DE10033428C2 - Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff - Google Patents

Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

Info

Publication number
DE10033428C2
DE10033428C2 DE10033428A DE10033428A DE10033428C2 DE 10033428 C2 DE10033428 C2 DE 10033428C2 DE 10033428 A DE10033428 A DE 10033428A DE 10033428 A DE10033428 A DE 10033428A DE 10033428 C2 DE10033428 C2 DE 10033428C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
valve
injection
nozzle
nozzle needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10033428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10033428A1 (de
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10033428A priority Critical patent/DE10033428C2/de
Priority to JP2001208453A priority patent/JP2002048025A/ja
Priority to GB0116640A priority patent/GB2367330B/en
Priority to FR0109133A priority patent/FR2811377A1/fr
Priority to US09/900,965 priority patent/US6598811B2/en
Publication of DE10033428A1 publication Critical patent/DE10033428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10033428C2 publication Critical patent/DE10033428C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Bei direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschinen kommen heute zunehmende Speichereinspritzsysteme (common rail-Systeme) zum Einsatz an die nachfolgend aufgeführte Anforderungen gestellt werden: Einspritzdruck und Einspritzmenge sollen für jeden Betriebspunkt der direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine unabhängig voneinander festgelegt werden können, so daß ein zusätzlicher Freiheitsgrad für die Gemischbildung gegeben ist. Ferner soll die Einspritzmenge zu Beginn der Einspritzung möglichst gering sein, um während des Zündverzuges zwischen Beginn der Einspritzung und Beginn der Verbrennung nicht zuviel Kraftstoff in den Raum einer direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine einzuführen. Bei Speichereinspritzsystemen (common rail) mit Vor- und Haupteinspritzung, die modular aufgebaut sind, werden folgende Komponenten eingesetzt: Gesteuerte Injektoren, die im Bereich des Zylinderkopfes der Verbrennungskraftmaschine eingeschraubt sind, Druckspeichersysteme sowie Hochdruckpumpen. Die Injektoren sind über kurze Leitungen mit dem Hochdruckspeicher verbunden und umfassen im wesentlichen eine Einspritzdüse und eine Ansteuereinheit. Die eingespritzte Kraftstoffmenge ist bei gegebenem Druck proportional zur Einschaltzeit der Betätigungseinheit und unabhängig von der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine und von der Pumpendrehzahl. Die erforderlichen kurzen Schaltzeiten der Ventilbetätigungseinheiten lassen sich durch deren entsprechende Auslegung zur Ansteuerung mit hohen Strömen und Spannungen erreichen.
Stand der Technik
Aus DE 198 35 494 A1 ist eine Pumpe-Düse-Einheit bekannt. Diese dient zur Kraftstoffzufuhr in einen Verbrennungsraum von direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschinen mit einer Pumpeneinheit zum Aufbau eines Einspritzdruckes und zum Einspritzen des Kraftstoffes über eine Einspritzdüse in den Verbrennungsraum. Ferner ist eine Steuereinheit mit einem Steuerventil enthalten, welches als nach außen öffnendes A-Ventil ausgebildet ist. Es ist eine Ventilbetätigungseinheit vorgesehen, zur Steuerung des Druckaufbaus in der Pumpeneinheit. Um eine Pumpe-Düse-Einheit mit einer Steuereinheit zu schaffen, die einen einfachen Aufbau hat, kleinbauend ist und die insbesondere eine kurze Ansprechzeit hat, wird vorgeschlagen, die Ventilbetätigungseinheit als piezoelektrischen Aktor auszubilden.
Aus DE 37 28 817 C2 ist eine Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine bekannt. Ein Steuerventilglied besteht aus einem eine Führungshülse bildenden und in einen Kanal gleitenden Ventilschaft sowie eine mit diesem verbundenen, der Betätigungseinrichtung zugewandten Ventilkopf. Die Dichtfläche des Ventilkopfs ist mit der den Ventilsitz bildenden Fläche der Steuerbohrung zusammenwirkend ausgebildet. Der Ventilschaft weist an seinem Umfang eine Ausnehmung auf, deren axiale Erstreckung von der Einmündung der Kraftstoffzufuhrleitung bis zum Beginn der mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Dichtfläche am Ventilkopf reicht. In der Ausnehmung ist eine dem Druck der Kraftstoffzufuhrleitung ausgesetzte Fläche ausgebildet, die gleich einer im geschlossenen Zustand des Steuerventils dem Druck der Kraftstoffzufuhrleitung ausgesetzten Fläche des Ventilkopfes ist. Dadurch ist das Ventil in geschlossenem Zustand druckausgeglichen, wobei in der Führungshülse eine das Steuerventil zu seiner Offenstellung hin belastende Feder aufgenommen ist.
US 6,029,632 bezieht sich auf einen Kraftstoffinjektor mit einem Magnetventil für eine Mehrzylinder-Verbrennungskraftmaschine. Es wird ein als Drossel ausgebildeter Zulauf zum Steuerteil der Düsennadel offenbart. Einer weiteren Ausführungsvariante in US 6,029,632 ist entnehmbar, daß Zuläufe zwischen Steuerteilen als Drossel ausgebildet werden können, welche durch Steuerkanten ablaufseitig verschlossen werden können.
DE 199 38 169 A1 bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung. Diese umfaßt einen Druckspeicherraum und einen jedem Zylinder zugeordneten Injektor, der über eine ein Zumeßventil enthaltende Druckleitung an den Druckspeicherraum anschließbar ist. Das Zumeßventil ist als 2/2-Wege-Ventil ausgebildet. Die Verwendung eines einzigen 2/2- Wege-Ventils als Zumeßventil pro Zylinder der Verbrennungskraftmaschine führt zu einer kostengünstigeren Fertigung einer Kraftstoffeinspritzanlage für kleinere Verbrennungskraftmaschinen. Die Schließbewegung einer Düsennadel wird über ein erstes und ein weiteres Drosselelement realisiert, wobei beim Auffahren der Düsennadel die weitere Drosselstelle verschlossen und beim Schließen der Düsen freigegeben wird. Die Folge ist ein besonders schnelles Nadelschließen.
Es hat sich herausgestellt, daß bei Injektorbauformen, die bei Speichereinspritzsystemen (common rail) eingesetzt werden und Hübe der Düsennadel von nur wenigen Zehntel Millimetern ausführen, Drosselbohrungen bei diesen geringen Hüben nicht sauber verschlossen werden können. Dadurch treten unerwünschte Leckagen bei der Vertikalbewegung eines Steuerteiles in einem Injektorgehäuse auf, die den Wirkungsgrad eines bei Speichereinspritzsystemen eingesetzten Injektors negativ beeinflussen.
Darstellung der Erfindung
Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausgestaltung eines Injektors zum Einspritzen von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in die Brennräume einer direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine läßt sich statt eines 3/2-Wege-Ventils ein 2/2-Wege-Ventil einsetzen. Die auftretenden Leckageverluste sind dadurch signifikant vermindert, daß durch die Aufteilung der Schließ- bzw. Entlastungsdrosselelemente in zwei Drosselelemente die Leckage während der Einspritzung signifikant verringert wird. Die Verringerung der Leckage während der Einspritzung wird durch Verschluß des Zulaufs des zweiten Drosselelements mittels eines Ventilringes an einem Ventilbolzen realisiert. Der Ventilring kann als ein einen Steuerteilkolben umschließendes Bauteil ausgebildet sein, welches eine plane Stirnfläche und eine Kegelmantelfläche umfaßt. Beide Flächen werden über Federelemente beaufschlagt, die als Spiralfedern ausgebildet sein können. Die Spiralfedern können in Hohlräumen innerhalb des Injektorgehäuses angeordnet werden. Die Kegelmantelfläche des Ventilringes schließt bei Einfahren des Ventilrings in einen Ringraum im Injektorgehäuse das zweite Drosselelement vom Leckölablauf ab. Dadurch läßt sich eine geringere Leckage erzielen, was den Wirkungsgrad des Injektors positiv beeinflußt.
Beim Auffahren der Düsennadel zum Freigeben der Einspritzung des Kraftstoffes in die Brennräume einer direkt einspritzenden Verbrennungskraftmaschine, also während der Einspritzphase wird das zweite Drosselelement ablaufseitig abgeschlossen, so daß der im Düsenzulauf anstehende Druck vom Hochdrucksammelraum (common rail) weitestgehend aufrechterhalten bleibt. Damit lassen sich der Einspritzdruckverlauf und das Einspritzdruckniveau wie vorausberechnet einhalten, so daß ein Einspritzdruckverlauf entsprechend des Verbrennungsverlaufs realisiert werden kann.
Unter Einspritzdruckverlauf ist der während eines Einspritzzyklus' (Einspritzbeginn bis Einspritzende) variierende Kraftstoffmassenstrom zu verstehen. Der Einspritzverlauf bestimmte die während des Zündverzuges zwischen Einspritz- und Brennbeginn geförderte Kraftstoffmasse. Er beeinflußt die Verteilung des Kraftstoffes im Brennraum und damit die Luftausnutzung bei der Verbrennung im Zylinder einer direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine. Der Einspritzverlauf muß langsam ansteigen, damit im Zündverzug möglichst wenig Kraftstoff eingespritzt wird. Mit dem Verbrennungsbeginn, d. h. nach Ausbildung einer vollständigen Flammenfront verbrennt dieser Kraftstoff heftig, man spricht auch von einer vorgemischten Verbrennung, was sich ungünstig auf die Geräuschentwicklung und auf die NOx-Emission auswirkt. Am Ende der Verbrennung muß der Einspritzverlauf scharf abfallen, um zu verhindern, daß schlecht zerstäubter Kraftstoff in der Endphase zu hohen Kohlenwasserstoff- und Rußemissionen und zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch an der direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine führt.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend detaillierter erläutert.
Die einzige Figur zeigt den Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß konfigurierten Injektor, dessen Düsennadel über einen Steuerteilkolben beaufschlagbar ist, der seinerseits von einem ein zweites Drosselelement abschließenden Ventilring umschlossen ist.
Der in Fig. 1 dargestellte Injektor 1 zum Einspritzen von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in die Brennräume einer direkt einspritzenden Verbrennungskraftmaschine umfaßt ein Injektorgehäuse 2. In dieses ist ein vom Hochdrucksammelraum (common rail) kommender Zulauf 3 eingelassen. Die Mündung des Zulaufs 3 vom Hochdrucksammelraum mündet oberhalb eines hier kugelförmig ausgebildeten Schließelements 5, welches über einen Steller, sei es ein Piezoaktor, ein Elektromagnet oder ein hydraulisch/mechanischer Übersetzer betätigbar ist. Der Steller 4 ist fremdbetätigt ausgelegt.
Das kugelförmig ausgebildete Schließelement 5 ist von einem scheibenartigen Ring umschlossen, an dem sich eine Dichtfeder 6 abstützt. Der das Schließelement 5 umschließende Raum ist mit zwei Dichtsitzflächen 7 bzw. 8 ausgestattet, an welchen sich das kugelförmig ausgebildete Schließelement 5 in zwei Positionen anstellen läßt. Ist das kugelförmig ausgebildete Schließelement 5 in den oberen Sitz 7 gestellt, ist der Zulauf 3 vom Hochdrucksammelraum aus kommend gegen den Düsenzulauf 9 abgeschlossen. Vom Düsenzulauf 9, der in einen Düsenraum 12 mündet, der eine Düsennadel 13 umschließt, zeigen zwei Drosselelemente 10 bzw. 11 ab. Das erste Drosselelement 11 mündet im injektorgehäuseseitig vorgesehenen Hohlraum 29, in dem eine Dichtfeder 28 aufgenommen ist. Die Dichtfeder 28 stützt sich mit einer Seite an einer Begrenzungsfront des Hohlraums 29 des Injektorgehäuses 2 ab und mit der gegenüberliegenden Stirnseite an einem tellerförmig ausgebildeten Element 27, welches an einem Steuerteilbolzen 19 ausgebildet ist. Vom Hohlraum 29 erstreckt sich ein erster Abzweig in eine Ablaufleitung 26, welche in den Vorratstank des Kraftfahrzeuges mündet.
Vom Düsenzulauf 9 erstreckt sich ein weiteres Drosselelement 11 in einen im in Injektorgehäuse 2 ausgebildeten sich ringförmig um einen Ventilring 23 erstreckenden Ringraum 24. Der Steuerteilbolzen 19 ist von dem Ventilring 23 umschlossen, der einerseits eine plane ringförmige Stirnfläche an seinem unteren Ende enthält und in seinem oberen Bereich mit einem kegelförmig verlaufenden Mantelflächenbereich ausgestattet ist. Die Stirnfläche des Ventilrings 23 ist über ein Federelement 22 beaufschlagt, welches sich einerseits an der Stirnfläche des Ventilrings 23 abstützt und andererseits an der Stirnfläche eines Druckstücks 17 an der Düsennadel 13 anliegt. Die Oberseite, d. h. der kegelförmig ausgebildete Bereich des Ventilrings 23 ist über eine Feder 25 beaufschlagt, die sich an einer ringförmig ausgebildeten Fläche des Injektorgehäuses 2 abstützt. Das Federelement 22, welches an der Stirnseite des Ventilrings 23 anliegt, ist seinerseits von einem in einem Hohlraum 21 aufgenommenen Anschlagring 20 umschlossen. Der Anschlagring 20 dient als Anschlagfläche zur Begrenzung des Druckstücks 17 der Düsennadel 13. An den Anschlagring 20 stellt sich bei Öffnen der Düsennadel 13 bzw. 17 und Freigabe der Einspritzung am Einspritzloch 16 die Stirnfläche des Druckstückes 17 an.
Damit wird das von der Stirnfläche ebenfalls beaufschlagte Federelement 22 gegen den am Steuerteilbolzen 19 verschiebbar gelagerten Ventilring 23 gedrückt, welcher seinerseits in den Ringraum 24 im Injektorgehäuse 2 einfährt und den zweiten Ablauf zur Leckölleitung 26 verschließt. Damit ist das zweite Drosselelement 11 im Düsenzulauf 9 abströmseitig gegen direkten Kurzschluß mit über dem Ringraum 24 mit der Leckölleitung 26 abgedichtet.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Injektors stellt sich wie folgt dar: Bei Betätigung der Ventilbetätigungseinheit 4, sei es ein Piezoaktor, ein Elektromagnet oder auch ein hydraulisch/mechanischer Steller, wird der Zulauf 3 vom Hochdrucksammelraum (common rail) zum Düsenzulauf freigegeben. Abhängig von der Dimensionierung der Dichtfeder 6, welche das Schließelement 5, welches hier kugelförmig ausgestaltet ist, beaufschlagt, stellt sich ein Kraftstoffmassenstrom in den Düsenzulauf 9 in den Düsenraum 12 ein. Innerhalb des Düsenraums 12 wird durch Anlegen des Druckes in dem Düsenzulauf 9 vom Hochdrucksammelraum aus die Düsennadel 13 bzw. des Druckstücks 17 aufgesteuert. Dadurch wird durch vertikale Aufwärtsbewegung der Düsenspitze 15 aus ihrer Sitzfläche das Spritzloch 16 freigegeben und eine zugemessene Menge von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff kann in den Brennraum einer direkt einspritzenden Verbrennungskraftmaschine eingespritzt werden. Beim Auffahren der Düsennadel 13 bzw. des Druckstücks 17 durch Druckbeaufschlagung der Druckstufe 14 im Düsenraum 12 fährt die Stirnfläche des Druckstückes 17 soweit in den Hohlraum 21 im Injektorgehäuse 2 ein, bis die Stirnfläche am Anschlagring 20 anliegt. Dadurch fährt der Steuerteilbolzen 19 ebenfalls in vertikaler Richtung nach oben, wodurch sich der an diesem aufgenommene Ventilring 23 in einen Ringraum 24 innerhalb des Injektorgehäuses 2 bewegt. Durch die Vertikalbewegung des Steuerteilbolzens 19 nach oben wird im Hohlraum 29 innerhalb des Injektorsgehäuses 2 die Dichtfeder 28 komprimiert, da der mit dem Steuerteilbolzen 19 verbundene Federteller 27 ebenfalls in vertikaler Richtung nach oben in den Ventilraum 29 ausfährt. Dieser ist seinerseits über das erste Drosselelement 10 mit dem im Düsenzulauf 9 anstehenden unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt, welcher ebenfalls im Hohlraum 29 im Injektorgehäuse 2 ansteht. Der im Hohlraum 29 innerhalb des Injektorgehäuses 2 anstehende unter hohem Druck stehende Kraftstoff unterstützt die Wirkung der dort vorhandenen Dichtfeder 28 auf das Tellerelement 27 des Steuerteilbolzens 19. Beim Auffahren des Ventilrings 23 in den ringförmigen Hohlraum 24 im Injektorgehäuse 2 entgegen der Wirkung der Dichtfeder 25 wird ein unterer Ast einer Leckölleitung 26 verschlossen. Dadurch wird ein Kurzschluß zwischen dem vom Düsenzulauf 9 abzweigenden weiteren Drosselelement 11 über den Ringraum 24 mit der Leckölleitung 26 vermieden, so daß ein Abströmen von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff direkt über diesen Kurzschluß in den Kraftstoffvorratstank eines Kraftfahrzeuges verhindert werden kann.
Dadurch wird der Wirkungsgrad des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Injektors erheblich verbessert. Dies wird dadurch erzielt, daß mit dem Düsenhub der Ventilring 23 bewegt werden kann, der den Ablauf genau in dem Zeitpunkt abdichtet, an dem die Einspritzdüse am Spritzloch 16 aus ihrem Sitz 15 öffnet. Die über die Druckstufe 14 zwischen Düsennadel 13 und Druckstück 17 bewirkte vertikale Aufwärtsbewegung der Düsennadel 13 bzw. des Druckstücks 17 bewirkt die die Abdichtung auslösende vertikale Verschiebeberichtung des Ventilrings 23. Beim Schließen der Düse, d. h. dem Bewegen des kugelförmig ausgebildeten Schließelement 5 an seinen oberen Sitz 7 bzw. seinen unteren Sitz 8 erfolgt eine Druckentlastung des Düsenzulaufs 9 zum Düsenraum 12, der die Düsennadel 13 umschließt, zuerst über das Drosselelement 11.
Der im Hohlraum 29 im Injektorgehäuse 2 anstehende hohe Druck bewirkt, unterstützt durch die Dichtfeder 28 eine Abwärtsbewegung der Federtellers 27, so daß der Steuerteilbolzen 19 und damit das Druckstück 17 und die Düsennadel 13 in ihren Sitz 15 gedrückt werden, so daß das Spritzloch 16 verschlossen wird. Mit der vertikal nach unten gerichteten Abwärtsbewegung des Steuerteilbolzens 19 fährt die kegelförmig ausgebildete Fläche am Ventilring 23 aus dem Ringraum 24 aus und erlaubt eine Druckentlastung des Düsenzulaufs 9 über den Ringraum 24 in den unteren Ast der Leckölleitung 26. Die Abwärtsbewegung der Düsennadel 13 bzw. 17 erfolgt einerseits durch den noch im Hohlraum 29 anstehenden hohen Druck im Düsenzulauf 9 und die dort aufgenommene Dichtfeder 28 und andererseits über eine durch das weitere Drosselelement 11 erfolgende Druckentlastung des Düsenzulaufs 29 über den Ringraum 24 in die Leckölleitung 26. Es läßt sich eine geringe Leckage durch Aufteilung der Schließdrossel (Entlastungsdrossel) in zwei Drosselelemente erzielen, da genau im Zeitpunkt der Einspritzung das zweite Drosselelement 11 abströmseitig durch das bei Öffnung der Düsennadel 13 bzw. 17 erfolgende Auffahren des Ventilrings 23 in den Ringraum 24, die Verbindung zwischen dem zweiten Drosselelement 11 und der Leckölleitung 26 durch Auffahren des Ventilrings 23 verschlossen wird. Die kegelförmig am Ventilring 23 ausgebildete Schließfläche fährt in ihren gegenüberliegenden Sitz im Injektorgehäuse 2 ein und dichtet den Ringraum 24 ab, so daß zu diesem Zeitpunkt, d. h. während der Einspritzphase ein Leckageverlust nur noch über das erste Drosselelement 10, welches in den gehäuseseitig vorgesehenen Hohlraum 29 mündet, auftreten kann.
Bezugszeichenliste
1
Injektor
2
Injektorgehäuse
3
Hochdruckspeicherzulauf
4
Steller
5
Schließelement
6
Dichtfeder
7
obere Sitz
8
unterer Sitz
9
Düsenzulauf
10
Abzweig erstes Drosselelement
11
Abzweig zweites Drosselelement
12
Düsenraum
13
Düsennadel
14
Druckstufe
15
Düsenspitze (Sitz)
16
Spritzloch
17
Druckstück
18
Stirnfläche
19
Steuerteilbolzen
20
Anschlagring
21
Hohlraum
22
Federelement
23
Ventilring
24
Ringraum
25
Federelement
26
Ablaufbohrung
27
Federteller
28
Dichtfeder
29
Hohlraum

Claims (8)

1. Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine, mit einer im Injektorgehäuse (2) geführten Düsennadel (13), die von einem Düsenraum (12) umschlossen ist, dessen Zulauf (9) über ein fremdbetätigbares Schließelement (5) verschließbar und freigebbar ist, wobei vom Düsenzulauf (9) als Drosselelemente ausgebildete Zuläufe (10, 11) zu Steuerteilen (23, 27) abzweigen, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Zuläufe (10, 11) beim Auffahren der Düsennadel (13, 17) durch ein als Sitzventil ausgebildetes Schließelement (23) ablaufseitig verschlossen wird.
2. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fremdbetätigbare Schließelement (5) in einen oberen Sitz (7) und einen unteren Sitz (8) fahrbar ist.
3. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerteilabschnitt (19) von einem Ventilring (23) umschlossen ist.
4. Injektor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilring (23) von einem Federelement (22) vorgespannt ist, das sich an der Stirnseite (18) des Druckstücks (17) der Düsennadel (13) abstützt.
5. Injektor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilring (23) von einem Anschlagring (20) umschlossen ist, der als Anschlag für die Stirnfläche (18) des Druckstücks (17) der Düsennadel (13) dient.
6. Injektor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilring (23) in seinem oberen Bereich mit einer kegelförmigen Schräge versehen ist, die in einen Ringraum (24) im Injektorgehäuse (2) hineinragt.
7. Injektor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federelement (25) am oberen Bereich der kegelförmigen Schräge des Ventilrings (23) angreift.
8. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gehäuseseitigen Hohlraum (29) ein Federelement (28) aufgenommen ist, das das Schließen der Düsennadel (13, 17) an ihrem Sitz (15) bewirkt.
DE10033428A 2000-07-10 2000-07-10 Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff Expired - Fee Related DE10033428C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033428A DE10033428C2 (de) 2000-07-10 2000-07-10 Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
JP2001208453A JP2002048025A (ja) 2000-07-10 2001-07-09 燃料を噴射するための圧力制御されるインジェクタ
GB0116640A GB2367330B (en) 2000-07-10 2001-07-09 Pressure-controlled injector for injecting fuel
FR0109133A FR2811377A1 (fr) 2000-07-10 2001-07-10 Injecteur commande en pression pour injecter du carburant dans un moteur a combustion interne
US09/900,965 US6598811B2 (en) 2000-07-10 2001-07-10 Pressure controlled injector for injecting fuel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033428A DE10033428C2 (de) 2000-07-10 2000-07-10 Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10033428A1 DE10033428A1 (de) 2002-01-24
DE10033428C2 true DE10033428C2 (de) 2002-07-11

Family

ID=7648382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10033428A Expired - Fee Related DE10033428C2 (de) 2000-07-10 2000-07-10 Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6598811B2 (de)
JP (1) JP2002048025A (de)
DE (1) DE10033428C2 (de)
FR (1) FR2811377A1 (de)
GB (1) GB2367330B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207974A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-18 Bosch Gmbh Robert Geräuschoptimierte Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102004010760A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Nadelhubdämpfung
US7140353B1 (en) * 2005-06-28 2006-11-28 Cummins Inc. Fuel injector with piezoelectric actuator preload
DE102006008648A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006020634B4 (de) * 2006-05-04 2008-12-04 Man Diesel Se Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
DE102008015857A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
KR101161954B1 (ko) 2010-04-27 2012-07-04 현대중공업 주식회사 니들 충격량 감소 연료분사밸브
WO2013014730A1 (ja) * 2011-07-22 2013-01-31 日立建機株式会社 インジェクタおよび燃料噴射システムならびにこれを備えた建設機械
WO2014193352A1 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 International Engine Intellectual Property Company, Llc Fuel injector
US10077748B2 (en) * 2014-12-23 2018-09-18 Cummins Inc. Fuel injector for common rail
GB2543826B (en) * 2015-10-30 2019-07-24 Caterpillar Inc A fuel injector, a fuel injector assembly and an associated method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728817C2 (de) * 1986-09-05 1992-03-12 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE19835494A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit
US6029632A (en) * 1998-07-21 2000-02-29 Daimlerchrysler Ag Fuel injector with magnetic valve control for a multicylinder internal combustion engine with direct fuel injection
DE19860678A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19938169A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1977005A (en) * 1931-07-16 1934-10-16 Bendix Res Corp Fuel injector
CH495504A (de) * 1968-08-28 1970-08-31 Sopromi Soc Proc Modern Inject Brennstoff-Einspritzventil mit elektromagnetischer Betätigung
DE4340305C2 (de) * 1993-11-26 1998-02-19 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
JP3740733B2 (ja) * 1996-02-13 2006-02-01 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
GB9606803D0 (en) * 1996-03-30 1996-06-05 Lucas Ind Plc Injection nozzle
DE19624001A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US5779149A (en) * 1996-07-02 1998-07-14 Siemens Automotive Corporation Piezoelectric controlled common rail injector with hydraulic amplification of piezoelectric stroke
DE19706467C1 (de) * 1997-02-19 1998-03-26 Daimler Benz Ag Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19741850A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Eispritzventil
DE19756986C1 (de) * 1997-12-20 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Speichereinspritzsystem
DE19941463A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Magnet-Injektor für Kraftstoff-Speichereinspritzsysteme
DE10007175B9 (de) * 2000-02-17 2004-11-04 Siemens Ag Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE10015268A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Siemens Ag Einspritzventil mit Bypaßdrossel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728817C2 (de) * 1986-09-05 1992-03-12 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
US6029632A (en) * 1998-07-21 2000-02-29 Daimlerchrysler Ag Fuel injector with magnetic valve control for a multicylinder internal combustion engine with direct fuel injection
DE19835494A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit
DE19860678A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19938169A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB0116640D0 (en) 2001-08-29
JP2002048025A (ja) 2002-02-15
US20020056761A1 (en) 2002-05-16
DE10033428A1 (de) 2002-01-24
GB2367330B (en) 2002-09-25
US6598811B2 (en) 2003-07-29
GB2367330A (en) 2002-04-03
FR2811377A1 (fr) 2002-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1613856B1 (de) Servoventilangesteuerter kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
WO1996037698A1 (de) Einspritzventil
EP1520096A1 (de) Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung
DE19701879A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19910589C2 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
WO2004003376A1 (de) Druckübersetzer kraftstoffinjektor mit schnellem druckabbau bei einspritzende
DE10033428C2 (de) Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
EP1520101A1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckübersetzer für mehrfacheinspritzung
EP1651862B1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
EP1520100A1 (de) Einrichtung zur nadelhubdämpfung an druckgesteuerten kraftstoffinjektoren
WO2009033887A1 (de) Einspritzsystem und verfahren zum herstellen eines einspritzsystems
WO2005015000A1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
DE10031582A1 (de) Druckgesteuerter Injektor mit gesteuerter Düsennadel
DE10031574B4 (de) Druckgesteuerter doppelschaltender Hochdruckinjektor
DE10056165C2 (de) Sammelraumbeaufschlagter Injektor mit kaskadenförmiger Steuerungsanordnung
EP1682769A1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
DE10209527A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten Formung des Einspritzverlaufes
DE10055269A1 (de) Druckgesteuerter Injektor mit Druckübersetzung
EP1210513A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE10122246A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff mit in Reihe geschalteten Steuerventilgliedern
EP1370766A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1404964A2 (de) Kraftstoffinjektor mit zuschaltbarem steuerraumzulauf
DE10110845A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff mit nachgeschaltetem Drucksteuerungselement
DE102005040370A1 (de) Pumpe-Düse-Einheit und Pumpe-Leitung-Düse-Einheit für ein Kraftstoff-Einspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201