EP1991773A1 - Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
EP1991773A1
EP1991773A1 EP07701891A EP07701891A EP1991773A1 EP 1991773 A1 EP1991773 A1 EP 1991773A1 EP 07701891 A EP07701891 A EP 07701891A EP 07701891 A EP07701891 A EP 07701891A EP 1991773 A1 EP1991773 A1 EP 1991773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection valve
valve member
valve
chamber
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07701891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1991773B1 (de
Inventor
Marco Ganser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ganser Hydromag AG
Original Assignee
Ganser Hydromag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ganser Hydromag AG filed Critical Ganser Hydromag AG
Publication of EP1991773A1 publication Critical patent/EP1991773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1991773B1 publication Critical patent/EP1991773B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/025Hydraulically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0028Valves characterised by the valve actuating means hydraulic
    • F02M63/0029Valves characterised by the valve actuating means hydraulic using a pilot valve controlling a hydraulic chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • F02M63/0042Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing combined with valve seats of the lift valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/001Control chambers formed by movable sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing

Definitions

  • the present invention relates to a fuel injection valve for the intermittent injection of fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine according to the preamble of patent claim 1, which is preferably used in diesel engines.
  • Fuel injection valves of this type are known, for example, from WO 2005/019637 A1. Further fuel injection valves are disclosed, for example, in WO 02/053904 A1, EP 0 976 924 B1 and DE 37 00 687 A1.
  • an injection valve with a piezoelectric actuator which controls an outlet of a valve chamber.
  • the valve chamber is connected via an outlet throttle passage with a control chamber and this control chamber is connected via an inlet throttle passage with a high pressure chamber of the injection valve.
  • the end face of a control piston of the injection valve member is relieved, whereby the injection valve member can be opened and the injection of fuel can take place.
  • the piezoelectric actuator another connected to the high-pressure chamber passage, whereby the inflow of fuel into the control chamber in addition to the intake throttle passage can also take place through the Auslassdrossel mallass.
  • a solenoid valve when actuated, connects a channel to a return line.
  • a control chamber Between the channel and a control chamber is designed as a plate with a throttle bore check valve.
  • the control chamber can empty only via the throttle bore of the check valve plate in the channel, resulting in a controllability of the opening movement of the injection valve member.
  • the fuel flow must flow to close the injection valve member alone by a throttle, which connects the channel via an annulus with a pressure accumulator of Einspritzsyster ⁇ s.
  • This throttle is tuned by small cross-section and with another throttle, which is located at the output of the channel.
  • the opening and closing movement of the injection valve member is thus controlled by three throttle bores, which must be precisely matched.
  • a fuel injection valve is known, in which the opening movement of the injection valve member, analogous to the disclosed in DE 37 00 687 Al injection valve, can be determined by designing a throttle bore.
  • the piezo actuator of a pilot valve must expand, which results in a high-pressure inlet connected to the high pressure passage is released by a control body.
  • the released, relatively large cross section causes a large fuel flow into the control chamber and thus a particularly rapid and advantageous closing of the injection valve member.
  • a transmission pin is pressed by a pilot valve pin of the actuator on the front side of the control body.
  • the piezo actuator must expand during the closing process of the injection valve member. In this state, a piezo actuator is energized. Since the duration of injection is only 5% or less of the duration between two injections, the piezoactuator is almost constantly under electrical voltage. Furthermore, in this known solution, the position of the throttle bore, which determines the opening movement of the injection valve member, unfavorable, since it is located far away from the control room.
  • Object of the present invention is to provide a fuel injection valve of particularly simple construction, in which both a controllability of the opening movement of the injection valve member and a rapid closing of the injection valve member can be achieved with a minimum construction cost. Furthermore, the fuel injection valve of the present invention, the realization of multiple injections can be easily achieved with a very short time interval.
  • an intermediate valve separates these two spaces continuously from one another.
  • the throttle passage is disposed immediately adjacent to the control room.
  • acting as a 2/3 way valve flat seat valve member is used, which can perform a certain, small stroke in a second intermediate plate in the valve chamber.
  • the flat seat valve member has two flat seats. In the discharged state of a piezoactuator used with advantage for actuating the
  • Flat seated valve member closes the flat seated valve member with a first valve seat, a connection between the valve chamber and the low-pressure fuel return from and at the same time releases a located in a first intermediate plate, connected to the high-pressure inlet high pressure passage of relatively large, unthrottled cross section.
  • the passage cross section between the flat seat valve member and the high pressure inlet, ie the valve seat, is dependent on the distance, thus the stroke of the flat seat valve member and usually represents a narrower passage than that of the high pressure passage.
  • Fig. 1 a longitudinal section of a
  • Fig. 2 a longitudinal section and in an enlarged view a partial section of the inventive
  • Fuel injection valve of Figure 1 with its control device for controlling the ⁇ réellesund rapid closing movement of the injection valve member.
  • FIG. 3 shows a diagram with the courses of the movements of the Aktuatorventilgliedes and the injection valve member of
  • FIG. 4 shows a longitudinal section and an enlarged view of a partial section of a first alternative design variant of
  • FIG. 5 shows a longitudinal section and in an enlarged view of a partial section of a second alternative design variant of
  • FIG. 6 is a longitudinal section and an enlarged view of a partial section of a third alternative design variant of
  • Control device of the fuel injection valve of the present invention is a longitudinal section and in an enlarged view of a partial section of a fourth alternative design variant of
  • FIG. 13 shows a perspective bottom view of the intermediate body.
  • Figure 1 shows a fuel injection valve 1, which is intended for the intermittent injection of fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine. It has an elongate, circular cylindrical and stepped housing 6, the housing axis is denoted by 8.
  • the housing 6 consists of a housing body 10, a first intermediate plate 12, a second intermediate plate 14 and a nozzle body 16.
  • the first intermediate plate 12 and the second intermediate plate 14 form an intermediate part 17.
  • the intermediate plates 12 and 14 and the nozzle body 16 are provided with a Union nut formed clamping nut 18 in a tight manner against each other and clamped together against a lower surface 10 a of the housing body 10.
  • the first intermediate plate 12 rests against the nozzle body 16 and the second intermediate plate 14 on the housing body 10.
  • Fuel injector 1 is connected in a known manner to a fuel feed which supplies fuel to fuel injector 1 at very high pressure, for example up to 1800 bar or higher.
  • the high-pressure fuel inlet 20 opens laterally into the housing body 10, but could also be made more or less parallel to the housing axis 8 from above in the housing body 10.
  • In the high-pressure fuel inlet 20 opens a longitudinal bore 22, which is also made in the housing body 10 and the other end opens into the lower surface 10 a of the housing body 10.
  • the longitudinal bore 22 diametrically opposite and on a Aktuatorachse 8 ', the desachsiert with respect to the Housing axis 8 is, there is an actuator 24, which is preferably designed as a piezoelectric actuator 26 and could alternatively be designed as Elektromagnetaktuator.
  • a needle-shaped injection valve member 28 In a high-pressure chamber 42 of the nozzle body 16 are a needle-shaped injection valve member 28, a support sleeve 30, a washer 32, a compression spring 34 and a guide sleeve 36. About the washer and support sleeve 30, the compression spring 34 is supported on the injection valve member 28.
  • a bore 38 through the second intermediate plate 14 and a bore 40 through the first intermediate plate 12 connect the longitudinal bore 22 with the high-pressure chamber 42.
  • This high-pressure chamber 42 extends from the front side 16b of the intermediate plates 12, 14 facing
  • Nozzle body injection openings 44 'on The
  • Injection valve member 28 has a radial guide 46 with the nozzle body 16, which is interrupted by abutment surfaces 48 of the injection valve member 28 for hydraulically virtually resistant supply of high-pressure fuel to the injection valve seat 44.
  • first and the second intermediate plates 12 and 14 is a hydraulic control device 52 for
  • Fuel injection valve 1 is shown and described in detail in connection with FIG. One
  • Low pressure fuel return 50 relieves fuel to Control of the movements of the injection valve member and leads this fuel away from the fuel injection valve.
  • Fuel injector 1 Next, only the differences to the fuel injector 1 shown in the figure 1 or previously described embodiments are set forth below.
  • Figure 2 shows a longitudinal section and in an enlarged view of a portion of the inventive fuel injection valve 1 of Figure 1 with its control device 52 for controlling the opening and rapid closing movement of the injection valve member as presented in the pause time between two injection events.
  • a control piston 28 'of the injection valve member 28 is radially guided in a close sliding fit in the guide sleeve 36 and axially displaceably mounted. It limits together with the guide sleeve 36, the end face 36b of the spring
  • the recess 62 is connected by means of radial passages 56 '' in the head 60 with the control chamber 54 hydraulically permanently connected and thus part of the control chamber 54.
  • the head 60 is supported by a on a lower surface 14a of the second intermediate plate 14, small compression spring 66 pressed against a shoulder 64 of the guide sleeve 36.
  • a precise throttle passage 68 of the intermediate valve member 56 permanently connects the control chamber 54 with a valve chamber 70 in the second intermediate plate 14; a recess extending through the second intermediate plate 14 and delimited by the first intermediate plate 12 and the housing body 10 forms the valve space 70.
  • the valve space 70 is hydraulically connected via a passage 70 'to the back of the intermediate valve member 56; The small space in the through opening of the first intermediate plate 12 on the back of the intermediate valve member 56 thus forms a hydraulic part of the valve chamber 70.
  • the throttle passage 68 is shown in FIG. 2 immediately adjacent to the control chamber 54, could alternatively sunk along the in the axial direction be made by the intermediate valve member 56, hydraulic connection bore or at the other end of this communication bore in the shaft 58, which has no effect on the function of the fuel injection valve 1.
  • valve chamber 70 there is actuated by the piezo actuator 26 Aktuatorventilglied 72, which bears in its closed position, with its conical sealing surface, sealingly formed on a housing body 10, annular valve seat DS.
  • the valve seat DS is formed by the mouth of a housing body 10 in the housing Outlet passage 73 formed; this exhaust passage 73 leads to the low pressure fuel return 50.
  • An actuator valve member spring 74 exerts a constant but small spring force in the direction of the valve seat DS toward the actuator valve member 72, as compared to the fuel pressure force.
  • a bore 76 of relatively large cross section in the first intermediate plate 12 connects the control chamber 54, via a lateral passage in the second intermediate plate 14, with the bore 38.
  • the intermediate valve 56 ' is closed, this connection is interrupted, in its open position, the intermediate valve 56
  • the lateral passage may alternatively be made in the first intermediate plate 12.
  • the dimensions of the above-mentioned outlet passage, the bore orifice of the throttle passage are, for example, 0.20 mm for the throttle passage 68, 0.80 mm for the bore 76 and 1.3 mm for the valve seat DS of the Aktuatorventilgliedes 72 at a full opening stroke of the Aktuatorventilgliedes 72 of about 0.025 mm.
  • the latter corresponds to an outlet throttle passage 73 corresponding to a bore of approximately 0.36 mm diameter, all of which are indicative only.
  • the above data show that the sole essential control cross section, which is decisive for the opening movement of the injection valve member 28 when the actuator valve member 72 is open, is represented by the throttle passage 68.
  • the operation of the fuel injection valve 1 is as follows: the piezoelectric actuator 26 is energized, this expands and opens by means of movement of the Actuator valve member 72 down the valve seat DS and thus the outlet passage 73.
  • This position of the Aktuatorventilgliedes 72 is shown in Fig. 2 with a dashed line.
  • the fuel pressure in the valve chamber 70 drops rapidly. Thereby, the mushroom-shaped intermediate valve member 56 is moved away from its abutment on the shoulder 64 in the upward direction. Since the intermediate valve 56 'is still open, fuel from the bore 76 flows into the control chamber 54 until the intermediate valve 56 is closed, which happens when the flat top of the head 60 abuts the lower surface 12a. At this time, the pressure in the control chamber 54 has dropped little.
  • the intermediate valve member 56 can be moved by re-energizing the Piezoaktuators 26 during the closing movement of the injection valve member 28 again in the closing direction of the intermediate valve 56 'because the control chamber 54 and the distribution chamber 70, due to the sliding mount 58, are hydraulically practically separated.
  • the subsequent injection may be immediately adjacent to the end of the previous one, and the distance between the individual separate injections may be virtually reduced to zero.
  • this inventive control device 52 for controlling both small fuel injectors 1, such as for applications in passenger cars or truck engines, as well as much larger fuel injectors, which, for example, in locomotives Earthmoving machinery, power plants and ships.
  • Figure 3 shows the course of the movement of the injection valve member 28 in the event that the Aktuatorventilglied 72 during periods of not separate, but graduated injection operation, occupying a position between its maximum open and its closed position.
  • the timing of this actuator valve member lift, designated as "AH” is shown as AH (t) in the upper diagram of FIG. 3 such that downward movement of the actuator valve member (as shown in FIG. 2) opens or continues exhaust passage 73
  • the scale of AH and EH are different because, as already mentioned, the full opening stroke of the actuator valve member 72 is of the order of 0.025 mm and the full opening stroke EH of the injection valve member, as the case may be the engine size of a specific application is between 0.20 mm to over 1.0 mm.
  • the piezoactuator 26 is energized and the actuator valve member 72 opens, so that the opening movement of the injection valve member 28 begins at t 2.
  • the injection valve member 28 opens quickly but only travels a short distance, as the energization of the piezo actuator 26 is withdrawn and thus the actuator valve member 72 reduces the opening stroke to such an extent that the remaining outlet passage cross-section also acts as a throttle.
  • the opening speed of the injection valve member is kept greatly reduced until the piezoelectric actuator is fully energized again and the full speed of the opening stroke is restored, which is the case at t4.
  • the injection valve member 28 then opens again quickly up to t5 and its opening is controlled by the throttle passage 68. It is thus possible to realize a stepped injection course.
  • Figure 4 shows in longitudinal section and in an enlarged view a partial section of a first alternative design variant of the control device 52 'of the fuel injection valve 1.
  • the mushroom-shaped intermediate valve member 56 is completely recessed in the first intermediate plate 12 and forms together with the first intermediate plate 12, an intermediate valve 56' with conical Seat.
  • the remote from the end face 3 ⁇ b of the guide sleeve 36 shoulder 64 of Fig. 2 is omitted.
  • the guide sleeve 78 of FIG. 4 has a flat end surface 78b which, together with the lower surface 12a of the first intermediate plate 12 seals the control chamber 54 radially against the high-pressure chamber 42 and forms the abutment for the head 60 of the intermediate valve member 56.
  • the bore 76 opens directly into the bore 40.
  • the intermediate valve member 56 and the first intermediate plate 12 form a structural unit with a coordinated stroke of the intermediate valve member 56.
  • the intermediate part 17 forming two intermediate plates 12 and 14 could also consist of a single workpiece, which could also be realized in Figs. 1 and 2.
  • the embodiment according to FIG. 4 has a piston element 80.
  • This arrangement could also be used in the variant of FIG. 2.
  • the variant of FIG. 4 could also be realized without this piston element 80.
  • the piston element 80 is guided with a relatively narrow sliding fit 80 'in a blind hole-like recess in the first intermediate plate 12.
  • a small compression spring 82 constantly pushes the piston member 80 to the underside of the Aktuatorventilgliedes 72 at.
  • a space 84 in which the compression spring 82 is located and which is delimited by the underside of the piston element 80 is continuously hydraulically connected by means of a passage 86 with the recess 62 and via the passages 56 '' in the head 60 of the intermediate valve member 56 with the control chamber 54 ,
  • the operation of the arrangement of the intermediate valve member 56 with a conical valve seat is analogous to that of Figure 2.
  • the function of the piston member 80 is as follows: If the Aktuatorventilglied 72 is pressed by the piezo actuator 26 down, makes the piston member 80 with this movement. As a result, the piston member 80 increases the volume of the valve chamber 70 and at the same time reduces by its pumping action the volume of the space 84. Both cause a faster closure of the intermediate valve 56 ', since the intermediate valve member 56 is caused to move upwards more rapidly. Conversely, when the actuator valve member 72 moves upwardly, the piston member 80 causes an increase in the volume of the space 84 and at the same time a pumping action in the valve chamber 70. This causes a faster response of the intermediate valve member 56 when opening the intermediate valve 56 '. The piston member 80 thus supports a particularly rapid response of the intermediate valve member 56th
  • FIG. 5 shows in longitudinal section and in an enlarged view a partial section of a second alternative design variant of the control device 52 '' of the fuel injection valve of Figure 1.
  • the second intermediate plate 106 has no valve space, but only one outlet passage 110, which via a Passage 108 in the first intermediate plate 104, which the intermediate part 17 forming intermediate plates 104 and 106, in turn, could be realized as a single workpiece, is hydraulically connected to the back of the shaft 58 of the intermediate valve member 56.
  • the passage 108 could also be made in the second intermediate plate 106.
  • the valve chamber 70 of Fig. 5 is of particularly small volume content.
  • the cross section of the outlet passage 110 may be substantially larger than the cross section of the throttle passage 68.
  • the actuator shaft 112 in the position shown in FIG.
  • the actuator for the actuator shaft 112 may be either a piezo actuator or an electromagnetic actuator, which attracts the actuator shaft 112 in a known manner when energized.
  • Figure 6 shows in longitudinal section and in an enlarged view a partial section of a third alternative design variant of the control device 52 '''of the fuel injection valve 1.
  • the two intermediate plates 104 and 106 of the embodiment of Figure 5 are replaced by a single intermediate plate 105; it forms the intermediate part 17.
  • An outlet element 109 is located, coaxial with the desachs faced axis 8 ', in a recess of the intermediate plate 105 and is pressed by a plate spring 107 and the fuel pressure in the valve chamber 70 to the lower surface 10 a of the housing body 10, or alternatively a support member unspecified, sealing in abutment.
  • the outlet passage 110 is located in the outlet element 109.
  • the advantages of this variant are the use of a single intermediate plate 105 instead of two intermediate plates 104 and 106 and the fact that the outlet element 109, which is of small dimensions, is of a very wear-resistant and also expensive Material can be produced inexpensively.
  • a dashed line shows an alternative in FIG. 6, in which a throttle passage 77 connects the bore 40 with the small valve chamber 70. This causes a very rapid opening of the intermediate valve member 56 as soon as the outlet side of the outlet passage 110 is closed.
  • FIG. 7 shows, in a longitudinal section and in an enlarged view, a partial section of a fourth alternative construction variant of the control device
  • control device 88 is located in a high-pressure space 90, which is the same
  • Function has like the high pressure chamber 42 and in a
  • High-pressure chamber 90 surrounding body 92 is made.
  • Body 92 could be a nozzle body 16 or a housing body
  • High-pressure chamber 90 protrudes the control piston 28 'of the
  • Injection valve member 28 and the compression spring 34 presses the flat surface 78b of the guide sleeve 78 in tight engagement with a lower end surface 94a of an intermediate element 94, in which the mushroom-shaped intermediate valve member 56 is guided in a close sliding fit 94 '.
  • a bore 96 in the intermediate member 94 connects the recess 62 in which the intermediate valve member 56 is located, and a groove 96 'around the shaft 58 of the intermediate valve member 56 with a passage 98 and thus the high-pressure chamber 90.
  • the intermediate member 94 is in place of the first intermediate plate 12 of Figures 1, 2, 4 and 5 and is guided by a radially inner wall 100 of the body 92 with play on the circumference and axially aligned with the longitudinal axis 102.
  • the outlet passage 110 is located in a disc-shaped outlet member 114, which is positioned radially analogously to the intermediate member 94 of the wall 100 with clearance.
  • the upper side 114b of the outlet element 114 and the lower side 116a of a closing element 116 similar to the housing body 10, close off the high-pressure chamber 90 in a known manner in a pressure-tight manner.
  • the intermediate element 94 and the outlet element 114 form the intermediate part 17. Also in the embodiment according to FIG. 7, like that according to FIG.
  • the volume content of the valve space 70 is very small.
  • the end face of the shaft 58 of the intermediate valve member 56 can be depressurized and loaded by means of actuation of the actuator shaft 112 in order to realize intermittent diesel injections.
  • the solution of Fig. 7 is advantageous if the control device 88 is installed to save space in a bore on the axis 102 of the fuel injection valve and is dispensed with the intermediate plates 12, 14, 104, 105 and 106 of the preceding figures.
  • the intermediate member 94 and the outlet member 114 could be made together in one piece.
  • the throttle passage 77 connects the high-pressure chamber 90 with the valve chamber 70, which is shown in dashed lines and has the same effect as in FIG. 6.
  • Figure 7 has a mechanical stroke stop 79 for the face of the control piston 28 'of the injection valve member 28 in the form of a wall integral with the guide sleeve 78 projecting into the control chamber 54 and provided with a central passage 79b which connects the control chamber 54 with the recess 62 hydraulically.
  • a mechanical stroke stop 79 for the face of the control piston 28 'of the injection valve member 28 in the form of a wall integral with the guide sleeve 78 projecting into the control chamber 54 and provided with a central passage 79b which connects the control chamber 54 with the recess 62 hydraulically.
  • This or an embodiment corresponding in its function could also be used in the embodiments according to the other figures.
  • the embodiment shown in Fig. 7 can also be performed without mechanical stroke stop 79.
  • Actuator axis 8 ' is located.
  • FIG. 8 shows in longitudinal section and in an enlarged view a partial section of a fifth alternative construction variant of the control device 88 of the fuel injection valve, which is similar to that of FIG.
  • the mushroom-shaped intermediate valve member 56 has a flat seat as shown in FIG. However, there is no groove 76 'in the intermediate element 94 available.
  • Two opposing holes 96 in the intermediate member 94 (it could also be a bore 96 or more than two holes 96) form with its open inlet into the recess 62 together with the intermediate valve member 56, the intermediate valve 56 '.
  • FIG. 2 or the corresponding position of the preceding figures in the valve chamber 70 is very large, which does not occur with the variant of FIG. 8, because in addition to the closing of the holes 96, by means of the intermediate valve 56 ', also the sliding fit 94'' from the high pressure room 90 is separated. However, the sliding fit 94 '' must cause at least one such hydraulic separation point in this variant, which produces a sufficient pressure difference, so that after actuation of the actuator assembly 24, the intermediate valve member 56 very quickly completes the holes 96.
  • the outlet of the bores 96 may be widened in the recess 62 on the circumference about the axis 102 in order to obtain a larger flow area with a small stroke of the intermediate valve member 56.
  • FIG. 9 shows in longitudinal section and in an enlarged view a partial section of a sixth alternative construction variant of a control device 140 of the fuel injection valve of the present invention.
  • the second intermediate plate 14 is a acting as a 2/3 way valve, pill-like flat seat valve member
  • the flat seated valve member 120 which of a valve pin 122, for example can be actuated by a piezo actuator, can be moved.
  • the flat seated valve member 120 may perform a specific small stroke in the second intermediate plate 14, between the housing body 10 and the first intermediate plate 12.
  • the flat seat valve member 120 has two flat seats, because it is thus particularly easy to obtain the particular small stroke by the difference in the thickness of the second intermediate plate 14 and the thickness of the flat seat valve member 120.
  • the flat seat valve member with a first valve seat 124 closes the connection between the valve chamber 70 and the low-pressure fuel return 50 (see FIG.
  • the high-pressure passage 126 itself defining a sufficiently large circumferential seat cross-section with the valve seat 128, but an extension of the high-pressure passage 126 could also be formed in the region of the valve seat 128, of whatever geometric shape, to create a lateral surface on the valve seat 128, which is substantially larger than the passage of the throttle passage 68.
  • the lateral passage 70 'and a central passage bore 138 in the first intermediate plate 12 of relatively large cross-section connect the valve space 70 to the throttle passage 68 in the intermediate plate 132, which has lateral recesses 136 and pressed by a compression spring 134 to the lower surface 12 a of the first intermediate plate 12 becomes.
  • the passage bore 138 could also be arranged obliquely, so that the passage 70 'can be omitted.
  • the function of the control device 140 is as follows: for injection, the actuator assembly pushes the flat seat valve member 120 from its abutment position on the first valve seat 124 to the upper surface 12b of the first intermediate plate 12 by means of the valve pin 122, thus opening the first valve seat 124 to the low pressure outlet 50 and closing it As a result, the pressure in the valve chamber 70 drops and consequently also in the control chamber 54.
  • the injection valve member 28 can open and the opening movement is controlled by the throttle passage 68. If the first valve seat 124 is closed by the movement of the flat seat valve member 120 to terminate the injection, the second valve seat 128 opens at the same time.
  • the fuel flow entering the valve space 70 and the passage bore 138 through relatively large cross sections opens the intermediate plate by moving it from its installation is pushed away on the lower surface 12 a.
  • the recesses 132 of Brennstoffström passes into the control chamber 54 and the injection process is completed quickly.
  • multiple actuation of the actuator assembly Thus, multiple injections can be realized with a very short time interval.
  • the intermediate plates 12 and 14 can be integrally realized from a workpiece.
  • FIG. 10 shows, in longitudinal section and in an enlarged view, a partial section of a seventh alternative design variant of the control device 142 of the fuel injection valve of the present invention, which is similar to the embodiment of FIG.
  • the exact throttle passage 68 is located in the flat seat valve member 144 and communicates via the passage bore 146 of relatively large cross-section with the control chamber 54.
  • the passage bore 146 in the first intermediate plate 12 is arranged obliquely.
  • the throttle passage 68 must be aligned with the passage bore 146. This is ensured when the flat seat valve member 144 is not circular, but for example, has two chamfered surfaces laterally or oval or (right) is angularly aligned with an associated guide shape of the valve chamber 70 of the second intermediate plate 14 on the circumference.
  • a groove 146b in the first intermediate plate 12 (shown in phantom) or in the flat seat valve member 144 could ensure the hydraulic connection with a circular shape of the flat seat valve member 144. Since the passage bore 146 and also any distance in the groove 146b are short, the effect of the changed position of the throttle passage 68 is functionally the same as if the throttle passage 68 would be geometrically connected directly to the control chamber.
  • intermediate plates 12 and 14 could be combined to form a workpiece.
  • control device 142 The function of the control device 142 is analogous to that of FIG. 9. The construction is simpler since in FIG. 10 the intermediate plate 132 and the compression spring 134 are not needed.
  • the intermediate element 94 and the outlet element 114 of the embodiment shown in FIG. 8 are combined to form a single workpiece, an intermediate body 150.
  • the intermediate part 17 forming the disc-like intermediate body 150 is held by means of the clamping nut 18 sealingly on the one hand on the nozzle body 16 and on the other hand on the housing body 10 in abutment.
  • FIGS. 12 and 13 show the intermediate body 150 enlarged.
  • a downwardly open, blind hole-like recess in the intermediate body 150 forms with its circular cylindrical
  • blind hole-like recess extend through the intermediate body 150 through three holes 96, which are on the overhead side by a substantially V-shaped connecting groove 154 with the longitudinal bore 22 interference connected. On the lower side they open into the control chamber 54 and are closed by means of the head of the intermediate valve member 56.
  • the guide sleeve 78 is held with its end face 78b on the intermediate body 150 in close contact with the guide sleeve 78 between the U-shaped distribution groove 156 and the mouth of the holes 96 abuts the intermediate body 150.
  • the guide sleeve 78 compared with the region of the close sliding fit with the control piston 28 'of the injection valve member 28, extended formed to accommodate the head of the intermediate valve member 56 with sufficient radial play.
  • the intermediate body 150 has two blind-hole-like positioning holes 158 into which positioning pins on the housing body 10 engage.
  • the annular region extending around the mouth of the outlet passage 110 and cooperating with the flat end face of the actuator shaft 112, forming a valve seat, can be hardened.
  • a variant is shown in Fig. 11 in an analogous manner as described above, where the intermediate body 150 consists of two parts which are separated from each other.
  • the actuator shaft 112 closes the outlet passage 110, the injection valve member 28 abuts the injection valve seat 44, and the intermediate valve 56 'is opened; his head abuts an inner shoulder of the guide sleeve 78.
  • the actuator shaft 112 is retracted, resulting in a pressure drop in the valve chamber 70, because the flow cross section of the outlet passage 110 is substantially greater than the sum of the flow cross sections of the throttle passage 68 and the inlet bore 152. This has the consequence that the intermediate valve 56th 'closes and the pressure in the control room 54 therefore falls very quickly.
  • the injection valve member 28 is lifted by the pressure drop in the control chamber 54 against the action of the compression spring 34 from the injection valve seat 44.
  • the outlet passage 110 is closed by means of the actuator shaft 112. It comes very quickly to an at least approximate pressure equalization between the control chamber 54 and the valve chamber 70.
  • FIG. 11 also works without an admission bore 152.
  • the intermediate valve 56 ' is being pulled in, it is slightly delayed.
  • control devices of the fuel injectors of the present invention may also be used singly or in combinations other than those shown herein.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Steuervorrichtung (52) des Brennstoff einspritzventils Weist ein pilzförmiges Zwischenventilglied (56) auf, welches mit einer Gleitpassung (58') in einer ersten Zwischenplatte (12) geführt ist. Das einen Steuerkolben (28') aufweisende Einspritzventilglied (28) zum Öffnen und Schliessen von Einspritzöffnungen zur Realisation von intermittierenden Einspritzvorgängen definiert zusammen mit einer Führungshülse (36) und der unteren Fläche (12a) der ersten Zwischenplatte (12) einen Steuerraum (54). Eine zweite Zwischenplatte (14) befindet sich zwischen der ersten Zwischenplatte (12) und dem Gehäusekörper (10) und weist einen Ventilraum (70) auf, der mit der Stirnseite des Schaftes (58) des pilzförmigen Zwischenventilgliedes (56) hydraulisch verbunden ist.

Description

BRENNSTOPFEINSPRITZVENTIL FÜR VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil zur intermittierenden Einspritzung von Brennstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1, welches vorzugsweise bei Dieselmotoren verwendet wird.
Brennstoffeinspritzventile dieser Art sind beispielsweise aus der WO 2005/019637 Al bekannt. Weitere Brennstoffeinspritzventile sind beispielsweise in WO 02/053904 Al, EP 0 976 924 Bl und DE 37 00 687 Al offenbart .
In der WO 02/053904 Al ist ein Einspritzventil mit einem piezoelektrischem Aktuator gezeigt, welcher einen Auslass eines Ventilraumes steuert. Der Ventilraum ist über einen Auslassdrosseldurchlass mit einem Steuerraum verbunden und dieser Steuerraum ist über einen Einlassdrosseldurchlass mit einem Hochdruckraum des Einspritzventils verbunden. Durch Absenkung des Druckes im Steuerraum wird die Stirnseite eines Steuerkolbens des Einspritzventilgliedes entlastet, wodurch das Einspritzventilglied geöffnet und die Einspritzung von Brennstoff erfolgen kann. Zum Schliessen des Einspritzventilgliedes am Ende der Einspritzung kann vom piezoelektrischen Aktuator ein weiterer mit dem Hochdruckraum verbundenen Durchlass geöffnet werden, womit der Zufluss von Brennstoff in den Steuerraum zusätzlich zum Einlassdrosseldurchlass auch noch durch den Auslassdrosseldurchlass stattfinden kann. Diese Lösung ist recht aufwendig, da zum erzielen einer exakten und bei vielen Einspritzventilen immer gleichen Öffnungsbewegung des Einspritzventilgliedes, was in einer Serie von baugleichen Einspritzventilen der Fall sein muss, erstens eine genaue Abstimmung der Durchflusscharakteristiken sowohl des Einlass- als auch des Auslassdrosseldurchlasses erreicht werden muss. Zweitens muss zusätzlich noch der weitere Durchlass gezielt vom piezoelektrischen Aktuator geöffnet werden, um das Schliessen des Einspritzventilgliedes am Ende der Einspritzung mindestens so rasch zu gestalten, dass die Verbrennung des dem Einspritzventil zugeordneten Motorzylinders nicht stark darunter leidet. Da der zusätzliche Zufluss zur Realisation der Schliessbewegung des Einspritzventilgliedes aber durch den Auslassdrosseldurchlass fliessen muss, wird er gedrosselt und der zusätzliche, vom Aktuator geöffnete Querschnitt, nur in kleinem Umfang benützt.
Beim in der EP 0 976 924 Bl offenbarten Einspritzventil sind, analog zum aus der WO 02/053904 Al bekannten Einspritzventil, ein Einlass- und ein Auslassdrosseldurchlass mit gleicher Funktion und gleichen Nachteilen vorhanden. Diese Lösung ist insofern zu bevorzugen, als das Aktuator-Ventilglied beim Öffnen des Ventilraumes gleichzeitig den zusätzlichen weiteren Durchlass schliesst. Diese Funktion entspricht jener eines Dreiwegeventils, ist somit in der Hydraulik seit langem bekannt. Der weitere Durchlass ist als Flachsitz gestaltet, wohingegen der Auslass aus dem Ventilraum als konischer Sitz gestaltet ist. Wegen des kleinen Hubes des vom Piezoaktuator betätigten Ventilgliedes entsteht durch den konischen Sitz die Schwierigkeit, gleiche Hübe in allen Einspritzventilen einer Serie zu erhalten. Ferner ist die Ausrichtung des als pilzförmig gearteten Ventilgliedes problematisch, denn der Flachsitz ist in einer ersten Zwischenplatte und der konische Sitz in einer zweiten Zwischenplatte des Einspritzventils angeordnet, wobei das Ventilglied in der ersten Platte radial geführt ist. Beide Zwischenplatten müssen somit zueinander exakt positioniert sein, ansonsten die Dichtheit mindestens eines der Sitze präjudiziert ist.
Bei der aus der DE 37 00 687 Al bekannten Einspritzanlage verbindet während der Einspritzung ein Magnetventil bei seiner Betätigung einen Kanal mit einer Rücklaufleitung. Zwischen dem Kanal und einem Steuerraum befindet sich ein als Plättchen mit einer Drosselbohrung ausgebildetes Rückschlagventil. Während der Öffnungsbewegung des Einspritzventilgliedes kann sich der Steuerraum nur über die Drosselbohrung des Rückschlagventilplättchens in den Kanal entleeren, was zu einer Steuerbarkeit der Öffnungsbewegung des Einspritzventilgliedes führt. Beim Schliessen des Einspritzventilgliedes öffnet das Rückschlagventilplättchen so, dass die Schliessbewegung des Einspritzventilgliedes rascher als die Öffnungsbewegung stattfinden kann. Auch bei dieser Einspritzanlage muss der Brennstoffvolumenstrom zum Schliessen des Einspritzventilgliedes alleine durch eine Drossel fliessen, welche den Kanal über einen Ringraum mit einem Druckspeicher des Einspritzsysterαs verbindet. Diese Drossel ist von kleinem Querschnitt und mit einer weiteren Drossel abgestimmt, welche sich am Ausgang des Kanals befindet. Die Öffnungs- und Schliessbewegung des Einspritzventilgliedes wird folglich von drei Drosselbohrungen gesteuert, die genau aufeinander abgestimmt sein müssen. Aus der WO 2005/019637 Al und insbesondere aus Fig. 9 ist ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei welchem die Öffnungsbewegung des Einspritzventilgliedes, analog zum in der DE 37 00 687 Al offenbarten Einspritzventil, durch Auslegung einer Drosselbohrung bestimmt werden kann. Zum Beenden des Einspritzvorgangs muss sich der Piezoaktuator eines Pilotventils ausdehnen, was dazu führt, dass ein mit dem Hochdruckeinlass verbundener Hochdruckkanal von einem Steuerkörper freigegeben wird. Der freigegebene, verhältnismässig grosse Querschnitt bewirkt einen grossen Brennstoffzufluss in den Steuerraum und damit einen besonders raschen und vorteilhaften Schliessvorgang des Einspritzventilgliedes. Zur Freigabe des Steuerkörpers wird ein Übertragungsstift von einem Pilotventilstift des Aktuators auf die Stirnseite des Steuerkörpers gedrückt.
Bei dieser Lösung ist unvorteilhaft, dass sich der Piezoaktuator beim Schliessvorgang des Einspritzventilgliedes ausdehnen muss. In diesem Zustand ist ein Piezoaktuator bestromt. Da die Einspritzdauer nur 5% oder weniger der Dauer zwischen zwei Einspritzungen ausmacht, steht der Piezoaktuator fast dauernd unter einer elektrischen Spannung. Ferner ist bei dieser bekannten Lösung die Lage der Drosselbohrung, welche die Öffnungsbewegung des Einspritzventilgliedes bestimmt, ungünstig, da sie sich weit weg vom Steuerraum befindet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Brennstoffeinspritzventil von besonders einfachem Aufbau zu schaffen, bei dem mit einem minimalen Bauaufwand sowohl eine Steuerbarkeit der Öffnungsbewegung des Einspritzventilgliedes als auch ein rascher Schliessvorgang des Einspritzventilgliedes erzielbar ist. Ferner soll beim Brennstoffeinspritzventil der vorliegenden Erfindung die Realisation von Mehrfacheinspritzungen mit sehr kurzen Zeitabstand problemlos erzielbar sein.
Während ein Steuerraum und ein Ventilraum über einen genauen Drosseldurchlass dauernd miteinander verbunden sind, trennt im übrigen ein Zwischenventil diese beiden Räume dauernd voneinander. Der Drosseldurchlass ist unmittelbar angrenzend an den Steuerraum angeordnet . Ein mit dem Hochdruckraum des Einspritzventils verbundener, in den Steuerraum führenden Durchlass von grossem Querschnitt, verglichen mit dem Querschnitt des Drosseldurchlasses, wird vom Zwischenventil gesteuert. Da der Querschnitt des von einer elektrischen Aktuatoranordnung gesteuerten Auslaufs aus dem Ventilraum auch wesentlich grösser sein kann als der Querschnitt des Drosseldurchlasses, ist die Öffnungsbewegung des Einspritzventilgliedes im wesentlichen alleine vom Querschnitt des Drosseldurchlasses abhängig. Beim Schliessen des Auslaufs aus dem Ventilraum mittels der Aktuatoranordnungöffnet das Zwischenventil rasch und gibt den mit dem Hochdruckraum verbundenen Durchlass von grossem Querschnitt frei, was ein rasches Beenden des Einspritzvorgangs hervorruft.
In einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein als 2/3 Wegeventil wirkendes Flachsitzventilglied verwendet, welches in einer zweiten Zwischenplatte im Ventilraum einen bestimmten, kleinen Hub ausführen kann. In einer bevorzugten
Ausführungsform hat das Flachsitzventilglied zwei Flachsitze. Im entströmten Zustand eines mit Vorteil eingesetzten Piezoaktuators zur Betätigung des
Flachsitzventilgliedes, schliesst das Flachsitzventilglied mit einem ersten Ventilsitz eine Verbindung zwischen dem Ventilraum und dem Niederdruck-Brennstoffrücklauf ab und gibt zugleich einen sich in einer ersten Zwischenplatte befindenden, mit dem Hochdruckeinlass verbundenen Hochdruckkanal von relativ grossem, ungedrosselten Querschnitt frei. Der Durchtrittsquerschnitt zwischen dem Flachsitzventilglied und dem Hochdruckeinlass, also der Ventilflachsitz, ist abhängig vom Abstand, somit vom Hub des Flachsitzventilgliedes und stellt meistens einen engeren Durchlass als jener des Hochdruckkanals dar.
Im bestromten Zustand des Piezoaktuators, wenn sich dieser ausdehnt, wird das Flachsitzventilglied an den Hochdruckkanal angedrückt und verschliesst den Ventildurchlass mit seinem Ventilflachsitz, wobei zugleich der Niederdruckauslass freigegeben wird. Ein zweiter Verbindungskanal von relativ grossem Querschnitt in der ersten Zwischenplatte verbindet den Steuerraum mit dem Ventilraum.
Begriffe wie „relativ grosser Querschnitt" oder "Querschnitt grösser als" und dergleichen beziehen sich auf den Querschnitt des genannten Drosseldurchlasses und solche Querschnitte sind vorzugsweise mindestens doppelt so gross, meistens aber 5 oder 10 Mal grösser oder noch grösser als der Querschnitt des Drosseldurchlasses.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind in den weiteren Patentansprüchen definiert.
Die oben genannten und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgen beschrieben sind. Es zeigen rein schematisch: Fig. 1: einen Längsschnitt eines
Brennstoffeinspritzventils gemäss der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2: im Längsschnitt und in vergrösserter Darstellung einen partiellen Schnitt des erfindungsgemässen
Brennstoffeinspritzventils von Fig. 1 mit dessen Steuervorrichtung zur Steuerung der Öffnungsund raschen Schliessbewegung des Einspritzventilgliedes ;
Fig. 3: ein Diagramm mit den Verläufen der Bewegungen des Aktuatorventilgliedes und des Einspritzventilgliedes des
Brennstoffeinspritzventils während eines Einspritzvorgangs mit stufenförmiger Öffnungsbewegung des Einspritzventilgliedes;
Fig. 4: im Längsschnitt und in vergrösserter Darstellung einen partiellen Schnitt einer ersten alternativen Konstruktionsvariante der
Steuervorrichtung des Brennstoffeinspritzventils von Fig. 1;
Fig. 5: im Längsschnitt und in vergrösserter Darstellung einen partiellen Schnitt einer zweiten alternativen Konstruktionsvariante der
Steuervorrichtung des Brennstoffeinspritzventils von Fig. 1;
Fig. 6: im Längsschnitt und in vergrösserter Darstellung einen partiellen Schnitt einer dritten alternativen Konstruktionsvariante der
Steuervorrichtung des Brennstoffeinspritzventils der vorliegenden Erfindung; Fig. 7: im Längsschnitt und in vergrösserter Darstellung einen partiellen Schnitt einer vierten alternativen Konstruktionsvariante der
Steuervorrichtung des Brennstoffeinspritzventils der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8: im Längsschnitt und in vergrösserter Darstellung einen partiellen Schnitt einer fünften alternativen Konstruktionsvariante der
Steuervorrichtung des Brennstoffeinspritzventils der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9: im Längsschnitt und in vergrösserter Darstellung einen partiellen Schnitt einer sechsten alternativen Konstruktionsvariante der
Steuervorrichtung des Brennstoffeinspritzventils der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10: im Längsschnitt und in vergrösserter Darstellung einen partiellen Schnitt einer siebten alternativen Konstruktionsvariante der
Steuervorrichtung des Brennstoffeinspritzventils der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11: in gleicher Darstellung wir Fig. 8 eine alternative Ausführungsform zur dort gezeigten Variante;
Fig. 12: in perspektivischer Draufsicht einen Zwischenkörper der Ausführungsform gemäss
Fig. 11; und
Fig. 13: in perspektivischer Untersicht den Zwischenkörper . Figur 1 zeigt ein Brennstoffeinspritzventil 1, das zur intermittierenden Einspritzung von Brennstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine bestimmt ist. Es weist ein längliches, kreiszylinderförmiges und abgestuftes Gehäuse 6 auf, dessen Gehäuseachse mit 8 bezeichnet ist. Das Gehäuse 6 besteht aus einem Gehäusekörper 10, einer ersten Zwischenplatte 12, einer zweiten Zwischenplatte 14 und einem Düsenkörper 16. Die erste Zwischenplatte 12 und die zweite Zwischenplatte 14 bilden ein Zwischenteil 17. Die Zwischenplatten 12 und 14 und der Düsenkörper 16 werden mit einer als Überwurfmutter ausgebildeten Spannmutter 18 auf dichte Weise gegeneinander und gegen eine untere Fläche 10a des Gehäusekörpers 10 zusammengespannt. Die erste Zwischenplatte 12 liegt dabei am Düsenkörper 16 und die zweite Zwischenplatte 14 am Gehäusekörper 10 an.
Ein als Hochdruckzufuhrbohrung ausgebildeter Brennstoffhochdruckeinlass 20 des
Brennstoffeinspritzventils 1 ist in bekannter Art und Weise mit einer Brennstoffspeisung verbunden, welche dem Brennstoffeinspritzventil 1 Brennstoff unter sehr hohem Druck, von beispielsweise bis zu 1800 bar oder höher, zuführt. Der Brennstoffhochdruckeinlass 20 mündet seitlich in den Gehäusekörper 10, könnte aber auch mehr oder weniger parallel zur Gehäuseachse 8 von oben her im Gehäusekörper 10 gefertigt sein. In den Brennstoffhochdruckeinlass 20 mündet eine Längsbohrung 22, die ebenfalls im Gehäusekörper 10 gefertigt ist und andernendes in die untere Fläche 10a des Gehäusekörpers 10 mündet .
Der Längsbohrung 22 diametral gegenüberliegend und auf einer Aktuatorachse 8' , die desachsiert gegenüber der Gehäuseachse 8 ist, befindet sich eine Aktuatoranordnung 24, welche vorzugsweise als Piezoaktuator 26 ausgebildet ist und alternativ als Elektromagnetaktuator ausgebildet sein könnte.
In einem Hochdruckraum 42 des Düsenkörpers 16 befinden sich ein nadeiförmiges Einspritzventilglied 28, eine Stützmanschette 30, eine Unterlagsscheibe 32, eine Druckfeder 34 und eine Führungshülse 36. Über die Unterlagsscheibe und Stützmanschette 30 ist die Druckfeder 34 am Einspritzventilglied 28 abgestützt.
Eine Bohrung 38 durch die zweite Zwischenplatte 14 und eine Bohrung 40 durch die erste Zwischenplatte 12 verbinden die Längsbohrung 22 mit dem Hochdruckraum 42.
Dieser Hochdruckraum 42 erstreckt sich von der den Zwischenplatten 12, 14 zugewandten Stirnseite 16b des
Düsenkörpers 16 bis zu einem Einspritzventilsitz 44.
Stromabwärts des Einspritzventilsitzes 44 weist der
Düsenkörper Einspritzöffnungen 44' auf. Das
Einspritzventilglied 28 weist eine radiale Führung 46 mit dem Düsenkörper 16 auf, die durch Anschliffflächen 48 des Einspritzventilgliedes 28 zur hydraulisch praktisch widerstandslosen Zufuhr von Hochdruckbrennstoff zum Einspritzventilsitz 44 unterbrochen ist.
In der ersten und der zweiten Zwischenplatten 12 und 14 befindet sich eine hydraulische Steuervorrichtung 52 zur
Steuerung der Öffnungs- und der raschen Schliessbewegungen des Einspritzventilgliedes 28 während des
Einspritzvorgangs. Die Steuervorrichtung 52 des
Brennstoffeinspritzventils 1 wird detailliert im Zusammenhang mit Figur 2 dargestellt und beschrieben. Ein
Niederdruck-Brennstoffrücklauf 50 entlastet Brennstoff zur Steuerung der Bewegungen des Einspritzventilgliedes und führt diesen Brennstoff weg vom Brennstoffeinspritzventil 1.
Bei der Beschreibung der in den Figuren 2 - 8 gezeigten Ausführungsformen werden für die entsprechenden Teile dieselben Bezugszeichen benützt, wie im Zusammenhang mit der Beschreibung des in der Figur 1 gezeigten
Brennstoffeinspritzventils 1. Weiter werden im Folgenden nur noch die Unterschiede zum in der Figur 1 gezeigten Brennstoffeinspritzventils 1 beziehungsweise bereits vorgängig beschriebenen Ausführungsbeispielen dargelegt.
Figur 2 zeigt im Längsschnitt und in vergrösserter Darstellung einen Teil des erfindungsgemässen Brennstoffeinspritzventils 1 von Figur 1 mit dessen Steuervorrichtung 52 zur Steuerung der Öffnungs- und raschen Schliessbewegung des Einspritzventilgliedes so, wie sie sich in der Pausezeit zwischen zwei Einspritzvorgängen präsentiert.
Ein Steuerkolben 28' des Einspritzventilgliedes 28 ist in enger Gleitpassung in der Führungshülse 36 radial geführt und axial verschiebbar gelagert. Er begrenzt zusammen mit der Führungshülse 36, deren Stirnseite 36b von der Feder
34 an eine untere Fläche 12a der ersten Zwischenplatte 12 dichtend und ruhend in Anlage angedrückt wird, einen Steuerraum 54. Ein Schaft 58 eines auf seinem Kopf 60 stehenden pilzförmigen Zwischenventilgliedes 56 greift in eine, in axialer Richtung, durchgehende Öffnung der ersten
Zwischenplatte 12 ein und ist an dieser mit einer engen
Gleitpassung 58' geführt. Der Kopf 60 des Zwischenventilgliedes 56 befindet sich, in axialer
Richtung verschiebbar, in einer Aussparung 62 der Führungshülse 36. Die Aussparung 62 ist mittels radialen Durchlässen 56'' im Kopf 60 mit dem Steuerraum 54 hydraulisch dauernd verbunden und somit Teil des Steuerraumes 54. Der Kopf 60 wird von einer sich an einer unteren Fläche 14a der zweiten Zwischenplatte 14 abstützenden, kleinen Druckfeder 66 an eine Schulter 64 der Führungshülse 36 angedrückt.
Ein präziser Drosseldurchlass 68 des Zwischenventilgliedes 56 verbindet dauernd den Steuerraum 54 mit einem Ventilraum 70 in der zweiten Zwischenplatte 14; eine durch die zweite Zwischenplatte 14 durchgehende, von der ersten Zwischenplatte 12 und dem Gehäusekörper 10 begrenzte Ausnehmung bildet den Ventilraum 70. Der Ventilraum 70 ist über einen Durchlass 70' mit der Rückseite des Zwischenventilgliedes 56 hydraulisch verbunden; der kleine Raum in der durchgehenden Öffnung der ersten Zwischenplatte 12 auf der Rückseite des Zwischenventilgliedes 56 bildet somit hydraulisch einen Teil des Ventilraumes 70. Der Drosseldurchlass 68 befindet sich gemäss Fig. 2 unmittelbar angrenzend an den Steuerraum 54, könnte alternativ versenkt entlang der in axialer Richtung durch das Zwischenventilglied 56 hindurchgehenden, hydraulischen Verbindungsbohrung oder am anderen Ende dieser Verbindungsbohrung im Schaft 58 gefertigt sein, was keinen Einfluss auf die Funktion des Brennstoffeinspritzventils 1 hat.
Im Ventilraum 70 befindet sich ein vom Piezoaktuator 26 betätigtes Aktuatorventilglied 72, welches in seiner geschlossenen Stellung, mit seiner konischen Dichtfläche, dichtend an einem am Gehäusekörper 10 ausgebildeten, ringförmigen Ventilsitz DS anliegt. Der Ventilsitz DS ist durch die Mündung eines im Gehäusekörper 10 ausgebildeten Auslassdurchlasses 73 gebildet; dieser Auslassdurchlass 73 führt zum Niederdruck-Brennstoffrücklauf 50. Eine Aktuatorventilgliedfeder 74 übt eine ständige, aber im Vergleich zur Brennstoffdruckkraft kleine Federkraft in Richtung des Ventilsitzes DS auf das Aktuatorventilglied 72 aus.
Eine Bohrung 76 von relativ grossem Querschnitt in der ersten Zwischenplatte 12 verbindet den Steuerraum 54, über einen seitlichen Durchlass in der zweiten Zwischenplatte 14, mit der Bohrung 38. Bei geschlossenem Zwischenventil 56' ist diese Verbindung unterbrochen, in seiner offenen Stellung stellt das Zwischenventil 56' einen kreiszylinderförmigen Durchlass dar. Der seitliche Durchlass kann alternativ in der ersten Zwischenplatte 12 gefertigt sein.
Die Abmessungen des oben genannten Auslassdurchlasses, der Bohrungbeziehungsweise des Drosseldurchlasses betragen beispielsweise 0.20 mm für den Drosseldurchlass 68, 0.80 mm für die Bohrung 76 und 1.3 mm für den Ventilsitz DS des Aktuatorventilgliedes 72 bei einem vollen Öffnungshub des Aktuatorventilgliedes 72 von ca. 0.025 mm. Letzteres entspricht einem Auslassdrosseldurchlass 73 entsprechend einer Bohrung von zirka 0.36 mm Durchmesser, wobei all diese Angaben nur Indikativ sind. Die genannten Angaben zeigen, dass der alleinige wesentliche Steuerquerschnitt, welcher bei vollem Öffnungshub des Aktuatorventilgliedes 72 für die Öffnungsbewegung des Einspritzventilgliedes 28 bestimmend ist, vom Drosseldurchlass 68 dargestellt wird.
Die Funktionsweise des Brennstoffeinspritzventils 1 ist wie folgt: wird der Piezoaktuator 26 bestromt, dehnt sich dieser aus und öffnet mittels Bewegung des Aktuatorventilgliedes 72 nach unten den Ventilsitz DS und somit den Auslassdurchlass 73. Diese Stellung des Aktuatorventilgliedes 72 ist in Fig. 2 mit gestrichelter Linie gezeigt. Der Brennstoffdruck im Ventilraum 70 fällt rasch ab. Dadurch wird das pilzförmige Zwischenventilglied 56 von seiner Anlage auf der Schulter 64 in Richtung nach oben wegbewegt. Da das Zwischenventil 56' noch offen ist, strömt von der Bohrung 76 so lange Brennstoff in den Steuerraum 54, bis das Zwischenventil 56 geschlossen ist, was geschieht, wenn der flache Oberteil des Kopfes 60 an die untere Fläche 12a zum Anliegen gelangt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Druck im Steuerraum 54 wenig abgefallen. Auch kann wegen der engen Gleitpassung 58' , die eine, bis auf eine kleine und für die Trennfunktion unbedeutende Leckage, ständig vorhandene hydraulische Trennstelle zwischen dem Steuerraum 54 und dem Ventilraum 70 bewirkt, nur sehr wenig Brennstoff in den Ventilraum 70 gelangen, wo der Druck zu diesem Zeitpunkt bereits kräftig abgefallen ist. Jetzt - bei geschlossenem Zwischenventil 56 - kann der Druck auch im Steuerraum 54, wegen Brennstoffentleerung durch den Drosseldurchlass 68, stärker abfallen. Dies bewirkt eine Bewegung des Einspritzventilgliedes 28 weg vom Einspritzventilsitz 44, womit Brennstoff unter hohem Druck vom Hochdruckraum 42 über den Einspritzventilsitz 44 zu den Einspritzöffnungen 44' fliesst und der Einspritzvorgang beginnen kann. Wird der Piezoaktuator 26 vollständig entströmt, schliesst das Aktuatorventilglied 72 durch seine Bewegung nach oben den Auslassdurchlass 73 ab. Dadurch findet ein rascher Druckausgleich zwischen dem Steuerraum 54 und dem Ventilraum 70 statt, was bewirkt, dass das Zwischenventilglied 56 von der Systemdruckkraft in einer, mit der Bohrung 76 verbundenen, um den Schaft 58 herumverlaufenden und zum Kopf 60 hin offenen Nut 76' und in kleinem Anteil durch die Kraft der Feder 66 sich erneut nach unten bewegt und den Zwischenventilsitz 56' wieder öffnet. Das Einspritzventilglied 28 wird nun rasch in Richtung des Einspritzventilsitzes 44 bewegt, bis der Einspritzvorgang unterbrochen ist.
Zur Realisation von getrennten Vor- oder Nacheinspritzungen mit einer Haupteinspritzung dazwischen und mit sehr kurzen Zeitabständen zwischen den einzelnen Einspritzungen, kann das Zwischenventilglied 56 durch nochmalige Bestromung des Piezoaktuators 26 bereits während der Schliessbewegung des Einspritzventilgliedes 28 wieder in Schliessrichtung des Zwischenventils 56' bewegt werden, da der Steuerraum 54 und der Verteilraum 70, bedingt durch die Gleitfassung 58, hydraulisch praktisch getrennt sind. Die nachfolgende Einspritzung kann unmittelbar an das Ende der vorangehenden anschliessen und der Abstand zwischen den einzelnen, getrennten Einspritzungen kann praktisch bis auf Null verkürzt werden.
Da der schaltbare Querschnitt des Zwischenventils 56' wesentlich grösser ist als jener des Drosseldurchlasses 68, kann diese erfindungsgemässe Steuervorrichtung 52 zur Steuerung sowohl von kleinen Brennstoffeinspritzventilen 1, wie zum Beispiel für Anwendungen bei Personenwagenoder Lastwagenmotoren, als auch von viel grosseren Brennstoffeinspritzventilen, welche beispielsweise bei Lokomotiven, Erdbewegungsmaschinen, Stromerzeugungsanlagen und Schiffen zur Anwendung kommen.
Figur 3 zeigt den Verlauf der Bewegung des Einspritzventilgliedes 28 im Fall, dass das Aktuatorventilglied 72 während Zeitabschnitten eines nicht getrennten, jedoch abgestuften Einspritzvorgangs, eine Stellung zwischen seiner maximal offenen und seiner geschlossenen Stellung einnimmt. Der zeitliche Verlauf dieses als „AH" bezeichnete Aktuatorventilgliedhubs ist im oberen Diagramm von Fig. 3 als AH (t) so dargestellt, dass eine Bewegung des Aktuatorventilgliedes in Richtung nach unten (entsprechend der Darstellung von Fig. 2) den Auslassdurchlass 73 öffnet beziehungsweise weiter öffnet. Der zeitliche Einspritzventilgliedhubverlauf wird als EH (t) bezeichnet. Die Massstäbe von AH und EH sind unterschiedlich da, wie bereits erwähnt, der volle Öffnungshub des Aktuatorventilgliedes 72 in der Grössenordnung von 0.025 mm liegt und der volle Öffnungshub EH des Einspritzventilgliedes, je nach der Motorgrösse einer spezifischen Anwendung, zwischen 0.20 mm bis über 1.0 mm beträgt.
Zum Zeitpunkt tl wird der Piezoaktuator 26 bestromt und das Aktuatorventilglied 72 öffnet, so dass bei t2 die Öffnungsbewegung des Einspritzventilglied 28 beginnt. Zwischen t2 und t3 öffnet das Einspritzventilglied 28 rasch, legt aber nur eine kurze Strecke zurück, da die Bestromung des Piezoaktuators 26 zurückgenommen wird und somit das Aktuatorventilglied 72 den Öffnungshub soweit reduziert, dass der verbleibende Auslassdurchlassquerschnitt ebenfalls als Drossel wirkt. Dadurch wird die Öffnungsgeschwindigkeit des Einspritzventilgliedes solange stark reduziert gehalten, bis der Piezoaktuator wieder voll bestromt wird und die volle Geschwindigkeit des Öffnungshubes wieder hergestellt wird, was bei t4 der Fall ist. Das Einspritzventilglied 28 öffnet danach wieder rasch bis zu t5 und seine Öffnung wird vom Drosseldurchlass 68 gesteuert. Es gelingt somit, einen stufenförmigen Einspritzverlauf zu realisieren.
Der gezeigte Verlauf von EH (t) nach der Zeit t5 entsteht, wenn das Einspritzventilglied 28 keinen mechanischen Hubanschlag besitzt oder es auch während eines Volllasteinspritzvorgangs keinen mechanischen Hubanschlag erreicht. Dies ist somit eine alternative Möglichkeit, welche ohne einen mechanischen Hubanschlag funktioniert. Es ist durch nochmalige Reduktion des Aktuatorventilgliedhubes möglich, analog wie zwischen t3 und t4, die Öffnungsgeschwindigkeit des Einspritzventilgliedes 28, ausgehend von dem bei t5 vorhandenen Hub EH, welcher einem vollen Öffnungshub eines Brennstoffeinspritzventils mit mechanischem Hubanschlag entspricht, erneut zu reduzieren. Dadurch gelingt es, den Maximalwert des Hubes EH vor dem Beginn des Schliessvorgangs des Einspritzventilgliedes 28 auch dann in Grenzen zu halten, wenn der Einspritzvorgang lange dauert. Diese Bedingung tritt besonders bei Brennstoffeinspritzventilen für grosse Dieselmotoren auf.
Zum Zeitpunkt tβ ist das Aktuatorventilglied 72 in Schliessstellung. Zwischen der Zeit t6 und t7 schliesst somit das Einspritzventilglied 28 und der Hub EH (t) geht rasch gegen Null. Wird der Piezoaktuator 26 nochmals kurz bestromt, bevor das Einspritzventilglied 28 den Einspritzventilsitz 44 erreicht, kann dessen Aufprallgeschwindigkeit auf den Einspritzventilsitz 44 soweit verringert werden, dass eine geringe Sitzbeanspruchung und folglich, sollte dies eine kritische Bedingung sein, eine längere Lebensdauer des Einspritzventilsitzes 44 erzielt werden. Die Verläufe von AH (t) und EH (t) für diesen Fall sind gestrichelt dargestellt .
Figur 4 zeigt im Längsschnitt und in vergrösserter Darstellung einen partiellen Schnitt einer ersten alternativen Konstruktionsvariante der Steuervorrichtung 52' des Brennstoffeinspritzventils 1. Das pilzförmige Zwischenventilglied 56 ist vollständig in der ersten Zwischenplatte 12 versenkt und bildet zusammen mit der ersten Zwischenplatte 12 ein Zwischenventil 56' mit konischem Sitz. Die gegenüber der Stirnseite 3βb der Führungshülse 36 abgesetzte Schulter 64 von Fig. 2 entfällt. Die Führungshülse 78 von Fig. 4 weist eine ebene Endfläche 78b auf, welche sowohl zusammen mit der unteren Fläche 12a der ersten Zwischenplatte 12 den Steuerraum 54 radial gegen den Hochdruckraum 42 abdichtet als auch den Anschlag für den Kopf 60 des Zwischenventilgliedes 56 bildet. Die Bohrung 76 mündet direkt in die Bohrung 40. Damit können das Zwischenventilglied 56 und die erste Zwischenplatte 12 eine Baueinheit mit einem abgestimmten Hub des Zwischenventilgliedes 56 bilden. Alternativ könnten diese, das Zwischenteil 17 bildenden zwei Zwischenplatten 12 und 14 auch aus einem einzigen Werkstück bestehen, was bei den Fig. 1 und 2 ebenfalls realisiert werden könnte.
Zusätzlich weist die Ausführungsform gemäss Fig. 4 ein Kolbenelement 80 auf. Diese Anordnung könnte auch bei der Variante von Fig. 2 eingesetzt werden. Andererseits könnte die Variante von Fig. 4 auch ohne dieses Kolbenelement 80 realisiert werden. Das Kolbenelement 80 ist mit einer relativ engen Gleitpassung 80' in einer sacklochartigen Ausnehmung in der ersten Zwischenplatte 12 geführt. Eine kleine Druckfeder 82 drückt das Kolbenelement 80 ständig an die Unterseite des Aktuatorventilgliedes 72 an. Ein Raum 84 in dem sich die Druckfeder 82 befindet und der von der Unterseite des Kolbenelementes 80 begrenzt ist, ist mittels eines Durchlasses 86 mit der Aussparung 62 und über die Durchlässe 56'' im Kopf 60 des Zwischenventilgliedes 56 mit dem Steuerraum 54 dauernd hydraulisch verbunden.
Die Funktionsweise der Anordnung des Zwischenventilgliedes 56 mit konischem Ventilsitz ist analog zu jener von Figur 2. Die Funktion des Kolbenelementes 80 ist folgendermassen: wird das Aktuatorventilglied 72 vom Piezoaktuator 26 nach unten gedrückt, macht das Kolbenelement 80 diese Bewegung mit. Dadurch vergrössert das Kolbenelement 80 das Volumen des Ventilraumes 70 und verringert zugleich durch seine Pumpwirkung das Volumen des Raumes 84. Beides bewirkt ein rascheres Schliessen des Zwischenventils 56' , da das Zwischenventilglied 56 zu einer rascheren Bewegung in Richtung nach oben veranlasst wird. Umgekehrt bewirkt das Kolbenelement 80 bei einer Bewegung des Aktuatorventilgliedes 72 in Richtung nach oben eine Volumenvergrösserung des Raumes 84 und zugleich eine Pumpwirkung im Ventilraum 70. Dies bewirkt ein rascheres Ansprechen des Zwischenventilgliedes 56 beim Öffnen des Zwischenventils 56' . Das Kolbenelement 80 unterstützt somit ein besonders rasches Ansprechen des Zwischenventilgliedes 56.
Figur 5 zeigt im Längsschnitt und in vergrösserter Darstellung einen partiellen Schnitt einer zweiten alternativen Konstruktionsvariante der Steuervorrichtung 52'' des Brennstoffeinspritzventils von Figur 1. Die zweite Zwischenplatte 106 weist keinen Ventilraum auf, sondern nur einen Auslassdurchlass 110, welcher über einen Durchlass 108 in der ersten Zwischenplatte 104, die das Zwischenteil 17 bildenden Zwischenplatten 104 und 106 könnten wiederum als ein einziges Werkstück realisiert werden, mit der Rückseite des Schaftes 58 des Zwischenventilgliedes 56 hydraulisch verbunden ist. Alternativ könnte der Durchlass 108 auch in der zweiten Zwischenplatte 106 gefertigt sein. Der Ventilraum 70 von Fig. 5 ist von besonders kleinem Volumeninhalt. Der Querschnitt des Auslassdurchlasses 110 kann wesentlich grösser sein als der Querschnitt des Drosseldurchlasses 68. Der Aktuatorschaft 112 versperrt in der in Figur 5 gezeigten Stellung die Auslassseite des Auslassdurchlasses 110 so, dass keine Einspritzung stattfinden kann. Wenn der Aktuatorschaft 112 in Richtung nach oben wegbewegt wird, fällt der Brennstoffdruck im Auslassdurchlass 110 und im Durchlass 108 rasch ab, so dass das Brennstoffeinspritzventil, in analoger Weise wie im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben, einspritzen kann. Wird der Aktuatorschaft 112 wieder in Richtung auf die Auslassseite der Auslassdurchlasses 110 zu bewegt und dieser verschlossen, wird die Einspritzung beendet. Der Aktuator für den Aktuatorschaft 112 kann entweder ein Piezoaktuator oder auch ein elektromagnetischer Aktuator sein, der bei Bestromung in bekannter Weise den Aktuatorschaft 112 anzieht.
Figur 6 zeigt im Längsschnitt und in vergrösserter Darstellung einen partiellen Schnitt einer dritten alternativen Konstruktionsvariante der Steuervorrichtung 52''' des Brennstoffeinspritzventils 1. Die beiden Zwischenplatten 104 und 106 der Ausführungsform gemäss Fig. 5 werden durch eine einzige Zwischenplatte 105 ersetzt; sie bildet das Zwischenteil 17. Ein Auslasselement 109 befindet sich, koaxial mit der desachsierten Achse 8', in einer Ausnehmung der Zwischenplatte 105 und wird von einer Tellerfeder 107 und vom Brennstoffdruck im Ventilraum 70 an die untere Fläche 10a des Gehäusekörpers 10, oder alternativ eines nicht näher spezifizierten Abstützelementes, dichtend in Anlage angedrückt. Der Auslassdurchlass 110 befindet sich im Auslasselement 109. Die Vorteile dieser Variante sind die Verwendung einer einzigen Zwischenplatte 105 an Stelle von zwei Zwischenplatten 104 und 106 und die Tatsache, dass das Auslasselement 109, welches von kleinen Dimensionen ist, aus einem sehr verschleissfesten und auch teueren Material kostengünstig hergestellt werden kann.
Mit gestrichelter Linie wird in Fig. 6 eine Alternative gezeigt, bei welcher ein Drosseldurchlass 77 die Bohrung 40 mit dem kleinen Ventilraum 70 verbindet. Dies bewirkt ein sehr rasches Öffnen des Zwischenventilgliedes 56 sobald die Auslassseite des Auslassdurchlasses 110 geschlossen wird.
Figur 7 zeigt im Längsschnitt und in vergrösserter Darstellung einen partiellen Schnitt einer vierten alternativen Konstruktionsvariante der Steuervorrichtung
88 des Brennstoffeinspritzventils, bei welcher das pilzförmige Zwischenventilglied 56 analog zu den Figuren
4, 5 oder 6 ausgebildet ist. Die Steuervorrichtung 88 befindet sich in einem Hochdruckraum 90, welcher dieselbe
Funktion hat wie der Hochdruckraum 42 und in einem den
Hochdruckraum 90 umgebenden Körper 92 gefertigt ist. Der
Körper 92 könnte ein Düsenkörper 16 oder ein Gehäusekörper
10 oder auch eine Zwischenplatte sein, analog oder ähnlich wie in den Figuren 1, 2, 4, 5 und 6 gezeigt. In den
Hochdruckraum 90 ragt der Steuerkolben 28' des
Einspritzventilgliedes 28 und die Druckfeder 34 drückt die ebene Fläche 78b der Führungshülse 78 in dichte Anlage an eine untere Endfläche 94a eines Zwischenelementes 94, in welchem das pilzförmige Zwischenventilglied 56 in einer engen Gleitpassung 94' geführt ist. Eine Bohrung 96 im Zwischenelement 94 verbindet die Aussparung 62, in welcher sich das Zwischenventilglied 56 befindet, und eine Nut 96' um den Schaft 58 des Zwischenventilgliedes 56 mit einem Durchlass 98 und somit dem Hochdruckraum 90. Das Zwischenelement 94 ist an Stelle der ersten Zwischenplatte 12 der Figuren 1, 2, 4 und 5 vorgesehen und wird von einer radial inneren Wand 100 des Körpers 92 mit Spiel am Umfang geführt und axial auf die Längsachse 102 ausgerichtet. Der Auslassdurchlass 110 befindet sich in einem scheibenförmigen Auslasselement 114, welches analog zum Zwischenelement 94 von der Wand 100 radial mit Spiel positioniert wird. Die Oberseite 114b des Auslasselementes 114 und die Unterseite 116a eines Abschlusselementes 116, ähnlich dem Gehäusekörper 10, schliessen den Hochdruckraum 90 auf bekannte Weise druckdicht ab. Das Zwischenelement 94 und das Auslasselement 114 bilden das Zwischenteil 17. Auch bei der Ausführungsform gemäss Fig. 7 ist, wie jener gemäss Fig. 5, der Volumeninhalt des Ventilraumes 70 sehr klein. Gleich wie bei den Ausführungsformen gemäss Fig. 5 oder 6 kann mittels Betätigung des Aktuatorschaftes 112 die Stirnseite des Schaftes 58 des Zwischenventilgliedes 56 zur Realisation von intermittierenden Dieseleinspritzungen druckent- und belastet werden. Die Lösung von Fig. 7 ist von Vorteil, wenn die Steuervorrichtung 88 platzsparend in eine Bohrung auf der Achse 102 des Brennstoffeinspritzventils eingebaut wird und auf die Zwischenplatten 12, 14, 104, 105 und 106 der vorangehenden Figuren verzichtet wird. Alternativ könnten das Zwischenelement 94 und das Auslasselement 114 gemeinsam einstückig ausgeführt sein. Analog wie bei Fig. 6 verbindet alternativ der Drosseldurchlass 77 den Hochdruckraum 90 mit dem Ventilraum 70, was gestrichelt gezeigt wird und gleichwirkend ist wie bei Fig. 6.
Ferner weist die Konstruktion von Figur 7 einen mechanischen Hubanschlag 79 für die Stirnseite des Steuerkolbens 28' des Einspritzventilgliedes 28 in Form einer mit der Führungshülse 78 integralen und vorstehenden Wand auf, die in den Steuerraum 54 hineinragt und mit einem zentralen Durchlass 79b versehen ist, welcher den Steuerraum 54 mit der Aussparung 62 hydraulisch verbindet. Diese oder eine in seiner Funktion entsprechende Ausführungsform könnten auch bei den Ausführungsformen gemäss den anderen Figuren zur Anwendung kommen. Umgekehrt kann die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform auch ohne mechanischen Hubanschlag 79 ausgeführt werden.
In einer nicht gezeigten alternativen Variante können die Lösungen von Fig. 5 und Fig. 7 derart kombiniert werden, dass alle Elemente von Fig. 7, ausser das scheibenförmige
Auslasselement 114, sich im Hochdruckraum 90 auf der
Längsachse 102 befinden, jedoch der Auslassdurchlass 110 sich in einer, der zweiten Zwischenplatte 106 von Fig. 5 ähnlichen Zwischenplatte auf der desachsierten
Aktuatorachse 8' befindet. Ein dem Durchlass 108 von Fig.
5 äquivalenter Durchlass muss dann in dieser
Zwischenplatte so verlaufen, dass er auf seinem Verlauf von der Stirnseite des Schaftes 58 des Zwischenventilgliedes 56 zum Auslassdurchlass 110 keine hydraulische Verbindung zum Hochdruckraum 90 herstellt.
Dies ist der Fall, wenn der Durchlass beispielsweise als schräge Bohrung in dieser Zwischenplatte ausgeführt wird. Die Zwischenplatte wird dann dicker sein als in Fig. 5 dargestellt, um den schrägen inwendigen Verlauf des Durchlasses unterbringen zu können.
Figur 8 zeigt im Längsschnitt und in vergrösserter Darstellung einen partiellen Schnitt einer fünften alternativen Konstruktionsvariante der Steuervorrichtung 88 des Brennstoffeinspritzventils, die jener von Fig. 7 ähnlich ist. Das pilzförmige Zwischenventilglied 56 hat wie in Fig. 2 gezeigt, einen Flachsitz. Es ist jedoch keine Nut 76' im Zwischenelement 94 vorhanden. Zwei gegenüberliegende Bohrungen 96 im Zwischenelement 94 (es könnten auch eine Bohrung 96 oder mehr als zwei Bohrungen 96 sein) bilden mit ihrem offenen Einlass in die Aussparung 62 zusammen mit dem Zwischenventilglied 56 das Zwischenventil 56' . Wenn das Zwischenventilglied 56, zur Gestattung von intermittierenden Einspritzungen, die Bohrungen 96 abschliesst, wird mit dieser Konstruktion zusätzlich zum Durchlass in die Aussparung 62 auch der Durchlass zur Gleitpassung 94'' des Schaftes 58 mit dem Zwischenelement 94 geschlossen. Diese Gleitpassung 94'' darf nun, falls gewünscht, weniger genau ausgeführt sein als jene der vorangehenden Konstruktionsvarianten und ihr Spiel kann, an Stelle von typischerweise 2 bis 6 Mikrometer einer engen Gleitpassung wie bei den
Ausführungsformen gemäss den Fig. 1 bis 7, bis zu 50
Mikrometer betragen. Mit einem Spiel von 50 Mikrometer wäre beim Einspritzvorgang die Leckage aus der Nut 76'
(Fig. 2) oder der entsprechenden Stelle der vorangehenden Figuren in den Ventilraum 70 sehr gross, was mit der Variante von Fig. 8 nicht eintritt, weil neben dem Schliessen der Bohrungen 96, mittels des Zwischenventils 56', auch die Gleitpassung 94'' vom Hochdruckraum 90 abgetrennt wird. Allerdings muss die Gleitpassung 94'' auch bei dieser Variante mindestens eine solche hydraulische Trennstelle bewirken, die eine genügende Druckdifferenz hervorbringt, damit nach Betätigung der Aktuatoranordnung 24 das Zwischenventilglied 56 sehr rasch die Bohrungen 96 abschliesst. Im übrigen kann der Auslass der Bohrungen 96 in die Aussparung 62 am Umfang um die Achse 102 erweitert sein, um eine grossere Durchflussfläche bei kleinem Hub des Zwischenventilgliedes 56 zu erhalten. Man erhält dann eine Erweiterung in Nierenform oder eine Nut, die in Umfangsrichtung der Aussparung 62 und der Gleitpassung 94'' verläuft und von einem Flachsitz umgeben ist. Ferner weist die Steuervorrichtung 88 von Figur 8, anders als jene der vorangehenden Figuren, keine Druckfeder 66 auf, was auch bei den vorangehenden Ausführungsformen realisiert sein kann. Das Zwischenventilglied 56 wird dann ausschliesslich von hydraulischen Kräften gesteuert.
Mit 94b ist eine alternative Trennstelle zwischen der Führungshülse 78 und dem Zwischenelement 94 mit gestrichelter Linie skizziert. Alternativ könnten das Zwischenelement 94 und das Auslasselement 114 einstückig ausgeführt werden.
Figur 9 zeigt im Längsschnitt und in vergrösserter Darstellung einen partiellen Schnitt einer sechsten alternativen Konstruktionsvariante einer Steuervorrichtung 140 des Brennstoffeinspritzventils der vorliegenden Erfindung.
In der zweiten Zwischenplatte 14 befindet sich ein als 2/3 Wegeventil wirkendes, pillenartiges Flachsitzventilglied
120, welches von einem Ventilstift 122, der beispielsweise von einem Piezoaktuator betätigt werden kann, bewegt werden kann. Das Flachsitzventilglied 120 kann in der zweiten Zwischenplatte 14, zwischen dem Gehäusekörper 10 und der ersten Zwischenplatte 12, einen bestimmten, kleinen Hub ausführen. In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Flachsitzventilglied 120 zwei Flachsitze, denn es ist somit besonders einfach, den bestimmten kleinen Hub durch den Unterschied in der Dicke der zweiten Zwischenplatte 14 und der Dicke des Flachsitzventilgliedes 120 zu erhalten. Im entregten Zustand des Piezoaktuators 26 schliesst das Flachsitzventilglied mit einem ersten Ventilsitz 124 die Verbindung zwischen dem Ventilraum 70 und dem Niederdruck- Brennstoffrücklauf 50 ab (siehe Fig. 1) und gibt zugleich einen sich in der ersten Zwischenplatte 12 befindenden, mit dem Hochdruckraum 42 verbundenen Hochdruckkanal 126 von einem relativ grossen, ungedrosseltem Querschnitt frei. Der Durchtrittsquerschnitt zwischen dem Flachsitzventilglied 120 und der ersten Zwischenplatte 12 , also dem zweiten Ventilsitz 128, gibt in der gezeigten Lage des Flachsitzventilgliedes 120 einen gegenüber dem Drosseldurchlass 68 eines ein Rückschlagventil 130 bildenden Zwischenplättchens 132 wesentlich grosseren Querschnitt frei. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Hochdruckkanal 126 an sich einen genügend grossen Umfangs-Sitzquerschnitt mit dem Ventilsitz 128 definiert, aber es könnte auch eine Erweiterung des Hochdruckkanals 126 im Bereich des Ventilsitzes 128 ausgebildet sein, von welcher geometrischen Gestalt auch immer dieser ist, um eine Mantelfläche am Ventilsitz 128 entstehen zu lassen, die wesentlich grösser als der Durchläse des Drosseldurchlasses 68 ist. Der seitliche Durchlass 70' und eine zentrische Durchlassbohrung 138 in der ersten Zwischenplatte 12 von relativ grossem Querschnitt verbinden den Ventilraum 70 mit dem Drosseldurchlass 68 imZwischenplättchen 132, welches seitliche Aussparungen 136 aufweist und von einer Druckfeder 134 an die untere Fläche 12a der ersten Zwischenplatte 12 angedrückt wird. Bei der Öffnungsbewegung des Einspritzventilgliedes 28 ist die Position des Zwischenplättchens 132 wie in Fig. 9 gezeigt. Wie gestrichelt gezeigt, könnte die Durchlassbohrung 138 auch schräg angeordnet sein, sodass der Durchlass 70' entfallen kann.
Die Funktion der Steuervorrichtung 140 ist wie folgt: zur Einspritzung drückt die Aktuatoranordnung das Flachsitzventilglied 120 mittels des Ventilstiftes 122 von seiner Anlageposition am ersten Ventilsitz 124 auf die obere Fläche 12b der ersten Zwischenplatte 12, öffnet somit den ersten Ventilsitz 124 zum Niederdruckauslass 50 und schliesst den zweiten Ventilsitz 128 zum Hochdruckkanal 126. Dadurch fällt der Druck im Ventilraum 70 ab und in der Folge auch im Steuerraum 54. Das Einspritzventilglied 28 kann öffnen und die Öffnungsbewegung wird vom Drosseldurchlass 68 gesteuert. Wird der erste Ventilsitz 124 durch die Bewegung des Flachsitzventilgliedes 120 zum Beenden der Einspritzung geschlossen, öffnet zugleich der zweite Ventilsitz 128. Der durch relativ grosse Querschnitte in den Ventilraum 70 und in die Durchlassbohrung 138 gelangende Brennstoffström öffnet das Zwischenplättchen dadurch, dass dieses von seiner Anlage an der unteren Fläche 12a weggedrückt wird. Über die Aussparungen 132 gelangt der Brennstoffström in den Steuerraum 54 und der Einspritzvorgang wird rasch beendet. Durch Mehrfachbetätigung der Aktuatoranordnung können somit Mehrfacheinspritzungen mit sehr kurzem Zeitabstand realisiert werden. Alternativ können die Zwischenplatten 12 und 14 aus einem Werkstück einstückig realisiert werden.
Figur 10 zeigt im Längsschnitt und in vergrösserter Darstellung einen partiellen Schnitt einer siebten alternativen Konstruktionsvariante der Steuervorrichtung 142 des Brennstoffeinspritzventils der vorliegenden Erfindung, die ähnlich zur Ausführung von Fig. 9 ist.
Der genaue Drosseldurchlass 68 befindet sich im Flachsitzventilglied 144 und kommuniziert über die Durchlassbohrung 146 von relativ grossem Querschnitt mit dem Steuerraum 54. Um die Desachsierung der zwei Längsachsen 8 und 8' zu überbrücken ist es vorteilhaft, wenn die Durchlassbohrung 146 in der ersten Zwischenplatte 12, wie gezeigt, schräg angeordnet ist. Wie in Fig. 10 dargestellt ist, muss der Drosseldurchlass 68 auf die Durchlassbohrung 146 ausgerichtet sein. Dies ist gewährleistet, wenn das Flachsitzventilglied 144 nicht kreisrund ist, sondern beispielsweise seitlich zwei angefaste Flächen aufweist oder oval oder (recht) eckig ist, um mit einer dazugehörigen Führungsform des Ventilraumes 70 der zweiten Zwischenplatte 14 am Umfang verdrehsicher ausgerichtet zu sein. Alternativ könnte eine Nut 146b in der ersten Zwischenplatte 12 (gestrichelt gezeichnet) oder im Flachsitzventilglied 144 die hydraulische Verbindung bei einer kreisrunden Form des Flachsitzventilgliedes 144 sicherstellen. Da die Durchlassbohrung 146 und auch eine eventuelle Strecke in der Nut 146b kurz sind, ist die Auswirkung der geänderten Lage des Drosseldurchlasses 68 funktionsmässig gleich, wie wenn der Drosseldurchlass 68 geometrisch unmittelbar mit dem Steuerraum verbunden wäre .
Auch hier könnten die Zwischenplatten 12 und 14 zu einem Werkstück vereint werden.
Die Funktion der Steuervorrichtung 142 ist analog, wie jene von Fig. 9. Die Konstruktion ist einfacher, da in Figur 10 das Zwischenplättchen 132 und die Druckfeder 134 nicht benötigt werden.
Bei der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemässen Brennstoffeinspritzventils sind das Zwischenelement 94 und das Auslasselement 114 der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform zu einem einzigen Werkstück, einem Zwischenkörper 150, zusammen gefasst. Der das Zwischenteil 17 bildende, scheibenartige Zwischenkörper 150 ist mittels der Spannmutter 18 dichtend einerseits am Düsenkörper 16 und andererseits am Gehäusekörper 10 in Anlage gehalten. Die Fig. 12 und 13 zeigen dem Zwischenkörper 150 vergrössert.
Eine nach unten offene, sacklochartige Ausnehmung im Zwischenkörper 150 bildet mit ihrem kreiszylinderförmigen
Mantel die Gleitpassung 58 ' mit dem Schaft 58 des pilzartigen Zwischenventilgliedes 56 und begrenzt mit dem
Schaft 58 den Ventilraum 70. Dieser ist einerseits über eine sehr enge Zulassbohrung 152 mit der, mit dem Hochdruckeinlass verbundenen Längsbohrung 22 und andererseits über den präzisen Drosseldurchlass 68 im
Zwischenventilglied 56 mit dem Steuerraum 54 verbunden.
Weiter führt vom Ventilraum 70, bezüglich der Längsachse
102 desachsiert, der Auslassdurchlass 110 zum Durchlass im Gehäusekörper 10, in welchem der Aktuatorschaft 112 angeordnet ist und welcher in den Niederdruck-Rücklauf 50 mündet .
In radialer Richtung ausserhalb der zentrischen, sacklochartiger Ausnehmung verlaufen durch den Zwischenkörper 150 hindurch drei Bohrungen 96, welche auf der obenliegenden Seite durch eine im wesentlichen V- förmige Verbindungsnut 154 mit der Längsbohrung 22 störungsverbunden sind. Auf der untenliegenden Seite münden sie in den Steuerraum 54 und sind mittels des Kopfes des Zwischenventilgliedes 56 verschliessbar .
Ausgehend von der V-förmigen Verbindungsnut 154 verläuft durch den Zwischenkörper 150 in axialer Richtung die Bohrung 40, welche auf der untenliegenden Seite in eine U- förmige Verteilnut 156 im Zwischenventilkörper 150 mündet. Diese stellt, radial ausserhalb der Führungshülse 78, die Verbindung zum Hochdruckraum 90 sicher. Durch die Druckfeder 34 wird die Führungshülse 78 mit ihrer Stirnseite 78b am Zwischenkörper 150 in dichter Anlage gehalten, wobei die Führungshülse 78 zwischen der U- förmigen Verteilnut 156 und der Mündung der Bohrungen 96 am Zwischenkörper 150 anliegt. In ihrem diesseitigen Endbereich ist die Führungshülse 78, gegenüber dem Bereich der engen Gleitpassung mit den Steuerkolben 28 ' des Einspritzventilgliedes 28, erweitert ausgebildet, um mit ausreichenden radialem Spiel den Kopf des Zwischenventilgliedes 56 aufnehmen zu können.
Weiter weist der Zwischenkörper 150 zwei sacklochartige Positionierungslöcher 158 auf, in welche Positionierungsstifte am Gehäusekörper 10 in Eingriff gelangen. Wie dies insbesondere aus Fig. 12 erkennbar ist, kann der um die Mündung des Auslassdurchlasses 110 herumverlaufende, mit den ebenen Stirnseite des Aktuatorschafts 112 zusammenwirkende, einem Ventilsitz bildende ringartige Bereich gehärtet ausgebildet sein.
Mit gestrichelten Linien ist in Fig. 11 in analoger Weise wie weiter oben beschrieben, eine Variante gezeigt, wo der Zwischenkörper 150 aus zwei Teilen besteht, die voneinander getrennt sind.
Im Ruhezustand verschliesst der Aktuatorschaft 112 den Auslassdurchlass 110, liegt das Einspritzventilglied 28 am Einspritzventilsitz 44 an und ist das Zwischenventil 56' geöffnet; sein Kopf liegt an einer Innenschulter der Führungshülse 78 an. Zum Auslösen eines Einspritzvorgangs wird der Aktuatorschaft 112 zurückgezogen, was zu einem Druckabfall im Ventilraum 70 führt, weil der Strömungsquerschnitt des Auslassdurchlasses 110 wesentlich grösser ist als die Summe der Strömungsquerschnitte des Drosseldurchlasses 68 und der Zulassbohrung 152. Dies hat zur Folge, dass das Zwischenventil 56' schliesst und der Druck im Steuerraum 54 deshalb sehr rasch fällt. Das Einspritzventilglied 28 wird durch den Druckabfall im Steuerraum 54 entgegen der Wirkung der Druckfeder 34 vom Einspritzventilsitz 44 abgehoben. Zur Beendigung des Einspritzvorganges, wird der Auslassdurchlass 110 mittels des Aktuatorschafts 112 verschlossen. Es kommt sehr rasch zu einem wenigstens annähernden Druckausgleich zwischen dem Steuerraum 54 und dem Ventilraum 70. Weiter üben der in den Bohrungen 96 ausstehende Hochdruck sowie, über den Steuerkolben 98', die Druckfeder 34 eine Öffnungskraft auf das Zwischenventilglied 56 aus, was eine sehr schnelle Schliessbewegung des Einspritzventilgliedes 28 verursacht. Ähnlich wie weiter oben beschrieben sind Mehrfacheinspritzungen möglich.
Die in der Fig. 11 angezeigte Ausführungsform funktioniert auch ohne Zulassbohrung 152. Einzug erfolgt das Öffnen des Zwischenventils 56' leicht verzögert.
Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist der
Öffnungsquerschnitt des Auslassdurchlasses mindestens zwei
Mal so gross wie der Querschnitt des genauen Drosseldurchlasses 68.
Selbstverständlich können die Merkmale der Steuervorrichtungen der Brennstoffeinspritzventile der vorliegenden Erfindung auch einzeln oder in anderen Kombinationen, als die hier gezeigten, Anwendung finden.

Claims

Patentansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil (1) zur intermittierenden Einspritzung von Brennstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftinaschine, mit einem Gehäuse (6), das einen Gehäusekörper (10) und einen Düsenkörper (16) mit einem Einspritzventilsitz (44) aufweist, einem im Gehäuse (6) angeordneten Hochdruckraum (42; 90), der mit einem Brennstoffhochdruckeinlass (20) und dem Einspritzventilsitz (44) in Verbindung steht, einem im Gehäuse (6) längsverstellbar angeordneten Einspritzventilglied (28), das mit dem Einspritzventilsitz (44) zusammenwirkt, einer Druckfeder (34) die sich einerseits am Einspritzventilglied (28) abstützt und dieses mit einer in Richtung gegen den Einspritzventilsitz (44) gerichteten Schliesskraft beaufschlagt und die sich andererseits an einer Führungshülse (36; 78) abstützt und dabei die Führungshülse (36; 78) an ein Zwischenteil (17) dichtend andrückt, wobei die Führungshülse (36; 78) zusammen mit einem in der Führungshülse (36; 78) geführten Steuerkolben (28' ) des Einspritzventilgliedes (28) einen Steuerraum (54) gegen den Hochdruckraum (42; 90) abgrenzen, und mit einer Steuervorrichtung (52; 52'; 52''; 52 ' ' ' , 88) zur Steuerung der axialen Bewegung des Einspritzventilglieds (28) durch Veränderung des Drucks im Steuerraum (54), mit einem Zwischenventil (56'), dessen Zwischenventilglied (56) in Offenstellung einen Hochdruckzulass (76, 96) in den Steuerraum (54) freigibt und in Schliessstellung den Hochdruckzulass (76, 96) unterbricht sowie den Steuerraum (54) von einem Ventilraum (70) - bis auf einen Drosseldurchlass (68) - abtrennt, und eine elektrisch betätigte Aktuatoranordnung (24) zum Verbinden des Ventilraumes (70) mit und abtrennen des Ventilraumes (70) von einem Niederdruck- Brennstoffrücklauf (50), dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenventilglied (56) den Steuerraum (54) dauernd vom Ventilraum (70) - bis auf den Drosseldurchlass (68) - abtrennt.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenventilglied (56) pilzförmig ausgebildet ist, mit seinem Kopf (60) den Hochdruckzulass (76, 96) steuert, und mit seinem Schaft (58) in Gleitpassung (58'; 94'; 94") im Zwischenteil (17) geführt ist, somit den Ventilraum (70) begrenzt.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitpassung (58' ; 94' ) eine enge Gleitpassung ist.
4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenventil (56') in Offenstellung einen wesentlich grosseren Querschnitt aufweist als der Querschnitt des Drosseldurchlasses (68).
5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Zwischenteil (17) ein mit dem Zwischenventilglied (56) zusammenwirkender Flachsitz ausgebildet ist.
6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Zwischenteil
(17) ein mit dem Zwischenventilglied (56) zusammenwirkender konischer Sitz ausgebildet ist.
7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenventil (56') in Schliessstellung den Durchlass von Brennstoff vom Hochdruckzulass (76, 96) zur Gleitpassung (58', 94', 94'') unterbindet.
8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenventilglied (56) von der Kraft einer Druckfeder (66) in Richtung zur Offenstellung hin ständig beaufschlagt ist.
9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoranordnung (24) ein Aktuatorventilglied (72) aufweist, welches zum Öffnen des Auslassdurchlasses (73) in den Ventilraum (70) hineinbewegt wird sowie durch seine Bewegung ein Kolbenelement (80) mitbewegt, welches das Volumen des Steuerraumes (54) verringert, und welches zum Schliessen des Auslassdruchlasses (73) in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird, wobei das Kolbenelement (80) durch ständige Anlage am Aktuatorventilglied (72) das Volumen des Ventilraumes (70) verringert.
10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vom Ventilraum (70) ein Auslassdurchlass (110) wegführt, welcher vorzugsweise in einem separaten Auslasselement (109; 114) ausgebildet ist.
11. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassdurchlass (110) , das Zwischenventilglied (56) die Führungshülse (78) und das Einspritzventilglied (28) auf einer Längsachse (102) des Brennstoffeinspritzventils angeordnet sind.
12. Brennstoffeinspritzventil (1) zur intermittierenden Einspritzung von Brennstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Gehäuse (6) , das einen Gehäusekörper (10) und einen Düsenkörper (16) mit einem Einspritzventilsitz (44) aufweist, einem im Gehäuse (6) angeordneten Hochdruckraum (42; 90), der mit einem Brennstoffhochdruckeinlass (20) und dem Einspritzventilsitz (44) in Verbindung steht, einem im Gehäuse (6) längsverstellbar angeordneten Einspritzventilglied (28), das mit dem Einspritzventilsitz (44) zusammenwirkt, einer Druckfeder (34) die sich einerseits am Einspritzventilglied (28) abstützt und dieses mit einer in Richtung gegen den Einspritzventilsitz (44) gerichteten Schliesskraft beaufschlagt und die sich andererseits an einer Führungshülse (36; 78) abstützt und dabei die Führungshülse (36; 78) an ein Zwischenteil (17) dichtend andrückt, wobei die Führungshülse (36, 78) zusammen mit einem in der Führungshülse (36, 78) geführten Steuerkolben (28') des Einspritzventilgliedes (28) einen Steuerraum (54) gegen den Hochdruckraum (42; 90) abgrenzen, und mit einer Steuervorrichtung (52; 52'; 52 "; 52 ' ' ' ; 88; 140, 142) zur Steuerung der axialen Bewegung des Einspritzventilgliedes (28) durch Veränderung des Druckes im Steuerraum (54), mit einem Ventilglied (56; 120, 144) , welches eine Verbindung zwischen einem Hochdruckzulass (76, 96) und dem Steuerraum (54) steuert, wobei der Steuerraum (54) und ein Ventilraum (70) dauernd miteinander verbunden sind, einer elektrisch betätigten Aktuatoranordnung (24) zum Verschliessen und Freigeben eines vom Ventilraum (70) zu einem Niederdruck-Brennstoffrücklauf (50) führenden
Auslassdurchlass (73; 110; 124), und mindestens einen zwischen dem Steuerraum (54) und dem Auslassdurchlass (73; 110; 124) angeordneten Drosseldurchlass (68), dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt des
Auslassdurchlasses (73; 110; 124), bei vollem Hub der
Aktuatoranordnung (24), grösser ist als der
Querschnitt des einzigen Drosseldurchlasses (68) und dabei die Öffnungsbewegung des Einspritzventilgliedes
(28) einzig durch den Drosseldurchlass (68) gesteuert ist.
13. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt des Auslassdurchlasses (110; 124) mindestens zweimal so gross ist, wie der Querschnitt des Drosseldurchlasses (68) .
14. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (17) eine düsenkörperseitige erste Zwischenplatte (12) und eine daran flächig anliegende, gehäusekörperseitige zweite Zwischenplatte (14) aufweist, und der Ventilraum (70) umfangsseitig von der zweiten Zwischenplatte (14; 106) und stirnseitig vom Gehäusekörper (10) und der ersten Zwischenplatte (12; 104) abgegrenzt ist.
15. Brennstoffeinspritzventil nach den Ansprüchen 2 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitpassung (58') in der ersten Zwischenplatte (12; 104) ausgebildet ist.
16. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoranordnung (24) auf einer gegenüber einer Längsachse (8) desachsierten Aktuatorachse (8') angeordnet ist.
17. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (17) eine düsenkörperseitige erste Zwischenplatte (12) und eine daran flächig anliegende, gehäusekörperseitige zweite Zwischenplatte (14, 106) aufweist, der Ventilraum (70) umfangsseitig von der zweiten Zwischenplatte (14, 106) und stirnseitig vom Gehäusekörper (10) und der zweiten Zwischenplatte (12, 104) begrenzt ist, das Ventilglied (120; 144) im Ventilraum (70) angeordnet und als Flachsitzventilglied ausgebildet ist, welches ein mit dem Niederdruck-Brennstoffrücklauf (50) verbundenes erstes Flachsitzventil (124) und ein gegenüberliegendes mit dem Hochdruckraum (42) verbundenes zweites Flachsitzventil (128) steuert.
18. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Flachsitzventil (124, 128) zusammen mit dem gemeinsamen Ventilglied (120; 144) ein 2/3 Wegeventil bilden.
19. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des Ventilgliedes (120; 144) durch den Unterschied in der Dicke des
Ventilgliedes (120; 144) und der zweiten Zwischenplatte (14) definiert ist.
20. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zwischenplatte (12) einen Hochdruckkanal (126), welcher den Hochdruckraum (42) mit dem zweiten Flachsitzventil (128) verbindet und eine Durchlassbohrung (138; 146) zur ständigen Verbindung des Ventilraums (70) mit dem Steuerraum (54) aufweist.
21. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosseldurchlass (68) im Ventilglied (144) gefertigt ist.
22. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoranordnung (24) den Brennstofffluss in den Niederdruck-Brennstoffrücklauf (50) hubabhängig steuert und bei einem Teilhub die Öffnungsbewegung des Einspritzventilgliedes (28) langsamer stattfindet als bei maximalem Hub.
EP07701891.9A 2006-03-03 2007-02-22 Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen Active EP1991773B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3402006 2006-03-03
PCT/CH2007/000091 WO2007098621A1 (de) 2006-03-03 2007-02-22 Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1991773A1 true EP1991773A1 (de) 2008-11-19
EP1991773B1 EP1991773B1 (de) 2013-05-15

Family

ID=38068691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07701891.9A Active EP1991773B1 (de) 2006-03-03 2007-02-22 Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8544771B2 (de)
EP (1) EP1991773B1 (de)
JP (1) JP5110321B2 (de)
CN (2) CN101395366B (de)
BR (1) BRPI0708551B1 (de)
RU (1) RU2438035C2 (de)
WO (1) WO2007098621A1 (de)
ZA (1) ZA200807310B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018162747A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102018109206A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000181A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
CH700396A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-13 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen.
JP5493966B2 (ja) * 2009-06-02 2014-05-14 株式会社デンソー 燃料噴射装置
DE102009039609A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Continental Automotive Gmbh Injektorbaugruppe mit Drosselelement
DE102010040581A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zur Herstellung und/oder Montage einer Düsennadel-Baugruppe
JP5549293B2 (ja) * 2010-03-15 2014-07-16 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP5327117B2 (ja) * 2010-03-24 2013-10-30 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP5353785B2 (ja) * 2010-03-24 2013-11-27 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP5625837B2 (ja) * 2010-03-31 2014-11-19 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP5494453B2 (ja) * 2010-12-08 2014-05-14 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP5565291B2 (ja) * 2010-12-08 2014-08-06 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP5304861B2 (ja) * 2010-12-17 2013-10-02 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP5310806B2 (ja) 2011-01-07 2013-10-09 株式会社デンソー 燃料噴射装置
EP2812559B1 (de) 2012-02-07 2016-05-04 Ganser-Hydromag AG Brennstoffeinspritzventil und vorrichtung zum einspritzen von brennstoff
DE102012202549A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102012202538A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102012202546A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102012212614A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Continental Automotive Gmbh Piezoinjektor mit hydraulisch gekoppelter Düsennadelbewegung
DE102012220610B4 (de) * 2012-11-13 2015-04-02 Continental Automotive Gmbh Injektor
DE102012221624A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP6015398B2 (ja) * 2012-12-05 2016-10-26 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料噴射弁
DE102012222509A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Continental Automotive Gmbh Piezoinjektor
DE102012223934B4 (de) 2012-12-20 2015-10-15 Continental Automotive Gmbh Piezoinjektor
DE102013210843A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Continental Automotive Gmbh Injektor
GB201314826D0 (en) * 2013-08-20 2013-10-02 Delphi Tech Holding Sarl Control Valve Arrangement
JP6296948B2 (ja) * 2014-09-02 2018-03-20 株式会社デンソー 燃料噴射弁
CH710127A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-31 Ganser Crs Ag Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen.
CN104481767B (zh) * 2014-12-05 2017-02-22 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 一种共轨喷油器
RU2627741C1 (ru) * 2016-07-06 2017-08-11 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный технический университет имени Н.Э. Баумана (национальный исследовательский университет)" (МГТУ им. Н.Э. Баумана) Электрогидравлическая форсунка с возможностью формирования закона подачи
DE102017116367A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Vorrichtung zum Steuern eines Injektors
JP6972786B2 (ja) 2017-08-31 2021-11-24 株式会社デンソー 燃料噴射装置
GB2569627B (en) 2017-12-21 2020-04-15 Delphi Tech Ip Ltd Fuel injector with a 3-way valve assembly for filling or draining a control chamber through first and second throttles
DE102018107238A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
WO2020260285A1 (de) 2019-06-25 2020-12-30 Ganser Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
CN110848060B (zh) * 2019-10-14 2022-03-15 中国北方发动机研究所(天津) 一种电控蓄压喷油器
KR20220134652A (ko) 2020-02-17 2022-10-05 간제르-히드로막 아게 내연기관용 연료 분사 밸브
EP4423384A1 (de) * 2021-10-29 2024-09-04 Ganser CRS AG Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668621A5 (de) 1986-01-22 1989-01-13 Dereco Dieselmotoren Forschung Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine.
US5241935A (en) * 1988-02-03 1993-09-07 Servojet Electronic Systems, Ltd. Accumulator fuel injection system
DE4406901C2 (de) * 1994-03-03 1998-03-19 Daimler Benz Ag Magnetventilgesteuerter Injektor für eine Brennkraftmaschine
CH689282A5 (de) * 1994-03-29 1999-01-29 Christian Dipl-Ing Eth Mathis Einspritzventil fuer eine insbesondere als Dieselmotor vorgesehene Brennkraftmaschine.
DE59506715D1 (de) * 1994-06-06 1999-10-07 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
JPH08296521A (ja) * 1995-02-28 1996-11-12 Isuzu Motors Ltd インジェクタの針弁制御装置
CN1072770C (zh) * 1996-12-19 2001-10-10 日野汽车工业株式会社 喷射燃料用的喷射器
EP0976924B1 (de) 1998-07-31 2003-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil mit einem Servoventil
JP3557996B2 (ja) * 1999-06-21 2004-08-25 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
US6293254B1 (en) * 2000-01-07 2001-09-25 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector with floating sleeve control chamber
EP1118765A3 (de) * 2000-01-19 2003-11-19 CRT Common Rail Technologies AG Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE10100390A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil
ES2344695T3 (es) * 2001-07-03 2010-09-03 Crt Common Rail Technologies Ag Valvula de inyeccion de combustible para motores de combustion interna.
JP2003314397A (ja) * 2002-04-23 2003-11-06 Toyota Motor Corp 燃料噴射弁
DE10250720A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
DE10254750A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem kraftausgeglichenen 3/2-Wege-Steuerventil
JP4079078B2 (ja) * 2003-05-13 2008-04-23 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射弁
US20050150951A1 (en) 2003-06-26 2005-07-14 Nathan Sacco Method and apparatus for measuring and monitoring post-sales conditions within a network trading platform
WO2005019637A1 (de) 2003-08-22 2005-03-03 Ganser-Hydromag Ag Pilotventil gesteuertes brennstoffeinspritzventil
JP2005291092A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Toyota Motor Corp コモンレール式燃料噴射装置
CN100368679C (zh) * 2004-04-30 2008-02-13 株式会社电装 具有用于控制喷嘴喷针的结构的喷射器
JP2006257874A (ja) 2004-04-30 2006-09-28 Denso Corp インジェクタ
JP2005320897A (ja) * 2004-05-07 2005-11-17 Toyota Motor Corp 燃料噴射弁
ATE447104T1 (de) * 2005-04-14 2009-11-15 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007098621A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018162747A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
EP3800344A1 (de) * 2017-03-10 2021-04-07 Liebherr-Components Deggendorf GmbH Kraftstoffeinspritzventil
DE102018109206A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
WO2019202008A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor zum einspritzen von kraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007098621A1 (de) 2007-09-07
BRPI0708551A2 (pt) 2011-05-31
BRPI0708551B1 (pt) 2019-07-02
RU2438035C2 (ru) 2011-12-27
US8544771B2 (en) 2013-10-01
CN102828872B (zh) 2015-09-02
JP5110321B2 (ja) 2012-12-26
RU2008139317A (ru) 2010-04-10
ZA200807310B (en) 2009-11-25
US20090065614A1 (en) 2009-03-12
EP1991773B1 (de) 2013-05-15
CN101395366A (zh) 2009-03-25
CN101395366B (zh) 2012-09-12
JP2009528480A (ja) 2009-08-06
CN102828872A (zh) 2012-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991773B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP2394049B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP0898650B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE4311627B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1431567B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE69708396T2 (de) Piezoelektrisch gesteuertes Einspritzventil mit hydraulischer Vergrösserung des Hubs
EP1831537B1 (de) Injektor eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
EP1656498B1 (de) Pilotventil gesteuertes brennstoffeinspritzventil
DE3824467C2 (de)
DE19742320A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE4332119A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19852209A1 (de) Ventilsteuerung für Ein- und Auslaßventile von Verbrennungsmotoren
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
DE10222196A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2009068414A9 (de) Einspritzdüse für kraftstoff mit kugelventil
EP2307697B1 (de) Kraftstoffinjektor mit zweiteiligem magnetanker
EP1297253B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP3580447B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10141221B4 (de) Druck-Hub-gesteuerter Injektor für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE10063261B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007034319A1 (de) Injektor
DE102009000283A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10036578A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
WO2001038723A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19947196A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100617

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 612286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011758

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130816

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011758

Country of ref document: DE

Effective date: 20140218

BERE Be: lapsed

Owner name: GANSER-HYDROMAG AG

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070222

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 18