DE102008005532A1 - Kraftstoffinjektor, dessen Steuerventilelement einen Stützbereich aufweist - Google Patents

Kraftstoffinjektor, dessen Steuerventilelement einen Stützbereich aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102008005532A1
DE102008005532A1 DE102008005532A DE102008005532A DE102008005532A1 DE 102008005532 A1 DE102008005532 A1 DE 102008005532A1 DE 102008005532 A DE102008005532 A DE 102008005532A DE 102008005532 A DE102008005532 A DE 102008005532A DE 102008005532 A1 DE102008005532 A1 DE 102008005532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
valve element
injector
valve seat
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008005532A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Christoph Magel
Nadja Eisenmenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008005532A priority Critical patent/DE102008005532A1/de
Priority to JP2010543409A priority patent/JP5264934B2/ja
Priority to PCT/EP2008/068341 priority patent/WO2009092507A1/de
Priority to RU2010134798/06A priority patent/RU2505701C9/ru
Priority to CN200880125353.7A priority patent/CN101925733B/zh
Priority to EP08871236.9A priority patent/EP2235354B1/de
Priority to US12/864,114 priority patent/US8671912B2/en
Publication of DE102008005532A1 publication Critical patent/DE102008005532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0073Pressure balanced valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0077Valve seat details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor (1), insbesondere Common-Rail-Injektor, zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbaren Einspritzventilelement (11), das mittels eines Steuereventils (26) ansteuerbar ist, welches ein mittels eines Aktuators (27) zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbares, in der Schließstellung zumindest näherungsweise druckausgeglichenes Steuerventilelement (25) mit einer Dichtlinie (34) aufweist, die in der Schließstellung des Steuerventilelementes (25) mit einem Steuerventilsitz (28) dichtend zusammenwirkt und die in der Öffnungsstellung von dem Steuerventilsitz (28) abgehoben ist und so den Kraftstofffluss aus einem Hochdruckbereich (37) in einen Niederdruckbereich (9) des Injektors (1) freigibt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Steuerventilelement (25) einen die Dichtlinie (34) in radialer Richtung zum Hochdruckbereich (37) hin überragenden Stützbereich (40) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Injektor, insbesondere einen Common-Rail-Injektor, zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 1 612 403 A1 ist ein als Common-Rail-Injektor ausgebildeter Injektor mit einem in axialer Richtung druckausgeglichenen Steuerventil (Servoventil) zum Sperren und Öffnen eines Kraftstoff-Ablaufkanals aus einer Steuerkammer bekannt. Mittels des Steuerventils kann der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer beeinflusst werden, wobei die Steuerkammer dauerhaft über eine Zulaufdrossel mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgt wird. Durch Variation des Kraftstoffdruckes innerhalb der Steuerkammer wird ein Einspritzventilelement zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellt, wobei das Einspritzventilelement in seiner Öffnungsstellung den Kraftstofffluss in den Brennraum einer Brennkraftmaschine freigibt. Das Steuerventil umfasst ein in axialer Richtung mittels eines elektromagnetischen Aktuators verstellbares, hülsenförmiges Steuerventilelement, das an einem einstückig mit einem Ventilstück ausgebildeten Führungsbolzen geführt ist. Das hülsenförmige Steuerventilelement begrenzt mit seinem Innenumfang eine an einem durchmesserreduzierten Abschnitt des Führungsbolzens ausgebildete Ventilkammer des Steuer ventils lediglich radial außen, sodass keine öffnenden oder schließenden Kräfte von dem unter Hochdruck stehenden Kraftstoff innerhalb der Ventilkammer auf das Steuerventil wirken. An der Stirnseite des Steuerventilelementes ist eine Dichtlinie angeordnet, die mit einem am Ventilstück angeordneten Steuerventilsitz dichtend zusammenwirkt. Der Durchmesser der Dichtlinie entspricht dabei dem Führungsdurchmesser des Steuerventilelementes, wobei der Führungsdurchmesser dem Außendurchmesser des Führungsbolzens zuzüglich eines minimalen Spiels entspricht. Aufgrund seiner Druckausgeglichenheit ist das Steuerventil zum Schalten sehr großer Drücke geeignet. Nachteilig bei dem bekannten Injektor ist die hohe Belastung auf die linienförmige Dichtkante beim Schließen des Steuerventils, die zu einem. nicht unerheblichen Verschleiß an der Dichtlinie führen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Injektor mit einem zumindest näherungsweise in axialer Richtung druckausgeglichenen Steuerventil vorzuschlagen, bei dem der Dichtlinienverschleiß des Steuerventilelementes reduziert ist.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird mit einem Injektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zu mindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Stabilität, d. h. die Verschleißunempfindlichkeit, des Steuerventilelementes dadurch zu erhöhen, dass der näherungsweise linienförmigen Dichtkante (Dichtlinie) des Steuerventilelementes, welche in der Schließstellung des Steuerventils dichtend an einem Steuerventilsitz anliegt, einen Stützbereich zuzuordnen, der sich in radialer Richtung betrachtet über die Dichtlinie hinweg, in den Hochdruckbereich des Injektors erstreckt, welcher bei geöffnetem Steuerventil mit dem Niederdruckbereich des Injektors verbunden ist, um somit einen rapiden Druckabfall in der Steuerkammer des Injektors zu verursachen, woraus wiederum eine Öffnungsbewegung des Einspritzventilelementes resultiert. Anders ausgedrückt wird das Steuerventilelement bei einem nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Injektor in radialer Richtung nicht von der Dichtkante zum Druckraum hin begrenzt, sondern von einem an die Dichtlinie angrenzenden Stützbereich. Durch das erfindungsgemäße Vorsehen eines Stützbereichs wird der Einschlagimpuls, mit dem das Steuerventilelement auf den ihm zugeordneten Steuerventilsitz einschlägt, gleichmäßiger im Steuerventil, insbesondere im Steuerventilelement, verteilt und führt in der Folge zu geringeren Bauteilspannungen. Dies wiederum hat eine erhöhte Stabilität des Steuerventilelementes zur Folge, mit der positiven Konsequenz, dass Verschleißerscheinungen der Dichtlinie über die Lebensdauer des Injektors minimiert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Stützbereich derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass dieser die Druckausgeglichenheit des Steuer ventilelementes in seiner Schließstellung nicht oder zumindest nicht wesentlich negativ beeinflusst. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der Stützbereich derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass sich die auf ihn in einander entgegengesetzte Richtungen wirkenden Druckkräfte, zumindest näherungsweise vollständig, vorzugsweise vollständig aufheben. Dies wird mit einem Stützbereich erreicht, bei dem die Wirk- bzw. Projektionsflächen zum Erzeugen von in einander entgegengesetzte Richtungen weisenden Druckkräften gleich groß sind. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der innere oder der äußere Durchmesser (abhängig von der Bauform) des Steuerventilelementes im Bereich der Dichtlinie dem Durchmesser des Steuerventilelementes oberhalb des Stützbereichs entspricht.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform des Injektors, bei der der Durchmesser der Dichtlinie, die sich durch nicht zu vermeidende Verschleißerscheinungen über die Lebensdauer des Injektors etwas verbreitert, und dem Führungsdurchmesser (Innendurchmesser oder Außendurchmesser des Steuerventilelementes – abhängig von der Bauform des Steuerventilelementes) entspricht. Ein vollkommen druckausgeglichenes Steuerventil wird erhalten, wenn der innere Durchmesser der Dichtlinie exakt dem inneren Führungsdurchmesser bzw. der äußere Durchmesser der Dichtlinie exakt dem äußeren Führungsdurchmesser des Steuerventilelementes entspricht.
  • Um die Auswirkungen eines nicht zu vermeidenden Dichtlinienverschleißes auf die druckausgeglichene Eigenschaft des Steuerventils zu minimieren, ist eine Ausführungsform des Injektors von Vorteil, bei der der Hochdruckfreilassungs- Winkel größer ist als der Niederdruckfreilassungswinkel des Steuerventils. Dabei ist der Hochdruckfreilassungswinkel der im Hochdruckbereich gelegene Winkel zwischen der an die Dichtlinie angrenzenden Begrenzungslinie des Stützbereichs bzw. des Steuerventilelementes und der Steuerventilsitzfläche. Bei dem Niederdruckfreilassungswinkel handelt es sich um den im Niederdruckbereich des Injektors angeordneten Winkel zwischen der (unteren) Begrenzungslinie des Steuerventilelementes und der Steuerventilsitzfläche.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der der Niederdruckfreilassungswinkel aus einem Winkelbereich zwischen etwa 0° und etwa 10° gewählt ist. Bevorzugt beträgt der Niederdruckfreilassungswinkel etwa 0,5° bis 5°, besonders bevorzugt etwa 0,5° bis etwa 2°. Idealerweise ist der Hochdruckfreilassungswinkel aus einem Winkelbereich zwischen etwa 5° und etwa 60°, bevorzugt aus einem Winkelbereich zwischen etwa 10° und etwa 50°, besonders bevorzugt aus einem Winkelbereich zwischen etwa 20° und etwa 40° gewählt. Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der die Differenz zwischen dem Hochdruckfreilassungswinkel und dem Niederdruckfreilassungswinkel aus einem Winkelbereich bis etwa 10° gewählt ist. Idealerweise liegt die Winkeldifferenz zwischen etwa 1° und etwa 5°, besonders bevorzugt zwischen etwa, 1,5° und etwa 3°.
  • Um die Fertigungsgenauigkeit der Dichtlinie bei einem nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Injektor mit vertretbarem Aufwand gewährleisten zu können, ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der Steuerventilelementwinkel, der von beiden in radialer Richtung verlaufenden, an die Dichtlinie angrenzenden Begrenzungslinien des Steuerventilelementes aufgespannt wird, und der Steuerventilsitzwinkel nicht gleich groß sind. Besonders bevorzugt beträgt die Winkeldifferenz mehr als 10°, besonders bevorzugt mehr als 20°. Besonders gute Ergebnisse im Hinblick auf die Fertigungsgenauigkeit der Dichtlinie sind bei einer Winkeldifferenz aus einem Bereich zwischen etwa 30° und etwa 60° zu erwarten. Idealerweise ist der Steuerventilsitzwinkel dabei größer als der Steuerventilelementwinkel. Durch das Vorsehen einer zuvor beschriebenen Winkeldifferenz zwischen dem Steuerventilelementwinkel und dem Steuerventilsitzwinkel ist zum einen eine ausreichend große Stützwirkung des Stützbereichs gegeben und zum anderen resultiert eine exakte Herstellbarkeit der Dichtlinie (Dichtkante). Um die Stützwirkung (auf Kosten der exakten Herstellbarkeit) zu erhöhen, kann auch eine kleinere Winkeldifferenz gewählt werden.
  • Im Hinblick auf eine einfache Fertigbarkeit des Stützbereichs ist eine zumindest näherungsweise trapezförmige Ausbildung des Stützbereichs bevorzugt, wobei die schrägen Flanken des Trapezes mit einer parallel zur Längsmittelachse des Steuerventilelementes verlaufenden Linie miteinander verbunden sind.
  • Ein druckausgeglichenes Steuerventil kann sowohl mit einem hülsenförmigen Steuerventilelement (Ventilhülse) als auch mit einem kolbenförmigen (nicht durchgehend hohlen) Steuerventilelement realisiert werden. Für den Fall des Vorsehens eines als Ventilhülse ausgebildeten Steuerventilelementes ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der innerhalb des Steuerventilelementes ein Druckstift aufgenommen ist. Dabei ist der Druckstift bevorzugt als von dem den Steuerventilsitz aufweisenden Ventilstück separates Bauteil ausgebildet, welches eine radial innerhalb des Steuerventilelemen tes ausgebildete Ventilkammer in axialer Richtung abdichtet. Bevorzugt ist das hülsenförmige Steuerventilelement dabei mit seinem Innenumfang am Außenumfang des Druckstiftes geführt, welcher sich bevorzugt an einem Injektorbauteil in axialer Richtung, vorzugsweise an einem Injektordeckel oder einer Elektromagnetanordnung, abstützt. Zusätzlich oder alternativ zu der Ausbildung des Druckstiftes als innere Führung kann eine Außenführung für das hülsenförmige Steuerventilelement vorgesehen werden. Unabhängig davon, ob eine innere und/oder äußere Führung für die Ventilhülse vorgesehen wird, entspricht der Durchmesser der Dichtlinie bevorzugt zumindest näherungsweise dem Außendurchmesser des Druckstiftes, ggf. zuzüglich eines minimalen Spiels. Bei einer Ausführungsform des Steuerventilelementes als Ventilhülse ragt der Stützbereich bevorzugt in die innerhalb des hülsenförmigen Steuerventilelementes ausgebildete, vorzugsweise unmittelbar mit der Steuerkammer verbundene Ventilkammer hinein und befindet sich in axialer Richtung betrachtet zwischen der Dichtlinie und dem Druckstift.
  • Bei einem Injektor mit einem als Kolben ausgebildeten Steuerventilelement befindet sich der Stützbereich im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform bevorzugt am Außenumfang und zwar in axialer Richtung betrachtet zwischen der Dichtlinie des Steuerventilelementes und einem Führungsbauteil, wobei der (äußere) Durchmesser der Dichtlinie bevorzugt dem Führungsdurchmesser des kolbenförmige Steuerventilelementes entspricht.
  • Von besonderem Vorteil ist es, den Steuerventilsitz als Flachsitz oder Kegelsitz auszubilden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 eine schematische Darstellung eines als Common-Rail-Injektor ausgebildeten Injektors mit einem hülsenförmigen Steuerventilelement, welches einen nach radial innen weisenden Stützbereich für die Dichtlinie aufweist,
  • 2 eine unvollständige Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Injektors dessen hülsenförmiges Steuerventilelement einen nach radial innen weisenden Stützbereich aufweist, wobei der Steuerventilsitz im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 als Kegelsitz ausgebildet ist und
  • 3 eine unvollständige Darstellung einer Ausführungsform eines Injektors, bei dem das Steuerventilelement als massiver Kolben ausgebildet ist, der am Außenumfang, axial benachbart zur Dichtlinie einen umlaufenden Stützbereich trägt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein als Common-Rail-Injektor ausgebildeter Injektor 1 zum Einspritzen von Kraftstoff in einen nicht gezeigten Brennraum einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Eine Hochdruckpumpe 2 fördert Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter 3 in einen Kraftstoff-Hochdruckspeicher 4 (Rail). In diesem ist Kraftstoff, insbesondere Diesel oder Benzin, unter hohem Druck, von in diesem Ausführungsbeispiel etwa 2000 bar, gespeichert. An den Kraftstoff-Hochdruckspeicher 4 ist der Injektor 1 neben anderen, nicht gezeigten Injektoren über eine Versorgungsleitung 5 angeschlossen. Die Versorgungsleitung 5 mündet in einen Druckraum 6. Mittels einer Rücklaufleitung 8 ist ein Niederdruckbereich 9 des Injektors 1 an den Vorratsbehälter 3 angeschlossen. Über die Rücklaufleitung 8 kann eine später noch zu erläuternde Steuermenge an Kraftstoff von dem Injektor 1 zu dem Vorratsbehälter 3 abfließen.
  • Innerhalb eines Düsenkörpers 13 ist ein Einspritzventilelement 11 angeordnet. Das Einspritzventilelement 11 ist zum einen längsverschieblich in einem unteren, hülsenförmigen Abschnitt eines Ventilstückes 12 sowie mit Axialabstand dazu in einer Bohrung eines Düsenkörpers 13 geführt. Dabei sind am Außenumfang des Einspritzventilelementes 11 im Bereich seiner Führung innerhalb des Düsenkörpers 13 Axialkanäle 14 (Ausschliffe) ausgebildet, über die der Druckraum 6 mit dem Düsenraum 7 verbunden ist. Der Düsenkörper 13 ist über eine nicht dargestellte Überwurfmutter mit dem Injektorkörper 10 verschraubt.
  • Das Einspritzventilelement 11 weißt an seiner Spitze 15 eine Schließfläche 16 auf, mit der das Einspritzventilelement 11 in dichter Anlage an einen innerhalb des Düsenkörpers 13 ausgebildeten Einspritzventilelementsitz 17 bringbar ist.
  • Wenn das Einspritzventilelement 11 an seinem Einspritzventilelementsitz 17 anliegt, d. h. sich in einer Schließstellung befindet, ist der Kraftstoffaustritt aus einer Düsenlochanordnung 18 gesperrt. Ist es dagegen von seinem Einspritzventilelementsitz 17 abgehoben, kann Kraftstoff aus dem Druckraum 6 über die Axialkanäle 14 in den Düsenraum 7 an dem Einspritzventilelement 11 vorbei zur Düsenlochanordnung 18 innerhalb des Düsenkörpers 13 strömen und dort im Wesentlichen unter Hochdruck (Raildruck) stehend in den Brennraum (nicht gezeigt) gespritzt werden.
  • Von einer oberen Stirnseite 19 des Einspritzventilelementes 11, welches anstelle der gezeigten einteiligen Ausbildung auch mehrteilig ausgebildet werden kann, und dem in der Zeichnungsebene unteren, hülsenförmigen Abschnitt des Ventilstückes 12 wird eine Steuerkammer 20 begrenzt, die über eine radial in dem hülsenförmigen Abschnitt des Ventilstücks 12 verlaufende Zulaufdrossel 21 mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff aus dem Druckraum 6 versorgt wird. Die Steuerkammer 20 ist über einen, in dem oberen, plattenförmigen Abschnitt des Ventilstückes 12 angeordneten Ablaufkanal 22 mit Ablaufdrossel 23 mit einer Ventilkammer 24 verbunden, die radial außen von einem hülsenförmigen Steuerventilelement 25 eines Steuerventils 26 (Servoventil) begrenzt ist. Aus der Ventilkammer 24 kann Kraftstoff aus der Ventilkammer 24 (Hochdruckbereich) in den Niederdruckbereich 9 des Injektors 1 strömen, wenn das von einem elektromagnetischen Aktuator 27 betätigbare Steuerventilelement 25 von seinem als Flachsitz ausgebildeten und an dem plattenförmigen Abschnitt des Ventilstücks 12 angeordneten Steuerventilsitz 28 abgehoben, d. h. das Steuerventil 26 geöffnet ist. Der Steuerventilsitzwinkel beträgt bei dem gezeigten Flachsitz 180°. Die Durchflussquerschnitte der Zu laufdrossel 21 und der Ablaufdrossel 23 sind derart aufeinander abgestimmt, dass bei geöffnetem Steuerventil 26 ein Nettoabfluss von Kraftstoff (Steuermenge) aus der Steuerkammer 20 über die Ventilkammer 24 in den Niederdruckbereich 9 des Injektors 1 und von dort aus über die Rücklaufleitung 8 in den Vorratsbehälter 3 resultiert.
  • Das Steuerventil 26 ist als im geschlossenen Zustand in axialer Richtung druckausgeglichenes Ventil ausgebildet. Dabei ist das Steuerventilelement 25 mit seinem in der Zeichnungsebene oberen Abschnitt einstückig mit einer Ankerplatte 29 ausgebildet, die mit einer Elektromagnetanordnung 30 des elektromagnetischen Aktuators zusammenwirkt. Radial innerhalb des hülsenförmigen Steuerventilelementes 25 ist ein Druckstift 31 angeordnet, der als von dem Ventilstück 12 separates Bauteil ausgebildet ist, und der die Ventilkammer 24 in axialer Richtung nach oben abdichtet. Die auf ihn wirkenden Druckkräfte stützt der Druckstift 31 an einem mit dem Injektorkörper 10 verschraubten Injektordeckel 32 ab. Hierzu durchsetzt der Druckstift 31 eine zentrale Durchgangsöffnung 33 innerhalb der Elektromagnetanordnung 30. Eine kreisringförmige, linienförmige Dichtlinie 34 des Steuerventilelementes 25, die im geschlossenen Zustand des Steuerventils 26 mit dem Steuerventilsitz 28 dichtend zusammenwirkt, befindet sich auf einem inneren Führungsdurchmesser DiF, mit dem das Steuerventilelement 25 am Druckstift 31 geführt ist. Zusätzlich ist das Steuerventilelement 25 an seinem Außenumfang mittels einer Führungsplatte 35 geführt, die von dem Steuerventilelement 25 durchsetzt ist und die sich axial zwischen der Ankerplatte 29 und dem Ventilstück 12 mit seinem Steuerventilsitz 28 befindet. Innerhalb der Durchgangsöffnung 33 befindet sich neben dem in diesem Ausführungsbeispiel einteilig ausgebil deten, jedoch mehrteilig ausbildbaren, Druckstift 31 eine Steuerschließfeder 36, die sich in axialer Richtung zum einen am Injektordeckel 32 und zum anderen aus der Einheit, bestehend aus Steuerventilelement 25 und Ankerplatte 29, abstützt.
  • Wird die Elektromagnetanordnung 30 des elektromagnetischen Aktuators 27 bestromt, hebt das hülsenförmige Steuerventilelement 25 von seinem als Flachsitz ausgebildeten Steuerventilsitz 28 ab, wodurch die Ventilkammer 24, also der Hochdruckbereich 37 des Injektors 1, mit dem Niederdruckbereich 9 verbunden wird, wodurch der Druck innerhalb der hydraulisch über die Ablaufdrossel 23 mit der Ventilkammer 24 verbundenen Steuerkammer 20 rapide abfällt und sich das Einspritzventilelement 11 in axialer Richtung der Zeichnungsebene nach oben in die Steuerkammer hineinbewegt, wodurch in der Folge Kraftstoff aus dem Düsenraum 7 in den Brennraum strömen kann.
  • Zur Beendigung des Einspritzvorgangs wird die Bestromung der Elektromagnetanordnung 30 des elektromagnetischen Aktuators 27 unterbrochen. Die Steuerschließfeder 36 bewegt in der Folge das hülsenförmige Steuerventilelement 25 zurück auf seinen Steuerventilsitz 28 an der in der Zeichnungsebene oberen Seite des Ventilstücks 12. Durch den durch die Zulaufsdrossel 21 nachströmenden Kraftstoff steigt der Druck in der Steuerkammer 20 rapide an, wodurch das Einspritzventilelement 11, unterstützt durch die Federkraft einer Schließfeder 38, die sich an einem Umfangsbund 39 des Einspritzventilelementes 11 sowie am hülsenförmigen, unteren Abschnitt des Ventilstücks 12 abstützt, in Richtung des Einspritzventilelementsitzes 17 bewegt wird, wodurch wie derum der Kraftstofffluss aus der Düsenlochanordnung 18 in den Brennraum unterbrochen wird.
  • Wie erwähnt, befindet sich die zumindest näherungsweise linienförmige Dichtkante (Dichtlinie 34) auf dem inneren Führungsdurchmesser DiF. Anders ausgedrückt entspricht der (innere) Durchmesser DD der Dichtlinie 34 dem inneren Führungsdurchmesser DiF des Steuerventilelementes 25. In radialer Richtung wird die Dichtlinie 34 überragt von einem ringförmigen, von der Dichtlinie 34 ausgehenden, trapezförmigen Stützbereich 40, der vollständig innerhalb des Hochdruckbereichs 37, genauer innerhalb der Ventilkammer 24 angeordnet ist. Da die wirksame Druckangriffsfläche des Stützbereichs für Druckkräfte in eine erste Axialrichtung und die Druckangriffsfläche des Stützbereichs für Druckkräfte in eine zweite, der ersten Axialrichtung entgegengesetzte, Axialrichtung gleich groß sind, wird die axiale Druckausgeglichenheit des Steuerventilelementes 25 durch den ringförmigen, in Querschnitt trapezförmigen Stützbereich 40 nicht negativ beeinflusst. Wie aus 1 unschwer zu erkennen ist, befindet sich der Stützbereich 40 in axialer Richtung betrachtet zwischen der in der Zeichnungsebene unteren, freien Stirnseite des Druckstiftes 31 und dem als Flachsitz ausgebildeten Steuerventilsitz 28. Aufgrund des Vorsehens des Stützbereichs 40, bildet die Dichtlinie nicht die radial innerste Grenze des Steuerventilelementes 25.
  • Vorteilhafte Winkelverhältnisse im Bereich der Dichtlinie 34 und im Bereich des Steuerventilsitzes 28 werden im Folgenden anhand der vergrößert dargestellten Ausführungsform gemäß 2 erläutert, wobei im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 anstelle eines als Flachsitz ausgebildeten Steuerventilsitzes 28 ein kegelförmiger, als Außenkonus. ausgebildeter Steuerventilsitz 28 vorgesehen ist. Ansonsten entspricht das Ausführungsbeispiel gemäß 2 im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß 1, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen in Bezug auf die Gemeinsamkeiten auf die vorhergehende Figurenbeschreibung sowie auf 1 verwiesen wird.
  • In 2 ist das hülsenförmige Steuerventilelement 25 gezeigt, in das der Druckstift 31 hineinragt. Anstelle des gezeigten Ausführungsbeispiels, bei dem das Steuerventilelement 25 (zusätzlich) an seinem Außenumfang geführt ist, ist auch eine Ausführungsform des Injektors 1 realisierbar, bei der auf eine Außenführung für das hülsenförmige Steuerventilelement verzichtet wird.
  • Aus 2 ist zu erkennen, dass das hülsenförmige Steuerventilelement 25 an seiner in der Zeichnungsebene unteren Stirnseite von einer Begrenzungslinie 41 begrenzt ist, die sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ausgehend von der Dichtlinie 34 exakt in radialer Richtung nach außen erstreckt. Radial innen grenzt an die Dichtlinie 34 eine untere Begrenzungslinie 42 des Stützbereichs 40 an. Die beiden Begrenzungslinien 41, 42 schließen einen Steuerventilelementwinkel α ein. Dieser beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 140°. Der Steuerventilsitzwinkel β, also der Winkel zwischen zwei diametral gegenüberliegenden Flächenabschnitten des Steuerventilsitzes 28 beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 160°. Die Differenz zwischen den Winkeln α und β beträgt also 20°.
  • Ein Hochdruckfreilassungswinkel γ zwischen der (unteren) Begrenzungslinie 42 des Stützbereichs 40 und der konischen Steuerventilsitzfläche 43 im Hochdruckbereich 37 ist etwa 3° größer als der Niederdruckfreilassungswinkel 6 zwischen der unteren Begrenzungslinie 41 des Steuerventilelementes 25 im Niederdruckbereich 9 und der Steuerventilsitzfläche 43. Die im Zusammenhang mit 2 beschriebenen Winkelverhältnisse gelten auch für das Ausführungsbeispiel gemäß 1., wobei lediglich der Steuerventilsitz 28 nicht als Kegelsitz, sondern als Flachsitz ausgebildet ist, wodurch in der Folge gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 die Begrenzungslinie 41 sich nicht exakt senkrecht zur Längsmittelachse des Steuerventilelementes 25 erstrecken kann.
  • Bei dem in 3 ausschnittsweise dargestellten Injektor 1 ist das Steuerventilelement 25 als Vollmaterialkolben ausgebildet, also als Steuerventilelement 25 ohne axialen Durchgangskanal. An dem Steuerventil 26 ist eine Ankerplatte 29 festgelegt, die analog zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen mit der Elektromagnetanordnung 30 zusammenwirkt, welche sich wiederum am Injektordeckel 32 abstützt.
  • Das Steuerventilelement 25 ist mit seinem Außenumfang in einem Führungsbauteil 44 geführt, welches von dem Steuerventilelement 25 durchsetzt wird. Dabei weist das Steuerventilelement 25 in seinem Führungsbereich einen Außendurchmesser DaF auf, der den Durchmesser der stirnseitigen, kreisringförmigen Dichtlinie 34 entspricht. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen befindet sich die zum Hochdruckbereich 37 des Injektors 1 gehörende Ventilkammer 24 nicht radial innerhalb des Steuerventilelementes 25, sondern begrenzt dieses im geschlossenen Zustand des Steuerventils 26 radial außen. Folglich führt der Ablaufkanal 22 mit seiner Ablaufdrossel 23 in die radial au ßerhalb des Steuerventilelementes 25 angeordnete Ventilkammer 24, wobei der Ablaufkanal 22 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Schrägkanal innerhalb des plattenförmigen Abschnitts des Ventilstücks 12 ausgebildet ist.
  • Bei geöffnetem Steuerventil 26, also bei von dem als Flachsitz ausgebildeten Steuerventilsitz 28 abgehobenen Steuerventilelement 25, strömt Kraftstoff aus der Ventilkammer 24 radial nach innen in einen Niederdruckkanal 45 innerhalb des Ventilstückes 12, wobei der Niederdruckkanal 45 zum Niederdruckbereich 9 des Injektors 1 gehört. Der Niederdruckkanal 45 mündet in einen radial außen angeordneten ringförmigen Niederdruckraum 46, der über einen Radialkanal 47 mit einer Ankerkammer 48 hydraulisch verbunden ist. Über die Ankerkammer 48 kann Kraftstoff zur Rücklaufleitung 8 (Injektorrücklauf) und über diesen zum Vorratsbehälter 3 strömen.
  • Wesentlich bei dem in 3 gezeigten Injektor 1 ist, dass der Stützbereich 40, der die Dichtlinie 34 in radialer Richtung überragt und in der Ventilkammer 24 und damit im Hochdruckbereich 37 des Injektors 1 angeordnet ist, am Außenumfang des Steuerventilelementes 25 angeordnet ist. Dabei überragt der Stützbereich 40 den Außendurchmesser DaF im Führungsbereich des Steuerventilelementes 25 und damit auch, wie erwähnt, die Dichtlinie 34 in radialer Richtung. Der Steuerventilsitzwinkel β (nicht eingezeichnet) beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 180°, wohingegen der Steuerventilelementwinkel α etwa 160° beträgt. Ferner ist der radial außen angeordnete Hochdruckfreilassungswinkel γ etwas größer als der im Bezug auf die Dichtlinie 34 radial innen liegende Niederdruckfreilassungswinkel 6.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1612403 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor, zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbaren Einspritzventilelement (11), das mittels eines Steuerventils (26) ansteuerbar ist, welches ein mittels eines Aktuators (27) zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbares, in der Schließstellung zumindest näherungsweise druckausgeglichenes, Steuerventilelement (25) mit einer Dichtlinie (34) aufweist, die in der Schließstellung des Steuerventilelementes (25) mit einem Steuerventilsitz (28) dichtend zusammenwirkt, und die in der Öffnungsstellung von dem Steuerventilsitz (28) abgehoben ist und so den Kraftstofffluss aus einem Hochdruckbereich (37) in einen Niederdruckbereich (9) des Injektors (1) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventilelement (25) einen die Dichtlinie (34) in radialer Richtung zum Hochdruckbereich (37) hin überragenden Stützbereich (40) aufweist.
  2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbereich (40) derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass auf diesen bei geschlossenem Steuerventil (26) keine resultierenden axialen Druckkräfte wirken.
  3. Injektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (Dd) der Dichtlinie (34), zumindest näherungsweise, vorzugsweise exakt, einem Führungsdurchmesser (DiF, DaF) des Steuerventilelementes (25) entspricht.
  4. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hochdruckfreilassungswinkel (γ) zwischen einer dem Steuerventilsitz (28) zugewandten, im Hochdruckbereich (37) an die Dichtlinie (34) angrenzenden Begrenzungslinie (41) des Stützbereichs (40) und der Steuerventilsitzfläche (43) größer ist als ein Niederdruckfreilassungswinkel (6) zwischen einer im Niederdruckbereich (9) an die Dichtlinie (34) angrenzenden, dem Steuerventilsitz (28) zugewandten Begrenzungslinie (42) des Steuerventilelementes (41) und der Steuerventilsitzfläche (43).
  5. Injektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckfreilassungswinkel (6) aus einem Winkelbereich zwischen etwa 0° und etwa 10°, vorzugsweise zwischen etwa 0,5° und etwa 5°, besonders bevorzugt zwischen etwa 0,5° und etwa 2° gewählt ist und/oder dass der Hochdruckfreilassungswinkel (γ) aus einem Wertebereich zwischen etwa 5° und etwa 60°, vorzugsweise zwischen etwa 10° und etwa 50°, besonders bevorzugt zwischen etwa 20° und etwa 40° gewählt ist.
  6. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenz zwischen dem von den an die Dichtlinie (34) angrenzenden Begrenzungslinien (41, 42) aufgespannten Steuerventilelementwinkel (α) und dem Steuerventilsitzwinkel (β) größer als 10°, vorzugsweise größer als 20°, besonders bevorzugt größer als 30° ist.
  7. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbereich (40) im Querschnitt zumindest näherungsweise trapezförmig ausgebildet ist.
  8. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventilelement (25) als Hülse ausgebildet ist.
  9. Injektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülse ein von dem den Steuerventilsitz (28) aufweisenden Ventilstück (12) separater, ein- oder mehrteiliger, Druckstift (31) aufgenommen ist, und dass der Stützbereich (40) am Innenumfang der Hülse axial zwischen dem Druckstift (31) und dem Steuerventilsitz (28) angeordnet ist.
  10. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventilelement (25) als Kolben ausgebildet ist.
  11. Injektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbereich (40) am Außenumfang des Kolbens axial zwischen einem Führungsbauteil (44) für den Kolben und dem Steuerventilsitz (28) angeordnet ist.
  12. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerventilsitz (28) als Flachsitz oder als Kegelsitz ausgebildet ist.
DE102008005532A 2008-01-22 2008-01-22 Kraftstoffinjektor, dessen Steuerventilelement einen Stützbereich aufweist Withdrawn DE102008005532A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005532A DE102008005532A1 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Kraftstoffinjektor, dessen Steuerventilelement einen Stützbereich aufweist
JP2010543409A JP5264934B2 (ja) 2008-01-22 2008-12-30 制御弁エレメントが支持範囲を有している燃料インジェクタ
PCT/EP2008/068341 WO2009092507A1 (de) 2008-01-22 2008-12-30 Kraftstoffinjektor, dessen steuerventilelement einen stützbereich aufweist
RU2010134798/06A RU2505701C9 (ru) 2008-01-22 2008-12-30 Топливная форсунка, клапанный элемент управляющего клапана которой имеет опорную часть
CN200880125353.7A CN101925733B (zh) 2008-01-22 2008-12-30 控制阀元件具有支撑区域的燃料喷射器
EP08871236.9A EP2235354B1 (de) 2008-01-22 2008-12-30 Kraftstoffinjektor, dessen steuerventilelement einen stützbereich aufweist
US12/864,114 US8671912B2 (en) 2008-01-22 2008-12-30 Fuel injector the control valve element of which has a support region

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005532A DE102008005532A1 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Kraftstoffinjektor, dessen Steuerventilelement einen Stützbereich aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008005532A1 true DE102008005532A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40386230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005532A Withdrawn DE102008005532A1 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Kraftstoffinjektor, dessen Steuerventilelement einen Stützbereich aufweist

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8671912B2 (de)
EP (1) EP2235354B1 (de)
JP (1) JP5264934B2 (de)
CN (1) CN101925733B (de)
DE (1) DE102008005532A1 (de)
RU (1) RU2505701C9 (de)
WO (1) WO2009092507A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040956A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
WO2011029829A1 (de) 2009-09-10 2011-03-17 Robert Bosch Gmbh Injektor
WO2012010384A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Steuerventil
US20120216772A1 (en) * 2009-11-10 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Fuel injector
WO2013004457A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor
CN103644056A (zh) * 2013-12-05 2014-03-19 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 一种共轨系统喷油器
WO2014206606A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Steuerventil
DE102015224177A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Steuerventil

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE500411T1 (de) 2008-12-29 2011-03-15 Fiat Ricerche Brennstoffeinspritzsystem mit hoher betriebswiederholbarkeit und -stabilität für einen verbrennungsmotor
EP2383454A1 (de) 2010-04-27 2011-11-02 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzratenmodellierung in einem Verbrennungsmotor
EP2405121B1 (de) 2010-07-07 2013-10-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einspritzanlage für einen Verbrennungsmotor
CN102877994B (zh) * 2012-10-12 2014-12-24 福建省莆田市中涵机动力有限公司 共轨喷油器压力平衡式内密封平面控制阀
US9212639B2 (en) 2012-11-02 2015-12-15 Caterpillar Inc. Debris robust fuel injector with co-axial control valve members and fuel system using same
CN104903567A (zh) * 2012-11-05 2015-09-09 德尔福国际运营卢森堡有限公司 三通阀组件
CN107002620B (zh) * 2014-12-11 2019-06-25 德尔福国际业务卢森堡公司 控制阀组件
DE102016206473A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Steuerventil zur Steuerung eines Mediums, insbesondere eines Kraftstoffs
US11466652B2 (en) * 2017-06-14 2022-10-11 Cummins Inc. Fuel injector having a self-contained replaceable pilot valve assembly
CN117795187A (zh) 2021-05-28 2024-03-29 斯坦蒂内有限责任公司 燃料喷射器
CN114790957B (zh) * 2022-04-29 2023-11-21 中国北方发动机研究所(天津) 一种滑阀式共轨喷油器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612403A1 (de) 2004-06-30 2006-01-04 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU909263A1 (ru) * 1980-05-26 1982-02-28 Коломенский Филиал Всесоюзного Заочного Политехнического Института Форсунка
DE3802648A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Mainz Gmbh Feinmech Werke Elektromagnetisch betaetigtes, hydraulisches schnellschaltventil
DE3936619A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum einspritzen eines brennstoffes in einen brennraum einer luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschine, sowie vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
IT220660Z2 (it) * 1990-10-31 1993-10-08 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti al sistema di otturatore per alta pressione in una valvola pilota di un iniettore elettromagnetico per sistemi di iniezione del combustibile di motori a combustione interna
KR100370453B1 (ko) * 1994-02-15 2003-04-10 인벤트 엔지니어링 피티와이. 엘티디. 유압으로작동되는전자연료분사장치
JPH0979104A (ja) * 1995-09-12 1997-03-25 Nippon Soken Inc 蓄圧式燃料噴射装置
DE19727896A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
JPH11190259A (ja) * 1997-09-25 1999-07-13 Nippon Soken Inc 燃料噴射システム
US5947380A (en) * 1997-11-03 1999-09-07 Caterpillar Inc. Fuel injector utilizing flat-seat poppet valves
DE19949528A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Doppelschaltendes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit hydraulischer Verstärkung des Aktors
DE102004024215A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-08 L'orange Gmbh Steuerventil
AT500889B8 (de) * 2004-08-06 2007-02-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP1657435B8 (de) * 2004-11-12 2007-05-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einspritzventil für Brennkraftmaschine
EP1707797B1 (de) * 2005-03-14 2007-08-22 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verstellbares Dosierservoventil eines Einspritzventils
US7415969B2 (en) * 2006-02-28 2008-08-26 Caterpillar Inc. Fuel injector having recessed check top
DE102006036446A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP1985840B1 (de) * 2007-04-23 2011-09-07 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzventil mit kraftausgeglichenem Steuer- und Zumess-ventil für eine Brennkraftmaschine
DE102007023384A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102007035698A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter Dichtheit am Dichtsitz eines druckausgeglichenen Steuerventils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612403A1 (de) 2004-06-30 2006-01-04 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040956A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
WO2011029829A1 (de) 2009-09-10 2011-03-17 Robert Bosch Gmbh Injektor
DE102009029355A1 (de) 2009-09-10 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Injektor
US20120216772A1 (en) * 2009-11-10 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Fuel injector
RU2572028C2 (ru) * 2009-11-10 2015-12-27 Роберт Бош Гмбх Топливная форсунка
WO2012010384A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Steuerventil
DE102010031670A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Steuerventil
WO2013004457A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor
WO2014206606A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Steuerventil
CN103644056A (zh) * 2013-12-05 2014-03-19 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 一种共轨系统喷油器
CN103644056B (zh) * 2013-12-05 2015-09-02 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 一种共轨系统喷油器
DE102015224177A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Steuerventil

Also Published As

Publication number Publication date
RU2505701C9 (ru) 2014-05-27
RU2505701C2 (ru) 2014-01-27
JP5264934B2 (ja) 2013-08-14
CN101925733B (zh) 2014-07-02
RU2010134798A (ru) 2012-02-27
US8671912B2 (en) 2014-03-18
US20100294241A1 (en) 2010-11-25
JP2011510221A (ja) 2011-03-31
WO2009092507A1 (de) 2009-07-30
CN101925733A (zh) 2010-12-22
EP2235354B1 (de) 2015-07-08
EP2235354A1 (de) 2010-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005532A1 (de) Kraftstoffinjektor, dessen Steuerventilelement einen Stützbereich aufweist
EP2171257B1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP2201240B1 (de) Injektor
EP2102486A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
DE102008001597A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP1944500A2 (de) Kraftstoffinjektor
EP2082127A1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE102007047152A1 (de) Injektor mit einem Ringraum getrennten Ankerraum
DE102008005534A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2008049699A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008040680A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102008001907A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102007030711A1 (de) Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
DE102008001913A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102008042227A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
WO2008098806A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE102007010498A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102009027494A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
WO2008125536A1 (de) Injektor
EP2156044B1 (de) Injektor mit druckausgeglichenem steuerventil
DE102007047151A1 (de) Injektor mit Steuerventilhülse
WO2008061842A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007047129A1 (de) Injektor mit hülsenförmigem Steuerventilelement
DE102009000283A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150123