EP0898650B1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0898650B1
EP0898650B1 EP97943768A EP97943768A EP0898650B1 EP 0898650 B1 EP0898650 B1 EP 0898650B1 EP 97943768 A EP97943768 A EP 97943768A EP 97943768 A EP97943768 A EP 97943768A EP 0898650 B1 EP0898650 B1 EP 0898650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control valve
pressure
injection
valve member
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97943768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0898650A1 (de
Inventor
Franz Guggenbichler
Jaroslaw Hlousek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0898650A1 publication Critical patent/EP0898650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0898650B1 publication Critical patent/EP0898650B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0005Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0028Valves characterised by the valve actuating means hydraulic
    • F02M63/0029Valves characterised by the valve actuating means hydraulic using a pilot valve controlling a hydraulic chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection device for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • Such a fuel injection device is known from DE 27 59 255 A.
  • This fuel injection device has an injection line supplied with high-pressure fuel, which is connected to a respective injection valve whose opening and closing movements are controlled by an electrically controlled, arranged on the injection valve control valve, which is designed as a 3/2-way valve.
  • the 3/2-way valve has a control valve member with a spherical closing body, on which two sealing surfaces are formed.
  • the control valve member connects a high-pressure passage opening into an injection port of the injection valve to the injection passage or to a relief passage.
  • the control valve member is actuated by a prevailing in a working space pressure against a restoring force, wherein the working space is designed as a fillable with high pressure hydraulic hydraulic working space on the control valve member of the 3/2-way valve.
  • the control valve member has a piston-shaped portion which is acted upon by the pressure prevailing in the working space against a force acting on the spherical closing body hydraulic opening force in the closing direction of a flow cross-section between the injection line and the high-pressure passage and the working space can be opened in a discharge chamber.
  • the hydraulic opening force on the control valve member is generated by acting on the closing body fuel high pressure of the injection line.
  • a further 3/2 control valve is provided, through which the working space is connected to the injection line or to the discharge space.
  • a fuel injection device in which a high-pressure pump can be filled with fuel common high-pressure accumulation chamber is provided, which is connected via injection lines with injection valves.
  • the opening and closing movements of the injection valves are each controlled by an electrically controlled, arranged on the injection valve control valve.
  • the control valve is designed as a 2/2-way valve and has a piston-shaped control valve member with a sealing surface which connects a opening to an injection port of the injection valve high-pressure channel with the injection line or separates from the injection line.
  • the high-pressure channel is constantly connected via a throttle point with a discharge line, so that even when connected to the injection line high-pressure channel fuel flows into the discharge line and thus large leakage quantities are present.
  • the control valve member can be actuated by a prevailing in a working space pressure against a restoring force, wherein the working space is designed as a fillable with high pressure hydraulic hydraulic working space on the control valve member of the 2/2-way valve.
  • the control valve member is acted upon by the prevailing pressure in the working chamber against an opening force acting on this in the closing direction of a flow cross-section between the injection line and the high-pressure channel and the working space can be opened in a discharge chamber.
  • the opening force on the control valve member is generated by a spring.
  • the pressure in the working space is controlled by a constant inflow and a controlled outflow.
  • the working space is bounded by an upper end face of the control valve member.
  • the working space is constantly connected via a throttle cross-section with the injection line and from the working space leads from a closable discharge channel whose cross-section is greater than the throttle cross section to the injection line.
  • the discharge channel is openable and controllable by means of an electric control valve.
  • At the control valve member an annular groove is provided in the region of the overlap with the injection line, are formed by the opposing annular end faces on the control valve member, where the high fuel pressure acts. Due to the opposing annular end faces of the high fuel pressure does not generate a resultant force on the control valve member when this is in its closed position in which the high pressure passage is separated from the injection line. An opening movement of the control valve member is only possible by the opening force generating spring.
  • the fuel injection device according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that it has a simple structure with the piston-shaped control valve member and the hydraulically generated opening force, for which no spring is required.
  • the illustrated in Figure 1 first embodiment of the fuel injection device for internal combustion engines has a high-pressure fuel pump 1, which is connected on the suction side via a fuel delivery line 3 with a fuel-filled low-pressure chamber 5 and the pressure side via the delivery line 3 with a high-pressure accumulator 7. From this high-pressure accumulation chamber 7 lead injection lines 9 to the individual, projecting into the combustion chamber of the engine to be supplied injection valves 11, wherein the Control of the injection process in each case an electrically actuated, designed as a 3/2-way valve control valve 13 is provided on each injection valve 11.
  • the injection valve 11 is clamped by means of a clamping nut 15 axially against a valve holding body 17 on which a lateral high pressure port 19 is provided, in which a pipe socket 21 of the corresponding injection line 9 is inserted.
  • the valve holding body 17 has an axial through hole 23 into which a piston-shaped control valve member 25 of the control valve 13 is inserted on the side facing away from the injection valve 11.
  • This formed as a double-seat valve control valve 13 connects a discharge from the injection line 9 in the pipe socket 21 connecting channel 27 with a valve holding body 17 axially penetrating the high-pressure channel 29 at the injection valve 11 facing the end face of the valve holding body 17 in a known manner to a not shown pressure line in Injection valve 11 opens, on the other hand opens up to a Jerusalem speakbaren by a valve needle 31 of the injection valve 11 injection cross section of the injection valve 11.
  • the high pressure passage 29 via the control valve 13 is alternately connected to the injection line 9 or a discharge line 33, which is formed from the injection valve side part of the through hole 23 and a laxative from this return line and which opens into the low pressure chamber 5.
  • the adjusting movement of the control valve member 25 of the control valve 13 is controlled by a solenoid valve 35 which is inserted on the side facing away from the injector 11 in the valve holding body 17 and which is controlled by an electrical control unit 37, which processes a variety of operating parameters of the engine to be supplied ,
  • the control valve member 25 of the control valve 13, shown enlarged in FIG. 2, is designed as a stepped piston whose cross-section points downwards in the direction of the injection valve. 11 tapered over two conical annular surfaces.
  • a first upper annular end face 39 is provided in the region of the junction of the connecting channel 27 to the injection line 9.
  • a second annular end surface forms a first conical valve sealing surface 41, which cooperates with a first conical valve seat 43, said first sealing seat formed between the valve sealing surface 41 and the valve seat 43 closes the injection line 9 with respect to the high-pressure channel 29.
  • the control valve member 25 has a sleeve 45 to which a second, the first valve sealing surface 41 facing valve sealing surface 47 is provided, which cooperates with a second valve seat 49 on the wall of the through hole 23.
  • the valve seat surfaces 43 and 49 are formed so that they limit the adjustment movement of the control valve member 25 in both stroke directions.
  • the second sealing cross-section formed between the second valve sealing surface 47 and the second valve seat surface 49 closes the connection between the high-pressure channel 29 and the relief line 33 formed in part through the through-bore 23 into the low-pressure space 5.
  • a hydraulic working chamber 51 is provided, which is limited by the upper, the injection valve 11 facing away from face 53 of the control valve member 25 in the bore 23.
  • the hydraulic working space 51 is delimited by an intermediate disk 55 to the solenoid valve 35.
  • a discharge channel 57 discharging from the working chamber 51 is provided, which leads into a return channel opening into the low-pressure chamber 5 59 opens and which can be closed by a valve member of the solenoid valve 35.
  • This valve member of the solenoid valve 35 is formed as a valve ball 61, which is guided in a valve seat adjacent to the discharge channel 57 and the discharge port 57 is held closed by the force of a solenoid valve spring 63 at de-energized solenoid valve 35.
  • the valve ball 61 is articulated to an armature 65 of the solenoid valve 35, which is displaced against the restoring force of the spring 63 in energized solenoid valve 35 in the direction away from the working space 51, so that the valve ball 61 is lifted from the pending in the working space 51 pressure from its seat and the discharge channel 57 is opened to the return line 59.
  • a filling bore 67 is provided in the control valve member 25, which has a throttle point 69 whose cross section is smaller than the cross section of the discharge channel 57.
  • this filling bore 67 opening into the end face 53 leads below the first annular end face 39 of the control valve member 25, so that the hydraulic working chamber 51 is connected at all times to the injection line 9 via the filling bore 67.
  • a portion of the high-pressure fuel passes through the remaining between the control valve member 25 and the wall of the bore 23 annular gap 71 throttled into the hydraulic working chamber 51, so that even with a possible closure of the filling bore 67 is an emergency operation of the control valve 13th is guaranteed.
  • the fuel injection device for internal combustion engines shown in Figures 1 and 2 in a first embodiment operates in the following manner.
  • the system starts up, it first starts with the high-pressure fuel pump 1, a high-pressure fuel in common high-pressure accumulator 7 (common rail) constructed, which continues through the various injection lines 9 to the respective valve holding body 17 of the injectors 11.
  • the solenoid valve 35 is de-energized prior to the start of the injection phase, so that the valve ball 61 of the solenoid valve 35 keeps the discharge channel 57 closed.
  • the hydraulic working chamber 51 is filled via the filling bore 67 with high pressure fuel and presses the control valve member 25 due to the area ratio between the end face 53 and the first annular end face 39 with the first valve sealing surface 41 against the first valve seat 43.
  • the illustrated in Figure 3 second embodiment of the fuel injection device according to the invention differs from the first embodiment in the manner of forming the control valve member 25 of the control valve 13.
  • the control valve member 25 is now integrally formed and guided in a cylinder sleeve 73 inserted into the through hole 23 of the valve holding body 17 ,
  • a lower, the solenoid valve 35 facing away from cross-sectional part of the control valve member 25 forms a guide member 75 of the control valve member 25, which slides with little clearance in the inner diameter of the cylinder sleeve 73.
  • the filling of the hydraulic working chamber 51 in the second embodiment takes place only via the annular gap 71 between the control valve member 25 and the inner wall of the cylinder liner 73.
  • the annular gap 71 is designed as a throttle point such that the entire flow area is smaller than the cross section of the discharge channel 57 of the hydraulic working chamber 51.
  • the fuel discharge from a, the second sealing seat between the valve sealing surface 47 and the valve seat 49 downstream relief space 77 in the discharge line 23, 33 takes place via a remote from the upper end face 53 lower end face 79 in the control valve member 25 outgoing blind hole 81, from which a trained as a throttle bore transverse bore 83 dissipates, which opens into the discharge chamber 77.
  • the illustrated in Figure 5 fourth embodiment of the fuel injection device is analogous to that in the figure 3 illustrated second embodiment and additionally has a stroke-controlled throttle between the first and second sealing seat.
  • This stroke-controlled throttle is formed by an annular collar 89 on the control valve member 25, whose transition regions to the adjacent shaft portion of the control valve member 25 are conical.
  • This annular collar 89 acts together with an annular web 91 on the wall of the through hole 23 such that it is in the first valve seat 43 abutting first valve sealing surface 41 with this in coverage.
  • the fifth embodiment of the fuel injection device shown in Figure 6 in a simplified overall illustration also differs from the previous embodiments by the design of the control valve member 25.
  • the throttle cross-section between the injection line 9 and the working chamber 51 defining annular gap 71 by an annular groove 93 in a upper throttle gap 95 and a lower throttle gap 97 divided.
  • the second sealing seat controlling the overflow cross section between the high-pressure channel 29 and the discharge line 33 is designed as a slide valve seat in the fifth exemplary embodiment.
  • the control valve member 25 at its lower the Injection valve 11 facing the end of a slide head 99, whose outer diameter corresponds to the diameter of the through hole 23 in the guide portion 75 except for a very small clearance.
  • the upper, the solenoid valve 35 facing the boundary edge of the slide head 99 forms a valve control edge 101, which cooperates with the guide portion 75 of the through hole 23 and their immersion in the overlap with the guide portion 75 of the through hole 23 controlling the connection between the high pressure passage 29 and relief line 33 controls
  • the valve control edge 101 of the slide head 99 is preceded by a further annular collar 103 on the control valve member 25, which forms a Abflußdrosselstelle for flowing out of the high-pressure passage 29 in the discharge line 33 high-pressure fuel.
  • the stroke limit of the control valve member 25 in the direction of the solenoid valve 35 is effected in the fifth embodiment by the contact of the upper end face 53 of the control valve member 25 on a hydraulic working space 51 delimiting end wall 105th
  • the sixth exemplary embodiment of the fuel injection device shown in FIG. 7 is constructed analogously to the second exemplary embodiment shown in FIG. 3 and has, in addition to this, a further throttle point in the relief line 33.
  • This throttle point is formed by a throttle insert 107 inserted into the relief line 33, whose flow area is designed so that at the injection end, the closing of the injector supported and possible Nacheinspritzen is prevented.
  • the fuel from the through hole 23 via the discharge line 33 is first led to the solenoid valve 35 and from there via the return passage 59th derived to the low pressure chamber 5.
  • This flow through the solenoid valve 35 has the advantage that the solenoid valve chamber can be cooled and vented during operation of the fuel injector.
  • FIG. 8 shows a seventh exemplary embodiment, the structure of which essentially corresponds to the third exemplary embodiment shown in FIG.
  • an additional throttle point 111 is provided between the high-pressure inlet channel 27 and the valve seat 43, via which the flow of the injection fuel in the ⁇ réelleshubphase, in particular at its beginning is controlled and by the Schinnehubterrorism the control valve member 25 can be attenuated .
  • This throttling point 111 is formed in the seventh embodiment as a narrow gap between the inner wall of the cylinder liner 73 and the control valve member 25, wherein the control valve member 25 a paragraph 113 is provided, through which the narrow gap is opened after a certain opening stroke of the control valve member 25 in a larger flow area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem von einer Hochdruckpumpe (1) mit Kraftstoff befüllbaren gemeinsamen Hochdrucksammelraum (7) (Common Rail), der über Einspritzleitungen (9) mit in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragenden Einspritzventilen (11) verbunden ist, deren Öffnungs- und Schließbewegungen jeweils von einem elektrisch angesteuerten Steuerventil (13) gesteuert werden, wobei das Steuerventil als 3/2-Wege-Ventil ausgebildet ist, das einen an eine Einspritzöffnung des Einspritzventils (11) mündenden Hochdruckkanal (29) mit der Einspritzleitung (9) oder einer Entlastungsleitung (33) verbindet. Dabei ist am Steuerventilglied (25) des Steuerventils (13) ein mit Kraftstoffhochdruck befüllbarer hydraulischer Arbeitsraum (51) vorgesehen, der zur Verstellung der Einstellposition des Steuerventilgliedes (25) des Steuerventils (13) in einen Entlastungskanal (57) aufsteuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist durch die DE 27 59 255 A bekannt. Diese Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine mit Kraftstoffhochdruck versorgte Einspritzleitung auf, die mit jeweils einem Einspritzventil verbunden ist, dessen Öffnungs- und Schließbewegungen von einem elektrisch angesteuerten, am Einspritzventil angeordneten Steuerventil gesteuert wird, das als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist. Das 3/2-Wegeventil weist ein Steuerventilglied mit einem kugelförmigen Schließkörper auf, an dem zwei Dichtflächen ausgebildet sind. Das Steuerventilglied verbindet einen an eine Einspritzöffnung des Einspritzventils mündenden Hochdruckkanal mit der Einspritzleitung oder mit einer Entlastungsleitung. Das Steuerventilglied ist durch einen in einem Arbeitsraum herrschenden Druck entgegen einer Rückstellkraft betätigbar, wobei der Arbeitsraum als ein mit Kraftstoffhochdruck befüllbarer hydraulischer Arbeitsraum am Steuerventilglied des 3/2-Wegeventils ausgebildet ist. Das Steuerventilglied weist einen kolbenförmigen Abschnitt auf, der von dem im Arbeitsraum herrschenden Druck entgegen einer an diesem über den kugelförmigen Schließkörper wirkenden hydraulischen Öffnungskraft in Schließrichtung eines Durchströmquerschnitts zwischen Einspritzleitung und Hochdruckkanal beaufschlagt und der Arbeitsraum ist in einen Entlastungsraum aufsteuerbar. Die hydraulische Öffnungskraft auf das Steuerventilglied wird durch den auf dessen Schließkörper wirkenden Kraftstoffhochdruck der Einspritzleitung erzeugt. Für die Steuerung des im Arbeitsraum herrschenden Drucks ist ein weiteres 3/2-Stellventil vorgesehen, durch das der Arbeitsraum mit der Einspritzleitung oder mit dem Entlastungsraum verbunden wird. Insgesamt weist diese bekannte Kraftstoffeinspritzeinrichtung wegen des Steuerventilglieds und wegen des 3/2-Stellventils einen aufwendigen Aufbau auf.
  • Durch die DE 196 12 738 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung bekannt, bei der ein von einer Hochdruckpumpe mit Kraftstoff befüllbarer gemeinsamer Hochdrucksammelraum vorgesehen ist, der über Einspritzleitungen mit Einspritzventilen verbunden ist. Die Öffnungs- und Schließbewegungen der Einspritzventile werden jeweils von einem elektrisch angesteuerten, am Einspritzventil angeordneten Steuerventil gesteuert. Das Steuerventil ist als 2/2-Wegeventil ausgebildet und weist ein kolbenförmiges Steuerventilglied mit einer Dichtfläche auf, das einen an eine Einspritzöffnung des Einspritzventils mündenden Hochdruckkanal mit der Einspritzleitung verbindet oder von der Einspritzleitung trennt. Der Hochdruckkanal ist ständig über eine Drosselstelle mit einer Entlastungsleitung verbunden, so dass auch bei mit der Einspritzleitung verbundenem Hochdruckkanal Kraftstoff in die Entlastungsleitung abströmt und somit große Leckagemengen vorhanden sind. Das Steuerventilglied ist durch einen in einem Arbeitsraum herrschenden Druck gegen eine Rückstellkraft betätigbar, wobei der Arbeitsraum als ein mit Kraftstoffhochdruck befüllbarer hydraulischer Arbeitsraum am Steuerventilglied des 2/2-Wegeventils ausgebildet ist. Das Steuerventilglied ist von dem im Arbeitsraum herrschenden Druck entgegen einer an diesem wirkenden Öffnungskraft in Schließrichtung eines Durchströmquerschnitts zwischen Einspritzleitung und Hochdruckkanal beaufschlagt und der Arbeitsraum ist in einen Entlastungsraum aufsteuerbar. Die Öffnungskraft auf das Steuerventilglied wird durch eine Feder erzeugt. Der Druck im Arbeitsraum wird durch einen konstanten Zufluß und einen gesteuerten Abfluss gesteuert. Der Arbeitsraum wird von einer oberen Stirnfläche des Steuerventilglieds begrenzt. Der Arbeitsraum ist über einen Drosselquerschnitt ständig mit der Einspritzleitung verbunden und vom Arbeitsraum führt ein verschließbarer Entlastungskanal ab, dessen Querschnitt größer ist als der Drosselquerschnitt zur Einspritzleitung. Der Entlastungskanal ist mittels eines elektrischen Stellventils auf- und zusteuerbar. Am Steuerventilglied ist im Bereich der Überdeckung mit der Einspritzleitung eine Ringnut vorgesehen, durch die einander gegenüberliegende Ringstirnflächen am Steuerventilglied gebildet sind, an denen der Kraftstoffhochdruck wirkt. Aufgrund der einander gegenüberliegenden Ringstirnflächen erzeugt der Kraftstoffhochdruck keine resultierende Kraft auf das Steuerventilglied wenn sich dieses in seiner Schließstellung befindet, in der der Hochdruckkanal von der Einspritzleitung getrennt ist. Eine Öffnungsbewegung des Steuerventilglieds ist nur durch die die Öffnungskraft erzeugende Feder möglich.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat den Vorteil, dass diese mit dem kolbenförmigen Steuerventilglied und der hydraulisch erzeugten Öffnungskraft, für die keine Feder erforderlich ist, einen einfachen Aufbau aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Zeichnung
  • Sechs Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • die Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel in einer Gesamtdarstellung, bei dem die Drosselstrecke zwischen Einspritzleitung und hydraulischem Arbeitsraum am Steuerventil durch eine Drosselbohrung in dessen Steuerventilglied ausgebildet ist,
    die Figur 2
    eine vergrößerte Schnittdarstellung durch das Steuerventil der Figur 1,
    die Figur 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel analog zur Darstellung der Figur 2 mit einer Steuerventilgliedführung im unteren Bereich, die über eine Drosselbohrung mit dem Entlastungsraum verbunden ist und bei dem der Drosselquerschnitt zwischen der Einspritzleitung und dem hydraulischen Arbeitsraum über einen Ringspalt zwischen dem Ventilglied des Steuerventils und der diesen führenden Bohrungswand gebildet ist,
    die Figur 4
    ein drittes Ausführungsbeispiel analog zur Darstellung der Figur 3, bei dem Abflachungen am Führungsdurchmesser des Steuerventilgliedes vorgesehen sind,
    die Figur 5
    ein viertes Ausführungsbeispiel analog zur Darstellung der Figur 3 mit einer hubgesteuerten Drossel zwischen den beiden Ventilsitzen am Steuerventil,
    die Figur 6
    ein fünftes Ausführungsbeispiel in einer Gesamtdarstellung, bei dem das Steuerventilglied einteilig ausgebildet ist und der zweite Ventilsitz zwischen dem Hochdruckkanal und der Entlastungsleitung als Schieberventil ausgebildet ist,
    die Figur 7
    ein sechstes Ausführungsbeispiel in einem Schnitt durch die Einspritzeinrichtung, bei dem eine Drossel in der Entlastungsleitung vorgesehen ist und
    die Figur 8
    ein siebentes Ausführungsbeispiel, bei zwischen dem Hochdruckzulauf und dem Ventilsitz eine zusätzliche Drosselstelle vorgesehen ist.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Das in der Figur 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen weist eine Kraftstoffhochdruckpumpe 1 auf, die saugseitig über eine Kraftstoffförderleitung 3 mit einem kraftstoffgefüllten Niederdruckraum 5 und druckseitig über die Förderleitung 3 mit einem Hochdrucksammelraum 7 verbunden ist. Von diesem Hochdrucksammelraum 7 führen Einspritzleitungen 9 zu den einzelnen, in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragenden Einspritzventilen 11 ab, wobei zur Steuerung des Einspritzvorganges jeweils ein elektrisch betätigbares, als 3/2-Wegeventil ausgebildetes Steuerventil 13 an jedem Einspritzventil 11 vorgesehen ist.
  • Dabei ist das Einspritzventil 11 mittels einer Spannmutter 15 axial gegen einen Ventilhaltekörper 17 verspannt, an dem ein seitlicher Hochdruckanschluß 19 vorgesehen ist, in den ein Rohrstutzen 21 der entsprechenden Einspritzleitung 9 eingesetzt ist. Der Ventilhaltekörper 17 weist eine axiale Durchgangsbohrung 23 auf, in die auf der dem Einspritzventil 11 abgewandten Seite ein kolbenförmiges Steuerventilglied 25 des Steuerventils 13 eingesetzt ist. Dieses als Doppelsitzventil ausgebildete Steuerventil 13 verbindet dabei einen von der Einspritzleitung 9 im Rohrstutzen 21 abführenden Verbindungskanal 27 mit einem den Ventilhaltekörper 17 axial durchdringenden Hochdruckkanal 29, der an der dem Einspritzventil 11 zugewandten Stirnfläche des Ventilhaltekörpers 17 in bekannter Weise an eine nicht näher dargestellte Druckleitung im Einspritzventil 11 mündet, die andererseits bis an einen von einer Ventilnadel 31 des Einspritzventils 11 aufsteuerbaren Einspritzquerschnitt des Einspritzventils 11 mündet. Dabei ist der Hochdruckkanal 29 über das Steuerventil 13 wechselnd mit der Einspritzleitung 9 oder einer Entlastungsleitung 33 verbindbar, die aus dem einspritzventilseitigen Teil der Durchgangsbohrung 23 und einer von dieser abführenden Rücklaufleitung gebildet ist und die in den Niederdruckraum 5 mündet. Die Verstellbewegung des Steuerventilgliedes 25 des Steuerventils 13 wird dabei von einem Magnetventil 35 gesteuert, das auf der dem Einspritzventil 11 abgewandten Seite in den Ventilhaltekörper 17 eingesetzt ist und das von einem elektrischen Steuergerät 37 angesteuert wird, das eine Vielzahl von Betriebsparametern der zu versorgenden Brennkraftmaschine verarbeitet.
  • Das in der Figur 2 vergrößert dargestellte Steuerventilglied 25 des Steuerventils 13 ist als Stufenkolben ausgebildet, dessen Querschnitt sich nach unten in Richtung Einspritzventil. 11 über zwei konisch ausgebildete Ringflächen verjüngt. Dabei ist eine erste obere Ringstirnfläche 39 im Bereich der Einmündung des Verbindungskanals 27 zur Einspritzleitung 9 vorgesehen. Eine zweite Ringstirnfläche bildet eine erste konische Ventildichtfläche 41, die mit einem ersten konischen Ventilsitz 43 zusammenwirkt, wobei dieser zwischen der Ventildichtfläche 41 und dem Ventilsitz 43 gebildete erste Dichtsitz die Einspritzleitung 9 gegenüber dem Hochdruckkanal 29 verschließt. An seinem unteren, dem Einspritzventil 11 zugewandten Ende weist das Steuerventilglied 25 eine Hülse 45 auf, an der eine zweite, der ersten Ventildichtfläche 41 zugewandte Ventildichtfläche 47 vorgesehen ist, die mit einem zweiten Ventilsitz 49 an der Wand der Durchgangsbohrung 23 zusammenwirkt. Dabei sind die Ventilsitzflächen 43 und 49 so ausgebildet, daß sie die Verstellbewegung des Steuerventilgliedes 25 in beiden Hubrichtungen begrenzen. Der zwischen der zweiten Ventildichtfläche 47 und der zweiten Ventilsitzfläche 49 gebildete zweite Dichtquerschnitt verschließt dabei die Verbindung zwischen dem Hochdruckkanal 29 und der zum Teil durch die Durchgangsbohrung 23 gebildeten Entlastungsleitung 33 in den Niederdruckraum 5.
  • Zur Betätigung des Steuerventilgliedes 25 ist ein hydraulischer Arbeitsraum 51 vorgesehen, der durch die obere, dem Einspritzventil 11 abgewandte Stirnfläche 53 des Steuerventilgliedes 25 in der Bohrung 23 begrenzt ist. Auf der dem Steuerventilglied 25 abgewandten Seite ist der hydraulische Arbeitsraum 51 durch eine Zwischenscheibe 55 zum Magnetventil 35 begrenzt. In dieser Zwischenscheibe 55 ist ein vom Arbeitsraum 51 abführender Entlastungskanal 57 vorgesehen, der in einen in den Niederdruckraum 5 mündenden Rücklaufkanal 59 einmündet und der durch ein Ventilglied des Magnetventils 35 verschließbar ist. Dieses Ventilglied des Magnetventils 35 ist dabei als Ventilkugel 61 ausgebildet, die in einem an den Entlastungskanal 57 angrenzenden Ventilsitz geführt ist und die bei stromlos geschaltetem Magnetventil 35 den Entlastungkanal 57 durch die Kraft einer Magnetventilfeder 63 geschlossen hält. Die Ventilkugel 61 ist an einem Anker 65 des Magnetventils 35 angelenkt, der bei bestromtem Magnetventil 35 entgegen der Rückstellkraft der Feder 63 in der vom Arbeitsraum 51 abgewandten Richtung verschoben wird, so daß die Ventilkugel 61 von dem im Arbeitsraum 51 anstehenden Druck von ihrem Sitz abgehoben und der Entlastungskanal 57 zur Rücklaufleitung 59 aufgesteuert wird.
  • Zur Befüllung des hydraulischen Arbeitsraumes 51 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff ist im Steuerventilglied 25 eine Füllbohrung 67 vorgesehen, die eine Drosselstelle 69 aufweist, deren Querschnitt kleiner als der Querschnitt des Entlastungskanals 57 ausgebildet ist. Dabei führt diese in die Stirnfläche 53 mündende Füllbohrung 67 unterhalb der ersten Ringstirnfläche 39 des Steuerventilgliedes 25 ab, so daß der hydraulische Arbeitsraum 51 über die Füllbohrung 67 jederzeit mit der Einspritzleitung 9 verbunden ist. Zusätzlich zu dieser Befüllung des hydraulischen Arbeitsraumes 51 gelangt ein Teil der Kraftstoffhochdruckmenge über den zwischen dem Steuerventilglied 25 und der Wand der Bohrung 23 verbleibenden Ringspalt 71 gedrosselt in den hydraulischen Arbeitsraum 51, so daß auch bei einem möglichen Verschluß der Füllbohrung 67 eine Notlauffunktion des Steuerventils 13 gewährleistet ist.
  • Die in den Figuren 1 und 2 in einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen arbeitet in folgender Weise. Beim Anlaufen des Systems wird zunächst über die Kraftstoffhochdruckpumpe 1 ein Kraftstoffhochdruck im gemeinsamen Hochdrucksammelraum 7 (Common Rail) aufgebaut, der sich über die verschiedenen Einspritzleitungen 9 bis an die jeweiligen Ventilhaltekörper 17 der Einspritzventile 11 fortsetzt. Das Magnetventil 35 ist vor Beginn der Einspritzphase stromlos geschaltet, so daß die Ventilkugel 61 des Magnetventils 35 den Entlastungskanal 57 verschlossen hält. Dabei wird der hydraulische Arbeitsraum 51 über die Füllbohrung 67 mit Kraftstoffhochdruck befüllt und preßt das Steuerventilglied 25 aufgrund des Flächenverhältnisses zwischen der Stirnfläche 53 und der ersten Ringstirnfläche 39 mit der ersten Ventildichtfläche 41 gegen den ersten Ventilsitz 43. Somit ist die Verbindung zwischen der Einspritzleitung 9 und dem an den Einspritzquerschnitt am Einspritzventil 11 mündenden Hochdruckkanal 29 verschlossen. Gleichzeitig ist der zweite Dichtquerschnitt zwischen der zweiten Ventildichtfläche 47 und dem zweiten Ventilsitz 49 geöffnet, so daß sich der Druck im Hochdruckkanal 29 bis auf einen bestimmten Restdruck in die Entlastungsleitung 33 entspannen kann. Soll eine Einspritzung am Einspritzventil 11 erfolgen, wird zunächst das Magnetventil 35 über das elektrische Steuergerät 37 bestromt, so daß der Anker 65 angezogen wird und die Ventilkugel 61 den Entlastungskanal 57 freigibt. Da der Querschnitt des Entlastungskanals 57 größer ist als der der Drosselstelle 69 in der Füllbohrung 67 entspannt sich der Druck im Arbeitsraum 51 sehr rasch über den Magnetventilraum in den Rücklaufkanal 59, so daß der an der Ringstirnfläche 39 anstehende Kraftstoffhochdruck nunmehr ausreicht, das Steuerventilglied 25 zu verschieben. Dabei wird das Steuerventilglied 25 bei dieser Öffnungshubbewegung derart verschoben, daß der erste Dichtquerschnitt zwischen der ersten Ventildichtfläche 41 und dem ersten Ventilsitz 43 nunmehr aufgesteuert wird und der zweite Dichtsitz zwischen der zweiten Ventildichtfläche 47 und dem zweiten Ventilsitz 49 durch Anlage des Steuerventilgliedes 25 am zweiten Ventilsitz 49 verschlossen wird. Dabei strömt nunmehr der in der Einspritzleitung 9 befindliche, unter hohem Druck stehende Kraftstoff am Steuerventilglied 25 entlang in den Hochdruckkanal 29 zum Einspritzventil 11 und hebt dort in bekannter Weise die Ventilnadel 31 entgegen der Rückstellkraft einer Ventilfeder von deren Nadelsitz, so daß der Kraftstoff am Einspritzventil 11 über die Einspritzöffnungen in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
  • Die Hochdruckeinspritzung am Einspritzventil 11 wird durch erneutes stromlos schalten des Magnetventils 35 beendet, in dessen Folge die Magnetventilfeder 63 die Ventilkugel 61 an ihren Sitz am Entlastungskanal 57 zurückverschiebt, so daß - sich über die Füllbohrung 67 erneut ein Schließdruck im hydraulischen Arbeitsraum 51 aufbauen kann, der das Steuerventilglied 25 des als 3/2-Wegeventils ausgebildeten Steuerventils 13 erneut mit der ersten Ventildichtfläche 41 in Anlage an den ersten Ventilsitz 43 verschiebt. Somit ist die Verbindung der Einspritzleitung 9 zum Hochdruckkanal 29 wieder verschlossen. Gleichzeitig wird der zweite Dichtsitz zwischen der zweiten Ventildichtfläche 47 und dem zweiten Ventilsitz 49 erneut aufgesteuert, so daß sich der im Hochdruckkanal 29 befindliche Kraftstoffhochdruck sehr rasch in die Entlastungsleitung 33 entspannt, was ein rasches Nadelschließen am Kraftstoffeinspritzventil 11 zur Folge hat.
  • Das in der Figur 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung unterscheidet sich zum ersten Ausführungsbeispiel in der Art der Ausbildung des Steuerventilgliedes 25 des Steuerventils 13. Das Steuerventilglied 25 ist dabei nunmehr einteilig ausgebildet und in einer in der Durchgangsbohrung 23 des Ventilhaltekörpers 17 eingesetzten Zylinderbüchse 73 geführt. Dabei bildet ein unterer, dem Magnetventil 35 abgewandter Querschnittsteil des Steuerventilgliedes 25 einen Führungsteil 75 des Steuerventilgliedes 25, der mit geringem Spiel im Innendurchmesser der zylinderbüchse 73 gleitet. Zudem erfolgt die Befüllung des hydraulischen Arbeitsraumes 51 im zweiten Ausführungsbeispiel nur noch über den Ringspalt 71 zwischen dem Steuerventilglied 25 und der Innenwand der Zylinderbüchse 73. Der Ringspalt 71 ist dabei als Drosselstelle derart ausgebildet, daß der gesamte Durchflußquerschnitt kleiner ausgebildet ist als der Querschnitt des Entlastungskanals 57 des hydraulischen Arbeitsraumes 51. Die Kraftstoffabfuhr aus einem, dem zweiten Dichtsitz zwischen der Ventildichtfläche 47 und dem Ventilsitz 49 nachgeschalteten Entlastungsraum 77 in die Entlastungsleitung 23, 33 erfolgt dabei über eine von der der oberen Stirnfläche 53 abgewandten unteren Stirnfläche 79 im Steuerventilglied 25 ausgehenden Sackbohrung 81, von der eine als Drosselbohrung ausgebildete Querbohrung 83 abführt, die in den Entlastungsraum 77 mündet.
  • Bei dem in der Figur 4 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel erfolgt der Kraftstoffübertritt vom Hochdruckkanal 29 in die Entlastungsleitung 23, 33 über einen Flächenanschliff 85 an der Umfangsfläche des Steuerventilgliedes 25 im Führungsbereich 75. Dabei ist die axiale Länge dieses rechtwinklig ausgebildeten Flächenanschliffs 85 so ausgeführt, daß der dem Magnetventil 35 zugewandte obere Teil des Flächenanschliffes ständig mit dem Hochdruckkanal 29 verbunden ist, während das untere eine Steuerkante 87 bildende Ende des Flächenanschliffes 85 erst bei Anlage der ersten Ventildichtfläche 41 am ersten Ventilsitz 43 aus der Überdekkung mit der Zylinderbüchse 73 austaucht, was zusätzlich zur Systemsicherheit der Kraftstoffeinspritzeinrichtung beiträgt.
  • Das in der Figur 5 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist analog zum in der Figur 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel aufgebaut und weist zusätzlich eine hubgesteuerte Drossel zwischen dem ersten und zweiten Dichtsitz auf. Diese hubgesteuerte Drossel ist durch einen Ringbund 89 am Steuerventilglied 25 ausgebildet, dessen Übergangsbereiche zum angrenzenden Schaftteil des Steuerventilgliedes 25 konisch ausgebildet sind. Dieser Ringbund 89 wirkt dabei mit einem Ringsteg 91 an der Wand der Durchgangsbohrung 23 derart zusammen, daß er bei am ersten Ventilsitz 43 anliegender ersten Ventildichtfläche 41 mit diesem in Überdeckung steht. Während der Verstellhubbewegung des Steuerventilgliedes 25 in Richtung Magnetventil 35 taucht der Ringbund 89 stetig aus der Überdeckung mit dem Ringsteg 91 aus und gibt dabei während des Aufsteuerns der Verbindung zwischen der Einspritzleitung 9 bzw. dem Verbindungskanal 27 mit dem Hochdruckkanal 29 stetig einen größeren Überströmquerschnitt frei. Somit kann die zum Einspritzventil strömende Kraftstoffhochdruckmenge zu Beginn des Einspritzvorganges gedrosselt werden, wodurch sich der Einspritzverlauf am Einspritzventil 11 formen läßt.
  • Das in der Figur 6 in einer vereinfachten Gesamtdarstellung gezeigte fünfte Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzeinrichtung unterscheidet sich zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ebenfalls durch die Ausgestaltung des Steuerventilgliedes 25. Dabei ist der den Drosselquerschnitt zwischen der Einspritzleitung 9 und dem Arbeitsraum 51 bestimmende Ringspalt 71 durch eine Ringnut 93 in einen oberen Drosselspalt 95 und einen unteren Drosselspalt 97 unterteilt. Über die axiale Erstreckung der Ringnut 93 läßt sich nunmehr der Durchfluß am Ringspalt 71 zwischen Einspritzleitung 9 und Arbeitsraum 51 genau einstellen. Der den Überströmquerschnitt zwischen dem Hochdruckkanal 29 und der Entlastungleitung 33 steuernde zweite Dichtsitz ist beim fünften Ausführungsbeispiel als Schieberventilsitz ausgebildet. Dazu weist das Steuerventilglied 25 an seinem unteren dem Einspritzventil 11 zugewandten Ende einen Schieberkopf 99 auf, dessen Außendurchmesser bis auf ein sehr geringes Spiel dem Durchmesser der Durchgangsbohrung 23 im Führungsbereich 75 entspricht. Dabei bildet die obere, dem Magnetventil 35 zugewandte Begrenzungskante des Schieberkopfes 99 eine Ventilsteuerkante 101, die mit dem Führungsabschnitt 75 der Durchgangsbohrung 23 zusammenwirkt und deren Eintauchen in die Überdeckung mit dem Führungsabschnitt 75 der Durchgangsbohrung 23 das Zusteuern der Verbindung zwischen Hochdruckkanal 29 und Entlastungsleitung 33 steuert. Zudem ist der Ventilsteuerkante 101 des Schieberkopfes 99 ein weiterer Ringbund 103 am Steuerventilglied 25 vorgeschaltet, der eine Abflußdrosselstelle für den aus dem Hochdruckkanal 29 in die Entlastungsleitung 33 abströmenden Hochdruckkraftstoff bildet. Die Hubbegrenzung des Steuerventilgliedes 25 in Richtung Magnetventil 35 erfolgt beim fünften Ausführungsbeispiel durch die Anlage der oberen Stirnfläche 53 des Steuerventilgliedes 25 an einer den hydraulischen Arbeitsraum 51 begrenzenden Stirnwand 105.
  • Das in der Figur 7 dargestellte sechste Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist analog zum in der Figur 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel aufgebaut und weist zusätzlich zu diesem eine weitere Drosselstelle in der Entlastungsleitung 33 auf. Diese Drosselstelle ist dabei durch einen in die Entlastungsleitung 33 eingesetzten Drosseleinsatz 107 gebildet, dessen Durchflußquerschnitt so ausgelegt ist, daß am Einspritzende das Schließen des Einspritzventils unterstützt und eventuelles Nacheinspritzen verhindert wird. Zudem kann somit der am Einspitzende im Hochdruckkanal 29 verbleibende Restdruck des Kraftstoffes derart eingestellt werden, daß Kavitationsschäden vermieden werden können. Dabei wird der Kraftstoff aus der Durchgangsbohrung 23 über die Entlastungsleitung 33 zunächst zum Magnetventil 35 geführt und von dort über den Rücklaufkanal 59 zum Niederdruckraum 5 abgeleitet. Dieses Durchströmen des Magnetventils 35 hat dabei den Vorteil, daß der Magnetventilraum während des Betriebs der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gekühlt und entlüftet werden kann.
  • In der Figur 8 ist ein siebentes Ausführungsbeispiel dargestellt, dessen Aufbau im wesentlichen dem in der Figur 4 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel entspricht.
    Dabei ist beim siebenten Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 8 eine zusätzliche Drosselstelle 111 zwischen dem Hochdruckzulaufkanal 27 und dem Ventilsitz 43 vorgesehen, über die der Durchfluß des Einspritzkraftstoffes in der Öffnungshubphase, insbesondere an dessen Beginn steuerbar ist und durch die die Schließhubbewegung des Steuerventilgliedes 25 gedämpft werden kann. Diese Drosselstelle 111 ist dabei im siebenten Ausführungsbeispiel als Engspalt zwischen der Innenwand der Zylinderbüchse 73 und dem Steuerventilglied 25 ausgebildet, wobei am Steuerventilglied 25 ein Absatz 113 vorgesehen ist, durch den der Engspalt nach einem bestimmten Öffnungshub des Steuerventilgliedes 25 in einen größeren Durchflußquerschnitt aufgesteuert wird.

Claims (11)

  1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem von einer Hochdruckpumpe (1) mit Kraftstoff befüllbaren gemeinsamen Hochdrucksammelraum (7), der über Einspritzleitungen (9) mit Einspritzventilen (11) verbunden ist, deren Öffnungs- und Schließbewegungen jeweils von einem elektrisch angesteuerten, am Einspritzventil (11) angeordneten Steuerventil (13) gesteuert wird, wobei das Steuerventil (13) als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist, mit einem zwei Dichtflächen (41,47) aufweisenden Steuerventilglied (25), das einen an eine Einspritzöffnung des Einspritzventils (11) mündenden Hochdruckkanal (29) mit der Einspritzleitung (9) oder einer Entlastungsleitung (33) verbindet, wobei das Steuerventilglied (25) durch einen in einem Arbeitsraum (51) herrschenden Druck entgegen einer Rückstellkraft betätigbar ist, wobei der Arbeitsraum (51) als ein mit Kraftstoffhochdruck befüllbarer hydraulischer Arbeitsraum (51) am Steuerventilglied (25) des 3/2-Wegeventils (13) ausgebildet ist, der das Steuerventilglied (25) entgegen einer an diesem wirkenden hydraulischen Öffnungskraft in Schließrichtung eines Durchströmquerschnitts zwischen Einspritzleitung (9) und Hochdruckkanal (29) beaufschlagt und der in einen Entlastungsraum (59) auf steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Arbeitsraum (51) durch einen konstanten Zufluss und einen gesteuerten Abfluss steuerbar ist, dass der hydraulische Arbeitsraum (51) von einer oberen Stirnfläche (53) des kolbenförmigen Steuerventilglieds (25) begrenzt wird, dass der Arbeitsraum (51) über einen Drosselquerschnitt (69,71) ständig mit der Einspritzleitung (9) verbunden ist, dass vom Arbeitsraum (51) ein verschließbarer Entlastungskanal (57) abführt, dessen Querschnitt größer ist als der Drosselquerschnitt (69,71) zur Einspritzleitung (9), dass der Entlastungskanal (57) mittels eines elektrischen Stellventils (35) auf- bzw. zusteuerbar ist und dass am Steuerventilglied (25) im Bereich der Überdeckung mit der Einspritzleitung (9) eine Ringstirnfläche (39) vorgesehen ist, an der der Kraftstoffhochdruck in Gegenrichtung zu dem im Arbeitsraum (51) herrschenden Druck am Steuerventilglied (25) wirkt, um die hydraulische öffnungskraft auf das Steuerventilglied (25) zu erzeugen und das Steuerventilglied (25) bei aufgesteuertem Entlastungskanal (57) in die Stellung zu bewegen, in der der Durchströmquerschnitt zwischen der Einspritzleitung (9) und dem Hochdruckkanal (29) geöffnet ist.
  2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Stellventil (35) als Magnetventil ausgebildet ist, dessen Stellglied durch eine Ventilkugel (61) gebildet wird, die mit einem an den Entlastungskanal (57) angrenzenden Ventilsitz zusammenwirkt.
  3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselquerschnitt zur Einspritzleitung (9) durch eine Drosselbohrung (69) im Steuerventilglied (25) gebildet ist.
  4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 3/2-Wege-Steuerventil (13) als Doppelsitzventil ausgebildet ist, mit einem ersten, den Durchfluß zwischen der Einspritzleitung (9) und dem Hochdruckkanal (29) steuernden ersten Dichtsitz (41, 43) und einem den Durchfluß zwischen dem Hochdruckkanal (29) und der Entlastungsleitung (33) steuernden zweiten Dichtsitz (47, 49), wobei die beiden Ventilsitzflächen (43, 49) einander zugewandt angeordnet sind und jeweils die Verstellbewegung des Steuerventilgliedes (25) in einer Hubrichtung begrenzen.
  5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselquerschnitt zwischen dem Arbeitsraum (51) und der Einspritzleitung (9) als Ringspalt (71) zwischen der Umfangsfläche des kolbenförmigen Steuerventilgliedes (25) und der Wand einer diesen führenden Zylinderbohrung (23) ausgebildet ist.
  6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kolbenförmige Steuerventilglied (25) einteilig ausgebildet ist.
  7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Steuerventilglied (25) eine Durchtrittsöffnung zwischen dem zweiten Dichtsitz (47, 49) und der Entlastungsleitung (33) vorgesehen ist.
  8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung als in die Entlastungsleitung (23, 33) mündende Sackbohrung (81) ausgebildet ist, in die eine Querbohrung (83) mündet.
  9. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung als Flächenanschliff (85) am Steuerventilglied (25) ausgebildet ist, der erst nach Verschließen des Übergangsquerschnittes zwischen der Einspritzleitung (9) zum Hochdruckkanal (29) aufgesteuert wird.
  10. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten und zweiten Dichtsitz (43, 49) eine hubgesteuerte Drossel (89, 91) vorgesehen ist, die die von der Einspritzleitung (9) zum Hochdruckkanal (29) überströmende Kraftstoffhochdruckmenge in einer ersten Phase des Einspritzvorganges drosselt.
  11. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die vom Steuerventil (13) aufsteuerbare Entlastungsleitung (33) eine Drosselstelle (107) eingesetzt ist.
EP97943768A 1997-01-21 1997-09-13 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0898650B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701879 1997-01-21
DE19701879A DE19701879A1 (de) 1997-01-21 1997-01-21 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
PCT/DE1997/002053 WO1998031933A1 (de) 1997-01-21 1997-09-13 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0898650A1 EP0898650A1 (de) 1999-03-03
EP0898650B1 true EP0898650B1 (de) 2006-11-22

Family

ID=7817871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97943768A Expired - Lifetime EP0898650B1 (de) 1997-01-21 1997-09-13 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6431148B1 (de)
EP (1) EP0898650B1 (de)
JP (1) JP3980069B2 (de)
DE (2) DE19701879A1 (de)
WO (1) WO1998031933A1 (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910589C2 (de) * 1999-03-10 2002-12-05 Siemens Ag Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE19921878C2 (de) * 1999-05-12 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19923421C2 (de) * 1999-05-21 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Injektor
DE19928846A1 (de) * 1999-06-24 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Injektor
DE19937713C1 (de) * 1999-08-10 2001-03-15 Siemens Ag Steuerventilanordnung zum Einsatz in einem Kraftstoffinjektor für Verbrennungsmotoren
DE19946515A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Htw Dresden Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung für Hubkolbenmotore
DE19947196A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19949528A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Doppelschaltendes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit hydraulischer Verstärkung des Aktors
DE19949848A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Druckübersetzer für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE19950779A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Hochdruckkraftstoffinjektor mit hydraulisch gesteuertem Steuerschieber
DE19951004A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuervorrichtung, insbesondere für einen Injektor
DE19951554A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit integrierter Durchflussbegrenzung
DE19963367B4 (de) * 1999-12-28 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor
DE19963720C2 (de) * 1999-12-29 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-System
DE19963920B4 (de) * 1999-12-31 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Injektor für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit schiebergesteuertem Zulaufkanal und direkter Kopplung von Steuerkolben und Düsenkanal
DE10002109A1 (de) 2000-01-19 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Einspritzsystem
DE10002702A1 (de) * 2000-01-22 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10002705A1 (de) * 2000-01-22 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Systemdrucks in einer Einspritzeinrichtung
DE10029629A1 (de) * 2000-06-15 2002-01-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10031278A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10031570C2 (de) * 2000-06-29 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Leckage reduzierter Hochdruckinjektor
DE10031583A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Hochdruckfester Injektor mit kugelförmigem Ventilelement
DE10031571A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Injektor mit zentralem Hochdruckanschluß
DE10031733A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-System
DE10031574B4 (de) * 2000-06-29 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Druckgesteuerter doppelschaltender Hochdruckinjektor
DE10031572A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Injektor mit ablaufseitiger Steuerfläche
DE10031579A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor mit Vario-Register-Einspritzdüse
DE10032517A1 (de) 2000-07-05 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Injektor mit Steuerteilführung
DE10032924A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10032923A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10110845A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff mit nachgeschaltetem Drucksteuerungselement
DE10036578A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10036868B4 (de) * 2000-07-28 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Injektor für ein einen Hochdrucksammelraum umfassendes Einspritzsystem
DE10050599B4 (de) * 2000-10-12 2006-11-02 Siemens Ag Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE10051548A1 (de) 2000-10-18 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10053903A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Hub-/ und Druckgesteuerter Injektor mit Doppelschieber
DE10054202A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-29 Siemens Ag Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum
DE10054991A1 (de) 2000-11-07 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff mit Doppelventil
DE10055268A1 (de) 2000-11-08 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor eines Hochdruckspeichereinspritzsystems
DE10055272A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor mit in Reihe geschalteten Steuerventilen
DE10055267B4 (de) * 2000-11-08 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Druckgesteuerter Injektor für Hocheinspritzung mit Schieberdrosseln
DE10055651A1 (de) 2000-11-10 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor mit optimierten Einspritzverlauf über den Hubweg
DE10056166A1 (de) 2000-11-13 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Hochdrucksammelraum mit integriertem Druckübersetzungselement
DE10056165C2 (de) * 2000-11-13 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Sammelraumbeaufschlagter Injektor mit kaskadenförmiger Steuerungsanordnung
DE10058760C2 (de) * 2000-11-27 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Geteilter Steuerventilkörper für Injektorsteuerventile
DE10059124B4 (de) * 2000-11-29 2005-09-15 Robert Bosch Gmbh Druckgesteuerter Injektor für Einspritzsysteme mit Hochdrucksammelraum
DE10060811A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10103089A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert 3/2-Wegeventil
DE10108719A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
EP1239147A3 (de) 2001-03-09 2008-02-20 Robert Bosch Gmbh Düsenhalterbefestigung
DE10111929A1 (de) 2001-03-13 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Sitz/Schieber-Ventil mit Druckausgleichsstift
DE10113028A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert 3/2-Wegeventil
DE10117861A1 (de) 2001-04-10 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Injektordüse mit Drosselverhalten
DE10120804A1 (de) 2001-04-27 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff mit sequentiellem Aufbau
DE10122245A1 (de) * 2001-05-08 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Leckagereduzierter druckgesteuerter Kraftstoffinjektor
DE10122246A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff mit in Reihe geschalteten Steuerventilgliedern
DE10123917A1 (de) 2001-05-17 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
DE10132248C2 (de) * 2001-07-04 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
DE10148824A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10157411A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Injektor zur Hochdruckeinspritzung von Kraftstoff
DE10161002A1 (de) 2001-12-12 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10164395A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10205749A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10209527A1 (de) 2002-03-04 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur druckmodulierten Formung des Einspritzverlaufes
DE10218219A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US7278593B2 (en) * 2002-09-25 2007-10-09 Caterpillar Inc. Common rail fuel injector
DE10241445A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Daimlerchrysler Ag 3/2-Wegeventil zur Steuerung einer Common-Rail-Einspritzdüse
DE10250130A1 (de) * 2002-10-28 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruckeinspritzeinrichtung mit Druck- und Hubsteuerung
SE525208C2 (sv) * 2003-05-27 2004-12-28 Scania Cv Ab Bränsleinsprutare
US7111614B1 (en) 2005-08-29 2006-09-26 Caterpillar Inc. Single fluid injector with rate shaping capability
DE102007006083B4 (de) * 2006-12-18 2009-04-30 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffinjektor
RU2526002C2 (ru) * 2010-05-25 2014-08-20 Борис Константинович Зуев Электроуправляемая форсунка
EP2660460B1 (de) * 2010-12-28 2017-03-08 Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. Elektronisch gesteuertes kraftstoffeinspritzventil
WO2013009212A1 (ru) * 2011-07-14 2013-01-17 Zuev Boris Konstantinovich Электрогидравлическая форсунка
RU2519538C1 (ru) * 2012-10-29 2014-06-10 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Электрогидравлическая форсунка для дизеля

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759187A1 (de) 1977-12-31 1979-07-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem kraftstoffeinspritzventil, insbesondere fuer grossmotoren
DE2759255A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE4341543A1 (de) 1993-12-07 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
IT1261149B (it) * 1993-12-30 1996-05-09 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio per il comando dell'otturatore di un iniettore di combustibile
DE19512270A1 (de) * 1995-04-01 1996-09-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschine
AT1626U1 (de) * 1995-04-05 1997-08-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Speichereinspritzsystem für brennkraftmaschinen
AT408134B (de) * 1995-06-06 2001-09-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Speichereinspritzsystem für dieselbrennkraftmaschinen
GB9616521D0 (en) 1996-08-06 1996-09-25 Lucas Ind Plc Injector
FI101739B1 (fi) 1996-08-16 1998-08-14 Waertsila Nsd Oy Ab Ruiskutusventtiilijärjestely
DE19706467C1 (de) 1997-02-19 1998-03-26 Daimler Benz Ag Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19744723A1 (de) 1997-10-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
IT1296143B1 (it) 1997-11-18 1999-06-09 Elasis Sistema Ricerca Fiat Dispositivo di comando di un iniettore di combustibile per motori a combustione interna.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0898650A1 (de) 1999-03-03
JP2000507327A (ja) 2000-06-13
US6431148B1 (en) 2002-08-13
JP3980069B2 (ja) 2007-09-19
DE19701879A1 (de) 1998-07-23
WO1998031933A1 (de) 1998-07-23
DE59712768D1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898650B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE4311627B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0657642B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1991773B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP0959243B1 (de) Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
EP1379775B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP0657643B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4332119A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19504849A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
DE19910589C2 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP0937203B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1952011B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1925812B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10100390A1 (de) Einspritzventil
EP2011995B1 (de) Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
DE10113654A1 (de) Kraftsotffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10141221B4 (de) Druck-Hub-gesteuerter Injektor für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE10031570C2 (de) Leckage reduzierter Hochdruckinjektor
DE10160264A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2001031191A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3117665C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10132248C2 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19990125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712768

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070104

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070226

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130920

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130918

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140913

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59712768

Country of ref document: DE