WO2013004457A1 - Steuerventil für einen kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor - Google Patents

Steuerventil für einen kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
WO2013004457A1
WO2013004457A1 PCT/EP2012/061127 EP2012061127W WO2013004457A1 WO 2013004457 A1 WO2013004457 A1 WO 2013004457A1 EP 2012061127 W EP2012061127 W EP 2012061127W WO 2013004457 A1 WO2013004457 A1 WO 2013004457A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control valve
valve
fuel
armature
passage opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/061127
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Aydt
Anastassios HONDROULIDIS
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2013004457A1 publication Critical patent/WO2013004457A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0073Pressure balanced valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided

Definitions

  • the invention relates to a control valve for a fuel injector according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a fuel injector with a control valve according to the invention.
  • Such a control valve is known from DE 10 2007 047 425 A1 of the applicant.
  • the known control valve has a magnet armature whose valve seat facing, reduced in diameter end is surrounded by an annular guide member which guides the armature in its upward and downward movement radially.
  • the guide element on the one hand has an axial mobility, and on the other hand in the radial direction a certain rigidity.
  • the known from the cited document guide member is connected to the armature so that it can guide him in the up and down movement.
  • passage openings are provided in the known, membrane-like guide member, can flow through the fuel with lifted off his seat armature from a control chamber and a Abiaufbohrung in a valve piece in the direction of a low-pressure space, from where the fuel enters the fuel return.
  • the passage openings provided in the known guide element are uniformly arranged in particular over the entire cross section of the guide element, such that the fuel can flow through the guide element in a direction parallel to the longitudinal axis of the control valve.
  • the invention has the object, a control valve for a fuel injector according to the preamble of claim 1 such that the influence of flowing through at least one passage fuel to the actuator, in particular the armature plate of the armature is reduced in order to allow a linear as possible of the movement of the armature.
  • This object is achieved in a control valve for a fuel injector with the features of claim 1, characterized in that the formed in the prior art as a guide element for the armature element is formed as not connected to the armature shielding element for the fuel, and that the at least one Passage opening is formed as a throttle opening between the gas tanker or a valve member and the shielding.
  • the at least one passage opening In order to generate as large as possible a flow cross section for the fuel flowing through the shielding element, it is additionally or alternatively also possible for the at least one passage opening to be oblique with respect to the longitudinal axis of the control valve, so that the fuel flowing through the at least one passage opening forms a having radial flow component.
  • the larger the radial flow component the lower the influence of the fuel flowing through on the armature plate of the magnet armature, i. the more obliquely the at least one passage opening is arranged with respect to the longitudinal axis of the control valve.
  • the at least one passage opening may be aligned in alignment with the flow gap formed between the magnet armature and a housing part. This also reduces or prevents a direct onflow of the magnet armature.
  • the addressed housing part forms an undercut, and that the at least one passage opening is arranged in alignment with the undercut. This means that the fuel flowing through the shielding element first impinges on the housing part in the region of the undercut, before it can impinge on the magnet armature.
  • the shielding element consists of a rigid material.
  • the shielding is particularly easy and easy to assemble when it is clamped axially between the valve body or the injector and a magnet armature surrounding the housing part.
  • Fig. 1 is a longitudinal section through a fuel! Njektor in the range of a control valve according to the invention
  • FIG. 2 shows a detail of the control valve of FIG. 1 in a comparison with FIG. 1 modified embodiment of the control valve, also in longitudinal section.
  • a section of a fuel injector 1 is shown, as it serves in particular as part of a so-called common rail system for injecting fuel into a combustion chamber of a self-igniting internal combustion engine, not shown.
  • the fuel injector 1 has in the illustrated section a control valve 10 according to the invention, which in an injector 1 1 of the fuel! Njektors 1 is used.
  • 1 also shows a valve body 12, a nozzle needle piston 13 of a nozzle needle, not shown, an electromagnetic actuator 14 and a housing part 15 for the actuator 14.
  • the control valve 10 and the electromagnetic actuator 14 form a servo-valve for the fuel injector. 1 out.
  • the valve body 12 comprises a flange portion 18 and a guide portion 19 for axial guidance of the nozzle needle piston 13.
  • the valve body 12 is hydraulically tightly inserted with the flange portion 18 in the injector 1 1 and separates a low pressure chamber 21 from a high-pressure chamber 22.
  • the high-pressure chamber 22 is a high-pressure bore 23 fuel from one Fuel accumulator (common rail) supplied to the diesel injector.
  • a control chamber 20 is formed, to which the nozzle needle piston 13 is exposed with a pressure surface. From the high-pressure chamber 22, an inlet bore 24 with an inlet throttle leads into the control chamber 20.
  • the control valve 10 comprises a valve piece 25 formed on the flange portion 18, a valve sleeve 26, a guide pin 27 and a valve spring 28.
  • a valve seat 30 is formed on the valve piece 25 which cooperates with a sealing edge 31 formed on the valve sleeve 26 and a valve chamber 35 from the low-pressure space 21 separates.
  • the valve sleeve 26 also has a guide bore 32 and a plate-shaped armature 33, which has an anchor plate 34.
  • the valve sleeve 26 is guided axially movably with the guide bore 32 on the guide pin 27.
  • the valve chamber 35 is further limited by an end face of the guide pin 27.
  • the guide pin 27 rests with its end face remote from the valve chamber 35 against a support plate 39 connected to the housing part 15.
  • the valve chamber 35 is hydraulically connected via a Abiaufbohrung 41 with an outlet throttle 42 with the control chamber 20.
  • the actuating element 14 comprises a magnetic coil 43 and a magnetic core 44, wherein the magnetic core 44 is fixed in the housing part 15.
  • a clamping ring 45 is provided in the illustrated embodiment, which fixes the magnetic core 44 in the housing part 15 by means of the support plate 39.
  • the valve sleeve 26 is radially surrounded by a shielding element 50 on the magenta tank 33 in the area near the valve piece 25.
  • the shielding element 50 consisting in particular of a rigid material, preferably of metal, is clamped axially between the housing part 15 and the flange section 18 in the exemplary embodiment shown.
  • the shielding element 50 is axially clamped between the injector housing 1 1 and the housing part 15. Between the shielding member 50 and the valve sleeve 26 is an annular
  • Throughflow 51 formed by the fuel from the control chamber 20, the Abiaufbohrung 41, the valve chamber 35 and the sealing edge 31 can flow into the low pressure chamber 22 on the control chamber 20 opposite side of the shield 50.
  • the shielding element 50 is not connected to the valve sleeve 26.
  • the flow gap 51 thus forms a passage opening 52 in the form of a throttle opening for the fuel, such that most of the cross-sectional area of the armature plate 34 of the magnet armature 33 is not directly flown by the flowing fuel.
  • a modified control valve 10a is shown.
  • the guide pin 27a protrudes with its the control chamber 20 side facing into the Abiaufbohrung 41 inside.
  • the valve sleeve 26 is formed in diameter such that it is flush with the radially elongated valve piece 25a, wherein in the valve body 12 integrally connected to the valve body 25a passage openings 58 are formed for fuel.
  • the housing part 15a has a cone-shaped surface 53 on the side of the shielding element 50a facing away from the control chamber 20, so that an undercut 54 is formed between the shielding element 50a and the surface 53.
  • the housing part 15a further has a radially inner web-shaped wall portion 55, between which and the armature 33, a flow gap 56 is formed for the fuel.
  • the shielding element 50a additionally comprises further passage openings 52a and 52b, wherein the one passage openings 52a are aligned, for example, in alignment with the longitudinal axis 57 of the control valve 10a, such that they are aligned with the flow gap 56.
  • the passage openings 52b are arranged at an oblique angle with respect to the longitudinal axis 57, such that the pressure medium, when flowing through the passage openings 52b, comes into the region of the undercut 54 before subsequently passing over the region of the magnet armature 33 via the flow gap 56.
  • the fuel flowing through the passage opening 52b thus has a radial flow component.
  • only one passage opening 52a, 52b is shown in FIG. 2.
  • passage openings 52a, 52b are arranged.
  • the orientation or arrangement of the passage openings 52a, 52b prevents a direct impact of the fuel flowing through the shielding element 50a on the magnetic anchor 33.
  • control valve 10, 10a described so far as well as the fuel! Njektor 1 can be modified or modified in many ways, without departing from the spirit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuerventil (10; 10a) für einen Kraftstoffinjektor (1), mit einem in einem Injektorgehäuse (11) angeordneten Ventilstück (25; 25a) und einem von einem Stellelement (43), vorzugsweise einer Magnetspule betätigbaren Magnetanker (33), der axial beweglich geführt ist, und der mit einer Schließkraft gegen einen am Ventilstück (25; 25a) ausgebildeten Ventilsitz (30) drückt, wobei zwischen dem Magnetanker (33) und dem Ventilstück (25; 25a) eine Ventilkammer (35) ausgebildet ist, die über eine Ablaufbohrung (41) mit einem Steuerraum (20) für eine Düsennadel hydraulisch verbunden ist, wobei die Ventilkammer (35) über den Ventilsitz (30) in einen Niederdruckraum (21) druckentlastbar ist, und wobei der Magnetanker (33) in einem im Durchmesser verringerten, hülsenförmigen Bereich (26) von einem ringförmigen, wenigstens eine Durchlassöffnung aufweisenden Element umgeben ist, über das Kraftstoff in Richtung des Niederdruckraums (21) abströmt. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Element als ein mit dem hülsenförmigen Bereich (26) des Magnetankers (33) oder dem Ventilstück (25a) nicht verbundenes Abschirmelement (50; 50a) für den Kraftstoff ausgebildet ist, und dass die wenigstens eine Durchlassöffnung (52) als Drosselöffnung zwischen dem hülsenförmigen Bereich (26) des Magnetankers (33) oder dem Ventilstück (25a) und dem Abschirmelement (50; 50a) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung Titel
Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor und Kraftstoff injektor
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Ferner betrifft die Erfindung einen Kraftstoffinjektor mit einem erfindungsgemäßen Steuerventil.
Ein derartiges Steuerventil ist aus der DE 10 2007 047 425 A1 der Anmelderin bekannt. Das bekannte Steuerventil weist einen Magnetanker auf, dessen dem Ventilsitz zugewandtes, im Durchmesser verringertes Ende von einem ringförmigen Führungselement umgeben ist, das den Anker bei seiner Auf- und Abwärtsbewegung radial führt. Hierzu ist es erforderlich, dass das Führungselement zum einen eine axiale Beweglichkeit aufweist, und zum anderen in radialer Richtung eine gewisse Steifigkeit. Das aus der genannten Schrift bekannte Führungselement ist mit dem Magnetanker verbunden, damit er ihn bei der Auf- und Abwärtsbewegung führen kann. Darüber hinaus sind in dem bekannten, membranartigen Führungselement Durchlassöffnungen vorgesehen, über die Kraftstoff bei von seinem Sitz abgehobenem Magnetanker aus einem Steuerraum und eine Abiaufbohrung in einem Ventilstück in Richtung eines Niederdruckraums strömen kann, von wo aus der Kraftstoff in den Kraftstoffrücklauf gelangt.
Die bei dem bekannten Führungselement vorgesehenen Durchlassöffnungen sind insbesondere über den gesamten Querschnitt des Führungselementes gleichmäßig angeordnet, derart, dass der Kraftstoff das Führungselement in einer Richtung parallel zur Längsachse des Steuerventils durchströmen kann. Bei einem relativ geringen Abstand zwischen dem eine Ankerplatte aufweisenden Magnetanker und dem Führungselement hat sich herausgestellt, dass durch das Durchströmen der Durchlassöffnungen der Kraftstoff (axial) auf die Ankerplatte trifft und somit einen zusätzlichen Einfluss auf die Öffnungs- bzw. Schließgeschwindigkeit des Magnetankers ausübt. Dieser Einfluss ist umso größer, je geringer der Abstand zwischen dem Führungselement und der Ankerplatte ist. Durch diesen Effekt ergibt sich ein über die Ansteuerdauer des Steuerventils nichtlinearer Verlauf der Bewegung des Magnetankers, was wiederum zu einem nichtlinearen Verlauf im Mengenkennfeld (Menge der abgeführten Steuermenge über die Ansteuerdauer des Steuerventils) des Kraftstoffinjektors führen kann.
Offenbarung der Erfindung
Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass der Einfluss des durch wenigstens eine Durchlassöffnung strömenden Kraftstoffs auf das Stellelement, insbesondere die Ankerplatte des Magnetankers, reduziert wird, um damit einen möglichst linearen Verlauf der Bewegung des Magnetanker zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das beim Stand der Technik als Führungselement für den Magnetanker ausgebildete Element als mit dem Magnetanker nicht verbundenes Abschirmelement für den Kraftstoff ausgebildet ist, und dass die wenigstens eine Durchlassöffnung als Drosselöffnung zwischen dem Magentanker oder einem Ventilstück und dem Abschirmelement ausgebildet ist. Dadurch wird es erfindungsgemäß ermöglicht, den größten Teil des (plattenformigen) Bereichs des Ankers vor dem direkten Auftreffen des Kraftstoffs beim Durchströmen der Durchlassöffnung zu schützen, wodurch die angesprochenen nichtlinearen Auswirkungen des Durchströmens der wenigstens einen Durchlassöffnung vermindert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Steuerventils sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. In der einfachsten konstruktiven Ausgestaltung der wenigstens einen Durchlassöffnung ist diese als Ringspalt ausgebildet. Dadurch wird eine besonders einfache Herstellbarkeit des Abschirmelements sowie ein relativ großer Strömungsquerschnitt für den abströmenden Kraftstoff erzielt.
Um insgesamt einen möglichst großen Strömungsquerschnitt für den durch das Abschirmelement durchströmenden Kraftstoff zu erzeugen ist es zusätzlich bzw. alternativ auch möglich, dass die wenigstens eine Durchlassöffnung in Bezug zur Längsachse des Steuerventils schräg angeordnet ist, so dass der durch die wenigstens eine Durchlassöffnung strömende Kraftstoff eine radiale Strömungskomponente aufweist. Hierbei ist der Einfluss des durchströmenden Kraftstoffs auf die Ankerplatte des Magnetankers desto geringer, je größer die radiale Strömungskomponente ist, d.h. desto schräger die wenigstens eine Durchlassöffnung in Bezug auf die Längsachse des Steuerventils angeordnet ist.
Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass die wenigstens eine Durchlassöffnung in Ausrichtung mit dem zwischen dem Magnetanker und einem Gehäuseteil ausgebildeten Durchflussspalt ausgerichtet ist. Dadurch wird ebenfalls ein direktes Anströmen des Magnetankers vermindert bzw. verhindert.
Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass das angesprochene Gehäuseteil einen Hinterschnitt ausbildet, und dass die wenigstens eine Durchlassöffnung in Ausrichtung mit dem Hinterschnitt angeordnet ist. Das bedeutet, dass der durch das Abschirmelement strömende Kraftstoff zunächst auf das Gehäuseteil im Bereich des Hinterschnitts auftrifft, bevor er auf den Magnetanker auftreffen kann.
Ganz besonders bevorzugt bei allen Varianten ist es vorgesehen, dass mehrere, vorzugsweise in gleich großen Winkelabständen angeordnete Durchlassöffnungen vorgesehen sind. Dadurch wird insgesamt gesehen ein besonders großer Durchflussquerschnitt für den Kraftstoff erzeugt, so dass die Strömungsgeschwindigkeit bzw. der Bewegungsimpuls des Kraftstoffs auf den Magnetanker relativ gering ist.
Um stets eine gezielte Ausrichtung der Durchlassöffnungen auch bei Druckschwankungen zu ermöglichen, ist es darüber hinaus bevorzugt vorgesehen, dass das Abschirmelement aus einem starren Material besteht. Das Abschirmelement lässt sich besonders einfach und mit geringem Aufwand montieren, wenn es zwischen dem Ventilkörper oder dem Injektorgehäuse und einem den Magnetanker radial umgebenden Gehäuseteil axial eingespannt ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
Diese zeigt in:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Kraftstoff! njektor im Bereich eines erfindungsgemäßen Steuerventils und
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Steuerventil gemäß Fig. 1 bei einer gegenüber der Fig. 1 abgewandelten Ausführungsform des Steuerventils, ebenfalls in Längsschnitt.
Gleiche Bauteile bzw. Bauteile mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
In den Figuren ist ein Ausschnitt eines Kraftstoffinjektors 1 dargestellt, wie er insbesondere als Bestandteil eines sogenannten Common-Rail-Systems zum Einspritzen von Kraftstoff in einen nicht gezeigten Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine dient. Der Kraftstoffinjektor 1 weist in dem dargestellten Ausschnitt ein erfindungsgemäßes Steuerventil 10 auf, das in einem Injektorgehäuse 1 1 des Kraftstoff! njektors 1 eingesetzt ist. In der Fig. 1 erkennt man ferner einen Ventilkörper 12, einen Düsennadelkolben 13 einer nicht dargestellten Düsennadel, ein elektromagnetisches Stellelement 14 und ein Gehäuseteil 15 für das Stellelement 14. Das Steuerventil 10 und das elektromagnetische Stellelement 14 bilden ein Servo-Ventil für den Kraftstoffinjektor 1 aus.
Der Ventilkörper 12 umfasst einen Flanschabschnitt 18 und einen Führungsabschnitt 19 zur axialen Führung des Düsennadelkolbens 13. Der Ventilkörper 12 ist mit dem Flanschabschnitt 18 im Injektorgehäuse 1 1 hydraulisch dicht eingesetzt und trennt einen Niederdruckraum 21 von einem Hochdruckraum 22. Dem Hochdruckraum 22 wird über eine Hochdruckbohrung 23 Kraftstoff aus einem Kraftstoffspeicher (Common-Rail) der Dieseleinspritzeinrichtung zugeführt. Im Führungsabschnitt 19 ist ein Steuerraum 20 ausgebildet, dem der Düsennadel- kolben 13 mit einer Druckfläche ausgesetzt ist. Vom Hochdruckraum 22 führt eine Zulaufbohrung 24 mit einer Zulaufdrossel in den Steuerraum 20.
Das Steuerventil 10 umfasst ein am Flanschabschnitt 18 ausgebildetes Ventilstück 25, eine Ventilhülse 26, einen Führungsbolzen 27 sowie eine Ventilfeder 28. Am Ventilstück 25 ist ein Ventilsitz 30 ausgebildet, der mit einer an der Ventilhülse 26 ausgebildeten Dichtkante 31 zusammenwirkt und eine Ventilkammer 35 vom Niederdruckraum 21 trennt. Die Ventilhülse 26 weist ferner eine Führungsbohrung 32 und einen tellerförmigen Magnetanker 33 auf, der eine Ankerplatte 34 aufweist. Die Ventilhülse 26 ist mit der Führungsbohrung 32 am Führungsbolzen 27 axial beweglich geführt. Die Ventilkammer 35 wird weiterhin von einer Stirnfläche des Führungsbolzens 27 begrenzt. Der Führungsbolzen 27 liegt mit seiner der Ventilkammer 35 abgewandten Stirnfläche an einer mit dem Gehäuseteil 15 verbundenen Auflageplatte 39 an. Die Ventilkammer 35 ist über eine Abiaufbohrung 41 mit einer Ablaufdrossel 42 mit dem Steuerraum 20 hydraulisch verbunden. Das Stellelement 14 umfasst eine Magnetspule 43 und einen Magnetkern 44, wobei der Magnetkern 44 im Gehäuseteil 15 fixiert ist. Dazu ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Spannring 45 vorgesehen, der mittels der Auflageplatte 39 den Magnetkern 44 im Gehäuseteil 15 fixiert. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Ventilhülse 26 am Magentanker 33 im Bereich nahe des Ventilstücks 25 von einem Abschirmelement 50 radial umgeben ist. Das insbesondere aus einem starren Material, vorzugsweise aus Metall, bestehende Abschirmelement 50 ist dabei im dargestellten Ausführungsbeispiel axial zwischen dem Gehäuseteil 15 und dem Flanschabschnitt 18 einge- spannt.
Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass das Abschirmelement 50 zwischen dem Injektorgehäuse 1 1 und dem Gehäuseteil 15 axial eingespannt ist. Zwischen dem Abschirmelement 50 und der Ventilhülse 26 ist ein ringförmiger
Durchflussspalt 51 ausgebildet, durch den Kraftstoff aus dem Steuerraum 20, die Abiaufbohrung 41 , die Ventilkammer 35 und die Dichtkante 31 in den Niederdruckraum 22 auf der dem Steuerraum 20 gegenüberliegenden Seite des Abschirmelements 50 abströmen kann. Das Abschirmelement 50 ist dabei mit der Ventilhülse 26 nicht verbunden. Der Durchflussspalt 51 bildet somit eine Durch- lassöffnung 52 in Form einer Drosselöffnung für den Kraftstoff aus, derart, dass der größte Teil der Querschnittsfläche der Ankerplatte 34 des Magnetankers 33 von dem strömenden Kraftstoff nicht direkt angeströmt wird.
In der Fig. 2 ist ein abgewandeltes Steuerventil 10a dargestellt. Bei dem Steuerventil 10a ragt der Führungsbolzen 27a mit seiner dem Steuerraum 20 zugewandten Seite in die Abiaufbohrung 41 hinein. Ferner ist die Ventilhülse 26 im Durchmesser derart ausgebildet, dass diese radial bündig mit dem dornartig verlängerten Ventilstück 25a abschließt, wobei in dem einstückig mit dem Ventilkörper 12 verbundenen Ventilstück 25a Durchlassöffnungen 58 für Kraftstoff ausgebildet sind. Ferner erkennt man, dass das Gehäuseteil 15a auf der dem Steuerraum 20 abgewandten Seite des Abschirmelements 50a eine kegelförmig ausgebildete Fläche 53 aufweist, so dass zwischen dem Abschirmelement 50a und der Fläche 53 ein Hinterschnitt 54 ausgebildet wird. Das Gehäuseteil 15a weist weiterhin einen radial innen liegenden, stegförmigen Wandabschnitt 55 auf, zwischen dem und dem Magnetanker 33 ein Durchflussspalt 56 für den Kraftstoff ausgebildet ist.
Das Abschirmelement 50a umfasst neben dem Durchflussspalt 51 zusätzlich weitere Durchlassöffnungen 52a bzw. 52b, wobei die einen Durchlassöffnungen 52a beispielhaft in Ausrichtung mit der Längsachse 57 des Steuerventils 10a ausgerichtet sind, derart, dass diese mit dem Durchflussspalt 56 ausgerichtet sind. Demgegenüber sind die Durchlassöffnungen 52b in Bezug zur Längsachse 57 in einem schrägen Winkel angeordnet, derart, dass das Druckmittel beim Durchströmen der Durchlassöffnungen 52b in den Bereich des Hinterschnitts 54 gerät, bevor es anschließend über den Durchflussspalt 56 den Bereich des Magnetankers 33 passiert. Der durch die Durchlassöffnung 52b strömende Kraftstoff weist somit eine radiale Strömungskomponente auf. Der Einfachheit halber ist in der Fig. 2 jeweils nur eine Durchlassöffnung 52a, 52b dargestellt. Bevorzugt ist es vorgesehen, dass mehrere Durchlassöffnungen 52a, 52b (entweder Durchlassöffnungen 52a oder 52b, oder eine Kombination der Durchlass- Öffnungen 52a, 52b), vorzugsweise in gleichgroßen Winkelabständen zueinander im Bereich des Abschirmelements 50a angeordnet sind. Durch die Ausrichtung bzw. Anordnung der Durchlassöffnungen 52a, 52b wird ein direktes Auftreffen des das Abschirmelement 50a durchströmenden Kraftstoffs auf dem Magnetan- ker 33 verhindert.
Das soweit beschriebene Steuerventil 10, 10a sowie der Kraftstoff! njektor 1 können in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims

Ansprüche
1 . Steuerventil (10; 10a) für einen Kraftstoffinjektor (1 ), mit einem in einem Injektorgehäuse (1 1 ) angeordneten Ventilstück (25; 25a) und einem von einer Magnetspule (43) betätigbaren Magentanker (33), der axial beweglich geführt ist, und der mit einer Schließkraft gegen einen am Ventilstück (25; 25a) ausgebildeten Ventilsitz (30) drückt, wobei zwischen dem Magnetanker (33) und dem Ventilstück (25; 25a) eine Ventilkammer (35) ausgebildet ist, die über eine Abiaufbohrung (41 ) mit einem Steuerraum (20) für eine Düsennadel hydraulisch verbunden ist, wobei die Ventilkammer (35) über den Ventilsitz (30) in einen Niederdruckraum (21 ) druckentlastbar ist, und wobei der Magnetanker (33) in einem im Durchmesser verringerten, hülsenförmigen Bereich (26) von einem ringförmigen, wenigstens eine Durchlassöffnung (52) aufweisenden Element umgeben ist, über die Kraftstoff aus der Ventilkammer (35) in Richtung des Niederdruckraums (21 ) abströmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Element als ein mit dem hülsenförmigen Bereich (26) des Magnetankers (33) nicht verbundenes Abschirmelement (50) für den Kraftstoff ausgebildet ist, und dass die wenigstens eine Durchlassöffnung (52) als Drosselöffnung zwischen dem hülsenförmigen Bereich (26) des Magnetankers (33) und dem Abschirmelement (50) ausgebildet ist,
oder
dass das Element als ein mit dem Ventilstück (25a) nicht verbundenes Abschirmelement (50a) für den Kraftstoff ausgebildet ist, und dass die wenigstens eine Durchlassöffnung (52) als Drosselöffnung zwischen dem Ventilstück (25a) und dem Abschirmelement (50a) ausgebildet ist.
2. Steuerventil nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Durchlassöffnung (52) als Ringspalt ausgebildet ist.
Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wenigstens eine Durchlassöffnung (52b) in Bezug zur Längsachse (57) des Steuerventils (10a) vorzugsweise schräg angeordnet ist, so dass der durch die wenigstens eine Durchlassöffnung (52b) strömende Kraftstoff eine radiale Strömungskomponente aufweist.
Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wenigstens eine Durchlassöffnung (52a) in Ausrichtung mit einem zwischen dem Magnetanker (33) und einem Gehäuseteil (15a) ausgebildeten Durchflussspalt (56) angeordnet ist.
Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Gehäuseteil (15a) einen Hinterschnitt (54) ausbildet, und dass die wenigstens eine Durchlassöffnung (52b) in Ausrichtung mit dem Hinterschnitt (54) angeordnet ist.
Steuerventil nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere, vorzugsweise in gleich großen Winkelabständen angeordnete Durchlassöffnungen (52a; 52b) vorgesehen sind.
Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abschirmelement (50 50a) aus einem starren Material besteht.
Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abschirmelement (50; 50a) zwischen einem Ventilkörper (12) oder dem Injektorgehäuse (1 1 ) und einem den Magnetanker (33) radial umgebenden Gehäuseteil (15; 15a) axial eingespannt ist.
9. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Magnetanker (33) eine Ankerplatte (34) aufweist.
10. Kraftstoffinjektor (1 ) mit einem Steuerventil (10; 10a) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2012/061127 2011-07-04 2012-06-12 Steuerventil für einen kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor WO2013004457A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078564.7 2011-07-04
DE102011078564A DE102011078564A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor und Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013004457A1 true WO2013004457A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=46395596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061127 WO2013004457A1 (de) 2011-07-04 2012-06-12 Steuerventil für einen kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011078564A1 (de)
WO (1) WO2013004457A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105264215A (zh) * 2013-05-30 2016-01-20 德尔福国际运营卢森堡有限公司 用于燃料喷射器的控制阀
DE102014226258A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
WO2017016977A1 (en) * 2015-07-29 2017-02-02 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Fuel injector control valve deflector
WO2019154687A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-15 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares steuerventil für einen kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201503158D0 (en) * 2015-02-25 2015-04-08 Delphi International Operations Luxembourg S.�.R.L. Control valve arrangement
DE102016209546A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025614A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Ankerhubeinstellung für Magnetventil
FR2920835A1 (fr) * 2007-09-12 2009-03-13 Bosch Gmbh Robert Injecteur avec amortisseur hydraulique
DE102007047425A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102007047151A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Injektor mit Steuerventilhülse
DE102007047152A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Injektor mit einem Ringraum getrennten Ankerraum
DE102008005532A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor, dessen Steuerventilelement einen Stützbereich aufweist
DE102009029009A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025614A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Ankerhubeinstellung für Magnetventil
FR2920835A1 (fr) * 2007-09-12 2009-03-13 Bosch Gmbh Robert Injecteur avec amortisseur hydraulique
DE102007047151A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Injektor mit Steuerventilhülse
DE102007047152A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Injektor mit einem Ringraum getrennten Ankerraum
DE102007047425A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102008005532A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor, dessen Steuerventilelement einen Stützbereich aufweist
DE102009029009A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105264215A (zh) * 2013-05-30 2016-01-20 德尔福国际运营卢森堡有限公司 用于燃料喷射器的控制阀
DE102014226258A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
WO2017016977A1 (en) * 2015-07-29 2017-02-02 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Fuel injector control valve deflector
CN108026875A (zh) * 2015-07-29 2018-05-11 德尔福知识产权有限公司 燃料喷射器控制阀偏转器
US10408176B2 (en) 2015-07-29 2019-09-10 Delphi Technologies Ip Limited Fuel injector
CN108026875B (zh) * 2015-07-29 2020-08-07 德尔福知识产权有限公司 燃料喷射器控制阀偏转器
WO2019154687A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-15 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares steuerventil für einen kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011078564A1 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013004457A1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor
EP2586042B1 (de) MINIMIERUNG DES ANKERSCHLIEßPRELLENS DURCH EIN VERZÖGERUNGSGLIED IM RESTLUFTSPALT
DE102008005532A1 (de) Kraftstoffinjektor, dessen Steuerventilelement einen Stützbereich aufweist
DE102009001704B4 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102011078407A1 (de) Schaltventil zur Steuerung eines Kraftstoffinjektors und Kraftstoffinjektor
DE102007044356A1 (de) Injektor
DE10256948A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102011086339A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP2058507B1 (de) Kraftstoffinjektor mit optimiertem Absteuerstoß
EP2786010B1 (de) Ventil zum zumessen eines strömenden mediums
EP2923071B1 (de) Ventil
DE102012220031A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2893182B1 (de) Einspritzventil
DE102014225994A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102016223914A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
EP2426348B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010030429A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP3111079A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008044157A1 (de) Ventilanordnung für Kraftstoffhochdruckeinspritzung
WO2008125536A1 (de) Injektor
DE102013212490A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit einem stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig zur Steuerraumhülse verbundenen Ventilkörper
DE102017222501A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102009045556A1 (de) Injektor
DE102008012356A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102005022535A1 (de) Einspritzventil und Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12730185

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12730185

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1