DE10209527A1 - Einrichtung zur druckmodulierten Formung des Einspritzverlaufes - Google Patents

Einrichtung zur druckmodulierten Formung des Einspritzverlaufes

Info

Publication number
DE10209527A1
DE10209527A1 DE10209527A DE10209527A DE10209527A1 DE 10209527 A1 DE10209527 A1 DE 10209527A1 DE 10209527 A DE10209527 A DE 10209527A DE 10209527 A DE10209527 A DE 10209527A DE 10209527 A1 DE10209527 A1 DE 10209527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
control unit
injection
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10209527A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslaw Hlousek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10209527A priority Critical patent/DE10209527A1/de
Priority to PCT/DE2003/000013 priority patent/WO2003074865A1/de
Priority to US10/504,962 priority patent/US7096857B2/en
Priority to CNB038053357A priority patent/CN100379980C/zh
Priority to EP03701469A priority patent/EP1483499B1/de
Priority to DE50302960T priority patent/DE50302960D1/de
Priority to JP2003573288A priority patent/JP2005519222A/ja
Publication of DE10209527A1 publication Critical patent/DE10209527A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0005Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0064Two or more actuators acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/04Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine mit einer Steuereinheit (6, 80), die eine federgesteuerte Einspritzvorrichtung (56) beaufschlagt. Diese umfasst eine Düsennadel (58), über welche ein oder mehrere Einspritzöffnungen (57) freigegeben oder verschlossen werden. Die Steuereinheit (6, 80) umfasst ein erstes Ventil (10) und ein zweites Ventil (11), die jeweils einen Druckraum (28, 36) umfassen. Die Druckräume (28, 36) stehen über eine Druckleitung (32, 81) miteinander in Verbindung. Das erste Ventil (10) und das zweite Ventil (11) sind in Serie geschaltet, wobei das erste Ventil (10) die Druckbeaufschlagung des Druckraumes (36) des zweiten Ventils (11) steuert und die Höhe (91, 92) des Einspritzdruckes durch das zweite Ventil (11) während der Einspritzphasen (86, 90) gesteuert wird.

Description

    Technisches Gebiet
  • Der Begriff "Einspritzverlauf" kennzeichnet den Verlauf der in den Brennraum eingespritzten Kraftstoffmenge in Abhängigkeit vom Kurbel- bzw. Nockenwellenwinkel. Die wesentlichen Größen sind die Einspritzdauer und die Einspritzmenge. Diese stellen den Verlauf der Einspritzung in Grad-/Kurbelwellenwinkel, Nockenwellenwinkel oder ms dar, während die Einspritzventile geöffnet sind und Kraftstoff in das Innere des Brennraumes gelangt.
  • Stand der Technik
  • DE 198 37 332 A1 bezieht sich auf eine Steuereinheit zur Steuerung des Druckaufbaus in einer Pumpeneinheit. Die Steuereinheit weist ein Steuerventil und eine mit diesem verbundene Ventilbetätigungseinheit auf. Das Steuerventil ist als in Strömungsrichtung nach innen öffnendes I-Ventil ausgebildet, das einen in einem Gehäuse der Steuereinheit axial verschiebbar gelagerten Ventilkörper aufweist, der bei geschlossenem Steuerventil von innen auf einen Ventilsitz des Steuerventiles sitzt. Es ist eine Drosselanordnung vorgesehen, durch die der Durchfluß durch das Steuerventil bei um einen kleinen Hub h geöffnetem Steuerventil gedrosselt wird. Bei um diesen Hubweg geöffneten Steuerventil ist der Ventilsitz nach wie vor geöffnet, ein weiterer Ventilsitz jedoch geschlossen, so dass das geförderte Medium über die Drosselbohrungen durch das Steuerventil fließen muss. Aufgrund des derart gedrosselten Durchflusses durch das Steuerventil wird in einem Hochdruckbereich des Systems ein niedrigerer Druck aufgebaut. Bei vollständig geschlossenem Steuerventil hingegen ist sowohl der erste Ventilsitz als auch der weitere Ventilsitz geschlossen, wodurch die Bypassverbindung unterbrochen wird. Dies führt zum Aufbau eines hohen Druckes von der Pumpeneinheit zum Niederdruckbereich des Systems in dem Hochdruckbereich des Systems.
  • DE 42 38 727 A1 bezieht sich auf ein Magnetventil. Das Magnetventil dient zur Steuerung des Durchganges einer Verbindung zwischen einem zumindest zeitweise auf Fluidhochdruck gebrachten Hochdruckraum, insbesondere eines Pumpenarbeitsraumes einer Kraftstoffeinspritzpumpe und einem Niederdruckraum. Es ist ein in ein Ventilgehäuse eingesetzter Ventilkörper und eine darin angeordnete Bohrung vorgesehen, in der ein Ventilschließglied in Form eines Kolbens von einem Elektromagneten entgegen der Kraft einer Rückstellfeder verschiebbar ist. Der Kolben verjüngt sich, ausgehend von einer kreiszylindrischen Mantelfläche über eine Kegelfläche zu einem verringerten Durchmesser, wobei die Kegelfläche mit einem kegelförmigen, einen die kreiszylindrische Mantelfläche des Kolbens umgebenden Hochdruckraum mit einem den verringerten Durchmesser des Kolbens umgebenden verbindenden Ventilsitz am Ventilkörper zusammenwirkt. Dessen Kegelwinkel ist kleiner als der Kegelwinkel der Kegelfläche des Kolbens, so dass der Kolben über eine am Übergang zwischen seiner zylinderförmigen Mantelfläche und der Kegelfläche entstandenen Dichtkante mit dem Ventilsitz zusammenwirkt. Der Dichtkante ist in Überströmrichtung vom Hochdruckraum zum Niederdruckraum eine mit Beginn des Öffnungshubes wirksam werdende Drosselstelle nachgeschaltet. Die Drosselstelle wird durch eine Drosselstrecke im Überdeckungsbereich zwischen eckiger Fläche des Kolbens und der Ventilsitzfläche gebildet, wobei der Winkel der Kegelfläche des Kolbens geringfügig, vorzugsweise 0,5 bis 1° größer ist als der Winkel der Ventilsitzfläche, so dass der Durchtrittsquerschnitt zwischen der Kegelfläche des Kolbens und der Ventilsitzfläche über den gesamten Umfang in Überströmrichtung zum Niederdruckraum zu Beginn des Öffnungshubes stetig abnimmt. Aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeiten des Kraftstoffen zwischen den Einspritzphasen - seien es Vor-, Haupt- oder Nacheinspritzphasen, können mit dieser Lösung Kavitationsschäden unterbunden werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung erlaubt es, neben den Steuerparametern Einspritzbeginn, Einspritzmenge, Einspritzdruck und der Anzahl der Einspritzungen, die in diesem Zusammenhang als übliche Steuerparameter eines Common-Rail-Einspritzsystems genannt werden, die erste Phase des Einspritzvorganges (die sogenannte "bootphase") hinsichtlich der Länge und des Druckniveaus zu steuern. Abhängig von der Drehzahl und der Last der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine kann sich durch die Beeinflussung der Bootphase die NOx-Emissionen sehr günstig beeinflusst werden. Die der Haupteinspritzung vorgelagerte Bootphase dient der Konditionierung des während der Haupteinspritzphase umzusetzenden Gemisches hinsichtlich einer optimalen, d. h. möglichst vollständigen Verbrennung mit optimaler Abgaszusammensetzung.
  • Die Möglichkeit, die Bootphase hinsichtlich ihrer Dauer unabhängig von den Steuerparamtern Einspritzbeginn, Einspritzmenge und Einspritzdruck etc. zu beeinflussen, erlaubt eine Anpassung des Einspritzverlaufes während der Bootphase auch an den eingesetzten Kraftstoff. Bei stationären Dieselmotoren oder Dieselmotoren zum Antrieb von Schiffen wird häufig Schweröl als Kraftstoff eingesetzt, dessen Zerstäubungsverhalten beispielsweise im Vergleich zu Dieselöl, welches in die Brennräume von Pkw-Dieselmotoren eingespritzt wird, wesentlich ungünstiger ist. Die Aufbereitung des Gemisches durch eine gesteuerte Einspritzung von Kraftstoff ermöglicht eine bessere von der Kraftstoffqualität unabhängige Aufbereitung des verdichteten Gemisches, so dass sich während der Verbrennungsphase im Brennraum hinsichtlich der Emissionen günstige Verhältnisse einstellen. In besonders vorteilhafter Weise lassen sich dadurch die günstigere NOX Emissionen bei gleichem Kraftstoffverbrauch der Verbrennungskraftmaschinen erzielen. Dieses Konzept ermöglicht auch die Kombination der mehrfachen Einspritzung (Voreinspritzphasen) zur Erzielung einer Gemischvorwärmung und einer Nacheinspritzphase zur Rauchwertsenkung mit der Formung des Einspritzverlaufes.
  • Der Verwendung von Schweröl als Kraftstoff für Dieselmotoren trägt die vorgeschlagene Lösung überdies dadurch Rechnung, dass die Betätigungsorgane, z. B. Magnetspulen von Elektromagneten oder Piezoaktoren mit hydraulischen Übersetzern, durch Membrane vom Kraftstoff getrennt werden. Die Membrane schirmen z. B. die Ankerplatten und Magnete vom Kraftstoff ab, der zur Verbesserung seiner Fließeigenschaften auf Temperaturen von bis zu 140°C und darüber vorgeheizt werden kann.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 ein Steueraggregat mit einer in Serie geschalteten Kombination aus einem 3/2-Wege-Ventil und ein 2/2-Wege-Ventil,
  • Fig. 2 das Steueraggregat gemäß Fig. 1, befestigt an einem Hochdrucksammelraum (Common Rail),
  • Fig. 3 das Steueraggregat gemäß Fig. 1, einem Injektor (DHK) unmittelbar zugeordnet,
  • Fig. 4 eine geteilt ausgeführte Ausführungsvariante des Steueraggregates gemäß Fig. 1, wobei ein Teil des Steueraggregates dem Hochdrucksammelraum und der andere Teil des Steueraggregates dem Injektor (DHK) zugeordnet ist und
  • Fig. 5.1, 5.2 die Verläufe von Düsennadelhub und Einspritzdruck, jeweils aufgetragen über der Zeitachse,
  • Fig. 5.3 unterschhiedliche Ansteuerzeiten eines 3/2-Wege-Ventils,
  • Fig. 5.4 die Ansteuerzeit eines dem vollen Druckaufbau ermöglichenden 2/2- Wege-Ventils,
  • Fig. 6 die Verläufe von Druck, Nadelhub und von Ansteuerzeiten eines 3/2- und eines 2/2-Wege-Ventiles und
  • Fig. 7 die Verläufe von Druck, Nadelhub und Ansteuerzeiten eines 3/2- und eines 2/2-Wege-Ventiles bei mehrfacher Einspritzung, kombiniert mit dem "Boot-rateshaping".
  • Ausführungsvarianten
  • Fig. 1 zeigt ein Steueraggregat mit einer in Serie geschalteten Kombination eines 3/2- Wege-Ventils und eines 2/2-Wege-Ventils.
  • Die Fig. 1 entnehmbare Steuereinheit 6 ist mittels eines Hochdruckzulaufes 1 über einen hier nicht dargestellten Hochdrucksammelraum (Common Rail) oder eine andere Hochdruckquelle mit unter hohem Druck stehendem Kraftstoff beaufschlagt. Die Steuereinheit 6 umfasst einen drucklosen Ablauf 3 sowie einen hochdruckseitigen Ablauf 2. Die Steuereinheit 6 ist modular aufgebaut und umfasst ein Oberteil 7, indem eine erste Betätigungseinrichtung 4 sowie eine zweite Betätigungseinrichtung 5 nebeneinander aufgenommen sind. Unterhalb des Oberteiles 7 der Steuereinheit 7 befindet sich ein Mitteilteil 8, an welches sich ein Unterteil 9 anschließt.
  • Die Steuereinheit 6 umfasst ein erstes Ventil 10 sowie ein zweites Ventil 11. Das erste Ventil 10 ist als ein 3/2-Wege-Ventil ausgeführt, dessen Druckraum 28 über den Hochdruckzulauf 1 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt ist. Dem gegenüber ist das zweite Ventil 11 als ein 2/2-Wege-Ventil ausgeführt. Das erste Ventil 10 wird durch die erste Betätigungseinrichtung 4 gesteuert, welche in der Darstellung gemäß Fig. 1 als Elektromagnet ausgestaltet ist. Die Magnetspule 13 des Elektromagneten ist im Oberteil 7 der Steuereinheit 6 aufgenommen. Eine Betätigungsanordnung 21, 22 zur Druckentlastung eines Steuerraumes 24 des ersten Ventiles 10 beaufschlagt ein Schließelement 20, welches seinerseits eine Ablaufdrossel 23 zur Druckentlastung des Steuerraumes 24 des ersten Ventiles 10 freigibt oder verschliesst. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante der Steuereinheit 6 ist die erste Betätigungseinrichtung 4 als Elektromagnet ausgebildet. Alternativ ist die Ausgestaltung der ersten Betätigungseinrichtung 4 als Piezoaktor möglich, dem zur Vergrößerung des Stellweges ein hydraulischer Übersetzer nachgeschaltet werden kann. Die Betätigungsanordnung 21, 22 - in der Darstellung gemäß Fig. 1 als Ankerplatte 21 und mit dieser verbundenen Zapfen 22 ausgestaltet - ist über eine Rückstellfeder 12 beaufschlagt, welche die Ankerplatte 21 der Betätigungsanordnugn 21, 22 in einem Abstand von der unteren Stirnfläche der Magnetspule 13 der ersten Betätigungseinrichtung 4 hält. Der Zapfen 22 der Betätigungsanordnung 21, 22 umfasst eine Anlagefläche 19, die das hier kugelförmig gestaltete Schließelement 20 teilweise umschließt und in den den Ablauf des Steuerraumes 24 verschließenden Sitz innerhalb des Mittelteiles 8 drückt. Mit Bezugszeichen 18 ist die Symmetrielinie der ersten Betätigungseinrichtung 4 und des ersten Ventiles 10 bezeichnet.
  • Unterhalb der ersten Betätigungseinrichtung 4 ist im Oberteil 7 der Steuereinheit 6 ein erster Hohlraum 15 ausgebildet, der zur Aufnahme der Ankerplatte 21 der Betätigungsanordnung 21, 22 dient. Im Bereich oberhalb der Trennfuge des Oberteiles 7 und des Mittelteiles 8 der Steuereinheit 6 ist der erste Hohlraum 15 mittels eines flexiblen Membranelementes 17 gegen den Eintritt von Kraftstoff abgedichtet. Beim Einsatz der Steuereinheit 6 an Großdieselmotoren, wie sie z. B. als stationäre Dieselmotoren oder zum Antrieb von Schiffen Einsatz finden, wird als Kraftstoff Schweröl eingesetzt, welches zur Verbesserung seiner Fließeigenschaften auf Temperaturen von bis zu 140°C und darüber vorgeheizt wird. Um die erste Betätigungseinrichtung 4 - und analog die zweite Betätigungseinrichtung 5, welche das zweite Ventil 11 betätigt - vor Beschädigungen und eintretenden zähflüssigen Kraftstoff zu schützen, sind der erste Hohlraum 15 und analog der zweite Hohlraum 16 der zweiten Betätigungseinrichtung 5 mittels flexibler Membranelemente 17 im Bereich der Trennfuge zum Mittelteil 8 der Steuereinheit 6 gegen den Eintritt heißen Kraftstoffes geschützt.
  • Die eine bei Druckentlastung des Steuerraumes 24 des ersten Ventiles 10, welches bevorzugt als 3/2-Wege-Ventil ausgebildet ist, abgesteuerte Steuermenge dringt in den den Zapfen 22 der Betätigungsanordnung 21, 22 umgebenden Ringraum ein und strömt von dort in eine im Mittelteil 8 horizontal verlaufende Überströmbohrung 25 ein. Von der horizontal verlaufenden Überströmbohrung 25 im Mittelteil 8 der Steuereinheit 6 zweigt sowohl eine sich in vertikale Richtung im Mittelteil 8 erstreckende Überströmbohrung 26 als auch eine Abströmleitung 34 ab. Über die Abströmleitung 34 kann das abgesteuerte, aus dem Steuerraum 24 abströmende Kraftstoffvolumen in den drucklosen Ablauf 3 eingeleitet werden, von welchem das abgesteuerte Kraftstoffvolumen in den Kraftstofftank zurückströmt.
  • Das erste Ventil 10 umfasst einen Ventilkörper 27, dessen obere Stirnseite den Steuerraum 24 begrenzt. Der Steuerraum 24 wird darüber hinaus vom Unterteil 9 der Steuereinheit 6 sowie einem Teilbereich der unteren Fläche des Mittelteiles 8 der Steuereinheit 6 begrenzt, in welchem die Ablaufdrossel 23 untergebracht ist, die durch das hier kugelförmig konfigurierte Schließelement 20 verschließ- bzw. freigebbar ist. Der Ventilkörper 27 des ersten Ventiles 10 umfasst darüber hinaus in dem Bereich, der vom ringförmig konfigurierten Druckraum 28 umschlossen ist, eine Zulaufdrosselstelle 30, die mit einer an der oberen Stirnseite des Ventilkörpers 27 mündenden Längsbohrung in Verbindung steht. Über den Hochdruckzulauf 1, die Zulaufdrosselstelle 30 sowie die erwähnte in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete Längsbohrung ist sichergestellt, dass der Steuerraum 24 des ersten Ventiles 10 stets mit einem Steuervolumen beaufschlagt ist. Darüber hinaus umfasst der Ventilkörper 27 des ersten Ventiles 10 eine mit einer entsprechenden Sitzfläche des Unterteiles 9 zusammenwirkenden Kegelsitz 29. In Fig. 1 ist der Kegelsitz 29 des Ventilkörpers 27 in eine zu diesem korrespondierende Sitzfläche des Unterteiles 9 der Steuereinheit 6 eingefahren und verschließt sowohl den drucklosen Ablauf 3 als auch die unterhalb des ringförmig verlaufenden Druckraumes 28 abzweigende Querbohrung 32 zum Druckraum 36 des zweiten Ventiles 11, welches bevorzugt als 2/2-Wege-Ventil ausgestaltet ist. Der Ventilkörper 27 des ersten Ventiles 10 umfasst ferner einen Ansatz 31, der unterhalb des Kegelsitzes 29 angeordnet ist und entsprechend des Hubweges des Ventilkörpers 27 im Unterteil 9 der Steuereinheit 6 den drucklosen Ablauf 3 verschließt bzw. freigibt. Bei Druckentlastung des Steuerraumes 24 durch Bestromung der ersten Betätigungseinheit 4 wird der Steuerraum 24 druckentlastet, demzufolge fährt der Ventilkörper 27 in vertikale Richtung nach oben auf, bis dessen obere Stirnseite an der Anlagefläche 18 des Mittelteiles 8 anliegt. Entsprechend dieser vertikalen Hubbewegung fährt der Kegelsitz 29 aus seiner Sitzfläche im Unterteil 9 der Steuereinheit 6 auf und der Ansatz 31 teilweise in die unterhalb des Druckraumes 28 sich anschließende Bohrung gerade soweit ein, dass über den ringförmigen Druckraum 28 der Hochdruckzulauf 1 und die dem Druckraum 36 des zweiten Ventiles 11 beaufschlagende Querbohrung 32 mit Hochdruck versorgt ist.
  • Die ebenfalls im Oberteil 7 der Steuereinheit 6 untergebrachte zweite Betätigungseinheit 5, welche in der Ausführungsvariante gemäß Fig. 1 ebenfalls als Magnetventil als Elektromagnet ausgeführt ist, betätigt einen Ventilkörper 35 des zweiten Ventiles 11. Unterhalb der Magnetspule 13 der zweiten Betätigungseinrichtung 5 ist ein zweiter im Oberteil 7 ausgebildeter Hohlraum 16 enthalten, der über das Membranelement 17 gegen das Zuströmen von vorgeheiztem Brennstoff abgesichert ist. Bei einströmenden und daraufhin erkaltendem Brennstoff wäre der Betrieb wegen die kleinen Hubwege, die von den Elektormagneten zur Betätigung des ersten Ventiles 10 bzw. des zweiten Ventiles 11 erforderlichen Stellwege in der geforderten Präzision nicht mehr realisierbar, wenn als Brennstoff vorgeheiztes Schweröl verwendet wird, was bei stationären Großdieselmotoren sowie bei Dieselmotoren, die zum Antrieb schon Schiffen dienen, durchaus üblich ist.
  • Der über die Querbohrung 32 beaufschlagte Druckraum 36 des zweiten Ventiles 11 mündet in einen Hochdruckablauf 2, der mit einem in Fig. 1 nicht dargestellten Düsenraum eine Einspritzvorrichtung wie einer Düsenhalterkombination oder einem Injektor in Verbindung steht. An dem dem Hochdruckablauf 2 zuweisenden Ende des Ventilkörpers 35 des zweiten Ventiles 11 ist ein Kegelsitz 39 ausgebildet, der mit einer korrespondierenden Sitzfläche im Unterteil 9 der Steuereinheit 6 zusammenwirkt. Im unteren Bereich des Ventilkörpers 35 ist mit dem Druckraum 36 in Verbindung stehend eine Drosselstelle 37 ausgebildet, die mit einer Längsbohrung 38 innerhalb des Ventilkörpers 35 in Verbindung steht.
  • Die erste Betätigungseinrichtung 4 sowie die zweite Betätigungseinrichtung 5 werden mittels eines Ansteuerteiles 40 angesteuert, welches über Ansteuerleitungen 14 jeweils mit den Magnetspulen 13 der ersten Betätigungseinrichtung 4 bzw. der zweiten Betätigungseinrichtung 13 in Verbindung steht.
  • Die Betriebsweise der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante stellt sich wie folgt dar:
    Der Ventilkörper 27 des hydraulischen 3/2-Wege-Ventiles 10 wird mittels der als Elektromagnet ausgeführten ersten Betätigungseinrichtung 4 gesteuert. Das Öffnen und Schließen des Ventilkörpers 27 wird durch die Druckentlastung des Steuerraumes 24 über die erste Betätigungseinrichtung 4 gesteuert. Der Druckabfall oder der Druckanstieg ist abhängig von den Durchmessern der Zulaufdrosselstelle 30 im unteren Teil des Ventilkörpers 27 bzw. der Auslegung der Ablaufdrossel 23 oberhalb des Steuerraumes 24. Ist die Magnetspule 13 der ersten Betätigungsvorrichtung 4 unbestromt, schließt der Ventilkörper 27 durch Einfahren seines Kegelsitzes 29 in die korrespondierende Sitzfläche innerhalb des Unterteiles 9 der Steuereinheit 6 den Hochdruckzulauf 1 über die Querbohrung 22 zum Druckraum 36 des zweiten Ventiles 11 ab. Der Hochdruckablauf 2 des zweiten Ventiles 11 ist in diesem Zustand mit dem drucklosen Ablauf 3 unterhalb des ersten Ventiles 10verbunden. Über diesen strömt auch die aus dem Steuerraum 24 bei dessen Druckentlastung abgesteuerte Steuervolumenmenge über die horizontal verlaufende Überströmbohrung 25 bzw. die Abströmleitung 34 auf die Niederdruckseite der Steuereinheit 6 ab. In diesem Zustand verbleibt eine Düsennadel einer Einspritzeinrichtung, vergleiche Fig. 2 und 3 geschlossen. Bei der über das Ansteuerteil 40 initiierten Aktivierung der ersten Betätigungseinrichtung 4, d. h. Erregung der Magnetspule 13 wird der Ventilkörper 27 bis zum Anschlag 18 bewegt. Durch entsprechend des Hubweges erfolgendes Einfahren des Ansatzes 31 in die unterhalb des Druckraumes 28 sich anschließende Bohrung erfolgt ein Schließen des drucklosen Ablaufes 13, wobei der Hochdruckzulauf 1 über den Druckraum 28 mit dem Druckraum 36 des zweiten Steuerventiles 11 verbunden wird. Nunmehr erfolgt der Beginn des Einspritzvorganges. Der Einspritzdruck wird über die den Ventilkörper 35 des zweiten Ventiles 11 betätigende zweite Betätigungseinrichtung 5 gesteuert, deren Magnetspule über eine Ansteuerleitung 14 vom Ansteuerteil 40 aktiviert wird. Im geschlossenen Zustand des zweiten Ventiles 11, d. h. bei nicht aktivierter Magnetspule 13 der zweiten Betätigungseinrichtung 5 wird der Zulauf zur Einspritzdüse über die im Ventilkörper 35 ausgebildete Drosselstelle 37 gedrosselt. Mit der geschilderten Ansteuerabfolge, d. h. einem Bestromen der Magnetspule 13 der ersten Betätigungseinrichtung 4 und einem daraufhin erfolgenden Druckentlasten des Steuerraumes 24 wird zwar der Hochdruckablauf 1 über den Druckraum 28 und über die Querbohrung 32 mit dem Druckraum 36 des zweiten Ventiles 11 verbunden, jedoch erfolgt in dieser Phase der Einspritzung lediglich eine gedrosselte Beaufschlagung des Hochdruckzulaufes 2 zur Einspritzdüse (vergleiche Darstellung in Fig. 2). Abhängig von der Betätigung der zweiten Betätigungseinrichtung 5 über das Ansteuerteil 40 kann eine entdrosselte Beaufschlagung des zum Düsenraum 59 einer Düsenhalterkombination 56 (vergleiche Darstellung gemäß Fig. 2) je nach Ansteuerung, d. h. Hubweg des Ventilkörpers 35 des zweiten Ventiles 11 innerhalb des Unterteiles 9 der Steuereinheit 6 erfolgen. Beim Öffnen des zweiten Ventiles 11 wird die Einspritzdüse an der Düsenhalterkombination (vergleiche Fig. 2 und 3) ungedrosselt mit dem über dem Hochdruckzulauf 1, den Druckraum 28 des ersten Ventiles 10, der Querbohrung 32, der dem Druckraum 36 des zweiten Ventiles 11 verbunden. Zur Beendigung der Einspritzung wird der zur Düsenhalterkombination oder zum Injektor 56 (vergleiche Darstellung gemäß Fig. 2) führende Hochdruckablauf 2 durch Betätigung des Ventilkörpers 27 des vorzugsweise als 3/2-Wege-Ventiles ausgebildeten ersten Ventiles 10, d. h. Einfahren des Kegelsitzes 29 in die im Unterteil 9 befindliche Sitzfläche geöffnet, wodurch der Hochdruckablauf 2 mit dem drucklosen Ablauf 3 zur Druckentlastung der Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff 56 druckentlastet wird. Danach wird das zweite Ventil 11 über die Rückstellfeder 12, die von der Magnetspule 13 umschlossen im Oberteil 7 der Steuereinheit 6 aufgenommen ist, geschlossen.
  • Fig. 2 zeigt die Steuereinheit gemäß Fig. 1 befestigt an einem Hochdrucksammelraum (Common Rail).
  • In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist die Steuereinheit 6 lediglich durch das Oberteil 7, dem Mittelteil 8 und das Unterteil 9 repräsentiert. Der Hochdrucksammelraum 50 ist im wesentlichen rohrförmig konfiguriert. Entlang einer Stoßfuge 51 sind der Hochdrucksammelraum 50 (Common Rail) und die Steuereinheit 6 miteinander verbunden. Oberhalb der Steuereinheit 6 sind die Ansteuerleitungen 14 der ersten Betätigungsvorrichtung 4 sowie der zweiten Betätigungsvorrichtung 5 im Oberteil 7 der Steuereinheit 6 dargestellt, über welche mittels des Ansteuerteiles 40 die Magnetspulen zur Betätigung des ersten Ventiles 10 bzw. des zweiten Ventiles 11 angesteuert werden.
  • Der Hochdrucksammelraum 50 (Common Rail) steht über einem Kraftstoffvorlauf 53 mit dem Tank 55 in Verbindung und umfasst eine Hochdruckkraftstoffpumpe 52, welche den Kraftstoff aus dem Tank 55 auf ein beliebiges Druckniveau z. B. zwischen 600 und 1800 bar bringt.
  • Der drucklose Ablauf 3 an der Steuereinheit 6 steht über eine Rücklaufleitung 54 ebenfalls mit dem Tank 55 in Verbindung, so dass die aus dem Steuerraum 24 des ersten Ventiles 10 abgesteuerte Kraftstoffmenge wieder in das Kraftstoffreservoir zurückzufließen vermag. Am Hochdruckablauf 2 der Steuereinheit 6 steht, durch Druckbeaufschlagung des Druckraumes 36 des zweiten Ventiles 11 bewirkt, Hochdruck an, der entsprechend des weiteren Verlaufes des Hochdruckablaufes 2 am Steuerraum 59 der Düsenhalterkombination 56 ansteht. Mit Bezugszeichen 56 ist eine Düsenhalterkombination bezeichnet, die eine Düsennadel 58 umfasst, die innerhalb der Düsenhalterkombination 56 über eine Druckfeder beaufschlagt ist. Je nach Druckbeaufschlagung des Düsenraumes 59 werden am brennraumseitigen Ende der Düsenhalterkombination 56 angeordnete Einspritzöffnungen 57 mit Kraftstoff versorgt oder verschlossen. Der Federraum der Düsenhalterkombination 56 steht über einen weiteren drucklosen Ablauf 60 mit dem Rücklauf 54 in den Kraftstofftank 55 in Verbindung, so dass überschüssiges Kraftstoffvolumen ebenfalls in den Tank 55 zurückströmen kann. In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist die Steuereinheit 6 unmittelbar dem Hochdrucksammelraum 50 (Common Rail) zugeordnet, wodurch sich eine kurze Baulänge des Hochdruckzulaufes 1 vom Hochdrucksammelraum 50 (Common Rail) zur Steuereinheit 6 erreichen läßt.
  • Der Darstellung gemäß Fig. 3 ist die Steuereinheit gemäß Fig. 1 zu entnehmen die unmittelbar oberhalb eines Injektors (DHK) angeordnet ist.
  • Die mit Bezugszeichen 70 bezeichnete integrierte Version einer Steuereinheit 6 im oberen Bereich einer Düsenhalterkombination 56 oder einer anders konfigurierten Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine, wird analog zur Darstellung gemäß Fig. 2 über Ansteuerleitungen 14 mittels eines Ansteuerteiles 40 angesteuert. Der Hochdrucksammelraum 50 wird analog zur Darstellung gemäß Fig. 2 über eine Hochdruckkraftstoffpumpe 52 mit einem unter hohem Druck stehenden Kraftstoffvolumen beaufschlagt, welches die Hochdruckkraftstoffpumpe 52 ihrerseits über einen Vorlauf 53 aus dem Tank 55 fördert. In dem Tank 55 mündet ein druckloser Ablauf 60 der Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff 56, die hier als Düsenhalterkombination ausgebildet ist. Vom drucklosen Ablauf 3 der Steuereinheit 6, die in der Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 in den Federraum der Düsenhalterkombination 56 mündet, strömt das Leckölvolumen über den drucklosen Ablauf 60 und den Rücklauf 54 in den Tank 55 zurück. Durch die integrierte Version 70 der Steuereinheit 6 oberhalb einer Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff 56, ergibt sich in vorteilhafter Weise ein besonders kurzer Hochdruckablauf 2, über welchen der Düsenraum 59, der die Düsennadel 58 umschließt, mit Hochdruck beaufschlagbar ist. Auch die Steuereinheit 6 in ihrer integrierten Version 70 weist ein Oberteil 7, das Mittelteil 8 sowie das das erste Ventil 10 sowie das in Fig. 3 nicht dargestellte zweite Ventil 11 aufnehmende Unterteil 9 auf.
  • Fig. 4 ist eine geteilt ausgeführte Ausführungsvariante der Steuereinheit zu entnehmen, wobei ein Teil der Steuereinheit am Hochdrucksammelraum (Common Rail) und der andere Teil der Steuereinheit dem Injektor unmittelbar zugeordnet ist.
  • Die geteilte Ausführungsvariante der Steuereinheit 6 ist mit Bezugszeichen 80 bezeichnet. In dieser Ausführungsvariante umfasst die Steuereinheit 80 zwei Komponenten, wobei das erste Ventil 10 und die dieses betätigende erste Betätigungsvorrichtung 4 im Oberteil 7.1, im Mittelteil 8.1 sowie im Unterteil 9.1 aufgenommen ist. Der Hochdrucksammelraum 50 (Common Rail) steht unmittelbar mit dem Unterteil 9.1 des Steuergerätes 80 in Verbindung. Vom Unterteil 9.1 der geteilten Steuereinheit 6, d. h. vom Druckraum 28 des ersten Ventiles 10, zweigt eine Verbindungsleitung 81 ab, über welche der Druckraum 36 des zweiten Ventiles 11, welcher im zweiten Teil des geteilt ausgefüllten Steuergerätes 80 enthalten ist, mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt wird.
  • Das zweite Ventil 11, bevorzugt als 2/2-Wege-Ventil ausgeführt, ist im Oberteil 7.2, Mittelteil 8.2 und Unterteil 9.2 der geteilt ausgeführten Ausführungsvariante des Steuergerätes 80 untergebracht. Vom Druckraum 36 des zweiten Ventiles 11 zweigt der Hochdruckablauf 2 ab, der den Düsenraum 59 der Düsenhalterkombination 56 mit Hochdruck beaufschlagt. Entsprechend der Hubbewegung der Düsennadel 58 entgegen der Federvorspannung, werden die Einspritzöffnungen 57 am brennraumseitigen Ende der Düsenhalterkombination 56 entweder mit Kraftstoff beaufschlagt oder verschlossen. Mit Bezugszeichen 60 ist ein druckloser Ablauf bezeichnet, über welchen überschüssiges Kraftstoffvolumen in einen hier nicht dargestellten Tank zurückströmt.
  • Fig. 5.1 bzw. 5.2 zeigen die Verläufe des Düsennadelhubes und des Einspritzdruckes, jeweils aufgetragen über die Zeitachse.
  • Der Darstellung gemäß Fig. 5.1 ist der Nadelhubweg 23 aufgetragen über der Zeitachse 84 zu entnehmen. Wie der Darstellung gemäß Fig. 5.1 entnommen werden kann, lassen sich mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung sowohl kurze Bootphasen 87 einer Haupteinspritzung 90 vorschalten als auch länger bemessene Bootphasen 88. Den Kurven der Fig. 5.2 ist das Druckniveau 92 zu entnehmen, welches während der der Haupteinspritzung 90 vorgeschalteten Bootphase 86, sei sie als kurze Bootphase 87, sei sie als lange Bootphase 88 bemessen, erreicht wird. Das Druckniveau 92 während der Bootphase 86 ist mit der in Fig. 1 dargestellten Drossel 37 im Verhältnis zum Systemdruck 91, d. h. dem Höchstdruck einstellbar und abhängig von Durchhub und Drosselgröße.
  • Im Vergleich zum während der Haupteinspritzphase 90 herrschenden Druckniveau 89, bei welchem das Maximalniveau vorliegt, verläuft der Einspritzdruck während der Bootphasen 86 auf einem geringeren Druckniveau 92. Innerhalb der Bootphase kommt eine kleine Kraftstoffmenge zur Einspritzung in den Brennraum, welche im wesentlichen zur Verbesserung der Verwirbelung der verdichtenden Luft innerhalb des Brennraumes dient und eine Konditionierung des Luftgemisches zur Herbeiführung einer sich anschließenden optimalen Verbrennung während der Haupteinspritzphase 90 zum Ziel hat. Der Verlauf der Haupteinspritzphase 90 ist durch ein Druckmaximum 89 gekennzeichnet, eine abfallende Druckflanke 93 sowie eine steil ansteigende Druckflanke 94 zu Beginn der Haupteinspritzphase 90. Das während der Haupteinspritzphase 90 sich einstellende Höchstdruckniveau 91 entspricht im wesentlichen dem Druckmaximum 89, welches sich innerhalb des Hochdrucksammelraumes 50 (Common Rail) einstellt.
  • Fig. 5.3 zeigt unterschiedliche Ansteuerzeiten eines 3/2-Wege-Ventils, welche die Einspritzdauer und die Einspritzmenge definieren.
  • Bezugszeichen 95 markiert einen ersten Einspritzbeginn des ersten Ventiles 10, welches als 3/2-Wege-Ventil gestaltet ist, während mit Bezugszeichen 103 das Ende einer ersten Einspritzdauer 98 identifiziert ist. Der 1. Einspritzbeginn 95 wird durch den Ansteuerzeitpunkt des das ersten Ventiles 10 ansteuernden Elektromagneten 13 ausgelöst. Je nach Ansteuerzeitpunkt, lassen sich auch ein zweiter Einspritzbeginn 96 bzw. ein dritter Einspritzbeginn 97 darstellen, wodurch sich - unter Beibehaltung des Einspritzendes 103 - unterschiedlich lange Einspritzdauern 98, 99, 100 realisieren lassen, durch die die dem Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine zugeführte Kraftstoffmenge bestimmt wird.
  • Das Druckniveau, welches bei der Ansteuerung des ersten Ventiles 10 durch den Elektromagneten 13 erreicht wird, ist mit Bezugszeichen 101 gekennzeichnet.
  • Fig. 5.4 zeigt die Ansteuerzeit des zweiten Ventiles 11, welches als 2/2-Wege-Ventil ausgebildet ist. Dieses wird durch den Elektromagneten 13 zum Zeitpunkt 102 geöffnet und zum Zeitpunkt 103 geschlossen. Während des durch Bezugszeichen 100 gekennzeichneten Zeitraumes sind beide Ventile geöffnet, so dass sich während dieser Phase das Druckmaximum 89 gemäß Fig. 5.3 einstellt, an dem sich die beiden Druckniveaus 101 bzw. 105 am 3/2-Wege-Ventil und am 2/2-Wege-Ventil, d. h. am ersten Ventil 10 und am zweiten Ventil 11 überlagern. Entsprechend des Ansteuerzeitpunktes 90 kann die der Haupteinspritzphase 50 vorgelagerte Bootphase 86 als kurze Bootphase 87 oder als lange Bootphase 88 geformt werden, in der beim Öffnen des 3/2-Wege-Ventiles ausgebildeten ersten Ventiles 10 anstehende erste Druckniveau 101 herrscht.
  • Werden gemäß Fig. 5.4 das erste Ventil 10 und das zweite Ventil 11 gleichzeitig geöffnet und geschlossen, gemäß des Kurvenzuges 104, so stellt sich eine Haupteinspritzung ohne Vorschaltung einer Bootphase 86 wie in Fig. 5.2 ein.
  • Fig. 6 zeigt die Verläufe von Druck und Nadelhub und die Ansteuerzeiten eines 3/2- Wege-Ventiles und eines 2/2-Wege-Ventiles bei mehrfacher Einspritzung mit Boot-rateshaping.
  • In Fig. 6 sind die oben genannten Parameter in bezug auf den Oberen Totpunkt (O. T.) 106 eines Kolbens im Zylinder einer Verbrennungskraftmaschine wiedergegeben. Dem oberen Kurvenzug von Fig. 7 ist entnehmbar, dass eine Haupteinspritzphase 90 mit vorgeschalteter Bootphase 86 eine Voreinspritzung 108 sowie eine Nacheinspritzung 109 zugeordnet sind. Während der Voreinspritzung 108 ist die Düsennadel, welche beispielsweise das Einspritzventilgliedes eines Injektors darstellt, teilweise geöffnet, vergleiche Bezugszeichen 110; während des mit 111 gekennzeichneten Zeitraumes steht die Düsennadel gemäß des Nadelhubwegverlaufes 83 in Fig. 7 vollständig offen. Mit dem 2/2-Wege-Ventil 11 kann die Länge der Bootphase 86 synchron zum 1. Ventil 10 bei Einspritzbeginnänderungen gesteuert werden.
  • Während der Voreinspritzung 108 wird das erste Ventil 10, ausgebildet als 3/2-Wege- Ventil während der Dauer 112 kurz geöffnet und anschließend wieder geschlossen wodurch eine geringe Menge Kraftstoff zur Vorkonditionierung in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt wird. Zum mit Bezugszeichen 95 gekennzeichneten Zeitpunkt öffnet das 3/2-Wege-Ventil für die Dauer der Haupteinspritzphase 113 und schließt zum Zeitpunkt 103 wieder. Während der Nacheinspritzphase 109 wird das 3/2- Wege-Ventil, d. h. das erste Ventil 10 für die Dauer 114 geöffnet. Verschoben zu den Öffnungszeitpunkt 95 bzw. dem Schließzeitpunkt 103 des ersten Ventiles 10 wird das 2/2- Wege-Ventil, d. h. das zweite Ventil 11 zum Zeitpunkt 116 geöffnet und erst zum Zeitpunkt 117 geschlossen, der gemäß des in Fig. 7 dargestellten verschobenen Öffnungsdauerverlaufes des 2/2-Wege-Ventiles 115 mit dem Ende der Nacheinspritzphase 114 zusammenfallen kann.
  • Durch die Verschiebung des Öffnungs- bzw. Schließzeitpunktes 116 bzw. 117 des 2/2- Wege-Ventiles, d. h. des zweiten Ventiles 11 läßt sich ein Boot-rate-Shaping erreichen, d. h. der Einspritzdruckverlauf und damit die Einspritzmenge nach bestimmten Bedingungen und Kriterien formen. Ferner geht aus den in Fig. 7 wiedergegebenen Kurvenverläufen vor, das eine Haupteinspritzphase 90, sei sie mit oder ohne Bootphase 86 sowohl eine Voreinspritzung 108 sowie auch eine Nacheinspritzung 109 vor- bzw. nachgeschaltet werden können. Bezugszeichenliste 1 Hochdruckzulauf
    2 Hochdruckablauf
    3 druckloser Ablauf
    4 erste Betätigungseinrichtung
    5 zweite Betätigungseinrichtung
    6 Steuereinheit
    7 Oberteil
    8 Mittelteil
    9 Unterteil
    10 erstes Ventil (3/2)
    11 zweites Ventil (2/2)
    12 Rückstellfeder
    13 Magnetspule
    14 Ansteuerleitung
    15 erster Hohlraum
    16 zweiter Hohlraum
    17 Membranelement
    18 Anschlagfläche
    19 Anlagefläche
    20 Schließelement
    21 Platte
    22 Zapfen
    23 Ablaufdrossel
    24 Steuerraum
    25 horizontale Überströmbohrung
    26 vertikale Überströmbohrung
    27 Ventilkörper (3/2)
    28 Druckraum
    29 Kegelsitz
    30 Zulaufdrossel
    31 Ansatz
    32 Querbohrung
    33 Leckölablauf
    34 Abströmleitung
    35 Ventilkörper (2/2)
    36 Druckraum
    37 Bohrung
    38 Längsbohrung
    39 Sitz
    40 Ansteuerteil
    50 Hochdrucksammelraum (Common Rail)
    51 Stoßfuge
    52 Hochdruckkraftstoffpumpe
    53 Vorlauf
    54 Rücklauf
    55 Tank
    56 Düsenhalterkombination (DHK)/Injektor
    57 Spritzöffnung
    58 Düsennadel
    59 Düsenraum
    60 druckloser Ablauf
    70 integrierte Version
    80 geteilte Version (Rail DHK)
    81 Verbindungsleitung
    82 -
    83 Nadelhubweg
    84 Zeitachse
    85 Einspritzdruckverlauf
    86 Bootphase
    87 kurze Bootphase
    88 lange Bootphase
    89 Druckmaximum
    90 Haupteinspritzphase
    91 Höchstdruck
    92 Bootdruck
    93 fallende Druckflanke
    94 ansteigende Druckflanke
    95 erster Einspritzbeginn 3/2-WV
    96 zweiter Einspritzbeginn 3/2-WV
    97 dritter Einspritzbeginn 3/2-WV
    98 erste Einspritzdauer 3/2-WV
    99 zweite Einspritzdauer 3/2-WV
    100 dritte Einspritzdauer 3/2-WV
    101 erstes Druckniveau 3/2-WV
    102 Öffnungszeitpunkt 2/2-WV
    103 Schließzeitpunkt 2/2-WV
    104 gleichzeitiges Öffnen 3/2-WV, 2/2-WV ohne Boot
    105 zweites Druckniveau 2/2-WV
    106 oberer Totpunkt Motorkolben
    107 Spritzbeginn vor O. T.
    108 Voreinspritzung
    109 Nacheinspritzung
    110 Teilweise Öffnung Düsennadel
    111 Düsennadel vollständig geöffnet
    112 Öffnungsdauer Voreinspritzung
    113 Öffnungsdauer Haupteinspritzung
    114 Öffnungsdauer Nacheinspritzung
    115 Verschobene Öffnungsdauer 2/2-WV
    116 Öffnungszeitpunkt 2/2-WV
    117 Schließzeitpunkt 2/2-WV

Claims (16)

1. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine mit einer Steuereinheit (6, 80), die eine federgesteuerte Einspritzeinrichtung (56) beaufschlagt, die eine Düsennadel (58) umfasst und die Steuereinheit (6, 80) ein erstes Ventil (10) und ein zweites Ventil (11) enthält, die jeweils einen Druckraum (28, 36) umfassen, die über eine Druckleitung (32, 81) miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (10) und das zweite Ventil (11) in Serie geschaltet sind, wobei das erste Ventil (10) die Druckbeaufschlagung des Druckraumes (36) des zweiten Ventils (11) steuert und die Höhe (91, 92) des Einspritzdruckes während der Einspritzphasen (86, 87, 88; 90) durch das zweite Ventil (11) gesteuert wird.
2. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (10) ein 3/2-Wege-Ventil ist, dessen Druckraum (28) über einen Hochdruckzulauf (1) beaufschlagt und ist unterhalb des Druckraumes (28) ein verschließbarer, druckloser Ablauf (3) sowie die Druckleitung (32, 81) abzweigt.
3. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das über das erste Ventil (10) beaufschlagbare zweite Ventil (11) als 2/2- Wege-Ventil ausgebildet ist, von dessen Druckraum (36) ein Hochdruckablauf (3) zum Düsenraum (59) der Einspritzeinrichtung (56) verläuft.
4. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6, 80) Betätigungseinrichtungen (4, 5) für das erste Ventil (10) und das zweite Ventil (11) enthält, die jeweils über ein Membranelement (17) vom Kraftstoff getrennt sind.
5. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranelemente (17) an einem Oberteil (7, 7.1, 7.2) der Steuereinheit (6) oberhalb einer Trennfuge zu einem Mittelteil (8, 8.1, 8.2) des Steuerteiles (6, 80) aufgenommen sind.
6. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (10) einen Ventilkörper (27) enthält, dessen Kegelsitz (29) die Druckleitung (32) und den drucklosen Ablauf (3) verschließt.
7. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (27) eine Zulaufdrossel (30) enthält, die über einen Kanal mit einem durch eine Betätigungseinrichtung (4) druckentlastbaren Steuerraum (24) in Verbindung steht.
8. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (27) einen Ansatz (31) umfasst, der entsprechend des Hubweges des Ventilkörpers (27) den drucklosen Ablauf (3) verschließt bzw. freigibt.
9. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubweg des Ventilkörpers (27) des ersten Ventils (10) durch einen Anschlagfläche (18) begrenzt ist, die durch ein Mittelteil (8) der Steuereinheit (6, 80) gebildet wird.
10. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine bei Druckentlastung des Steuerraumes (24) über eine Ablaufdrossel (23) abgesteuerte Steuermenge über eine Überströmbohrung (25), eine Abströmleitung (34) in den drucklosen Ablauf (3) abgeleitet wird.
11. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventil (11) einen Ventilkörper (35) aufweist, der einen Kegelsitz (39) enthält, oberhalb dessen eine Drosselstelle (37) angeordnet ist, die mit einer dem Hochdruckablauf (2) zuweisenden Längsbohrung (38) in Verbindung steht.
12. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6, 80) am Hochdrucksammelraum (50) aufgenommen ist.
13. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) unmittelbar oberhalb der Einspritzeinrichtung (56) angeordnet ist.
14. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (80) geteilt ausgebildet ist, wobei der das erste Ventil (10) aufnehmende Teil (7.1, 8.1, 9.1) am Hochdrucksammelraum (50) und der das zweite Ventil (11) aufnehmende Teil (7.2, 8.2, 9.2) der Einspritzeinrichtung (56) zugeordnet ist.
15. Einrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckräume (28, 36) des ersten Ventiles (10) und des zweiten Ventiles (11) über eine Leitungsverbindung (81) in Verbindung stehen.
16. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je einem Zylinder einer selbst zündenden Verbrennungskraftmaschine eine Steuereinheit (6, 80) und eine Einspritzvorrichtung (56) zugeordnet sind.
DE10209527A 2002-03-04 2002-03-04 Einrichtung zur druckmodulierten Formung des Einspritzverlaufes Ceased DE10209527A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209527A DE10209527A1 (de) 2002-03-04 2002-03-04 Einrichtung zur druckmodulierten Formung des Einspritzverlaufes
PCT/DE2003/000013 WO2003074865A1 (de) 2002-03-04 2003-01-07 Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
US10/504,962 US7096857B2 (en) 2002-03-04 2003-01-07 System for pressure-modulated shaping of the course of injection
CNB038053357A CN100379980C (zh) 2002-03-04 2003-01-07 用于压力调制地形成喷射曲线的装置
EP03701469A EP1483499B1 (de) 2002-03-04 2003-01-07 Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
DE50302960T DE50302960D1 (de) 2002-03-04 2003-01-07 Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
JP2003573288A JP2005519222A (ja) 2002-03-04 2003-01-07 噴射特性を圧力調整に基づき形成するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209527A DE10209527A1 (de) 2002-03-04 2002-03-04 Einrichtung zur druckmodulierten Formung des Einspritzverlaufes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10209527A1 true DE10209527A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27770975

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209527A Ceased DE10209527A1 (de) 2002-03-04 2002-03-04 Einrichtung zur druckmodulierten Formung des Einspritzverlaufes
DE50302960T Expired - Fee Related DE50302960D1 (de) 2002-03-04 2003-01-07 Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50302960T Expired - Fee Related DE50302960D1 (de) 2002-03-04 2003-01-07 Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7096857B2 (de)
EP (1) EP1483499B1 (de)
JP (1) JP2005519222A (de)
CN (1) CN100379980C (de)
DE (2) DE10209527A1 (de)
WO (1) WO2003074865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501573B1 (de) * 2006-06-13 2008-05-15 Avl List Gmbh Hydraulische vorrichtung mit zumindest einem druckspeicher

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246208A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Unterdrückung von Druckwellen an Speichereinspritzsystemen
DE102004003113A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Siemens Ag Vorrichtung zum Steuern eines Druckes in einer Kraftstoff-Vorlaufleitung
US20060202053A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Gibson Dennis H Control valve assembly and fuel injector using same
EP1899598A1 (de) * 2005-06-21 2008-03-19 Universität Karlsruhe Verfahren und vorrichtung zur direkteinspritzung von kraftstoff in hubkolbenmotoren
US7549410B2 (en) * 2005-10-19 2009-06-23 Volvo Lastvagnar Ab Fuel injection system suitable for low-viscosity fuels
AT503660B1 (de) * 2006-06-13 2007-12-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147026A2 (de) * 1983-12-27 1985-07-03 Osamu Matsumura Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE4020951A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19701879A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19837332A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Steuereinheit zur Steuerung des Druckaufbaus in einer Pumpeneinheit
DE19910589A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-21 Siemens Ag Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE19939420A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzverfahren und -system für eine Brennkraftmaschine
DE10036868A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Hochdrucksammelraum-integrierter Injektor für Einspritzsysteme

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325340A (en) * 1980-07-21 1982-04-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Variable pressure fuel injection system
DE3722264A1 (de) * 1987-07-06 1989-01-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
IT1281303B1 (it) * 1995-03-28 1998-02-17 Elasis Sistema Ricerca Fiat Dispositivo di regolazione della pressione di alimentazione di un fluido in un accumulatore di fluido in pressione, ad esempio per
JPH09209867A (ja) * 1996-02-07 1997-08-12 Mitsubishi Motors Corp 燃料噴射装置
DE19921878C2 (de) 1999-05-12 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19939429A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19950779A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Hochdruckkraftstoffinjektor mit hydraulisch gesteuertem Steuerschieber
DE60107794T2 (de) * 2000-10-16 2006-02-23 Woodward Governor Co., Rockford Kraftstoffeinspritzsystem
DE10055269B4 (de) * 2000-11-08 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Druckgesteuerter Injektor mit Druckübersetzung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147026A2 (de) * 1983-12-27 1985-07-03 Osamu Matsumura Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE4020951A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19701879A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19837332A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Steuereinheit zur Steuerung des Druckaufbaus in einer Pumpeneinheit
DE19910589A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-21 Siemens Ag Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE19939420A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzverfahren und -system für eine Brennkraftmaschine
DE10036868A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Hochdrucksammelraum-integrierter Injektor für Einspritzsysteme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501573B1 (de) * 2006-06-13 2008-05-15 Avl List Gmbh Hydraulische vorrichtung mit zumindest einem druckspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
CN1639458A (zh) 2005-07-13
CN100379980C (zh) 2008-04-09
US20050115539A1 (en) 2005-06-02
DE50302960D1 (de) 2006-05-24
JP2005519222A (ja) 2005-06-30
WO2003074865A1 (de) 2003-09-12
EP1483499A1 (de) 2004-12-08
US7096857B2 (en) 2006-08-29
EP1483499B1 (de) 2006-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000055496A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2004003374A1 (de) Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung
DE19910589C2 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP1520099A1 (de) Druckübersetzer kraftstoffinjektor mit schnellem druckabbau bei einspritzende
EP1520100A1 (de) Einrichtung zur nadelhubdämpfung an druckgesteuerten kraftstoffinjektoren
EP2339164A1 (de) Druckausgeglichener Kraftstoffinjektor mit Bypass und minimiertem Ventilraumvolumen
DE10335059A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer
DE10100390A1 (de) Einspritzventil
EP1483499B1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
EP1939441A2 (de) Kraftstoffinjektor
EP1354133B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1979605B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007021326A1 (de) Druckverstärkungssystem für mindestens einen Kraftstoffinjektor
EP1392965B1 (de) Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10126686A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Druckverstärker
DE102012022498A1 (de) Zweistoff-Injektor
DE10132248C2 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
DE102016015038B4 (de) Kraftstoffinjektor
EP2138704B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102018200565A1 (de) Injektor zur Dosierung von gasförmigem Kraftstoff, Gaseinblassystem mit einem solchen Injektor und Verfahren zum Betreiben dieses Injektors
EP1397591B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckverstärker
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE102008000596A1 (de) Injektor
DE10164395A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection