DE10122246A1 - Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff mit in Reihe geschalteten Steuerventilgliedern - Google Patents

Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff mit in Reihe geschalteten Steuerventilgliedern

Info

Publication number
DE10122246A1
DE10122246A1 DE10122246A DE10122246A DE10122246A1 DE 10122246 A1 DE10122246 A1 DE 10122246A1 DE 10122246 A DE10122246 A DE 10122246A DE 10122246 A DE10122246 A DE 10122246A DE 10122246 A1 DE10122246 A1 DE 10122246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control valve
valve body
seat
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10122246A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10122246A priority Critical patent/DE10122246A1/de
Priority to EP02742697A priority patent/EP1387953A1/de
Priority to JP2002587802A priority patent/JP2004519607A/ja
Priority to PCT/DE2002/001542 priority patent/WO2002090765A1/de
Priority to US10/332,380 priority patent/US20040026537A1/en
Publication of DE10122246A1 publication Critical patent/DE10122246A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine. Der Kraftstoffinjektor umfaßt einen Injektorkörper (2), in dessen Gehäusebohrung (8) ein erstes 3/2-Wege-Steuerventil (6) aufgenommen ist, dessen Ventilkörper (7) einen Schieberabschnitt (18) und einen Sitzdurchmesser (11) aufweist. Der Ventilkörper (7) des 3/2-Wege-Steuerventils (6) wird über einen Aktor (40) direkt oder indirekt über Übersetzungselemente (3, 4) betätigt. Mittels des Ventilkörpers (7) des 3/2-Wege-Steuerventils (6) wird ein Ventilglied (30) eines weiteren Steuerventils (29) über ein Übertragungselement (26) zwangsgesteuert, welches in einer ersten Position des Ventilkörpers (7) in der Gehäusebohrung (8) um ein Spaltmaß h¶1¶ (25) von diesem beabstandet ist.

Description

Technisches Gebiet
Bei Kraftfahrzeugen mit luftverdichtenden Verbrennungskraftmaschinen werden Kraft­ stoffeinspritzsysteme eingesetzt, deren Kraftstoffinjektoren über Zwischenschaltung von Hochdrucksammelräumen (Common-Rail) mit Kraftstoff beaufschlagt werden. Einspritz­ beginn und Einspritzmenge werden mit dem elektrisch ansteuerbaren Injektor eingestellt. Die Kraftstoffinjektoren werden, ohne wesentliche Modifikationen am Zylinderkopf der Verbrennungskraftmaschine vornehmen zu müssen, in diesen eingebaut. Je nach Einsatz­ zweck an Personenkraftwagen oder an Nutzfahrzeugen kann durch die jeweils eingesetzten Injektoren Einfluß auf den Verlauf der Einspritzung genommen werden.
Stand der Technik
EP 0 987 432 A2 betrifft einen Kraftstoffinjektor. Dieser umfaßt eine Düsennadel, welche über ein Federelement in ihren Sitz gedrückt wird. Die Stirnfläche der Düsennadel wird über den Kraftstoffdruck in einem Steuerraum beaufschlagt, in welchem Kraftstoff über eine Versorgungsleitung einströmt, in der ein Drosselelement aufgenommen ist. Im Kraft­ stoffinjektor ist ferner ein Ablaufventil aufgenommen, welches das Ablaufen des Kraft­ stoffs von der Versorgungsleitung in einen Niederdruckbereich steuert, ferner ein Steuer­ ventil, welches die Verbindung zwischen Steuerraum und dem Niederdruckbereich freigibt oder verschließt. Das Ablaufventil und das Steuerventil werden über einen gemeinsamen elektromagnetischen Aktor betätigt. Der Aktor ist in einem Gehäuse aufgenommen, wel­ ches das Ablaufventil und das Steuerventil umschließt. Das Steuerventil, das Ablaufventil und der Aktor sind so angeordnet, daß im deaktivierten Zustand das Ablaufventil und das Steuerventil in ihrer jeweiligen Offenstellung stehen. Wird der Aktor in eine erste Stellung bewegt, welche einem ersten Bestromungsniveau entspricht, wird das Ablaufventil ge­ schlossen, während das Steuerventil in seiner Offenstellung verbleibt. Wird der elektromagnetische Aktor hingegen weiter bestromt und erreicht ein zweites, höher liegendes Be­ stromungsniveau, wird auch das Steuerventil geschlossen.
Mit dieser Lösung wird die Einspritzung durch die Deaktivierung des Aktors beendet, wo­ bei das Ablaufventil zunächst öffnet. Da kurz vor dem Öffnen des Ablaufventiles das Steu­ erventil noch offen steht, kann der Druck, gegen das Federelement der Düsennadel beim Schließen der Düse arbeitet, abgesenkt werden, so daß ein schnelleres Nadelschließen er­ zielbar ist.
EP 0 994 248 A2 bezieht sich auf einen Kraftstoffinjektor mit der Einspritzverlaufformung durch einen Piezoaktor. Am Injektorkörper des Kraftstoffinjektors ist eine Einspritzöffnung ausgebildet. Im Injektorkörper ist eine Düsennadel bewegbar aufgenommen, die zwischen einer Freigabestellung der Einspritzöffnung und einer Schließstellung der Einspritzöffnung hin- und her bewegbar ist. Ein piezoelektrischer Aktor ist im Injektorkörper aufgenommen und zwischen einer aktiven und inaktiven Position bewegbar. Mittels eines Kupplungsele­ mentes sind die Düsennadel und der piezoelektrische Aktor miteinander verbunden, um die Bewegung des piezoelektrischen Aktors in eine größere Bewegung der Düsennadel bei deren Hub im Injektorkörper umzuwandeln.
Darstellung der Erfindung
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Kombination eines druckgesteuerten, teildruckausgeglichenen Steuerventils mit einem zwangsgesteuerten, hubgesteuerten Steu­ erventil darstellbar. Unter Einsatz eines Piezoaktors kann eine direkte Ansteuerung des druckgesteuerten, teildruckausgeglichenen Steuerventiles, welches bevorzugt als 3/2- Wege-Steuerventil ausgebildet wird, erfolgen. Eine direkte Ansteuerung des 3/2-Wege- Ventils erlaubt dessen gestufte Verstellung. Die Kopplung zwischen dem druckgesteuerten 3/2-Wege-Steuerventil und dem diesen nachgeordneten zwangsgesteuerten, hubgesteuerten Steuerventils erfolgt durch ein stangenförmiges Übertragungselement. Dieses kann von einer topfförmigen Ausnehmung im 3/2-Wege-Steuerventil umschlossen sein. Zwischen der Anlagefläche des Übertragungselementes und der Anlagefläche des 3/2-Wege- Steuerventilkörpers kann ein Leerhub eingestellt werden. Mittels dieses Leerhubes läßt sich der Öffnungs- bzw. der Schließzeitpunkt des den Steuerraumdruck entlastenden 2/2- Wegeventils so einstellen, daß der die Düsennadel umgebende Düsenraum bereits durch das teilweise geöffnete 3/2-Wege-Steuerventil mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt ist.
Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung läßt sich eine Druckentlastung eines die Düsennadel beaufschlagenden Steuerraumes zeitlich und nach der Beaufschlagung des die Düsennadel umgebenden Düsenraumes erzielen. Am 3/2-Wege-Steuerventil, welches vor­ zugsweise als Sitz/Schleberventil ausgestaltet ist, kann bei teilweisem Schließen zum einen ein Schließen des nachgeordneten 3/2-Wege-Steuerventils erreicht werden; solange das 3/2-Wege-Steuerventil aus seinem Sitz im Gehäuse des Injektors herausgefahren ist und der an diesem ausgebildete Schieberteil noch geschlossen ist, wirkt der Kraftstoffinjektor als hubgesteuerter Injektor. Bei vollständigem Schließen des 3/2-Wege-Steuerventils in seinen Sitz, erfolgt eine Druckentlastung des Düsenzulaufs und damit des Düsenraumes der Düsennadel in den Leckölablauf.
Gleichzeitig erfolgt ein Schließen der Düsennadel durch Druckaufbau im Steuerraum über die Zulaufbohrung mit Zulaufdrossel, die vom Düsenzulauf abzweigt.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine Hintereinanderschaltung eines 3/2-Wege-Steuerventils und eines 2/2-Steuerventils oberhalb eines die Düsennadel beaufschlagenden Steu­ erraums,
Fig. 2 eine oberhalb des 3/2-Steuerventils aufgenommene Übersetzerkolbenan­ ordnung.
Ausführungsvarianten
Der Darstellung gemäß Fig. 1 ist die Hintereinanderschaltung eines 3/2-Wege-Steuerventils und eines 2/2-Steuerventils oberhalb eines die Düsennadel beaufschlagenden Steuerraumes zu entnehmen.
Im Injektorkörper 2 eines Injektors 1 zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine ist eine Gehäusebohrung 8 ausgebildet. In der Gehäuse­ bohrung 8 ist ein Ventilkörper 7 eines bevorzugt als 3/2-Wege-Steuerventil ausgeführten Steuerventiles 6 bewegbar aufgenommen. Die obere Stirnfläche des Ventilkörpers 7 ragt in einen Übersetzerraum 5 hinein. In diesen Übersetzerraum 5 ragt die der Stirnfläche des Ventilkörpers 7 gegenüberliegende Stirnfläche eines Übersetzerkolbens 3 hinein, der über einen in Fig. 1 nicht dargestellten Aktor 40 betätigbar ist. Der Aktor 40 kann auch unmit­ telbar auf die ihm zuweisende Stirnfläche des Ventilkörpers 7 des ersten 3/2-Weg- Steuerventiles 6 einwirken.
Am Ventilkörper 7 ist eine Einschnürung 10 ausgebildet, in deren Bereich im Injektorkör­ per 2 ein Zulauf 9 an einem hier nicht dargestellten Hochdrucksammelraum (Common Rail) mündet. Die Einschnürung 10 am Ventilkörper 7 läuft in Richtung des Ventilrau­ mes 13 kegelförmig aus. Im unteren Bereich der Einschnürung 10 ist ein Sitzdurchmes­ ser 11 ausgeführt, welcher mit einer ersten Sitzfläche 12 vom Injektorkörper 2 den Sitz des Ventilkörpers 7 bildet.
Der Ventilkörper 7 des ersten 3/2-Wege-Steuerventiles 6 ist von einem Ventilraum 13 im Injektorkörper 2 umschlossen, der über einen Abzweig 14 mit einem Düsenzulauf 15 in Verbindung steht. Der Düsenzulauf 15 mündet seinerseits in einen in Fig. 1 nicht darge­ stellten Düsenraum, welcher eine ebenfalls nicht dargestellte Düsennadel im unteren Be­ reich des Injektorkörpers 2 umschließt. Vom Düsenzulauf 15 zweigt ein Zulauf 16 zu ei­ nem Steuerraum 37 ab. Im Zulauf 16 zum Steuerraum 37 ist eine Zulaufdrossel 17 aufge­ nommen.
Der Ventilkörper 7 des bevorzugt als 3/2-Wege-Steuerventil ausgeführten ersten Steuer­ ventiles 6 ist in seinem unteren Bereich mit einem Schieberteil 18 versehen. Die Überdec­ kung der Schieberkante des Schieberteiles 18 des Ventilkörpers 7 ist mit Bezugszeichen 19 (h2) bezeichnet. Im unteren Bereich des Ventilkörpers 7 ist ein topfförmiger Hohlraum 23 ausgebildet, der an seiner einem bolzenförmigen Übertragungselement 26 zuweisenden Seite eine Anlagefläche 24 aufweist. Der Ventilkörper 7 umfaßt an seinem unteren Ende eine ringförmig konfigurierte Stirnfläche 20, an welchem ein als Spiralfeder 21 ausgebil­ detes Rückstellelement anliegt. Das Rückstellelement 21 ist in einem Hohlraum im Injek­ torkörper 2 aufgenommen, von dem sowohl ein Leckölablauf 22 abzweigt als auch Boh­ rungen 31.
Das im Injektorkörper 2 koaxial zur Symmetrieachse aufgenommene bolzenförmige Über­ tragungselement 26 liegt mit seiner unteren Stirnfläche 28 am kugelförmig ausgebildeten Ventilglied 30 eines weiteren Steuerventiles 29 an. Das weitere Steuerventil 29 ist bevor­ zugt als 2/2-Wege-Steuerventil ausgestaltet. Am Ventilglied 30 des weiteren Steuerventiles 29 ist eine ringförmige Anlagefläche 33 ausgebildet, an welcher eine weitere Dichtfeder 34 anliegt, die dem kugelförmig ausgebildeten Ventilglied 30 eine Rückstellbewegung auf­ prägt. Das Ventilglied 30 des weiteren Steuerventiles 29 liegt in seiner Schließstellung an einer Sitzfläche 32 des Injektorkörpers 2 an. Dieser gegenüberliegend kann optional im Injektorkörper 2 ein weiterer Sitz für das beispielsweise kugelförmig ausgebildete Ventil­ glied 30 des weiteren Steuerventiles 29 vorgesehen sein.
Mittels des weiteren Ventilglieds 30 des weiteren Steuerventils 29 im Injektorkörper 2 wird der Steuerraum 37 oberhalb einer Druckstange 38, die auf die hier nicht dargestellte Dü­ sennadel einwirkt druckentlastet, so daß bei Druckentlastung des Steuerraumes 37 das in diesem aufgenommene Steuervolumen über die Ablaufdrossel 36 und die Bohrungen 31 oberhalb der Sitzfläche 32 im Injektorkörper 2 in den Leckölablauf 22 abströmt.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 befindet sich der Ventilkörper 7 des ersten Steuerventiles 6 in Schließstellung, d. h. der Sitzdurchmesser 11 des Ventilkörpers 7 liegt am Sitz 12 des Injektorkörpers 2 an. In dieser Position des Ventilkörpers 7 stellt sich zwischen der Anlage­ fläche 24 und der oberen Stirnseite 27 des bolzenförmig konfigurierten Übertragungsele­ mentes 26 ein Spaltmaß 25 (h1) ein. Im in Fig. 1 dargestellten Betriebszustand des Injektors liegt auch das Ventilglied 30 des weiteren Steuerventiles 29 an seiner Sitzfläche 32 im In­ jektorkörper 2 an.
In Schließstellung sowohl des Ventilkörpers 7 des ersten Steuerventiles 6 als auch in Schließstellung des Ventilgliedes 30 des weiteren Steuerventiles 29 ist der Düsenzulauf 14 über den Ventilraum 13 durch den aufgesteuerten Schieberteil 18 des Ventilkörpers 7 mit dem Leckölablauf 22 verbunden, so daß der Kraftstoff vom Düsenraum über den Düsen­ zulauf den Abzweig 14 sowie den Ventilraum 13 ablaufen kann. In dieser Betriebsposition des ersten Steuerventiles 6 stellt sich zwischen der Anlagefläche 24 und der dieser zuwei­ senden Stirnfläche 27 des bolzenförmig konfigurierten Übertragungselementes 26 ein Spaltmaß 25. In dieser Betriebsposition wirkt der Injektor 1 zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine als druckgesteuerter Injektor.
Bei Betätigung eines in Fig. 1 nicht dargestellten Aktors 40 (vgl. Darstellung gemäß Fig. 2) fährt der Ventilkörper 7 des ersten Steuerventiles 6 nach unten, so daß vom Zulauf 9 vom hier nicht dargestellten Hochdrucksammelraum (Common Rail) unter hohem Druck ste­ hender Kraftstoff in den Ventilraum 13 im Injektorkörper 2 des Injektors 1 einschießt. Über den Ventilraum 13 strömt der Kraftstoff über den Abzweig 14 in den Düsenzulauf 15 und beaufschlagt den hier nicht dargestellten, die Düsennadel umgebenden Düsenraum mit un­ ter hohem Druck stehenden Kraftstoff. Bei der vertikalen Abwärtsbewegung schließt der Schieberteil 18 die Verbindung des Ventilraumes 13 zum Leckölablauf 22. Nach Überwin­ den des Leerhubes 25 zwischen Ventilkörper 7 und der oberen Stirnseite 27 des bolzen­ förmig konfigurierten Übertragungselementes 26 öffnet das Ventilglied 30 des weiteren Steuerelementes 29 zwangsweise. Sobald der Ventilkörper 30 des weiteren Steuerventiles 29 im Injektorkörper 2 öffnet, strömt das Steuervolumen im druckentlastbaren Steuerraum 27 über die Ablaufdrossel 36 in den Hohlraum ein, in welchem das Ventilglied 30 des weiteren Steuerventiles 29, vorzugsweise als 2/2-Wege-Steuerventil konfiguriert, aufge­ nommen ist. Über den geöffneten Sitz 32 strömt das Steuervolumen über die Bohrungen 31 in den Hohlraum des Injektorkörpers 2, in welchem das Federelement 21 aufgenommen ist. Von dort strömt das Steuervolumen über den Leckölablauf 22 ab. Durch die Druckentla­ stung des Steuerraumes 37 wird ein Ausfahren der in den Steuerraum 37 hineinragenden Druckstange 38 bewirkt, so daß die mit der Druckstange 38 in Verbindung stehende Dü­ sennadel in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine hineinragende Einspritzöff­ nungen freigibt und das über den Düsenzulauf 15 im Düsenraum anstehende Kraftstoffvo­ lumen in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt werden kann.
Mittels des in Fig. 1 nicht dargestellten Aktors kann der Ventilkörper 7 des ersten Steuer­ ventiles 6 gestuft verstellt werden. Entsprechend der gestuften Verstellmöglichkeit des Ventilkörpers 7 des ersten Steuerventiles 6 in der Gehäusebohrung 8 des Injektorkörpers 2, wird beim teilweisen Schließen des Ventilkörpers 7 in Richtung seines Sitzes 12 im Injek­ torkörper 2 auch das Ventilglied 30 des weiteren Steuerventiles 29 in seinen Sitz 32 einfah­ ren. Dadurch wird die Druckentlastung des Steuerraumes 37 durch die Ablaufdrossel 36 beendet und es erfolgt ein Druckaufbau im Steuerraum 37 durch das über den Düsenzulauf 15 in den Zulauf 16 mit Zulaufdrossel 17 eintretende Kraftstoffvolumen. Durch den Druckaufbau im Steuerraum 37 fährt die Druckstange 38 in vertikale Richtung nach unten und bewirkt somit ein Schließen der Einspritzöffnungen durch ein Einfahren eines Kegels der Düsennadel in ihren Sitz.
Beim teilweisen Schließen des Ventilkörpers 7 ist zwar noch eine Überdeckung des Schie­ berteiles 18 mit der zugehörigen im Injektorkörper 2 ausgeführten Gehäusekante gegeben, der Ventilkörper 7 jedoch an seinem gehäuseseitigen Sitz 12 noch geöffnet. In diesem teil­ weise geschlossenen Betriebszustand des ersten Steuerventiles 6 wirkt der Injektor 1 als hubgesteuerter Injektor.
Erst bei weiterer Betätigung des Aktors 40 (vgl. Darstellung gemäß Fig. 2) fährt der Ven­ tilkörper 7 in vertikale Richtung nach oben in der Gehäusebohrung 8 in seinen Sitz 12. Dadurch wird die Überdeckung des Schleberteiles 18 mit der zugehörigen Steuerkante am Injektorkörper 2 aufgehoben, so daß eine Druckentlastung des Düsenzulaufes 14 über den Abzweig 14 den Ventilraum 13 in den Leckölablauf 22 erfolgen kann. Beim vollständigen Schließen, d. h. Einfahren des Ventilkörpers 7 in seinen Sitz 12 im Injektorgehäuse 2, stellt sich zwischen der Anlagefläche 24 am Injektorkörper 7 und der dieser zuweisenden oberen Stirnfläche 27 des bolzenförmig konfigurierten Übertragungselementes 26 das Spaltmaß 25 ein. In diesem Zustand ist auch das weitere Steuerventil 29 geschlossen, d. h. das bei­ spielsweise kugelförmig konfigurierte Ventilglied 30 an seinen Sitz 32 im Injektorkörper angestellt. Durch den dadurch erzeugten Druckaufbau im Steuerraum 37 im Injektorkörper 2 wird die Düsennadel, die mit der Druckstange 38 in Verbindung steht, zwangsgeschlos­ sen.
Durch das Festlegen des Spaltmaßes 25 zwischen der Anlagefläche 24 ab Ventilkörper 7 und der oberen Stirnfläche 27 des bolzenförmig konfigurierten Übertragungselementes 36, kann der Zeitpunkt bestimmt werden, an welchem bei vertikaler Abwärtsbewegung des Ventilkörpers 7 in der Gehäusebohrung 8 das diesem nachgeschaltete weitere Steuerven­ til 29 öffnet, d. h. wann der Steuerraum 37 druckentlastet wird. Dadurch kann erreicht wer­ den, daß im über den Ventilraum 13 teilweise geöffnetem Ventilkörper 7 an seinem Sitz 12 im Injektorgehäuse 2 vom Hochdrucksammelraum über den Zulauf 9 den Abzweig 14 und den Düsenzulauf 15 einströmender Kraftstoff im Düsenraum ansteht, so daß unmittelbar nach Überwinden des Spaltmaßes 25 eine Auffahrbewegung der Druckstange 38 in den Steuerraum 37 erfolgen kann. Mithin erfolgt bereits unmittelbar nach Überwinden des Spaltmaßes 25 eine Öffnungsbewegung der Düsennadel, so daß das im Düsenraum bereits anstehende Kraftstoffvolumen ohne Verzögerung in den Brennraum einer Verbrennungs­ kraftmaschine eingespritzt werden kann.
Im teilweise geschlossenen Zustand, d. h. ist das weitere Steuerventil 29 geschlossen, das erste Steuerventil 6 jedoch an seinem Sitz 12 noch geöffnet, der Schieberteil 18 des Injek­ torkörpers 7 noch geschlossen, wirkt Injektor als hubgesteuerter Injektor. Wird hingegen das erste Steuerventil 6 am Sitz 12 geschlossen, d. h. der Zulauf 9 vom Hochdrucksammel­ raum versperrt, erfolgt eine Druckentlastung des Injektors über den Düsenzulauf 15, den Abzweig 14 und den Ventilraum 13 in den Leckölablauf 22. Hier befindet sich das erste Steuerventil 6, d. h. dessen Ventilkörper 7 in komplett geöffnetem Zustand; der über den Zulauf 9 anstehende Kraftstoff fließt über den Düsenzulauf 15 zur Düse, wobei gleichzeitig die Überdeckung am Schieberteil 18 mit der zugehörigen Gehäusesteuerkante wirksam wird und das 2/2-Wegeventil, d. h. das weitere Steuerventil 29 über die Zwangssteuerung durch das bolzenförmig konfigurierte Übertragungselement 26 öffnet. In diesem Zustand wirkt der Injektor 1 als druckgesteuerter Injektor.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung lassen sich die Vorteile eines hub- und druckgesteuer­ ten Injektors mittels eines als 3/2-Wege-Steuerventil ausgeführten ersten Steuerventiles 6 und einem durch dieses zwangsgesteuerte 2/2-Wegeventil, d. h. eines weiteren Steuerven­ tiles 29 kombinieren.
Der Darstellung gemäß Fig. 2 ist eine oberhalb eines 3/2-Wege-Steuerventiles aufgenom­ mene Übersetzerkolbenanordnung zu entnehmen.
Aus dieser Darstellung geht hervor, daß oberhalb des Ventilkörpers 7 des ersten Steuer­ ventiles 6 ein Piezoaktor 40 aufgenommen ist, der auf ein tellerförmiges im Ventilkörper 2 aufgenommenes Element 43 einwirkt. Das tellerförmige Element 43 stützt sich seinerseits auf einem Federpaket 42 ab und ist an einem weiteren Übersetzerkolben 4 aufgenommen. Die dem Tellerelement 43 gegenüberliegende Stirnseite des weiteren Übersetzerkolbens ragt in einen weiteren Übersetzerraum 41 im Injektorkörper 2 hinein. In diesen ragt eben­ falls eine obere Stirnfläche des ersten Übersetzerkolbens 3 hinein, der seinerseits über ei­ nen Übersetzerraum 5 die obere Stirnfläche des Ventilkörpers 7 des ersten, bevorzugt als 3/2-Wege-Steuerventil konfigurierten ersten Steuerventiles 6 beaufschlagt. Anstelle einer als Übersetzerkolben 3 bzw. 4 gestalteten Druckübersetzung ist auch eine mechanische Übersetzung der Aktorbewegung zur Herbeiführung einer ausreichenden Auf- und Ab­ wärtsbewegung des Ventilkörpers 7, welcher über das bolzenförmig konfigurierte Übertra­ gungselement 26 das Ventilglied 30 des weiteren Steuerventils 29 zwangssteuert.
Bezugszeichenliste
1
Injektor
2
Injektorkörper
3
erster Übersetzerkolben
4
zweiter Übersetzerkolben
5
Übersetzerraum
6
erstes Steuerventil (
3
/
2
)
7
Ventilkörper
8
Gehäusebohrung
9
Zulauf Hochdrucksammelraum
10
Einschnürung
11
Sitzdurchmesser
12
Sitzfläche Gehäuse
13
Ventilraum
14
Abzweig
15
Düsenzulauf
16
Zulauf Steuerraum
17
Zulaufdrossel
18
Schieberteil
19
Schieberüberdeckung h2
20
Ringstirnfläche
21
Federelement
22
Leckölablauf
23
Hohlraum
24
Anlagefläche
25
Spaltmaß h1
26
Übertragungselement
27
obere Stirnfläche
28
untere Stirnfläche
29
weiteres Steuerventil (
2
/
2
)
30
Ventilglied
31
Bohrung
32
Sitzfläche
3
3
Ring
34
Dichtfeder
35
optionaler weiterer Sitz
36
Ablaufdrossel
37
Steuerraum
38
Druckstange
39
Stirnfläche Druckstange
40
Aktor
41
weiterer Übersetzerraum
42
Tellerfedernpaket
43
Tellerelement

Claims (11)

1. Kraftstoffinjektor mit einem Injektorkörper (2), in dessen Gehäusebohrung (8) ein er­ stes 3/2-Wege-Steuerventil (6) aufgenommen ist, dessen Ventilkörper (7) einen Schie­ berabschnitt (18) und einen Sitzdurchmesser (11) aufweist und mittels eines Ak­ tors (40) direkt oder indirekt über Übersetzungselemente (3, 4) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (7) des 3/2-Wege-Steuerventils (6) ein Ventil­ glied (30) eines weiteren Steuerventiles (29) über ein Übertragungselement (26) zwangssteuert, welches in einer ersten Position des Ventilkörpers (7) in der Gehäuse­ bohrung (8) um ein Spaltmaß h1 (25) von diesem beabstandet ist.
2. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkör­ per (7) des ersten 3/2-Wege-Steuerventiles (6) einen topfförmigen Hohlraum (23) um­ faßt.
3. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der topfförmige Hohlraum (23) eine Anlagefläche (24) für das Übertragungselement (26) aufweist.
4. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkör­ per (7) in der Gehäusebohrung (8) des Injektorkörpers (2) gestuft betätigbar ist.
5. Injektor gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen des Ventilkör­ pers (7) aus seinem Sitz (11, 12) nach Überwinden des Spaltmaßes h1 (25) das weitere Steuerventil (29) öffnet, wodurch ein Steuerraum (37) druckentlastet wird.
6. Injektor gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim teilweisen Schließen des Ventilkörpers (7), dessen Schieberteil (18) gehäuseseitig in Überdeckung bleibt, das Ventilglied (30) des weiteren Steuerventils (29) in seinen Sitz (32) fährt.
7. Injektor gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei vollständigem Schließen des Ventilkörpers (7) in seinen Sitz (11, 12) ein Düsenzulauf (14, 15) über einen Ven­ tilraum (13) in einen Leckölablauf (22) druckentlastbar ist.
8. Injektor gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei vollständigem Schließen des Ventilkörpers (7) in seinen Sitz (11, 12) das Spaltmaß h1 (25) zwischen dem Ven­ tilkörper (7) und dem Übertragungselement (28) einstellt.
9. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (7) des ersten 3/2-Wege-Steuerventiles (6) und der Ventilkörper (30) des weiteren Steuerven­ tils (29) durch Rückstellfederelemente (21, 34) beaufschlagt sind.
10. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Steuerventil (29) als 2/2-Wege-Steuerventil ausgebildet ist.
11. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellele­ mente (21, 34) an Ringflächen (20, 33) des Ventilkörpers (7) bzw. des Ventil­ glieds (30) anliegen.
DE10122246A 2001-05-08 2001-05-08 Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff mit in Reihe geschalteten Steuerventilgliedern Ceased DE10122246A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122246A DE10122246A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff mit in Reihe geschalteten Steuerventilgliedern
EP02742697A EP1387953A1 (de) 2001-05-08 2002-04-26 Injektor zum einspritzen von kraftstoff mit in reihe geschalteten steuerventilgliedern
JP2002587802A JP2004519607A (ja) 2001-05-08 2002-04-26 直列接続された制御弁部材を備えた、燃料を噴射するための燃料インジェクタ
PCT/DE2002/001542 WO2002090765A1 (de) 2001-05-08 2002-04-26 Injektor zum einspritzen von kraftstoff mit in reihe geschalteten steuerventilgliedern
US10/332,380 US20040026537A1 (en) 2001-05-08 2002-04-26 Fuel injector having control valve members connected in series

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122246A DE10122246A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff mit in Reihe geschalteten Steuerventilgliedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122246A1 true DE10122246A1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7683971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122246A Ceased DE10122246A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff mit in Reihe geschalteten Steuerventilgliedern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040026537A1 (de)
EP (1) EP1387953A1 (de)
JP (1) JP2004519607A (de)
DE (1) DE10122246A1 (de)
WO (1) WO2002090765A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046899A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US20160235709A1 (en) 2012-08-31 2016-08-18 Molecular product management LLC Limited release lingual thioctic acid delivery systems
DE102012204252B3 (de) * 2012-03-19 2013-08-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit Druckabbau und Kraftstoffeinspritzsystem mit Einspritzventil mit Servoventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612738A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Avl Verbrennungskraft Messtech Speichereinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE29717649U1 (de) * 1997-10-02 1997-11-20 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen Direktgesteuertes Einspritzventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil
DE19701879A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0987432A2 (de) * 1998-09-18 2000-03-22 Lucas Industries Limited Brennstoffeinspritzventil
EP0994248A2 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 Caterpillar Inc. Brennstoffeinspritzventil mit piezoelektrischer Einspritzverlaufregelung
EP1079096A2 (de) * 1999-08-21 2001-02-28 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9616521D0 (en) * 1996-08-06 1996-09-25 Lucas Ind Plc Injector
US6199533B1 (en) * 1999-02-01 2001-03-13 Cummins Engine Company, Inc. Pilot valve controlled three-way fuel injection control valve assembly
US6336598B1 (en) * 1998-09-16 2002-01-08 Westport Research Inc. Gaseous and liquid fuel injector with a two way hydraulic fluid control valve
DE19860397A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
GB9905896D0 (en) * 1999-03-16 1999-05-05 Lucas Ind Plc Fuel injector arrangement
DE19939448A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Injektor
DE19939418A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612738A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Avl Verbrennungskraft Messtech Speichereinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE19701879A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE29717649U1 (de) * 1997-10-02 1997-11-20 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen Direktgesteuertes Einspritzventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil
EP0987432A2 (de) * 1998-09-18 2000-03-22 Lucas Industries Limited Brennstoffeinspritzventil
EP0994248A2 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 Caterpillar Inc. Brennstoffeinspritzventil mit piezoelektrischer Einspritzverlaufregelung
EP1079096A2 (de) * 1999-08-21 2001-02-28 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002090765A1 (de) 2002-11-14
US20040026537A1 (en) 2004-02-12
EP1387953A1 (de) 2004-02-11
JP2004519607A (ja) 2004-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898650B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
WO2003069151A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP0657642A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
EP1068445B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE10122241A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19910589C2 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP1045983B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2005015002A1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
DE10033428C2 (de) Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10031582A1 (de) Druckgesteuerter Injektor mit gesteuerter Düsennadel
WO2005015000A1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
DE10031574B4 (de) Druckgesteuerter doppelschaltender Hochdruckinjektor
DE10122246A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff mit in Reihe geschalteten Steuerventilgliedern
DE10019153A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1310666A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10132249A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
DE10055269A1 (de) Druckgesteuerter Injektor mit Druckübersetzung
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
DE10120157A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Steuerventil-integriertem Drosselelement
EP2204570B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE10212396A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit 3/2-Wege-Ventil
WO2000017511A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
WO2004074672A1 (de) Einspritzventil für die einspritzung von kraftstoff in eine verbrennungskraftmaschine
DE10065221B4 (de) Direkt gesteuertes 2-Sitzventil für Kraftstoffeinspritzsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection