WO1999034111A1 - Einspritzventil mit steuerventil - Google Patents

Einspritzventil mit steuerventil Download PDF

Info

Publication number
WO1999034111A1
WO1999034111A1 PCT/DE1998/003746 DE9803746W WO9934111A1 WO 1999034111 A1 WO1999034111 A1 WO 1999034111A1 DE 9803746 W DE9803746 W DE 9803746W WO 9934111 A1 WO9934111 A1 WO 9934111A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closing member
control chamber
control
valve rod
valve
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003746
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Frank
Günter LEWENTZ
Jürgen Rink
Gerd Schmutzler
Joachim Vendulet
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP98966221A priority Critical patent/EP0970305B1/de
Priority to DE59808465T priority patent/DE59808465D1/de
Publication of WO1999034111A1 publication Critical patent/WO1999034111A1/de
Priority to US09/379,219 priority patent/US6168132B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements

Definitions

  • the invention relates to an injection valve with a control valve according to the preamble of patent claim 1
  • Injectors with a control valve are used, for example, in a common rail injection system to control the pressure in a control chamber, the pressure in the control chamber acting via a control piston on an injection needle which, depending on the pressure, rises from a valve seat, and thereby fuel is injected into an internal combustion engine.
  • an injection valve with a control valve is known as the closest prior art, which has a closing element which is assigned to a valve seat and which is connected to a piston which is operatively connected to an actuator.
  • the piston is partially enclosed by an annular spring holder, with which a spring element is operatively connected so that the closing member over the piston is pressed onto the valve seat from the low pressure side.
  • the closing element and the valve seat are attached on the high pressure side.
  • the object of the invention is to provide an injection valve with a control valve which reliably closes the outlet throttle of the control chamber.
  • An advantage of the invention resides in the fact that the closing element of the control valve is arranged on the high pressure side and is pressed against the valve seat by the pressure in the control chamber. Another advantage is that the
  • Closing member the drain is securely closed even if the biasing means is damaged.
  • the closing member is connected via a valve tappet with a small diameter to an actuator piston which has a larger diameter.
  • the valve lifter is guided through a drain hole that has a correspondingly small diameter.
  • the actuator piston has great rigidity, so that the closing member can be moved precisely and quickly by an actuator that controls the actuator piston.
  • the drain hole has a small diameter, the closing member can also be made correspondingly small, so that only a small force is required to move the closing member against the pressure in the control chamber and thereby to open or close the drain hole.
  • Figure 1 A first embodiment of the control valve
  • Figure 2 A second embodiment of the control valve
  • Figure 1 shows schematically a part of an injection valve in which a control valve is arranged. For the sake of simplicity, only the control valve and not the entire injection valve is shown. The mode of operation and the construction of a corresponding injection valve is described for example in EP 0 604 915 AI.
  • the control valve has a control chamber 1, which is connected to a fuel inlet 3 via an inlet throttle 4.
  • the control chamber 1 is delimited by a control piston 2 which is movably arranged in a piston bore 35 and which is connected to an injection needle.
  • the control chamber 1 has a drain hole 5 which is guided to a second recess 8 which is connected to the fuel tank via a drain.
  • the second recess 8 merges upwards into a wider guide bore 34.
  • a first closing element 10 is arranged in the control chamber 1 and merges into a valve rod 11 which is guided through the drain hole 5 into the second recess 8.
  • a spring plate 13 is introduced, which extends into the guide bore 35.
  • the spring plate 13 has a U-shape, which is closed with a base plate 16.
  • the base plate 16 is assigned to the drain hole 5.
  • the valve rod 11 is guided in the second recess 8 through a central bore 27 in the base plate 16.
  • the valve rod 11 is preferably flush with the top of the base plate 16 and is preferably connected to the base plate 16 in this area via a weld seam 17.
  • the base plate 16 merges upwards into a sleeve 28 which has an outwardly angled stop ring 29 in the upper end region.
  • the second recess 8 and the first recess 7, which forms part of the control chamber 1, are preferably introduced into a valve plate 6.
  • the valve plate 6 is non-positively connected to the housing 36 of the injection valve.
  • a spring element preferably a compression spring 14 is introduced under pretension, so that in the rest position the first closing member 10 is pressed upwards in the direction of the drain hole 5 against an assigned, first sealing seat 25 .
  • the compression spring other spring means such as a disc spring can be used.
  • the first sealing seat 25 is designed as part of the wall surface of the control chamber in the entrance area to the drain hole 5.
  • the drain hole 5 preferably represents an outlet throttle. In a further development of the invention, however, the outlet throttle can also be formed after the drain hole.
  • the drain hole 5 is closed by the first closing member 10 in the rest position by the compression spring 14.
  • this exemplary embodiment offers the advantage that in the event of a failure of the compression spring 14, the spring plate 13 or the valve rod 11, the first closing member 10 is pressed against the first sealing seat 25 by the pressure prevailing in the control chamber 1 and thereby the first closing member 10 closes the first sealing seat 25 self-locking.
  • the base plate 16, the sleeve 28 and the stop ring 29 form the spring plate 13, in the cylindrical cavity of which an actuator piston 12 is inserted, the end face of which te rests on the base plate 16.
  • the actuator piston 12 is movably arranged in the spring plate 13 and is operatively connected to an actuator, for example a piezoelectric actuator, which moves the actuator piston.
  • the first sealing seat 25 is preferably designed as a conical seat.
  • the first closing member 10 is partially spherical, the partial spherical shape being associated with the first sealing seat 25.
  • the partial spherical shape merges with the cylindrical shape of the valve rod 11 in the middle at the upper apex.
  • the partially spherical outer surface of the first closing member 10 is adapted to the shape of the first sealing seat 25.
  • the flow rate that flows through the drain hole 5 is determined by the annular drain channel 30, which results from the drain hole 5 and the rod 11.
  • the outlet channel 30 is preferably designed in such a way that the outlet channel 30 acts as an outlet throttle.
  • the small diameter of the drain hole 5 now has the disadvantage that the valve rod, which is guided through the drain hole, has an even smaller diameter. Due to the small diameter, the valve stem has 10 low rigidity. This is disadvantageous for fast and precise control of the first closing element 10.
  • the outlet throttle 5 it is therefore advantageous to design the outlet throttle 5 as short as possible so that the valve rod 11 can be made as short as possible.
  • the actuator piston 12 is located outside the control chamber in a second recess 8 which is connected to a guide bore 35.
  • the actuator piston 12 can be designed with a larger diameter, so that the elasticity of the actuator piston 12 is lower than that of the valve rod 11. Since the actuator piston is harder than the valve rod 11, the length of the actuator piston 12 is for the adjustment of the elastic Properties of minor importance.
  • a further optimization of the control valve is achieved in that the first closing member 10 is adapted to the shape of the control chamber 1 in such a way that the control volume in the control chamber 1, which is not filled by the first closing member 10, is as small as possible. This enables the control chamber to be emptied and filled quickly, thereby minimizing the switching times in which pressure is built up or reduced in the control chamber. This minimizes the switching times with which the control piston 2 and thus the injection needle are moved.
  • the control chamber preferably has a cylindrical shape which changes into a conical shape in the upper region and which thus tapers in the direction of the centrally arranged drain hole 5. The conical shape represents the first sealing seat 25.
  • the first closing member 10 is preferably part-spherical, the diameter of the part-spherical shape being somewhat smaller than the diameter of the cylindrical shape of the control chamber 1.
  • the flat cutting surface on the underside of the first closing member 10 is parallel to the flat end surface arranged of the control piston 1 and facing the end face of the control piston 1.
  • the control chamber 1 is preferably of such a length that when the first closing member 10 is fully open, that is to say when the first closing member 10 is maximally deflected, the closing member 10 just does not abut the control piston 2 so that the control volume is kept as small as possible. This adjustment can be carried out precisely since the cut surface of the first closing member and the end surface of the control piston are arranged flat and parallel to one another.
  • the operation of the control valve according to FIG. 1 is as follows: In the rest position, the first closing member 10 is pressed by the compression spring 14 against the first sealing seat 25, so that the drain hole 5 is closed.
  • the control chamber 1 is thus connected to the fuel inlet 3 only via the inlet throttle 4. In this state, there is the same fuel pressure in the control chamber 1 as in the fuel inlet 3.
  • the control piston 2 is acted upon by the high fuel pressure of the fuel inlet 3 and is pressed down with the corresponding force.
  • the control piston 2 in turn presses an injection needle onto an associated sealing seat, so that no fuel is injected.
  • the actuator piston 12 If, in the working position, the actuator piston 12 is moved by the associated actuator in the direction of the drain hole 5, the first closing member 10 is lifted from the first sealing seat 25 against the biasing force of the compression spring 14 and with the pressure surface against the pressure in the control chamber 1. As a result, in the working position, the control chamber 1 is connected via the drain hole 5 to the drain which leads to the fuel tank.
  • the actuator piston 12 is moved upwards again into the rest position by the associated actuator, so that the first closing member 10 is pressed essentially by the compression spring 14 against the first sealing seat 25.
  • the pressure in the control chamber 1 at this time is too low to make a noticeable contribution to the closing of the discharge throttle 5.
  • the drain hole 5 is closed and in the control chamber 1 the fuel pressure that is present in the fuel inlet 3 is restored after a while since fuel flows into the control chamber 1 via the inlet throttle 4.
  • the control piston is moved down again by the resulting high pressure, so that the injection needle is again pressed onto the associated sealing seat and thus the injection of fuel is interrupted.
  • the fuel pressure drops when the drain hole 5 is open, because more fuel flows off via the drain hole 5 than flows in via the inlet throttle 4.
  • the drain hole 5 is dimensioned accordingly and preferably represents an outlet throttle.
  • control volume in the control chamber 1 is small, and thus the drain hole 5 can be opened and closed more quickly since only the first closing member 10 is arranged in the control chamber 1.
  • Control volume is the volume of control chamber 1 that can be filled with fuel. The larger the control volume, the slower the drain hole 5 can be opened or closed.
  • the compression spring 14, which is relatively large due to the large preload required, is preferably outside the control chamber 1 and thus does not influence the control volume of the control chamber 1.
  • the first closing member is essentially spherical. This offers the advantage that the spherical closing element adjusts itself automatically to a conical first sealing seat when the first sealing seat 25 is closed due to the spherical shape.
  • the first closing member 10 can also preferably be conical in the sealing area, the conical shape of the first closing member 10 being symmetrically associated with the conical shape of the first sealing seat 25. In this embodiment, however, the first closing member 25 should be guided centrally and symmetrically to the first sealing seat 25, so that the first sealing seat 25 is closed precisely.
  • the dimensioning of the drain hole 5 or the drain channel 30 as an outlet throttle is particularly advantageous, as a result of which an additional outlet throttle is saved, and the outlet throttle directly adjacent to the control chamber, whereby a low control volume is achieved.
  • a drainage recess 37 is preferably provided on the underside of the base plate 16, so that fuel can flow away from the drain hole 5 even when the base plate 16 is in place, since the base plate 16 rests on the valve plate 6 in the working position. Due to the sleeve shape of the spring plate 13, the actuator piston 12 bears directly on the valve rod 11, the valve rod 11 being as short as possible and a relatively large compression spring 14 can nevertheless be used. This ensures a large contact pressure in the rest position for securely sealing the first sealing seat 25.
  • An advantageous embodiment consists in providing a preassembled and preset control valve unit, which has the throttle plate 6 with the drain hole 5 and with the first sealing seat 25, the first closing member 10 with the valve rod 11, which is guided through the drain hole 5, the spring plate 13 , with which the valve rod 11 is connected, and has the spring element 14, which is introduced biased between the spring plate 13 and the throttle plate 6.
  • the throttle plate 6 preferably has the first recess 7, which represents at least part of the control chamber 1.
  • a second recess 8 for receiving the spring plate 13 can also be incorporated in the throttle plate 6.
  • the control valve unit has the advantage that the individual components are preassembled and that the maximum stroke of the first closing member 10 is adjusted.
  • the spring plate 13 is pressed from one side against the spring force of the spring element 14 against the throttle plate 6 and the first closing member 10 from the other side pushed with the valve rod 11 through the drain hole 5 into the hole 27 of the base plate 16.
  • the valve rod 11 is welded to the base plate 16. This is preferably done using laser welding. The laser beam is incident on the open U-shape of the spring plate 13 and welds the valve rod 11 on the top of the base plate 16 with a weld 17 to the base plate 16.
  • the fully assembled control valve unit is completely inserted into the housing 36 when the injection valve is assembled.
  • the control valve unit is preferably firmly connected to the housing 36 via the throttle plate 6 by means of appropriate clamping means, such as a union nut.
  • FIG. 2 schematically shows an injection valve with a second embodiment of the control valve, in which the main differences compared to FIG. 1 are the shape of the closing element, the shape of the spring plate and an outlet throttle 23.
  • a second closing member 19 is assigned to a second sealing seat 26, the second sealing seat 26 and the assigned second sealing surface 31 of the second
  • Closing member 19 are formed as plane-parallel surfaces which are assigned to one another.
  • the second closing member 19 essentially has the shape of a T-piece, which merges into a second rod 20, which passes through the drain hole 5 and through a second hole 32 of a second spring plate
  • the second rod 20 is connected to the second spring plate 21 via a second welded connection 24.
  • the second spring plate is in the essentially cylindrical and has a second stop ring 33 in the upper end region.
  • a compression spring 14 is clamped between the second stop ring 33 and the valve plate 6 and biases the second closing member 19 upward against the second sealing seat 26.
  • a second actuator piston 22 rests on the top of the second spring plate 21.
  • the second actuator piston 22 and the second spring plate 21 are guided in a guide bore 34 of the injection valve.
  • a drain line leads from the guide bore 34 and is led to the fuel tank via an outlet throttle 23.
  • a discharge duct 37 is provided in the second spring plate 21 in the lower region, which is guided from the mouth region of the drain hole 5 to the edge region in which the compression spring 14 is arranged.
  • the outlet throttle 23 the outlet bore 5 or the outlet channel 30 can also be designed as an outlet throttle.
  • the arrangement according to FIG. 2 functions as follows: In the rest position, the second closing member 19 is pressed against the second sealing seat 26 by the compression spring 14 with the second sealing surface 31 and thus the drain hole 5 is closed. In the rest position, the control chamber 1 therefore has the same fuel pressure that is also present in the fuel inlet 3. Consequently, the control piston 2 is subjected to a correspondingly high pressure.
  • the second closing member 19 releases the drain channel 30, in which the drain hole 5 results from the space which is not occupied by the second rod 20.
  • the discharge line and the outlet throttle 23 to the fuel tank. Since the inlet throttle 4 has a smaller cross section than the outlet throttle 23, the fuel pressure in the control chamber 1 drops.
  • the outlet duct 30 is designed with such a large flow cross section that the throttle function is represented by the outlet throttle 23. As a result, the force acting on the control piston 2 decreases.
  • the outlet throttle 23 can be omitted and the function of the outlet throttle 23 is achieved by appropriately dimensioning the outlet duct 30.
  • a control valve unit can also advantageously be used, which consists of the throttle plate 6 with the second closing element 19, which is preloaded via the second spring plate 21 and a spring means 14 and can be seen by determining the distance between them the second closing member 19 and the second spring plate 21 is set to a defined maximum stroke.
  • the invention was described using the example of a control chamber with an inlet and an outlet throttle, but the invention is applicable to any type of valve. That too is Application is not limited to an injection valve, but can be used in all technical areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Das Einspritzventil weist ein Steuerventil mit einer Steuerkammer (1) auf, in der ein Schließglied (10) angeordnet ist, das vom Kraftstoffdruck in der Steuerkammer (1) gegen einen entsprechenden Dichtsitz (25) gedrückt wird, wobei das Schließglied (10) in eine Stange (11) übergeht, die durch eine Ablaufbohrung (5) geführt ist und mit einem Federteller (13) verbunden ist. Der Federteller (13) ist über eine Druckfeder (14) gegen ein Gehäuse (36) in der Weise vorgespannt, daß das Schließglied (10) gegen den zugeordneten Dichtsitz (25) gedrückt ist. Über einen Aktuatorkolben (12), der am Federteller (13) anliegt, kann das Schließglied (10) vom Dichtsitz (25) abgehoben werden.

Description

Beschreibung
Einspritzventil mit Steuerventil
Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil mit einem Steuerventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
Einspritzventile mit einem Steuerventil werden beispielsweise bei einem Common-Rail-Einspritzsystem eingesetzt, um den Druck in einer Steuerkammer zu steuern, wobei der Druck in der Steuerkammer über einen Steuerkolben auf eine Einspritznadel einwirkt, die abhängig von dem Druck sich von einem Ventilsitz abhebt, und dadurch Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
Aus EP 0 604 915 AI ist bereits ein Einspritzventil mit einem Steuerventil bekannt, bei dem eine Steuerkammer über eine Drossel mit einem Ablauf verbunden ist, der von einem Steuerventil gesteuert wird. Das Steuerventil weist ein Schließ- glied auf, das einem Ventilsitz zugeordnet ist, der am Ende der Drossel ausgebildet ist. Das Schließglied wird über Federelemente von der Niederdruckseite her auf den Ventilsitz gedrückt. Es ist ein Elektromagnet vorgesehen, der das Schließglied vom zugeordneten Ventilsitz abhebt, wodurch ein Einspritzvorgang gestartet wird. Das beschriebene Einspritzventil weist jedoch den Nachteil auf, daß die Drossel bei einem Bruch der Federelemente geöffnet ist.
Aus EP 0 826 876 AI ist als nächstliegender Stand der Technik ein Einspritzventil mit einem Steuerventil bekannt, das ein Schließglied aufweist, das einem Ventilsitz zugeordnet ist und das mit einem Kolben verbunden ist, der mit einem Aktor in Wirkverbindung steht. Der Kolben ist von einem ringförmigen Federhalter teilweise umschlossen, mit dem ein Federele- ment so in Wirkverbindung steht, daß das Schließglied über den Kolben von der Niederdruckseite her auf den Ventilsitz gedrückt wird. Das Schließglied und der Ventilsitz sind auf der Hochdruckseite angebracht.
Die Aufgabe der Erfindung beruht darin, ein Einspritzventil mit einem Steuerventil bereitzustellen, das die Ablaufdrossel der Steuerkammer zuverlässig verschließt.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patent- anspruchs 1 gelöst.
Ein Vorteil der Erfindung beruht darin, daß das Schließglied des Steuerventils auf der Hochdruckseite angeordnet ist und von dem Druck in der Steuerkammer gegen den Ventilsitz ge- drückt wird. Ein weiterer Vorteil beruht darin, daß das
Schließglied auch bei einer Beschädigung der Vorspannmittel der Abfluß sicher verschlossen wird.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen und Verbesserungen der Er- findung sind in abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung beruht darin, daß das Schließglied über einen Ventilstößel mit einem kleinen Durchmesser mit einem Aktorkolben verbunden ist, der einen größeren Durchmesser aufweist. Der Ventilstößel ist durch eine Ab- laufbohrung geführt, die einen entsprechend kleinen Durchmesser aufweist. Der Aktorkolben weist aufgrund des großen Durchmessers eine große Steifigkeit auf, so daß das Schließglied von einem Aktor, der den Aktorkolben steuert, präzise und schnelle bewegt werden kann. Da die Ablaufbohrung einen kleinen Durchmesser aufweist, kann auch das Schließglied entsprechend klein ausgebildet werden, so daß nur eine geringe Kraft notwendig ist, um das Schließglied gegen den Druck in der Steuerkammer zu bewegen, und dadurch die Abiaufbohrung zu öffnen oder zu schließen. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert; Es zeigen
Figur 1: Eine erste Ausführungsform des Steuerventils, und Figur 2: Eine zweite Ausführungsform des Steuerventils.
Figur 1 zeigt schematisch einen Teil eines Einspritzventils, in dem ein Steuerventil angeordnet ist. Der Einfachheit halber ist nur das Steuerventil und nicht das gesamte Einspritzventil dargestellt. Die Funktionsweise und der Aufbau eines entsprechenden Einspritzventils ist beispielsweise in EP 0 604 915 AI beschrieben.
Das Steuerventil weist eine Steuerkammer 1 auf, die über eine Zulaufdrossel 4 mit einem Kraftstoffzulauf 3 in Verbindung steht. Die Steuerkammer 1 wird von einem Steuerkolben 2 begrenzt, der beweglich in einer Kolbenbohrung 35 angeordnet ist, und der mit einer Einspritznadel in Verbindung steht.
Die Steuerkammer 1 weist eine Abiaufbohrung 5 auf, die zu ei- ner zweiten Ausnehmung 8 geführt ist, die über eine Ableitung mit dem Kraftstofftank verbunden ist. Die zweite Ausnehmung 8 geht nach oben in eine breitere Führungsbohrung 34 über. In der Steuerkammer 1 ist ein erstes Schließglied 10 angeordnet, das in eine Ventilstange 11 übergeht, die durch die Ablauf- bohrung 5 in die zweite Ausnehmung 8 geführt ist.
In der zweiten Ausnehmung 8 ist ein Federteller 13 eingebracht, der sich bis in die Führungsbohrung 35 erstreckt. Der Federteller 13 weist eine U-Form auf, die mit einer Boden- platte 16 abgeschlossen ist. Die Bodenplatte 16 ist der Ab- laufbohrung 5 zugeordnet. Die Ventilstange 11 ist in der zweiten Ausnehmung 8 durch eine mittige Bohrung 27 der Bodenplatte 16 geführt. Die Ventilstange 11 schließt vorzugsweise bündig an der Oberseite der Bodenplatte 16 ab und ist vor- zugsweise über eine Schweißnaht 17 in diesem Bereich mit der Bodenplatte 16 verbunden.
Die Bodenplatte 16 geht nach oben in eine Hülse 28 über, die im oberen Endbereich einen nach außen abgewinkelten Anschlag- ring 29 aufweist. Die zweite Ausnehmung 8 und die erste Ausnehmung 7, die einen Teil der Steuerkammer 1 darstellt, sind vorzugsweise in eine Ventilplatte 6 eingebracht. Die Ventilplatte 6 ist kraftschlüssig mit dem Gehäuse 36 des Einspritz- ventils verbunden. Zwischen der Ventilplatte 6 und dem An- schlagring 29 ist ein Federelement, vorzugsweise eine Druckfeder 14 unter Vorspannung eingebracht, so daß in der Ruhestellung das erste Schließglied 10 nach oben in Richtung auf die Abiaufbohrung 5 gegen einen zugeordneten, ersten Dicht- sitz 25 gedrückt wird. Anstelle der Druckfeder können auch andere Federmittel wie z.B. eine Tellerfeder eingesetzt werden.
Der erste Dichtsitz 25 ist als Teil der Wandfläche der Steu- erkammer im Eingangsbereich zur Abiaufbohrung 5 ausgebildet. Die Abiaufbohrung 5 stellt vorzugsweise eine Ablaufdrossel dar. In einer Weiterbildung der Erfindung kann jedoch auch die Ablaufdrossel nach der Abiaufbohrung ausgebildet sein. Durch die Druckfeder 14 ist in der Ruheposition die Ablauf- bohrung 5 durch das erste Schließglied 10 verschlossen. Zudem bietet dieses Ausführungsbeispiel den Vorteil, daß bei einem Ausfall der Druckfeder 14, des Federtellers 13 oder der Ventilstange 11 das erste Schließglied 10 von dem Druck, der in der Steuerkammer 1 herrscht, gegen den ersten Dichtsitz 25 gedrückt wird und dadurch das erste Schließglied 10 den ersten Dichtsitz 25 selbstsperrend verschließt.
Die Bodenplatte 16, die Hülse 28 und der Anschlagring 29 bilden den Federteller 13, in dessen zylinderförmigen Hohlraum ein Aktorkolben 12 eingeschoben ist, der mit seiner Stirnsei- te an der Bodenplatte 16 anliegt. Der Aktorkolben 12 ist beweglich im Federteller 13 angeordnet und steht mit einem Aktor, beispielsweise einem piezoelektrischen Aktor, in Wirkverbindung, der den Aktorkolben bewegt.
Der erste Dichtsitz 25 ist vorzugsweise als Kegelsitz ausgebildet. Das erste Schließglied 10 ist teilkugelförmig ausgebildet, wobei die Teilkugelform dem ersten Dichtsitz 25 zugeordnet ist. Die Teilkugelform geht mittig am oberen Scheitel- punkt in die Zylinderform der Ventilstange 11 über. Die teilkugelförmige Mantelfläche des ersten Schließgliedes 10 ist der Form des ersten Dichtsitzes 25 angepaßt.
Die Durchflußmenge, die über die Abiaufbohrung 5 abfließt, wird durch den ringförmigen Ablaufkanal 30 festgelegt, der sich aus der Abiaufbohrung 5 und der Stange 11 ergibt. Vorzugsweise ist der Ablaufkanal 30 in der Weise ausgelegt, daß der Ablaufkanal 30 als Ablaufdrossel wirkt.
Bei einem Common-Rail-Einspritzsystem für eine Dieselbrennkraftmaschine werden Drücke von bis zu 1800 bar in der Steuerkammer 1 erreicht. Damit bei diesen Drücken die Ablaufdrossel 5 mit einem Schließglied 10 geöffnet und geschlossen werden kann, muß der Querschnitt der Ablaufdrossel 5 klein ge- wählt werden, damit auch die Druckfläche des ersten Schließgliedes 10, an dem die hohen Drücke angreifen, klein ausgebildet ist. Bei einer kleinen Druckfläche kann der Aktor die Kraft zum Öffnen und Schließen des ersten Schließgliedes 10 aufbringen und das erste Schließglied 10 ausreichend schnell bewegen.
Der kleine Durchmesser der Abiaufbohrung 5 bringt nun den Nachteil mit sich, daß die Ventilstange, die durch die Ab- laufbohrung geführt ist, einen noch kleineren Durchmesser aufweist. Durch den kleinen Durchmesser hat die Ventilstange 10 eine geringe Steifigkeit. Dies ist nachteilig für eine schnelle und exakte Steuerung des ersten Schließgliedes 10.
Zudem ist es für eine hohe Schließgeschwindigkeit des ersten Schließgliedes 10 und eine gute Abdichtung des ersten Dichtsitzes 25 durch das erste Schließglied 10 von Vorteil, eine Druckfeder 14 mit einer hohen Vorspannung zu verwenden. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Ventilstange 11 wenig elastisch ist.
Deshalb ist es von Vorteil, die Ablaufdrossel 5 so kurz wie möglich auszubilden, damit die Ventilstange 11 möglichst kurz ausgebildet werden kann. Je kürzer die Ventilstange 11 ist, desto weniger elastisch ist die Ventilstange 11 und desto härter ist der Gesamtantrieb, das sich aus der Ventilstange 11 und dem Aktorkolben 12 zusammensetzt. Der Aktorkolben 12 befindet sich außerhalb der Steuerkammer in einer zweiten Ausnehmung 8, die mit einer Führungsbohrung 35 verbunden ist. Dadurch kann der Aktorkolben 12 mit einem größeren Durchmes- ser ausgebildet werden, so daß die Elastizität des Aktorkolbens 12 geringer ist als die der Ventilstange 11. Da der Aktorkolben härter als die Ventilstange 11 ist, ist die Länge des Aktorkolbens 12 für die Abstimmung der elastischen Eigenschaften nur von geringer Bedeutung.
Eine weitere Optimierung des Steuerventils wird dadurch erreicht, daß das erste Schließglied 10 der Form der Steuerkammer 1 in der Weise angepaßt ist, daß das Steuervolumen in der Steuerkammer 1, das nicht von dem ersten Schließglied 10 aus- gefüllt wird, möglichst klein ist. Dadurch ist ein schnelles Leeren und Füllen der Steuerkammer möglich, wodurch die Schaltzeiten, in denen in der Steuerkammer Druck auf- oder abgebaut wird, minimiert werden. Dadurch werden die Schaltzeiten, mit denen der Steuerkolben 2 und damit die Einspritz- nadel bewegt werden, minimiert. Vorzugsweise weist die Steuerkammer eine Zylinderform auf, die im oberen Bereich in eine Kegelform übergeht, und die sich somit in Richtung auf die mittig angeordnete Ablaufboh- rung 5 verjüngt. Die Kegelform stellt den ersten Dichtsitz 25 dar. Das erste Schließglied 10 ist vorzugsweise teilkugelförmig ausgebildet, wobei der Durchmesser der Teilkugelform etwas kleiner ist als der Durchmesser der Zylinderform der Steuerkammer 1. Die plane Schnittfläche auf der Unterseite des ersten Schließgliedes 10 ist parallel zur planen Endfläche des Steuerkolbens 1 angeordnet und der Endfläche des Steuerkolbens 1 zugewandt. Die Steuerkammer 1 ist vorzugsweise in der Länge so ausgebildet, daß bei vollständig geöffnetem ersten Schließglied 10, d.h. bei maximaler Auslenkung des ersten Schließgliedes 10 das Schließglied 10 gerade nicht an den Steuerkolben 2 anstößt, damit das Steuervolumen möglichst klein gehalten wird. Diese Abstimmung kann präzise ausgeführt werden, da die Schnittfläche des ersten Schließgliedes und die Endfläche des Steuerkolbens eben und parallel zueinander angeordnet sind.
Die Funktionsweise des Steuerventils nach Figur 1 ist folgendermaßen: In der Ruheposition ist das erste Schließglied 10 durch die Druckfeder 14 gegen den ersten Dichtsitz 25 ge- drückt, so daß die Abiaufbohrung 5 verschlossen ist. Damit ist die Steuerkammer 1 nur über die Zulaufdrossel 4 mit dem Kraftstoffzulauf 3 verbunden. In diesem Zustand herrscht in der Steuerkammer 1 der gleich große Kraftstoffdruck wie im Kraftstoffzulauf 3. Als Folge davon ist der Steuerkolben 2 mit dem hohen Kraftstoffdruck des Kraftstoffzulaufs 3 beaufschlagt und wird mit der entsprechenden Kraft nach unten gedrückt. Der Steuerkolben 2 drückt wiederum eine Einspritznadel auf einen zugeordneten Dichtsitz, so daß kein Kraftstoff eingespritzt wird. Wird nun in der Arbeitsposition der Aktorkolben 12 von dem zugeordneten Aktor in Richtung auf die Abiaufbohrung 5 bewegt, so wird das erste Schließglied 10 gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 14 und mit der Druckfläche gegen den Druck in der Steuerkammer 1 vom ersten Dichtsitz 25 abgehoben. Als Folge davon ist in der Arbeitsposition die Steuerkammer 1 über die Abiaufbohrung 5 mit der Ableitung verbunden, die zum Kraftstofftank geführt ist.
In der Arbeitsposition fließt Kraftstoff aus der Steuerkammer 1 über die Ablaufbohrung 5 ab. Damit erniedrigt sich der Druck in der Steuerkammer 1 und der Steuerkolben 2 wird mit einer entsprechend geringeren Kraft nach unten gedrückt. Da an der Einspritznadel Kraftstoff mit hohem Druck anliegt, schiebt die Einspritznadel den entlasteten Steuerkolben 2 in Richtung Ablaufdrossel 5. Zugleich hebt die Einspritznadel vom zugeordneten Dichtsitz ab und Kraftstoff wird eingespritzt .
Zum Beenden des Einspritzvorgangs wird der Aktorkolben 12 vom zugeordneten Aktor wieder nach oben in die Ruheposition bewegt, so daß das erste Schließglied 10 im wesentlichen von der Druckfeder 14 gegen den ersten Dichtsitz 25 gedrückt wird. Der Druck ist in der Steuerkammer 1 zu diesem Zeitpunkt zu gering, um einen merklichen Beitrag zum Schließen der Ablaufdrossel 5 beizutragen. Damit wird die Ablaufbohrung 5 geschlossen und in der Steuerkammer 1 stellt sich nach einiger Zeit wieder der Kraftstoffdruck ein, der im Kraftstoffzulauf 3 herrscht, da über die Zulaufdrossel 4 Kraftstoff in die Steuerkammer 1 fließt. Der Steuerkolben wird durch den sich einstellenden hohen Druck wieder nach unten bewegt, so daß auch die Einspritznadel wieder auf den zugeordneten Dichtsitz gedrückt wird und damit das Einspritzen von Kraftstoff unterbrochen wird. Der Kraftstoffdruck sinkt bei geöffneter Ablaufbohrung 5, weil über die Abiaufbohrung 5 mehr Kraftstoff abfließt, als über die Zulaufdrossel 4 zufließt. Die Ablaufbohrung 5 ist entsprechend dimensioniert und stellt vorzugsweise eine Ab- laufdrossel dar.
Die Anordnung nach Figur 1 bietet den Vorteil, daß das Steuervolumen in der Steuerkammer 1 klein ist, und damit die Ab- laufbohrung 5 schneller geöffnet und schneller geschlossen werden kann, da nur das erste Schließglied 10 in der Steuerkammer 1 angeordnet ist. Unter Steuervolumen wird das Volumen der Steuerkammer 1 bezeichnet, das mit Kraftstoff gefüllt werden kann. Je größer das Steuervolumen ist, desto langsamer kann die Abiaufbohrung 5 geöffnet oder geschlossen werden. Die Druckfeder 14, die wegen der benötigten, großen Vorspannung relativ groß auszubilden ist, liegt vorzugsweise außerhalb der Steuerkammer 1 und beeinflußt damit nicht das Steuervolumen der Steuerkammer 1. In vorteilhafter Weise ist das erste Schließglied im wesentlichen kugelförmig ausgebildet. Dies bietet den Vorteil, daß sich das kugelförmige Schließglied auf einen kegelförmigen ersten Dichtsitz beim Schließen des ersten Dichtsitzes 25 aufgrund der Kugelform selbständig justiert .
Das erste Schließglied 10 kann auch in dem abdichtenden Bereich vorzugsweise kegelförmig ausgebildet sein, wobei die Kegelform des ersten Schließgliedes 10 zur Kegelform des ersten Dichtsitzes 25 symmetrisch zugeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform sollte jedoch das erste Schließglied 25 mit- tig und symmetrisch zum ersten Dichtsitz 25 geführt werden, damit der erste Dichtsitz 25 präzise verschlossen wird.
Besonders vorteilhaft ist die Dimensionierung der Ablaufboh- rung 5 bzw. des Ablaufkanals 30 als Ablaufdrossel, wodurch eine zusätzliche Ablaufdrossel eingespart wird, und die Ab- laufdrossel direkt an der Steuerkammer angrenzt, wodurch ein geringes Steuervolumen erreicht wird.
Vorzugsweise ist auf der Unterseite der Bodenplatte 16 eine Ableitungsausnehmung 37 vorgesehen, damit Kraftstoff von der Abiaufbohrung 5 auch bei aufliegender Bodenplatte 16 zum Ablauf abfließen kann, da die Bodenplatte 16 in der Arbeitsposition auf der Ventilplatte 6 aufliegt. Durch die Hülsenform des Federtellers 13 liegt der Aktuatorkolben 12 direkt an der Ventilstange 11 an, wobei die Ventilstange 11 möglichst kurz ausgebildet ist und trotzdem eine relativ große Druckfeder 14 verwendet werden kann. Damit wird eine große Anpreßkraft in der Ruheposition zum sicheren Abdichten des ersten Dichtsitzes 25 gewährleistet.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, eine vormontierte und voreingestellte Steuerventil-Einheit bereitzustellen, die die Drosselplatte 6 mit der Abiaufbohrung 5 und mit dem ersten Dichtsitz 25, das erste Schließglied 10 mit der Ventilstange 11, die durch die Abiaufbohrung 5 geführt ist, den Federteller 13, mit dem die Ventilstange 11 verbunden ist, und das Federelement 14 aufweist, die zwischen dem Federteller 13 und der Drosselplatte 6 vorgespannt eingebracht ist. Vorzugsweise weist die Drosselplatte 6 die erste Ausneh- mung 7 auf, die mindestens einen Teil der Steuerkammer 1 darstellt. Weiterhin kann in einem Ausführungsbeispiel auch eine zweite Ausnehmung 8 zur Aufnahme des Federtellers 13 in die Drosselplatte 6 eingearbeitet sein.
Die Steuerventil-Einheit bietet den Vorteil, daß die einzelnen Bauteile vormontiert sind, und daß eine Einstellung des maximalen Hubes des ersten Schließgliedes 10 vorgenommen ist. Dazu wird der Federteller 13 von der einen Seite gegen die Federkraft des Federelementes 14 gegen die Drosselplatte 6 gedrückt und von der anderen Seite das erste Schließglied 10 mit der Ventilstange 11 durch die Abiaufbohrung 5 in die Bohrung 27 der Bodenplatte 16 geschoben. Bei einem vorgegebenen Abstand zwischen der Bodenplatte 16 und dem ersten Schließglied 10 wird die Ventilstange 11 fest mit der Bodenplatte 16 verschweißt. Dies erfolgt vorzugsweise über Laserschweißen. Der Laserstrahl fällt dabei über die offene U-Form des Federtellers 13 ein und verschweißt die Ventilstange 11 auf der Oberseite der Bodenplatte 16 mit einer Schweißnaht 17 mit der Bodenplatte 16. Auf diese Weise wird ein definierter maxima- 1er Hub für die Auslenkung des ersten Schließgliedes 10 voreingestellt. Die fertig montierte Steuerventil-Einheit wird bei der Montage des Einspritzventils komplett in das Gehäuse 36 eingelegt. Über entsprechende Spannmittel, wie z.B. eine Überwurfmutter, wird die Steuerventil-Einheit vorzugsweise über die Drosselplatte 6 fest mit dem Gehäuse 36 verbunden.
Figur 2 zeigt schematisch ein Einspritzventil mit einer zweite Ausführungsform des Steuerventils, bei dem die wesentlichen Unterschiede im Vergleich zu Figur 1 in der Form des Schließgliedes, der Form des Federtellers und einer Ablaufdrossel 23 liegen.
In der Steuerkammer 1 ist ein zweites Schließglied 19 einem zweiten Dichtsitz 26 zugeordnet, wobei der zweite Dichtsitz 26 und die zugeordnete zweite Dichtfläche 31 des zweiten
Schließgliedes 19 als planparallel Flächen ausgebildet sind, die einander zugeordnet sind. Das zweite Schließglied 19 weist im wesentlichen die Form eines T-Stückes auf, das in eine zweite Stange 20 übergeht, die durch die Ablaufbohrung 5 und durch eine zweite Bohrung 32 eines zweiten Federtellers
21 bis zur Oberseite des zweiten Federtellers 21 geführt ist.
An der Oberseite des zweiten Federtellers 21 ist die zweite Stange 20 über eine zweite Schweißverbindung 24 mit dem zwei- ten Federteller 21 verbunden. Der zweite Federteller ist im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und weist im oberen Endbereich einen zweiten Anschlagring 33 auf. Zwischen dem zweiten Anschlagring 33 und der Ventilplatte 6 ist eine Druckfeder 14 eingespannt, die das zweite Schließglied 19 nach oben gegen den zweiten Dichtsitz 26 vorspannt.
Auf der Oberseite des zweiten Federtellers 21 liegt ein zweiter Aktuatorkolben 22 auf. Der zweite Aktuatorkolben 22 und der zweite Federteller 21 sind in einer Führungsbohrung 34 des Einspritzventiles geführt.
Im Bereich der Druckfeder 14 geht von der Führungsbohrung 34 eine Ablaufleitung ab, die über eine Ablaufdrossel 23 zum Kraftstofftank geführt ist. Zudem ist in dem zweiten Feder- teller 21 im unteren Bereich ein Ableitungskanal 37 vorgesehen, die von dem Mündungsbereich der Abiaufbohrung 5 bis zu dem Randbereich, in dem die Druckfeder 14 angeordnet ist, geführt ist. Anstelle der Ablaufdrossel 23 kann auch die Ablaufbohrung 5 bzw. der Ablaufkanal 30 als Ablaufdrossel aus- gebildet sein.
Die Anordnung nach Figur 2 funktioniert folgendermaßen: In der Ruheposition ist das zweite Schließglied 19 durch die Druckfeder 14 mit der zweiten Dichtfläche 31 gegen den zwei- ten Dichtsitz 26 gedrückt und damit die Ablaufbohrung 5 verschlossen. Damit herrscht in der Ruheposition in der Steuerkammer 1 der gleich große Kraftstoffdruck, der auch im Kraftstoffzulauf 3 vorliegt. Folglich wird der Steuerkolben 2 mit einem entsprechend großen Druck beaufschlagt.
Wird nun der zweite Aktuatorkolben 22 von dem zugeordnetem Aktuator nach unten in Richtung auf die Abiaufbohrung 5 bewegt, so gibt das zweite Schließglied 19 den Ablaufkanal 30 frei, in der Ablaufbohrung 5 sich aus dem freibleibenden Raum ergibt, den die zweiten Stange 20 nicht ausfüllt. Damit fließt Kraftstoff aus der Steuerkammer 1 über den Ablaufkanal 30, die Ableitung und die Ablaufdrossel 23 zum Kraftstofftank zurück. Da die Zulaufdrossel 4 einen kleineren Querschnitt aufweist als die Ablaufdrossel 23, sinkt der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 1. In dieser Ausführungsform ist der Ablaufkanal 30 mit einem so großen Durchflußquerschnitt ausgeführt, daß die Drosselfunktion durch die Ablaufdrossel 23 dargestellt wird. Folglich nimmt die Kraft, die auf den Steuerkolben 2 einwirkt ab.
Wird nun der zweite Aktuatorkolben 22 vom zugeordneten Aktua- tor wieder nach oben in die Ruheposition bewegt, so wird das zweite Schließglied 19 von der Druckfeder 14 wieder auf den zweiten Dichtsitz 26 gedrückt und damit die Abiaufbohrung 5 verschlossen. Als Folge davon steigt der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 1 wieder auf den hohen Kraftstoffdruck an, der im Kraftstoffzulauf 3 herrscht. Somit wird der Steuerkolben 2 wieder mit dem ursprünglich hohen Druck beaufschlagt.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann jedoch die Ablauf- drossel 23 entfallen und die Funktion der Ablaufdrossel 23 wird durch eine entsprechende Dimensionierung des Ablaufkanals 30 erreicht.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 kann auch vorteilhafter Weise eine Steuerventil-Einheit verwendet werden, die aus der Drosselplatte 6 mit dem zweiten Schließglied 19 besteht, das über den zweiten Federteller 21 und ein Federmittel 14 vorgespannt ist und durch die Festlegung des Abstandes zwi- sehen dem zweiten Schließglied 19 und dem zweiten Federteller 21 auf einen definierten maximalen Hub eingestellt ist.
Die Erfindung wurde am Beispiel einer Steuerkammer mit einer Zulauf- und einer Ablaufdrossel beschrieben, wobei jedoch die Erfindung auf jede Art von Ventil anwendbar ist. Auch ist die Anwendung nicht auf ein Einspritzventil beschränkt, sondern kann in allen technischen Gebieten eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Einspritzventil mit einem Gehäuse (36), in das eine Steuerkammer (1) eingebracht ist, mit einem Steuerkolben (2) , der die Steuerkammer (1) begrenzt und verschiebbar im Gehäuse (36) angeordnet ist, mit einem Zulauf (4), der die Steuerkammer (1) mit
Druckmittel, insbesondere mit Kraftstoff versorgt, mit einem Ablauf (5,37), über den Druckmittel aus der Steuerkammer abfließt, mit einem Schließglied (10,19), das einem Dichtsitz (25,26) des Ablaufs (5) zugeordnet ist, und das den Ablauf (5) öffnet oder schließt, mit einem Steuermittel, das außerhalb der Steuerkammer (1) angeordnet ist, und das in Wirkverbindung mit dem Schließglied (10,19) steht, wobei der Dichtsitz (25,26) auf der Hochdruckseite ausgebildet ist, das Schließglied (10,19) auf der Hochdruckseite angeordnet ist, das Schließglied (10,19) mit einer Ventilstange (11,20) verbunden ist, die Ventilstange (11,20) durch den Ablauf (5) geführt ist, die Ventilstange (11,20) mit dem Steuermittel in Wirkverbindung steht, das Schließglied (10,19) in der Steuerkammmer (1) angeordnet ist und das Schließglied (11,19) von einem Federmittel (14), das außerhalb der Steuerkammer (1) angeordnet ist, gegen den Dichtsitz (25,26) vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß - die Ventilstange (11,20) auf der Niederdruckseite mit einem Federhalter (13) verbunden ist, - das Federmittel (14) zwischen den Federhalter (13) und das Gehäuse (36) gespannt ist, so daß das Schließglied (11,19) gegen den Dichtsitz (25,26) gedrückt ist, — der Federhalter (13) in Form einer Hülse ausgebildet ist, die an einem Ende eine Bodenplatte (16) aufweist, die die Hülsenform abschließt, und die dem Ablauf (5) zugeordnet ist, - die Bodenplatte (16) mit der Ventilstange (11) verbunden ist, und - in die Hohlform der Hülse ein Aktorkolben (12) eingeschoben ist, der in Wirkverbindung mit dem Steuermittel steht.
2. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (16) eine Bohrung (27) aufweist, daß die Ventilstange (11) in die Bohrung (27) geführt ist, und daß die Ventilstange (11) im oberen Bereich der Bodenplatte (16) mit der Bodenplatte (16) verbunden ist.
3. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf (5) als Drossel ausgebildet ist.
4. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte (6) vorgesehen ist, in die der Ablauf (5) eingebracht ist, daß in der Platte (6) eine zweite
Ausnehmung (8) zur teilweisen Aufnahme eines Federhalters (13) ausgebildet ist, und daß eine erste Ausnehmung (7) zur mindestens teilweisen Ausbildung der Steuerkammer (1) und zur Ausbildung des Dichtsitzes (25,26) ausgebildet ist.
5. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Schließgliedes (10,19) an die Form der Steuerkammer (1) in der Weise angepaßt ist, daß das Steuervolumen der Steuerkammmer (1) klein gehalten ist.
6. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerventil-Einheit vorgesehen ist,
- die eine Platte (6) aufweist, in die der Ablauf (5) eingebracht ist,
- die das Schließglied (10) mit der Ventilstange (11) aufweist, die durch den Ablauf (5) geführt ist, - die den Federhalter (13) aufweist, mit dem die Ventilstange (11) verbunden ist,
- die ein Federlement (14) aufweist, das zwischen dem Federhalter (13) und der Platte (6) eingespannt ist, und das Schließglied (10) gegen den Dichtsitz (25) vorspannt, wobei der Abstand zwischen dem Schließglied (10) und dem Federhalter (13) auf einen vorgegebenen Wert festgelegt ist, so daß ein maximaler Hub des Schließgliedes (10) eingestellt ist.
PCT/DE1998/003746 1997-12-23 1998-12-18 Einspritzventil mit steuerventil WO1999034111A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98966221A EP0970305B1 (de) 1997-12-23 1998-12-18 Einspritzventil mit steuerventil
DE59808465T DE59808465D1 (de) 1997-12-23 1998-12-18 Einspritzventil mit steuerventil
US09/379,219 US6168132B1 (en) 1997-12-23 1999-08-23 Injection valve with control valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757656 1997-12-23
DE19757656.7 1997-12-23

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/379,219 Continuation US6168132B1 (en) 1997-12-23 1999-08-23 Injection valve with control valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999034111A1 true WO1999034111A1 (de) 1999-07-08

Family

ID=7853253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003746 WO1999034111A1 (de) 1997-12-23 1998-12-18 Einspritzventil mit steuerventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6168132B1 (de)
EP (1) EP0970305B1 (de)
DE (1) DE59808465D1 (de)
WO (1) WO1999034111A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937677A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-22 Siemens Ag Einspritzventil mit verbesserter Dichtflächenanordnung
WO2009033887A1 (de) 2007-09-06 2009-03-19 Continental Automotive Gmbh Einspritzsystem und verfahren zum herstellen eines einspritzsystems
EP2148080A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-27 Robert Bosch GmbH Kraftstoffeinspritzventileinrichtung
EP2975257A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-20 Continental Automotive GmbH Steuereinheit zur Steuerung einer Ventilnadel eines Kraftstoffeinspritzventils, Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren zur Bereitstellung einer Steuerventileinheit

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939419A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19945314A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Injektor
DE10003863B4 (de) * 2000-01-28 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
AUPQ708200A0 (en) * 2000-04-20 2000-05-18 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Deposit control in fuel injector nozzles
US6647966B2 (en) * 2001-09-21 2003-11-18 Caterpillar Inc Common rail fuel injection system and fuel injector for same
DE10148874C2 (de) * 2001-10-04 2003-12-24 Siemens Ag Düseneinrichtung, insbesondere zur Kraftstoffeinspritzung
DE10149286C2 (de) * 2001-10-05 2003-12-11 Siemens Ag Düseneinrichtung, insbesondere zur Kraftstoffeinspritzung
DE10160263A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6837221B2 (en) 2001-12-11 2005-01-04 Cummins Inc. Fuel injector with feedback control
US6647964B1 (en) * 2002-06-14 2003-11-18 Caterpillar Inc End of injection pressure reduction
GB0215490D0 (en) * 2002-07-04 2002-08-14 Delphi Tech Inc Control valve arrangement
DE102004045249A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102005029472B4 (de) * 2005-06-24 2009-09-17 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil zum Einspritzen von Dieselkraftstoff in eine Brennkraftmaschine
DE102006057425A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Regeneration, zur Temperaturbeaufschlagung und/oder zum Thermomanagement, zugehöriges Einspritzventil und Verfahren
DE102006049885A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102008032385B4 (de) * 2008-07-09 2018-03-29 Audi Ag Hochdruckeinspritzanordnung für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102012212266B4 (de) * 2012-07-13 2015-01-22 Continental Automotive Gmbh Fluidinjektor
DE102012212264B4 (de) 2012-07-13 2014-02-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Festkörperaktuators
JP2019148192A (ja) * 2018-02-26 2019-09-05 株式会社Soken 燃料噴射装置
IT201900001413A1 (it) * 2019-01-31 2020-07-31 Bosch Gmbh Robert Valvola di aspirazione per una pompa di alta pressione di alimentazione di carburante ad un motore a combustione interna e pompa comprendente tale valvola

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331198A2 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 Yamaha Motor Co., Ltd. Akkumulator - Brennstoffeinspritzdüse
EP0604915A1 (de) 1992-12-29 1994-07-06 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Vorrichtung zum Verstellen eines elektromagnetischen Dosierventils eines Kraftstoffeinspritzventils
DE19624001A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0816670A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-07 Siemens Automotive Corporation Piezoelektrisch gesteuertes Einspritzventil mit hydraulischer Vergrösserung des Hubs
EP0826876A1 (de) 1996-08-31 1998-03-04 Isuzu Motors Limited Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4544128A (en) * 1983-02-24 1985-10-01 Imperial Clevite Inc. Cartridge solenoid valve with manual override
JPS6187963A (ja) * 1984-10-08 1986-05-06 Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk 燃料噴射装置
JPH0286953A (ja) * 1988-09-21 1990-03-27 Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk 燃料噴射弁
US5271599A (en) * 1990-09-28 1993-12-21 Kolchinsky Abel E Modular solenoid valve
DE4341546A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
JPH08158981A (ja) * 1994-12-02 1996-06-18 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射装置
US5526791A (en) * 1995-06-07 1996-06-18 Diesel Technology Company High-pressure electromagnetic fuel injector
US5875764A (en) * 1998-05-13 1999-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for valve control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331198A2 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 Yamaha Motor Co., Ltd. Akkumulator - Brennstoffeinspritzdüse
EP0604915A1 (de) 1992-12-29 1994-07-06 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Vorrichtung zum Verstellen eines elektromagnetischen Dosierventils eines Kraftstoffeinspritzventils
DE19624001A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0816670A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-07 Siemens Automotive Corporation Piezoelektrisch gesteuertes Einspritzventil mit hydraulischer Vergrösserung des Hubs
EP0826876A1 (de) 1996-08-31 1998-03-04 Isuzu Motors Limited Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937677A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-22 Siemens Ag Einspritzventil mit verbesserter Dichtflächenanordnung
DE19937677C2 (de) * 1999-08-10 2003-06-26 Siemens Ag Einspritzventil mit verbesserter Dichtflächenanordnung
WO2009033887A1 (de) 2007-09-06 2009-03-19 Continental Automotive Gmbh Einspritzsystem und verfahren zum herstellen eines einspritzsystems
US8459232B2 (en) 2007-09-06 2013-06-11 Continental Automotive Gmbh Injection system, and method for the production of an injection system
EP2148080A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-27 Robert Bosch GmbH Kraftstoffeinspritzventileinrichtung
EP2975257A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-20 Continental Automotive GmbH Steuereinheit zur Steuerung einer Ventilnadel eines Kraftstoffeinspritzventils, Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren zur Bereitstellung einer Steuerventileinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0970305B1 (de) 2003-05-21
US6168132B1 (en) 2001-01-02
DE59808465D1 (de) 2003-06-26
EP0970305A1 (de) 2000-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970305B1 (de) Einspritzventil mit steuerventil
EP1252432B1 (de) Direktgesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine kolbenbrennkraftmaschine
EP0828935B1 (de) Einspritzventil
EP0845077B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP0925440B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE69738385T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1431567B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP1991773A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
WO1999015783A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP0908617A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0959243A1 (de) Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
WO1999015779A1 (de) Einspritzventil
WO2002053904A1 (de) Einspritzventil
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
DE10164123A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE102007006946A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE10113008A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE10254750A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem kraftausgeglichenen 3/2-Wege-Steuerventil
WO2001038723A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP0752060B1 (de) Einspritzventil
EP1328726A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE19947196A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2085604A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
EP1502023A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998966221

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09379219

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998966221

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998966221

Country of ref document: EP