DE10036868B4 - Injektor für ein einen Hochdrucksammelraum umfassendes Einspritzsystem - Google Patents

Injektor für ein einen Hochdrucksammelraum umfassendes Einspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10036868B4
DE10036868B4 DE10036868A DE10036868A DE10036868B4 DE 10036868 B4 DE10036868 B4 DE 10036868B4 DE 10036868 A DE10036868 A DE 10036868A DE 10036868 A DE10036868 A DE 10036868A DE 10036868 B4 DE10036868 B4 DE 10036868B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
chamber
injector according
injector
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10036868A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10036868A1 (de
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10036868A priority Critical patent/DE10036868B4/de
Priority to JP2001224794A priority patent/JP2002089394A/ja
Priority to FR0110074A priority patent/FR2812346B1/fr
Priority to US09/917,152 priority patent/US6508231B2/en
Priority to GB0118461A priority patent/GB2365072B/en
Publication of DE10036868A1 publication Critical patent/DE10036868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10036868B4 publication Critical patent/DE10036868B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0005Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Injektor eines einen Hochdrucksammelraum (2) umfassenden Einspritzsystems zur Kraftstoffzufuhr in einen Verbrennungsraum einer direkt einspritzenden Verbrennungskraftmaschine, mit einem über einen Steuerraum (12) betätigbaren Steuerteil (16), welches einen Ventilraum (22) verschließt oder öffnet, von dem aus eine Düsenzulaufleitung (23) zu einer Einspritzdüse abzweigt, die in den Verbrennungsraum der Verbrennungskraftmaschine mündet, wobei der Steuerraum (12) im Innenraum des Hochdrucksammelraumes (2) integriert ist und mit diesem über einen Zulauf (15) verbunden ist und wobei das Steuerteil (16) im Innenraum des Hochdrucksammelraumes (2) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (12) im Steuerteil (16) ausgebildet ist und von unter hohem Druck stehendem Medium (29) umgeben ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Injektor eines Einspritzsystems mit einem Hochdrucksammelraum (Common Rail) und einer in den Verbrennungsraum einer Verbrennungskraftmaschine hineinragenden Einspritzdüse. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß der im Hochdrucksammelraum anstehende Druck nicht dauerhaft an der Einspritzdüse eines Einspritzsystemes ansteht, sondern mittels eines separaten Steuerteiles steuerbar ist. Es ist anzustreben, das Steuervolumen des unter sehr hohem Druck stehenden Kraftstoffes möglichst klein zu halten.
  • Aus DE 198 35 494 A1 ist eine Pumpe-Düse-Einheit bekannt, mit der Kraftstoff in einen Verbrennungsraum einer direkt einspritzenden Verbrennungskraftmaschine eingespritzt werden kann. Die Pumpe-Düse-Einheit enthält eine Pumpeneinheit zum Aufbau eines Einspritzdruckes zum Einspritzen des Kraftstoffes über eine Einspritzdüse in den Verbrennungsraum. Es ist eine Steuereinheit vorgesehen, die ein Steuerteil umfaßt. Ferner ist eine Ventilbetätigungseinheit vorgesehen, die zur Steuerung des Druckaufbaues dient. Um eine Pumpe-Düse-Einheit bereitzustellen, die einfach aufgebaut ist, klein bauend ist und insbesondere eine kurze Ansprechzeit aufweist, ist die Ventilbetätigungseinheit als piezoelektrischer Aktor ausgebildet. In der Konfiguration des Standes der Technik ist die Ventilbetätigungseinheit seitlich an den Injektor angebaut und benötigt damit zusätzlichen Bauraum am Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine, der dort äußerst knapp zur Verfügung steht.
  • DE 197 01 879 A1 betrifft einen Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen. Dieser umfasst einen von einer Hochdruckpumpe mit Kraftstoff befüllbaren gemeinsamen Hochdrucksammelraum (Common Rail), der über Einspritzleitungen mit in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragenden Einspritzventilen verbunden ist. Die Öffnungs- bzw. Schließbewegung der Einspritzventile wird jeweils von einem elektrisch angesteuerten Steuerventil gesteuert, wobei dieses als 3/2-Wege-Ventil ausgebildet ist, das einen an einer Einspritzöffnung des Einspritzventils mündenden Hochdruckkanal mit Einspritzleitung oder einer Entlastungsleitung verbindet. Dabei ist am Steuerventilglied des Steuerventils ein mit Kraftstoffhochdruck befüllbarer hydraulischer Arbeitsraum vorgesehen, der zur Verstellung der Einstellposition des Steuerventilgliedes des Steuerventils in einen Entlastungskanal aufsteuerbar ist.
  • DE 198 12 170 A1 hat eine Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine zum Gegenstand. Die Kraftstoffeinspritzanlage umfasst eine nockenangetriebene Hochdruckeinspritzpumpe zur Förderung des Kraftstoffes in eine als Hochdruckspeicher wirkende gemeinsame Versorgungsleitung (Common Rail), von der Einspritzleitungen zu Einspritzdüsen führen und mit einer den jeweiligen Förderbeginn bestimmenden Magnetventilsteuerung. In jeder als freiliegende Kraftstoffleitung zwischen Versorgungsleitung und Einspritzdüse ausgeführten Einspritzleitung ist ein den Förderbeginn steuerndes Magnetventil im nahen Bereich der gemeinsamen Versorgungsleitung vorgesehen.
  • DE 197 44 094 C2 bezieht sich auf ein Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine. Das Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Hochdruckspeicher zum Einspritzen von Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher über einen Injektor in eine Brennkammer der Brennkraftmaschine umfasst einen einstückigen Hochdruckspeicher, der ein Kraftstoff führendes Verbindungsstück enthält. Das Kraftstoff führende Verbindungsstück stellt ein Kraftstoff führendes Teil eines Injektors dar.
  • DE 197 44 518 A1 bezieht sich auf ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen. Das Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem in einem Ventilkörper angeordneten, axial verschiebbaren Ventilglied weist an seinem dem Brennraum der Brennkraftmaschine zugewandten Ende eine konische Ventildichtfläche auf. Mit dieser wirkt es mit einer konischen Ventilsitzfläche am Ventilkörper zur Steuerung eines Einspritzquerschnittes zusammen. Dabei ist das Ventilglied über eine Innenführung gleitverschiebbar auf einem Zapfen eines ortsfesten Einsatzkörpers geführt. Bei dieser Lösung sind sehr kleine Stellkräfte und schnell Ventilhubbewegungen des Ventilgliedes des Einspritzventils möglich. DE 199 63 720 A1 bezieht sich auf ein Common-Rail-System. Dieses dient der Kraftstoffversorgung von Brennkraftmaschinen insbesondere von Dieselmotoren in Personenkraftwagen. Das Common-Rail-System umfasst einen zentralen Kraftstoffhochdruckspeicher, der über Kraftstoffhochdruckleitungen mit mehrere Injektoren verbunden ist, deren Öffnungs- und Schließbewegung jeweils von einer Steuereinrichtung gesteuert werden. Um das Common-Rail-System auch für Kleinmotoren einsetzen zu können, ist die Steuereinrichtung in den Kraftstoffhochdruckspeicher integriert bzw. an den Kraftstoffhochdruckspeicher angebaut.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine möglichst kompakt bauende in einen Hochdrucksammelraum integrierte Kraftstoffeinspritzeinrichtung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung geht einerseits der Vorteil einher, daß sie wesentlich kompakter baut. Eine gesonderte Zuleitung vom Hochdrucksammelraum (Common Rail) zum Steuerteil kann entfallen, da das Steuerteil nunmehr platzsparend im Innenraum des Hochdrucksammelraumes angeordnet ist. Druckpulsationen im Leitungssystem übertragen sich nicht auf die die Einspritzung vornehmende Einspritzdüse, die in den Verbrennungsraum der Verbrennungskraftmaschine hineinragt und die Einspritzmenge zumißt. Dadurch kann Nacheinspritzern wirksam begegnet werden.
  • Andererseits kann mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung erreicht werden, daß das Steuervolumen klein bleibt. Durch eine von dem Hochdrucksammelraum in den Steuerraum mündende Zulaufdrossel, ist stets ein zur Ansteuerung des Steuerteils ausreichendes Teilvolumen von Kraftstoff vorhanden, um eine Ansteuerung des den Hochdrucksammelraum teilweise durchsetzenden Steuerteiles zu gewährleisten. Das Steuerteil ist von einer Dichtfeder beaufschlagt, die im geschlossenen Zustand des Steuerteiles dessen Einpressen an eine Sitzfläche des Gehäuses des Hochdrucksammelraumes und damit eine wirksame Abdichtung des Hochdrucksammelraumes gegen den Ventilraum gewährleistet.
  • Der Steuerraum ist in dem Abschnitt des Steuerteils vorgesehen, der im Hohlraum des Hochdrucksammelraumes liegt. Die Zulaufdrossel zum Steuerraum mündet ebenfalls in diesen Hohlraum. Am ablaufseitigen Ende des im Hohlraum des Hochdruck-Sammelraumes kraftausgeglichen Ventil-Steuerteiles ist eine Ablaufdrossel vorgesehen, die in eine Sitzfläche mündet; die Sitzfläche wird von einem beispielsweise in Kugelform ausgeführten Dichtelement verschlossen. Das ablaufseitige Steuerventil kann über einen Elektromagneten, oder einem Piezo-Aktor zur Entlastung des Steuerraumes im Steuerteil betätigt werden.
  • Unterhalb des Ventilraumes im Ventilgehäuse ist ein Leckölraum vorgesehen, von dem aus ein Leckölrail abzweigt. Das Leckölrail ist über eine oder mehrere lösbare Verschlüsse verschlossen und kann über diese entleert werden. Das Leckölrail kann neben einer an den Verschlüssen jeweils individuell vornehmbaren Entleerung auch so ausgestaltet sein, daß es in den Kraftstofftank mündet.
  • Durch die am Gehäuse des Injektors ausgebildeten Sitzflächen für das Steuerteil und die am Steuerteil ausgebildete Steuerkante ist das Ventil im geöffneten Zustand leckölseitig geschlossen. Der Hochdrucksammelraum ist somit wirksam gegen eine Direktverbindung zum Leckölraum abgesichert.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch einen Hochdrucksammelraum mit darin integriertem Steuerteil, welches über einen fremdbetätigten Aktor betätigbar ist.
  • Ausführungsvarianten
  • Die einzige Figur zeigt einen im wesentlichen kraftausgeglichenen Injektor, der einen. Hochdrucksammelraum enthält, welcher von einem Teil eines Steuerteiles durchsetzt ist.
  • Der Hochdrucksammelraum 2 ist von einem Gehäuse 1 umschlossen, in dem ein unter sehr hohem Druck stehender Kraftstoffvorrat 29 aufgenommen ist. Durch eine die Wandung des Steuerteiles 16 durchsetzende Zulaufdrossel 15 strömt ein Teilvolumen des Kraftstoffvorrates 29 in den Steuerraum 12. Dieser ist in einer Hülse ausgebildet, die sich koaxial zur Symmetrielinie des Steuerteiles 16 erstreckt.
  • In die Wandung 3 des Hochdrucksammelraumes 2 ist ein Steueranschluß 5 eingeschraubt oder auch auf anderem Wege befestigt, welcher ein Entlastungsventil für den Steuerraum 12 enthält. Der sich im wesentlichen koaxial durch ein Hülsenteil erstreckende Steuerraum 12 mündet an einer Sitzfläche 10 in einen Steueranschluß 5. Die Sitzfläche 10 ist im Ausführungsbeispiel gemäß 1 durch ein kugelförmiges Dichtelement 7 verschlossen. Das kugelförmige Dichtelement 7 kann beispielsweise über einen Druckbolzen 8 über einen Elektromagneten oder einem Piezo-Aktor oder eine andere Ventilbetätigungseinheit druckentlastet werden. Mit Bezugszeichen 9 ist in 1 die Aktorwirkrichtung bezeichnet, in der der Aktor – sei es ein Elektromagnet oder sei es ein Piezo-Aktor – über den Druckbolzen 8 Druck auf das Dichtelement 7 ausdrückt, welches die Dichtfläche 10 zum Steuerraum 12 verschließt.
  • Innerhalb des von der Wandung 3 des Hochdrucksammelraumes 2 begrenzten Hohlraumes ist ein Kraftstoffvorrat 29 aufgenommen, der unter extrem hohem Druck steht. Der Hochdrucksammelraum 2 seinerseits ist als Rail ausgebildet und wird teilweise vom Steuerteil 16 des Steuerventiles durchsetzt. Die als Dichtfeder 13 wirkende Druckfeder innerhalb des Hohlraumes des Hochdrucksammelraumes 2 stützt sich an einer Stirnseite des Steueranschlusses 5 ab und drückt den den Steuerraum 12 samt Zulaufdrossel 15 enthaltenen Teil des Steuerteiles 16 an eine Sitzfläche 4 im Gehäuse 1. Die den Steuerraum 12 begrenzende Hülse ist in einem ersten Durchmesser 17 d1) ausgeführt und wirkt als Führung für die Dichtfeder 13, um deren Knicken zu verhindern. Der den Steuerraum samt Zulaufdrossel 15 enthaltene Teil des Steuerteiles 16 ist in einem zweiten Durchmesser 18 ausgeführt, während das Steuerteil 16 im Bereich seines Dichtsitzes der Sitzfläche 4 einen Sitzdurchmesser 19 aufweist. Der Sitzdurchmesser 19 ist oberhalb eines am Steuerteil 16 ausgebildeten Einschnürstelle 21 ausgebildet und so gewählt, daß er bei Wirkkraft der Dichtfeder 13 das Innere des Hochdrucksammelraumes 2 gegen den den Steuerteil 16 umgebenden Ventilraum 22 abdichtet.
  • Im unteren Teil des Gehäuses 1 des Injektors ist das die Kraftstoffzumessung in den Düsenzulauf 23 bewirkende Steuerteil 16 in einem wesentlich geringeren Durchmesser ausgebildet. Ausgehend vom an der Sitzfläche 4 des Gehäuses wirksamen Sitzdurchmesser 19 des Steuerteiles 16 erfährt das Steuerteil einen gekrümmten Verlauf im Rahmen einer Einschnürung 21, die an einer Steuerkante 20 des Steuerteiles 16 ausläuft. An die Steuerkante 20 des Steuerteiles 16 schließt sich ein Bereich des Steuerteiles 16 an, in dem seitlich einander gegenüberliegende Flächen 25 ausgebildet sind. Diese ermöglichen eine Abströmung überschüssigen Kraftstoffes von einem ringförmigen, die Steuerkante 20 des Steuerteiles 16 umgebenden Raum in einen Leckölraum 24. Vom Leckölraum 24 kann das Kraftstoffvolumen in ein Leckölrail 26 abfließen, welches im unteren Bereich des Gehäuses 1 des Injektors ausgebildet ist. Die Leckölleitung 26 kann parallel zum Hochdrucksammelraum 2 verlaufen, der sich im oberen Bereich des Gehäuses 1 des Injektors befindet und in den Kraftstofftank des Kraftfahrzeuges münden und auf diese Weise einen Leckölverlust verhindern.
  • Andererseits können am Gehäuse 1 auch einzelne eine Entleerung des Leckölrail 26 ermöglichende Verschlüsse 27 vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes gemäß 1 ist die Leckölleitung 26 durch eine von der Unterseite des Gehäuses 1 zugänglichen Verschluß 27 in Gestalt einer Leckölschraube entleerbar.
  • Vom Ventilraum 22 innerhalb des Gehäuses 1 des Injektors zweigt eine Hochdruckleitung 23 ab, die die Kraftstoffversorgung der Einspritzdüse gewährleistet. Innerhalb des Gehäuses 1 des Injektors ist der Zulauf zur Düse 23 als Bohrung ausgebildet, die in einem Düsenanschlußstück 28 am Gehäuse 1 des Injektors ausläuft. An Düsenanschlußstück 28 kann eine Zuleitung zur Einspritzdüse befestigt werden, die in das Innere eines mit Kraftstoff zu versorgenden Einspritzraumes hineinragt.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäß gemäß 1 vorgeschlagenen Injektors zum Einspritzen von unter extrem hohen Druck stehenden Kraftstoff in einen Verbrennungsraum einer Verbrennungskraftmaschine stellt sich wie folgt dar:
    Bei Betätigung der via Druckbolzen 8 auf das Dichtelement 7 einwirkenden Ventilbetätigungseinheit in Gestalt eines Elektromagneten oder Piezo-Aktors, wird der Druckbolzen 8 entgegen der Aktorwirkrichtung 9 verfahren, wodurch die Sitzfläche 10 am Dichtelement 7 freigegeben wird und im Steuerraum 12 anstehender unter hohem Druck stehender Kraftstoff via Ablaufdrossel 11 ablaufseitig in den Leckölbereich austritt. Dadurch erfolgt eine Kompression der Dichtfeder 13, da der im zweiten Durchmesser 18 (d3) ausgebildete Teil des Steuerteiles 16 die Dichtfeder 13 komprimiert und sich in vertikale Richtung nach oben bewegt. Bei dieser Bewegung wird diese Fläche 4 an der Unterseite des Hochdrucksammelraumes 2 freigegeben und unter extrem hohem Druck stehender Kraftstoff kann die zwischen Sitzfläche 4 des Gehäuses 1 und dem Sitzdurchmesser 19 des Schiebers freigegebene Öffnung passieren und tritt in den Ventilraum 22, begrenzt durch eine Einschnürstelle 21 am Steuerteil 21 und den Gehäusewänden, ein. Bei einer Vertikalbewegung des Steuerteiles 16 in Richtung des Steueranschlusses 5 in vertikale Richtung, überdeckt die die Unterkante des der Einschnürung 21 bildende Steuerkante 20 des Steuerteiles 16 eine Kante des Gehäuses 1 des Injektors und dichtet somit bei Öffnen der Hochdruckzuleitung den ablaufseitigen Leckölhohlraum 24 gegen den unter hohem Druck stehenden Kraftstoffvorrat 29 wirksam ab. Damit ist sichergestellt, daß bei Öffnen des Steuerteiles 16 an der Sitzfläche 4 keine direkte Verbindung vom Hochdrucksammelraum 2 zum Leckölraum 24 und dem diesen nachgeordneten Leitungssystem auftreten kann.
  • Im geöffenten Zustand der Sitzfläche 4 am Gehäuse 1 des Hochdrucksammelraumes 2 strömt der unter hohem Druck stehende Kraftstoffvorrat 29 in den Ventilraum 22 ein und von dort durch die Zulaufleitung 23 zur Einspritzdüse. Die Einspritzdüse wird in 1 nicht dargestellt; die Düsenzuleitung kann am Düsenanschlußstück 28 mit dem Gehäuse 1 des Injektors verbunden werden.
  • Wird nach erfolgter Einspritzung der hier nicht näher dargestellte Elektromagnet oder Piezo-Aktor, der als Ventilbetätigungselement für das Dichtelement 7 dient, in Aktorwirkrichtung 9 betätigt, wird die Sitzfläche 10 oberhalb der Ablaufdrossel 11 des Steuerraumes 12 verschlossen. Durch die Wirkung der Dichtfeder 13, die den Hochdrucksammelraum 2 durchsetzt, wird das Steuerelement 16, ausgeführt im zweiten Durchmesser 18, mit seinem Sitzdurchmesser 19 in die Sitzfläche 4 der Wandung 3 des Hochdrucksammelraumes 2 gedrückt und schließt den Ventilraum 22 gegen Nachströmen von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff 29 aus dem Hochdrucksammelraum (Common Rail) ab. Bei der Abwärtsbewegung des Steuerteiles 16, welches im wesentlichen rotationssymmetrisch zu seiner Symmetrieachse ausgebildet ist, gibt die sich vertikal nach unten bewegende Steuerkante 20 einen ringförmig das Steuerteil 16 umschließenden Hohlraum frei, so daß im Ventilraum 22 noch befindlicher Kraftstoff über die am Steuerteil 16 ausgebildeten Flächen 25 in den Leckölraum 24 abströmen kann. Von dort strömt der Kraftstoff ablaufseitig in eine Leckölleitung 26 ein, die beispielsweise mit dem Kraftstofftank verbunden sein kann.
  • Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung läßt sich die im Steuerraum 12 des Steuerteiles 16 vorgesehene Kraftstoffmenge sehr klein halten, ferner baut der erfindungsgemäß vorgeschlagene Injektorkörper sehr klein, da ein Zuleitungssystem vom Hochdrucksammelraum 2 zum Injektor entfallen kann und auch die Ventilbetätigungseinheit direkt in die Wandung 3 des Hochdrucksammelraumes 2 integriert werden kann. Diese läßt sich in vorteilhafter Weise als Einschraubelement an der Oberseite der Sitzfläche 4 zum Ventilraum 22 unterbringen. Anstelle einer Verschraubung des Steueranschlusses 5 mit der Wandung 3 des Hochdrucksammelraumes 2 lassen sich auch andere Verbindungen ausbilden. Eine derart kompakt bauende Injektoreinheit eines Injektors für eine direkt einspritzende Verbrennungskraftmaschine gestattet es, in einen sich rohrförmig parallel zum Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine erstreckenden Hochdrucksammelraum 2 an den Zylindern und damit den Einspritzräumen entsprechend benachbarten Stellen am Zylinderkopf integrieren. Eine derartige Konfiguration eines Hochdrucksammelraumes 2 mit integriertem Injektor gestattet einen Kraftausgleich des Injektors, so daß eine lange Lebensdauer eines solchen Bauteiles gewährleistet ist. Ferner läßt sich das zur Betätigung des Injektors erforderliche Steuervolumen klein halten, wodurch der Wirkungsgrad des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Injektors nicht beeinträchtigt wird.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Hochdrucksammelraum (Common Rail)
    3
    Wandung
    4
    Sitzfläche
    5
    Steueranschluß
    6
    Verschraubung
    7
    Dichtelement
    8
    Druckbolzen
    9
    Aktorwirkrichtung
    10
    Sitzfläche Dichtelement
    11
    Ablaufdrossel
    12
    Steuerraum
    13
    Dichtfeder
    14
    Steuerhülse
    15
    Zulaufdrossel
    16
    Steuerteil
    17
    erster Durchmesser
    18
    zweiter Durchmesser
    19
    Sitzdurchmesser Steuerteil
    20
    Steuerkante Steuerteil
    21
    Einschnürung
    22
    Ventilraum
    23
    Düsenzulauf
    24
    Leckölraum
    25
    Flächen
    26
    Lecköl-Leitung
    27
    Verschluß
    28
    Düsenanschlußstück
    29
    Kraftstoffvorrat

Claims (11)

  1. Injektor eines einen Hochdrucksammelraum (2) umfassenden Einspritzsystems zur Kraftstoffzufuhr in einen Verbrennungsraum einer direkt einspritzenden Verbrennungskraftmaschine, mit einem über einen Steuerraum (12) betätigbaren Steuerteil (16), welches einen Ventilraum (22) verschließt oder öffnet, von dem aus eine Düsenzulaufleitung (23) zu einer Einspritzdüse abzweigt, die in den Verbrennungsraum der Verbrennungskraftmaschine mündet, wobei der Steuerraum (12) im Innenraum des Hochdrucksammelraumes (2) integriert ist und mit diesem über einen Zulauf (15) verbunden ist und wobei das Steuerteil (16) im Innenraum des Hochdrucksammelraumes (2) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (12) im Steuerteil (16) ausgebildet ist und von unter hohem Druck stehendem Medium (29) umgeben ist.
  2. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (12) über ein durch einen fremdbetätigbaren Aktor betätigbares Dichtelement (7) entlastbar ist.
  3. Injektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerraum (12) ablaufseitig eine Ablaufdrossel (11) aufweist.
  4. Injektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdrucksammelraum (2) eine Sitzfläche (4) aufweist, an welche ein Sitzdurchmesser (19) des Steuerteiles (16) durch eine Dichtfeder (13) angedrückt wird.
  5. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Steuerraum (12) begrenzende Hülse (14) in einen Steueranschluß (5) integriert ist, der mit einem den Hochdrucksammelraum (2) umschließenden Gehäuse (1) verschraubt ist.
  6. Injektor gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtfeder (13) an einer Wandung (3) des Hochdrucksammelraumes (2) abstützt.
  7. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerteil (16) eine Steuerkante (20) ausgebildet ist, die bei geöffneter Sitzfläche (4) am Hochdrucksammelraum (2) den Ventilraum (22) gegen einen Leckölraum (24) abdichtet.
  8. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenzuleitung (22) in den Ventilraum (22) in einen zwischen Steuerkante (20) des Steuerteiles (16) und Sitzfläche (4) des Hochdrucksammelraums (2) liegenden Bereich mündet.
  9. Injektor gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Leckölraum (24) mit einem Leckölrail (26) verbunden ist, welches mit einem lösbaren Verschluß (27) abdichtbar ist.
  10. Injektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der fremdbetätigbare Aktor ein Elektromagnet ist.
  11. Injektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der fremdbetätigbare Aktor ein Piezo-Aktor ist.
DE10036868A 2000-07-28 2000-07-28 Injektor für ein einen Hochdrucksammelraum umfassendes Einspritzsystem Expired - Fee Related DE10036868B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036868A DE10036868B4 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Injektor für ein einen Hochdrucksammelraum umfassendes Einspritzsystem
JP2001224794A JP2002089394A (ja) 2000-07-28 2001-07-25 噴射システムのために用いられる、高圧集合室内に組み込まれたインジェクタ
FR0110074A FR2812346B1 (fr) 2000-07-28 2001-07-27 Injecteur integre dans une chambre collectrice a haute pression pour des systemes d'injection de moteurs a combustion interne a injection directe
US09/917,152 US6508231B2 (en) 2000-07-28 2001-07-30 Common-rail-integrated injector for injection systems
GB0118461A GB2365072B (en) 2000-07-28 2001-07-30 Fuel injection system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036868A DE10036868B4 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Injektor für ein einen Hochdrucksammelraum umfassendes Einspritzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10036868A1 DE10036868A1 (de) 2002-02-14
DE10036868B4 true DE10036868B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=7650571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036868A Expired - Fee Related DE10036868B4 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Injektor für ein einen Hochdrucksammelraum umfassendes Einspritzsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6508231B2 (de)
JP (1) JP2002089394A (de)
DE (1) DE10036868B4 (de)
FR (1) FR2812346B1 (de)
GB (1) GB2365072B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209527A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur druckmodulierten Formung des Einspritzverlaufes
EP1489293B1 (de) * 2003-06-20 2008-03-26 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffsystem
DE602006000822T2 (de) * 2006-03-15 2009-03-05 Delphi Technologies, Inc., Troy Verbesserte Steuerventilanordnung
DE102011056118A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 L'orange Gmbh Modulares Common Rail-System für Brennkraftmaschinen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701879A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19744518A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19812170A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19744094C2 (de) * 1997-10-06 1999-11-18 Siemens Ag Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19835494A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit
DE19842067A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE19963720A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-System

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07122422B2 (ja) * 1986-05-02 1995-12-25 日本電装株式会社 燃料噴射装置
DE4019586A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
DE4313852B4 (de) * 1993-04-28 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19536109A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
DE19936669A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Injektor
DE19859484A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzventil für eine Hochdruckeinspritzung
DE50013384D1 (de) * 1999-11-19 2006-10-12 Crt Common Rail Tech Ag Hochdruckeinspritzsystem mit Common Rail
DE10004617C2 (de) * 2000-02-03 2003-04-17 Siemens Ag Common-Rail-Einspritzsystem mit railintegrierten Steuerventilen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701879A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19744094C2 (de) * 1997-10-06 1999-11-18 Siemens Ag Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19744518A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19812170A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19835494A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit
DE19842067A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE19963720A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-System

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002089394A (ja) 2002-03-27
FR2812346B1 (fr) 2007-06-22
US20020056767A1 (en) 2002-05-16
GB2365072B (en) 2002-06-19
US6508231B2 (en) 2003-01-21
FR2812346A1 (fr) 2002-02-01
GB0118461D0 (en) 2001-09-19
GB2365072A (en) 2002-02-13
DE10036868A1 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519191C2 (de) Einspritzventil
EP1692393B1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen, insbesondere piezoaktorgesteuerter common-rail-injektor
WO2008138800A1 (de) Injektor mit piezoaktor
WO2002084106A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP0657643A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10060812A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
AT500774B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP2798194B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19860476A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP2226494A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit piezoelektrischem Aktuator sowie hydraulischem Koppler
DE10036868B4 (de) Injektor für ein einen Hochdrucksammelraum umfassendes Einspritzsystem
DE19949527A1 (de) Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit in den Ventilsteuerraum ragender Düsennadel
EP2275666B1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE10033426B4 (de) Injektor/Düsennadel-Kombination mit steuerraumseitiger Kopplung
WO2008098806A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
EP1334271B1 (de) Hub-/ und druckgesteuerter injektor mit doppelschieber
DE10132248C2 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
EP2019198B1 (de) Injektor
DE10101802A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10031570A1 (de) Leckage reduzierter Hochdruckinjektor
DE10147830B4 (de) Kraftstoffinjektor
WO2005116441A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE19749001A1 (de) Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
WO2002001062A1 (de) Hochdruckfester injektor zur kraftstoffeinspritzung in kompaktbaueweise
DE10032924A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee