EP1865192B1 - Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung - Google Patents

Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung Download PDF

Info

Publication number
EP1865192B1
EP1865192B1 EP20070106974 EP07106974A EP1865192B1 EP 1865192 B1 EP1865192 B1 EP 1865192B1 EP 20070106974 EP20070106974 EP 20070106974 EP 07106974 A EP07106974 A EP 07106974A EP 1865192 B1 EP1865192 B1 EP 1865192B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
pressure
booster piston
chamber
valve member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20070106974
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1865192A2 (de
EP1865192A3 (de
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1865192A2 publication Critical patent/EP1865192A2/de
Publication of EP1865192A3 publication Critical patent/EP1865192A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1865192B1 publication Critical patent/EP1865192B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/704Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with actuator and actuated element moving in different directions, e.g. in opposite directions

Definitions

  • the invention relates to an injector for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • a fuel injector for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine having an injector housing having a fuel inlet communicating with a central fuel high pressure source outside the injector housing and with a pressure space within the injector housing depending on the position a control valve is injected with high pressure fuel.
  • the control valve is actuated by means of a piezoelectric actuator.
  • a coupling space is formed between the control valve and the piezoelectric actuator. This acts as a hydraulic translator on the valve piston of the control valve.
  • an injection valve in which the piezoelectric actuator is connected to a booster piston.
  • the booster piston has a cylindrical portion in which the injection valve member is guided, wherein the booster piston defines a control space together with the end face of the injection valve member.
  • An inventively designed injector for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine is actuated by means of an actuator and is connected to a fuel inlet, is supplied via the standing under system pressure fuel.
  • the injector at least one injection opening can be opened or closed by an injection valve member, wherein the injection valve member is controlled by means of a booster piston.
  • a sleeve-shaped section is formed on the booster piston, in which the injection valve member is guided, and which defines a control space with an end face of the injection valve member.
  • the booster piston is a valve piston of a servo valve.
  • the actuator is preferably a piezoelectric actuator. But it can also be used any other actuator that expands when power is supplied and contracts at the end of the energization.
  • a sealing edge is preferably formed, which is adjustable in a valve seat. In this way, a connection from a valve chamber can be released or closed in a power return.
  • the control chamber is hydraulically connected to the valve chamber. This makes it possible that when the servo valve is open, the pressurized fuel flows from the control chamber into the fuel return and the pressure in the control chamber falls. As a result, the pressure in the control chamber decreases and the injection valve member opens.
  • a bore is formed in the booster piston on the side opposite the injection valve member, in which a pressure piston is guided.
  • the pressure piston is connected to the actuator.
  • An end face of the pressure piston limits the control chamber.
  • the pressure piston moves with its end face out of the control chamber.
  • the volume of the control room increases.
  • the pressure in the control chamber decreases, and the injection valve member moves into the control chamber, thereby removing it from its seat is lifted and the at least one injection opening releases. The injection process begins.
  • the end face of the pressure piston is enclosed in this embodiment by a shoulder on the booster piston.
  • a lower pressure force also acts on the shoulder on the booster piston, so that the booster piston is moved in the direction of the control chamber.
  • the movement of the booster piston lifts the sealing edge on the booster piston out of the valve seat so that the connection from the valve chamber to the fuel return is released.
  • the fuel under system pressure flows through the valve chamber into the fuel return, which further reduces the pressure in the control chamber. This results in a faster opening movement of the injection valve member.
  • Another advantage is that due to the fuel flowing out of the control chamber, the pressure in the control chamber drops very rapidly and thus a rapid opening of the injection valve member is made possible.
  • the valve chamber is preferably connected hydraulically to the fuel inlet.
  • the actuator As soon as the actuator is energized, it expands and the pressure piston is moved in the direction of the control chamber. As a result, the volume in the control chamber decreases, and the force acting on the shoulder of the booster piston pressure force increases.
  • the booster piston is placed with its sealing edge in the valve seat and thus closes the connection from Valve chamber in the fuel return. As soon as the connection from the valve chamber to the fuel return is closed, fuel flows from the fuel inlet via the valve chamber into the control chamber. As a result, the pressure in the control chamber continues to increase, and the movement of the injection valve member into the seat for closing the at least one injection opening is accelerated.
  • an end face of the sleeve-shaped portion on the booster piston in which the injection valve member is guided and a shoulder formed on the injection valve member define a second control space such that upon movement of the booster piston in one direction, the injection valve member is moved in the opposite direction.
  • a movement of the pressure piston causes a movement of the booster piston and a movement of the booster piston in turn causes a movement of the injection valve member. Since the movement of the pressure piston is not coupled with the movement of the injection valve member, unlike the first embodiment, the movement of the pressure piston is completely translated into the movement of the booster piston.
  • a second sleeve-shaped portion is formed in the second embodiment of the booster piston to form a spring chamber in which the pressure piston is guided.
  • the second sleeve-shaped portion of the booster piston and a shoulder on the pressure piston define a third control space such that upon movement of the pressure piston in the one direction of the booster piston is moved in the opposite direction.
  • the pressure in the third control chamber is increased by a movement of the shoulder on the pressure piston in the third control chamber.
  • a greater compressive force acts on the end face of the second sleeve-shaped portion, which also limits the space for the translator. Due to the increased pressure force on the end face of the second sleeve-shaped portion of this is moved out of the compiler room.
  • the shoulder of the pressure piston is moved out of the third control chamber, which increases the volume in the third control chamber.
  • the pressure in the third control chamber decreases, whereby a lower pressure force acts on the end face on the second sleeve-shaped section on the booster piston.
  • the booster piston is moved in the direction of the control room.
  • the booster piston with its sealing edge placed in the valve seat and closed the connection from the valve chamber in the fuel return.
  • the booster piston is formed in two parts.
  • a hydraulic coupling space is formed between the first part of the booster piston and the second part of the booster piston.
  • the pressure piston is guided in the first part of the booster piston and the injection valve member in the second part of the booster piston.
  • the first part of the booster piston is also the valve member of the servo valve. Due to the hydraulic coupling space, it is possible, depending on the diameter of the first part and the second part of the pressure booster piston to move the two parts with a different stroke. For example, if the cross-sectional area of the first part defining the hydraulic coupling space is larger than the area of the second part defining the hydraulic coupling space, the stroke of the second part is greater than the stroke of the first part.
  • FIG. 1 a fuel injector designed according to the invention is shown in a first embodiment.
  • An inventively designed fuel injector 1 comprises an upper housing part 3, in which an actuator 5 is received.
  • an actuator chamber 7 is formed in the upper housing part 3.
  • the actuator 5 is clamped between an upper holder 9 and a lower holder 11.
  • the necessary bias is achieved in that the upper bracket 9 and the lower bracket 11 are connected to a spring element 13.
  • the spring element 13 is preferably designed as a tube spring tension spring.
  • the lower holder 11 is connected to a pressure piston 15. This results in that the pressure piston 15 moves with the stroke of the actuator 5.
  • With the actuator 5 side facing away from the pressure piston 15 is guided in a serving as a guide bore 17 of a booster piston 19.
  • a sleeve-shaped portion 21 is formed, which encloses an injection valve member 23.
  • a control chamber 29 is limited.
  • the end face 27 of the pressure piston 15 is enclosed by a shoulder 31 on the booster piston 19.
  • the shoulder 31 and the end face 27 of the pressure piston 15 point in the same direction.
  • the booster piston 19 also serves as a valve piston of a servo valve 33.
  • a sealing edge 35 is formed on the booster piston 19.
  • the sealing edge 35 can be placed in a valve seat 36.
  • a connection of a valve chamber 37, which encloses the sleeve-shaped portion 21 of the booster piston 19, in a fuel return 39 can be opened or closed.
  • a throttle element 41 is the Control chamber 29 hydraulically connected to the valve chamber 37. With the servo valve 33 open, fuel can flow from the control chamber 29 via the throttle element 41 into the valve chamber 37 and from there into the fuel return 39.
  • the valve chamber 37 is connected via an inlet throttle 43 with a fuel inlet 45. Once the servo valve 33 is closed by the sealing edge 35 of the booster piston 19 is in the valve seat 36, fuel from the fuel inlet 45 via the inlet throttle 43 and the throttle element 41 can flow into the control chamber 29.
  • the fuel inlet 45 is generally connected to a high pressure accumulator of a common rail system.
  • the fuel inlet 45 is further connected to an annular space 47, which is formed in a lower housing part 49 and is bounded by an end face 51 of the sleeve-shaped portion 21 of the booster piston 19.
  • the annular space 47 surrounds the injection valve member 23.
  • a guide 53 is further formed, in which the injection valve member 23 is guided. So that fuel can flow from the annular space 47 into a nozzle chamber 55, open spaces 57 are formed on the injection valve member 23 in the region of the guide 53. In the area of the open spaces 57, the fuel can thus flow out of the annular space 47 into the nozzle chamber 55.
  • At least one injection opening 59 is further formed.
  • a connection from the nozzle chamber 55 to the injection port 59 can be released or closed.
  • a sealing edge 61 is formed on the injection valve member 23, which can be placed in a seat 63.
  • the connection from the nozzle chamber 55 to the at least one injection port 59 is closed.
  • the connection from the nozzle chamber 55 to the at least one injection port 59 is released and fuel is injected into a combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the actuator 5 When the injection opening 59 is closed, the actuator 5, preferably a piezoelectric actuator, is energized and thus expanded. To start the injection process, the energization of the actuator 5 is stopped. As a result, the actuator 5 contracts.
  • the pressure piston 15, which is connected to the lower holder 11 of the actuator 5 is in Direction of the actuator 5 moves. As a result, the end face 27 of the pressure piston 15 lifts out of the control chamber 29.
  • the volume in the control chamber 29 is increased. This results in a lower pressure force acting both on the end face 25 of the injection valve member 23 and on the shoulder 31 on the booster piston 19.
  • the booster piston 19 and the injection valve member 23 are moved into the control chamber 29. This results in that the booster piston 19 moves in the opposite direction to the pressure piston 15.
  • the injection valve member 23 moves in the same direction as the pressure piston 15.
  • the booster piston 19 By the movement of the booster piston 19 simultaneously lifts the sealing edge 35 from the valve seat 36. In this way the connection from the valve chamber 37 is released into the fuel return 39.
  • fuel which has a higher pressure than the return pressure, flows from the control chamber 29 via the throttle element 41 into the valve chamber 37 and from there into the fuel return 39.
  • the pressure in the control chamber 29 continues to decrease.
  • the movement of the injection valve member 23 into the control chamber 29 is accelerated. A quick opening of the at least one injection opening 59 by lifting the sealing edge 61 of the injection valve member 23 from the seat 63 is achieved.
  • the actuator 5 is energized again.
  • the actuator 5 expands.
  • the pressure piston 15 moves into the control chamber 29.
  • the volume in the control room 29 decreases. This causes the pressure in the control chamber 29 increases.
  • the throttle element 41 is designed so that initially an increase in pressure in the control chamber 29 takes place and not the entire fuel flows due to the increased pressure in the fuel return 39.
  • the increased pressure in the control chamber 29 causes a greater pressure force on the shoulder 31 of the booster piston 19 acts.
  • the booster piston 19 is moved in the opposite direction to the pressure piston 15, whereby the sealing edge 35 is placed on the booster piston 19 in the valve seat 36.
  • the connection from the valve chamber 37 into the fuel return 39 is closed.
  • the increased pressure in the control chamber 29 causes an increased pressure force to act on the end face 25 on the injection valve 23 and the injection valve moves in the direction of the at least one injection opening 59.
  • fuel under system pressure flows from the fuel inlet 35 via the inlet throttle 43 into the valve chamber 37 and from there via the throttle element 41 into the control chamber 29.
  • the control room 29 is another Pressure build-up.
  • a further increased pressure force acts on the end face 25 of the injection valve member 23.
  • the injection valve member 23 is moved in the direction of the at least one injection port 59 and adjusts itself with the sealing edge 61 in the seat 63. In this way, the connection from the nozzle chamber 55 to the at least one injection port 59 closed. The injection process is finished.
  • FIG. 2 shows a fuel injector designed according to the invention in a second embodiment.
  • an extension 71 is formed on the injection valve member 23, which is guided in the sleeve-shaped portion 21 of the booster piston 19.
  • a shoulder 73 is formed on the injection valve member 23, which together with the injection valve member 23 enclosing end face 51 of the sleeve-shaped portion 21 of the booster piston 19 defines a second control chamber 75.
  • the shoulder 73 of the injection valve member 23 and the end face 51 of the sleeve-shaped portion 21 point in the same direction.
  • the higher pressure force generated thereby acts on the shoulder 73 of the injection valve member 23 and moves them into the control chamber 29 in the booster piston 19.
  • the injection valve member 23 lifts with the sealing edge 61 of the seat 63.
  • the compressive force on the shoulder 73 on the injection valve member 23 decreases, and the injection valve member 23 is again with the sealing edge 61 placed in the seat 63.
  • a second sleeve-shaped portion 77 is formed on the sleeve-shaped portion 21 opposite side.
  • a spring chamber 81 is limited in the second sleeve-shaped portion 77 of the pressure piston 15 is guided with an extension 79.
  • the spring chamber 81 is connected via bores 83 in the second sleeve-shaped portion 77 with the fuel return 39. As a result, the spring chamber 81 is depressurized.
  • a spring element 85 is received, which on the extension 79 on Pressure piston 15 acts.
  • the spring element 85 is preferably designed as a compression spring coil spring.
  • a shoulder 87 is formed on the pressure piston 15.
  • the shoulder 87 bounded together with an end face 89 of the second sleeve-shaped portion 77 which encloses this, a third control chamber 91.
  • the shoulder 87 of the pressure piston 15 and the end face 89 of the sleeve-shaped extension 77 are arranged on the same side of the third control chamber 91.
  • the at least one injection port 59 is closed, as long as the actuator 5 is energized and thus expanded.
  • the energization of the actuator 5 is stopped.
  • the actuator 5 contracts.
  • the pressure piston 15 fixedly connected to the actuator 5 is moved in the direction of the actuator 5.
  • the shoulder 87 of the pressure piston 15 moves into the third control chamber 91.
  • the volume in the third control space 91 is reduced.
  • the pressure in the third control chamber 91 increases.
  • On the end face 89 of the second sleeve-shaped portion 77 on the booster piston 19 acts an increased pressure force.
  • the booster piston 19 is moved from the third control chamber 91 in the direction of the injection valve.
  • the end face 51 of the sleeve-shaped portion 21 is moved into the second control chamber 75.
  • the pressure in the second control chamber 75 increases.
  • a greater pressure force acts on the shoulder 73 on the injection valve member 23.
  • the injection valve member 23 is moved out of the second control chamber 75 in the direction of the actuator.
  • the sealing edge 61 of the injection valve member 23 rises from the seat 63.
  • a connection from the nozzle chamber 55 to at least one injection port 59 is released.
  • the injection process begins.
  • the sealing edge 35 is lifted out of the valve seat 36 by the movement of the booster piston 19.
  • a connection from the valve chamber 37 in the fuel return 39 is released.
  • the actuator 5 is energized again.
  • the actuator 5 expands and the pressure piston 15 connected to the actuator is moved into the spring chamber 81.
  • the shoulder 87 is moved out of the third control chamber 91 and the volume in the third control chamber 91 increases.
  • the pressure in the third control chamber 91 thereby decreases.
  • a small pressure force acts on the end face 89 on the second sleeve-shaped extension 77 of the booster piston 19.
  • the booster piston 19 is moved into the third control chamber 91.
  • the end face 51 of the sleeve-shaped portion 21 lifts from the second control chamber 75.
  • the volume of the second control chamber 75 increases and the pressure in this decreases.
  • the injection valve member 23 On the shoulder 73 on the injection valve member 23 acts a lower pressure force, so that the injection valve member 23 is moved in the direction of the at least one injection port 59.
  • the sealing edge 61 is placed in the seat 63.
  • the movement of the injection valve member 23 is supported by a spring element 93, which is accommodated in the control chamber 29 and acts on the extension 71 on the injection valve member 23.
  • the spring element 93 is preferably designed as a compression spring coil spring.
  • FIG. 3 shows a fuel injector designed according to the invention in a third embodiment.
  • a booster piston 19 which is made in two parts.
  • the second sleeve-shaped portion 77 is executed, in which the pressure piston 15 is guided with the extension 79.
  • the second part 103 comprises the sleeve-shaped section 21, in which the extension 71 of the injection valve member 23 is guided.
  • the first part 101 and the second part 103 of the booster piston 19 are hydraulically coupled to each other via a coupling space 105.
  • the coupling space 105 is bounded on one side by an end face 107 of the first part 101.
  • On the opposite side of the control chamber 105 is limited by an end face 109 of the second part 103.
  • a channel 111 is formed in the upper housing part 3, which connects the control chamber 29 with the throttle element 41 with the valve chamber 37.
  • the fuel inlet 45 opens into the actuator chamber 7.
  • a high-pressure passage 113 is connected to the actuator chamber 7.
  • fuel under system pressure flows to the inlet throttle 43, which is connected to the valve chamber 37, and into the nozzle chamber 55.
  • it would also be possible to control the fuel feed as in FIGS FIGS. 1 and 2 shown to be realized.
  • the function of in FIG. 3 The fuel injector shown essentially corresponds to the function of in FIG. 2 illustrated fuel injector.
  • a lower pressure force acts on the end face 109 of the second part 103 of the booster piston 19 and this is moved into the coupling space 105.
  • the end face 51 of the sleeve-shaped portion 21 moves from the second control chamber 75 and increases its volume.
  • the pressure in the second control chamber 75 decreases and a lower pressure force acts on the shoulder 73 of the injection valve member 23.
  • the injection valve member 23 moves with the sealing edge 61 in the seat 63.
  • Advantage of the coupling space 105 is that depending on the cross-sectional area of the end surface 107th of the first part 101 and the end face 109 of the second part 103, a different stroke of the first part 101 and the second part 103 of the booster piston 19 can be adjusted.
  • the ratio of the strokes of the first part 101 and the second part 103 of the booster piston 19 is inversely proportional to the ratio of the cross-sectional areas 107 of the first part 101 and 109 of the second part 103 of the booster piston 19. That means that the stroke of the part 101, 103 having a smaller cross-sectional area of the end face 107, 109 is larger than the stroke of the part 101, 103 with a larger cross-sectional area of the end face 107, 109.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus DE-A 10 2004 015 744 ist ein Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine bekannt, der ein Injektorgehäuse aufweist, das einen Kraftstoffzulauf aufweist, der mit einer zentralen Kraftstoffhochdruckquelle außerhalb des Injektorgehäuses und mit einem Druckraum innerhalb des Injektorgehäuses in Verbindung steht, aus dem in Abhängigkeit von der Stellung eines Steuerventils mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff eingespritzt wird. Das Steuerventil wird mittels eines Piezoaktors betätigt. Um einen ausreichend großen Hubweg für das Steuerventil zu erzielen, ist zwischen dem Steuerventil und dem Piezoaktor ein Kopplungsraum ausgebildet. Dieser wirkt als hydraulischer Übersetzer auf den Ventilkolben des Steuerventils.
  • Aus der WO 2005/075811 A1 ist darüber hinaus ein Einspritzventil bekannt, bei dem der Piezoaktor mit einem Übersetzerkolben verbunden ist. Der Übersetzerkolben weist einen zylindrischen Abschnitt auf, in dem das Einspritzventilglied geführt ist, wobei der Übersetzerkolben zusammen mit der Stirnfläche des Einspritzventilgliedes einen Steuerraum begrenzt.
  • Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Kraftstoffinjektoren, die mit einem Piezoaktor betätigt werden, ist, dass der Piezoaktor sehr lang sein muss, um einen ausreichend großen Weg des Ventilkolbens des Steuerventils zu erzielen. Dies führt zu einer großen Baulänge des Kraftstoffinjektors.
  • Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine wird mittels eines Aktors betätigt und ist mit einem Kraftstoffzulauf verbunden, über den unter Systemdruck stehender Kraftstoff zugeführt wird. Bei dem Injektor ist mindestens eine Einspritzöffnung durch ein Einspritzventilglied freigebbar oder verschließbar, wobei das Einspritzventilglied mittels eines Übersetzerkolbens angesteuert wird. Erfindungsgemäß ist am Übersetzerkolben ein hülsenförmiger Abschnitt ausgebildet, in dem das Einspritzventilglied geführt ist, und der mit einer Stirnfläche des Einspritzventilgliedes einen Steuerraum begrenzt. Erfindungsgemäß ist der Übersetzerkolben ein Ventilkolben eines Servoventils.
  • Der Aktor ist vorzugsweise ein Piezoaktor. Es ist aber auch jeder weitere Aktor einsetzbar, der sich bei Stromzufuhr ausdehnt und bei Beendigung der Bestromung zusammenzieht.
  • Am Übersetzerkolben ist vorzugsweise eine Dichtkante ausgebildet, die in einem Ventilsitz stellbar ist. Hierdurch kann eine Verbindung aus einem Ventilraum in einen Kraftrücklauf freigegeben oder verschlossen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Steuerraum mit dem Ventilraum hydraulisch verbunden. Hierdurch wird es ermöglicht, dass bei geöffnetem Servoventil der unter Druck stehende Kraftstoff aus dem Steuerraum in den Kraftstoffrücklauf abströmt und der Druck im Steuerraum fällt. Hierdurch sinkt der Druck im Steuerraum und das Einspritzventilglied öffnet.
  • In einer Ausführungsform ist im Übersetzerkolben auf der dem Einspritzventilglied gegenüberliegenden Seite eine Bohrung ausgebildet, in der ein Druckkolben geführt ist. Der Druckkolben ist mit dem Aktor verbunden. Eine Stirnfläche des Druckkolbens begrenzt den Steuerraum. Sobald die Bestromung des Aktors beendet wird, bewegt sich der Druckkolben mit seiner Stirnfläche aus dem Steuerraum. Das Volumen des Steuerraumes vergrößert sich. Hierdurch sinkt der Druck im Steuerraum ab, und das Einspritzventilglied bewegt sich in den Steuerraum hinein, wodurch es aus seinem Sitz gehoben wird und die mindestens eine Einspritzöffnung freigibt. Der Einspritzvorgang beginnt.
  • Erfindungsgemäß ist die Stirnfläche des Druckkolbens bei dieser Ausführungsform von einer Schulter am Übersetzerkolben umschlossen. Sobald sich der Druckkolben aus dem Steuerraum bewegt und somit der Druck im Steuerraum sinkt, wirkt auch auf die Schulter am Übersetzerkolben eine geringere Druckkraft, so dass der Übersetzerkolben in Richtung des Steuerraumes bewegt wird. Hieraus resultiert eine Bewegung des Übersetzerkolbens, die der Bewegung des Druckkolbens entgegengerichtet ist. Durch die Bewegung des Übersetzerkolbens wird die Dichtkante am Übersetzerkolben aus dem Ventilsitz gehoben, so dass die Verbindung vom Ventilraum in den Kraftstoffrücklauf freigegeben ist. Der unter Systemdruck stehende Kraftstoff strömt über den Ventilraum in den Kraftstoffrücklauf, wodurch der Druck im Steuerraum weiter sinkt. Hieraus resultiert eine schnellere Öffnungsbewegung des Einspritzventilgliedes. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Druckkolben nur so weit bewegt werden muss, bis sich der Übersetzerkolben mit der Dichtfläche aus seinem Ventilsitz hebt. Sobald die Verbindung vom Ventilraum in den Kraftstoffrücklauf freigegeben ist, sinkt der Druck im Steuerraum durch den ablaufenden Kraftstoff, und das Einspritzventilglied hebt sich weiter aus seinem Sitz. Aus diesem Grund ist ein kurzer Piezoaktor ausreichend. Anders als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Kraftstoffinjektoren ist es nicht erforderlich, einen Piezoaktor einzusetzen, der so lang gebaut ist, dass mit diesem ein so großer Hub ausgeführt wird, wie er zum Öffnen des Einspritzventilgliedes erforderlich ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass durch den aus dem Steuerraum ausströmenden Kraftstoff der Druck im Steuerraum sehr schnell sinkt und damit ein schnelles Öffnen des Einspritzventilgliedes ermöglicht wird.
  • Um auch ein schnelles Schließen der mindestens einen Einspritzöffnung zu erzielen, indem das Einspritzventilglied schnell in seinen Sitz gestellt wird, ist der Ventilraum vorzugsweise mit dem Kraftstoffzulauf hydraulisch verbunden. Sobald der Aktor bestromt wird, dehnt dieser sich aus und der Druckkolben wird in Richtung des Steuerraums bewegt. Hierdurch nimmt das Volumen im Steuerraum ab, und die auf die Schulter des Übersetzerkolbens wirkende Druckkraft steigt. Der Übersetzerkolben wird mit seiner Dichtkante in den Ventilsitz gestellt und verschließt so die Verbindung vom Ventilraum in den Kraftstoffrücklauf. Sobald die Verbindung vom Ventilraum in den Kraftstoffrücklauf verschlossen ist, strömt Kraftstoff aus dem Kraftstoffzulauf über den Ventilraum in den Steuerraum. Hierdurch steigt der Druck im Steuerraum weiter an, und die Bewegung des Einspritzventilgliedes in den Sitz zum Verschließen der mindestens einen Einspritzöffnung wird beschleunigt.
  • In einer zweiten Ausführungsform begrenzen eine Stirnfläche des hülsenförmigen Abschnitts am Übersetzerkolben, in dem das Einspritzventilglied geführt ist, und eine am Einspritzventilglied ausgebildete Schulter einen zweiten Steuerraum derart, dass bei einer Bewegung des Übersetzerkolbens in eine Richtung das Einspritzventilglied in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird. Hierdurch ist es möglich, die Bewegung des Einspritzventilgliedes von der des Druckkolbens zu entkoppeln. Eine Bewegung des Druckkolbens verursacht eine Bewegung des Übersetzerkolbens und eine Bewegung des Übersetzerkolbens wiederum eine Bewegung des Einspritzventilgliedes. Da die Bewegung des Druckkolbens nicht mit der Bewegung des Einspritzventilgliedes gekoppelt ist, wird anders als in der ersten Ausführungsform die Bewegung des Druckkolbens vollständig in die Bewegung des Übersetzerkolbens übersetzt.
  • Erfindungsgemäß ist bei der zweiten Ausführungsform am Übersetzerkolben ein zweiter hülsenförmiger Abschnitt unter Bildung eines Federraumes ausgebildet, in dem der Druckkolben geführt ist. Der zweite hülsenförmige Abschnitt des Übersetzerkolbens und eine Schulter am Druckkolben begrenzen einen dritten Steuerraum derart, dass bei einer Bewegung des Druckkolbens in die eine Richtung der Übersetzerkolben in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird. So wird durch eine Bewegung der Schulter am Druckkolben in den dritten Steuerraum der Druck im dritten Steuerraum erhöht. Hierdurch wirkt eine größere Druckkraft auf die Stirnfläche des zweiten hülsenförmigen Abschnittes, die ebenfalls den Übersetzerraum begrenzt. Aufgrund der erhöhten Druckkraft auf die Stirnfläche des zweiten hülsenförmigen Abschnittes wird dieser aus dem Übersetzerraum bewegt. Entsprechend wird bei einer Bestromung und damit einer Ausdehnung des Aktors die Schulter des Druckkolbens aus dem dritten Steuerraum bewegt, wodurch sich das Volumen im dritten Steuerraum vergrößert. Hierdurch sinkt der Druck im dritten Steuerraum, wodurch eine geringere Druckkraft auf die Stirnfläche am zweiten hülsenförmigen Abschnitt am Übersetzerkolben wirkt. Der Übersetzerkolben wird in Richtung des Steuerraumes bewegt. Hierdurch wird der Übersetzerkolben mit seiner Dichtkante in den Ventilsitz gestellt und die Verbindung vom Ventilraum in den Kraftstoffrücklauf verschlossen.
  • Damit im Federraum keine Druckkraft auf den Druckkolben und den Übersetzerkolben wirkt, ist dieser in einer bevorzugten Ausführungsform mit dem Kraftstoffrücklauf verbunden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Übersetzerkolben zweiteilig ausgebildet. Hierbei ist zwischen dem ersten Teil des Übersetzerkolbens und dem zweiten Teil des Übersetzerkolbens ein hydraulischer Kopplungsraum ausgebildet. Der Druckkolben ist im ersten Teil des Übersetzerkolbens geführt und das Einspritzventilglied im zweiten Teil des Übersetzerkolbens. Der erste Teil des Übersetzerkolbens ist gleichzeitig das Ventilglied des Servoventils. Durch den hydraulischen Kopplungsraum ist es möglich, abhängig vom Durchmesser des ersten Teils und des zweiten Teils des Druckübersetzerkolbens die beiden Teile mit einem unterschiedlichen Hub zu bewegen. Wenn zum Beispiel die Querschnittsfläche des ersten Teils, die den hydraulischen Kopplungsraum begrenzt, größer ist als die Fläche des zweiten Teils, die den hydraulischen Kopplungsraum begrenzt, ist der Hub des zweiten Teils größer als der Hub des ersten Teils.
  • Hierdurch kann bereits bei kleinem Hub des ersten Teils ein großer Hub des zweiten Teils erreicht werden, so dass ein entsprechend kurzer Piezoaktor eingesetzt werden kann. Hierdurch lässt sich die Gesamtlänge des Kraftstoffinjektors weiter reduzieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Figur 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjektor in einer ersten Ausführungsform,
    • Figur 2 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjektor in einer zweiten Ausführungsform,
    • Figur 3 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjektor in einer dritten Ausführungsform.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäß ausgebildeter Kraftstoffinjektor in einer ersten Ausführungsform dargestellt.
  • Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Kraftstoffinjektor 1 umfasst ein oberes Gehäuseteil 3, in welchem ein Aktor 5 aufgenommen ist. Hierzu ist im oberen Gehäuseteil 3 ein Aktorraum 7 ausgebildet. Der Aktor 5 ist zwischen einer oberen Halterung 9 und einer unteren Halterung 11 eingespannt. Die notwendige Vorspannung wird dadurch erzielt, dass die obere Halterung 9 und die untere Halterung 11 mit einem Federelement 13 verbunden sind. Das Federelement 13 ist vorzugsweise eine als Rohrfeder ausgebildete Zugfeder. Die untere Halterung 11 ist mit einem Druckkolben 15 verbunden. Hieraus resultiert, dass der Druckkolben 15 sich mit dem Hub des Aktors 5 bewegt. Mit der dem Aktor 5 abgewandten Seite ist der Druckkolben 15 in einer als Führung dienenden Bohrung 17 eines Übersetzerkolbens 19 geführt. Am Übersetzerkolben 19 ist ein hülsenförmiger Abschnitt 21 ausgebildet, der ein Einspritzventilglied 23 umschließt. Durch den hülsenförmigen Abschnitt 21 und eine Stirnfläche 25 des Einspritzventilgliedes 23 sowie eine Stirnfläche 27 des Druckkolbens 15 wird ein Steuerraum 29 begrenzt. Die Stirnfläche 27 des Druckkolbens 15 ist von einer Schulter 31 am Übersetzerkolben 19 umschlossen. Die Schulter 31 und die Stirnfläche 27 des Druckkolbens 15 weisen in die gleiche Richtung.
  • Der Übersetzerkolben 19 dient gleichzeitig als Ventilkolben eines Servoventils 33. Hierzu ist am Übersetzerkolben 19 eine Dichtkante 35 ausgebildet. Die Dichtkante 35 kann in einen Ventilsitz 36 gestellt werden. Hierdurch ist eine Verbindung von einem Ventilraum 37, der den hülsenförmigen Abschnitt 21 des Übersetzerkolbens 19 umschließt, in einen Kraftstoffrücklauf 39 freigebbar oder verschließbar. Über ein Drosselelement 41 ist der Steuerraum 29 mit dem Ventilraum 37 hydraulisch verbunden. Bei geöffnetem Servoventil 33 kann so Kraftstoff aus dem Steuerraum 29 über das Drosselelement 41 in den Ventilraum 37 und von dort in den Kraftstoffrücklauf 39 strömen.
  • Der Ventilraum 37 ist über eine Zulaufdrossel 43 mit einem Kraftstoffzulauf 45 verbunden. Sobald das Servoventil 33 verschlossen ist, indem die Dichtkante 35 des Übersetzerkolbens 19 im Ventilsitz 36 steht, kann Kraftstoff aus dem Kraftstoffzulauf 45 über die Zulaufdrossel 43 und das Drosselelement 41 in den Steuerraum 29 strömen. Der Kraftstoffzulauf 45 ist im Allgemeinen mit einem Hochdruckspeicher eines Common-Rail-Systems verbunden.
  • Der Kraftstoffzulauf 45 ist weiterhin mit einem Ringraum 47 verbunden, der in einem unteren Gehäuseteil 49 ausgebildet ist und von einer Stirnfläche 51 des hülsenförmigen Abschnittes 21 des Übersetzerkolbens 19 begrenzt wird. Der Ringraum 47 umschließt das Einspritzventilglied 23. Im unteren Gehäuseteil 49 ist weiterhin eine Führung 53 ausgebildet, in der das Einspritzventilglied 23 geführt ist. Damit Kraftstoff aus dem Ringraum 47 in einen Düsenraum 55 strömen kann, sind am Einspritzventilglied 23 im Bereich der Führung 53 Freiflächen 57 ausgebildet. Im Bereich der Freiflächen 57 kann so der Kraftstoff aus dem Ringraum 47 in den Düsenraum 55 strömen.
  • Im unteren Gehäuseteil 49 ist weiterhin mindestens eine Einspritzöffnung 59 ausgebildet. Durch das Einspritzventilglied 23 kann eine Verbindung vom Düsenraum 55 zur Einspritzöffnung 59 freigegeben oder verschlossen werden. Hierzu ist am Einspritzventilglied 23 eine Dichtkante 61 ausgebildet, die in einen Sitz 63 gestellt werden kann. Wenn die Dichtkante 61 in den Sitz 63 gestellt ist, ist die Verbindung vom Düsenraum 55 zu der mindestens einen Einspritzöffnung 59 verschlossen. Sobald die Dichtkante 61 aus dem Sitz 63 gehoben ist, ist die Verbindung vom Düsenraum 55 zu der mindestens einen Einspritzöffnung 59 freigegeben und Kraftstoff wird in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine eingespritzt.
  • Bei geschlossener Einspritzöffnung 59 ist der Aktor 5, vorzugsweise ein Piezoaktor, bestromt und damit ausgedehnt. Um den Einspritzvorgang zu starten, wird die Bestromung des Aktors 5 beendet. Hierdurch zieht sich der Aktor 5 zusammen. Der Druckkolben 15, der mit der unteren Halterung 11 des Aktors 5 verbunden ist, wird in Richtung des Aktors 5 bewegt. Hierdurch hebt sich die Stirnfläche 27 des Druckkolbens 15 aus dem Steuerraum 29. Das Volumen im Steuerraum 29 wird vergrößert. Dies führt dazu, dass sowohl auf die Stirnfläche 25 des Einspritzventilgliedes 23 als auch auf die Schulter 31 am Übersetzerkolben 19 eine geringere Druckkraft wirkt. Der Übersetzerkolben 19 und das Einspritzventilglied 23 werden in den Steuerraum 29 bewegt. Dies führt dazu, dass sich der Übersetzerkolben 19 in entgegengesetzter Richtung zum Druckkolben 15 bewegt. Das Einspritzventilglied 23 bewegt sich in die gleiche Richtung wie der Druckkolben 15. Durch die Bewegung des Übersetzerkolbens 19 hebt sich gleichzeitig die Dichtkante 35 aus dem Ventilsitz 36. Hierdurch wird die Verbindung vom Ventilraum 37 in den Kraftstoffrücklauf 39 freigegeben. Hierdurch strömt Kraftstoff, der einen höheren Druck aufweist als der Rücklaufdruck, aus dem Steuerraum 29 über das Drosselelement 41 in den Ventilraum 37 und von dort in den Kraftstoffrücklauf 39. Der Druck im Steuerraum 29 nimmt weiter ab. Die Bewegung des Einspritzventilgliedes 23 in den Steuerraum 29 hinein wird beschleunigt. Ein schnelles Öffnen der mindestens einen Einspritzöffnung 59 durch Heben der Dichtkante 61 des Einspritzventilgliedes 23 aus dem Sitz 63 wird erzielt.
  • Um den Einspritzvorgang wieder zu beenden, wird der Aktor 5 wieder bestromt. Der Aktor 5 dehnt sich aus. Hierdurch bewegt sich der Druckkolben 15 in den Steuerraum 29 hinein. Das Volumen im Steuerraum 29 nimmt ab. Dies führt dazu, dass der Druck im Steuerraum 29 ansteigt. Das Drosselelement 41 ist so auszulegen, dass zunächst ein Druckanstieg im Steuerraum 29 erfolgt und nicht der gesamte Kraftstoff aufgrund des erhöhten Druckes in den Kraftstoffrücklauf 39 strömt. Der erhöhte Druck im Steuerraum 29 führt dazu, dass eine größere Druckkraft auf die Schulter 31 des Übersetzerkolbens 19 wirkt. Der Übersetzerkolben 19 wird in entgegengesetzter Richtung zum Druckkolben 15 bewegt, wodurch die Dichtkante 35 am Übersetzerkolben 19 in den Ventilsitz 36 gestellt wird. Die Verbindung vom Ventilraum 37 in den Kraftstoffrücklauf 39 wird verschlossen. Gleichzeitig führt der erhöhte Druck im Steuerraum 29 dazu, dass auch auf die Stirnfläche 25 am Einspritzventil 23 eine erhöhte Druckkraft wirkt und das Einspritzventil sich in Richtung der mindestens einen Einspritzöffnung 59 bewegt. Sobald die Dichtkante 35 im Ventilsitz 36 steht und die Verbindung vom Ventilraum 37 in den Kraftstoffrücklauf 39 verschlossen ist, strömt unter Systemdruck stehender Kraftstoff aus dem Kraftstoffzulauf 35 über die Zulaufdrossel 43 in den Ventilraum 37 und von dort über das Drosselelement 41 in den Steuerraum 29. Im Steuerraum 29 erfolgt ein weiterer Druckaufbau. Hierdurch wirkt eine weiter erhöhte Druckkraft auf die Stirnfläche 25 des Einspritzventilgliedes 23. Das Einspritzventilglied 23 wird in Richtung der mindestens einen Einspritzöffnung 59 bewegt und stellt sich mit der Dichtkante 61 in den Sitz 63. Hierdurch wird die Verbindung vom Düsenraum 55 zu der mindestens einen Einspritzöffnung 59 verschlossen. Der Einspritzvorgang ist beendet.
  • Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjektor in einer zweiten Ausführungsform.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist am Einspritzventilglied 23 eine Erweiterung 71 ausgebildet, welche im hülsenförmigen Abschnitt 21 des Übersetzerkolbens 19 geführt ist. Durch die Erweiterung 71 ist am Einspritzventilglied 23 eine Schulter 73 ausgebildet, die zusammen mit der das Einspritzventilglied 23 umschließenden Stirnfläche 51 des hülsenförmigen Abschnittes 21 des Übersetzerkolbens 19 einen zweiten Steuerraum 75 begrenzt. Die Schulter 73 des Einspritzventilgliedes 23 und die Stirnfläche 51 des hülsenförmigen Abschnittes 21 weisen dabei in die gleiche Richtung. Dies führt dazu, dass bei einer Bewegung des Übersetzerkolbens 19 mit der Stirnfläche 51 in den zweiten Steuerraum 75 das Volumen im Steuerraum 75 verkleinert wird und damit der Druck in diesem ansteigt. Die hierdurch erzeugte höhere Druckkraft wirkt auf die Schulter 73 des Einspritzventilgliedes 23 und bewegt diese in den Steuerraum 29 im Übersetzerkolben 19 hinein. Das Einspritzventilglied 23 hebt sich mit der Dichtkante 61 aus dem Sitz 63. Bei einer Bewegung des Übersetzerkolbens 19 aus dem Steuerraum 75 vergrößert sich dessen Volumen, die Druckkraft auf die Schulter 73 am Einspritzventilglied 23 nimmt ab, und das Einspritzventilglied 23 wird erneut mit der Dichtkante 61 in den Sitz 63 gestellt.
  • Auf der dem hülsenförmigen Abschnitt 21 gegenüberliegenden Seite ist ein zweiter hülsenförmiger Abschnitt 77 ausgebildet. Im zweiten hülsenförmigen Abschnitt 77 ist der Druckkolben 15 mit einer Erweiterung 79 geführt. Durch die Erweiterung 79 und den zweiten hülsenförmigen Abschnitt 77 wird ein Federraum 81 begrenzt. Der Federraum 81 ist über Bohrungen 83 im zweiten hülsenförmigen Abschnitt 77 mit dem Kraftstoffrücklauf 39 verbunden. Hierdurch ist der Federraum 81 druckentlastet. Im Federraum 81 ist ein Federelement 85 aufgenommen, welches auf die Erweiterung 79 am Druckkolben 15 wirkt. Das Federelement 85 ist vorzugsweise eine als Druckfeder ausgebildete Spiralfeder.
  • Durch die Erweiterung 79 ist am Druckkolben 15 eine Schulter 87 ausgebildet. Die Schulter 87 begrenzt zusammen mit einer Stirnfläche 89 des zweiten hülsenförmigen Abschnittes 77, die diese umschließt, einen dritten Steuerraum 91. Die Schulter 87 des Druckkolbens 15 und die Stirnfläche 89 der hülsenförmigen Erweiterung 77 sind dabei auf der gleichen Seite des dritten Steuerraumes 91 angeordnet. Dies führt dazu, dass sich bei einer Bewegung des Druckkolbens 15 in die eine Richtung der Übersetzerkolben 19 in die entgegengesetzte Richtung bewegt.
  • Auch bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist die mindestens eine Einspritzöffnung 59 verschlossen, solange der Aktor 5 bestromt und damit ausgedehnt ist. Um den Einspritzvorgang zu starten, wird die Bestromung des Aktors 5 beendet. Der Aktor 5 zieht sich zusammen. Hierdurch wird der mit dem Aktor 5 fest verbundene Druckkolben 15 in Richtung des Aktors 5 bewegt. Die Schulter 87 des Druckkolbens 15 bewegt sich in den dritten Steuerraum 91 hinein. Das Volumen im dritten Steuerraum 91 wird verkleinert. Hierdurch steigt der Druck im dritten Steuerraum 91 an. Auf die Stirnfläche 89 des zweiten hülsenförmigen Abschnittes 77 am Übersetzerkolben 19 wirkt eine erhöhte Druckkraft. Der Übersetzerkolben 19 wird aus dem dritten Steuerraum 91 in Richtung des Einspritzventiles bewegt. Durch die Bewegung des Übersetzerkolbens 19 wird die Stirnfläche 51 des hülsenförmigen Abschnittes 21 in den zweiten Steuerraum 75 bewegt. Der Druck im zweiten Steuerraum 75 steigt an. Hierdurch wirkt eine größere Druckkraft auf die Schulter 73 am Einspritzventilglied 23. Das Einspritzventilglied 23 wird aus dem zweiten Steuerraum 75 in Richtung des Aktors bewegt. Die Dichtkante 61 des Einspritzventilgliedes 23 hebt sich aus dem Sitz 63. Eine Verbindung vom Düsenraum 55 zur mindestens einen Einspritzöffnung 59 wird freigegeben. Der Einspritzvorgang beginnt. Gleichzeitig wird durch die Bewegung des Übersetzerkolbens 19 die Dichtkante 35 aus dem Ventilsitz 36 gehoben. Eine Verbindung vom Ventilraum 37 in den Kraftstoffrücklauf 39 wird freigegeben. Über das Drosselelement 41 strömt Kraftstoff aus dem Steuerraum 29 in den Ventilraum 37 und von dort in den Kraftstoffrücklauf 39. Der Druck im Steuerraum 29 sinkt und die Bewegung des Einspritzventilgliedes 23 in den Steuerraum 29 hinein wird beschleunigt. Hierdurch wird ein schnelles Öffnen der Einspritzöffnung 59 erzielt.
  • Um den Einspritzvorgang zu beenden, wird der Aktor 5 wieder bestromt. Der Aktor 5 dehnt sich aus und der mit dem Aktor verbundene Druckkolben 15 wird in den Federraum 81 bewegt. Gleichzeitig wird die Schulter 87 aus dem dritten Steuerraum 91 bewegt und das Volumen im dritten Steuerraum 91 nimmt zu. Der Druck im dritten Steuerraum 91 nimmt dadurch ab. Somit wirkt eine geringe Druckkraft auf die Stirnfläche 89 an der zweiten hülsenförmigen Erweiterung 77 des Übersetzerkolbens 19. Der Übersetzerkolben 19 wird in den dritten Steuerraum 91 hinein bewegt. Durch die Bewegung des Übersetzerkolbens 19 hebt sich die Stirnfläche 51 des hülsenförmigen Abschnittes 21 aus dem zweiten Steuerraum 75. Das Volumen des zweiten Steuerraums 75 nimmt zu und der Druck in diesem sinkt. Auf die Schulter 73 am Einspritzventilglied 23 wirkt eine geringere Druckkraft, so dass das Einspritzventilglied 23 in Richtung der mindestens einen Einspritzöffnung 59 bewegt wird. Die Dichtkante 61 wird in den Sitz 63 gestellt. Unterstützt wird die Bewegung des Einspritzventilglieds 23 durch ein Federelement 93, welches im Steuerraum 29 aufgenommen ist und auf die Erweiterung 71 am Einspritzventilglied 23 wirkt. Das Federelement 93 ist vorzugsweise eine als Druckfeder ausgebildete Spiralfeder.
  • Gleichzeitig wird durch die Bewegung des Übersetzerkolbens 19 die Dichtkante 35 am Übersetzerkolben 19 wieder in den Sitz 36 gestellt. Die Verbindung vom Ventilraum 37 in den Kraftstoffrücklauf 39 wird verschlossen. Über die Zulaufdrossel 43 strömt Kraftstoff aus dem Kraftstoffzulauf 45 in den Ventilraum 37. Weiterhin strömt der Kraftstoff über das Drosselelement 41 in den Steuerraum 29. Durch den einströmenden, unter Systemdruck stehenden Kraftstoff nimmt der Druck im Steuerraum 29 schneller zu. Die Bewegung des Einspritzventilgliedes 23 wird beschleunigt.
  • Figur 3 zeigt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjektor in einer dritten Ausführungsform.
  • Im Unterschied zu der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform umfasst der in Figur 3 dargestellte Kraftstoffinjektor 1 einen Übersetzerkolben 19, der zweiteilig ausgeführt ist. Im ersten Teil 101 des Übersetzerkolbens 19 ist der zweite hülsenförmige Abschnitt 77 ausgeführt, in welchem der Druckkolben 15 mit der Erweiterung 79 geführt ist. Auch ist die Dichtkante 35 des Servoventils 33 am ersten Teil 101 des Übersetzerkolbens 19 ausgebildet. Der zweite Teil 103 umfasst den hülsenförmigen Abschnitt 21, in dem die Erweiterung 71 des Einspritzventilgliedes 23 geführt ist. Der erste Teil 101 und der zweite Teil 103 des Übersetzerkolbens 19 sind über einen Kopplungsraum 105 hydraulisch miteinander gekoppelt. Hierzu wird der Kopplungsraum 105 auf einer Seite durch eine Stirnfläche 107 des ersten Teils 101 begrenzt. Auf der gegenüberliegenden Seite wird der Steuerraum 105 durch eine Stirnfläche 109 des zweiten Teils 103 begrenzt.
  • Da das Servoventil 33 in der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform am ersten Teil 101 des Übersetzerkolbens 19 ausgebildet ist, ist im oberen Gehäuseteil 3 ein Kanal 111 ausgebildet, welcher den Steuerraum 29 mit dem Drosselelement 41 mit dem Ventilraum 37 verbindet.
  • Im Unterschied zu den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen mündet der Kraftstoffzulauf 45 bei der hier dargestellten Ausführungsform in den Aktorraum 7. Um den Ventilraum 37 über die Zulaufdrossel 35 und den Düsenraum 55 mit unter Systemdruck stehendem Kraftstoff versorgen zu können, ist ein Hochdruckkanal 113 mit dem Aktorraum 7 verbunden. Über den Hochdruckkanal 107 strömt unter Systemdruck stehender Kraftstoff zur Zulaufdrossel 43, die mit dem Ventilraum 37 verbunden ist, und in den Düsenraum 55. Alternativ wäre es jedoch auch möglich, den Kraftstoffzulauf, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, zu realisieren. Auch wäre es in den Figuren 1 und 2 möglich, den Kraftstoffzulauf in den Aktorraum 7 münden zu lassen und den Aktorraum 7 über eine Hochdruckleitung, wie sie in Figur 3 dargestellt ist, mit dem Düsenraum 55 bzw. dem Ringraum 47 zu verbinden, wobei aus dem Hochdruckkanal dann die Zulaufdrossel 43 abzweigt.
  • Die Funktion des in Figur 3 dargestellten Kraftstoffinjektors entspricht im Wesentlichen der Funktion des in Figur 2 dargestellten Kraftstoffinjektors. Ein Unterschied besteht lediglich dahingehend, dass zunächst der erste Teil 101 des Übersetzerkolbens 19 bei Beendigung der Bestromung des Aktors 5 in den Kopplungsraum 105 bewegt wird. Hierdurch wird das Volumen im Kopplungsraum 105 verkleinert. Aufgrund des geringeren Volumens erhöht sich der Druck und eine größere Druckkraft wirkt auf die Stirnfläche 109 des zweiten Teils 103 des Übersetzerkolbens 19. Hierdurch bewegt sich der zweite Teil 103 des Übersetzerkolbens 19 aus dem Kopplungsraum 105 in Richtung des zweiten Steuerraums 75. Die Stirnfläche 51 des hülsenförmigen Abschnitts 21 bewegt sich in den zweiten Steuerraum 75, wodurch dessen Volumen verkleinert wird. Der Druck im zweiten Steuerraum 75 steigt. Die auf die Schulter 73 wirkende Druckkraft nimmt zu und das Einspritzventilglied 23 wird mit der Dichtkante 61 aus dem Sitz 63 gehoben. Entsprechend wird bei einer erneuten Bestromung des Aktors 5 zunächst der Druckkolben 15 mit der Schulter 87 aus dem dritten Steuerraum 91 bewegt, wodurch der Druck darin abfällt. Der erste Teil 101 des Übersetzerkolbens 19 bewegt sich mit der Stirnfläche 89 des zweiten hülsenförmigen Abschnitts 77 in Richtung des dritten Steuerraums 91. Hierdurch bewegt sich die Stirnfläche 107 des ersten Teils 101 des Übersetzerkolbens 19 aus dem Kopplungsraum 105, wodurch dessen Volumen vergrößert wird. Der Druck im Kopplungsraum 105 nimmt ab. Somit wirkt eine geringere Druckkraft auf die Stirnfläche 109 des zweiten Teils 103 des Übersetzerkolbens 19 und dieser wird in den Kopplungsraum 105 bewegt. Somit bewegt sich auch die Stirnfläche 51 des hülsenförmigen Abschnitts 21 aus dem zweiten Steuerraum 75 und vergrößert dessen Volumen. Der Druck im zweiten Steuerraum 75 nimmt ab und eine geringere Druckkraft wirkt auf die Schulter 73 des Einspritzventilgliedes 23. Das Einspritzventilglied 23 bewegt sich mit der Dichtkante 61 in den Sitz 63. Vorteil des Kopplungsraums 105 ist es, dass abhängig von der Querschnittsfläche der Stirnfläche 107 des ersten Teils 101 und der Stirnfläche 109 des zweiten Teils 103 ein unterschiedlicher Hub des ersten Teils 101 und des zweiten Teils 103 des Übersetzerkolbens 19 eingestellt werden kann. So ist das Verhältnis der Hübe des ersten Teils 101 und des zweiten Teils 103 des Übersetzerkolbens 19 umgekehrt proportional zum Verhältnis der Querschnittsflächen 107 des ersten Teils 101 und 109 des zweiten Teils 103 des Übersetzerkolbens 19. Das bedeutet, dass der Hub des Teils 101, 103, der eine kleinere Querschnittsfläche der Stirnfläche 107, 109 aufweist, größer ist als der Hub des Teils 101, 103 mit einer größeren Querschnittsfläche der Stirnfläche 107, 109.

Claims (10)

  1. Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, wobei der Injektor (1) mittels eines Aktors (5) betätigt wird und mit einem Kraftstoffzulauf (45) verbunden ist, über den unter Systemdruck stehender Kraftstoff zugeführt wird, und bei dem mindestens eine Einspritzöffnung (59) durch ein Einspritzventilglied (23) freigebbar oder verschließbar ist, wobei das Einspritzventilglied (23) mittels eines Übersetzerkolbens (19) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass am Übersetzerkolben (19) ein hülsenförmiger Abschnitt (21) ausgebildet ist, in dem das Einspritzventilglied (23) geführt ist und der zusammen mit einer Stirnfläche (25) des Einspritzventilgliedes (23) einen Steuerraum (29) begrenzt, und dass der Übersetzerkolben (19) ein Ventilkolben eines Servoventiles (33) ist.
  2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Übersetzerkolben (19) eine Dichtkante (35) ausgebildet ist, die in einen Ventilsitz (36) stellbar ist, wodurch eine Verbindung aus einem Ventilraum (37) in einen Kraftstoffrücklauf (39) freigegeben oder verschlossen werden kann.
  3. Injektor nach Anspruch 1 der 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilraum (37) mit dem Steuerraum (29) hydraulisch verbunden ist.
  4. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilraum (37) mit dem Kraftstoffzulauf (45) hydraulisch verbunden ist.
  5. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Übersetzerkolben (19) auf der dem Einspritzventilglied (23) gegenüberliegenden Seite eine Bohrung (17) ausgebildet ist, in der ein Druckkolben (15) geführt ist, der mit dem Aktor (5) verbunden ist, wobei der Druckkolben (15) mit einer Stirnfläche (27) den Steuerraum (29) begrenzt.
  6. Injektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (27) des Druckkolbens (15) von einer Schulter (31) am Übersetzerkolben (19) umschlossen ist.
  7. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Abschnitt (21) am Übersetzerkolben (19), in dem das Einspritzventilglied (23) geführt ist, mit einer Stirnfläche (51) und das Einspritzventilglied (23) mit einer an diesem ausgebildeten Schulter (73) einen zweiten Steuerraum (75) begrenzen, so dass bei einer Bewegung des Übersetzerkolbens (19) in den zweiten Steuerraum (75) der Druck dort ansteigt und so eine größere Druckkraft auf die Schulter (73) bewirkt wird und sich das Einspritzventilglied (23) dadurch aus dem zweiten Steuerraum (75) bewegt.
  8. Injektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Übersetzerkolben (19) ein zweiter hülsenförmiger Abschnitt (77) unter Bildung eines Federraumes (81) ausgebildet ist, in dem der Druckkolben (15) geführt ist, wobei der zweite hülsenförmige Abschnitt (77) des Übersetzerkolbens (19) und eine Schulter (87) am Druckkolben (15) einen dritten Steuerraum (91) derart begrenzen, das bei einer Bewegung des Druckkolbens (15) in eine Richtung der Übersetzerkolben (19) in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird.
  9. Injektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Federraum (81) mit dem Kraftstoffrücklauf (39) verbunden ist.
  10. Injektor nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Übersetzerkolben (19, 101, 103) zweiteilig ausgebildet ist, wobei zwischen dem ersten Teil (101) und dem zweiten Teil (103) ein hydraulischer Kopplungsraum (105) ausgebildet ist und der Druckkolben (15) im ersten Teil (101) geführt ist und das Einspritzventilglied (23) im zweiten Teil (103) des Übersetzerkolbens (19) und der erste Teil (101) des Übersetzerkolbens (19) zusätzlich das Ventilglied des Servoventils (33) ist.
EP20070106974 2006-06-07 2007-04-26 Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung Expired - Fee Related EP1865192B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026400 DE102006026400A1 (de) 2006-06-07 2006-06-07 Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1865192A2 EP1865192A2 (de) 2007-12-12
EP1865192A3 EP1865192A3 (de) 2009-04-29
EP1865192B1 true EP1865192B1 (de) 2010-11-03

Family

ID=38476848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070106974 Expired - Fee Related EP1865192B1 (de) 2006-06-07 2007-04-26 Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1865192B1 (de)
DE (2) DE102006026400A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055487A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102009002897A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102011003443A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
WO2013045688A1 (en) * 2011-10-01 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh An injection valve having wet actuator and simplified hydraulic transmission
EP2674608B1 (de) * 2012-06-13 2015-08-12 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
DE102014211469A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
GB2592019B (en) * 2020-02-12 2022-07-06 Delphi Tech Ip Ltd Diesel injector with an optimized valve assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939452C2 (de) * 1999-08-20 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff
DE102004005456A1 (de) 2004-02-04 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
DE102004015744A1 (de) 2004-03-31 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1865192A2 (de) 2007-12-12
DE102006026400A1 (de) 2007-12-13
DE502007005524D1 (de) 2010-12-16
EP1865192A3 (de) 2009-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688611B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung für eine Brennkraftmaschine
EP1654456B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1865192B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung
EP1342005B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
EP1853813A1 (de) Einspritzdüse
WO2007000371A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer
EP1117922B1 (de) Common-rail-injektor
EP2743493B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2006106017A2 (de) Kraftstoffinjektor mit piezoaktor
DE102006026399A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung
WO2002073028A2 (de) Sitz/schieber-ventil mit druckausgleichsstift
WO2004022929A1 (de) Hydraulischer ventilsteller zum betätigen eines gaswechselventils
DE102005015733A1 (de) Zweistufige direkte Ansteuerung eines Einspritzventilglieds mit Schieber
EP1887213B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung und Servoventil-Unterstützung
EP2138709B1 (de) Direkt betätigter Kraftstoffinjektor
EP1911966A2 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
EP2256332B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckverstärkerkolben
EP2271836B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit ungedrosselter kraftstoffzuführung zu den injektoren
DE102005044389B3 (de) Einspritzventil
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
EP1276983A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102005008973A1 (de) Einspritzdüse
EP2957760A1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE102006026398A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Servo-Unterstützung
WO2005026525A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091029

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005524

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101216

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005524

Country of ref document: DE

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180403

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005524

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190426

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430