EP1354133B1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1354133B1
EP1354133B1 EP01990326A EP01990326A EP1354133B1 EP 1354133 B1 EP1354133 B1 EP 1354133B1 EP 01990326 A EP01990326 A EP 01990326A EP 01990326 A EP01990326 A EP 01990326A EP 1354133 B1 EP1354133 B1 EP 1354133B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
fuel
injection
injector
injection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01990326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1354133A2 (de
Inventor
Bernd Mahr
Martin Kropp
Hans-Christoph Magel
Wolfgang Otterbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1354133A2 publication Critical patent/EP1354133A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1354133B1 publication Critical patent/EP1354133B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection device according to the preamble of claim 1
  • Such a fuel injection device is, for example, by the US 5,505,384 become known.
  • the fuel injection device is pressure-controlled.
  • a pressure-controlled fuel injection device is understood to be moved by the pressure prevailing in the nozzle chamber of an injector fuel nozzle needle against the action of a closing force (spring), so that the injection port for injection of the fuel from the nozzle chamber is released into the cylinder ,
  • injection pressure The pressure with which fuel exits the nozzle chamber into a cylinder of an internal combustion engine
  • system pressure is understood to mean the pressure below which fuel is available or stored in the fuel injector.
  • Fuel metering means to provide a defined amount of fuel for injection.
  • Leakage is understood to mean an amount of fuel that arises during operation of the fuel injection device (eg a pilot leakage or control amount), is not used for injection and is fed back to the fuel tank.
  • the pressure level of this leakage may have a steady state pressure, with the fuel subsequently being expanded to the pressure level of the fuel tank.
  • each injector requires a complex 3/2-way valve or two 2/2-way valves are used.
  • a pressure booster is possible, as he For example, from US 5,143,291 or US 5,522,545 is known.
  • US 5,143,291 or US 5,522,545 is known.
  • Disadvantage of these pressure-boosted systems lies in a lack of flexibility of the Injection and a poor quantity tolerance in the metering smaller Quantities of fuel.
  • the first pressure relief throttle leads to a lower Leakage during the injection.
  • the second pressure relief throttle leads to Acceleration of the closing process.
  • the use of a single 2/2-way valve as a metering valve per cylinder in combination with a pressure booster leads to a more cost effective system. It follows in training of Invention a common rail injection system, with two 2/2-way valves realized both a control of the pressure amplifier and the injector. Both injection concepts allow a very high maximum injection pressure, one Pre-injection at a lower pressure level and the realization of a Boat injection at the main injection.
  • first embodiment of a pressure-controlled fuel injection apparatus 1 conveys a fuel pump fuel from a storage tank via a feed pipe in a in FIGS. not shown central pressure storage space (common rail), from which several, corresponding to the number of individual cylinders discharge pressure lines 2 to the individual, projecting into the combustion chamber of the engine to be supplied injectors 3 .
  • central pressure storage space common rail
  • only one of the injectors 3 is located .
  • a first system pressure is generated and stored in the pressure storage space. This first system pressure is used for pre-injection and, if necessary and post-injection (HC enrichment for exhaust aftertreatment or soot reduction) and for displaying a course of injection with plateau (boat injection).
  • each injector 3 is assigned a respective local pressure booster 4 .
  • the pressure booster 4 cooperates with a 3/2-way valve 5 for controlling the pressure boost, a check valve 6 and a pressure means 7 in the form of a displaceable piston.
  • the pressure means 7 can be connected at one end by means of the valve 5 to the pressure line 2, so that the pressure medium 7 can be pressurized at one end.
  • a differential space 8 is depressurized by means of a leakage line 9 , so that the pressure medium 7 can be moved to reduce the volume of a pressure chamber 10 .
  • the pressure means 7 is moved in the compression direction, so that the fuel located in the pressure chamber 10 is compressed and a control chamber 11 and a nozzle chamber 12 is supplied.
  • the check valve 6 prevents the return of compressed fuel in the accumulator chamber.
  • a second higher pressure can be generated.
  • the primary chamber 13 is connected by means of the valve 5 to the leakage line 9, then the provision of the pressure medium 7 and the refilling of the pressure chamber 10. Due to the pressure conditions in the pressure chamber 10 and the primary chamber 13 opens the check valve 6, so that the pressure chamber 10th under rail pressure (pressure of the pressure accumulator space) is and the pressure fluid 7 is returned hydraulically to its original position.
  • one or more springs may be arranged in the spaces 8, 10 or 13. By means of the pressure boost, a second system pressure can thus be generated.
  • the injector 3 has a first pressure relief throttle 17 and a second pressure relief throttle 18 .
  • the pressure line 19 has a permanent continuous connection to the leakage line 20.
  • the pressure line 19 is connected to the leakage line 20 only when the injection port is closed.
  • the injector 3 therefore has the further pressure-relief throttle 18, which can be closed by a stroke of the nozzle needle 16.
  • the smaller pressure relief throttle 17 results in less leakage during injection.
  • FIG. 2 shows a further embodiment (fuel injection device 21 ) in which, in addition to the control of the pressure booster 4, a 2/2-way valve 22 is also used.
  • the valve 22 In the unswitched state, the valve 22 has no flow. It is the rail pressure from the accumulator chamber for metering to valve 14.
  • the pressure booster 4 has returned to its starting position. If the Veritil 22 is switched to flow, then the pressure booster 4 causes an increase in the rail pressure. This increased pressure is now at the metering valve 14.
  • Both 2/2-way valves can be switched with an actuator, as shown in Fig. 3 (fuel injector 23 ).
  • the actuator solenoid actuator or piezo actuator
  • the actuator is connected to both valves and has a 3-stage design, ie one idle and two switch positions. The two switching positions are controlled with different control voltages. At rest, both valves have no flow. In the first switching position, only the valve 24 is switched to flow and thus generates an injection with rail pressure. In the second switching position, the valve 24 and the valve 25 are switched to flow and there is an injection with the increased pressure by the pressure booster 4. If the first switching position is initially realized and after a certain delay during injection, the second switching position is formed, the result is a boot injection.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist beispielsweise durch die US 5,505,384 bekannt geworden.
Zum besseren Verständnis der Beschreibung und der Patentansprüche werden nachfolgend einige Begriffe erläutert: Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß der Erfindung ist druckgesteuert ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung wird unter einer druckgesteuerten Kraftstoffeinspritzeinrichtung verstanden, dass durch den im Düsenraum eines Injektors herrschenden Kraftstoffdruck eine Düsennadel gegen die Wirkung einer Schließkraft (Feder) bewegt wird, so dass die Einspritzöffnung für eine Einspritzung des Kraftstoffs aus dem Düsenraum in den Zylinder freigegeben wird. Der Druck, mit dem Kraftstoff aus dem Düsenraum in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine austritt, wird als Einspritzdruck bezeichnet, während unter einem Systemdruck der Druck verstanden wird, unter dem Kraftstoff innerhalb der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Verfügung steht bzw. bevorratet ist. Kraftstoffzumessung bedeutet, eine definierte Kraftstoffmenge zur Einspritzung bereitzustellen. Unter Leckage ist eine Menge an Kraftstoff zu verstehen, die beim Betrieb der Kraftstoffeinspritzeinrichtung entsteht (z.B. eine Führungsleckage oder Steuermenge), nicht zur Einspritzung verwendet und zum Kraftstofftank zurückgefördert wird. Das Druckniveau dieser Leckage kann einen Standdruck aufweisen, wobei der Kraftstoff anschließend auf das Druckniveau des Kraftstofftanks entspannt wird.
Bei Common Rail Systemen kann der Einspritzdruck an Last und Drehzahl angepaßt werden. Zur Geräuschminderung wird hier oft eine Voreinspritzung durchgeführt. Zur Reduzierung von Emissionen ist eine druckgesteuerte Einspritzung bekanntermaßen günstig. Bei den bekannten druckgesteuerten Common Rail Systemen wird pro Injektor jedoch ein aufwendig zu fertigendes 3/2-Wege-Ventil oder es werden zwei 2/2-Wege-Ventile verwendet.
Zur Erhöhung des Einspritzdruckes ist ein Druckverstärker möglich, wie er beispielsweise aus der US 5,143,291 oder der US 5,522,545 bekannt ist. Der Nachteil dieser druckverstärkten Systeme liegt in einer mangelnden Flexibilität der Einspritzung und einer schlechten Mengentoleranz bei der Zumessung kleiner Kraftstoffmengen.
Die Verwendung eines einzigen 2/2-Wege-Ventils als Zumeßventil gemäß der Lehre der US 5,505,384 oder der DE 196 29 107 A1 pro Zylinder in Kombination mit einem Druckverstärker führt zu einem kostengünstigeren System.
Vorteile der Erfindung
Zur Kostenersparnis bei der Fertigung einer Kraftstoffeinrichtung insbesondere für kleine Motoren wird eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Patentanspruch 1 vorgeschlagen. Die erste Druckentlastungsdrossel führt zu einer geringeren Leckage während der Einspritzung. Die zweite Druckentlastungsdrossel führt zur Beschleunigung des Schließvorgangs. Die Verwendung eines einzigen 2/2-Wege-Ventils als Zumeßventil pro Zylinder in Kombination mit einem Druckverstärker führt zu einem kostengünstigeren System. Es ergibt sich in Weiterbildung der Erfindung ein Common Rail Einspritzsystem, das mit zwei 2/2-Wege-Ventilen sowohl eine Ansteuerung des Druckverstärkers als auch des Injektors realisiert. Beide Einspritzkonzepte erlauben einen sehr hohen maximalen Einspritzdruck, eine Voreinspritzung bei niedrigerem Druckniveau und die Realisierung einer Bootinjektion bei der Haupteinspritzung.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung sind in der schematischen Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine erste druckgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem Druckverstärker;
Fig. 2
eine zweite druckgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem Druckverstärker;
Fig. 3
eine dritte druckgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem Druckverstärker.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel einer druckgesteuerten Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 fördert eine Kraftstoffpumpe Kraftstoff aus einem Vorratstank über eine Förderleitung in einen in den Fign. nicht gezeigten zentralen Druckspeicherraum (Common-Rail), von dem mehrere, der Anzahl einzelner Zylinder entsprechende Druckleitungen 2 zu den einzelnen, in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragenden Injektoren 3 abführen. In der Fig. 1 ist lediglich eine der Injektoren 3 eingezeichnet. Mit Hilfe der Kraftstoffpumpe wird ein erster Systemdruck erzeugt und im Druckspeicherraum gelagert. Dieser erste Systemdruck wird zur Voreinspritzung und bei Bedarf und Nacheinspritzung (HC-Anreicherung zur Abgasnachbehandlung oder Rußreduktion) sowie zur Darstellung eines Einspritzverlaufs mit Plateau (Bootinjektion) verwendet. Zur Einspritzung von Kraftstoff mit einem zweiten höheren Systemdruck ist jedem Injektor 3 jeweils ein lokaler Druckverstärker 4 zugeordnet. Der Druckverstärker 4 wirkt mit einem 3/2-Wege-Ventil 5 zur Ansteuerung der Druckverstärkung, einem Rückschlagventil 6 und ein Druckmittel 7 in Gestalt eines verschieblichen Kolbens zusammen. Das Druckmittel 7 kann einenends mit Hilfe des Ventils 5 an die Druckleitung 2 angeschlossen werden, so dass das Druckmittel 7 einenends druckbeaufschlagt werden kann. Ein Differenzraum 8 ist mittels einer Leckageleitung 9 druckentlastet, so dass das Druckmittel 7 zur Verringerung des Volumens einer Druckkammer 10 verschoben werden kann. Das Druckmittel 7 wird in Kompressionsrichtung bewegt, so dass der in der Druckkammer 10 befindliche Kraftstoff verdichtet und einem Steuerraum 11 und einem Düsenraum 12 zugeführt wird. Das Rückschlagventil 6 verhindert den Rückfluß von komprimierten Kraftstoffs in den Druckspeicherraum. Mittels eines geeigneten Flächenverhältnisses in einer Primärkammer 13 und der Druckkammer 10 kann ein zweiter höherer Druck erzeugt werden. Wird die Primärkammer 13 mit Hilfe des Ventils 5 an die Leckageleitung 9 angeschlossen, so erfolgt die Rückstellung des Druckmittels 7 und die Wiederbefüllung der Druckkammer 10. Aufgrund der Druckverhältnisse in der Druckkammer 10 und der Primärkammer 13 öffnet das Rückschlagventil 6, so dass die Druckkammer 10 unter Raildruck (Druck des Druckspeicherraums) steht und das Druckmittel 7 hydraulisch in seine Ausgangsstellung zurückgefahren wird. Zur Verbesserung des Rückstellverhaltens können eine oder mehrere Federn in den Räumen 8, 10 oder 13 angeordnet sein. Mittels der Druckverstärkung kann somit ein zweiter Systemdruck erzeugt werden.
Als Zumeßventile werden 2/2-Wege-Ventile 14 verwendet, die als direkt betätigte kraftausgeglichene Magnetventile ausgebildet sind. Es kann aber auch ein Piezoaktor mit entsprechendem Kopplerraum sein. Mit Hilfe des Zumeßventils 14 wird die Einspritzung für jeden Zylinder druckgesteuert realisiert. Mit Hilfe des Ventils 14 wird eine Druckleitung 15 mit dem Düsenraum 12 verbunden. Die Einspritzung erfolgt mit Hilfe einer in einer Führungsbohrung axial verschiebbaren kolbenförmigen Düsennadel 16 mit einer konischen Ventildichtfläche an ihrem einen Ende, mit der sie mit einer Ventilsitzfläche am Injektorgehäuse zusammenwirkt. An der Ventilsitzfläche des Gehäuses sind Einspritzöffnungen vorgesehen. Innerhalb des Düsenraums 12 ist eine in Öffnungsrichtung der Düsennadel 16 weisende Druckfläche dem dort herrschenden Druck ausgesetzt, welcher dem Düsenraum 12 über die Druckleitung 15 zugeführt wird.
Der Injektor 3 weist eine erste Druckentlastungsdrossel 17 und eine zweite Druckentlastungsdrossel 18 auf. Über die Druckentlastungsdrossel 18 besitzt die Druckleitung 19 eine permanente durchgängige Verbindung zur Leckageleitung 20. Über die Druckentlastungsdrossel 18 und den Steuerraum 11 ist die Druckleitung 19 nur bei geschlossener Einspritzöffnung mit der Leckageleitung 20 verbunden. Der Injektor 3 weist neben einer stets durchgängigen Druckentlastungsdrossel 17 daher die weitere durch einen Hub der Düsennadel 16 verschließbare Druckentlastungsdrossel 18 auf. Die kleinere Druckentlastungsdrossel 17 führt zu einer während der Einspritzung geringeren Leckage. Bei Beendigung der Einspritzung sinkt der Druck im Düsenraum 12 zunächst nur über die Druckentlastungsdrossel 17 ab und die Düsennadel 16 beginnt mit dem Schließvorgang. Dadurch wird die noch verschlossene Druckentlastungsdrossel 18 freigegeben, so dass der Schließvorgang der Düsennadel 16 stark beschleunigt wird.
Zur Steuerung des Druckverstärkers 4 zeigt Fig. 2 eine weitere Ausführungsform (Kraftstoffeinspritzeinrichtung 21) bei der zusätzlich zur Steuerung des Druckverstärkers 4 ebenfalls ein 2/2-Wege-Ventil 22 eingesetzt wird. Im ungeschalteten Zustand hat das Ventil 22 keinen Durchfluß. Es steht der Raildruck aus dem Druckspeicherraum zur Zumessung an Ventil 14 an. Der Druckverstärker 4 ist in seine Ausgangsstellung zurückgefahren. Wird das Veritil 22 auf Durchfluß geschaltet, dann bewirkt der Druckverstärker 4 eine Erhöhung des Raildrucks. Dieser erhöhte Druck steht nun am Zumeßventil 14 an.
Beide 2/2-Wege-Ventile können mit einem Aktor geschaltet werden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist (Kraftstoffeinspritzeinrichtung 23). Der Aktor (Magnetaktor oder Piezosteller) ist dabei mit beiden Ventilen verbunden und ist 3-stufig ausgeführt, d. h. eine Ruhe- und zwei Schaltstellungen. Die beiden Schaltstellungen werden mit unterschiedlichen Steuerspannungen angesteuert. In Ruhestellung haben beide Ventile keinen Durchfluß. In der ersten Schaltstellung wird nur das Ventil 24 auf Durchfluß geschaltet und damit eine Einspritzung mit Raildruck erzeugt. In der zweiten Schaltstellung sind das Ventil 24 und das Ventil 25 auf Durchfluß geschaltet und es erfolgt eine Einspritzung mit dem durch den Druckverstärker 4 erhöhten Druck. Wird zunächst die erste Schaltstellung realisiert und nach einer gewissen Verzögerung während der Einspritzung die zweite Schaltstellung ausgebildet, so ergibt sich eine Bootinjektion.

Claims (3)

  1. Druckgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung (1; 21; 23) mit einem gemeinsamen Druckspeicherraum, mit einem Injektor (3) pro Zylinder und mit einem lokalen, jedem Injektor (3) zugeordneten Druckverstärker (4), mit einer Druckkammer (10), die über eine Druckleitung (15, 19) mit einer Leckageleitung (20) und einem Düsenraum des Injektors (3) verbunden ist, wobei ein 2/2-Wege-Ventil (14; 24) zum Zumessen von Kraftstoff an den Injektor (3) über die Druckleitung (15, 19) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Druckentlastungsdrossel (17) zur permanenten durchgängigen Verbindung der Druckleitung (19) stromab des 2/2-Wege-Ventils (14, 24) mit der Leckageleitung (20) und eine zweite Druckentlastungsdrossel (18) zur durch den Hub einer Düsennadel (15) des Injektors (3) verschließbaren Verbindung der Druckleitung (19) stromab des 2/2-Wege-Ventils (14,24) mit der Leckageleitung (20) vorgesehen sind.
  2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein 2/2-Wege-Ventil (22) zur Ansteuerung des Druckverstärkers (4) vorgesehen ist.
  3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, die Betätigung beider Steuerventile (14, 22, 24, 25) mit einem gemeinsamen Aktor vorgesehen ist.
EP01990326A 2001-01-13 2001-12-19 Kraftstoffeinspritzvorrichtung Expired - Lifetime EP1354133B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101358A DE10101358A1 (de) 2001-01-13 2001-01-13 Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10101358 2001-01-13
PCT/DE2001/004798 WO2002055871A2 (de) 2001-01-13 2001-12-19 Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1354133A2 EP1354133A2 (de) 2003-10-22
EP1354133B1 true EP1354133B1 (de) 2005-11-16

Family

ID=7670463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01990326A Expired - Lifetime EP1354133B1 (de) 2001-01-13 2001-12-19 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040003794A1 (de)
EP (1) EP1354133B1 (de)
JP (1) JP2004517259A (de)
DE (2) DE10101358A1 (de)
WO (1) WO2002055871A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001323858A (ja) * 2000-05-17 2001-11-22 Bosch Automotive Systems Corp 燃料噴射装置
JP4003770B2 (ja) * 2004-10-01 2007-11-07 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
US7293547B2 (en) * 2005-10-03 2007-11-13 Caterpillar Inc. Fuel injection system including a flow control valve separate from a fuel injector
DE102005060552B4 (de) * 2005-12-17 2009-06-10 Man Diesel Se Einspritzvorrichtung für Brennstoffmotoren
US7578283B1 (en) 2008-06-30 2009-08-25 Caterpillar Inc. System for selectively increasing fuel pressure in a fuel injection system
WO2014034962A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Unicharm Corporation Pet food
US10865728B2 (en) * 2019-01-18 2020-12-15 Pratt & Whitney Canada Corp. Method of using backflow from common-rail fuel injector
US10738749B1 (en) 2019-01-18 2020-08-11 Pratt & Whitney Canada Corp. Method of using heat from fuel of common-rail injectors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629107A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem Zusatzfluid in den Brennraum eines Dieselmotors

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57124073A (en) * 1981-01-24 1982-08-02 Diesel Kiki Co Ltd Fuel injection device
US5143291A (en) 1992-03-16 1992-09-01 Navistar International Transportation Corp. Two-stage hydraulic electrically-controlled unit injector
US5722373A (en) * 1993-02-26 1998-03-03 Paul; Marius A. Fuel injector system with feed-back control
US5505384A (en) * 1994-06-28 1996-04-09 Caterpillar Inc. Rate shaping control valve for fuel injection nozzle
JP2885076B2 (ja) * 1994-07-08 1999-04-19 三菱自動車工業株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
US5522545A (en) 1995-01-25 1996-06-04 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated fuel injector
US5862792A (en) * 1996-02-28 1999-01-26 Paul; Marius A. Self-injection system
US5685272A (en) * 1996-02-28 1997-11-11 Paul; Marius A. Self injection system
DE19742320A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
US5931139A (en) * 1997-10-14 1999-08-03 Caterpillar Inc. Mechanically-enabled hydraulically-actuated electronically-controlled fuel injection system
JP4574762B2 (ja) * 1998-08-28 2010-11-04 ヴェルトジィレ シュヴァイツ アクチェンゲゼルシャフト 往復ピストンエンジンの燃料噴射装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629107A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem Zusatzfluid in den Brennraum eines Dieselmotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP1354133A2 (de) 2003-10-22
WO2002055871A3 (de) 2002-09-19
JP2004517259A (ja) 2004-06-10
DE10101358A1 (de) 2002-07-25
US20040003794A1 (en) 2004-01-08
DE50108115D1 (de) 2005-12-22
WO2002055871A2 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1078160B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1123462B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1125049B1 (de) Kombiniertes hub-/druckgesteuertes kraftstoffeinspritz verfahren und -system für eine brennkraftmaschine
DE112007001978T5 (de) Druckerhöhtes Common Rail Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Betreiben einer dieses verwendenden Brennkraftmaschine
EP1125054B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer kraftstoffeinspritzung
DE102004017305A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln
EP1354133B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1126160B1 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
WO2001012982A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102006015745A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
DE102005032464A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Vorsteuerraum
WO2002014681A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1392965B1 (de) Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1483499B1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
DE10126686A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Druckverstärker
DE10057683B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1203882A2 (de) Einspritzdüse
EP1397591B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckverstärker
DE102018200565A1 (de) Injektor zur Dosierung von gasförmigem Kraftstoff, Gaseinblassystem mit einem solchen Injektor und Verfahren zum Betreiben dieses Injektors
WO2002055869A1 (de) Hubgesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19954206A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
WO2005031154A1 (de) Bauteil einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine und kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102009000281A1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2002075149A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102005046667A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040504

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051116

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108115

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051222

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060817

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130225

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108115

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108115

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701