EP2138704B1 - Kraftstoff-Injektor - Google Patents

Kraftstoff-Injektor Download PDF

Info

Publication number
EP2138704B1
EP2138704B1 EP09100245A EP09100245A EP2138704B1 EP 2138704 B1 EP2138704 B1 EP 2138704B1 EP 09100245 A EP09100245 A EP 09100245A EP 09100245 A EP09100245 A EP 09100245A EP 2138704 B1 EP2138704 B1 EP 2138704B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
fuel
chamber
fuel injector
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09100245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2138704A1 (de
Inventor
Matthias Burger
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2138704A1 publication Critical patent/EP2138704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2138704B1 publication Critical patent/EP2138704B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/27Fuel-injection apparatus with filters

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector, in particular a common rail injector, for injecting fuel in a combustion chamber of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Latest fuel injectors such as the one in the DE 10 2007 021 330 described fuel injector are designed low leakage, by dispensing with a low-pressure stage on the injection valve element.
  • Components such as the injector body (housing part) are subjected to high pressure throughout the entire area, resulting in a completely new load case compared to earlier fuel injectors.
  • rail pressures beyond 2000 bar especially component intersections are problematic, but also material defects on inconspicuous places lead to failures. These failures are static.
  • one Component is applied over a large area with pressure, it is increasingly likely that the component fails under high pressure loads due to a structural defect. This type of failure is difficult to evaluate with conventional computational methods because failure does not occur (always) at locations characterized by a peak stress, but rather at locations that are less critical in terms of stress distribution.
  • the invention has for its object to propose a designed for highest injection pressures fuel injector. Preferably, this should be produced with conventional materials, such as C45 steel.
  • the invention is based on the idea, a radially between the injector body (housing part) and one, preferably designed as injektor solutionen rail pressure accumulator (mini-rail), arranged high pressure chamber annulus in the radial direction with a high-pressure nozzle, so at least partially sleeve-shaped element (channel member) to bypass, which connects the high-pressure chamber penetrated by the injection valve element, preferably directly, with the fuel supply channel, such that the fuel flowing under rail pressure via the fuel supply channel, preferably throttle-free, directly (bypassing the annulus) in can reach the high pressure chamber.
  • injektor solution pressure accumulator mini-rail
  • the annular space is arranged and hydraulically connected, that during operation of the fuel injector permanently or temporarily there is a lower fuel pressure than in the high pressure chamber and a higher fuel pressure than in the low pressure region, in particular at the injector return, the fuel injector ,
  • the fuel injector In this way, it is achieved that only the differential pressure from the fuel pressure in the high-pressure chamber and the fuel pressure in the annular space acts on the annular space bounding the annular space radially inside.
  • the load acting on the exterior of the injector body is also reduced because it is only exposed to the reduced fuel pressure in the annulus compared to the fuel pressure in the high pressure space.
  • the high pressure port is partially received in the fuel supply channel, preferably such that a fuel outlet is avoided from the fuel supply channel directly into the annulus. It is also an embodiment conceivable in which from the high pressure port or from a gap between the high pressure port and the inner peripheral wall of the fuel supply channel later to be explained annulus intake throttle is formed, can flow through the pressure-throttled fuel into the annulus.
  • the high-pressure port is fixed in the fuel supply channel.
  • an embodiment is particularly preferred in which the high-pressure nozzle is pressed into the fuel supply channel (high-pressure inlet).
  • a screw connection can also be provided.
  • the outstanding from the fuel supply channel and the annulus bridging high-pressure nozzle extends preferably into an opening in an injector component, which defines the annulus radially inward and the high-pressure chamber radially outward.
  • the opening is preferably contoured such that it tapers inward in the radial direction, thus guaranteeing a tight fit of the high-pressure nozzle and creating a fluid-tight connection.
  • annulus intake throttle is realized, can flow throttled through the fuel into the annulus.
  • the high-pressure nozzle in addition to its annulus bridging function assumes the function of a, in particular designed as a gap filter, fuel filter.
  • the high-pressure connection preferably has holes with a minimal bore cross-section in its section accommodated in the high-pressure supply channel.
  • a gap filter is pressed as an additional component in the high-pressure inlet.
  • the filter function is implemented via laser extinguishers, the particular are preferably introduced radially into the high pressure port.
  • annular space there are different implementation possibilities. In the event that only one component intersection in the region of the mouth opening of the fuel supply channel is to be protected from maximum rail pressure, it is sufficient to form the annular space essentially only in the region of this component intersection, that is to say with a comparatively small axial extent. In particular, in such an embodiment, it is advantageous if not only in a region axially below the annulus high pressure (rail pressure) prevails, but also in a region axially above the annulus, ie in a region facing the injector head. This can be achieved, for example, by connecting the high-pressure chamber hydraulically, preferably at least approximately without throttle, to a high-pressure annular space arranged axially above the annular space.
  • This embodiment has the advantage that a one, a control valve associated, control chamber in the axial direction downwardly bounding guide for the injection valve element is pressurized from radially outside with high pressure, thereby avoiding widening of the leadership and operation of the fuel injector and thus leakage losses are minimized ,
  • the annular space extends in the axial direction beyond the injector body into a nozzle body having a nozzle body into it.
  • the Annulus space thereby dimensioned such that it extends at least approximately over the entire axial extent of the high-pressure chamber, so at least approximately surrounds the entire high-pressure chamber radially outside.
  • a series-connected throttle combination comprising at least one previously mentioned annular space inlet throttle and at least one annular space drain, wherein about the annular space inlet throttle under high pressure, in particular at least approximately under rail pressure, standing fuel in can flow to the annulus.
  • Fuel can in turn flow out of the annular space in the direction of the low-pressure region of the fuel injector via the at least one annular space drain throttle, wherein the flow cross-sections of the at least one annular space inlet throttle and the at least one annular space drain throttle are dimensioned such that the desired pressure difference between annular space and high-pressure space adjusts.
  • This pressure reduction mechanism is comparable to the known control room pressure drop, which is known from servo-controlled fuel injectors.
  • the essential difference is that the annulus pressure in comparison to the control chamber pressure has no influence on the injection behavior of the fuel injector, so that a lower accuracy requirement for the skill can be made to the at least one annulus inlet throttle and the at least one annulus flow restrictor.
  • the at least one annular space inlet throttle and / or the at least one annular space outlet throttle are realized structurally via a guide and / or a leakage gap, thereby saving additional work steps for producing throttle bores can be.
  • at least one annulus flow restrictor can also be replaced or formed by a pressure relief valve to be explained later.
  • an embodiment of the fuel injector wherein the pressure in the annulus is not lowered during the entire operating time compared to the pressure in the high pressure chamber, but only at times when the pressure in the high pressure chamber exceeds a critical limit. This is usually only the case when the internal combustion engine is operated under full load.
  • an embodiment is preferred in which the pressure in the annular space in comparison to the pressure in the high-pressure chamber is reduced or reduced only when a minimum pressure, in particular of approximately 1800 bar, is exceeded.
  • annulus associated pressure relief valve which is preferably designed as a check valve, and which controls the pressure in the annulus, ie only at overpressure defined ring pressure opens.
  • the pressure relief valve is designed such that it acts as an annular space drain throttle in the open state, so that the desired annular space pressure defines defined.
  • the pressure relief valve comprises at least one spring, the spring force acts on an adjustable valve element.
  • the spring is a flat spring and / or the valve element is a valve ball, in particular designed as a steel ball.
  • Structurally elegant is an embodiment in which the valve element is pressed by the spring onto a valve seat which is formed on an injector component axially delimiting the low-pressure region.
  • the spring can be clamped axially between a valve clamping screw for fixing the injector component in the injector body and the injector component.
  • the adjustable valve element of the pressure relief valve is formed by the low pressure region axially limited injector component, said injector component is in this case by means of a spring, for example an expansion sleeve or a plate spring, against the injector body spring force. It is particularly preferred in this case if the fuel from the annular space flows through an annular leakage gap into the low-pressure region of the fuel injector when the overpressure valve is open, wherein the leakage gap, preferably axially, is formed between the injector component and the injector body.
  • at least one biting edge is preferably formed.
  • the spring of the pressure relief valve is arranged such that the bias of the spring and thus the maximum pressure of the annular space, in particular by means of a valve clamping screw, is adjustable, wherein the valve clamping screw Preferably, an axial lock for the low pressure region of the fuel injector in the axial direction limiting injector component.
  • the fuel injector is a so-called low-leakage injector, preferably without permanent, acting on the one-piece or multi-part injection valve element, a hydraulic closing force generating, low-pressure stage.
  • Such fuel injectors are preferably equipped with a long injection valve element whose axial extent preferably corresponds to at least 50%, preferably at least 60% or 70% of the axial extent of the entire fuel injector.
  • the high-pressure chamber in which the injection valve element is received extends in the axial direction to, at least approximately, to a nozzle hole arrangement, wherein the high-pressure chamber can be divided into two axially adjacent space sections as needed, between which a Closing throttle is arranged to lower the fuel pressure in the region of an injection valve element tip slightly, for example by about 100 to about 200 bar, thereby to produce a hydraulic closing force component.
  • the high-pressure chamber extends in the axial direction into a nozzle body axially adjacent to the injector body, wherein in this case also an embodiment can be realized in which the pressure-reduced annular space formed between the injector body and the high-pressure chamber axial direction hineinerstreckt into the nozzle body.
  • Fig. 1 is a trained as a common rail injector fuel injector 1 for injecting fuel in a combustion chamber, not shown, of an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • a high pressure pump 2 delivers fuel from a reservoir 3 into a high-pressure fuel accumulator 4 (rail). In this fuel, especially diesel or gasoline, under high pressure, of about 2500 bar in this embodiment, stored.
  • the fuel injector 1 is connected, among other injectors, not shown, via a supply line 5.
  • This supply line 5 leads to a fuel supply port 6 with a fuel supply channel 7.
  • the fuel supply port 6 and the fuel supply channel 7 are formed on or in a sleeve part 70, which with an end-side external thread 71 in a corresponding internal thread 72 of a Injector body 19 (housing part) is screwed.
  • a high-pressure port 73 is pressed, through which the fuel flowing in via the fuel supply port 6 from the high-pressure fuel accumulator 4 fuel flow directly into a central, designed as a mini-rail, high-pressure chamber 8.
  • the high-pressure chamber 8 there is essentially rail pressure of about 2500 bar.
  • a fuel return port 10 injector return port
  • a return line 11 is connected.
  • a one-piece injection valve element 13 is received in an axially adjustable manner in the embodiment shown.
  • the injection valve element 13 is designed in several parts and consists for example of an upper control rod and a lower nozzle needle.
  • the injection valve element 13 is guided longitudinally displaceable in a guide bore 14 of a lower nozzle body 15 in the drawing plane.
  • axial channels 16 are realized on the outer circumference of the injection valve element 13 in the region of its lower guide as polished sections, via which the fuel can flow in the axial direction down to a nozzle hole arrangement 17 when the injection valve element 13 is open.
  • the nozzle body 15 is clamped by means of a union nut 18 with the injector body 19.
  • the injector body 19 forms the largest housing part of a housing 20.
  • the injection valve element 13 has at its tip 21 a closing surface 22, with which the injection valve element 13 can be brought into tight contact with an injection valve element seat 23 formed inside the nozzle body 15.
  • an injection valve element seat 23 formed inside the nozzle body 15.
  • the injection valve element 13 abuts against its injection valve element seat 23, ie is in a closed position, the fuel outlet from the nozzle hole arrangement 17 is blocked. If, on the other hand, it is lifted off its injection valve element seat 23, fuel can flow from the high-pressure chamber 8 in the axial direction via the axial channels 16 into a lower nozzle space 24 formed as an annular space and from there past the injection valve element 13 to the nozzle hole arrangement 17 and there substantially under high pressure (FIG. Rail pressure) standing in the combustion chamber (not shown) to be injected.
  • FOG. Rail pressure high pressure standing in the combustion chamber
  • the nozzle chamber 24 is a part of the high-pressure chamber 8, in which, in the case that the axial channels 16 are formed as throttle channels, a slightly lower pressure than in the upper, larger part of the high-pressure chamber 8, thus with a closed injection valve element 13 is a hydraulic closing force component to generate the injection valve element 13.
  • a control chamber 28 is limited, which is supplied via a designed as a radial bore in the injector component 27 inlet throttle 29 with fuel from the high-pressure chamber 8.
  • the control chamber 28 is connected to a valve chamber 32 of a control valve 33 (servo valve) via an outlet channel 30 extending axially in the injector component 27 with outlet throttle 31.
  • the valve chamber 32 is bounded radially on the outside by a sleeve-shaped control valve element 34.
  • the sleeve-shaped control valve element 34 is substantially pressure balanced in its closed position in the axial direction.
  • valve chamber 32 is bounded in the axial upward direction by a pressure pin 35, which is supported axially on the injector 9 and as of the Injektorbauteil 27 is formed separate component.
  • the sleeve-shaped control valve element 34 is integrally formed with an anchor plate 37 which cooperates with an electromagnetic actuator 38. When this is energized, the sleeve-shaped control valve member 34 lifts in the axial direction of its control valve seat 36 so that fuel from the valve chamber 32 and subsequently from the control chamber 28 in the low pressure region 12 and from there via the fuel return port 10 and the return line 11 for Can reservoir 3 flow.
  • the flow cross-sections of the inlet throttle 29 and the outlet throttle 31 are coordinated such that when open control valve 33, a net outflow of fuel from the control chamber 28 results, with the result that the fuel pressure in the control chamber 28 drops rapidly and thus a hydraulic opening force on the Injection valve element 13 acts, which lifts in the sequence of its injection valve element seat 23 and the nozzle hole assembly 17 for injecting fuel into the combustion chamber releases.
  • the energization of the electromagnetic actuator 38 is interrupted. With a one end on a shoulder of the pressure pin 35 and the other end on an upper end side of the armature plate 37 supporting the control closing spring 39, the sleeve-shaped control valve element 34 is moved back to its control valve seat 36.
  • the fuel flowing in through the inlet throttle 29 ensures an increase in pressure in the control chamber 28, with the result that the injection valve member 13 is supported by a closing spring 40 is moved back to the injection valve element seat 23.
  • the closing spring 40 is arranged in the high-pressure chamber 8 and is supported at one end on a lower end face of the injector component 27 and at the other end on a circumferential collar 41 of the injection valve element 13.
  • the axial channels 16, as mentioned above, can be formed as throttle channels, thus reducing the pressure in the nozzle chamber 24 somewhat.
  • the pressure is preferably reduced only about 100 to 200 bar, so that the nozzle chamber 24 and the high-pressure chamber 8 can be considered substantially as a common space.
  • a pressure surge Joukowski shock
  • the resulting peak pressures can be several 100 bar above the maximum rail pressure, whereby the entire fuel injector 1 and the supply system must be designed according to the peak pressures.
  • Fig. 1 shows fuel injector 1 an annular space 42 before, which is located radially between the high-pressure chamber 8 and the injector body.
  • the annulus 42 extends axially over only a small part of the axial extent of the injector body 19. Axial below and axially above the annular space 42 is under high pressure (substantially rail pressure) stationary fuel.
  • the annular space 42 is bounded radially inwards with respect to the high-pressure chamber 8 by a tubular portion 43 of the injector component 27.
  • a stepped bore 44 is introduced for this purpose, which limits the control chamber 28 in its upper end in the drawing plane.
  • the pressure in the annular space 42 prevails during injector operation permanently lower fuel pressure than in the high pressure chamber 8 and permanently higher fuel pressure than in the low pressure region 12 of the fuel injector 1. Due to the provision of a throttle arrangement to be explained below, the pressure in the annular space 42 is permanently lower than in the high-pressure chamber 8.
  • the flow cross-sections of the below-mentioned still to be explained throttles of the mentioned throttle assembly are coordinated so that the fuel pressure in the annular space 42 does not exceed about 1800 bar. As a result, the pressure load of the injector body 19 or the component intersection 74 is reduced.
  • a diameter-reduced portion 77 axially adjacent to the thickened portion 76 extends obliquely inward in the radial direction and engages with a tapered end 78 in a conically tapering radially inward direction Opening 79 of the tubular portion 43 of the Injektorbauteils 27.
  • the tapered opening 79 opens into a region of the high-pressure chamber 8 radially between the injection valve member 13 and the tubular portion 43 of the Injektorbauteils 27.
  • the annular space 42 is separated from the high-pressure region of the injector in both axial directions by a respective sealing element 50, the sealing elements 50 being located radially between the tubular section 43 of the injector component 27 and the inner circumference of the injector body 19.
  • FIG. 1 shown Injektorbauteil 27 does not necessarily have to be made in one piece.
  • annular space 42 with an independent, tubular element, which in the embodiment shown is formed by the tubular portion 43 of the injector component 27.
  • a tubular element is supported in the axial direction on a separate plate element designed here as a plate section 47 of the injector component 27, which delimits the low-pressure region 12 of the fuel injector 1 in the axial direction downwards.
  • the actual high-pressure chamber 8 is hydraulically connected via a throttle-free connection channel 81, which is provided in the tubular portion 43 of the Injektorbauteils 27, with a high-pressure annulus 82 which is located in the plane above the annular space 42 and the plate section 47 of the injector component 27 is adjacent in an axially upper region.
  • the high pressure annulus 82 encloses an upper guide 83 for the injection valve element 13 radially outward and thus prevents widening of the guide gap of the guide 83 during operation of the fuel injector 1, whereby the leakage amount is reduced.
  • Fig. 1 yields, under the high pressure of in the illustrated embodiment, 2500 bar standing fuel in the radial direction via an annular space inlet throttle 51 into the annular space 42 to flow.
  • the annular space inlet throttle 51 is designed in the embodiment shown as a throttle bore 84 which is introduced radially into the tubular portion 43. From the throttle bore 84 opens a vertically upwardly extending throttle bore 85, in which an annular space flow restrictor 52 is realized, can flow through the fuel from the annular space 42 in the axial direction upwards in the low pressure region 12 of the fuel injector 1.
  • the flow cross-sections of the annular space inlet throttle 51 and the annular space drain throttle 52 are coordinated so that the pressure in the annular space 42, as explained above, does not exceed a maximum pressure of 1800 bar, whereby the pressure load of the injector body 19 is significantly reduced in the area of component intersection 74.
  • the annular space inlet throttle 51 and the annular space outlet throttle 52 are designed as throttle bores 84, 85, alternative production possibilities also being able to be realized. Since the pressure in the annular space 42 has no influence on the injection behavior of the fuel injector 1, the annular space inlet throttle 51 and the annular space drain throttle 52 are made very small, whereby the necessary for the pressure reduction, parasitic flow rate is low. On the other hand, the pressure in the pressure chamber 42 does not react to highly dynamic pressure changes in the high-pressure space 8 serving as a mini-rail, but only to function-related rail pressure changes.
  • 87 are formed on the outer circumference of the tubular member 87, which do not form with the inner circumference in the embodiment shown as a guide for the injection valve element 13 serving guide bore 14 corresponding axial channels.
  • a sealing of the annular space 42 in the axial direction upwards and downwards is ensured by a valve clamping screw 48, which biases the injector component 27 in the axial direction upward, such that the plate portion 47 tightly abuts an annular shoulder 49 of the injector body 19 and the lower end of Pipe part 87 rests tightly against the nozzle body 15.
  • the pressure in the annular space 42 in the embodiment according to Fig. 3 is not permanently reduced compared to the high-pressure chamber 8. This is due to the fact that the fuel from the annular space 42 can flow only temporarily in the low-pressure region 12 of the fuel injector 1.
  • the influx from the high-pressure chamber 8 in the annular space 42 is also in the in Fig. 3 shown embodiment via a designed as a throttle bore 84 annular space inlet throttle 51. This opens into the annular space 42, in contrast to the embodiment according to Fig. 1 in the axial direction up to the plate portion 47 extends.
  • the annular space drain throttle 52 is in the embodiment according to Fig.
  • the overpressure valve 53 comprises a valve element 54 in the form of a steel ball which is spring-loaded by a spring 55 designed as a leaf spring in the direction of a valve seat 56 formed on the injector component 27, more precisely on the plate section 47.
  • a spring 55 designed as a leaf spring in the direction of a valve seat 56 formed on the injector component 27, more precisely on the plate section 47.
  • the underside of the valve element 54 via a channel 46 in the injector component 27 permanently in communication with the annulus volume of the annular space 42. If the pressure in the annular space 42 exceeds said minimum pressure, the spherical valve element 54 is lifted against its spring force 55 of its valve seat 56 , so that the fuel throttled from the annular space 42 can flow into the low-pressure region 12.
  • the pressure relief valve 53 is dimensioned so that the throttling action of the pressure relief valve 53 (annulus drain) has the desired level of pressure reduction in the annular space 42 result.
  • FIG. 3 shows, designed as a leaf spring spring 55 is clamped axially between the valve clamping screw 48 and the upper side in the drawing plane of the plate portion 47 of the Injektorbauteils 27th
  • FIG. 4 shown embodiment of a fuel injector 1 works on the same principle as in Fig. 3 shown and previously described embodiment. Also in the embodiment according to Fig. 4 If no throttle channel is provided as annular space drain throttle 52. This is formed by the pressure relief valve 53 via which the annular space 42 with the low pressure region 12 of the fuel injector 1 is connectable. The valve element 54 is formed by the plate portion 47 of the Injektorbauteils 27. This is in the closed state of the pressure relief valve 53 on the annular shoulder 49 of the injector body 9 on.
  • the plate section 47 When the overpressure valve 53 is open, the plate section 47 is adjusted in the axial direction upward, so that an annular gap is formed axially between the plate section 47 and a biting edge 45 of the injector body 19, wherein the flow cross-section of the annular gap is adjusted so that the desired throttle is achieved.
  • the plate section 47 only lifts off from its valve seat 56 formed by the biting edge 45 on the injector body 19 when the pressure force acting on it exceeds the spring force of a spring 55 designed as a plate spring, which is supported in the axial direction upward on the valve clamping screw 48.
  • the spring 55 tends to press the plate portion 47 axially downwardly against the annular shoulder 49 of the injector body 19.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoff-Injektor, insbesondere einen Common-Rail-Injektor, zum Einspritzen von Kraftstoff in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Einhaltung von Schadstoffgrenzwerten hat bei der Entwicklung von Verbrennungsmotoren die höchste Priorität. Gerade das Common-Rail-Einspritzsystem hat einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der Schadstoffe geleistet. Der Vorteil der Common-Rail-Systeme liegt in der Unabhängigkeit des Einspritzdrucks von Drehzahl und Last begründet. Für die Einhaltung zukünftiger Abgaswerte ist jedoch gerade bei Dieselmotoren eine signifikante Erhöhung des Einspritzdruckes notwendig.
  • Neuste Kraftstoff-Injektoren, wie beispielsweise der in der DE 10 2007 021 330 beschriebene Kraftstoff-Injektor werden leckagearm ausgeführt, indem auf eine Niederdruckstufe am Einspritzventilelement verzichtet wird. Bauteile wie der Injektorkörper (Gehäuseteil) werden flächendeckend mit Hochdruck beaufschlagt, wodurch im Vergleich zu früheren Kraftstoff-Injektoren ein völlig neuer Belastungsfall entsteht. Gerade bei Raildrücken jenseits von 2000 bar sind besonders Bauteilverschneidungen problematisch, aber auch Materialfehler an unauffälligen Stellen führen zu Ausfällen. Diese Ausfälle sind statisch bedingt. Gerade wenn ein Bauteil großflächig mit Druck beaufschlagt wird, wird es immer wahrscheinlicher, dass das Bauteil unter hohen Druckbelastungen aufgrund eines Gefügefehlers versagt. Diese Versagensart ist mit herkömmlichen Berechnungsverfahren nur schwer zu bewerten, weil das Versagen nicht (immer) an Stellen auftritt, die durch eine Spannungsspitze charakterisiert sind, sondern vielmehr an Stellen, die von der Spannungsverteilung her weniger kritisch sind.
  • Daher müssen zur Herstellung von Kraftstoff-Injektoren für höchste Einspritzdrücke von wesentlich größer als 2000 bar äußerst kostenintensive Spezialwerkstoffe eingesetzt werden, wobei nicht nur der Werkstoff an sich, sondern auch dessen Bearbeitung mit hohen Kosten verbunden ist.
  • Offenbarung der Erfindung Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für höchste Einspritzdrücke ausgelegten Kraftstoff-Injektor vorzuschlagen. Bevorzugt soll dieser mit herkömmlichen Werkstoffen, wie beispielsweise C45-Stahl, herstellbar sein.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kraftstoff-Injektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen radial zwischen dem Injektorkörper (Gehäuseteil) und einem, vorzugsweise als injektorseitigen Rail-Druckspeicher (Mini-Rail) ausgelegten, Hochdruckraum angeordneten Ringraum in radialer Richtung mit einem Hochdruckstutzen, also einem zumindest abschnittsweise hülsenförmigen Element (Kanalbauteil) zu überbrücken, das den von dem Einspritzventilelement durchsetzten Hochdruckraum, vorzugsweise unmittelbar, mit dem Kraftstoff-Versorgungskanal verbindet, derart, dass der über den Kraftstoff-Versorgungskanal zuströmende, unter Rail-Druck stehende Kraftstoff, vorzugsweise drosselfrei, direkt (unter Umgehung des Ringraums) in den Hochdruckraum gelangen kann. Dabei ist der Ringraum derart angeordnet und hydraulisch angeschlossen, dass in diesem während des Betriebs des Kraftstoff-Injektors dauerhaft oder zeitweise ein geringerer Kraftstoff-Druck als im Hochdruckraum und ein höherer Kraftstoff-Druck als im Niederdruckbereich, insbesondere am Injektorrücklauf, des Kraftstoff-Injektors herrscht. Auf diese Weise wird erreicht, dass auf die den Ringraum radial innen begrenzende Umfangswand lediglich der Differenzdruck aus dem Kraftstoff-Druck im Hochdruckraum und dem Kraftstoff-Druck im Ringraum wirkt. Die auf den außen angeordneten Injektorkörper wirkende Belastung ist ebenfalls reduziert, da dieser lediglich dem im Vergleich zum Kraftstoffdruck im Hochdruckraum reduzierten Kraftstoff-Druck im Ringraum ausgesetzt ist. Durch das Vorsehen eines Ringraums mit geringerem Hydraulikdruck als der Hochdruckraum wird der Druck also von radial innen nach radial außen stufenweise abgebaut, so dass kritische Materialbelastungen vermieden werden können. Insbesondere druckempfindliche Verschneidungen im Bereich der Ausmündungsöffnung des Versorgungskanals sind nicht wie bei bekannten Kraftstoff-Injektoren mit dem maximalen Rail-Druck, sondern lediglich mit dem reduzierten Hydraulikdruck des Ringraums beaufschlagt. Gerade die Bauteilverschneidung am Hochdruckzulauf weist besonders hohe Materialspannungen auf, die dafür verantwortlich sind, dass heutige Serieninjektorkörper kein Potential für eine weitere Drucksteigerung haben. Das Vorsehen eines Hochdruckstutzens zur Überbrückung des Ringraums stellt eine elegante und konstruktiv einfache sowie effiziente Möglichkeit dar den Ringraum zu überbrücken und den zuströmenden Kraftstoff direkt in den Hochdruckraum zu leiten. Auf diese Weise ist es möglich, dass auch Injektorkörper für weit über 2000 bar ausgelegte Kraftstoff-Injektoren mit herkömmlichen Werkstoffen, wie C45-Vergütungsstahl, ausgeführt werden können, insbesondere dann, wenn der Kraftstoffdruck im Ringraum etwa 1800 bar nicht überschreitet. Soll der Druck im Hochdruckraum des Kraftstoff-Injektors beispielsweise maximal 2000 bar betragen, ist es in der Regel ausreichend, dass die Druckdifferenz zwischen dem Ringraum und dem Hochdruckraum nur etwa 200 bar beträgt.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der Hochdruckstutzen abschnittsweise in dem Kraftstoff-Versorgungskanal aufgenommen ist, bevorzugt derart, dass ein Kraftstoff-Austritt aus dem Kraftstoff-Versorgungskanal unmittelbar in den Ringraum vermieden wird. Es ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der von dem Hochdruckstutzen oder von einem Spalt zwischen dem Hochdruckstutzen und der Innenumfangswand des Kraftstoff-Versorgungskanals eine später noch zu erläuternde Ringraumzulaufdrossel gebildet ist, durch die druckgedrosselter Kraftstoff in den Ringraum einströmen kann.
  • Zur Gewährleistung einer robusten Kraftstoff-Injektor-Konstruktion ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der Hochdruckstutzen im Kraftstoff-Versorgungskanal festgelegt ist. Dabei ist eine Ausführungsform besonders bevorzugt, bei der der Hochdruckstutzen in den Kraftstoff-Versorgungskanal (Hochdruckzulauf) eingepresst ist. Alternativ kann auch eine Schraubverbindung vorgesehen werden. Der aus dem Kraftstoff-Versorgungskanal herausragende und den Ringraum überbrückende Hochdruckstutzen erstreckt sich bevorzugt bis in eine Öffnung in einem Injektorbauteil, welches den Ringraum radial innen und den Hochdruckraum radial außen begrenzt. Dabei ist die Öffnung bevorzugt derart konturiert, dass sich diese in radialer Richtung nach innen verjüngt, um somit einen festen Sitz des Hochdruckstutzens zu garantieren und eine flüssigkeitsdichte Verbindung zu schaffen. Es ist auch eine Ausführungsform realisierbar, bei der in einem Bereich zwischen der Öffnung und dem Hochdruckstutzen eine später noch zu erläuternde Ringraumzulaufdrossel realisiert ist, durch die Kraftstoff gedrosselt in den Ringraum strömen kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Hochdruckstutzen zusätzlich zu seiner Ringraum-überbrückungsfunktion die Funktion eines, insbesondere als Spaltfilter ausgebildeten, Kraftstofffilters übernimmt. Hierzu weist der Hochdruckstutzen bevorzugt in seinem im Hochdruckversorgungskanal aufgenommenen Abschnitt Bohrungen mit minimalem Bohrungsquerschnitt auf. Bei heutigen serienmäßigen Kraftstoff-Injektoren ist ein Spaltfilter als zusätzliches Bauteil in den Hochdruckzulauf eingepresst. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Filterfunktion über Laserlöscher realisiert ist, die besonders bevorzugt radial in den Hochdruckstutzen eingebracht sind.
  • Im Hinblick auf die axiale Ausdehnung des Ringraums gibt es unterschiedliche Realisierungsmöglichkeiten. Für den Fall, dass nur eine Bauteilverschneidung im Bereich der Mündungsöffnung des Kraftstoff-Versorgungskanals vor maximalem Rail-Druck geschützt werden soll ist es ausreichend den Ringraum im Wesentlichen nur im Bereich dieser Bauteilsverschneidung, also mit vergleichsweise geringer Axialerstreckung auszubilden. Insbesondere bei einer derartigen Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn nicht nur in einem Bereich axial unterhalb des Ringraums Hochdruck (Rail-Druck) herrscht, sondern auch in einem Bereich axial oberhalb des Ringraums, also in einem dem Injektorkopf zugewandten Bereich. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der Hochdruckraum hydraulisch, vorzugsweise zumindest näherungsweise drosselfrei, mit einem axial oberhalb des Ringraums angeordneten Hochdruck-Ringraum verbunden ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass eine einen, einem Steuerventil zugeordneten, Steuerraum in axialer Richtung nach unten begrenzende Führung für das Einspritzventilelement von radial außen mit Hochdruck beaufschlagt ist, wodurch eine Aufweitung der Führung und Betrieb des Kraftstoff-Injektors vermieden und damit Leckageverluste minimiert werden.
  • Insbesondere dann, wenn das Gehäuse des Kraftstoff-Injektors weitgehend vor maximalem Rail-Druck geschützt werden soll, ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der Ringraum sich in axialer Richtung über den Injektorkörper hinaus bis in einen in eine Düsenlochanordnung aufweisenden Düsenkörper hinein erstreckt. Bevorzugt ist der Ringraum dabei derart dimensioniert, dass er sich zumindest näherungsweise über die gesamte Axialerstreckung des Hochdruckraums erstreckt, also zumindest näherungsweise den gesamten Hochdruckraum radial außen umgibt.
  • Zur Erzielung der benötigen Druckabsenkung im Ringraum ist es denkbar, eine in Reihe geschaltete Drosselkombination zu realisieren, die mindestens eine zuvor bereits erwähnte Ringraumzulaufdrossel und mindestens eine Ringraumablaufdrossel umfasst, wobei über die Ringraumzulaufdrossel unter Hochdruck, insbesondere zumindest näherungsweise unter Rail-Druck, stehender Kraftstoff in den Ringraum zuströmen kann. Über die mindestens eine Ringraumablaufdrossel kann Kraftstoff wiederum aus dem Ringraum in Richtung des Niederdruckbereichs des Kraftstoff-Injektors abströmen, wobei die Durchflussquerschnitte der mindestens einen Ringraumzulaufdrossel und der mindestens einen Ringraumablaufdrossel derart dimensioniert sind, dass sich der gewünschte Druckunterschied zwischen Ringraum und Hochdruckraum einstellt. Dieser Druckabsenkungsmechanismus ist vergleichbar zur an sich bekannten Steuerraumdruckabsenkung, die von servogesteuerten Kraftstoff-Injektoren bekannt ist. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass der Ringraumdruck im Vergleich zum Steuerraumdruck keinen Einfluss auf das Einspritzverhalten des Kraftstoff-Injektors hat, so dass an die mindestens eine Ringraumzulaufdrossel und die mindestens eine Ringraumablaufdrossel eine geringere Genauigkeitsanforderung bei der Fertigkeit gestellt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die mindestens eine Ringraumzulaufdrossel und/oder die mindestens eine Ringraumablaufdrossel konstruktiv über eine Führung und/oder einen Leckagespalt realisiert sind, wodurch zusätzliche Arbeitsschritte zur Herstellung von Drosselbohrungen eingespart werden können. Selbstverständlich ist es auch möglich zumindest eine der Drosseln als Drosselbohrung auszuführen. Die zuvor erläuterte, mindestens eine Ringraumablaufdrossel kann auch durch ein später noch zu erläuterndes Überdruckventil ersetzt bzw. gebildet werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Kraftstoff-Injektors, bei der der Druck im Ringraum nicht während der gesamten Betriebszeit gegenüber dem Druck im Hochdruckraum abgesenkt wird, sondern nur zu Zeiten, in denen der Druck im Hochdruckraum eine kritische Grenze überschreitet. Dies ist in der Regel nur dann der Fall, wenn der Verbrennungsmotor unter Volllast betrieben wird. Anders ausgedrückt ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der Druck im Ringraum im Vergleich zum Druck im Hochdruckraum erst bei Überschreiten eines Mindestdrucks, insbesondere von etwa 1800 bar, reduziert ist bzw. reduziert wird.
  • Diese Forderung kann konstruktiv dadurch realisiert werden, dass in Kraftstoffströmungsrichtung zwischen dem Ringraum und dem Niederdruckbereich des Kraftstoff-Injektors mindestens ein dem Ringraum zugeordnetes Überdruckventil vorgesehen ist, welches bevorzugt als Rückschlagventil ausgebildet ist, und welches den Druck im Ringraum steuert, also erst bei Überdruck eines definierten Ringdrucks öffnet. Dabei ist eine Ausführungsform besonders bevorzugt, bei der das Überdruckventil derart ausgelegt ist, dass es im geöffneten Zustand als Ringraumablaufdrossel wirkt, so dass sich der gewünschte Ringraumdruck definiert einstellt. Durch die nur zeitweise Öffnung des Überdruckventils kann die parasitäre Ablaufmenge auf ein absolutes Minimum reduziert werden. Bevorzugt umfasst das Überdruckventil mindestens eine Feder, die ein verstellbares Ventilelement federkraftbeaufschlagt. Besonders handelt es sich bei der Feder um eine Plattfeder und/oder bei dem Ventilelement um eine, insbesondere als Stahlkugel ausgebildete, Ventilkugel. Konstruktiv elegant ist eine Ausführungsform, bei der das Ventilelement von der Feder auf einen, an einem den Niederdruckbereich axial begrenzenden Injektorbauteil ausgebildeten, Ventilsitz gepresst wird. Dabei kann die Feder beispielsweise axial zwischen einer Ventilspannschraube zum Festlegen des Injektorbauteils in dem Injektorkörper und dem Injektorbauteil geklemmt werden.
  • Alternativ ist eine Ausführungsform realisierbar, bei der das verstellbare Ventilelement des Überdruckventils von dem den Niederdruckbereich axial begrenzten Injektorbauteil gebildet ist, wobei dieses Injektorbauteil in diesem Fall mittels einer Feder, beispielsweise einer Dehnhülse oder einer Tellerfeder, gegen den Injektorkörper federkraftbeaufschlagt ist. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der Kraftstoff aus dem Ringraum bei geöffnetem Überdruckventil durch einen ringförmigen Leckagespalt in den Niederdruckbereich des Kraftstoff-Injektors strömt, wobei der Leckagespalt, vorzugsweise axial, zwischen dem Injektorbauteil und dem Injektorkörper gebildet ist. Mit Vorteil ist zur Gewährleistung einer ausreichenden Dichtheit des geschlossenen Überdruckventils am Injektorkörper und/oder am Injektorbauteil bevorzugt mindestens eine Beißkante ausgebildet.
  • Bevorzugt ist die Feder des Überdruckventils derart angeordnet, dass die Vorspannung der Feder und damit der maximale Druck des Ringraums, insbesondere mittels einer Ventilspannschraube, einstellbar ist, wobei die Ventilspannschraube vorzugsweise eine Axialsicherung für das den Niederdruckbereich des Kraftstoff-Injektors in axialer Richtung begrenzende Injektorbauteil ist.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Kraftstoff-Injektor um einen so genannten leckagearmen Injektor, vorzugsweise ohne dauerhafte, auf das ein- oder mehrteilig ausgebildete Einspritzventilelement wirkende, eine hydraulische Schließkraft erzeugende, Niederdruckstufe. Derartige Kraftstoff-Injektoren werden bevorzugt mit einem langen Einspritzventilelement ausgestattet, dessen Axialerstreckung bevorzugt mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 60 % oder 70 % der Axialerstreckung des gesamten Kraftstoff-Injektors entspricht. Dabei ist eine Ausführungsform besonders bevorzugt, bei der sich der Hochdruckraum, in dem das Einspritzventilelement aufgenommen ist, in axialer Richtung bis, zumindest näherungsweise, zu einer Düsenlochanordnung erstreckt, wobei der Hochdruckraum bei Bedarf in zwei axial benachbarte Raumabschnitte unterteilt werden kann, zwischen denen eine Schließdrossel angeordnet ist, um den Kraftstoff-Druck im Bereich einer Einspritzventilelementspitze geringfügig, beispielsweise um etwa 100 bis etwa 200 bar, abzusenken, um hierdurch eine hydraulische Schließkraftkomponente zu erzeugen. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der sich der Hochdruckraum in axialer Richtung bis in einen axial zu dem Injektorkörper benachbarten Düsenkörper hineinerstreckt, wobei in diesem Fall auch eine Ausführungsform realisierbar ist, bei der sich der zwischen dem Injektorkörper und dem Hochdruckraum ausgebildete, druckreduzierte Ringraum in axialer Richtung bis in den Düsenkörper hineinerstreckt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • Fig. 1:
    eine erste Ausführungsform eines Kraftstoff- Injektors mit einem zwischen einem Hochdruckraum und einem Injektorkörper ausgebildeten Ringraum, in dem der Kraftstoffdruck im Betrieb des Kraft- stoff-Injektors gegenüber dem Kraftstoffdruck im Hochdruckraum dauerhaft reduziert ist, wobei ein Kraftstoffversorgungs-Hochdruckstutzen unmittel- bar mit dem Hochdruckraum verbunden ist,
    Fig. 2:
    eine alternative, zweite Ausführungsform eines Kraftstoff-Injektors, bei der der Hochdruckstut- zen als Kraftstofffilter ausgebildet ist,
    Fig. 3:
    eine alternative, dritte Ausführungsform eines Kraftstoff-Injektors mit einem zwischen Ringraum und Niederdruckbereich des Kraftstoff-Injektors angeordneten, als Rückschlagventil ausgebildeten Überdruckventil, das die Aufgabe hat, den Kraft- stoffdruck im Ringraum nur bei Überschreiten ei- nes Mindestdrucks zu reduzieren und
    Fig. 4:
    ein weiteres alternatives, viertes Ausführungs- beispiel eines Kraftstoff-Injektors, bei dem das Ventilelement des Überdruckventils von einem eine Steuerkammer begrenzenden Injektorbauteil gebil- det ist.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In Fig. 1 ist ein als Common-Rail-Injektor ausgebildeter Kraftstoff-Injektor 1 zum Einspritzen von Kraftstoff in einem nicht gezeigten Brennraum einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Eine Hochdruckpumpe 2 fördert Kraftstoff von einem Vorratsbehälter 3 in einen Kraftstoff-Hochdruckspeicher 4 (Rail). In diesem ist Kraftstoff, insbesondere Diesel oder Benzin, unter hohem Druck, von in diesem Ausführungsbeispiel etwa 2500 bar, gespeichert. An den Kraftstoff-Hochdruckspeicher 4 ist der Kraftstoff-Injektor 1 neben anderen, nicht gezeigten Injektoren über eine Versorgungsleitung 5 angeschlossen. Diese Versorgungsleitung 5 führt zu einem Kraftstoff-Versorgungsanschluss 6 mit einem Kraftstoff-Versorgungskanal 7. Der Kraftstoff-Versorgungsanschluss 6 und der Kraftstoff-Versorgungskanal 7 sind an bzw. in einem Hülsenteil 70 ausgebildet, das mit einem endseitigen Außengewinde 71 in ein korrespondierendes Innengewinde 72 eines Injektorkörpers 19 (Gehäuseteil) verschraubt ist. In den Kraftstoff-Versorgungskanal 7 ist ein Hochdruckstutzen 73 eingepresst, durch den der über den Kraftstoff-Versorgungsanschluss 6 aus dem Kraftstoff-Hochdruckspeicher 4 zuströmende Kraftstoff unmittelbar in einen zentrischen, als Mini-Rail ausgelegten, Hochdruckraum 8 strömen. In dem Hochdruckraum 8 herrscht im Wesentlichen Rail-Druck von etwa 2500 bar.
  • An einem Injektordeckel 9 ist ein Kraftstoffrücklaufanschluss 10 (Injektor-Rücklaufanschluss) vorgesehen, an den eine Rücklaufleitung 11 angeschlossen ist. Über den Kraftstoffrücklaufanschluss 10 und die Rücklaufleitung 11 kann eine später noch zu erläuternde Steuermenge sowie eine Leckagemenge an Kraftstoff aus einem Niederdruckbereich 12 des Kraftstoff-Injektors 1 zu dem ebenfalls auf Niederdruck von etwa 1 bis 10 bar liegenden Vorratsbehälter 3 abfließen.
  • Innerhalb des Hochdruckraums 8 ist ein in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einteiliges Einspritzventilelement 13 axial verstellbar aufgenommen. Alternativ ist das Einspritzventilelement 13 mehrteilig ausgeführt und besteht beispielsweise aus einer oberen Steuerstange und einer unteren Düsennadel.
  • Das Einspritzventilelement 13 ist längsverschieblich in einer Führungsbohrung 14 eines in der Zeichnungsebene unteren Düsenkörpers 15 geführt. Dabei sind am Außenumfang des Einspritzventilelementes 13 im Bereich seiner unteren Führung Axialkanäle 16 als Anschliffe realisiert, über die der Kraftstoff bei geöffnetem Einspritzventilelement 13 in axialer Richtung nach unten zu einer Düsenlochanordnung 17 strömen kann. Der Düsenkörper 15 ist mittels einer Überwurfmutter 18 mit dem Injektorkörper 19 verspannt. Der Injektorkörper 19 bildet bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel das größte Gehäuseteil eines Gehäuses 20.
  • Das Einspritzventilelement 13 weist an seiner Spitze 21 eine Schließfläche 22 auf, mit der das Einspritzventilelement 13 in dichte Anlage an einem innerhalb des Düsenkörpers 15 ausgebildeten Einspritzventilelementsitz 23 bringbar ist. Wenn das Einspritzventilelement 13 an seinem Einspritzventilelementsitz 23 anliegt, d.h. sich in einer Schließstellung befindet, ist der Kraftstoffaustritt aus der Düsenlochanordnung 17 gesperrt. Ist es dagegen von seinem Einspritzventilelementsitz 23 abgehoben, kann Kraftstoff aus dem Hochdruckraum 8 in axialer Richtung über die Axialkanäle 16 in einen unteren, als Ringraum ausgebildeten Düsenraum 24 und von dort aus am Einspritzventilelement 13 vorbei zur Düsenlochanordnung 17 strömen und dort im Wesentlichen unter Hochdruck (Rail-Druck) stehend in den Brennraum (nicht gezeigt) gespritzt werden. Der Düsenraum 24 ist ein Teil des Hochdruckraums 8, in dem für den Fall, dass die Axialkanäle 16 als Drosselkanäle ausgebildet sind, ein etwas geringerer Druck herrscht als im oberen, größeren Teil des Hochdruckraums 8, um somit bei geöffnetem Einspritzventilelement 13 eine hydraulische Schließkraftkomponente für das Einspritzventilelement 13 zu erzeugen.
  • Von einer oberen Stirnseite 25 des Einspritzventilelementes 13 und einem Steuerraumabschnitt 26 eines Injektorbauteils 27 wird eine Steuerkammer 28 begrenzt, die über eine als Radialbohrung im Injektorbauteil 27 ausgebildete Zulaufdrossel 29 mit Kraftstoff aus dem Hochdruckraum 8 versorgt wird. Die Steuerkammer 28 ist über einen axial im Injektorbauteil 27 verlaufenden Ablaufkanal 30 mit Ablaufdrossel 31 mit einer Ventilkammer 32 eines Steuerventils 33 (Servoventil) verbunden. Die Ventilkammer 32 wird radial außen von einem hülsenförmigen Steuerventilelement 34 begrenzt. Das hülsenförmige Steuerventilelement 34 ist in seiner Schließstellung in axialer Richtung im Wesentlichen druckausgeglichen. Die Ventilkammer 32 wird in axialer Richtung nach oben von einem Druckstift 35 begrenzt, der sich axial am Injektordeckel 9 abstützt und als von dem Injektorbauteil 27 separates Bauteil ausgebildet ist. Ein mit dem hülsenförmigen Steuerventilelement 34 zusammenwirkender Steuerventilsitz 36 (hier Flachsitz) ist am Injektorbauteil 27 ausgebildet.
  • Das hülsenförmige Steuerventilelement 34 ist einteilig mit einer Ankerplatte 37 ausgebildet, die mit einem elektromagnetischen Aktuator 38 zusammenwirkt. Wird dieser bestromt, hebt das hülsenförmige Steuerventilelement 34 in axialer Richtung von seinem Steuerventilsitz 36 ab, so dass Kraftstoff aus der Ventilkammer 32 und in der Folge aus der Steuerkammer 28 in den Niederdruckbereich 12 und von dort aus über den Kraftstoffrücklaufanschluss 10 und die Rücklaufleitung 11 zum Vorratsbehälter 3 abströmen kann. Dabei sind die Durchflussquerschnitte der Zulaufdrossel 29 und der Ablaufdrossel 31 derart aufeinander abgestimmt, dass bei geöffnetem Steuerventil 33 ein Nettoabfluss von Kraftstoff aus der Steuerkammer 28 resultiert, mit der Folge, dass der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 28 rapide abfällt und somit eine hydraulische Öffnungskraft auf das Einspritzventilelement 13 wirkt, welches in der Folge von seinem Einspritzventilelementsitz 23 abhebt und die Düsenlochanordnung 17 zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum freigibt.
  • Zum Beenden des Einspritzvorgangs wird die Bestromung des elektromagnetischen Aktuators 38 unterbrochen. Mit einer sich einenends an einer Schulter des Druckstiftes 35 und anderenends an einer oberen Stirnseite der Ankerplatte 37 abstütztenden Steuerschließfeder 39 wird das hülsenförmige Steuerventilelement 34 zurück auf seinen Steuerventilsitz 36 bewegt. Der durch die Zulaufdrossel 29 nachströmende Kraftstoff sorgt für eine Druckerhöhung in der Steuerkammer 28, mit der Folge, dass das Einspritzventilelement 13 unterstützt durch eine Schließfeder 40 zurück auf den Einspritzventilelementsitz 23 bewegt wird. Die Schließfeder 40 ist dabei in dem Hochdruckraum 8 angeordnet und stützt sich einenends an einer unteren Stirnseite des Injektorbauteils 27 und anderenends an einem Umfangsbund 41 des Einspritzventilelementes 13 ab. Zum Erzeugen einer ausreichend hohen hydraulischen Schließkraft können die Axialkanäle 16, wie zuvor erwähnt, als Drosselkanäle ausgebildet werden, um somit den Druck im Düsenraum 24 etwas zu reduzieren. Dabei wird der Druck bevorzugt jedoch nur etwa 100 bis 200 bar reduziert, so dass der Düsenraum 24 und der Hochdruckraum 8 im Wesentlichen als ein gemeinsamer Raum angesehen werden können. Durch den durch das Schließen des Einspritzventilelementes 13 hervorgerufenen abrupten Abfall der Einspritzrate entsteht im Düsenraum 24 und vor allem im eigentlichen Hochdruckraum 8 ein Druckstoß (Joukowski-Stoß), der am Kraftstoff-Hochdruckspeicher 4 reflektiert wird. Diese Mengenwellen führen zu Druckschwingungen. Die dadurch bedingten Spitzendrücke können mehrere 100 bar über dem maximalen Rail-Druck liegen, wodurch der gesamte Kraftstoff-Injektor 1 sowie das Versorgungssystem entsprechend auf die Spitzendrücke ausgelegt werden müssen.
  • Um zu ermöglichen, dass der Injektorkörper 19 im Allgemeinen und eine Bauteilverschneidung 74 im Bereich einer Ausmündungsöffnung 75 des Hülsenteils 70, genauer zwischen dem Hülsenteil 70 und dem Injektorkörper 19, nicht über die Maßen druckbelastet wird und in der Folge aus herkömmlichen Stählen, wie beispielsweise C45-Stahl hergestellt werden kann, sieht der in Fig. 1 gezeigte Kraftstoff-Injektor 1 einen Ringraum 42 vor, der sich radial zwischen dem Hochdruckraum 8 und dem Injektorkörper befindet. Der Ringraum 42 erstreckt sich in axialer Richtung betrachtet nur über einen kleinen Teil der Axialerstreckung des Injektorkörpers 19. Axial unterhalb sowie axial oberhalb des Ringraums 42 befindet sich unter Hochdruck (im wesentlichen Rail-Druck) stehender Kraftstoff.
  • Der Ringraum 42 wird radial innen gegenüber dem Hochdruckraum 8 begrenzt von einem rohrförmigen Abschnitt 43 des Injektorbauteils 27. Im Injektorbauteil 27 ist hierzu eine Stufenbohrung 44 eingebracht, die in ihrem in der Zeichnungsebene oberen Ende die Steuerkammer 28 begrenzt. Im Ringraum 42 herrscht während des Injektor-Betriebs dauerhaft ein geringerer Kraftstoffdruck als im Hochdruckraum 8 und dauerhaft ein höherer Kraftstoffdruck als im Niederdruckbereich 12 des Kraftstoff-Injektors 1. Aufgrund des Vorsehens einer im Folgenden noch zu erläuternden Drosselanordnung ist der Druck im Ringraum 42 dauerhaft geringer als im Hochdruckraum 8. Die Durchflussquerschnitte der im Folgenden noch zu erläuternden Drosseln der erwähnten Drosselanordnung sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass der Kraftstoffdruck im Ringraum 42 etwa 1800 bar nicht überschreitet. Hierdurch wird die Druckbelastung des Injektorkörpers 19 bzw. der Bauteilverschneidung 74 reduziert.
  • Wie sich aus Fig. 1 ergibt, weist der hülsenförmige Hochdruckstutzen 73 einen radial äußeren verdickten Bereich 76 auf, der mittels eines kraftstoffdichten Presssitzes im Hülsenteil 70 festgelegt ist. Mit Radialabstand zu dem Innenumfang des Kraftstoff-Versorgungskanals 7 erstreckt sich ein axial an dem verdickten Bereich 76 angrenzender, durchmesserreduzierter Abschnitt 77 schräg in radialer Richtung nach innen und steckt mit einem konisch angespitzten Ende 78 in einer sich nach radial innen konisch verjüngenden Öffnung 79 des rohrförmigen Abschnitts 43 des Injektorbauteils 27. Die sich verjüngende Öffnung 79 (Durchgangskanal) mündet in einen Bereich des Hochdruckraums 8 radial zwischen dem Einspritzventilelement 13 und dem rohrförmigen Abschnitt 43 des Injektorbauteils 27. In der Folge kann über den Kraftstoff-Versorgungskanal 7 zuströmender Kraftstoff durch einen im Hochdruckstutzen 73 ausgebildeten Kanal 80 unter Umgehung des druckreduzierten Ringraums 42 direkt in den Hochdruckraum 8 strömen. Der Ringraum 42 ist in beide Axialrichtungen von jeweils einem Dichtelement 50 von dem Hochdruckbereich des Injektors getrennt, wobei sich die Dichtelemente 50 radial zwischen dem rohrförmigen Abschnitt 43 des Injektorbauteils 27 und dem Innenumfang des Injektorkörpers 19 befinden.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Injektorbauteil 27 muss nicht zwangsläufig einteilig ausgeführt werden. So ist es beispielsweise denkbar, den Ringraum 42 mit einem eigenständigen, rohrförmigen Element zu begrenzen, das bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel von dem rohrförmigen Abschnitt 43 des Injektorbauteils 27 gebildet ist. Bevorzugt stützt sich ein derartiges rohrförmiges Element in axialer Richtung an einem hier als Plattenabschnitt 47 des Injektorbauteils 27 ausgebildeten separaten Plattenelement ab, welches den Niederdruckbereich 12 des Kraftstoff-Injektors 1 in axialer Richtung nach unten begrenzt.
  • Aus Fig. 1 ist weiter zu erkennen, dass der eigentliche Hochdruckraum 8 über einen drosselfreien Verbindungskanal 81, der in dem rohrförmigen Abschnitt 43 des Injektorbauteils 27 vorgesehen ist, mit einem Hochdruckringraum 82 hydraulisch verbunden ist, der sich in der Zeichnungsebene oberhalb des Ringraums 42 befindet und der an den Plattenabschnitt 47 des Injektorbauteils 27 in einem axial oberen Bereich angrenzt. Somit herrscht im Hochdruckringraum 82 im Wesentlichen der gleiche Druck wie im Hochdruckraum 8. Der Hochdruckringraum 82 umschließt eine obere Führung 83 für das Einspritzventilelement 13 radial außen und verhindert somit ein Aufweiten des Führungsspaltes der Führung 83 im Betrieb des Kraftstoff-Injektors 1, wodurch die Leckagemenge vermindert wird.
  • Wie sich noch weiter aus Fig. 1 ergibt, kann unter Hochdruck von in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 2500 bar stehender Kraftstoff in radialer Richtung über eine Ringraumzulaufdrossel 51 in den Ringraum 42 strömen. Die Ringraumzulaufdrossel 51 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Drosselbohrung 84 ausgeführt, die radial in den rohrförmigen Abschnitt 43 eingebracht ist. Aus der Drosselbohrung 84 mündet eine senkrecht nach oben verlaufende Drosselbohrung 85 aus, in der eine Ringraumablaufdrossel 52 realisiert ist, über die Kraftstoff aus dem Ringraum-42 in axialer Richtung nach oben in den Niederdruckbereich 12 des Kraftstoff-Injektors 1 strömen kann. Die Durchflussquerschnitte der Ringraumzulaufdrossel 51 und der Ringraumablaufdrossel 52 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass der Druck im Ringraum 42, wie zuvor erläutert, einen Maximaldruck von 1800 bar nicht überschreitet, wodurch die Druckbelastung des Injektorkörpers 19 im Bereich der Bauteilverschneidung 74 deutlich reduziert wird. Wie erläutert sind die Ringraumzulaufdrossel 51 und die Ringraumablaufdrossel 52 als Drosselbohrungen 84, 85 ausgeführt, wobei auch alternative Herstellungsmöglichkeiten realisierbar sind. Da der Druck im Ringraum 42 keinerlei Einfluss auf das Einspritzverhalten des Kraftstoff-Injektors 1 hat, können die Ringraumzulaufdrossel 51 und die Ringraumablaufdrossel 52 sehr klein ausgeführt werden, wodurch die für die Druckabsenkung notwendige, parasitäre Ablaufmenge gering ist. Zum anderen reagiert der Druck im Druckraum 42 nicht auf hochdynamische Druckänderungen im als Mini-Rail dienenden Hochdruckraum 8 sondern nur auf funktionsbedingte Rail-Druckänderungen.
  • Im Folgenden werden anhand der Fig. 2 bis 4 weitere alternative Ausführungsbeispiele eines Kraftstoff-Injektors 1 erläutert. Dabei entspricht der Aufbau dieser Ausführungsformen im Wesentlichen der in Fig. 1 gezeigten und zuvor beschriebenen Ausführungsform. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden daher im Folgenden im Wesentlichen nur Unterschiede zu dem in Fig. 1 gezeigten und zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel erläutert. Im Hinblick auf Gemeinsamkeiten wird auf Fig. 1 sowie die vorhergehende Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 erstreckt sich der Ringraum 42 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 im Wesentlichen über die gesamte Axialerstreckung des Hochdruckraums 8 und sogar darüber hinaus. In axialer Richtung nach oben reicht der Ringraum 42 bis an den Plattenabschnitt 47 des Injektorbauteils 27 und in axialer Richtung nach unten bis an den Grund der Führungsbohrung 14 im Düsenkörper 15. Zu erkennen ist, dass die lediglich schematisch angedeutete Zulaufdrossel 29 vom Führungsspalt der oberen Führung 83 für das Einspritzventilventilelement 13 gebildet ist. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 erstreckt sich der rohrförmige Abschnitt 43 des Injektorbauteils 27 in axialer Richtung weiter nach unten bis fast an den Düsenkörper 15 heran. An einer ringförmigen unteren Stirnfläche 86 des rohrförmigen Abschnittes 43 stützt sich in axialer Richtung ein Rohrteil 87 ab, das in axialer Richtung nach unten fortgeführt ist und sich mit seinem unteren Ende am Düsenkörper 15 abstützt. In diesem Rohrteil 87 ist das Einspritzventilelement 13 geführt. Der Düsenraum 24 wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel radial außen begrenzt von dem Rohrteil 87. Der in Fig. 2 gezeigte Kraftstoff-Injektor 1 eignet sich aufgrund der großen Axialerstreckung des Ringraums 42 für extrem hohe Rail-Drücke. Um einen Kraftstoff-Durchtritt bis in einen axial unteren Bereich des Ringraums 42 zu ermöglichen, sind am Außenumfang des Rohrteils 87 Anschliffe 88 ausgebildet, die mit dem Innenumfang bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel nicht als Führung für das Einspritzventilelement 13 dienenden Führungsbohrung 14 entsprechende Axialkanäle bilden. Eine Abdichtung des Ringraums 42 in axialer Richtung nach oben und unten wird durch eine Ventilspannschraube 48 gewährleistet, die das Injektorbauteil 27 in axialer Richtung nach oben spannt, derart, dass der Plattenabschnitt 47 an einer Ringschulter 49 des Injektorkörpers 19 dicht anliegt und das untere Ende des Rohrteils 87 dicht am Düsenkörper 15 anliegt.
  • Wie sich weiter aus Fig. 2 ergibt, sind die Drosselbohrungen 84, 85 bzw. die Ringraumzulaufdrossel 51 und die Ringraumablaufdrossel 52 voneinander beabstandet angeordnet - die Funktionsweise bleibt davon jedoch unberührt.
  • Zu erkennen ist die im Vergleich zu Fig. 1 unterschiedliche Ausformung des Hochdruckstutzens 73 der auch hier mittels eines Presssitzes im Kraftstoff-Versorgungskanal 7 festgelegt ist und der den Ringraum 42 überbrückt. Der Unterschied betrifft im Wesentlichen ausschließlich den verdickten Bereich 76. Zu erkennen ist, dass der Kanal 80 im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nicht zentrisch durchgängig ist, sondern dass im verdickten Bereich 76 als Laserbohrungen ausgeführte Bohrungen 89 vorgesehen sind, die eine randseitige Aussparung 90 im verdickten Bereich 76 hydraulisch mit dem Kanal 80 verbinden. Die Aussparung 90 ist abschnittsweise als Ringraum ausgeführt, wobei sich der verdickte Bereich 76 zu beiden Axialseiten des Ringspaltes am Innenumfang des Kraftstoff-Versorgungskanals 7 abstützt. Durch die Bohrungen 89 erhält der Hochdruckstutzen 73 die Funktion eines Spaltfilters.
  • Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist der Druck im Ringraum 42 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 im Vergleich zum Hochdruckraum 8 nicht dauerhaft reduziert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Kraftstoff aus dem Ringraum 42 nur zeitweise in dem Niederdruckbereich 12 des Kraftstoff-Injektors 1 abströmen kann. Der Zustrom aus dem Hochdruckraum 8 in den Ringraum 42 erfolgt auch beim dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel über eine als Drosselbohrung 84 ausgeführte Ringraumzulaufdrossel 51. Diese mündet in den Ringraum 42, der im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in axialer Richtung nach oben bis zu dem Plattenabschnitt 47 reicht. Die Ringraumablaufdrossel 52 wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 von einem als Rückschlagventil ausgebildeten Überdruckventil 53 gebildet, das so ausgelegt ist, dass dieses erst dann in Richtung Niederdruckbereich 12 öffnet, wenn ein Mindestdruck im Ringraum 42 überschritten wird. Auf diese Weise wird eine Druckabsenkung im Ringraum 42 also nur dann realisiert, wenn dies notwendig ist, also für die Stabilität kritische Drücke auftreten. Insgesamt kann hier durch die parasitäre Ablaufmenge weiter reduziert werden.
  • Das Überdruckventil 53 umfasst ein als Stahlkugel ausgebildetes Ventilelement 54, welches von einer als Blattfeder ausgebildeten Feder 55 in Richtung auf einen am Injektorbauteil 27, genauer am Plattenabschnitt 47 ausgebildeten Ventilsitz 56 federkraftbeaufschlagt wird. Dabei steht die Unterseite des Ventilelementes 54 über einen Kanal 46 im Injektorbauteil 27 dauerhaft in Verbindung mit dem Ringraumvolumen des Ringraums 42. Übersteigt der Druck im Ringraum 42 den genannten Mindestdruck, wird das kugelförmige Ventilelement 54 entgegen der Federkraft der Feder 55 von seinem Ventilsitz 56 abgehoben, so dass der Kraftstoff gedrosselt aus dem Ringraum 42 in den Niederdruckbereich 12 abströmen kann. Das Überdruckventil 53 ist so dimensioniert, dass die Drosselwirkung des Überdruckventils 53 (Ringraumablaufdrossel) das gewünschte Maß an Druckabsenkung im Ringraum 42 zur Folge hat.
  • Wie sich weiter aus Fig. 3 ergibt, ist die als Blattfeder ausgebildete Feder 55 axial geklemmt zwischen der Ventilspannschraube 48 und der in der Zeichnungsebene oberen Seite des Plattenabschnittes 47 des Injektorbauteils 27.
  • Das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Kraftstoff-Injektors 1 funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie das in Fig. 3 gezeigte und zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel. Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist kein Drosselkanal als Ringraumablaufdrossel 52 vorgesehen. Diese wird gebildet von dem Überdruckventil 53 über das der Ringraum 42 mit dem Niederdruckbereich 12 des Kraftstoff-Injektors 1 verbindbar ist. Das Ventilelement 54 wird gebildet von dem Plattenabschnitt 47 des Injektorbauteils 27. Dieses liegt im geschlossenen Zustand des Überdruckventils 53 auf der Ringschulter 49 des Injektorkörpers 9 auf. Bei geöffnetem Überdruckventil 53 ist der Plattenabschnitt 47 in axialer Richtung nach oben verstellt, so dass ein Ringspalt axial zwischen dem Plattenabschnitt 47 und einer Beißkante 45 des Injektorkörpers 19 gebildet ist, wobei der Durchflussquerschnitt des Ringspaltes so abgestimmt ist, dass die gewünschte Drossel erzielt wird.
  • Der Plattenabschnitt 47 hebt erst dann von seinem von der Beißkante 45 gebildeten Ventilsitz 56 am Injektorkörper 19 ab, wenn die auf ihn wirkende Druckkraft die Federkraft einer als Tellerfeder ausgebildeten Feder 55 überschreitet, die sich in axialer Richtung nach oben an der Ventilspannschraube 48 abstützt. Die Feder 55 ist bestrebt, den Plattenabschnitt 47 axial nach unten gegen die Ringschulter 49 des Injektorkörpers 19 zu pressen. Durch Verstellen der Ventilspannschraube 48 kann die Vorspannung der Feder 55 eingestellt werden.

Claims (12)

  1. Kraftstoff-Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor, zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem Kraftstoff-Versorgungskanal (7), mit einem Kraftstoffrücklaufanschluss (10) und mit einem einteiligen oder mehrteiligen, zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellbaren Einspritzventilelement (13), das zumindest abschnittsweise in einem in dem Injektorkörper (19) vorgesehenen Hochdruckraum (8) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kraftstoff-Versorgungskanal (7) über einen hülsenförmigen Hochdruckstutzen (73) mit dem Hochdruckraum (8) verbunden ist und dabei einen radial zwischen dem Injektorkörper (19) und dem.Hochdruckraum (8) angeordneten Ringraum (42) überbrückt, in dem der Kraftstoffdruck während des Betriebs des Kraftstoff-Injektors (1), zumindest zeitweise, geringer als der Kraftstoffdruck im Hochdruckraum (8) und höher als der Kraftstoffdruck am Kraftstoffrücklaufanschluss (10) ist.
  2. Kraftstoff-Injektor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hochdruckstutzen (73) abschnittsweise in dem Kraftstoff-Versorgungskanal (7) aufgenommen ist.
  3. Kraftstoff-Injektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hochdruckstutzen (73) mittels eines Presssitzes oder durch Verschrauben oder durch Verschweißen in dem Kraftstoff-Versorgungskanal (7) festgelegt ist.
  4. Kraftstoff-Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Hochdruckstutzen (73) radial bis in eine Öffnung (79) in einem den Ringraum (42) radial innen begrenzenden Injektorbauteil (27) erstreckt.
  5. Kraftstoff-Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hochdruckstutzen (73) als Kraftstofffilter, ausgebildet ist.
  6. Kraftstoff-Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ringraum (42) im Wesentlichen nur im Bereich radial innerhalb eines druckempfindlichen Injektorkörperabschnitts, Vorzugsweise im Bereich einer Bauteilsverschneidung (74), angeordnet ist.
  7. Kraftstoff-Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hochdruckraum (8) hydraulisch mit einem axial oberhalb des Ringraums (42) angeordneten Hochdruckringraum (82) verbunden ist.
  8. Kraftstoff-Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Ringraum (42) axial bis in einen eine Düsenlochanordnung (17) aufweisenden Düsenkörper (15) erstreckt.
  9. Kraftstoff-Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ringraum (42) über eine Ringraumzulaufdrossel (51) mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgbar ist.
  10. Kraftstoff-Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ringraum (42) über mindestens eine Ringraumablaufdrossel (52) mit einem
    Niederdruckbereich (12) des Kraftstoff-Injektors (1) verbunden ist.
  11. Kraftstoff-Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Druck im Ringraum (42) im Vergleich zum Druck im Hochdruckraum (8) erst ab Überschreiten eines Mindestdrucks im Ringraum (42), insbesondere von mehr als 1800 bar, reduziert ist.
  12. Kraftstoff-Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ringraum (42) über mindestens ein insbesondere als Rückschlagventil ausgebildetes Überdruckventil (53) mit dem Niederdruckbereich (12) des Kraftstoff-Injektors (1) hydraulisch verbindbar ist.
EP09100245A 2008-06-19 2009-04-22 Kraftstoff-Injektor Not-in-force EP2138704B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002528A DE102008002528A1 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Kraftstoff-Injektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2138704A1 EP2138704A1 (de) 2009-12-30
EP2138704B1 true EP2138704B1 (de) 2011-04-27

Family

ID=41279483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09100245A Not-in-force EP2138704B1 (de) 2008-06-19 2009-04-22 Kraftstoff-Injektor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2138704B1 (de)
AT (1) ATE507387T1 (de)
DE (2) DE102008002528A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007130B3 (de) 2014-05-16 2015-10-15 Audi Ag Elektromagnetventil für ein Hydrauliksystem
DE102017217991A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Dosieren eines Fluids unter hohem Druck und Verfahren zum Betreiben eines solchen Injektors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021330A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8626652D0 (en) * 1986-11-07 1986-12-10 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle
DE10133450A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Steck-Drehverbindung
DE102004046888A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Injektor zur Kraftstoffeinspritzung an einer Brennkraftmaschine
DE102006014244A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Servomagnetventil
DE102006054063A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021330A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008002528A1 (de) 2009-12-24
DE502009000576D1 (de) 2011-06-09
ATE507387T1 (de) 2011-05-15
EP2138704A1 (de) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19706591A1 (de) Druckventil
DE102007001363A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
EP2294309B1 (de) Kraftstoff-injektor
DE19910589C2 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP2235356B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2310662B1 (de) Kraftstoff-injektor
DE10335059A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer
EP1918570B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Speichervolumensegment
DE102006009659A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
EP2138704B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102008001907A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2511514B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1483499B1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE10160490B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
DE10148350A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Injektor für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE102009000283A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE19947196A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102021202731A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102008001600A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit einem eine Druckstufe aufweisenden Steuerventil
EP2085604A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
WO2008095743A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennstoffmaschinen
DE102007018042A1 (de) Injektor mit mehrteiligem Ventilelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100630

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100803

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 47/02 20060101AFI20101201BHEP

Ipc: F02M 63/02 20060101ALI20101201BHEP

Ipc: F02M 55/00 20060101ALI20101201BHEP

Ipc: F02M 61/16 20060101ALI20101201BHEP

Ipc: F02M 63/00 20060101ALI20101201BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000576

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110427

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110807

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110728

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110827

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000576

Country of ref document: DE

Effective date: 20120130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120430

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130422

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130422

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 507387

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000576

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103