DE102007006946A1 - Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102007006946A1
DE102007006946A1 DE200710006946 DE102007006946A DE102007006946A1 DE 102007006946 A1 DE102007006946 A1 DE 102007006946A1 DE 200710006946 DE200710006946 DE 200710006946 DE 102007006946 A DE102007006946 A DE 102007006946A DE 102007006946 A1 DE102007006946 A1 DE 102007006946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
guide pin
component
valve
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710006946
Other languages
English (en)
Inventor
Nadja Eisenmenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710006946 priority Critical patent/DE102007006946A1/de
Priority to PCT/EP2008/050252 priority patent/WO2008098806A1/de
Publication of DE102007006946A1 publication Critical patent/DE102007006946A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • F02M63/0042Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing combined with valve seats of the lift valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor (1) zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, mit einem mit einer Steuerkammer (18) mit variierbarem Steuerdruck wirkverbundenen Ventilelement (9), das zwischen einer den Kraftstofffluss in einen Brennraum freigebenden Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellbar ist, wobei zur Variation des Steuerdrucks in der Steuerkammer (18) ein Steuerventil (25) mit einer Ventilhülse (26) vorgesehen ist, die von einem Aktuator (24) zwischen einer Schließstellung, in der die Ventilhülse (26) an einem Ventilsitz (29) anliegt, und einer Öffnungsstellung verstellbar ist, wobei die Ventilhülse (26) einen Führungsbolzen (31) umschließt, der axial durch eine Öffnung (32) eines Injektorbauteils geführt ist und der an einem die Öffnung (32) in radialer Richtung überragenden Radialabschnitt eine dem Injektorbauteil (22) zugewandte Abstützfläche (36) aufweist, mit der er sich an dem Injektorbauteil oder einem zu dem Injektorbauteil benachbarten Bauteil in axialer Richtung abstützt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Ventilsitz (29) dem Injektorbauteil zugeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die EP 1 612 403 A1 beschreibt einen Common-Rail-Injektor mit einem in axialer Richtung druckausgeglichenen Steuerventil zum Sperren und Öffnen eines Kraftstoff-Ablaufweges aus einer Steuerkammer. Mittels des eine Ventilhülse aufweisenden Steuerventils kann der Kraftstoffdruck innerhalb der über eine Zulaufdrossel mit Kraftstoff versorgten Steuerkammer beeinflusst werden. Durch die Variation des Kraftstoffdruckes innerhalb der Steuerkammer wird ein Ventilelement, dessen obere Stirnseite die Steuerkammer nach unten hin begrenzt zwischen einer oberen Öffnungsstellung und einer unteren Schließstellung verstellt werden, wobei das Ventilelement in seiner Öffnungsstellung den Kraftstofffluss in den Brennraum einer Brennkraftmaschine freigibt. Die Ventilhülse umschließt radial außen einen Führungsbolzen, der sich in einem unteren Radialabschnitt verbreitert, wobei an dem verbreiterten Radialabschnitt des Führungsbolzens der Ventilsitz der axial verstellbaren Ventilhülse des Steuerventils angeordnet ist. Der Radialabschnitt des Führungsbolzens stützt sich in axialer Richtung nach oben an einem hülsenförmigen Injektorbauteil ab, welches in den Injektorkörper eingeschraubt ist. Dabei wird das hülsenför mige Injektorbauteil von einem Axialabschnitt des Führungsbolzens und der ihn umschließenden Ventilhülse in axialer Richtung durchsetzt. Mit seiner Unterseite liegt der verbreiterte Radialabschnitt des Führungsbolzens auf einem Plattenbauteil auf, ist also sandwichartig zwischen dem hülsenförmigen Injektorbauteil und dem Plattenbauteil verspannt. Durch das Plattenbauteil sowie durch den Führungsbolzen hindurch ist der Kraftstoff-Ablaufweg aus der Steuerkammer in Richtung des Niederdruckbereichs des Injektors geführt. Der Kraftstoff-Ablaufweg wird von einer Axialbohrung gebildet, die in ihrem oberen Bereich eine Radialbohrung kreuzt, so dass der Kraftstoff in radialer Richtung auf die Ventilhülse trifft. Nachteilig bei dem bekannten Injektor ist die geringe Hochdruckfestigkeit des Führungsbolzens aufgrund der sich kreuzenden Bohrungen des Kraftstoff-Ablaufweges. Ferner ist die aufwendige Fertigung des Führungsbolzens von Nachteil, da viel Material zerspant werden muss, um den schmalen Axialabschnitt des Führungsbolzens an dem breiten Radialabschnitt realisieren zu können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues Injektorkonzept vorzuschlagen, bei dem der zur Anwendung kommende Führungsbolzen einen Radialabschnitt mit einem geringeren Durchmesser aufweisen kann, um bei der Fertigung des Führungsbolzens weniger Material zerspanen zu müssen.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren angegebenen Merkmale.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Ventilsitz der Ventilhülse nicht wie im Stand der Technik am Führungsbolzen anzuordnen, sondern den Ventilsitz einem Injektorbauteil zuzuordnen, das von einem Axialabschnitt des Führungsbolzens durchsetzt ist. Da die hierzu in dem Injektorbauteil notwendige Öffnung zur Aufnahme des Axialabschnitts des Führungsbolzens lediglich einen Durchmesser aufweisen muss, der geringfügig größer ist als der Durchmesser des Axialabschnitts des Führungsbolzens, kann der an dem Axialabschnitt anschließende Radialabschnitt des Führungsbolzens in radialer Richtung wesentlich schmaler ausgebildet werden als bei bekannten Injektoren, um seine Abstützfunktion an dem Injektorbauteil oder einem benachbarten Injektorbauteil, durch das der Axialabschnitt des Führungsbolzens ebenfalls hindurchgeführt ist, auszuüben. Aufgrund der geringen Radialerstreckung des Radialabschnitts des Führungsbolzens ist die Fertigung des Führungsbolzens wesentlich erleichtert. Insbesondere muss wesentlich weniger Material zerspant werden, wodurch die Fertigungszeit sowie die Materialkosten minimiert werden. Ferner ist der erfindungsgemäße Injektor einfach zu montieren, da der Axialabschnitt des Führungsbolzens bei der Montage lediglich von unten durch die Öffnung des Injektorbauteils geschoben werden muss.
  • Bei dem Injektorbauteil, durch das der Axialabschnitt des Führungsbolzens geführt ist, kann es sich beispielsweise um ein plattenförmiges Bauteil handeln, das sich in axialer Richtung am Injektorkörper oder an einem am Injektorkörper festgelegten (z. B. eingeschraubten) Bauteil abstützt bzw. das zwischen zwei Bauteilen, insbesondere hochdruckdicht, verspannt ist.
  • Alternativ ist es denkbar, dass das Injektorbauteil von dem Injektorkörper, also dem Injektorgehäuse, gebildet ist, welches sich in radialer Richtung nach innen fortsetzt und so eine, insbesondere zentrische, Durchgangsöffnung zur Durchführung des Axialabschnitts des Führungsbolzens bildet.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die freie Stirnseite des Radialabschnitts des Führungsbolzens nicht an einem Bauteil des Injektors anliegt, sondern bei der zwischen der freien Stirnseite des Radialabschnitts des Injektors und dem in axialer Richtung benachbarten Injektorbauteil ein Spalt bzw. Raum gebildet ist, der mit Kraftstoff gefüllt ist. Der Radialabschnitt des Führungsbolzens ist somit nicht beidseitig zwischen zwei Bauteilen des Injektors eingespannt, was die Montage erleichtert. Auch kann die Axialerstreckung des Radialabschnitts des Führungsbolzens mit einer großen Toleranz gefertigt werden.
  • Mit Vorteil wird der Führungsbolzen, insbesondere ausschließlich, in Richtung des von ihm durchsetzten Injektorbauteils von aus der Steuerkammer in Richtung des Niederdruckbereichs strömenden Kraftstoffs druckbeaufschlagt. Dieser im Wesentlichen unter Rail-Druck stehende Kraftstoff sorgt für eine Anlage des Radialabschnitts mit seiner Abstützfläche an dem Injektorbauteil oder dem zu ihm benachbarten Bauteil. Von Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der die dem Radialabschnitt des Führungsbolzens gegenüberliegende Stirnseite des Axialabschnitts nicht an einem Bauteil des Injektors anliegt, sondern frei in einen Niederdruckbereich des Injektors hinein ragt.
  • Um sicherzustellen, dass der Führungsbolzen mit seinem Radialabschnitt auch bei abgeschaltetem Motor oder bei niedrigeren Motordrehzahlen (geringerer Rail-Druck) an dem Injektorbauteil bzw. dem zu ihm benachbarten Bauteil anliegt, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Führungsbolzen zusätzlich zu der Kraftstoffdruckbeaufschlagung in Richtung des Injektorbauteils federkraftbelastet ist. Bevorzugt wird hierzu eine die Ventilhülse in Richtung ihres Ventilsitzes federkraftbeaufschlagende Feder verwendet, die sich in axialer Richtung an dem Führungsbolzen bzw. einer an dem Führungsbolzen gehaltenen Scheibe abstützt.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der Kraftstoff-Ablaufweg aus der Steuerkammer in Richtung des Niederdruckbereichs des Injektors nicht durch den Führungsbolzen hindurch, sondern an diesem vorbeigeführt ist. Hierdurch werden sich kreuzende Bohrungen im Führungsbolzen vermieden, wodurch sich die Hochdruckfestigkeit des Führungsbolzens und damit die Lebensdauer des gesamten Injektors wesentlich erhöht.
  • Dadurch, dass der Führungsbolzen bei der Montage von unten durch das ihn abschnittsweise umschließende Injektorbauteil geschoben werden muss und die Ventilhülse mit dem Axialab schnitt des Führungsbolzens eine sehr enge Führung aufweist, also äußerst dicht an dem Axialabschnitt des Führungsbolzens anliegt, muss die Öffnung in dem Injektorbauteil je nach Fertigungsaufwand entweder den gleichen Durchmesser aufweisen wie die Ventilhülse oder geringfügig größer sein. Eine geringfügig größere Ausbildung erleichtert zudem den Kraftstofffluss an dem Führungsbolzen vorbei in Richtung des Niederdruckbereichs. Um einen ausreichenden Durchflussquerschnitt für aus der Steuerkammer in Richtung des Niederdruckbereichs strömenden Kraftstoffes zu schaffen, kann der Führungsbolzen im Bereich der Öffnung des Injektorbauteils, welches von dem Führungsbolzen durchsetzt ist, einen polygonförmigen Querschnitt aufweisen bzw. mit seitlichen Abflachungen versehen sein. Falls die Durchführungsöffnung in dem Injektorbauteil einen geringfügig größeren Durchmesser aufweisen sollte als der Führungsdurchmesser der Ventilhülse, entsteht eine kleine Druckstufe an der Ventilhülse, so dass die Ventilhülse nicht vollkommenen druckausgeglichen ist. Diese minimale Druckstufe erleichtert jedoch das Öffnen der Ventilhülse, also das Abheben der Ventilhülse von ihrem an dem Injektorbauteil vorgesehenen Ventilsitz.
  • Von Vorteil ist eine Konstruktion, bei der der Radialabschnitt des Führungsbolzens nicht unmittelbar in die Steuerkammer hineinragt, sondern bei der der Radialabschnitt in einer Zwischenkammer aufgenommen ist, die über einen Ablaufkanal mit Ablaufdrossel mit der Steuerkammer verbunden ist, so dass von der Steuerkammer bei geöffnetem Steuerventil abfließender Kraftstoff in die Zwischenkammer und von dort aus, bevorzugt seitlich an dem Führungsbolzen vorbei in den Niederdruckbereich des Injektors strömen kann. Wird in dem Ablaufkanal zwischen der Steuerkammer und der Zwi schenkammer keine Drossel vorgesehen, so kann die Drossel beispielsweise als Ringdrossel zwischen dem Führungsbolzen und dem von ihm durchsetzten Injektorbauteil realisiert werden.
  • Um nach dem Schließen des Steuerventils eine schnelle Rückbefüllung der Zwischenkammer und gegebenenfalls der Steuerkammer über den Kraftstoff-Ablaufkanal aus der Zwischenkammer zu ermöglichen, wird in Weiterbildung der Erfindung die Zwischenkammer von einer Fülldrossel mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgt.
  • Mit Vorteil handelt es sich bei dem Injektor um einen mit einem Elektromagnetaktuator betriebenen Injektor mit einem axial verstellbaren Anker, welcher mit der Ventilhülse des Steuerventils wirkverbunden ist, bevorzugt einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1: eine schematische, geschnittene Teilansicht eines Injektors mit einem im Wesentlichen druckausgeglichenen Steuerventil,
  • 2: eine alternative Anordnung eines Führungsbolzens eines Injektors,
  • 3: einen als Kegelsitz ausgebildeten Ventilsitz des Steuerventils,
  • 4: einen als Flachsitz ausgebildeten Ventilsitz des Steuerventils mit in das Injektorbauteil eingeschliffener Sitzwinkeldifferenz,
  • 5: einen als Flachsitz ausgebildeten Ventilsitz des Steuerventils ohne Sitzwinkeldifferenz und
  • 6: ein Ausführungsbeispiel eines Injektors, bei dem eine einen Radialabschnitt des Führungsbolzens aufnehmende Zwischenkammer über eine Fülldrossel mit einem Druckraum des Injektors verbunden ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein Injektor 1 zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Eine Hochdruckfördereinrichtung 2 fördert Kraftstoff aus einem Kraftstoff-Vorratsbehälter 3 in einen Kraftstoff-Hochdruckspeicher 4 (Rail). In diesem ist Kraftstoff, insbesondere Diesel oder Benzin, unter hohem Druck, von in diesem Ausführungsbeispiel etwa 2000 bar, gespeichert. An den Kraftstoff-Hochdruckspeicher 4 ist der Injektor 1 neben anderen, nicht gezeigten Injektoren über eine Versorgungsleitung 5 angeschlossen. Die Versorgungsleitung 5 mündet in einen Druckraum 6 des Injektors 1. Mittels einer Rückflussleitung 7 ist ein Niederdruckbereich 8 des In jektors 1 an den Kraftstoff-Vorrichtungsbehälter 3 angeschlossen. Über die Rückflussleitung 7 kann eine später noch zu erläuternde Steuermenge an Kraftstoff von dem Injektor 1 zu dem Kraftstoff-Vorratsbehälter 3 abfließen.
  • Innerhalb des Druckraums 6 ist ein sich bis zum in der Zeichnungsebene unteren Ende des Injektors fortsetzendes Ventilelement 9 angeordnet, das einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein kann. Das Ventilelement 9 ist längsverschieblich geführt und weist an einer Spitze 10 eine Schießfläche 11 auf, mit welcher das Ventilelement 9 in dichte Anlage an einen innerhalb eines Düsenkörpers 12 ausgebildeten Ventilelementsitz 13 bringbar ist.
  • Wenn das Ventilelement 9 am Ventilelementsitz 13 anliegt, das heißt sich in einer Schließstellung befindet, ist der Kraftstoffaustritt aus einer Düsenlochanordnung 14 gesperrt. Ist es dagegen vom Ventilelementsitz 13 angehoben, kann Kraftstoff aus dem Druckraum 6, gegebenenfalls über weitere, aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellte, innerhalb eines Injektorkörpers 15 angeordnete Räume an dem Ventilelementsitz 13 vorbei zur Düsenlochanordnung 14 strömen und dort im Wesentlichen unter dem Hochdruck (Raildruck) stehend in einen Brennraum gespritzt werden.
  • Von einer oberen Stirnseite 16 des Ventilelements 9 und einem in seinem unteren Abschnitt hülsenförmigen Einsatzteil 17 wird eine Steuerkammer 18 begrenzt, die über eine radial in dem Einsatzteil 17 verlaufende Zulaufdrossel 19 mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff aus dem Druckraum 6 versorgt wird. Die Steuerkammer 18 ist über einen in dem Einsatzteil 17 axial verlaufenden Kanal 20 mit Ablaufdrossel 21 mit einer von einem oberen Bereich des Einsatzteils 17 und einem axial benachbarten Plattenbauteil 22 (Injektorbauteil) begrenzten Zwischenkammer 23 verbunden. Aus dieser kann Kraftstoff in den Niederdruckbereich 8 des Injektors und damit über die Rückflussleitung 7 zu dem Kraftstoff-Vorratsbehälter 3 fließen, wenn ein von einem elektromagnetischen Aktuator 24 betätigtes Steuerventil 25 geöffnet ist. Die Durchflussquerschnitte der Zulaufdrossel 19 und der Ablaufdrossel 21 sind derart aufeinander abgestimmt, dass bei geöffnetem Steuerventil 25 ein Nettoabfluss von Kraftstoff (Steuermenge) aus der Steuerkammer 18 über die Zwischenkammer 23 in den Niederdruckbereich 8 des Injektors 1 strömt.
  • Das Steuerventil 25 ist als im Wesentlichen in axialer Richtung druckausgeglichenes Ventil mit einer Ventilhülse 26 ausgebildet. Die Ventilhülse 26 ist in ihrem oberen Bereich einstückig mit einer Ankerplatte 27 des elektromagnetischen Akuators 24 verbunden. Werden Elektromagnete 28 des elektromagnetischen Aktuators 24 bestromt, hebt die Ventilhülse 26 von ihrem an dem Plattenbauteil 22 ausgebildeten Ventilsitz 29 ab und gibt so, wie bereits erwähnt, den Kraftstofffluss in Richtung des Niederdruckbereichs 8 frei. Die Druckausgeglichenheit des Steuerventils 25 beruht darauf, dass die in Öffnungsrichtung mit Niederdruck beaufschlagten Flächen der Ventilhülse 26 zumindest näherungsweise gleich groß sind wie die in Schließrichtung mit Niederdruck beaufschlagten Flächen der Ventilhülse. Eine Hochdruckbeaufschlagung findet (quasi) nicht statt.
  • Die Ventilhülse 26 umschließt einen Axialabschnitt 30 eines Führungsbolzens 31, wobei die Ventilhülse 26 in axialer Richtung relativ zu dem Führungsbolzen 31 verschiebbar ist. Der Axialabschnitt 30 des Führungsbolzens 31 ist von unten durch eine Öffnung 32 in dem Plattenbauteil 22 geführt, welches sich axial nach oben an einer Hülse 33 abstützt, die in ein Innengewinde 34 des Injektorkörpers 15 verschraubt ist. Der Axialabschnitt 30 setzt sich in der Zeichnungsebene nach unten bis in die Zwischenkammer 23 fort und verbreitert sich dort zu einem Radialabschnitt 35. Mit einer an dem Radialabschnitt 35 ausgebildeten Abstützfläche 36 liegt der Führungsbolzen 31 an der Unterseite des Plattenbauteils 22 an. In diese Anlageposition wird der Führungsbolzen 31 durch den in der Zwischenkammer 23 befindlichen Kraftstoff gedrückt. Die Abstützfläche 36 ist dabei an einem von dem Radialabschnitt 35 gebildeten Umfangsbund des Führungsbolzens 31 vorgesehen. Die der Abstützfläche 36 gegenüberliegende freie Stirnseite 37 des Radialabschnitts 35 ist in axialer Richtung beabstandet von einem Boden 38 der Zwischenkammer 23.
  • Der Durchmesser D1 des Radialabschnittes 35 ist größer als der Durchmesser D2 der Öffnung 32. Der Öffnungsdurchmesser D2 entspricht zumindest näherungsweise dem Führungsdurchmesser D3 des Axialabschnittes 30 des Führungsbolzens 31 radial innerhalb der Ventilhülse 26. Für den Fall, dass der Führungsdurchmesser D3 etwas kleiner ist als der Durchmesser D2 der Öffnung 32 in dem Plattenbauteil 22 entsteht an der Ventilhülse 26 eine nicht dargestellte, ringförmige Durchmesserstufe, so dass eine (geringe) Öffnungskraft auf die Ventilhülse wirkt.
  • Der durch die Ablaufdrossel 21 bei von dem Ventilsitz 29 abgehobener Ventilhülse 25 einströmende Kraftstoff strömt zunächst radial an der Stirnseite 37 des Radialabschnitts 35 des Führungsbolzens 31 vorbei und dann in axialer Richtung nach oben entlang der Mantelfläche 39 des Radialab- Schnittes 35. Zwischen der Mantelfläche 39 des Radialabschnitts 35 und der seitlichen Umfangswand 40 der Zwischenkammer 23 ist ein entsprechender Spalt gebildet. Da die Abstützfläche 36 in Umfangsrichtung unterbrochen ist, kann der Kraftstoff in radialer Richtung nach innen bis zur Mantelfläche 41 des Axialabschnitts und von dort aus in axialer Richtung an Abflachungen 42 vorbei, zwischen der Mantelfläche 41 und der Umfangswand 43 der Öffnung 32 hindurch bis zu dem Ventilsitz 29 strömen.
  • Das in der Zeichnungsebene obere freie Ende 44 des Axialabschnitts 30 des Führungsbolzens 31 ragt frei in einen Federraum 45 hinein, in dem eine Druckfeder 46 aufgenommen ist, die sich in axialer Richtung an einem Bauteil 47 des Injektors 1 abstützt und die Ventilhülse 26 mit Ankerplatte 27 in axialer Richtung auf den Ventilsitz 29 federkraftbeaufschlagt.
  • In 2 ist eine alternative Anordnung der Druckfeder 46 gezeigt. Diese stützt sich an einer Scheibe 48 ab, die sich wiederum an einem in einer Umfangsnut des Führungsbolzens 31 aufgenommenen Sicherungsring 49 abstützt. Hierdurch wird erreicht, dass der Radialabschnitt 35 des Führungsbolzens 31 zusätzlich zur Kraftstoffdruckbeaufschlagung gegen die Unterseite des Plattenbauteils 22 federkraftbeaufschlagt wird.
  • In 3 ist eine mögliche Ausgestaltung des Ventilsitzes 29 der Ventilhülse 25 in einer vergrößerten Darstellung gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel entspricht der Durchmesser D2 der Öffnung 32 dem Führungsdurchmesser D3 des Axialabschnitts 30 des Führungsbolzens 31 (vollkommen druckausgeglichen). Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel verjüngt sich die Ventilhülse 25 in einem unteren Abschnitt konisch und liegt an einem im Wesentlichen formkongruent ausgebildeten Ventilsitz 29 am Plattenbauteil 22 an. Aus 3 ist deutlich ein Abschnitt des Kraftstoffablaufwegs aus der nicht gezeigten Steuerkammer in Richtung des Niederdruckbereichs 8 des Injektors gezeigt. Von der Zwischenkammer 23 strömt der Kraftstoff seitlich an dem Führungsbolzen 31 in Richtung des Ventilsitzes 29 vorbei. Zu erkennen ist auch, dass der Radialabschnitt 35 mit seiner Abstützfläche 36 bereichsweise an dem Plattenbauteil 22 anliegt, wobei jedoch in der linken Zeichnungshälfte zwischen der Oberseite des Radialabschnitts 35 und der Unterseite des Plattenbauteils 22 ein Radialspalt 50 (Teil des Kraftstoffablaufweges) gebildet ist.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 4 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß 3. Der Ventilsitz 29 ist hier jedoch als Flachsitz mit in das Plattenbauteil 22 eingeformter Sitzwinkeldifferenz ausgebildet.
  • 5 zeigt einen Ventilsitz 29, der als Flachsitz ohne Sitzwinkeldifferenz ausgebildet ist und damit schon im Neuzustand einem Sitz entspricht, der sich über die Lebensdauer an die flache Form der Ventilhülse 25 angepasst hat. Zu erkennen ist eine umfänglich geschlossene Dichtlippe 51, mit der die Ventilhülse an dem Plattenbauteil 22 anliegt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 6 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß 1, so dass im Folgenden zur Vermeidung von Wiederholungen lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist die Zwischenkammer 23 über eine Fülldrossel 52 an den Druckraum 6 angeschlossen, so dass bei an dem Ventilsitz 29 anliegender Ventilhülse 25 die Zwischenkammer 23 schneller nachbefüllt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1612403 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor (1), mit einem mit einer Steuerkammer (18) mit varrierbarem Steuerdruck wirkverbundenen Ventilelement (9), das zwischen einer den Kraftstofffluss in einen Brennraum freigebenden Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellbar ist, wobei zur Variation des Steuerdrucks in der Steuerkammer (18) ein Steuerventil (25) mit einer Ventilhülse (26) vorgesehen ist, die von einem Aktuator (24) zwischen einer Schließstellung, in der die Ventilhülse (26) an einem Ventilsitz (29) anliegt und einer Öffnungsstellung verstellbar ist, wobei die Ventilhülse (26) einen Führungsbolzen (31) umschließt, der axial durch eine Öffnung (32) eines Injektorbauteils geführt ist und der an einem die Öffnung (32) in radialer Richtung überragenden Radialabschnitt eine dem Injektorbauteil zugewandte Abstützfläche (36) aufweist, mit der er sich an dem Injektorbauteil oder einem zu dem Injektorbauteil benachbarten Bauteil in axialer Richtung abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (29) dem Injektorbauteil zugeordnet ist.
  2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Injektorbauteil ein Plattenbauteil (22) ist.
  3. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Injektorbauteil ein Injektorkörper (15) ist.
  4. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der der Abstützfläche (36) gegenüberliegenden Stirnseite (37) des Radialabschnitts (35) des Führungsbolzens (31) und einem benachbarten Bauteil ein mit Kraftstoff gefüllter Spalt oder Raum vorgesehen ist.
  5. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbolzen (31) in Richtung des Injektorbauteil von aus der Steuerkammer (18) in Richtung des Niederdruckbereichs (8) strömenden Kraftstoffs druckbeaufschlagt ist.
  6. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse (26) von einer Feder (46) in Richtung des Ventilsitzes (29) federkraftbeaufschlagt ist, und dass vorzugsweise die Feder (46) sich an dem Führungsbolzen (31), insbesondere an einer sich über einen Sicherungsring (49) an dem Führungsbolzen (31) abstützenden Scheibe (48), derart abstützt, dass der Radialabschnitt (35) in Richtung des Injektorbauteils vorgespannt ist.
  7. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprühe, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mantelfläche (39) des Führungsbolzens einen seitlich an dem Führungsbolzen (31) vorbei in Richtung des Niederdruckraums (8) führenden Kanal (20) für aus der Steuerkammer (18) in den Niederdruckbereich (8) strömenden Kraftstoff begrenzt.
  8. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D2) der Öffnung (32) in dem Injektorbauteil gleich groß oder geringfügig größer ist als der Führungsdurchmesser (D3) der Ventilhülse (26).
  9. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialabschnitt (35) des Führungsbolzens (31) in einer Zwischenkammer (23) aufgenommen ist, die über eine Ablaufdrossel (21) der Steuerkammer (18) hydraulisch mit der Steuerkammer (18) verbunden ist.
  10. Injektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenkammer (23) über eine Fülldrossel (52) mit einem Druckraum (6) des Injektors (1) oder mit einer Hochdruck-Versorgungsleitung (5) hydraulisch verbunden ist.
  11. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (24) ein Elektromagnetaktuator (28) mit einem axial verstellbaren Anker ist, der mit der Ventilhülse (26) wirkverbunden, bevorzugt einstückig mit dieser ausgebildet ist.
DE200710006946 2007-02-13 2007-02-13 Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen Ceased DE102007006946A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006946 DE102007006946A1 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
PCT/EP2008/050252 WO2008098806A1 (de) 2007-02-13 2008-01-10 Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006946 DE102007006946A1 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007006946A1 true DE102007006946A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39183119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710006946 Ceased DE102007006946A1 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007006946A1 (de)
WO (1) WO2008098806A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010023009A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einem magnetventil
WO2017012730A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor und verfahren zur herstellung eines kraftstoffinjektors
DE102016224208A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11746734B2 (en) * 2018-08-23 2023-09-05 Progress Rail Services Corporation Electronic unit injector shuttle valve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612403A1 (de) 2004-06-30 2006-01-04 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621764B1 (de) * 2004-06-30 2007-11-07 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE202005021916U1 (de) * 2005-12-12 2011-05-12 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Kraftstoffeinspritz-System für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612403A1 (de) 2004-06-30 2006-01-04 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010023009A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einem magnetventil
WO2017012730A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor und verfahren zur herstellung eines kraftstoffinjektors
DE102015213739A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffinjektors
DE102016224208A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
EP3333408A1 (de) 2016-12-06 2018-06-13 Robert Bosch GmbH Elektromagnetisch betätigbares steuerventil für einen kraftstoffinjektor, kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008098806A1 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235354B1 (de) Kraftstoffinjektor, dessen steuerventilelement einen stützbereich aufweist
EP2201240B1 (de) Injektor
WO1999034111A1 (de) Einspritzventil mit steuerventil
WO2009068414A9 (de) Einspritzdüse für kraftstoff mit kugelventil
EP2102486A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
DE102008005534A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008005523A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007006946A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
DE102007030711A1 (de) Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE102008042227A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102007022586A1 (de) Injektor
DE102007034319A1 (de) Injektor
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102015223043A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102007047151A1 (de) Injektor mit Steuerventilhülse
EP2019198B1 (de) Injektor
DE102009000283A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102007047129A1 (de) Injektor mit hülsenförmigem Steuerventilelement
DE10254750A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem kraftausgeglichenen 3/2-Wege-Steuerventil
DE102007022587A1 (de) Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102007006939A1 (de) Injektor mit zusätzlichem Servoventil
DE102005022535A1 (de) Einspritzventil und Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
DE102008002526A1 (de) Kraftstoff-Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130426

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final