DE19939418A1 - Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19939418A1
DE19939418A1 DE19939418A DE19939418A DE19939418A1 DE 19939418 A1 DE19939418 A1 DE 19939418A1 DE 19939418 A DE19939418 A DE 19939418A DE 19939418 A DE19939418 A DE 19939418A DE 19939418 A1 DE19939418 A1 DE 19939418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
injection system
valve
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19939418A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Mahr
Martin Kropp
Hans-Christoph Magel
Wolfgang Otterbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19939418A priority Critical patent/DE19939418A1/de
Priority to PCT/DE2000/002553 priority patent/WO2001014737A1/de
Priority to US09/830,014 priority patent/US6520152B1/en
Priority to AT00956111T priority patent/ATE294925T1/de
Priority to JP2001518585A priority patent/JP2003507656A/ja
Priority to EP00956111A priority patent/EP1125058B1/de
Priority to DE50010227T priority patent/DE50010227D1/de
Publication of DE19939418A1 publication Critical patent/DE19939418A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/16Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor characterised by the distributor being fed from a constant pressure source, e.g. accumulator or constant pressure positive displacement pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D2041/3881Common rail control systems with multiple common rails, e.g. one rail per cylinder bank, or a high pressure rail and a low pressure rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator

Abstract

Bei einem Kraftstoffeinspritzsystem (1) für eine Brennkraftmaschine, bei dem Kraftstoff mit mindestens zwei unterschiedlichen hohen Kraftstoffdrücken über Injektoren (10) in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann, mit einem zentralen ersten Druckspeicher (6) für den höheren Kraftstoffdruck und einem vom ersten Druckspeicher (6) gespeisten zentralen zweiten Druckspeicher (7), in dem durch Regelung seiner Kraftstoffzufuhr der tiefere Kraftstoffdruck aufrechterhalten wird, und mit einer Ventileinheit zum Umschalten zwischen dem höheren und dem tieferen Kraftstoff ist die Ventileinheit (12) zum Umschalten zwischen dem höheren und dem tieferen Kraftstoff lokal für jeden Injektor (10) vorgesehen. Mit diesem Einspritzsystem ist eine verbesserte Dosierung des tieferen Kraftstoffdruckes möglich.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Patentan­ spruchs 1.
Ein derartiges Einpritzsystem ist beispielsweise durch die EP 0 711 914 A1 bekanntgeworden.
Zum besseren Verständnis der nachfolgenden Beschreibung werden zunächst einige Begriffe näher erläutert: Bei einem druckgesteuerten Kraftstoffeinspritzsystem wird durch den im Düsenraum eines Injektors herrschenden Kraftstoffdruck ein Ventilkörper (z. B. eine Düsennadel) gegen die Wirkung einer Schließkraft aufgesteuert und so die Einspritzöff­ nung für eine Einspritzung des Kraftstoffes freigegeben. Der Druck, mit dem Kraftstoff aus dem Düsenraum in den Zy­ linder austritt, wird als Einspritzdruck bezeichnet. Unter einem hubgesteuerten Kraftstoffeinspritzsystem wird im Rahmen der Erfindung verstanden, daß das Öffnen und Schließen der Einspritzöffnung eines Injektors mit Hilfe eines verschieblichen Ventilglieds aufgrund des hydrauli­ schen Zusammenwirkens der Kraftstoffdrücke in einem Düsen­ raum und in einem Steuerraum erfolgen. Weiterhin ist im folgenden eine Anordnung als zentral bezeichnet, wenn sie gemeinsam für alle Zylinder vorgesehen ist, und als lokal, wenn sie für nur einen einzelnen Zylinder vorgesehen ist.
Bei dem aus der EP 0 711 914 A1 bekannten druckgesteuerten Kraftstoffeinspritzsystem wird mit Hilfe einer Hochdruck­ pumpe Kraftstoff auf einen ersten hohen Kraftstoffdruck von etwa 1200 bar komprimiert und in einem ersten Druck­ speicher gespeichert. Weiterhin wird der unter Hochdruck stehende Kraftstoff auch in einen zweiten Druckspeicher gefördert, in welchem durch Regelung seiner Kraftstoffzu­ fuhr mittels eines 2/2-Wegventils ein zweiter hoher Kraft­ stoffdruck von ca. 400 bar aufrechterhalten wird. Über ei­ ne zentrale Ventilsteuereinheit und eine zentrale Vertei­ lereinrichtung wird entweder der tiefere oder höhere Kraftstoffdruck in den Düsenraum eines Injektors geleitet. Dort wird durch den Druck ein federbelasteter Ventilkörper von seinem Ventilsitz abgehoben, so daß Kraftstoff aus dem Düsenraum austreten kann.
Bei diesem bekannten Kraftstoffeinspritzsystem wird der Kraftstoff für eine Einspritzung aus dem jeweiligen zen­ tralen Druckspeicher über die zentrale Ventileinheit und die zentrale Verteilereinrichtung auf die einzelnen Injek­ toren aufgeteilt. Das jeweils maximal mögliche Einspritz­ fenster ist damit durch die Ventileinheit und die Vertei­ lereinrichtung gemeinsam bestimmt.
Aus der WO 98/09068 ist weiterhin ein hubgesteuertes Ein­ spritzsystem bekannt, bei dem ebenfalls zwei Druckspeicher zur Lagerung der beiden Kraftstoffdrücke vorgesehen sind. Auch hier erfolgt die Zumessung des jeweiligen Kraftstoff­ druckes über zentrale Ventileinheiten.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Einspritzsystem weist zum Erreichen einer verbesserten Dosierung des tieferen Kraftstoffdruc­ kes die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 auf. Erfindungsgemäße Weiterbildungen sind in den Unteran­ sprüchen enthalten.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den tieferen Kraft­ stoffdruck nicht zentral, sondern für jeden Injektor je­ weils lokal über eine Ventileinheit zu steuern. Aufgrund der kurzen Leitung zwischen lokaler Ventileinheit und Dü­ senraum des Injektors sind Leitungsverluste auf ein Mini­ mum reduziert. Zusätzlich zur besseren Dosiermöglichkeit bestehen weitere Vorteile in der guten Reproduzierbarkeit der Vor- und Nacheinspritzung mit dem tieferen Kraftstoff­ druck sowie in einem verringerten Einfluß von Bauteiltole­ ranzen auf die Vor- und Nacheinspritzung.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Ge­ genstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeich­ nung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Verschiedene Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystemen, bei denen Kraftstoff mit zwei unterschiedlich hohen Kraftstoffdrücken in zwei Druckspei­ chern gelagert und eingespritzt wird, sind in der Zeich­ nung schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Be­ schreibung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Einspritzsystem mit druckgesteuerten Injektoren und einer lokalen Ventileinheit zum Umschalten zwischen dem höheren und dem tieferen Kraftstoffdruck;
Fig. 2 ein zweites Einspritzsystem mit druckgesteuerten Injektoren und einer modifizierten lokalen Ven­ tileinheit;
Fig. 3 ein drittes Einspritzsystem mit hubgesteuerten Injektoren und der in Fig. 2 gezeigten lokalen Ventileinheit; und
Fig. 4 ein viertes Einspritzsystem mit modifizierten hubgesteuerten Injektoren und der in Fig. 2 ge­ zeigten lokalen Ventileinheit.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel eines druckgesteuerten Kraftstoffeinspritzsystems 1 för­ dert eine mengengeregelte Kraftstoffpumpe 2 Kraftstoff 3 mit einem Druck von ca. 300 bis 1800 bar aus einem Vor­ ratstank 4 über eine Förderleitung 5 in einen ersten zen­ tralen Druckspeicher 6 (Common-Rail) und in einen zweiten zentralen Druckspeicher 7 (Common-Rail), von denen jeweils mehrere, der Anzahl einzelner Zylinder entsprechende Druckleitungen 8 bzw. 9 zu den einzelnen, in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragenden druckge­ steuerten Injektoren 10 (Einspritzeinrichtung) abführen. In Fig. 1 ist lediglich einer der Injektoren 10 näher dar­ gestellt.
Mit Hilfe der Kraftstoffpumpe 2 wird so ein erster höherer Kraftstoffdruck von bis zu 1800 bar erzeugt, der im ersten Druckspeicher 6 gelagert wird. Der unter diesem Druck ste­ hende Kraftstoff wird auch in den zweiten Druckspeicher 7 gefördert, in welchem durch Regelung seiner Kraftstoffzu­ fuhr mittels eines 2/2-Wegventils 11 ein zweiter tieferer Kraftstoffdruck von ca. 300 bar aufrechterhalten wird. Für beide Druckspeicher 6, 7 ist jeweils ein Regelkreis mit einem Drucksensor vorgesehen. Das tiefere Druckniveau kann für eine Voreinspritzung und je nach Bedarf auch für eine Nacheinspritzung (HC-Anreicherung zur Abgasnachbehandlung) verwendet werden, während eine Haupteinspritzung mit dem höheren Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher 6 erfolgt.
Die Umschaltung zwischen entweder dem tieferen oder dem höheren Kraftstoffdruck erfolgt für jeden Zylinder bzw. Injektor 10 getrennt und zwar jeweils über eine lokale Ventilanordnung 12, die als Schaltelement für den höheren Kraftstoffdruck in der Druckleitung 8 ein 2/2-Wege-Ventil 13 aufweist. Dessen Ausgang ist von der Druckleitung 9 durch ein Rückschlagventil 14 abgekoppelt. Über ein 3/2- Wege-Ventil 15 wird dann der jeweils anstehende Druck über eine Druckleitung 16 in einen Düsenraum 17 des Injektors 10 geleitet. Die Einspritzung erfolgt druckgesteuert mit Hilfe eines in einer Führungsbohrung axial verschiebbaren kolbenförmigen Ventilglieds 18 (Düsennadel), dessen koni­ sche Ventildichtfläche 19 mit einer Ventilsitzfläche am Injektorgehäuse zusammenwirkt und so die dort vorgesehenen Einspritzöffnungen 20 verschließt. Innerhalb des Düsen­ raums 17 ist eine in Öffnungsrichtung des Ventilglieds 18 weisende Druckfläche des Ventilgliedes 18 dem dort herr­ schenden Druck ausgesetzt, wobei sich der Düsenraum 17 über einen Ringspalt zwischen dem Ventilglied 18 und der Führungsbohrung bis an die Ventildichtfläche 19 des Injek­ tors 10 fortsetzt. Durch den im Düsenraum 17 herrschenden Druck wird das die Einspritzöffnungen 20 abdichtende Ven­ tilglied 18 gegen die Wirkung einer Schließkraft (Schließ­ feder 21) aufgesteuert, wobei der Federraum 22 mittels ei­ ner Leckageleitung 23 druckentlastet ist.
Die Einspritzung mit dem tieferen Kraftstoffdruck erfolgt bei unbestromtem 2/2-Wege-Ventil 13 durch Bestromen des 3/2-Wege-Ventils 15. Die Einspritzung mit dem höheren Kraftstoffdruck erfolgt bei bestromtem 3/2-Wege-Ventil 15 durch Bestromen des 2/2-Wege-Ventils 13, wobei das Rück­ schlagventil 14 einen ungewollten Rücklauf in die Druck­ leitung 9 verhindert. Am Ende der Einspritzung wird bei unbestromtem 2/2-Wege-Ventil 13 das 3/2-Wege-Ventil 15 auf Leckage 23 zurückgeschaltet. Dadurch werden die Drucklei­ tung 16 und der Düsenraum 17 druckentlastet, so daß das federbelastete Ventilglied 18 die Einspritzöffnungen 20 wieder verschließt.
Die in Fig. 1 insgesamt mit 24 bezeichnete Anordnung aus lokaler Ventilanordnung 12 und 3/2-Wege-Ventil 15 kann in­ nerhalb des Injektorgehäuses (Fig. 1a) oder außerhalb des Injektorgehäuses (Fig. 1b), z. B. im Bereich der Druckspei­ cher 6, 11, angeordnet sein. So läßt sich eine kleinere Baugröße des Injektorgehäuses und durch Ausnutzung von Wellenreflexionen in der nun längeren Druckleitung 16 ein erhöhter Einspritzdruck erreichen.
Nachfolgend werden in der Beschreibung zu den weiteren Figuren lediglich die Unterschiede zum Kraftstoffeinspritz­ system nach Fig. 1 behandelt. Identische bzw. funktions­ gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeich­ net und werden nicht näher erläutert.
Anders als beim Einspritzsystem 1 wird bei dem in Fig. 2 gezeigten Einspritzsystem 30 der höhere Kraftstoffdruck des ersten Druckspeichers 6 über eine Verteilereinrichtung 31 zentral auf die einzelnen Injektoren 10 aufgeteilt. Die Zumessung des im ersten Druckspeicher 6 gelagerten Kraft­ stoffs wird mit einem 3/2-Wege-Ventil 32 vor der Vertei­ lereinrichtung 31 zentral gesteuert. Die Umschaltung zwi­ schen den beiden Druckleitungen 8, 9 erfolgt für jeden In­ jektor 10 jeweils lokal über die insgesamt mit 33 bezeich­ nete Ventilanordnung, in der als Schaltelement ein 3/2-We­ ge-Ventil 34 vorgesehen ist. Die Einspritzung mit dem tie­ feren Kraftstoffdruck erfolgt bei stromlosem 3/2-Wege-Ven­ til 32 durch Bestromen des 3/2-Wege-Ventils 34, während die Einspritzung mit dem höheren Kraftstoffdruck bei best­ romtem 3/2-Wege-Ventil 32 und unbestromtem 3/2-Wege-Ventil 34 erfolgt. Am Ende dieser Einspritzung wird bei stromlo­ sem 3/2-Wege-Ventil 34 das 3/2-Wege-Ventil 32 auf Leckage 35 zurückgeschaltet, wodurch die Verteilereinrichtung 31 und der Injektor 10 druckentlastet werden. Die lokale Ven­ tileinheit 33 kann entweder innerhalb des Injektorgehäuses (Fig. 2a) oder außerhalb (Fig. 2b) angeordnet sein.
Vom dem Einspritzsystem 1 unterscheidet sich das Ein­ spritzsystem 40 durch die Verwendung der lokalen Ventilan­ ordnung 33 und die Verwendung hubgesteuerter Injektoren 41, von denen lediglich einer näher dargestellt ist. Aus­ gehend von dem druckgesteuerten Injektor 10 der Fig. 1 greift bei einem hubgesteuerten Injektor 41 an dem Ventil­ glied 18 koaxial zu der Ventilfeder 21 ein Druckstück 42 an, das mit seiner der Ventildichtfläche 19 abgewandten Stirnseite 43 einen Steuerraum 44 begrenzt. Der Steuerraum 44 hat von der Druckleitung 16 her einen Kraftstoffzulauf mit einer ersten Drossel 45 und einen Kraftstoffablauf zu einer Druckentlastungsleitung 46 mit einer zweiten Drossel 47, die durch ein 2/2-Wege-Ventil 48 auf Leckage 49 steu­ erbar ist. Über den Druck im Steuerraum 44 wird das Druck­ stück 42 in Schließrichtung druckbeaufschlagt. Unter dem ersten oder zweiten Kraftstoffdruck stehender Kraftstoff füllt ständig den Düsenraum 17 und den Steuerraum 44. Bei Betätigung (Öffnen) des 2/2-Wege-Ventils 48 kann der Druck im Steuerraum 44 abgebaut werden, so daß in der Folge die in Öffnungsrichtung auf das Ventilglied 18 wirkende Druck­ kraft im Düsenraum 17 die in Schließrichtung auf das Ven­ tilglied 18 wirkende Druckkraft übersteigt. Die Ventil­ dichtfläche 19 hebt von der Ventilsitzfläche ab, und Kraftstoff wird eingespritzt. Dabei lassen sich der Druck­ entlastungsvorgang des Steuerraums 44 und somit die Hub­ steuerung des Ventilglieds 18 über die Dimensionierung der beiden Drosseln 45 und 47 beeinflussen. Das Ende der Ein­ spritzung wird durch erneutes Betätigen (Schließen) des 2/2-Wege-Ventils 48 eingeleitet, das den Steuerraum 44 wieder von der Leckageleitung 49 abkoppelt, so daß sich im Steuerraum 44 erneut ein Druck aufbaut, der das Druckstück 42 in Schließrichtung bewegen kann. Die Umschaltung auf hohes Druckniveau wird für jeden Injektor durch Bestromen der Ventilanordnung 33 realisiert. Nach Beendigung der Einspritzung kann sich der komprimierte Kraftstoff im In­ jektor über die Ventileinheit 33 in das Niederdruckrail entspannen, so daß die Ventileinheit 11 bei geeigneter Auslegung entfallen kann. Die Ventilanordnung 33 kann ent­ weder innerhalb des Injektorgehäuses (Fig. 3a) oder außer­ halb (Fig. 3b) angeordnet sein.
In den 3/2-Wege-Ventilen können Magnetaktoren oder auch Piezosteller mit entsprechendem Temperaturausgleich und der notwendigen Kraft- oder Wegübersetzung verwendet wer­ den. Piezosteller ermöglichen schnellere Ventilschaltzei­ ten und eine bessere Dosiermöglichkeit. Durch Verwendung eines Piezostellers kann außerdem auf eine bzw. auf beide Drosseln im hubgesteuerten Injektor verzichtet werden.
Das ansonsten dem in Fig. 3b entsprechende Einspritzsystem 50 (Fig. 4) weist modifizierte hubgesteuerte Injektoren 51 mit jeweils piezogesteuertem 3/2-Wege-Ventil 52 auf. Der Steuerraum 53 jedes Injektors 51 wird als ein Volumen, das über das 3/2-Wege-Ventil 52 geschaltet wird, mit nur einer Zuleitung von der Druckleitung 16 her befüllt bzw. über die Leckage 54 entlastet. Für eine Einspritzung mit dem in der Druckleitung 16 jeweils anstehenden Kraftstoffdruck wird der ebenfalls unter diesem Druck stehende Steuerraum 53 durch Bestromen des 3/2-Wege-Ventils 52 entlastet, und die Einspritzung erfolgt hubgesteuert.
Bei einem Kraftstoffeinspritzsystem 1 für eine Brennkraft­ maschine, bei dem Kraftstoff mit mindestens zwei unter­ schiedlich hohen Kraftstoffdrücken über Injektoren 10 in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann, mit einem zentralen ersten Druckspeicher 6 für den höheren Kraftstoffdruck und einem vom ersten Druckspeicher 6 gespeisten zentralen zweiten Druckspeicher 7, in dem durch Regelung seiner Kraftstoffzufuhr der tiefere Kraft­ stoffdruck aufrechterhalten wird, und mit einer Ventilein­ heit zum Umschalten zwischen dem höheren und dem tieferen Kraftstoff ist die Ventileinheit 12 zum Umschalten zwi­ schen dem höheren und dem tieferen Kraftstoff lokal für jeden Injektor 10 vorgesehen. Mit diesem Einspritzsystem ist eine verbesserte Dosierung des tieferen Kraftstoff­ druckes möglich.

Claims (6)

1. Kraftstoffeinspritzsystem (1; 30; 40; 50) für eine Brennkraftmaschine, bei dem Kraftstoff mit mindestens zwei unterschiedlich hohen Kraftstoffdrücken über In­ jektoren (10; 41; 51) in den Brennraum der Brenn­ kraftmaschine eingespritzt werden kann,
mit einem zentralen ersten Druckspeicher (6) für den höheren Kraftstoffdruck und einem vom ersten Druck­ speicher (6) gespeisten zentralen zweiten Druckspei­ cher (7), in dem durch Regelung seiner Kraftstoffzu­ fuhr der tiefere Kraftstoffdruck aufrechterhalten wird, und mit einer Ventileinheit zum Umschalten zwi­ schen dem höheren und dem tieferen Kraftstoff, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventileinheit (12; 33) zum Umschalten zwi­ schen dem höheren und dem tieferen Kraftstoff lokal für jeden Injektor (10; 41; 51) vorgesehen ist.
2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lokale Ventileinheit (12) als Schaltelement für den höheren Kraftstoffdruck ein 2/2-Wege-Ventil (13) aufweist.
3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lokale Ventileinheit (33) als Schaltelement zwischen dem höheren und tieferen Kraftstoffdruck ein 3/2-Wege-Ventil (34) aufweist.
4. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Injek­ toren (10) für eine Drucksteuerung ausgebildet sind.
5. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Injek­ toren (41; 51) für eine Hubsteuerung ausgebildet sind.
6. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Ventileinheit (12, 33) der Düsenraum (17) und der Steuerraum (44) gemeinsam entweder mit niederem oder hohem Kraftstoffdruck beaufschlagbar sind.
DE19939418A 1999-08-20 1999-08-20 Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine Ceased DE19939418A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939418A DE19939418A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
PCT/DE2000/002553 WO2001014737A1 (de) 1999-08-20 2000-08-02 Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
US09/830,014 US6520152B1 (en) 1999-08-20 2000-08-02 Fuel injection system for an internal combustion engine
AT00956111T ATE294925T1 (de) 1999-08-20 2000-08-02 Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
JP2001518585A JP2003507656A (ja) 1999-08-20 2000-08-02 内燃機関のための燃料噴射システム
EP00956111A EP1125058B1 (de) 1999-08-20 2000-08-02 Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE50010227T DE50010227D1 (de) 1999-08-20 2000-08-02 Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939418A DE19939418A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19939418A1 true DE19939418A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7918953

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939418A Ceased DE19939418A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE50010227T Expired - Lifetime DE50010227D1 (de) 1999-08-20 2000-08-02 Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50010227T Expired - Lifetime DE50010227D1 (de) 1999-08-20 2000-08-02 Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6520152B1 (de)
EP (1) EP1125058B1 (de)
JP (1) JP2003507656A (de)
AT (1) ATE294925T1 (de)
DE (2) DE19939418A1 (de)
WO (1) WO2001014737A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090765A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Robert Bosch Gmbh Injektor zum einspritzen von kraftstoff mit in reihe geschalteten steuerventilgliedern
WO2003027481A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1437505A1 (de) * 2001-10-16 2004-07-14 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kraftstoffeinspritzvorrichtung und damit versehener dieselmotor sowie verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzvorrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058130A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10063698A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Siemens Ag Hochdruckeinspritzsystem mit Ausführung einer Steuerdrossel als Kaskadendrossel
DE10109610A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10114252C2 (de) * 2001-03-22 2003-01-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffeinspritzsystem für eine solche
JP4013529B2 (ja) * 2001-11-16 2007-11-28 三菱ふそうトラック・バス株式会社 燃料噴射装置
EP1826397A3 (de) 2002-05-03 2009-08-05 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzsystem
ATE397159T1 (de) * 2002-07-01 2008-06-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Kraftstoffeinspritzventil und damit ausgerüstete diesel brennkraftmaschine
GB0215488D0 (en) * 2002-07-04 2002-08-14 Delphi Tech Inc Fuel injection system
JP4096652B2 (ja) * 2002-07-30 2008-06-04 三菱ふそうトラック・バス株式会社 増圧型燃料噴射装置
DE10301194A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
AU2003291564A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-28 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system with accumulator fill valve assembly
DE102004010760A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Nadelhubdämpfung
US20060202053A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Gibson Dennis H Control valve assembly and fuel injector using same
US7398763B2 (en) * 2005-11-09 2008-07-15 Caterpillar Inc. Multi-source fuel system for variable pressure injection
FR2894632B1 (fr) * 2005-12-14 2011-06-24 Renault Sas Systeme d'injection de carburant
US7392791B2 (en) * 2006-05-31 2008-07-01 Caterpillar Inc. Multi-source fuel system for variable pressure injection
US7431017B2 (en) * 2006-05-24 2008-10-07 Caterpillar Inc. Multi-source fuel system having closed loop pressure control
KR101063688B1 (ko) * 2008-12-03 2011-09-07 현대자동차주식회사 엔진의 연료 공급장치 및 이를 위한 인젝터
US8443780B2 (en) 2010-06-01 2013-05-21 Caterpillar Inc. Low leakage cam assisted common rail fuel system, fuel injector, and operating method therefor
RU2531475C2 (ru) * 2013-07-02 2014-10-20 Погуляев Юрий Дмитриевич Способ управления подачей топлива и устройство управления подачей топлива
RU2531671C2 (ru) * 2013-07-02 2014-10-27 Погуляев Юрий Дмитриевич Способ управления подачей топлива и устройство управления подачей топлива
RU2531704C2 (ru) * 2013-07-30 2014-10-27 Погуляев Юрий Дмитриевич Способ управления подачей топлива и устройство управления подачей топлива
RU2543909C2 (ru) * 2014-04-11 2015-03-10 Погуляев Юрий Дмитриевич Способ управления подачей топлива и устройство подачи топлива

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2960B (de) * 1899-08-31 1900-12-10 Vincenzo Cervello
EP0011914A1 (de) * 1978-09-26 1980-06-11 Exxon Research And Engineering Company Titantrichlorid-Katalysatormischung und ihre Verwendung bei der Polymerisation von Alpha-Olefinen
DE3618447A1 (de) * 1986-05-31 1987-12-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
WO1998009068A1 (fr) * 1996-08-29 1998-03-05 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Dispositif d'injection de carburant
EP0909892A2 (de) * 1995-04-27 1999-04-21 Isuzu Motors Limited Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Accumulatorgattung
DE69507574T2 (de) * 1994-11-12 1999-06-24 Lucas Ind Plc Brennstoffsystem
DE69605705T2 (de) * 1995-04-24 2000-05-25 Sumitomo Chemical Co Halogenenthaltende Cyanatester, Verfahren zu ihrer Herstellung und wärmehärtbare Harzzusammensetzungen, die sie enthalten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449795B1 (fr) * 1979-02-24 1986-11-28 Huber Motorenbau Inst Systeme d'injection pour moteur a combustion interne
DE2907279A1 (de) * 1979-02-24 1980-08-28 Inst Motorenbau Prof Huber E V Kraftstoffeinspritzsystem fuer verbrennungsmotoren
JP2882209B2 (ja) * 1992-09-11 1999-04-12 三菱自動車工業株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
DE4445586A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffdruckes in einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2960B (de) * 1899-08-31 1900-12-10 Vincenzo Cervello
EP0011914A1 (de) * 1978-09-26 1980-06-11 Exxon Research And Engineering Company Titantrichlorid-Katalysatormischung und ihre Verwendung bei der Polymerisation von Alpha-Olefinen
DE3618447A1 (de) * 1986-05-31 1987-12-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE69507574T2 (de) * 1994-11-12 1999-06-24 Lucas Ind Plc Brennstoffsystem
DE69605705T2 (de) * 1995-04-24 2000-05-25 Sumitomo Chemical Co Halogenenthaltende Cyanatester, Verfahren zu ihrer Herstellung und wärmehärtbare Harzzusammensetzungen, die sie enthalten
EP0909892A2 (de) * 1995-04-27 1999-04-21 Isuzu Motors Limited Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Accumulatorgattung
WO1998009068A1 (fr) * 1996-08-29 1998-03-05 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Dispositif d'injection de carburant

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090765A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Robert Bosch Gmbh Injektor zum einspritzen von kraftstoff mit in reihe geschalteten steuerventilgliedern
WO2003027481A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1437505A1 (de) * 2001-10-16 2004-07-14 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kraftstoffeinspritzvorrichtung und damit versehener dieselmotor sowie verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1437505A4 (de) * 2001-10-16 2004-11-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Kraftstoffeinspritzvorrichtung und damit versehener dieselmotor sowie verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1125058A1 (de) 2001-08-22
US6520152B1 (en) 2003-02-18
DE50010227D1 (de) 2005-06-09
EP1125058B1 (de) 2005-05-04
ATE294925T1 (de) 2005-05-15
WO2001014737A1 (de) 2001-03-01
JP2003507656A (ja) 2003-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1125049B1 (de) Kombiniertes hub-/druckgesteuertes kraftstoffeinspritz verfahren und -system für eine brennkraftmaschine
EP1125058B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP1125046B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit
EP1078160B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1123462B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10065103C1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19939420B4 (de) Kraftstoffeinspritzverfahren und -system für eine Brennkraftmaschine
DE4445586A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffdruckes in einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP0900932A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1125045B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP1125054B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer kraftstoffeinspritzung
EP1123463B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP1370762B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1121527B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19939425B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1397593B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckverstärker
EP1354133B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1125044B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP1397591B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckverstärker
WO2002055872A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10115396A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection