EP0908617A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0908617A1
EP0908617A1 EP98111577A EP98111577A EP0908617A1 EP 0908617 A1 EP0908617 A1 EP 0908617A1 EP 98111577 A EP98111577 A EP 98111577A EP 98111577 A EP98111577 A EP 98111577A EP 0908617 A1 EP0908617 A1 EP 0908617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
fuel
closing body
fuel injection
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98111577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0908617B1 (de
Inventor
Rudolf Heinz
Roger Potschin
Klaus-Peter Schmoll
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0908617A1 publication Critical patent/EP0908617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0908617B1 publication Critical patent/EP0908617B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection device according to the preamble of claim 1.
  • a 3-way valve is used, with whose help the control room either only with the high-pressure fuel source or only with a fuel return tank connected is.
  • the actuation of the valve member this 3-way valve is made using a Electromagnets.
  • This known configuration according to the control of the 3-way valve either that Injector link in fully open or fully open brought closed position.
  • the 3-way valve is included designed so that the valve member in a respective Closing position completely from resulting from pressures Forces should be free.
  • the ring surfaces and the Circular areas are kept the same size.
  • the fuel injection device according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the compared to the advantage that the valve member in the respective End position of its closing body on one of the valve seats Ring and / or high pressure from the high pressure fuel source Has circular surfaces of different sizes, such that the closing body by this from the pressure load Resulting forces in a stable end position its respective valve seat is held.
  • difference area resulting from the difference of the areas dimensioned that the resulting forces in the respective End position of the closing body is not greater than about 40% of the forces that can be applied by the actuator.
  • difference area resulting from the difference of the areas dimensioned that the resulting forces in the respective End position of the closing body is not greater than about 40% of the forces that can be applied by the actuator.
  • the second Ring area smaller than the first ring area and the first Circular area smaller than the second circular area.
  • FIG. 1 shows a fuel injection valve the fuel injector in section and Figure 2 the valve member controlling the fuel injector 3-way valve.
  • the invention relates to a fuel injection device, the one high-pressure fuel pump not shown in the figure has, which from a fuel reservoir if necessary with the interposition of a pre-feed pump Receives fuel and via a pressure line, at high Bring pressure, a high-pressure fuel supply 8 supplies. These parts are considered to be high pressure fuel sources describe.
  • the high-pressure fuel reservoir 8 supplies via Fuel lines 15 each have a fuel injection valve 14 with the lowest fuel injection pressure Fuel.
  • These fuel injectors are made by a control unit, not shown, electrically controlled so that, according to operating parameters of the internal combustion engine the opening of the fuel injection valves 14 with Start of fuel injection and fuel injection duration be determined.
  • the fuel injection valve 14 has a housing 19, in which in a longitudinal bore 20 a needle-like injection valve member 21 is performed. At one end is this injection valve member with a conical sealing surface 23 provided on the in the combustion chamber of the internal combustion engine protruding tip 24 of the valve housing with a valve seat cooperates from which injection openings 25 dissipate the inside of the fuel injector, here the injection valve member 21st surrounding, with fuel under injection pressure filled annulus 27, with the combustion chamber of the associated Internal combustion engine connects so as to make an injection complete when the injector member is off its valve seat has lifted off.
  • the annular space 27 is with a pressure space 29 connected, in constant communication with a Pressure line 30 is connected to the fuel line 15 of the respective fuel injector is connected.
  • the one High-pressure fuel accumulator 8 supplied fuel pressure also acts in the pressure chamber 29 and there on a pressure shoulder 31 of the fuel injection valve member 21, via the the fuel injection valve member in a known manner suitable conditions lifted from its valve seat can be.
  • At the other end of the fuel injector member is this in a cylinder bore 33 and closes a control chamber 36 with its end face 34 on.
  • the closed position of the fuel injector member is thereby by the pressure in the control room 36 and by a compression spring 12, which is between a spring plate 10 of the fuel injector member and the housing 19 supports, controls. While the one acting in the closing direction Compression spring 12 unchangeable in its characteristics is, with the help of the pressure in the control room 36 Opening and closing movement of the fuel injection valve member triggered.
  • control room 36 is over a channel 37 with a 3-way valve Valve 40 connected.
  • the canal opens here from the control room 37 into a valve chamber 41, in which a closing body 42 of the valve member 43 of the valve 40 is adjustably arranged is.
  • the valve member 43 has one with the closing body 42 firmly connected plunger 45.
  • the second end face goes into a connecting part 48 to the plunger 45, which is a smaller one Diameter than the rest, in a guide bore 50 guided plunger 45.
  • annular space 51 is formed, into which an inflow channel 53 opens.
  • the annular space 51 forms a flow channel between the inlet channel 53 and the valve chamber 41.
  • a reduced diameter part 52 on which at the mouth of this part of the guide bore 50 in the Valve chamber 41 is a valve seat 54 which is designed as second valve seat together with the second sealing surface 47 works.
  • a first valve seat 55 Coaxial with this and coaxial with the valve member 43 or the closing body 42 is at the opposite end of the Valve chamber 41 formed a first valve seat 55 with which the first sealing surface 46 acts together. From valve seat 55 leads from a drain channel 57 from the valve chamber 41.
  • the first and second sealing surfaces 46 and 47 as well as the first 55 and second valve seat 54 are present Trap conical with a cone tip angle, which is smaller in the first valve seat 55 than the corresponding one Cone tip angle of the first sealing surface 46 and with a cone tip angle of the second valve seat 54 is greater than the cone tip angle of the second sealing surface 47.
  • the actuation of the valve member 43 takes place via the plunger 45 from a not shown Drive 59, which as a piezo arrangement, e.g.
  • Piezostack or as a magnetostrictive element is.
  • These drives have the advantage that they are analogous to Carry out actuation travel with and high actuation force, even if the absolutely producible way is relatively small, so that large travel ranges also large Piezo element packs must be used.
  • the other The advantage of such drives is that they are very fast act so that quick switching operations can be carried out, which is particularly advantageous when it comes to injection technology are.
  • This annular surface is RF2 smaller than the ring area RF1, so that in the closing direction on the valve body 42 to the side of its drive 59 forces resulting from the area difference predominate. These forces keep the closing body 42 in one stable end position on the second valve seat 54. The forces are dimension so that the drive 59 the closing body 42nd Lift off this second valve seat 54 to open it can. If the closing body comes in its other position System on the first valve seat 55, so again arise stable conditions. It can be assumed that the closing body 42 in the opening direction at most a first Circular area KF1 can act from the diameter of the Guide bore 50 results. This circular area is on the side of the plunger 45 facing away from the valve chamber 41 relieved of pressure.
  • a maximum of a second circular area KF2 to be effective from the plant of the first sealing surface 46 on the first valve seat 55 is determined.
  • the first circular area KF1 is smaller than the second circular area KF2, so that a difference surface from the difference of these surfaces results from the high fuel pressure of the high-pressure fuel reservoir 8 is loaded and generates a force that again in the closing direction of the closing body 42 to the first Valve seat 55 acts. This also in the closing direction Acting forces are such that they are 59 of the closing body 42 can be overcome.
  • the respective forces in the stable end positions of the closing body are so large that they are about 40% of those that can be applied by the drive Actuating forces. That is with one required effort for the actuator and one appropriate energy requirements an economical mode of operation of the three-way valve possible. For the rest can this way a drive only for adjusting the Closing body may be required.
  • the closing body in its respective end positions become stable in the closed position held. This does not apply to the duration of being closed any power to actuator 59. This is for safe and cost-saving operation of the valve an essential advantage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftstoffvorrichtung vorgeschlagen, die eine Kraftstoffhochdruckquelle (8) aufweist, aus der mehreren jeweils von einem 3-Wegeventil (40) gesteuerten Kraftstoffeinspritzventilen (14) Kraftstoff zugeführt wird. Dieses 3-Wegeventil hat ein Ventilglied (43) mit einem mit Dichtflächen (46, 47) versehenem Schließkörper (42) der mit Ventilsitzen (54, 55) zusammenwirkt und dabei in seinen Schließstellungen druckausgesetzte Flächen begrenzt, die resultierende in die jeweilige Schließstellung des Schließkörpers wirkende Kräfte bilden. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einer solchen, durch die WO 95/25888 bekannten Kraftstoffeinspritzeinrichtung wird ein 3-Wegeventil verwendet, mit dessen Hilfe der Steuerraum entweder nur mit der Kraftstoffhochdruckquelle oder nur mit einem Kraftstoffrücklaufbehälter verbunden ist. Die Betätigung des Ventilgliedes dieses 3-Wegeventils erfolgt mit Hilfe eines Elektromagneten. Mit dieser bekannten Ausgestaltung wird entsprechend der Ansteuerung des 3-Wegeventils entweder das Einspritzventilglied in völlig geöffnete oder in völlig geschlossene Stellung gebracht. Das 3-Wegeventil ist dabei so ausgestaltet, daß das Ventilglied in einer jeweiligen Schließstellung vollkommen von aus Drücken resultierenden Kräften frei sein soll. Dazu sind die Ringflächen und die Kreisflächen jeweils gleich groß gehalten.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat dem gegenüber den Vorteil, daß das Ventilglied in der jeweiligen Endstellung seines Schließkörpers an einem der Ventilsitze vom Hochdruck der Krafstoffhochdruckquelle belastete Ring- bzw. Kreis-Flächen unterschiedlicher Größe aufweist, derart, daß der Schließköper durch aus der Druckbelastung dieser Flächen resultierenden Kräften in einer stabilen Endlage an seinem jeweiligen Ventilsitz gehalten wird.
In vorteilhafter Weise ist dabei gemäß Anspruch 2 die sich aus der Differenz der Flächen ergebende Differenzfläche so bemessen, daß die resultierenden Kräfte in der jeweiligen Endstellung des Schließkörpers nicht größer als etwa 40% der vom Stellantrieb aufbringbaren Kräfte sind. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist die zweite Ringfläche kleiner als die erste Ringfläche und die erste Kreisfläche kleiner als die zweite Kreisfläche.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Kraftstoffeinspritzventil der Kraftstoffeinspritzeinrichtung im Schnitt und Figur 2 das das Kraftstoffeinspritzventil steuernde Ventilglied des 3-Wegeventils.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die eine in der Figur nicht weiter gezeigte Kraftstoffhochdruckpumpe aufweist, welche aus einem Kraftstoffvorratsbehälter ggf. unter Zwischenschaltung einer Vorförderpumpe Kraftstoff erhält und über eine Druckleitung, auf hohen Druck gebracht, einem Kraftstoffhochdruckspeicher 8 zuführt. Diese Teile sind als Kraftstoffhochdruckquelle zu bezeichnen. Der Kraftstoffhochdruckspeicher 8 versorgt über Kraftstoffleitungen 15 jeweils ein Kraftstoffeinspritzventil 14 mit auf wenigsten Kraftstoffeinspritzdruck gebrachtem Kraftstoff. Diese Kraftstoffeinspritzventile werden von einem nicht dargestelltem Steuergerät elektrisch gesteuert so daß, entsprechend Betriebsparametern der Brennkraftmaschine die Öffnung der Kraftstoffeinspritzventile 14 mit Kraftstoffeinspritzbeginn und Kraftstoffeinspritzdauer bestimmt werden.
Das Kraftstoffeinspritzventil 14 weist ein Gehäuse 19 auf, in dem in einer Längsbohrung 20 ein nadelartiges Einspritzventilglied 21 geführt ist. An seinem einen Ende ist dieses Einspritzventilglied mit einer kegelförmigen Dichtfläche 23 versehen, die an der in den Brennraum der Brennkraftmaschine ragenden Spitze 24 des Ventilgehäuses mit einem Ventilsitz zusammen wirkt, von dem aus Einspritzöffnungen 25 abführen, die das Innere des Kraftstoffeinspritzventils, hier den das Einspritzventilglied 21 umgebenden, mit unter Einspritzdruck stehenden Kraftstoff gefüllten Ringraum 27, mit dem Brennraum der zugehörigen Brennkraftmaschine verbindet, um so eine Einspritzung zu vollziehen, wenn das Einspritzventilglied von seinem Ventilsitz abgehoben hat. Der Ringraum 27 ist mit einem Druckraum 29 verbunden, der in ständiger Verbindung mit einer Druckleitung 30 steht, die mit der Kraftstoffleitung 15 des jeweiligen Kraftstoffeinspritzventils verbunden ist. Der dem Kraftstoffhochdruckspeicher 8 zugeführte Kraftstoffdruck wirkt auch in dem Druckraum 29 und dort auf eine Druckschulter 31 des Krafstoffeinspritzventilglieds 21, über die in bekannter Weise das Kraftstoffeinspritzventilglied bei geeigneten Bedingungen von seinem Ventilsitz abgehoben werden kann. Am anderen Ende des Kraftstoffeinspritzventilglieds ist diese in einer Zylinderbohrung 33 geführt und schließt dort mit seiner Stirnseite 34 einen Steuerraum 36 ein. Die Schließstellung des Kraftstoffeinspritzventilgliedes wird dabei durch den Druck im Steuerraum 36 und auch durch eine Druckfeder 12, die sich zwischen einem Federteller 10 des Kraftstoffeinspritzventilgliedes und dem Gehäuse 19 abstützt, gesteuert. Während die in Schließrichtung wirkende Druckfeder 12 in ihrer Charakteristik unveränderlich ist, wird mit Hilfe des Druckes im Steuerraum 36 die Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Kraftstoffeinspritzventilglieds ausgelöst. Dazu ist der Steuerraum 36 über einen Kanal 37 mit einem als 3-Wegeventil ausgebildeten Ventil 40 verbunden. Dieses ist in Figur 3 in den Details näher dargestellt. Vom Steuerraum her mündet hier der Kanal 37 in einen Ventilraum 41 ein, in dem ein Schließkörper 42 des Ventilglieds 43 des Ventils 40 verstellbar angeordnet ist. Dazu hat das Ventilglied 43 einen mit dem Schließkörper 42 fest verbundenen Stößel 45. Am Schließkörper ist eine erste Dichtfläche 46 an seiner einen Stirnseite und eine zweite Dichtfläche 47 an seiner anderen Stirnseite angeordnet. Die zweite Stirnfläche geht dabei in ein Verbindungsteil 48 zum Stößel 45 über, der einen kleineren Durchmesser hat als der übrige, in einer Führungsbohrung 50 geführte Stößel 45. Zwischen Führungsbohrung und dem Verbindungsteil 48 des Stößels 45 wird ein Ringraum 51 gebildet, in den ein Zuflußkanal 53 mündet. Der Ringraum 51 bildet einen Durchflußkanal zwischen Zuflußkanal 53 und dem Ventilraum 41. Zur Seite des Ventilraumes 41 hat die Führungsbohrung 50 einen im Durchmesser reduzierten Teil 52, an dem an der Mündung dieses Teils der Führungsbohrung 50 in den Ventilraum 41 ein Ventilsitz 54 ausgebildet ist, der als zweiter Ventilsitz mit der zweiten Dichtfläche 47 zusammen wirkt. Koaxial zu diesem und koaxial zu dem Ventilglied 43 bzw. dem Schließkörper 42 ist am gegenüberliegenden Ende des Ventilraums 41 ein erster Ventilsitz 55 ausgebildet, mit dem die erste Dichtfläche 46 zusammen wirkt. Vom Ventilsitz 55 aus führt ein Abflußkanal 57 vom Ventilraum 41 ab. Dieser ist in der Figur 1 ebenfalls dargestellt und führt zu dem Kraftstoffvorratsbehälter 6 zurück oder zu einem anders gestalteten Entlastungsraum. In dem Abflußkanal ist eine Drossel 58 vorgesehen, die den Abflußquerschnitt bei vom ersten Ventilsitz 55 abgehobenen Ventilkörper bestimmt. Der Zuflußkanal 53, der ebenfalls in Figur 1 erkennbar ist, ist mit der Kraftstoffleitung 15 verbunden und kann somit Kraftstoff aus dem Kraftstoffhochdruckspeicher über den Ventilraum 41 bei vom zweiten Ventilsitz 54 abgehobenen Ventilglied 43 dem Steuerraum 36 zuführen.
Die erste und die zweite Dichtfläche 46 bzw. 47 sowie der erste 55 und der zweite Ventilsitz 54 sind im vorliegenden Falle kegelförmig ausgebildet mit einem Kegelspitzenwinkel, der beim ersten Ventilsitz 55 kleiner ist als der entsprechende Kegelspitzenwinkel der ersten Dichtfläche 46 und mit einem Kegelspitzenwinkel der beim zweiten Ventilsitz 54 größer ist als der Kegelspitzenwinkel der zweiten Dichtfläche 47. Damit ergeben sich bei der Auflage der zweiten Dichtfläche 47 auf dem zweiten Ventilsitz 54 eine Berührungslinie, die durch den Innendurchmesser des zweiten Ventilsitzes 54 bestimmt ist und umgekehrt bei Auflage der ersten Dichtfläche 46 auf dem ersten Ventilsitz 55 eine Berührungslinie, die durch den Außenumfang der ersten Dichtfläche 46 bestimmt ist. Die Betätigung des Ventilglieds 43 erfolgt über den Stößel 45 von einem nicht weiter dargestelltem Antrieb 59, der als Piezoanordnung, z.B. als sogn. Piezostack oder als magnetostriktives Element ausgeführt ist. Diese Antriebe haben den Vorteil, daß sie analog zur Spannungsbeaufschlagung Stellwege durchführen und zwar mit hoher Betätigungskraft, wenn auch der absolut erzeugbare Weg relativ klein ist, so daß bei großen Stellwegen auch große Piezoelementpackungen verwendet werden müssen. Der weitere Vorteil solcher Antriebe besteht darin, daß sie sehr schnell wirken, so daß schnelle Schaltvorgänge durchführbar sind, die insbesondere bei der Einspritztechnik von hohem Vorteil sind.
Für die Betätigung des Schließkörpers 42 sind die auf ihn aus der Druckbeaufschlagung von der Kraftstoffhochdruckquelle 8 her resultierenden Kräfte von Bedeutung. Dies gilt insbesondere bei den jeweiligen Schließstellungen des Schließkörpers 42. Befindet sich der Schließkörper 42 mit seiner zweiten Dichtfläche 47 in Anlage am zweiten Ventilsitz 54, so ist eine zwischen dem Durchmesser des Stössels 45 und des Verbindungsteils 48 verbleibende Ringfläche RF1 vom hohen Druck der Kraftstoffhochdruckquelle 8 beaufschlagt. An der dieser Fläche gegenüberliegenden Seite wird eine Ringfläche RF2 gebildet zwischen dem Verbindungsteil 48 und der auf der zweiten Dichtfläche 47 aufliegenden Kante des zweiten Ventilsitzes 54. Diese Ringfläche RF2 ist kleiner als die Ringfläche RF1, so daß die in Schließrichtung auf den Ventilkörper 42 zur Seite seines Antriebs 59 hin aus der Flächendifferenz resultierenden Kräfte überwiegen. Diese Kräfte halten den Schließkörper 42 in einer stabilen Endlage am zweiten Ventilsitz 54. Die Kräfte sind dabei so bemessen, daß der Antrieb 59 den Schließkörper 42 zum Öffnen wieder von diesem zweiten Ventilsitz 54 abheben kann. Kommt der Schließkörper in seiner anderen Stellung zur Anlage an dem ersten Ventilsitz 55, so ergeben sich wiederum stabile Verhältnisse. Dabei ist davon auszugehen, daß auf den Schließkörper 42 in Öffnungsrichtung maximal eine erste Kreisfläche KF1 wirken kann, die aus dem Durchmesser der Führungsbohrung 50 resultiert. Diese Kreisfläche ist auf der dem Ventilraum 41 abgewandten Seite des Stössels 45 druckentlastet.
Auf der anderen Seite kann maximal eine zweite Kreisfläche KF2 wirksam sein, die aus der Anlage der ersten Dichtfläche 46 am ersten Ventilsitz 55 bestimmt ist. Wie oben dargestellt, liegt die erste Dichtfläche 46 mit ihrem Außenumfang am ersten Ventilsitz 55 an und ist zur Seite des Abflußkanals 57 wiederum druckentlastet. Die erste Kreisfläche KF1 ist dabei kleiner als die zweite Kreisfläche KF2, so daß sich aus der Differenz dieser Flächen eine Differenzfläche ergibt, die vom hohen Kraftstoffdruck des Kraftstoffhochdruckspeichers 8 belastet ist und eine Kraft erzeugt, die wiederum in Schließrichtung des Schließkörpers 42 zum ersten Ventilsitz 55 hin wirkt. Auch diese in Schließrichtung wirkenden Kräfte sind so bemessen, daß sie vom Antrieb 59 des Schließkörpers 42 überwunden werden können. Die jeweiligen Kräfte in den stabilen Endlagen des Schließkörpers sind so groß, daß sie etwa 40 % der vom Antrieb aufbringbaren Stellkräfte betragen. Damit ist bei einem erforderlichen Aufwand für den Stellantrieb und einem entsprechenden Energiebedarf eine wirtschaftliche Betriebsweise des Drei-Wege-Ventils möglich. Im übrigen kann auf diese Weise ein Antrieb jeweils nur zur Verstellung des Schließkörpers erforderlich sein. Der Schließkörper in seinen jeweiligen Endlagen wird stabil in Schließstellung gehalten. Damit entfällt über die Dauer des Geschlossenseines jegliche Energiezufuhr zum Stellantrieb 59. Dies ist für einen sicheren und kostensparenden Betrieb des Ventils von wesentlichem Vorteil.

Claims (5)

  1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffhochdruckquelle (8), an die ein Kraftstoffeinspritzventil (14) angeschlossen ist, das ein Einspritzventilglied (21) zur Steuerung einer Einspritzöffnung (25) und einen Steuerraum (36) aufweist, der von einer beweglichen Wand (34) begrenzt wird, die mit dem Kraftstoffeinspritzventilglied (21) wenigstens mittelbar verbunden ist, und mit einem Zuflußkanal (53), über den eine Hochdruckquelle (8), vorzugsweise die Kraftstoffhochdruckquelle, mit dem Steuerraum (36) verbindbar ist, und mit einem Abflußkanal (57) über den der Steuerraum (36) mit einem Entlastungsraum (6) verbindbar ist, wobei die genannten Verbindungen zum und von Steuerraum über ein Ventil (40) steuerbar sind, das ein Ventilglied (43) mit einem mit zwei kegelförmigen Dichtflächen versehenen, in einem Ventilraum (41) verschiebbaren Schließkörper (42) aufweist, der koaxial zu zwei Ventilsitzen (54, 55) angeordnet ist und je nach Stellung mit der ersten oder der zweiten seiner Dichtfächen in dichter Anlagen an den entsprechenden ersten oder zweiten der Ventilsitze gelangt, und der Ventilraum über ein Kanal (37) ständig mit dem Steuerraum (36) verbunden ist und mit einem von einem elektrisch betätigtem Stellantrieb (59) bewegten mit dem Schließkörper (42) verbundenen Stößel (45) durch den der Schließkörper (42) zwischen den Ventilsitzen (54, 55) bewegt wird und der in einer sich koaxial zu dem einen der Ventilsitze (54) anschließenden Führungsbohrung (50) geführt ist, wobei ein an den Schließkörper (42) angrenzender Teil (48) des Stößels (45) im Durchmesser reduziert ist und zwischen diesem Teil des Stößels und der Wand der am einen der Ventilsitze endenden Führungsbohrung (50) ein Durchflußkanal (51) mit ringförmigem Querschnitt gebildet wird, in den der Zuflußkanal mündet und an dem anderen der Ventilsitze (55) angrenzend der Abflußkanal koaxial abführt, wobei zwischen dem zur Seite des Ventilraumes weisenden Teil des Stößels und dem im Durchmesser reduzierten Teil des Stößels (45) eine erste in Achsrichtung des Stößels wirksame Ringfläche (RF1) gebildet wird und zwischen dem im Durchmesser reduzierten Teil des Stößels und der durch das Aufsetzen der ersten Dichtfläche auf den ersten Ventilsitz definierten erste Dichtkante eine in Achsrichtung wirksame zweite Ringfläche (RF 2) gebildet wird und daß ferner der Durchmesser der Führungsbohrung eine erste Kreisfläche (KF 1) hat und die vom Umfang einer beim Aufsetzen der zweiten Dichtfläche (47) auf dem zweiten Ventilsitz (54) gebildeten zweiten Dichtkante eine zweite Kreisfläche (KF2) definiert, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Ventilglied aus der Druckbelastung der Kreisflächen (KF1, KF2) und der Ringflächen (RF1, RF2) entstehenden Kräfte so groß sind, daß in den Endstellungen des Schließkörpers (42) am einen oder anderen der Ventilsitze (54, 55) eine auf den jeweiligen Ventilsitz hin resultierende Kraft in Schließstellung gebildet wird.
  2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich aus der Differenz der Kreisflächen und/oder der Ringflächen ergebenden Differenzfläche so groß ist, daß die aus der Beaufschlagung durch den Kraftstoffhochdruck sich ergebenden resultierenden Kräfte jeweils nicht größer als etwa 40% der von der Stellantrieb aufbringbaren Kraft ist.
  3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ringfläche (RF2) kleiner als die erste Ringfläche (RF1) ist und die erste Kreisfläche (KF1) kleiner als die zweite Kreisfläche (KF2) ist.
  4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ventilsitz auf einem im Durchmesser reduzierten Teil (52) der Führungsbohrung (50) angeordnet ist.
  5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb nur zur Betätigung des Schließkörpers mit Energie versorgt wird.
EP98111577A 1997-10-10 1998-06-24 Kraftstoffeinspritzvorrichtung Expired - Lifetime EP0908617B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744723A DE19744723A1 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19744723 1997-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0908617A1 true EP0908617A1 (de) 1999-04-14
EP0908617B1 EP0908617B1 (de) 2006-04-26

Family

ID=7845116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111577A Expired - Lifetime EP0908617B1 (de) 1997-10-10 1998-06-24 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5915361A (de)
EP (1) EP0908617B1 (de)
JP (1) JPH11193765A (de)
DE (2) DE19744723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1167745A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-02 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils sowie Kraftstoffeinspritzsystem

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9713791D0 (en) * 1997-07-01 1997-09-03 Lucas Ind Plc Fuel injector
DE19701879A1 (de) 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19732802A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19742320A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19752150A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Focke & Co Ventil, insbesondere Leimventil
DE19756087A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
DE19827267A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzventil für Hochdruck-Einspritzung mit verbesserter Steuerung der Kraftstoffzufuhr
DE19860678A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19919432C2 (de) * 1999-04-29 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Common Rail Injektor
DE19949528A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Doppelschaltendes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit hydraulischer Verstärkung des Aktors
US6196199B1 (en) * 1999-12-28 2001-03-06 Detroit Diesel Corporation Fuel injector assembly having an improved solenoid operated check valve
DE10195948T1 (de) 2000-03-22 2003-07-10 Siemens Vdo Automotive Corp N Verfahren zum Steuern eines selbstabtastenden magnetostriktiven Stellgliedes
DE10058760C2 (de) * 2000-11-27 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Geteilter Steuerventilkörper für Injektorsteuerventile
US6454238B1 (en) * 2001-06-08 2002-09-24 Hoerbiger Kompressortechnik Services Gmbh Valve
DE10131631A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit hochdruckfestigkeitsoptimiertem Steuerraum
US6647966B2 (en) * 2001-09-21 2003-11-18 Caterpillar Inc Common rail fuel injection system and fuel injector for same
DE10155718C2 (de) * 2001-11-13 2003-09-18 Hermann Golle Einspritzsystem für Dieselmotoren
DE10163693A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Orange Gmbh Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
GB0215488D0 (en) * 2002-07-04 2002-08-14 Delphi Tech Inc Fuel injection system
DE10241445A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Daimlerchrysler Ag 3/2-Wegeventil zur Steuerung einer Common-Rail-Einspritzdüse
DE102004018927A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor
DE102005060552B4 (de) * 2005-12-17 2009-06-10 Man Diesel Se Einspritzvorrichtung für Brennstoffmotoren
DE102007006939A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Injektor mit zusätzlichem Servoventil
CN104819083A (zh) * 2015-04-27 2015-08-05 江苏海事职业技术学院 大型低速二冲程柴油机用高压共轨燃油喷射控制系统
US11933257B2 (en) * 2022-03-18 2024-03-19 Caterpillar Inc. Fuel injector lift control

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2041170A (en) * 1979-01-25 1980-09-03 Lucas Industries Ltd Flow control valve
DE4236882C1 (de) * 1992-10-31 1994-04-21 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage mit einer Hochdruckpumpe und einer gemeinsamen Versorgungsleitung für alle Einspritzdüsen mit Magnetventilsteuerung
EP0615064A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-14 Ganser-Hydromag Steueranordnung für ein Einspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
WO1995025888A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil für brennkraftmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603671A (en) * 1983-08-17 1986-08-05 Nippon Soken, Inc. Fuel injector for an internal combustion engine
JPH0759919B2 (ja) * 1986-04-04 1995-06-28 日本電装株式会社 デイ−ゼルエンジン用燃料噴射制御装置
DE69218326T2 (de) * 1991-01-14 1997-08-28 Denso Corp Druckakkumulier-kraftstoffeinspritzvorrichtung
JP2885076B2 (ja) * 1994-07-08 1999-04-19 三菱自動車工業株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
DE4445586A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffdruckes in einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
US5732679A (en) * 1995-04-27 1998-03-31 Isuzu Motors Limited Accumulator-type fuel injection system
DE19616812B4 (de) * 1995-04-27 2004-09-30 Nippon Soken, Inc., Nishio Kraftstoffeinspritzvorrichtung
JPH09209867A (ja) * 1996-02-07 1997-08-12 Mitsubishi Motors Corp 燃料噴射装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2041170A (en) * 1979-01-25 1980-09-03 Lucas Industries Ltd Flow control valve
DE4236882C1 (de) * 1992-10-31 1994-04-21 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage mit einer Hochdruckpumpe und einer gemeinsamen Versorgungsleitung für alle Einspritzdüsen mit Magnetventilsteuerung
EP0615064A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-14 Ganser-Hydromag Steueranordnung für ein Einspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
WO1995025888A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil für brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1167745A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-02 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils sowie Kraftstoffeinspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US5915361A (en) 1999-06-29
JPH11193765A (ja) 1999-07-21
DE59813510D1 (de) 2006-06-01
EP0908617B1 (de) 2006-04-26
DE19744723A1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0908617B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0925440B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0828935B1 (de) Einspritzventil
EP0845077A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
WO1999015783A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP1831537A1 (de) Injektor eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
EP1379775B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10001828A1 (de) Direktgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO1999034111A1 (de) Einspritzventil mit steuerventil
WO2008049669A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
EP1651857A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1899597A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer
EP1151192B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1927748A2 (de) Kraftstoffinjektor
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
EP1325228B1 (de) Einspritzventil mit einem pumpkolben
DE10312738B4 (de) Einspritzventil mit hydraulisch betätigter Nadel und Hohlnadel und Verfahren zum Steuern einer Einspritzung
DE19939446A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10333690A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10333692B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102004028618A1 (de) Common-Rail-Injektor
EP1502023A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE10333699A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2084390A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991014

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813510

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060601

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060830

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130703

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130622

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140624

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160810

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813510

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103