Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
DE102006029966B4 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP1628015B1 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors eines Kraftstoffinjektors
DE102005042786B4 (de) Kraftstoffinjektor mit hermetisch abgedichtetem Hydrauliksystem
DE102004042353B4 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
WO2009059864A1 (de) Piezoelektrisches aktormodul
EP1920474B1 (de) Piezoaktor mit einer selbstzentrierenden steckverbindung
EP1488096B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1834079B1 (de) Stellantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils
EP1555699B1 (de) Abdeckung für ein Aktorgehäuse und Herstellungsverfahren für eine solche Abdeckung
DE102005035671B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102004063292B4 (de) Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102010061946A1 (de) Piezoelektrisches Aktormodul und Brennstoffeinspritzventil
DE19939132A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004042351B4 (de) Abdichtungsanrordnung eines Piezoaktors für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE102004059104B4 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors für einen Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zur Montage eines Kraftstoffinjektors
DE102005005552A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1803927B1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase