DE102007022586A1 - Injektor - Google Patents

Injektor Download PDF

Info

Publication number
DE102007022586A1
DE102007022586A1 DE102007022586A DE102007022586A DE102007022586A1 DE 102007022586 A1 DE102007022586 A1 DE 102007022586A1 DE 102007022586 A DE102007022586 A DE 102007022586A DE 102007022586 A DE102007022586 A DE 102007022586A DE 102007022586 A1 DE102007022586 A1 DE 102007022586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
guide element
valve piece
injector
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007022586A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Stoecklein
Rudolf Heinz
Ralf Nussbaumer
Nadja Eisenmenger
Michael Mennicken
Holger Rapp
Christian Faltin
Bernd Streicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007022586A priority Critical patent/DE102007022586A1/de
Priority to DE502008001904T priority patent/DE502008001904D1/de
Priority to CN2008800157547A priority patent/CN101680405B/zh
Priority to EP08736615A priority patent/EP2156045B1/de
Priority to PCT/EP2008/055206 priority patent/WO2008138743A1/de
Priority to AT08736615T priority patent/ATE489551T1/de
Priority to RU2009146123/06A priority patent/RU2469206C2/ru
Publication of DE102007022586A1 publication Critical patent/DE102007022586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor (1) zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Injektor, mit einem eine axial verstellbare, am Außenumfang geführte Ventilhülse (17) aufweisenden Steuerventil (18), mittels dem der Kraftstofffluss durch einen in ein Ventilstück eingebrachten Ablaufkanal (14) in Richtung eines Niederdruckbereichs (12) des Injektors (1) aus einer mit einem axial verstellbaren Ventilelement (2) wirkverbundenen Steuerkammer (5) freigebbar und sperrbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ventilhülse (17) am Außenumfang von einem Führungselement (26) geführt ist, das als von dem Ventilstück (6) separates Bauteil ausgebildet und an dem Ventilstück (6) festgelegt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere einen Common-Rail-Injektor gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die EP 1 612 403 A1 beschreibt einen Common-Rail-Injektor mit einem in axialer Richtung druckausgeglichenen Steuerventil (Servoventil) zum Sperren und Öffnen eines Kraftstoff-Ablaufkanals aus einer Steuerkammer. Mittels des Steuerventils kann der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer beeinflusst werden, wobei die Steuerkammer dauerhaft über eine Zulaufdrossel mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgt wird. Durch Variation des Kraftstoffdruckes innerhalb der Steuerkammer wird ein Ventilelement zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellt, wobei das Ventilelement in seiner Öffnungsstellung den Kraftstofffluss in den Brennraum einer Brennkraftmaschine freigibt. Das Steuerventil umfasst eine in axialer Richtung mittels eines elektromagnetischen Aktuators verstellbare Ventilhülse, die an einem einstückig mit einem Ventilstück ausgebildeten Führungsbolzen geführt ist. Die Ventilhülse begrenzt eine von einem durchmesserreduzierten Abschnitt des Führungsbolzens gebildete Ventilkammer des Steuerventils lediglich radial außen, so dass keine öffnenden oder schließenden Kräfte von dem unter Hochdruck stehenden Kraftstoff innerhalb der Ventilkammer auf die Ventilhülse wirken. Aufgrund dieser Eigenschaft ist das Steuerventil zum Schalten sehr hoher Drücke geeignet. Da der unter Hochdruck stehende Kraftstoff durch den senkrechten Ablaufkanal und seitliche, den Ablaufkanal schneidende Querbohrungen in dem Ventilstück in die Ventilkammer fließen muss, sind der Miniaturisierung derartiger Steuerventile Grenzen gesetzt. Bei Kraftstoffdrücken über 2000 bar sind aus Festigkeitsgründen nur vergleichsweise große Ventilsitzdurchmesser realisierbar, da ansonsten die Gefahr eines Bruchs des Ventilstücks im Bereich der vorliegenden Bohrungsverschneidungen besteht.
  • Aus diesem Grund ist bei der Anmelderin (bisher) hausinterner Stand der Technik entwickelt worden, bei dem die Ventilhülse einen von dem Ventilstück separaten Druckstift umschließt, der lediglich die Aufgabe hat, die innerhalb der Ventilhülse befindliche Ventilkammer in axialer Richtung nach oben abzudichten. Durch die Trennung von Ventilstück und Druckstift entfällt zum einen die Notwendigkeit zur Herstellung komplizierter Bohrungsverschneidungen im Ventilstück und es entfallen damit insbesondere die mit hohen Zugspannungen belasteten Bereiche des bisherigen Ventilstücks. In der Folge kann der Ventilsitzdurchmesser deutlich kleiner ausgelegt werden als dies bei dem aus der EP 1 612 403 A1 bekannten Stand der Technik der Fall ist. Nachteilig ist jedoch, dass für die Ventilhülse eine Führung an ihrem Außenumfang im Ventilstück vorgesehen werden muss. Dies hat nun zur Folge, dass die Fertigung des Ventilstücks durch die äußere, sich in axialer Richtung erstreckende, umfangsgeschlossene Führung verkompliziert ist. Insbesondere liegt der Ventilhülsensitz nun nicht mehr frei an der Oberfläche des Ventilstücks, sondern ist in axialer Richtung in der Führung der Ventilhülse versenkt, so dass er mit einem filigranen Schleifstift bearbeitet werden muss. Auch für den Fall, dass eine Beschichtung des Ventilhülsensitzes vorgesehen sein sollte, ist dieser für den Beschichtungsprozess nur sehr schwer zugänglich, was die Beschichtung erschwert. Darüber hinaus kann der am Grund der Führung befindliche Ventilhülsensitz aus fertigungstechnischen Gründen nur noch als Flachsitz oder als konkaver Kegelsitz, jedoch nicht als konvexer Kegelsitz ausgebildet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Injektor mit einem eine axial verstellbare Ventilhülse aufweisenden Steuerventil vorzuschlagen, das einerseits einfach zu fertigen ist und bei dem andererseits Festigkeitsprobleme vermieden werden.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindungen fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren angegebenen Merkmalen. Bei angegebenen Wertebereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar sein.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Ventilhülse mit ihrem Außendurchmesser axial verschieblich in einem Führungselement zu führen, welches als von dem Ventilstück separates Bauteil ausgebildet, jedoch an diesem festgelegt ist. Diese Ausgestaltungsform hat den Vorteil, dass das Führungselement erst nach Fertigung des Ventilsitzes für die Ventilhülse am Ventilstück festgelegt werden kann, wodurch der Ventilsitz in üblicher Weise herstellbar ist, da das Ventilstück, insbesondere der Ventilsitz (von oben) frei zugänglich ist. Es ist weiterhin möglich, den Ventilsitz in einer beliebigen, insbesondere auch konvexen Kegelsitzform auszubilden. Ferner wird die Durchführbarkeit eines optionalen Beschichtungsprozesses vereinfacht. Zudem ist das Führungselement leichter herzustellen, als eine am Innenumfang zu schleifende Führungsbohrung zur Führung der Ventilhülse. Aufgrund des Vorsehens eines separaten, nachträglich am Ventilstück festlegbaren Führungselementes zur Führung der Ventilhülse an ihren Außenumfang kann auf eine Führung der Ventilhülse mittels eines Führungsbolzens an ihrem Innenumfang verzichtet werden. Dies wiederum führt dazu, dass auf die bei einer Führung der Ventilhülse an ihrem Innenumfang notwendigen Bohrungsverschneidungen zur Ausleitung von Kraftstoff verzichtet werden kann, wodurch die Festigkeit des Ventilstücks wesentlich verbessert wird.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der das Führungselement als, insbesondere zylindrische, Hülse ausgebildet ist, deren Innendurchmesser zumindest abschnittsweise dem Außendurchmesser der Ventilhülse zuzüglich eines (minimalen) Führungsspiels entspricht. Bevorzugt ist die Stirnseite der zylindrischen Hülse in axialer Richtung von einer mit der Ventilhülse wirkverbundenen, insbesondere einstückig mit dieser ausgebildeten, sich in radialer Richtung erstreckenden Ankerplatte beabstandet. Zur Abdichtung einer radial innerhalb der Ventilhülse befindlichen Steuerkammer ist mit Vorteil ein Druckstift vorgesehen, der in axialer Richtung nach oben von dem aus der Steuerkammer strömenden Kraftstoff druckbeaufschlagt ist. Der Außendurchmesser des Druckstiftes entspricht dem Innendurchmesser der Ventilhülse abzüglich eines minimalen Spiels. Der Druckstift stützt sich in axialer Richtung nach oben an einem Injektorbauteil, insbesondere einem Haltekörper einer Elektromagnetanordnung ab. Dabei ist es denkbar, dass der Druckstift, dem bevorzugt keinerlei Führungsfunktion zukommt, in axialer Richtung mittels einer sich am Ventilstück abstützenden Feder in Richtung der Elektromagnetanordnung federkraftbeaufschlagt ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Führungselement an dem Ventilstück mittels einer Presspassung festgelegt ist. Diese Ausführungsform kommt mit Vorteil ohne zusätzliche Befestigungsmittel aus. Diese Art der Befestigung eignet sich insbesondere für ein hülsenförmig (rohrförmig) ausgebildetes Führungselement, welches in axialer Richtung auf das Ventilstück aufgepresst wird. Dabei ist es von Vorteil, wenn das Führungselement zumindest im Bereich der Presspassung in radialer Richtung elastisch verformbar ist, um die Klemmwirkung zu verbessern.
  • Um einen optimalen Halt des Führungselementes an dem Ventilstück zu gewährleisten, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Führungselement an einem, insbesondere leicht konischen Abschnitt des Ventilstücks festgelegt ist. Zur Erzielung einer Presspassung ist es von Vorteil, wenn der Konuswinkel eines entsprechenden Innenkonus des Führungselementes vor dessen Befestigung an den konischen Abschnitt, insbesondere geringfügig kleiner ist als der Konuswinkel des konischen Abschnitt des Ventilstücks. Bevorzugt ist die Presspassung als sogenannte Morsekegelpassung, wie sie beispielsweise zur Festlegung von Werkzeugen an Schäften bekannt ist, ausgebildet.
  • Wie bereits erläutert, ist der Konuswinkel (Winkel zwischen der Symmetrieachse des konischen Abschnitts und der schrägen Mantelfläche des konischen Abschnitts) des konischen Abschnitts des Ventilstückes klein, insbesondere sehr klein, bevorzugt ist der Konuswinkel kleiner als etwa 10°, insbesondere kleiner als etwa 5°. Besonders bevorzugt liegt der Konuswinkel des konischen Abschnitts in einem Bereich zwischen etwa 0,5° und etwa 2,5°. Dabei ist der Winkel (Winkel zwischen der Symmetrieachse des Innenkonus und der schrägen inneren Mantelfläche des Innenkonus) des Innenkonus des Führungselementes mit Vorteil etwa um 0,1° bis etwa 1,5°, vorzugsweise um etwa 0,25° bis etwa 0,75° kleiner als der Konuswinkel des konischen Abschnittes des Ventilstückes.
  • Fertigungstechnisch ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der Ventilsitz am Ventilstück unmittelbar benachbart zu dem konischen Abschnitt des Ventilstücks angeordnet ist, an dem das Führungselement festgelegt ist. Bevorzugt ist der Ventilsitz als konvexer Kegelsitz ausgebildet, wobei der Winkel der Kegelfläche wesentlich flacher ist, als der Winkel des konischen Abschnitts zur Festlegung des Ventilstücks. Daneben ist es denkbar, den Ventilsitz als Flachsitz, oder sogar als konkaven Kegelsitz auszubilden.
  • Zur Realisierung der Presspassung zwischen dem Führungselement und dem Ventilstück gibt es verschiedene Möglichkeiten. Gemäß einer ersten Variante ist vorgesehen, dass das Führungselement mit einer durchgehenden Kontaktfläche an dem Ventilstück, insbesondere an dem konischen Abschnitt des Ventilstücks anliegt.
  • Alternativ dazu ist es denkbar, dass die Kontaktfläche, insbesondere ringförmig unterbrochen ist, vorzugsweise durch eine Freistellung, also einen nicht kontaktierenden Bereich am Führungselement und/oder am Ventilstück. Bei dieser Ausführungsform sind zwei, insbesondere ringförmige, in axialer Richtung durch die Freistellung beabstandete Kontaktbereiche zwischen dem Führungselement und dem Ventilstück ausgebildet, wodurch die Klemmwirkung noch verbessert werden kann.
  • Damit bei geöffnetem Steuerventil, also bei angehobener Ventilhülse die aus der Steuerkammer nachströmende Kraftstoffmenge (Steuermenge) frei in Richtung des Niederdruckbereichs des Injektors abströmen kann, muss ein Abströmungskanal aus dem Kraftstoffvolumen innerhalb der Ventilhülse bereitgestellt werden. Hierzu ist es von Vorteil in dem Führungselement mindestens eine Querbohrung vorzusehen. Dabei muss die Querbohrung nicht zwangsweise orthogonal zur Längsmittelachse der Ventilhülse verlaufen, sondern kann auch schräg angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, die Ventilhülse an ihrem Außenumfang und/oder das Führungselement an seinem Innenumfang mit mindestens einem Flächenanschliff zur Bildung eines axialen Abströmkanals auszustatten. Ebenso ist es möglich eine Abströmbohrung oder ein Abströmkanal am Ventilstück vorzusehen, über die bzw. den die Steuermenge, insbesondere nach unten, unterhalb des Führungselementes hindurch nach außen in den Niederdruckbereich fließen kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1: eine stark schematisierte Teilansicht eines als Common-Rail-Injektor ausgebildeten Injektors und
  • 2: eine alternative Ausführungsform eines Injektors in einer ebenfalls stark schematisierten Teilansicht.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist stark schematisiert ein Ausschnitt eines als Common-Rail-Injektor ausgebildeten Injektors 1 zum Einspritzen von Kraftstoff in einen nicht gezeigten Brennraum einer Brennkraftmaschine gezeigt. 1 soll lediglich die Funktionsweise des Injektors erläutern, wobei die gezeigten Größenverhältnisse nicht den realen Größenverhältnissen entsprechen.
  • Der Injektor 1 umfasst ein lediglich ausschnittsweise dargestelltes, ein- oder mehrteiliges Ventilelement 2, das zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellbar ist. In seiner Öffnungsstellung (in der Zeichnungsebene nach oben verstellt) gibt das Ventilelement 2 den Kraftstofffluss aus einem Druckraum 3 durch eine nicht gezeigte Düsenlochanordnung in den Brennraum einer Brennkraftmaschine frei.
  • Mit einer oberen Stirnfläche 4 begrenzt das Ventilelement 2 eine Steuerkammer 5. Diese ist radial innerhalb eines in den Druckraum 3 hineinragenden, hülsenförmigen Abschnitts eines Ventilstückes 6 angeordnet.
  • In die Steuerkammer 5 mündet eine in den hülsenförmigen Abschnitt des Ventilstückes 6 eingebrachte Zulaufdrossel 7, über die die Steuerkammer 5 mit Kraftstoff aus dem Druckraum 3 versorgt wird. Der Druckraum 3 wird wiederum von einer Kraftstoffversorgungsleitung 8 mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff aus einem Kraftstoffhochdruckspeicher 9 (Rail) versorgt. Dieser wird von einer, insbesondere als Radialkolbenpumpe ausgebildeten Hochdruckpumpe 10 mit Kraftstoff aus einem auf Niederdruck liegenden Vorratsbehälter 11 versorgt. In den Vorratsbehälter 11 strömt auch eine später noch zu erläuternde Steuermenge an Kraftstoff aus einem Niederdruckbereich 12 des Injektors über einen Injektorrücklauf 13.
  • Aus der Steuerkammer 5 mündet ein in axialer Richtung in das Ventilstück 6 eingebrachter Ablaufkanal 14 aus. Dieser ist mit einer Ablaufdrossel 15 versehen, oder als solche ausgebildet. Der Ablaufkanal 14 verbreitet sich in seinem in der Zeichnungsebene oberen Abschnitt und mündet in eine Ventilkammer 16, die radial außen von dem Ventilstück 6 sowie von einer in axialer Richtung daran angrenzenden Ventilhülse 17 eines Steuerventils 18 (Servoventil) begrenzt wird. In axialer Richtung nach oben wird die Ventilkammer 16 des Steuerventils 18 von einem axial verschieblich gelagerten Druckstift 19 begrenzt, der von innerhalb der Ventilkammer 16 befindlichem Kraftstoff in axialer Richtung in der Zeichnungsebene nach oben gegen einen Ablaufstutzen 36 gepresst wird. Hierzu durchsetzt der Druckstift 19 eine Bohrung 37 in einen Haltekörper 20 einer Elektromagnetanordnung 21. In seinem in der Zeichnungsebene oberen Bereich ist der Druckstift 19 von einer Hülse 22 geführt, die von einer Schließfeder 23, die sich an einer einstückig mit der Ventilhülse 17 ausgebildeten Ankerplatte 24 abstützt, gegen den Ablaufstutzen 36 federkraftbeaufschlagt wird. Die Schließfeder 23 beaufschlagt gleichzeitig die Ankerplatte 24 und damit die Ventilhülse mit einer Federkraft in axialer Richtung in der Zeichnungsebene nach unten auf einen am Ventilstück 6 ausgebildeten, als Kegelsitz ausgeformten Ventilsitz 25 des Steuerventils 18. Alternativ stützt sich die Schließfeder an einer Ringschulter des Haltekörpers 20 der Elektromagnetanordnung 21 ab.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Ventilhülse 17 keine in axialer Richtung wirkende Druckangriffsfläche für Kraftstoff innerhalb der Ventilkammer aufweist, handelt es sich bei dem Steuerventil 18 um ein in axialer Richtung druckausgeglichenes Servoventil.
  • Zur Führung der Ventilhülse 17 an ihrem Außenumfang ist ein hohlzylindrisches, hülsenförmiges Führungselement 26 vorgesehen. Das Führungselement 26 ist mittels einer Presspassung an einem konischen Abschnitt 27 des Ventilstücks 6 festgelegt, wobei ein äußerer Konuswinkel α des konischen Abschnittes 27 aus Veranschaulichungsgründen wesentlich größer dargestellt ist, als dieser in der Realität bevorzugt ausgebildet ist. In der Realität beträgt der Konuswinkel α zwischen einer Konusfläche 28 und einer zur Längsmittelachse L des Steuerventils 18 parallelen Achse in diesem Ausführungsbeispiel etwa 1°.
  • Die dem konischen Abschnitt 27 abgewandte Stirnseite 29 des Führungselementes 26 ist mit Axialabstand zur Unterseite der Ankerplatte 24 angeordnet. Wie aus 1 zu erkennen ist, ist der Ventilsitz 25 radial innerhalb des konischen Abschnittes 27 bzw. der Konusfläche 28 (Kegelfläche) angeordnet.
  • Das Führungselement 26 ist mittels einer Presspassung an dem konischen Abschnitt 27 des Ventilstückes 26 festgelegt. Ein Konuswinkel β eines Innenkonus 30 beträgt wie der Konuswinkel α des konusförmigen Abschnittes 27 des Ventilstückes 6 im montierten Zustand ebenfalls 1°. Vor der Montage ist der Konuswinkel β des Innenkonus 30 jedoch etwas kleiner als der Konuswinkel α. Bei dem Aufpressen des Führungselementes 26 auf den konischen Abschnitt 27 wird der Innenkonus in radialer Richtung nach außen elastisch aufgeweitet, um die Klemmwirkung zu verbessern. Bei der gezeigten kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Führungselement 26 und dem konusförmigen Abschnitt 27 des Ventilstückes 6 handelt es sich um eine Art Morsekegelpassung.
  • In das Führungselement 26 sind zwei gegenüberliegende auf Höhe des Ventilsitzes 25 angeordnete, leicht schräg verlaufende Querbohrungen 31, 32 eingebracht, durch die Kraftstoff aus der Ventilkammer 16 bei von dem Ventilsitz 25 abgehobener Ventilhülse 17 des Steuerventils 18 in den das Führungselement 26 umgebenden Niederdruckbereich 12 des Injektors strömen kann. Aus dem Niederdruckbereich 12 kann der Kraftstoff durch den Injektorrücklauf 13 zu dem Vorratsbehälter 11 strömen.
  • Zum Öffnen des Ventilelements 2 muss der Druck in der Steuerkammer 5 abgesenkt werden. Hierzu wird die Ventilhülse 17 aus der in 1 gezeigten Position durch Bestromung der Elektromagnetanordnung 21 in der Zeichnungsebene nach oben verstellt, so dass Kraftstoff über den in den konischen Abschnitt 27 eingebrachten, zentrischen Ablaufkanal 14 in die Ventilkammer 16 und von dort aus unterhalb der Ventilhülse in radialer Richtung und durch die Querbohrungen 31, 32 hindurch in den Niederdruckbereich 12 und von dort aus zum Injektorrücklauf 13 strömen kann.
  • Zusätzlich oder Alternativ zur Ausbildung einer Ablaufdrossel 15 im Ablaufkanal 14 können die Querbohrungen 31, 32 selbst als Ablaufdrosseln ausgebildet werden.
  • Da der Durchflussquerschnitt der Ablaufdrossel 15 größer ist als der Durchflussquerschnitt der Zulaufdrossel 7 resultiert bei geöffnetem Steuerventil 18 ein Nettoabfluss von Kraftstoff aus der Steuerkammer 5, wodurch die auf das Ventilelement 2 wirkende Schließkraft reduziert wird und das Ventilelement 2 von seinem nicht gezeigten Ventilsitz abhebt und den Kraftstofffluss freigibt. Zum Schließen des Ventilelementes 2 wird die Bestromung der Elektromagnetanordnung 21 unterbrochen, wodurch die Ventilhülse 17 federkraftunterstützt durch die Schließfeder 23 in axialer Richtung nach unten auf ihren Ventilsitz 25 bewegt wird, so dass kein Kraftstoff mehr aus der Ventilkammer 16 in den Niederdruckbereich abströmen kann. Durch den weiterhin durch die Zulaufdrossel 7 in die Steuerkammer 5 strömenden Kraftstoff steigt der Druck in der Steuerkammer 5 und somit die auf das Ventilelement 2 wirkende Schließkraft.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform eines Injektors 1 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß 1, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Bezüglich der Gemeinsamkeiten wird auf die vorangehende Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Der einzige Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 besteht darin, dass die Presspassung zwischen dem Führungselement 26 und dem konischen Abschnitt 27 des Ventilstückes 6 unterschiedlich realisiert ist. In den Innenkonus 30 des Führungselementes 26 ist eine ringförmige Freistellung 33 eingebracht, so dass das Führungselement an zwei in axialer Richtung beabstandeten Kontaktflächen 34, 35 an den konischen Abschnitt 27 des Ventilstückes 6 anliegt. Hierdurch kann die Klemmwirkung zwischen dem Führungselement 26 und dem Ventilstück 6 weiter verbessert werden.
  • Anstelle von den gezeigten Querbohrungen 31, 32 im Führungselement 26 können zur Ableitung von Kraftstoff aus der Ventilkammer 16 bei geöffnetem Steuerventil 18, bevorzugt in axialer Richtung verlaufende Flächenanschliffe am Außenumfang der Ventilhülse 17 und/oder am Innenumfang des Führungselementes 26 vorgesehen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1612403 A1 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Injektor, mit einem eine axial verstellbare, an ihrem Außenumfang geführte Ventilhülse (17) aufweisenden Steuerventil (18), mittels dem der Kraftstofffluss durch einen in ein Ventilstück (6) eingebrachten Ablaufkanal (14) in Richtung eines Niederdruckbereichs (12) des Injektors (1) aus einer mit einem axial verstellbaren Ventilelement (2) wirkverbundenen Steuerkammer (5) freigebbar und sperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse (17) an ihrem Außenumfang von einem Führungselement (26) geführt ist, das als von dem Ventilstück (6) separates Bauteil ausgebildet und an dem Ventilstück (6) festgelegt ist.
  2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das Führungselement (26) als, insbesondere zylindrische, Hülse ausgebildet ist, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Ventilhülse (17) zuzüglich eines Führungsspiels entspricht.
  3. Injektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (26) an dem Ventilstück (6) mittels einer Presspassung festgelegt ist.
  4. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (26) an einem konischen Abschnitt (27) des Ventilstücks (6) festgelegt ist.
  5. Injektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Konuswinkel (β) eines Innenkonus (30) des Führungselementes (26), insbesondere geringfügig, kleiner ist als der Konuswinkel (α) des konischen Abschnitts (27) des Ventilstücks.
  6. Injektor nach einem der Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Abschnitt (27) des Ventilstücks (6) einen Konuswinkel (α) aus einem Bereich zwischen etwa 0,5° und etwa 10°, vorzugsweise von kleiner als 7°, vorzugsweise von kleiner als 5°, insbesondere von kleiner als 3°, besonderes bevorzugt von kleiner als 2°, insbesondere bevorzugt von etwa 1° aufweist.
  7. Injektor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilsitz (25) der Ventilhülse (17) radial innerhalb des konischen Abschnitts (27) gebildet ist.
  8. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (26) im Kontaktbereich zum Ventilstück (6) flächig an diesem anliegt.
  9. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Kontaktbereich zwischen Führungselement (26) und Ventilstück (6) eine, insbesondere ringförmige Freistellung (33) am Führungselement (26) und/oder am Ventilstück (6) vorgesehen ist.
  10. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Führungselement (26) eine Querbohrung (31, 32) zur Ableitung von Kraftstoff aus dem Ablaufkanal (14) in den Niederdruckbereich (12) eingebracht ist.
DE102007022586A 2007-05-14 2007-05-14 Injektor Withdrawn DE102007022586A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022586A DE102007022586A1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Injektor
DE502008001904T DE502008001904D1 (de) 2007-05-14 2008-04-29 Injektor
CN2008800157547A CN101680405B (zh) 2007-05-14 2008-04-29 喷射器
EP08736615A EP2156045B1 (de) 2007-05-14 2008-04-29 Injektor
PCT/EP2008/055206 WO2008138743A1 (de) 2007-05-14 2008-04-29 Injektor
AT08736615T ATE489551T1 (de) 2007-05-14 2008-04-29 Injektor
RU2009146123/06A RU2469206C2 (ru) 2007-05-14 2008-04-29 Форсунка

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022586A DE102007022586A1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Injektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007022586A1 true DE102007022586A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39811713

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022586A Withdrawn DE102007022586A1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Injektor
DE502008001904T Active DE502008001904D1 (de) 2007-05-14 2008-04-29 Injektor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008001904T Active DE502008001904D1 (de) 2007-05-14 2008-04-29 Injektor

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2156045B1 (de)
CN (1) CN101680405B (de)
AT (1) ATE489551T1 (de)
DE (2) DE102007022586A1 (de)
RU (1) RU2469206C2 (de)
WO (1) WO2008138743A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044362A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102007044361A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102014226258A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044356A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Injektor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612403A1 (de) 2004-06-30 2006-01-04 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD122574A1 (de) * 1975-10-24 1976-10-12 Karl Marx Stadt Automobilbau
FR2580728B1 (fr) * 1985-04-19 1989-05-05 Alsacienne Constr Meca Systeme d'injection de combustible pour moteur diesel
JPH0286953A (ja) * 1988-09-21 1990-03-27 Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk 燃料噴射弁
US5191867A (en) * 1991-10-11 1993-03-09 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated electronically-controlled unit injector fuel system having variable control of actuating fluid pressure
GB9508623D0 (en) 1995-04-28 1995-06-14 Lucas Ind Plc "Fuel injection nozzle"
DE19650900A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktuator
IT1289794B1 (it) * 1996-12-23 1998-10-16 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico per un iniettore di combustibile.
DE102006055548A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612403A1 (de) 2004-06-30 2006-01-04 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044362A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102007044361A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102014226258A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008138743A1 (de) 2008-11-20
RU2009146123A (ru) 2011-06-20
CN101680405B (zh) 2012-03-21
ATE489551T1 (de) 2010-12-15
RU2469206C2 (ru) 2012-12-10
EP2156045A1 (de) 2010-02-24
EP2156045B1 (de) 2010-11-24
DE502008001904D1 (de) 2011-01-05
CN101680405A (zh) 2010-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044355A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102008005532A1 (de) Kraftstoffinjektor, dessen Steuerventilelement einen Stützbereich aufweist
EP1118765A2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP2201240B1 (de) Injektor
WO2008049669A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
EP2235355B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008001597A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102007022586A1 (de) Injektor
WO2009037095A1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor
DE102007030711A1 (de) Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
DE102008000926A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Magnetventil
DE102007006946A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102008001913A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP1343964B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
WO2008148643A1 (de) Injektor
EP2156044B1 (de) Injektor mit druckausgeglichenem steuerventil
DE102007034319A1 (de) Injektor
DE102007020966A1 (de) Piezo-Injektor
WO2009153086A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007018042A1 (de) Injektor mit mehrteiligem Ventilelement
WO2008049675A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
DE102019215119A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008042593A1 (de) Kraftstoff-Injektor sowie Oberflächenbehandlungsverfahren
WO2008049726A1 (de) Fluiddosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201