DE102007020966A1 - Piezo-Injektor - Google Patents

Piezo-Injektor Download PDF

Info

Publication number
DE102007020966A1
DE102007020966A1 DE200710020966 DE102007020966A DE102007020966A1 DE 102007020966 A1 DE102007020966 A1 DE 102007020966A1 DE 200710020966 DE200710020966 DE 200710020966 DE 102007020966 A DE102007020966 A DE 102007020966A DE 102007020966 A1 DE102007020966 A1 DE 102007020966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
coupler
control
valve
control piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710020966
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Sebastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710020966 priority Critical patent/DE102007020966A1/de
Publication of DE102007020966A1 publication Critical patent/DE102007020966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor (1) zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Injektor, mit einem in axialer Richtung zwischen einer Schließstellung und einer den Kraftstofffluss in den Brennraum freigebenden Öffnungsstellung verstellbaren Ventilelement (2) und mit einem Piezoaktor (29), der über einen mindestens einen Kopplerkolben (32) aufweisenden hydraulischen Koppler (30) einen Steuerkolben (19) eines Steuerventils (16) betätigend angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kopplerkolben (32) fest mit dem Steuerkolben (19) des Steuerventils (16) verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere einen Common-Rail-Injektor, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 103 53 169 A1 zeigt einen piezo-gesteuerten Common-Rail-Injektor mit einem mittels eines Piezoaktors betätigbaren, als 3/2-Wege Ventil ausgebildeten Steuerventil. Bei geöffnetem Steuerventil ist eine von einer Stirnseite eines Ventilelementes begrenzte Steuerkammer hydraulisch mit einem Niederdruckbereich des Injektors verbunden, so dass aus der Steuerkammer, die über eine Zulaufdrossel mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgt wird, ein Nettoabfluss in dem Niederdruckbereich resultiert. In der Folge sinkt der Druck in der Steuerkammer, was wiederum eine Öffnungsbewegung des Ventilelementes und damit die Freigabe einer Düsenlochanordnung zur Folge hat. Der Piezoaktor ist insbesondere zum Ausgleich von temperaturbedingten Längenschwankungen über einen hydraulischen Koppler, umfassend einen Kopplerkolben mit einem Steuerkolben des Steuerventils wirkverbunden. Hierzu liegt der Kopplerkolben mit einer unteren Stirnseite auf einer oberen Stirnseite des Steuerkolbens auf, wobei der Steuerkolben in Richtung des Piezoaktors federkraftbeaufschlagt ist. Insbesondere bei sehr schnellen Piezoaktor-Bewegungen kann ein dauerhafter Kontakt zwischen dem Kopplerkolben und dem Steuerkolben, d. h. eine dauerhafte Anlage des Steuerkolbens an dem Kopplerkolben, nicht in jeder Betriebssituation gewährleistet werden.
  • Daher sind Injektoren bekannt geworden, bei denen an dem Kopplerkolben eine Bundhülse festgelegt ist, die ein Widerlager für eine Ventilkolbenfeder bildet, mit der der Ventilkolben in Richtung des Steuerkolbens federkraftbeaufschlagt ist. Eine derartige Konstruktion ist aufgrund des Vorsehens und Festlegens einer Bundhülse sowie aufgrund des Vorsehens und der Montage einer zusätzlichen (Ventilkolben-)Feder vergleichsweise aufwendig.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Injektor vorzuschlagen, bei dem auf einfache Weise, insbesondere ohne zwei in entgegengesetzte Richtungen wirkende Federn am Steuerventil vorsehen zu müssen, eine dauerhafte und sichere Kontaktierung des Kopplerkolbens mit dem Steuerkolben sichergestellt ist.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren angegebenen Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Kopplerkolben und den Steuerkolben nicht lediglich federkraftunterstützt aneinander anliegend anzuordnen, sondern stattdessen die beiden Bauteile fest miteinander zu verbinden. Die beiden Bauteile werden, anders ausgedrückt, zu einem gemeinsamen Bauteil zusammengefügt, so dass der Steuerkolben einer Bewegung des Kopplerkolbens unmittelbar, d. h. ohne zeitliche Verzögerung, folgt. Hierdurch können äußerst kurze Schaltzeiten realisiert werden. Bevorzugt wird die Verbindung zwischen dem Kopplerkolben und dem Steuerkolben so ausgelegt, dass sämtliche Schaltkräfte übertragen werden können. Die Verbindung zwischen dem Kopplerkolben und dem Steuerkolben kann als formschlüssige Verbindung ausgebildet werden. Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, die beiden Bauteile reibschlüssig miteinander zu verbinden. Aufgrund der festen Verbindung zwischen dem auch als Übersetzungskolben ausführbaren Kopplerkolben, und dem Steuerkolben des Steuerventils müssen nicht länger zwei Federn vorgesehen werden, damit sich die beiden Bauteile dauerhaft kontaktieren, also zu jeder Zeit eine gemeinsame Bewegung ausführen. Zudem kann auf eine Bundhülse am Kopplerkolben verzichtet werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, den Kopplerkolben und den Steuerkolben über mindestens ein Bauteil, beispielsweise einen sich in beide Bauteile hinein erstreckenden Verbindungsbolzen, miteinander zu verbinden. Insbesondere zur Einsparung von Bauteilen und zur erleichterten Montage ist es jedoch von Vorteil, wenn der Kopplerkolben unmittelbar fest mit dem Steuerkolben, d. h. ohne zusätzliche Bauteile, verbunden ist.
  • Hierzu bietet es sich an, zwischen dem Kopplerkolben und dem Steuerkolben eine Presspassung (Presssitz) vorzusehen. Bevorzugt ragt hierzu ein Fortsatz des Kopplerkolbens in eine entsprechende Bohrung im Steuerkolben hinein, wobei der Durchmesser des insbesondere zylindrischen Fortsatzes des Kopplerkolbens größer ist als der Bohrungsdurchmesser im Steuerkolben. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass zusätzlich oder alternativ ein Fortsatz des Steuerkolbens in einer Bohrung des Kopplerkolbens kraftschlüssig aufgenommen ist.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der der Steuerkolben als Kugel ausgebildet ist, bzw. aus einer Kugel ausgebildet, d. h. hergestellt ist. Ein bisher notwendiges, aufwendiges Schleifen eines komplex ausgeformten Steuerkolbens mit einem zylindrischen Abschnitt entfällt somit.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der der Steuerkolben, insbesondere die Kugel, mit einer vorzugsweise seitlichen ebenen Fläche ausgebildet ist. Diese ebene, vorzugsweise parallel zur Längsachse des Kopplerkolbens verlaufende, insbesondere als Flächenanschliff realisierte Fläche des Steuerkolbens bildet zusammen mit einer Umfangswand einer den Steuerkolben aufnehmenden Ventilkammer einen Durchflusskanal für Kraftstoff aus einer Steuerkammer in Richtung eines Niederdruckbereichs bei geöffnetem Steuerventil. Das Vorsehen eines solchen ebenen Flächenabschnitts ist insbesondere für den Fall von Vorteil, bei dem der Steuerkolben in Weiterbildung der Erfindung (eng) in der Ventilkammer geführt ist. Bevorzugt sind mindestens zwei, vorzugsweise gegenüberliegende, ebene, in axialer Richtung verlaufende Flächen zur Bildung von mindestens zwei Axialkanälen vorgesehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Steuerventil als 3/2-Wege Ventil ausgebildet ist. In diesem Fall münden in die Ventilkammer des Steuerventils zum einen eine Ablaufdrossel aus der von dem Ventilelement begrenzten Steuerkammer sowie zum anderen eine mit einem Hochdruckbereich des Injektors verbundene Rückfüllleitung. Wenn der Durchgang von der Ablaufdrossel zu dem Niederdruckbereich des Injektors frei geschaltet ist, wird die Rückfüllleitung von dem, insbesondere zumindest näherungsweise kugelförmigen Ventilkolben verschlossen. Wird dieser Durchgang von dem Ventilkolben gesperrt, so wird gleichzeitig die Rückfüllleitung freigegeben, um eine schnelle, vorzugsweise drosselfreie Rückbefüllung der Ventilkammer und über die Ablaufdrossel auch eine schnelle Rückbefüllung der Steuerkammer zu gewährleisten.
  • Zum Abdichten der Rückfüllleitung des 3/2-Wege Ventils ist es von Vorteil, wenn eine dem Piezoaktor abgewandte Seite des, insbesondere zumindest näherungsweise kugelförmigen Steuerkolbens als ebene Grundfläche zum Zusammenwirken mit einem als Flachsitz ausgebildeten Ventilsitz ausgebildet ist. Hierzu muss eine Kugel lediglich mit einem Anschliff versehen werden. Das Vorsehen einer Grundfläche ermöglicht zudem über die Wahl der Abtragmenge den Hub des Steuerkolbens einzustellen.
  • Von Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der eine Druckfeder vorgesehen ist, mittels der der Kopplerkolben in Richtung Piezoaktor federkraftbeaufschlagt ist. Durch das Vorsehen dieser Druckfeder, die bevorzugt an einem Umfangsbund des Kopplerkolbens angreift, wird der Steuerkolben in Richtung seines den Durchgang zum Niederdruckbereich sperrenden Ventilsitzes federkraftbeaufschlagt. Bei der Druckfeder handelt es sich bevorzugt um die einzige Feder, die auf die Einheit bestehend aus Kopplerkolben und Steuerkolben wirkt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der, insbesondere zumindest näherungsweise kugelförmige Steuerkolben von der Umfangswand seiner Ventilkammer geführt ist. Hierdurch kann auf einfache Weise eine Zentrierung des den Kopplerkolben aufnehmenden Kopplerkörpers realisiert werden. Eine im Stand der Technik notwendige, aufwendig geschliffene Führung am Kopplerkörper, insbesondere an einem Bund des Kopplerkörpers, kann mit Vorteil entfallen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in der einzigen 1 eine geschnittene, schematische Teilansicht eines Piezo-Injektors.
  • In 1 ist ein Ausschnitt eines als Common-Rail-Injektor ausgebildeten Injektors 1 gezeigt. Der Injektor 1 umfasst ein lediglich ausschnittsweise dargestelltes, ein- oder mehrteiliges Ventilelement 2, das zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellbar ist. In seiner Öffnungsstellung gibt das Ventilelement 2 den Kraftstofffluss durch eine nicht gezeigte Düsenlochanordnung in den Brennraum einer Brennkraftmaschine frei.
  • Mit einer oberen Stirnfläche 3 begrenzt das Ventilelement 2 eine Steuerkammer 4. Die Steuerkammer 4 ist radial innerhalb einer Hülse 5 angeordnet, die mittels einer Schraubenfeder 6, die sich an einem am Ventilelement 2 gehaltenen Sicherungsring 7 abstützt, in axialer Richtung auf eine Drosselplatte 8 federkraftbeaufschlagt ist.
  • In die Steuerkammer 4 mündet eine in der Drosselplatte 8 angeordnete Zulaufdrossel 9, die über eine Tasche 10 hydraulisch mit einer Kraftstoffversorgungsleitung 11 verbunden ist. Die Kraftstoffversorgungsleitung 11 verbindet einen die Steuerkammer 4 radial außen umgebenden Druckraum 12 mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff aus einem nicht gezeigten Kraftstoffhochdruckspeicher (Rail). Bei geöffnetem Ventilelement 2 strömt der Kraftstoff aus dem Druckraum 12 durch die nicht gezeigte Düsenlochanordnung in den Brennraum der Brennkraftmaschine.
  • Von der Steuerkammer 4 führt eine Ablaufdrossel 14 zu einer Ventilkammer 15 eines als 3/2-Wege-Ventil ausgebildeten Steuerventils 16 (Servoventil). Das Steuerventil 16 bzw. die Ventilkammer 15 ist innerhalb einer Ventilplatte 17, die auf der Drosselplatte 8 aufliegt, eingebracht. In die Ventilkammer 15 ist ein oberer Ventilsitz 18 (Konusfläche) eingeschliffen. Solange ein aus einer Kugel ausgebildeter Steuerkolben 19 an dem oberen Ventilsitz dichtend anliegt, kann kein Kraftstoff aus der Steuerkammer 4 in einen Niederdruckbereich 20 und damit zum Injektorrücklauf (nicht gezeigt) strömen. Wird der Steuerkolben 19 in der Zeichnungsebene nach unten bewegt, wird dieser Durchgang freigegeben und es resultiert ein Nettoabfluss von Kraftstoff aus der Steuerkammer, da der Durchflussquerschnitt der Ablaufdrossel 14 größer ist als der Durchflussquerschnitt der Zulaufdrossel 19. Durch den sinkenden Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer 4 wirkt eine Kraft in Öffnungsrichtung auf das Ventilelement 2, so dass das Ventilelement 2 in der Zeichnungsebene nach oben und somit der Kraftstofffluss in den Brennraum der Brennkraftmaschine freigegeben wird. Während dieser Öffnungsphase liegt der Steuerkolben 19 mit einer ebenen Grundfläche 21 auf einem unteren Ventilsitz 22 auf, der auf der Drosselplatte 8 ausgebildet ist, an und verhindertt den Zulauf von Kraftstoff aus dem Druckraum 12 (Hochdruckbereich) über eine in die Drosselplatte 8 eingebrachte Rücklaufleitung 23 in die Ventilkammer 15.
  • Zum Schließen des Ventilelementes 2 wird der Steuerkolben 19 in der Zeichnungsebene axial nach oben bewegt, wodurch der Steuerkolben 19 dichtend an dem oberen Ventilsitz 18 anliegt und somit den Durchgang in den Niederdruckbereich 20 sperrt. Gleichzeitig wird die Rückfüllleitung 23 freigegeben, wodurch die Ventilkammer 15 sehr schnell rückbefüllt wird. Zur gleichen Zeit erfolgt zusätzlich zu der Rückbefüllung über die Zulaufdrossel 9 eine Rückbefüllung der Steuerkammer 4 über die Ablaufdrossel 14, so dass der Druck in der Steuerkammer 4 rapide ansteigt und das Ventilelement 2 in der Zeichnungsebene nach unten verstellt wird.
  • Um den Kraftstofffluss von der Zulaufdrossel 19 durch die Ventilkammer 15 in dem Niederdruckbereich 20 bei an dem unteren Ventilsitz 22 anliegenden Steuerkolben 19 zu gewährleisten, ist der im wesentlichen kugelförmige Steuerkolben 19 mit zwei gegenüberliegenden, sich in axialer Richtung erstreckenden, seitlichen ebenen Flächen 24, 25 ausgestattet, so dass zwei gegenüberliegende Axialkanäle 26, 27 zwischen dem Steuerkolben 19 und der zylindrischen Umfangswand 28 der Ventilkammer 15 gebildet werden. Wie später noch erläutert werden wird, ist der Steuerkolben 19 in axialer Richtung eng innerhalb der Umfangswand 28 der Ventilkammer 15 geführt.
  • Zum Verstellen des Steuerkolbens 19 ist ein Piezoaktor 29 vorgesehen, der nur ausschnittsweise dargestellt ist. Der Piezoaktor 29 ist in an sich bekannter Weise elektrisch kontaktiert (nicht gezeigt). Der Piezoaktor 29 ist über einen hydraulischen Koppler 30, umfassend einen Kopplerkörper 31, hydraulisch mit einem Kopplerkolben 32 gekoppelt. Der Kopplerkolben 32 dient gleichzeitig als Übersetzungskolben (hat also einen geringeren Durchmesser als der Piezoaktor 29). Zwischen dem Kopplerkolben 32 und dem Piezoaktor 29 ist ein Kraftstoffvolumen 33 innerhalb des Kopplerkörpers 31 vorgesehen.
  • Ein Axialfortsatz 34 des Kopplerkolbens 32 ragt in eine im wesentlichen formkongruente Aufnahmebohrung 35 hinein, wobei zwischen dem Axialfortsatz 34 und der Aufnahmebohrung 35 ein Presssitz realisiert ist, so dass der Kopplerkolben 32 mit dem Steuerkolben 19 eine Einheit bildend unmittelbar fest verbunden ist, wodurch der Steuerkolben 19 in der Folge unmittelbar einer Bewegung des Kopplerkolbens 32 folgt.
  • Da, wie erwähnt, der kugelförmige Steuerkolben 19 eng in der kreiszylindrisch konturieren Ventilkammer 15 geführt ist, wird der Kopplerkörper 31, der den Kopplerkolben 32 an seinem Innenumfang führt, automatisch zentriert. Ein aufwendiges Schleifen eines Umfangsbundes 36 des Kopplerkörpers 31 kann somit mit Vorteil entfallen. Der Umfangsbund 36 dient im vorliegenden Ausführungsbeispiel lediglich zum Abstützen des Kopplerkörpers 31 an der Ventilplatte 17.
  • An einer Ringschulter 13 des Kopplerkolbens 32 sowie an der Ventilplatte 17 stützt sich eine Druckfeder 37 ab, die den Kopplerkolben 32 in Richtung des Piezoaktor 29 und damit den Steuerkolben 19 in Richtung seines oberen Ventilsitzes 18 federkraftbeaufschlagt. Zum Abheben des Steuerkolbens 19 von seinem oberen Ventilsitz 18 und zur Anlage an dem gegenüberliegenden unteren Ventilsitz 22 wird der Piezoaktor 29 bestromt und dehnt sich somit in der Zeichnungsebene nach unten aus, wodurch der Kopplerkolben 32 mit dem mit ihm eine Einheit bildenden Steuerkolben 19 ebenfalls in der Zeichnungsebene nach unten auf den unteren Ventilsitz 22 bewegt wird.
  • Bei der Montage des Injektors 1 wird zunächst die Druckfeder 37 auf den Kopplerkolben 32 aufgeschoben, woraufhin die Montage der Ventilplatte 17 erfolgt. Daraufhin wird der Axialfortsatz 34 des Kopplerkolbens 32 in die Aufnahmebohrung 35 des Steuerkolbens 19 eingepresst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10353169 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Injektor, mit einem in axialer Richtung zwischen einer Schließstellung und einer den Kraftstofffluss in den Brennraum freigebenden Öffnungsstellung verstellbaren Ventilelement (2), und mit einem Piezoaktor (29), der über einen mindestens einen Kopplerkolben (32) aufweisenden hydraulischen Koppler (30) einen Steuerkolben (19) eines Steuerventils (16) betätigend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplerkolben (32) fest mit dem Steuerkolben (19) des Steuerventils (16) verbunden ist.
  2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplerkolben (32) unmittelbar mit dem Steuerkolben (19) verbunden ist.
  3. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplerkolben (32) mittels einer Presspassung mit dem Steuerkolben (19) verbunden ist.
  4. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Axialfortsatz (34) des Kopplerkolbens (32) in einer Aufnahmebohrung (35) des Steuerkolbens (19) gehalten ist.
  5. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (19) als Kugel oder aus einer Kugel ausgebildet ist.
  6. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (19) mindestens eine, vorzugsweise seitliche, ebene Fläche (24, 25) zur Bildung eines Kraftstoffkanals zwischen dem Steuerkolben (19) und einer den Steuerkolben (19) aufnehmenden Ventilplatte (17) umfasst.
  7. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (16) als 3/2-Wege-Ventil ausgebildet ist.
  8. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (19) mit einer ebenen Grundfläche (21) zum Abdichten einer Rückfüllleitung (23) ausgestattet ist.
  9. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kopplerkolben (32) eine Druckfeder (37) angreift, mit der Kopplerkolben (32) samt Steuerkolben (19) in Richtung des Piezoaktors (29) federkraftbeaufschlagt ist.
  10. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Kopplerkolben (32) aufnehmender Kopplerkörper (31), vorzugsweise ausschließlich, über die Führung des Steuerkolbens (19) in einer Ventilkammer (15) zentriert ist.
DE200710020966 2007-05-04 2007-05-04 Piezo-Injektor Withdrawn DE102007020966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020966 DE102007020966A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Piezo-Injektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020966 DE102007020966A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Piezo-Injektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007020966A1 true DE102007020966A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39809646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710020966 Withdrawn DE102007020966A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Piezo-Injektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007020966A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045556A1 (de) 2009-10-12 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Injektor
CN108131230A (zh) * 2017-12-26 2018-06-08 南岳电控(衡阳)工业技术股份有限公司 一种柴油机高压共轨重型机械喷油器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353169A1 (de) 2003-11-14 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen, insbesondere piezogesteuerter Common-Rail-Injektor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353169A1 (de) 2003-11-14 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen, insbesondere piezogesteuerter Common-Rail-Injektor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045556A1 (de) 2009-10-12 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Injektor
CN108131230A (zh) * 2017-12-26 2018-06-08 南岳电控(衡阳)工业技术股份有限公司 一种柴油机高压共轨重型机械喷油器
CN108131230B (zh) * 2017-12-26 2024-03-08 南岳电控(衡阳)工业技术股份有限公司 一种柴油机高压共轨重型机械喷油器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171257B1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP2201240B1 (de) Injektor
DE102007047426A1 (de) Injektor mit Piezoaktor
DE102008001597A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2715103A1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP2294309B1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102008005534A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008040680A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2011995B1 (de) Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
DE102008001907A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2156045B1 (de) Injektor
EP2494182B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102007020966A1 (de) Piezo-Injektor
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE102016224722A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102009002742A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102007034319A1 (de) Injektor
DE102008005535A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009000283A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102008002526A1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2010108747A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102007047129A1 (de) Injektor mit hülsenförmigem Steuerventilelement
DE102009000203A1 (de) Hydraulikmodul für einen Kraftstoffinjektor
DE102016201539A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007025962A1 (de) Injektor mit Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131202

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee