EP2494182B1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2494182B1
EP2494182B1 EP10759858.3A EP10759858A EP2494182B1 EP 2494182 B1 EP2494182 B1 EP 2494182B1 EP 10759858 A EP10759858 A EP 10759858A EP 2494182 B1 EP2494182 B1 EP 2494182B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
injection device
fuel injection
pressure
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10759858.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2494182A1 (de
Inventor
Michael Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2494182A1 publication Critical patent/EP2494182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2494182B1 publication Critical patent/EP2494182B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0073Pressure balanced valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection device for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine, comprising a control valve which comprises a valve piece, in which a valve body for the representation of a valve seat is guided to and fro.
  • the object of the invention is to minimize the leakage during operation of a fuel injection device according to the preamble of claim 1.
  • a fuel injection device for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine with a control valve comprising a valve piece in which a valve body for showing a valve seat is guided to and fro, achieved by the valve body at one end having combustion chamber remote first contact surface, which is arranged with closed valve seat in a plane with a second, formed on the valve member, contact surface so that the two contact surfaces sealing abut against a common counter surface.
  • the inventive arrangement of the two contact surfaces an additional seal is created with the valve seat closed, whereby the leakage during operation of the fuel injection device, especially at high injection pressures, can be significantly reduced. Thereby, the quantity balance of the fuel injection device can be improved.
  • the valve seat includes a sealing edge or sealing surface on the valve body sealingly abutting a seal surface or sealing edge of the valve member when the valve seat is closed to interrupt fluid communication between a control chamber and a pressure relief space or return.
  • the opening movement of the valve body can be initiated by an actuator of a solenoid valve or by a piezoelectric actuator.
  • the closing movement of the valve body is preferably effected by a spring, through which the valve body is biased in its closed position.
  • the two contact surfaces are designed as annular surfaces. The two annular surfaces preferably extend in the common plane perpendicular to a longitudinal axis of the fuel injection device. The valve body is reciprocable in the longitudinal direction.
  • a preferred embodiment of the fuel injection device is characterized in that the two contact surfaces are provided at a combustion chamber distal end of the valve piece and the valve body.
  • the mating surface is provided for example on a stop plate or a stop body or on an actuator.
  • the mating surface is preferably also designed as an annular surface.
  • a further preferred embodiment of the fuel injection device is characterized in that the valve body is designed to be pressure balanced.
  • Pressure balanced design means that the valve body with the valve seat closed in equal parts in the opening direction and closing direction with a control chamber pressure, in particular high pressure, is applied.
  • valve body is designed as a valve sleeve, which is biased with the first bearing surface against an armature and comes with its combustion chamber near the end with the valve seat to the valve piece to rest.
  • the armature on which preferably the counter surface is provided, cooperates with a magnet, preferably an electromagnet, to open the control valve.
  • a further preferred embodiment of the fuel injection device is characterized in that the combustion chamber remote end of the valve sleeve is designed to be closed and has a connection through hole which connects an outflow space in the valve sleeve with an armature space.
  • the combustion chamber near the end of the armature is, viewed in longitudinal section, preferably U-shaped.
  • the armature is preferably disposed in a pressure relief space communicating with a return.
  • Another preferred embodiment of the fuel injection device is characterized in that the armature space is connected via at least one relief through-hole with a return. Through the connection with the return ensures that the armature space with closed valve seat with a return pressure, preferably low pressure, is applied.
  • a further preferred embodiment of the fuel injection device is characterized in that the valve body is designed as a valve pin, which is biased with the first contact surface against a stop body or a stop plate and radially within the first contact surface has a Betjans foundedwirk Structure.
  • the actuating pressure acting surface is preferably acted upon by a coupler space pressure of a hydraulic coupler which is delimited by an actuator module of a piezoelectric actuator device. Via the hydraulic coupler, a longitudinal movement of the actuator module, which is brought about by an expansion of the piezoelectric actuator device, is transmitted to the valve body in an amplified manner.
  • valve pin for the representation of the valve seat has a collar which is movable away from the valve piece for opening the valve seat.
  • the opening movement of the valve body caused by the piezoactuator device preferably takes place against the biasing force of a valve spring toward the combustion chamber.
  • the collar limits an annular space acted upon by a control chamber pressure, in particular at high pressure, whose end remote from the combustion chamber is delimited by an annular surface of a pressure shoulder which is formed on the valve body.
  • a fuel injector 1 also referred to as a fuel injector or fuel injector, is shown in longitudinal section.
  • the fuel injection device 1 comprises a holding body 2, a stopper plate or a stopper body 3, a valve piece 4, a throttle plate or throttle disk 5, and a nozzle body 6 abutting each other in this order.
  • the components are pressed against each other by a clamping nut 8, which is supported on a shoulder of the nozzle body 6 and is screwed by a thread 9 with the holding body 2.
  • a nozzle needle 10 is guided in a central through hole 11 of the nozzle body 6 movable back and forth.
  • a combustion chamber near the end of the nozzle needle 10 is arranged in a pressure chamber 12.
  • the nozzle needle 10 is through a nozzle spring 13 so biased that a nozzle needle seat 14 is closed at a combustion chamber near the end of the nozzle needle 10.
  • the nozzle needle seat 14 comprises a sealing edge formed on the nozzle needle 10 which bears against a conical sealing surface which is formed at the end of the nozzle body 6 remote from the combustion chamber and from which two injection holes 15, 16 emerge which connect the pressure chamber 12 to a combustion chamber 18 of an internal combustion engine.
  • the pressure chamber 12 communicates via a high-pressure connection channel 19 with a further pressure chamber 22, which in turn communicates via a high-pressure connection channel 23 and a high-pressure line 24 with a central high-pressure fuel storage 25, which is also referred to as a common rail and is disposed outside of the fuel injection device 1.
  • the two pressure chambers 12, 22 in the interior of the fuel injection device 1 are filled from the central high-pressure fuel storage 25 with fuel, which is acted upon by high pressure.
  • the nozzle needle seat 14 is opened at the end of the nozzle needle 10 close to the combustion chamber, so that high-pressure fuel is injected from the pressure chamber 12 via the injection holes 15, 16 into the combustion chamber 18.
  • the opening movement of the nozzle needle 10 is controlled by the pressure in a control chamber 28 which is limited in a nozzle needle sleeve 27 from the combustion chamber remote end 26 of the nozzle needle 10.
  • the control chamber 28 which is also referred to as Düsennadel horrraum, is connected via an inlet channel 30 which is provided with an inlet throttle, with the high-pressure connection channel 23 in connection.
  • an outlet throttle 32 is arranged
  • the control chamber 28 communicates with a drainage chamber 33, which in turn communicates via a further drainage channel 34 with a valve chamber 35 of a control valve 36.
  • the inlet channel 30 and the outlet channel 31 extend through the throttle plate 5.
  • the outlet chamber 33 and the outlet channel 34 are formed in the valve piece 4.
  • the control valve 36 comprises a valve body 37, which has a collar 38.
  • the collar 38 includes a sealing edge or sealing surface, which in the illustrated closed state of the control valve 36 at a sealing surface or sealing edge in Appendix, which is formed on the valve piece 4.
  • the collar 38 serves to represent a valve seat 39 which is in the in FIG. 1 shown state is closed.
  • the valve body 37 has at its end near the combustion chamber on a stop pin which projects into a spring chamber 40 in which a valve spring 41 is biased against the collar 38 of the valve body 37, that the valve seat 39 remains closed.
  • the spring chamber 40 communicates via pressure relief channels 42, 43, 44 with a pressure relief chamber 45 at the combustion chamber remote end of the fuel injection device 1 in connection.
  • the pressure relief space 45 is connected via a return line 46, in which a return throttle 47 is arranged, with a return tank 48 in connection.
  • the return tank 48 is as well as the pressure relief chamber 45 and the pressure relief channels 42, 43, 44 applied with a return pressure or low pressure, which is significantly smaller than the high pressure in the central high-pressure fuel storage 25 and the pressure chambers 12, 22 inside the fuel injection device 1.
  • annular space 50 is formed, which communicates via a pressure relief passage 49 with the pressure relief space 45 in connection.
  • a relief groove 51 extends into the valve piece 4.
  • the relief groove 51 extends around a guide portion 52 in which the valve body 37 is reciprocally movable.
  • the valve body 37 is designed as a valve pin 54, which is guided in a through hole of the valve piece 4 to and fro. By the guidance of the valve pin 54 in the valve piece 4, a leakage path 55 is created, passes through the leakage from the valve chamber 35 of the control valve 36 in the annulus 50, which communicates with the return.
  • the guide diameter of the valve body 37 and the valve pin 54 is designated 56.
  • a high-pressure pocket 58 is provided in the valve piece 4, which serves to compensate for changes in length of the valve pin 54 by rail pressure changes in the region of a length 59 to the same extent on the valve piece 4.
  • a high-pressure-loaded surface 67 on the valve piece 4 must therefore be approximately equal to a high pressure-loaded surface 68 on the valve pin 54.
  • the high-pressure bag 58 is arranged so that they no Influence on the function of the control valve 36 has.
  • the high-pressure pocket 58 does not overlap with the valve chamber 35 both in the closed and in the open state of the valve seat 39.
  • the spatial separation over the guide diameter 56 when opening the control valve 36 a faster degradation of the pressure in the valve chamber 35 and thus a faster pressure reduction in Control room 28 allows. In turn, a faster opening of the nozzle needle 10 can be achieved.
  • the combustion chamber remote end of the valve body 37 and the valve pin 54 defines an actuating pressure chamber 60 which communicates via a through hole of the stopper plate 3 with a coupler 61 in communication, which is filled with a hydraulic medium.
  • the coupler space 61 is delimited by an actuator body 63, which is also referred to as an actuator module.
  • the actuator body 63 is biased by an actuator spring 65 away from the stopper plate 3 against a piezoelectric actuator 64.
  • the piezoelectric actuator device 64 When the piezoelectric actuator device 64 is energized, then it expands, whereby the actuator body 63 is moved toward the stop plate 3.
  • the pressure in the coupler chamber 61 and the actuating pressure chamber 60 increases at the combustion chamber remote end of the valve body 37 and the valve pin 54.
  • the pressure increase in the actuating pressure chamber 60 causes the valve body 37 is moved against the biasing force of the valve spring 41 to the combustion chamber 18, so that the valve seat 39 is opened.
  • the length 59 between the valve seat 39 and the end remote from the combustion chamber of the valve piece 4 and the valve body 37 before and after assembly is identical.
  • a first abutment surface 71 on the valve body 37 or valve pin 54 is formed radially outside the actuating pressure chamber 60.
  • a second abutment surface 72 is formed radially within the annulus 50 on the valve piece 4.
  • the two contact surfaces 71, 72 are arranged according to an essential aspect of the invention in a common plane. This arrangement of the two contact surfaces 71, 72 is preferably achieved in that the valve body 37 is inserted into the valve piece 4, and the valve seat 39, for example, by the biasing force of the valve spring 41, is closed.
  • both contact surfaces 71, 72 are jointly ground flat.
  • FIG. 2 it can be further seen that the two contact surfaces 71, 72 of the valve body 37 and the valve member 4 with the valve seat 39 closed are in close contact with a counter surface 73, which is formed on the stop plate 3.
  • the two contact surfaces 71, 72 are formed as well as the counter surface 73 as annular surfaces. In order to prevent an undesirable buildup of pressure by sweat leakage through the sealing bandage 71, 72, 73 in the acted upon with low pressure annulus 50, this is connected via the pressure relief channel 49 to the pressure relief chamber 45.
  • the piezoelectric actuator device 64 is energized so that it assumes its longest state.
  • the change in length of the piezoelectric actuator 64 leads via the actuator body 63 to an increase in pressure in the coupler space 61.
  • the sealing compound 71, 72, 73 is repealed.
  • the leakage path 55 is opened.
  • the pressure in the high-pressure pocket 58 builds up slowly over the leakage path 55 and over the valve space 35.
  • the actuator body 63 is returned by the actuator spring 65, so that the pressure in the coupler chamber 61 and in the actuating pressure chamber 60 drops.
  • the valve pin 54 is pulled towards the stop plate 3, whereby the valve seat 39 is closed.
  • the pressure in the valve chamber 35 and with a time delay also rises in the high-pressure pocket 58 to the rail pressure level, so that differences in length between the valve body 37 and the valve piece 4 due to rail pressure are compensated.
  • a fuel injection device 81 is shown in longitudinal section, the fuel injection device 1 in FIG. 1 similar.
  • the fuel injector 81 includes a valve piece 84 that projects into a pressure relief space 85 that communicates with the pressure relief space 45 in FIG. 1 equivalent.
  • the valve piece 84 is fixed in a housing of the fuel injection device 81 by means of a valve clamping nut 86.
  • the valve piece 84 limits the combustion chamber side, a control chamber 88 which is limited to the combustion chamber through the combustion chamber remote end of a nozzle needle 90.
  • the control chamber 88 corresponds to the control room 28 in FIG FIG. 1 ,
  • the control chamber 88 communicates with a valve chamber 93 of a control valve 94 via a drain passage 91, in which an outlet throttle 92 is arranged.
  • the control valve 94 comprises a valve seat 95, which in FIG. 3 closed and in FIG. 4 is shown open.
  • the valve seat 95 is defined by a sealing edge or sealing surface formed on a valve body 98, which comes to bear on a sealing surface or sealing edge of the valve piece 84 when the valve seat 95 is closed.
  • the valve body 98 is designed as a valve sleeve whose interior 96 constitutes a drainage space. In the interior or drain space 96 of the valve body 98, a valve spring 97 is arranged, through which the valve body 98 is biased away from the combustion chamber.
  • the valve body 98 is guided with a guide diameter 99 in the valve piece 84 movable back and forth.
  • the interior or drain space 96 of the valve body 98 communicates via a connection through-hole 100 with an armature space 102, which is bounded by a sleeve-like end of an armature 104.
  • the armature 104 is actuated by an electromagnet 105, which can be energized via electrical connection lines 106, 107.
  • the armature 104 is biased by an armature spring 108 against the valve member 84 and the valve body 98.
  • the combustion chamber near the end of the armature 104 is guided with an armature guide diameter 110 in a sleeve-like end of the valve member 84 movable back and forth.
  • relief through holes 111, 112 are provided, which connect the armature space 102 with the pressure relief space 85.
  • FIG. 5 it can be seen that the armature space 102 is bounded radially on the outside by a first contact surface 121, which is formed on the valve body 98.
  • a second contact surface 122 which is formed on the valve piece 84, slightly spaced from the first bearing surface 121.
  • symbols 124 is in FIG. 5 indicated that the two contact surfaces 121, 122, which are both designed as annular surfaces, are machined together, in particular by grinding, processed. The processing takes place with the valve seat 95 closed.
  • FIG. 6 the machined state of the two contact surfaces 121, 122 is shown.
  • the two contact surfaces 121, 122 together bear against a mating surface 123, which is likewise designed as an annular surface on the armature 104.
  • the mating surface 123 is located with the two contact surfaces 121, 122 in a common plane 125.
  • the solenoid 105 is energized via the electrical connections 106, 107. As a result, a magnetic force is generated which is greater than the spring force of the armature spring 108 and acts counter to this. By the magnetic force of the electromagnet 105, the armature 104 is attracted. The movement of the armature 104 allows movement of the valve body 98 upwards, that is to the electromagnet 105 back. This movement of the valve body 98 is assisted by the valve spring 97 and causes the valve seat 95 to open, which ideally has a sealing edge with a sealing diameter which corresponds to the guide diameter 99 of the valve body 98.
  • the size of the mating surface 123 designed as an annular surface must be made as small as possible. However, a sufficient overlap of the contact surfaces 121, 122 with the counter surface 123 must be ensured so that the sealing effect is not impaired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem Steuerventil, das ein Ventilstück umfasst, in welchem ein Ventilkörper zur Darstellung eines Ventilsitzes hin und her bewegbar geführt ist.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2006 021 741 A1 ist ein Kraftstoffinjektor mit einem Steuerventil bekannt, bei dem die hydraulischen Kräfte über einen Druckausgleich minimiert werden.
  • Aus der WO 2008/046679 A1 und der WO 2004/040119 A1 sind ein Injektor bzw. ein Einspritzventil bekannt, bei denen die Bewegung einer Düsennadel über ein Steuerventil servo-hydraulisch gesteuert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Leckage im Betrieb einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu minimieren.
  • Die Aufgabe ist bei einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem Steuerventil, das ein Ventilstück umfasst, in welchem ein Ventilkörper zur Darstellung eines Ventilsitzes hin und her bewegbar geführt ist, dadurch gelöst, dass der Ventilkörper an einem Ende eine brennraumferne erste Anlagefläche aufweist, die bei geschlossenem Ventilsitz in einer Ebene mit einer zweiten, an dem Ventilstück ausgebildeten, Anlagefläche so angeordnet ist, dass die beiden Anlageflächen dichtend an einer gemeinsamen Gegenfläche anliegen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der beiden Anlageflächen wird bei geschlossenem Ventilsitz eine zusätzliche Abdichtung geschaffen, wodurch die Leckage im Betrieb der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, insbesondere bei hohen Einspritzdrücken, deutlich reduziert werden kann. Dadurch kann die Mengenbilanz der Kraftstoffeinspritzvorrichtung verbessert werden. Darüber hinaus kann ein beim Schließen der Kraftstoffeinspritzvorrichtung verursachter Impuls gedämpft werden, ohne dass die Schließzeit maßgeblich reduziert wird. Dadurch können eine unerwünschte Prellneigung und der Verschleiß deutlich reduziert werden. Der Ventilsitz umfasst eine Dichtkante oder Dichtfläche an dem Ventilkörper, die bei geschlossenem Ventilsitz an einer Dichtfläche oder Dichtkante des Ventilstücks dichtend zur Anlage kommt, um eine Fluidverbindung zwischen einem Steuerraum und einem Druckentlastungsraum oder Rücklauf zu unterbrechen. Bei geöffnetem Ventilsitz wird die Verbindung zwischen dem Steuerraum und dem Druckentlastungsraum oder Rücklauf freigegeben. Die Öffnungsbewegung des Ventilkörpers kann durch einen Aktor eines Magnetventils oder durch einen Piezoaktor initiiert werden. Die Schließbewegung des Ventilkörpers wird vorzugsweise durch eine Feder bewirkt, durch welche der Ventilkörper in seine Schließstellung vorgespannt ist. Die beiden Anlageflächen sind als Ringflächen ausgeführt. Die beiden Ringflächen erstrecken sich bevorzugt in der gemeinsamen Ebene senkrecht zu einer Längsachse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung. Der Ventilkörper ist in der Längsrichtung hin und her bewegbar.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anlageflächen an einem brennraumfernen Ende des Ventilstücks und des Ventilkörpers vorgesehen sind. Die Gegenfläche ist zum Beispiel an einer Anschlagplatte beziehungsweise einem Anschlagkörper oder an einem Aktor vorgesehen. Die Gegenfläche ist vorzugsweise ebenfalls als Ringfläche ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper druckausgeglichen ausgeführt ist. Druckausgeglichene Ausführung bedeutet, dass der Ventilkörper bei geschlossenem Ventilsitz zu gleichen Teilen in Öffnungsrichtung und Schließrichtung mit einem Steuerraumdruck, insbesondere Hochdruck, beaufschlagt ist.
  • Dadurch kann die zum Öffnen des Steuerventils benötigte Kraft deutlich reduziert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper als Ventilhülse ausgeführt ist, die mit der ersten Anlagefläche gegen einen Anker vorgespannt ist und die mit ihrem brennraumnahen Ende bei geschlossenem Ventilsitz an dem Ventilstück zur Anlage kommt. Der Anker, an dem vorzugsweise die Gegenfläche vorgesehen ist, wirkt mit einem Magneten, vorzugsweise einem Elektromagneten, zusammen, um das Steuerventil zu öffnen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das brennraumferne Ende der Ventilhülse geschlossen ausgeführt ist und ein Verbindungsdurchgangsloch aufweist, das einen Ablaufraum in der Ventilhülse mit einem Ankerraum verbindet. Das brennraumnahe Ende des Ankers ist, im Längsschnitt betrachtet, vorzugsweise U-förmig ausgebildet. Der Anker ist vorzugsweise in einem Druckentlastungsraum angeordnet, der mit einem Rücklauf in Verbindung steht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerraum über mindestens ein Entlastungsdurchgangsloch mit einem Rücklauf verbunden ist. Durch die Verbindung mit dem Rücklauf wird sichergestellt, dass der Ankerraum bei geschlossenem Ventilsitz mit einem Rücklaufdruck, vorzugsweise Niederdruck, beaufschlagt ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper als Ventilbolzen ausgeführt ist, der mit der ersten Anlagefläche gegen einen Anschlagkörper oder eine Anschlagplatte vorgespannt ist und radial innerhalb der ersten Anlagefläche eine Betätigungsdruckwirkfläche aufweist. Die Betätigungsdruckwirkfläche ist vorzugsweise mit einem Kopplerraumdruck eines hydraulischen Kopplers beaufschlagt, der durch ein Aktormodul einer Piezoaktoreinrichtung begrenzt wird. Über den hydraulischen Koppler wird eine Längsbewegung des Aktormoduls, die durch eine Ausdehnung der Piezoaktoreinrichtung bewirkt wird, verstärkt auf den Ventilkörper übertragen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilbolzen zur Darstellung des Ventilsitzes einen Bund aufweist, der zum Öffnen des Ventilsitzes von dem Ventilstück weg bewegbar ist. Die durch die Piezoaktoreinrichtung bewirkte Öffnungsbewegung des Ventilkörpers erfolgt vorzugsweise gegen die Vorspannkraft einer Ventilfeder zum Brennraum hin. Der Bund begrenzt bei geschlossenem Ventilsitz einen mit einem Steuerraumdruck, insbesondere mit Hochdruck, beaufschlagten Ringraum, dessen brennraumfernes Ende von einer Ringfläche einer Druckschulter begrenzt wird, die an dem Ventilkörper ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit einer Piezoaktoreinrichtung im Längsschnitt;
    Figur 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1 mit zwei Anlageflächen, die an einer gemeinsamen Gegenfläche anliegen;
    Figur 3
    einen Ausschnitt aus Figur 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einem Magnetaktor im Längsschnitt bei geschlossenem Ventilsitz;
    Figur 4
    den gleichen Ausschnitt wie in Figur 3 bei geöffnetem Ventilsitz;
    Figur 5
    einen Ausschnitt aus Figur 4 mit zwei Anlageflächen vor einer Bearbeitung und
    Figur 6
    den gleichen Ausschnitt wie in Figur 5, wobei sich die beiden bearbeiteten Anlageflächen in Anlage an einer gemeinsamen Gegenfläche befinden.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 ist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1, die auch als Kraftstoffinjektor oder Kraftstoffeinspritzventil bezeichnet wird, im Längsschnitt dargestellt. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 umfasst einen Haltekörper 2, eine Anschlagplatte oder einen Anschlagkörper 3, ein Ventilstück 4, eine Drosselplatte oder Drosselscheibe 5 und einen Düsenkörper 6, die in dieser Reihenfolgen aneinander anliegen. Die Bauteile werden durch eine Spannmutter 8 gegeneinander gepresst, die sich an einer Schulter des Düsenkörpers 6 abstützt und durch ein Gewinde 9 mit dem Haltekörper 2 verschraubt ist.
  • Eine Düsennadel 10 ist in einem zentralen Durchgangsloch 11 des Düsenkörpers 6 hin und her bewegbar geführt. Ein brennraumnahes Ende der Düsennadel 10 ist in einem Druckraum 12 angeordnet. Die Düsennadel 10 ist durch eine Düsenfeder 13 so vorgespannt, dass ein Düsennadelsitz 14 an einem brennraumnahen Ende der Düsennadel 10 verschlossen ist. Der Düsennadelsitz 14 umfasst eine an der Düsennadel 10 ausgebildete Dichtkante, die an einer konischen Dichtfläche anliegt, die am brennraumfernen Ende des Düsenkörpers 6 ausgebildet ist und von der zwei Einspritzlöcher 15, 16 ausgehen, die den Druckraum 12 mit einem Brennraum 18 einer Brennkraftmaschine verbinden. Bei geschlossenem Düsennadelsitz 14 ist die Verbindung zwischen dem Druckraum 12 und dem Brennraum 18 unterbrochen.
  • Der Druckraum 12 steht über einen Hochdruckverbindungskanal 19 mit einem weiteren Druckraum 22 in Verbindung, der wiederum über einen Hochdruckverbindungskanal 23 und einer Hochdruckleitung 24 mit einem zentralen Kraftstoffhochdruckspeicher 25 in Verbindung steht, der auch als Common Rail bezeichnet wird und außerhalb der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 angeordnet ist. Die beiden Druckräume 12, 22 im Inneren der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 werden aus dem zentralen Kraftstoffhochdruckspeicher 25 mit Kraftstoff befüllt, der mit Hochdruck beaufschlagt ist. Wenn sich die Düsennadel 10 vom Brennraum 18 weg bewegt, dann wird der Düsennadelsitz 14 am brennraumnahen Ende der Düsennadel 10 geöffnet, so dass mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff aus dem Druckraum 12 über die Einspritzlöcher 15, 16 in den Brennraum 18 eingespritzt wird. Die Öffnungsbewegung der Düsennadel 10 wird über den Druck in einem Steuerraum 28 gesteuert, der in einer Düsennadelhülse 27 vom brennraumfernen Ende 26 der Düsennadel 10 begrenzt wird.
  • Der Steuerraum 28, der auch als Düsennadelsteuerraum bezeichnet wird, steht über einen Zulaufkanal 30, der mit einer Zulaufdrossel versehen ist, mit dem Hochdruckverbindungskanal 23 in Verbindung. Über einen Ablaufkanal 31, in dem eine Ablaufdrossel 32 angeordnet ist, steht der Steuerraum 28 mit einem Ablaufraum 33 in Verbindung, der wiederum über einen weiteren Ablaufkanal 34 mit einem Ventilraum 35 eines Steuerventils 36 in Verbindung steht. Der Zulaufkanal 30 und der Ablaufkanal 31 erstrecken sich durch die Drosselplatte 5. Der Ablaufraum 33 und der Ablaufkanal 34 sind in dem Ventilstück 4 ausgebildet.
  • Das Steuerventil 36 umfasst einen Ventilkörper 37, der einen Bund 38 aufweist. Der Bund 38 umfasst eine Dichtkante oder Dichtfläche, die sich im dargestellten geschlossenen Zustand des Steuerventils 36 an einer Dichtfläche oder Dichtkante in Anlage befindet, die an dem Ventilstück 4 ausgebildet ist. Der Bund 38 dient zur Darstellung eines Ventilsitzes 39, der in dem in Figur 1 dargestellten Zustand geschlossen ist. Der Ventilkörper 37 weist an seinem brennraumnahen Ende einen Anschlagzapfen auf, der in einen Federraum 40 ragt, in dem eine Ventilfeder 41 so gegen den Bund 38 des Ventilkörpers 37 vorgespannt ist, dass der Ventilsitz 39 geschlossen bleibt.
  • Der Federraum 40 steht über Druckentlastungskanäle 42, 43, 44 mit einem Druckentlastungsraum 45 am brennraumfernen Ende der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 in Verbindung. Der Druckentlastungsraum 45 steht über eine Rücklaufleitung 46, in der eine Rücklaufdrossel 47 angeordnet, ist, mit einem Rücklauftank 48 in Verbindung. Der Rücklauftank 48 ist ebenso wie der Druckentlastungsraum 45 und die Druckentlastungskanäle 42, 43, 44 mit einem Rücklaufdruck oder Niederdruck beaufschlagt, der deutlich kleiner als der Hochdruck in dem zentralen Kraftstoffhochdruckspeicher 25 und den Druckräumen 12, 22 im Inneren der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 ist.
  • Zwischen dem Ventilstück 4 und der Anschlagplatte 3 ist ein Ringraum 50 ausgebildet, der über einen Druckentlastungskanal 49 mit dem Druckentlastungsraum 45 in Verbindung steht. Von dem Ringraum 50 erstreckt sich eine Entlastungsnut 51 in das Ventilstück 4. Die Entlastungsnut 51 erstreckt sich um einen Führungsbereich 52 herum, in welchem der Ventilkörper 37 hin und her bewegbar geführt ist. Der Ventilkörper 37 ist als Ventilbolzen 54 ausgeführt, der in einem Durchgangsloch des Ventilstücks 4 hin und her bewegbar geführt ist. Durch die Führung des Ventilbolzens 54 in dem Ventilstück 4 wird eine Leckagepfad 55 geschaffen, über den Leckage aus dem Ventilraum 35 des Steuerventils 36 in den Ringraum 50 gelangt, der mit dem Rücklauf in Verbindung steht. Der Führungsdurchmesser des Ventilskörpers 37 beziehungsweise des Ventilbolzens 54 ist mit 56 bezeichnet.
  • In dem Führungsbereich 52 ist in dem Ventilstück 4 eine Hochdrucktasche 58 vorgesehen, die dazu dient, Längenänderungen an dem Ventilbolzen 54 durch Raildruckänderungen im Bereich einer Länge 59 im gleichen Maße am Ventilstück 4 zu kompensieren. Eine hochdruckbelastete Fläche 67 am Ventilstück 4 muss daher annähernd gleich einer hochdruckbelasteten Fläche 68 an dem Ventilbolzen 54 sein. Dabei ist die Hochdrucktasche 58 so angeordnet, dass sie keinen Einfluss auf die Funktion des Steuerventils 36 hat. Die Hochdrucktasche 58 überschneidet sich sowohl im geschlossenen als auch im geöffneten Zustand des Ventilsitzes 39 nicht mit dem Ventilraum 35. Durch die räumliche Trennung über den Führungsdurchmesser 56 wird beim Öffnen des Steuerventils 36 ein schnellerer Abbau des Drucks im Ventilraum 35 und somit ein schnellerer Druckabbau im Steuerraum 28 ermöglicht. Dadurch wiederum kann ein schnelleres Öffnen der Düsennadel 10 erreicht werden.
  • Das brennraumferne Ende des Ventilkörpers 37 beziehungsweise des Ventilbolzens 54 begrenzt einen Betätigungsdruckraum 60, der über ein Durchgangsloch der Anschlagplatte 3 mit einem Kopplerraum 61 in Verbindung steht, der mit einem Hydraulikmedium gefüllt ist. Der Kopplerraum 61 wird durch einen Aktorkörper 63 begrenzt, der auch als Aktormodul bezeichnet wird. Der Aktorkörper 63 ist durch eine Aktorfeder 65 von der Anschlagplatte 3 weg gegen eine Piezoaktoreinrichtung 64 vorgespannt. Wenn die Piezoaktoreinrichtung 64 bestromt wird, dann dehnt sie sich aus, wodurch der Aktorkörper 63 auf die Anschlagplatte 3 zu bewegt wird. Dabei erhöht sich der Druck in dem Kopplerraum 61 und dem Betätigungsdruckraum 60 am brennraumfernen Ende des Ventilkörpers 37 beziehungsweise des Ventilbolzens 54. Die Druckerhöhung in dem Betätigungsdruckraum 60 führt dazu, dass der Ventilkörper 37 gegen die Vorspannkraft der Ventilfeder 41 zum Brennraum 18 hin bewegt wird, so dass der Ventilsitz 39 geöffnet wird.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist die Länge 59 zwischen dem Ventilsitz 39 und dem brennraumfernen Ende des Ventilstücks 4 und des Ventilkörpers 37 vor und nach der Montage identisch. In der vergrößerten Darstellung der Figur 2 sieht man, dass radial außerhalb des Betätigungsdruckraums 60 eine erste Anlagefläche 71 an dem Ventilkörper 37 beziehungsweise Ventilbolzen 54 ausgebildet ist. Eine zweite Anlagefläche 72 ist radial innerhalb des Ringraums 50 an dem Ventilstück 4 ausgebildet. Die beiden Anlageflächen 71, 72 sind gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Diese Anordnung der beiden Anlageflächen 71, 72 wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass der Ventilkörper 37 in das Ventilstück 4 eingesteckt wird, und der Ventilsitz 39, zum Beispiel durch die Vorspannkraft der Ventilfeder 41, geschlossen wird. Bei geschlossenem Ventilsitz, das heißt, wenn sich der Bund 38 an dem Ventilstück 4 in Anlage befindet, werden beide Anlageflächen 71, 72 gemeinsam plangeschliffen.
  • In Figur 2 sieht man des Weiteren, dass sich die beiden Anlageflächen 71, 72 des Ventilkörpers 37 und des Ventilstücks 4 bei geschlossenem Ventilsitz 39 in dichter Anlage an einer Gegenfläche 73 befinden, die an der Anschlagplatte 3 ausgebildet ist. Die beiden Anlageflächen 71, 72 sind ebenso wie die Gegenfläche 73 als Ringflächen ausgebildet. Um einen unerwünschten Druckaufbau durch Schwitzleckage über den Dichtverband 71, 72, 73 in dem mit Niederdruck beaufschlagten Ringraum 50 zu verhindern, ist dieser über den Druckentlastungskanal 49 mit dem Druckentlastungsraum 45 verbunden.
  • Zum Durchführen einer Einspritzung mit der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 wird die Piezoaktoreinrichtung 64 bestromt, so dass sie ihren längsten Zustand einnimmt. Die Längenänderung der Piezoaktoreinrichtung 64 führt über den Aktorkörper 63 zu einer Druckerhöhung im Kopplerraum 61. Durch die Druckerhöhung wird der Ventilbolzen 54 in einem definierten Übersetzungsverhältnis gegen die Vorspannkraft der Ventilfeder 41 aus dem Ventilsitz 39 gedrückt. Gleichzeitig wird der Dichtverband 71, 72, 73 aufgehoben. Solange sich der Ventilbolzen 54 in seiner Öffnungsstellung befindet, ist der Leckagepfad 55 geöffnet. Der Druck in der Hochdrucktasche 58 baut sich langsam über den Leckagepfad 55 und über den Ventilraum 35 ab. Aus dem Steuerraum 28 entweicht über die Ablaufdrossel 32, den Ablaufkanal 31, den Ablaufraum 33, den Ablaufkanal 34, den Ventilraum 35 und über den geöffneten Ventilsitz 39 Kraftstoff in den Federraum 40 und somit über die Druckentlastungskanäle 42, 43, 44 in den Druckentlastungsraum 45.
  • Um die Einspritzung zu beenden, wird der Aktorkörper 63 durch die Aktorfeder 65 zurückgestellt, so dass der Druck im Kopplerraum 61 und in dem Betätigungsdruckraum 60 absinkt. Dadurch wird der Ventilbolzen 54 zur Anschlagplatte 3 hin gezogen, wodurch der Ventilsitz 39 geschlossen wird. Daraufhin steigt der Druck in dem Ventilraum 35 und zeitverzögert auch in der Hochdrucktasche 58 auf Raildruckniveau an, sodass raildruckbedingte Längenunterschiede zwischen dem Ventilkörper 37 und dem Ventilstück 4 ausgeglichen werden.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 81 im Längsschnitt dargestellt, die der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 in Figur 1 ähnelt. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 81 umfasst ein Ventilstück 84, das in einen Druckentlastungsraum 85 ragt, der dem Druckentlastungsraum 45 in Figur 1 entspricht. Das Ventilstück 84 ist mit Hilfe einer Ventilspannmutter 86 in einem Gehäuse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 81 befestigt. Das Ventilstück 84 begrenzt brennraumseitig einen Steuerraum 88, der zum Brennraum hin durch das brennraumferne Ende einer Düsennadel 90 begrenzt wird. Der Steuerraum 88 entspricht dem Steuerraum 28 in Figur 1.
  • Der Steuerraum 88 steht über einen Ablaufkanal 91, in dem eine Ablaufdrossel 92 angeordnet ist, mit einem Ventilraum 93 eines Steuerventils 94 in Verbindung. Das Steuerventil 94 umfasst einen Ventilsitz 95, der in Figur 3 geschlossen und in Figur 4 geöffnet dargestellt ist. Der Ventilsitz 95 wird durch eine an einem Ventilkörper 98 ausgebildete Dichtkante oder Dichtfläche definiert, die bei geschlossenem Ventilsitz 95 an einer Dichtfläche oder Dichtkante des Ventilstücks 84 zur Anlage kommt. Der Ventilkörper 98 ist als Ventilhülse ausgebildet, deren Innenraum 96 einen Ablaufraum darstellt. In dem Innenraum oder Ablaufraum 96 des Ventilkörpers 98 ist eine Ventilfeder 97 angeordnet, durch die der Ventilkörper 98 vom Brennraum weg vorgespannt ist. Der Ventilkörper 98 ist mit einem Führungsdurchmesser 99 in dem Ventilstück 84 hin und her bewegbar geführt. Der Innenraum oder Ablaufraum 96 des Ventilkörpers 98 steht über ein Verbindungsdurchgangsloch 100 mit einem Ankerraum 102 in Verbindung, der von einem hülsenartigen Ende eines Ankers 104 begrenzt wird. Der Anker 104 wird durch einen Elektromagneten 105 betätigt, der über elektrische Anschlussleitungen 106, 107 bestromt werden kann. Der Anker 104 ist durch eine Ankerfeder 108 gegen das Ventilstück 84 beziehungsweise den Ventilkörper 98 vorgespannt. Das brennraumnahe Ende des Ankers 104 ist mit einem Ankerführungsdurchmesser 110 in einem hülsenartigen Ende des Ventilstücks 84 hin und her bewegbar geführt. In dem hülsenartigen Ende des Ankers 104 sind Entlastungsdurchgangslöcher 111, 112 vorgesehen, die den Ankerraum 102 mit dem Druckentlastungsraum 85 verbinden.
  • In Figur 5 sieht man, dass der Ankerraum 102 radial außen von einer ersten Anlagefläche 121 begrenzt wird, die an dem Ventilkörper 98 ausgebildet ist. In dem in Figur 5 dargestellten unbearbeiteten Zustand ist eine zweite Anlagefläche 122, die an dem Ventilstück 84 ausgebildet ist, geringfügig von der ersten Anlagefläche 121 beabstandet. Durch Symbole 124 ist in Figur 5 angedeutet, dass die beiden Anlageflächen 121, 122, die beide als Ringflächen ausgeführt sind, gemeinsam spanend, insbesondere durch Schleifen, bearbeitet werden. Die Bearbeitung erfolgt bei geschlossenem Ventilsitz 95.
  • In Figur 6 ist der bearbeitete Zustand der beiden Anlageflächen 121, 122 dargestellt. Bei geschlossenem Ventilsitz befinden sich die beiden Anlageflächen 121, 122 gemeinsam in Anlage an einer Gegenfläche 123, die ebenfalls als Ringfläche an dem Anker 104 ausgebildet ist. Die Gegenfläche 123 befindet sich mit den beiden Anlageflächen 121, 122 in einer gemeinsamen Ebene 125.
  • Wenn mit der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 81 eine Einspritzung betätigt werden soll, dann wird der Elektromagnet 105 über die elektrischen Anschlüsse 106, 107 bestromt. Dadurch wird eine Magnetkraft erzeugt, die größer als die Federkraft der Ankerfeder 108 ist und entgegengerichtet zu dieser wirkt. Durch die Magnetkraft des Elektromagneten 105 wird der Anker 104 angezogen. Die Bewegung des Ankers 104 ermöglicht eine Bewegung des Ventilkörpers 98 nach oben, das heißt zum Elektromagneten 105 hin. Diese Bewegung des Ventilkörpers 98 wird durch die Ventilfeder 97 unterstützt und bewirkt ein Öffnen des Ventilsitzes 95, der idealerweise eine Dichtkante mit einem Dichtdurchmesser aufweist, der dem Führungsdurchmesser 99 des Ventilkörpers 98 entspricht. Bei geöffnetem Ventilsitz 95 kann eine Absteuermenge aus dem Steuerraum 88 über den Ablaufkanal 91 mit der Ablaufdrossel, den Ventilraum 93, den Ablaufraum 96, das Verbindungsdurchgangsloch 100, den Ankerraum 102 und die Entlastungsdurchgangslöcher 111, 112 in den Druckentlastungsraum 85 entweichen. Das führt zu einem Druckabfall im Steuerraum 88 und somit zu einem Öffnen der Düsennadel 90.
  • Wenn die Einspritzung der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 81 beendet werden soll, dann wird die Bestromung des Elektromagneten 105 beendet. Durch die Vorspannkraft der Ankerfeder 108 wird der Anker 104 mit dem Ventilkörper 98 entgegen der Vorspannkraft der Ventilfeder 97, die deutlich geringer als die Ankerfederkraft ist, nach unten, das heißt gegen das Ventilstück 84, gedrückt, bis der Ventilsitz 95 geschlossen ist und die Anlageflächen 121, 122 mit der Gegenfläche 123 in der gemeinsamen Ebene 125 angeordnet werden, wie man in Figur 6 sieht. Durch die dichte Anlage der Anlageflächen 121, 122 an der Gegenfläche 123 wird ein Leckagespalt zwischen dem Ventilkörper 98 und dem Ventilstück 84 an dem Führungsdurchmesser 99 dicht verschlossen. Durch einen Pfeil 131 ist die Ankerfederkraft angedeutet. Durch einen Pfeil 132 ist die Magnetkraft angedeutet. Durch einen Pfeil 133 ist die Ventilfederkraft angedeutet.
  • Um bei einer möglichen Druckunterwanderung der Gegenfläche 123 ein Abheben des Ankers 104 und somit der Ventilhülse beziehungsweise dem Ventilkörper 98 zu verhindern, muss die Größe der als Ringfläche ausgeführten Gegenfläche 123 so klein wie möglich gestaltet werden. Allerdings muss eine ausreichende Überdeckung der Anlageflächen 121, 122 mit der Gegenfläche 123 sichergestellt werden, damit die Dichtwirkung nicht beeinträchtigt wird.

Claims (8)

  1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum (18) einer Brennkraftmaschine, mit einem Steuerventil (36;94), das ein Ventilstück (4;84) umfasst, in welchem ein Ventilkörper (37;98) zur Darstellung eines Ventilsitzes (39;95) hin und her bewegbar geführt ist, wobei der Ventilkörper (37;98) an einem brennraumfernen Ende eine erste Anlagefläche (71;121) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Anlagefläche (71; 121) bei geschlossenem Ventilsitz (39;95) in einer Ebene (125) mit einer zweiten, an dem Ventilstück (4;84) ausgebildeten, Anlagefläche (72;122) so angeordnet ist, dass die beiden Anlageflächen (71,72;121,122) dichtend an einer gemeinsamen Gegenfläche (73;123) anliegen, wobei die beiden Anlageflächen (71,72;121,122) als Ringflächen ausgeführt sind.
  2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anlageflächen (71,72;121,122) an einem brennraumfernen Ende des Ventilstücks (4;84) und des Ventilkörpers (37;98) vorgesehen sind.
  3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (37;98) druckausgeglichen ausgeführt ist.
  4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (98) als Ventilhülse ausgeführt ist, die mit der ersten Anlagefläche (121) gegen einen Anker (104) vorgespannt ist und die mit ihrem brennraumnahen Ende bei geschlossenem Ventilsitz (95) an dem Ventilstück (84) zur Anlage kommt.
  5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das brennraumferne Ende der Ventilhülse (98) geschlossen ausgeführt ist und ein Verbindungsdurchgangsloch (100) aufweist, das einen Ablaufraum (96) in der Ventilhülse mit einem Ankerraum (102) verbindet.
  6. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerraum (102) über mindestens ein Entlastungsdurchgangsloch (111,112) mit einem Rücklauf verbunden ist.
  7. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (37) als Ventilbolzen (54) ausgeführt ist, der mit der ersten Anlagefläche (71) gegen einen Anschlagkörper (3) vorgespannt ist und radial innerhalb der ersten Anlagefläche (71) eine Betätigungsdruckwirkfläche aufweist.
  8. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilbolzen (54) zur Darstellung des Ventilsitzes (39) einen Bund (38) aufweist, der zum Öffnen des Ventilsitzes von dem Ventilstück (4) weg bewegbar ist.
EP10759858.3A 2009-10-26 2010-09-23 Kraftstoffeinspritzvorrichtung Not-in-force EP2494182B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045995A DE102009045995A1 (de) 2009-10-26 2009-10-26 Kraftstoffeinspritzvorrichtung
PCT/EP2010/064068 WO2011051060A1 (de) 2009-10-26 2010-09-23 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2494182A1 EP2494182A1 (de) 2012-09-05
EP2494182B1 true EP2494182B1 (de) 2018-11-21

Family

ID=43125604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10759858.3A Not-in-force EP2494182B1 (de) 2009-10-26 2010-09-23 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2494182B1 (de)
CN (1) CN102597484A (de)
DE (1) DE102009045995A1 (de)
IN (1) IN2012DN02065A (de)
WO (1) WO2011051060A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2791495B1 (de) 2011-10-01 2016-08-24 Robert Bosch GmbH Gegen kavitation beständiges einspritzventil
DE102014205517A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102014206210A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
GB2547684A (en) * 2016-02-26 2017-08-30 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Fuel injector for a combustion engine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023960A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10250720A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
US7243902B2 (en) * 2002-11-08 2007-07-17 Robert Bosch Gmbh Pressure-compensated, directly controlled valve
DE102006021741A1 (de) 2006-05-10 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102006049050A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102007042466B3 (de) * 2007-09-06 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Einspritzsystem mit reduzierter Schaltleckage und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
IN2012DN02065A (de) 2015-08-21
CN102597484A (zh) 2012-07-18
WO2011051060A1 (de) 2011-05-05
DE102009045995A1 (de) 2011-06-09
EP2494182A1 (de) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714025B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem einspritzventilglied
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
EP3478957B1 (de) Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff
WO2009016003A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils
EP2715103A1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP2494182B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19919432C2 (de) Common Rail Injektor
EP1865192B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung
EP1910663B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
EP2310662B1 (de) Kraftstoff-injektor
WO2012034749A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2278152B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2002073028A2 (de) Sitz/schieber-ventil mit druckausgleichsstift
EP2466107B1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102013226776A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2138709B1 (de) Direkt betätigter Kraftstoffinjektor
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
DE102006047935A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
EP3032090B1 (de) Schalt- oder druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE102013222650A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008044093A1 (de) Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen
DE102006027484A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
DE102008005535A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009027187A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007020966A1 (de) Piezo-Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170710

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180718

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015588

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1067835

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190222

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015588

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190923

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190923

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190923

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1067835

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010015588

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100923

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121