DE102006014244A1 - Kraftstoffinjektor mit Servomagnetventil - Google Patents

Kraftstoffinjektor mit Servomagnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102006014244A1
DE102006014244A1 DE200610014244 DE102006014244A DE102006014244A1 DE 102006014244 A1 DE102006014244 A1 DE 102006014244A1 DE 200610014244 DE200610014244 DE 200610014244 DE 102006014244 A DE102006014244 A DE 102006014244A DE 102006014244 A1 DE102006014244 A1 DE 102006014244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel injector
servo
coupler
control room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610014244
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610014244 priority Critical patent/DE102006014244A1/de
Publication of DE102006014244A1 publication Critical patent/DE102006014244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • F02M57/026Construction details of pressure amplifiers, e.g. fuel passages or check valves arranged in the intensifier piston or head, particular diameter relationships, stop members, arrangement of ports or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoffinjektor (10) mit einem magnetischen Steller (22). Ein Servosteuerraum (46) wird durch den magnetischen Steller (22) druckentlastet, wodurch eine Druckstange (52) betätigt wird. Ein hydraulischer Koppler (58) ist auf einer Primärseite (60) mit Systemdruck beaufschlagt und liefert auf einer Sekundärseite (62) ein gegenüber dem Systemdruck erhöhtes Druckniveau. Der hydraulische Koppler (58) ist über eine Druckentlastung eines Kopplerraumes (66) betätigbar. An der Druckstange (52) befindet sich ein Servoventilkörper (56), der bei Druckentlastung des Servosteuerraums (46) den Kopplerraum (66) mit Niederdruck verbindet und gleichzeitig mindestens einen Steuerraum (80) zur Betätigung eines Einspritzventilgliedes (96) druckentlastet.

Description

  • Stand der Technik
  • EP 0 995 901 A1 bezieht sich auf einen Kraftstoffinjektor. Der Kraftstoffinjektor umfasst einen Kraftstoffeinlass, über welchen unter hohem Druck stehender Kraftstoff dem Kraftstoffinjektor zuströmt. Ferner ist am Kraftstoffinjektor ein Auslass vorgesehen sowie ein zwischen dem Einlass und dem Auslass vorgesehenes Volumen. Innerhalb dieses Volumens ist ein Piezoaktor eingelassen, der einen Steuerkolben beaufschlagt, über dessen Vertikalbewegung der Kraftstoffdruck innerhalb eines Steuerraums beeinflusst wird. Der aus EP 0 995 901 A1 bekannte Kraftstoffinjektor ist relativ langbauend, was nicht zuletzt der Ausbildung des Betätigungsorgans als Piezoaktor in Gestalt eines Stapels von einer Vielzahl übereinander geschichteter Piezokristalle geschuldet ist.
  • DE 103 33 427 B3 bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung umfasst ein Einspritzventil, welches eine Ventilnadel zum Öffnen und Schließen von Einspritzöffnungen aufweist. Dem Einspritzventil wird bei Betrieb unter hohem Druck stehender Kraftstoff über eine Leitung zugeführt. Im Kraftstoffinjektor ist ferner ein Aktor vorgesehen sowie ein hydraulischer Koppler, der zwei mit einem Kopplervolumen des Kopplers zusammenwirkende, linear hintereinander angeordnete Kolben aufweist. Das Kopplervolumen wird über die Führungsspalte der hintereinander liegend angeordneten Kolben befüllt, wozu unter hohem Druck stehender Kraftstoff verwendet wird. An den dem Aktor abgewandten Enden der Kolben befindet sich je ein Füllraum, der mit der unter hohem Druck stehenden Kraftstoff führenden Leitung verbunden ist. Ferner ist einer der beiden hintereinander angeordneten Kolben mit einer Querschnittsfläche mit dem Aktor über eine Stange verbunden, während der andere der beiden hintereinander geführten Kolben eine Querschnittsfläche aufweist, die über eine Stange mit einer gegenüber dieser Querschnittsfläche kleiner ausgeführten Querschnittsfläche mit der Ventilnadel fest verbunden ist. Die beiden anderen Enden der Kolben greifen in zugeordnete Übersetzerräume ein, die miteinander über einen Kanal verbunden sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einsatz eines zwar schnelle Schaltzeiten erlaubenden, jedoch relativ langbauenden Piezoaktors zu vermeiden und einen Kraftstoffinjektor, der eine direkte Steuerung des bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes erlaubt, bereitzustellen, der mit einem Servo-Magnet-Steller ansteuerbar ist.
  • Gemäß der vorliegenden Lösung ist im Injektorkörper des Kraftstoffinjektors ein Ventilstück aufgenommen, in welchem eine Druckstange verschieblich geführt ist. An der Druckstange ist ein Servoventilkörper ausgebildet. Die im Ventilstück verschieblich gelagerte Druckstange hat zum einen die Funktion der Steuerung eines Servoventils und andererseits die Funktionalität einer Druckabsenkung in einem das bevorzugt nadelförmig ausgebildete Einspritzventilglied betätigenden Steuerraum. Im Injektorkörper des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektors ist parallelliegend zum Servoventil ein hydraulischer Koppler vorgesehen, dessen Primärseite hydraulisch mit einem Hohlraum im Injektorkörper in Verbindung steht, der mit Systemdruck beaufschlagt ist. Die Sekundärseite des hydraulischen Kopplers hingegen steht mit einem in einem Düsenkörper ausgebildeten Düsenraum hydraulisch in Verbindung. Zwischen der Sekundärseite des hydraulischen Kopplers und dem Düsenraum im Düsenkörper verläuft ein Überströmkanal, über den der Düsenraum mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt wird, wenn das bevorzugt nadelförmig ausgebildete Einspritzventilglied öffnet. Während auf der Primärseite des hydraulischen Kopplers Systemdruck, d. h. das im Hochdruckspeicher anliegende Druckniveau, herrscht, liegt im Sekundärraum des hydraulischen Kopplers ein entsprechend des Übersetzungsverhältnisses des hydraulischen Kopplers erhöhtes, über Systemdruck liegendes Druckniveau vor, was am brennraumseitigen Ende des Kraftstoffinjektors anliegt.
  • Das erhöhte Druckniveau auf der Sekundärseite des hydraulischen Kopplers wird dadurch erreicht, dass zu dem Zeitpunkt, an dem der Servoventilkörper der Druckstange öffnet, ein hydraulischer Steuerraum des hydraulischen Kopplers druckentlastet wird, so dass es zur Druckerhöhung zwischen der Primärseite und der Sekundärseite des hydraulischen Kopplers kommt, was immer dann eintritt, sobald eine Einspritzung vorgenommen wird.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektor.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ein Kraftstoffinjektor 10 gemäß der Zeichnung umfasst einen Injektorkörper 12 sowie einen Düsenkörper 14. Am Injektorkörper 12 befindet sich ein Hochdruckzulauf 16, über welchen der Kraftstoffinjektor 10 mittels einer Hochdruckleitung mit einem nicht dargestellten Hochdruckspeicher (Common-Rail) eines Hochdruckspeichereinspritzsystems zur Kraftstoffversorgung einer Verbrennungskraftmaschine verbunden ist. Im Hochdruckzulauf 16 ist ein Hochdruckkanal ausgebildet, der oberhalb eines im Injektorkörper 12 ausgebildeten Druckraumes 18 mündet.
  • Im Injektorkörper 12 des Kraftstoffinjektors 10 ist ein Ventilstück 20 angeordnet. Oberhalb des Ventilstücks 20 befindet sich im Kraftstoffinjektor 10 ein magnetischer Steller 22, bei dem es sich vorzugsweise um einen Elektromagneten handelt. Der magnetische Steller 22 umfasst eine Magnetspule 24, die über in der Zeichnung nicht näher dargestellte elektrische Kontakte bestromt werden kann. Von der Magnetspule 24 des magnetischen Stellers 22 ist eine Schließfeder 26 umschlossen, die sich an einem Deckel 28 abstützt. Der Deckel 28 ist mittels einer Überwurfmutter 30 am Injektorkörper 12 befestigt. Im Deckel 28 ist darüber hinaus ein Niederdruckablauf 32 aufgenommen.
  • Der Magnetspule 24 des magnetischen Stellers 22 gegenüberliegend befindet sich eine Ankerplatte 34, die an einem Ankerbolzen 36 aufgenommen ist. Am Ankerbolzen 36, der von einem Hohlraum 38 umgeben ist, befindet sich eine Schließelementaufnahme zur Aufnahme eines in der Zeichnung kugelförmig dargestellten Schließelementes 42. Vom Hohlraum 38, in dem sowohl der Ankerbolzen 36 als auch die mit diesem gefügte Ankerplatte 34 aufgenommen sind, erstreckt sich ein Leckölablauf 40 durch den Injektorkörper 12. Das Schließelement 42 öffnet oder verschließt eine im Ventilstück 20 vorgesehene Ablaufdrossel 44. Durch die Ablaufdrossel 44 kann ein ebenfalls im Ventilstück 20 ausgebildeter Servosteuerraum 46 druckentlastet werden. Der Servosteuerraum 46 wird durch eine im Ventilstück 20 ausgebildete erste Zulaufdrossel 48 mit unter Systemdruck stehenden Kraftstoff versorgt. An der Außenseite des Ventilstücks 20 oder auch an der dem Ventilstück 20 gegenüberliegenden Innenseite des Injektorkörpers 12 sind Zulaufkanäle 50 ausgebildet, die bevorzugt als Längsnuten ausgeführt sind, so dass der über den Hochdruckzulauf 16 zuströmende Kraftstoff in den Druckraum 18 im Inneren des Injektorkörpers 12 gelangt.
  • Darüber hinaus ist im Ventilstück 20 eine Druckstange 52 aufgenommen. Die Druckstange ragt mit einer Stirnseite 110 in den Servosteuerraum 46 hinein und ist relativ zum Ventilstück 20 in vertikale Richtung bewegbar. Darüber hinaus bildet die Druckstange 52 mit einer Ausnehmung im Injektorkörper 12 ein Servoventil 54. Dazu ist an dem brennraumseitigen Ende der Druckstange 52 an dieser ein Servoventilkörper 56 ausgebildet und am Injektorkörper 12 ein entsprechender Sitz 98 des Servoventiles 54.
  • Neben dem Servoventil 54 im Injektorkörper 12 ist in diesem ein hydraulischer Koppler 58 aufgenommen. Vom Druckraum 18 im Injektorkörper 12 verläuft ein hydraulischer Raum, welcher eine Primärseite 60 des hydraulischen Kopplers 58 darstellt. Eine Sekundärseite 62 des hydraulischen Kopplers 58 ist durch einen ebenfalls im Injektorkörper 12 ausgebildeten weiteren hydraulischen Raum dargestellt. Der hydraulische Koppler 58 umfasst einen Kopplerkolben 64, dessen obere Stirnseite die Primärseite 60 des hydraulischen Kopplers 58 bildet und dessen untere Stirnseite die Sekundärseite 62 des hydraulischen Kopplers 58 bildet. Im Kopplerkolben 64 ist ein Befüllventil 65 aufgenommen, welches einen Befüllkanal 61 bei Druckentlastung eines Kopplerraumes 66 verschließt und diesen Befüllkanal 61 bei Druckerhöhung im Kopplerraum 66 öffnet. Im Kopplerkolben 64 ist darüber hinaus eine zweite Zulaufdrossel 74 ausgebildet, über welche der Befüllkanal 61 und der den Kopplerkolben 64 umgebende Kopplerraum 66 hydraulisch miteinander verbunden sind. Des Weiteren ist im Kopplerraum 66 eine Kopplerkolbenfeder 68 aufgenommen. Vom Kopplerraum 66 zweigt ein erster Überströmkanal 70 ab, der im Bereich der Ausnehmung im Injektorkörper 12 mündet, in welchem der Sitz 98 des Servoventils 54 ausgebildet ist. Vom hydraulischen Raum, der die Sekundärseite 62 des hydraulischen Kopplers 58 bildet, verläuft ein zweiter Überströmkanal 72, der in einem Hohlraum oberhalb einer Dämpferscheibe 82 mündet.
  • Am brennraumseitigen Ende des Servoventilkörpers 56 befindet sich ein erster Steuerraum 80, der durch eine erste Steuerraumhülse 78 begrenzt wird, die ihrerseits von einem ersten Federelement 76, das sich am Injektorkörper 12 abstützt, federbeaufschlagt ist. Die erste Steuerraumhülse 78 stützt sich mit ihrer Beißkante an einer ersten Planseite 112 der Dämpferscheibe 82 ab. In der Dämpferscheibe 82 verläuft eine Dämpferbohrung 84, die den ersten Steuerraum 80 oberhalb der Dämpferscheibe 82 mit einem weiteren zweiten Steuerraum 86 verbindet. Darüber hinaus sind in der Dämpferscheibe 82 Bohrungen 88 ausgebildet, über welche der aus dem zweiten Überströmkanal 72 austretende Kraftstoff einem Düsenraum 90 im Düsenkörper 14 zuströmt.
  • Der zweite Steuerraum 86, der über den Dämpferkanal 84 mit dem ersten Steuerraum 80 hydraulisch verbinden ist, wird durch eine zweite Steuerraumhülse 92 begrenzt, die ihrer seits von einem zweiten Federelement 94 vorgespannt ist, welches sich am bevorzugt nadelförmig ausgebildeten, kurzbauenden Einspritzventilglied 96 abstützt. Das zweite Federelement 94 und die zweite Steuerraumhülse 92 befinden sich im Düsenraum 90 des Düsenkörpers 14. Das zweite Federelement 94 stellt die zweite Steuerraumhülse 92 an eine zweite Planseite 114 der Dämpferscheibe 82 an. Vom Düsenraum 90 des Düsenkörpers 14 verläuft ein Ringspalt 100 zum Düsenkörper 14, der sich, einen Hohlraum zwischen der Innenwand des Düsenkörpers 14 und dem Außenumfang des bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 96 bildend, zur Spitze 104 des Einspritzventilgliedes 96 erstreckt. Das Einspritzventilglied 96 verschließt, wenn es in seinen Sitz 102 gestellt ist, Einspritzöffnungen 106, die in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine münden. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass eine Stirnseite 108 des bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilglieds 96 in den zweiten Steuerraum 86 hineinragt.
  • Die Funktionsweise des in der Zeichnung dargestellten Kraftstoffinjektors stellt sich wie folgt dar:
    Unter Systemdruck stehender Kraftstoff strömt dem Druckraum 18 im Injektorkörper 12 über den Hochdruckzulauf 16 zu. Der unter Systemdruck stehende Kraftstoff passiert dazu die Zulaufkanäle 50, die entweder an der Außenumfangsfläche des Ventilstücks 20 ausgebildet sein können oder an der diesem gegenüberliegenden Innenseite des Injektorkörpers 12 des Kraftstoffinjektors 10. Der Servosteuerraum 46 wird über die erste Zulaufdrossel 48 im Ventilstück 20 befüllt. Eine Befüllung des Kopplerraums 66 erfolgt vom Hohlraum 18 über die Primärseite 60, den Befüllkanal 61 und die zweite Zulaufdrossel 74. Ist der Servoventilkörper 56 in seinen Sitz 98 im Injektorkörper 12 gestellt, so ist der erste Überströmkanal 70 zwischen der Ausnehmung im Injektorkörper 12 und dem Kopplerraum 66 geschlossen. Ferner wird der die Sekundärseite 62 des hydraulischen Kopplers 58 bildende hydraulische Raum über den Befüllkanal 61 befüllt. Von diesem hydraulischen Raum auf der Sekundärseite 62 strömt über den zweiten Überströmkanal 72, die Bohrungen 88 in der Dämpferscheibe 82 unter Systemdruck stehender Kraftstoff in den Düsenraum 90 im Düsenkörper 14 ein und von dort über den Ringspalt 100 dem brennraumseitigen Sitz 102 des bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 96 zu. Solange dieses in den Sitz 102 gestellt ist, wird kein Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt.
  • Wird der magnetische Steller 22 bestromt, so wird die Ankerplatte 34 samt Ankerbolzen 36 angezogen und die Ablaufdrossel 44 im Ventilstück 20 geöffnet. Aus dem Servosteuerraum 46 strömt ein Steuervolumen ab, der Druck sinkt und die Stirnseite 110 der Druckstange 52 fährt in den Servosteuerraum 46 auf. Gleichzeitig wird der Servoventilkörper 56 des Servoventiles 54 aus seinem Sitz 98 im Injektorkörper 12 bewegt, so dass der erste Überströmkanal 70 im Kopplerraum 66 mit dem Leckölablauf 40 verbunden wird. Dadurch strömt aus dem Kopplerraum 66 des hydraulischen Kopplers 58 ein Steuervolumen ab. Dadurch bewegt sich der auf der Primärseite 60 mit Systemdruck beaufschlagte Kopplerkolben 64 entgegen der Wirkung der Kopplerkolbenfeder 68 in den Kopplerraum 66 hinein, und das im hydraulischen Raum auf der Sekundärseite 62 des hydraulischen Kopplers 58 vorhandene Kraftstoffvolumen wird komprimiert, so dass dessen Druck erheblich über das Systemdruckniveau ansteigt. Der unter erhöhtem Druck stehende Kraftstoff strömt über den zweiten Überströmkanal 72, die Bohrungen 88 in der Dämpferscheibe 82 dem Düsenraum 90 zu.
  • Gleichzeitig mit dem Öffnen des Sitzes 98 durch den Servoventilkörper 56 fährt auch die untere Stirnseite des Servoventilkörpers 56 aus dem ersten Steuerraum 80 aus, der ebenfalls druckentlastet wird. Bei Druckentlastung des ersten Steuerraumes 80 erfolgt zwangsläufig eine Druckentlastung des zweiten Steuerraums 86, da die beiden Steuerräume 80 und 86 über den Dämpferkanal 84 hydraulisch miteinander in Verbindung stehen. Bei Druckentlastung des zweiten Steuerraumes 86 fährt die Stirnseite 108 des bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 96 in den zweiten Steuerraum 86 ein, so dass das Einspritzventilglied 96 aus seinem Sitz 102 bewegt wird und die Einspritzöffnungen 106 freigibt. Über die geöffneten Einspritzöffnungen 106 wird nun unter erhöhtem Druck stehender Kraftstoff in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt.
  • Wird der Einspritzvorgang beendet, so wird die Bestromung der Magnetspule 24 des magnetischen Stellers 22 aufgehoben. Die Ankerplatte 34 und der Ankerbolzen 36 werden durch die Schließfeder 26 nach unten bewegt, so dass das in der Zeichnung dargestellte kugelförmig ausgebildete Schließelement 42 die Ablaufdrossel 44 im Ventilstück 20 verschließt. Dadurch steigt der Druck im Servosteuerraum 46 und die Druckstange 52 wird aufgrund des Druckanstiegs in vertikaler Richtung nach unten bewegt. Der an der Druckstange 52 ausgebildete Servoventilkörper 56 verschließt den Sitz 98. Dadurch ist die Verbindung zwischen dem Kopplerraum 66 des hydraulischen Kopplers 58 und der Leckölleitung 40 unterbrochen, so dass der Druck im Kopplerraum 66 durch den Befüllkanal 61 und die zweite Zulaufdrossel 74 wieder ansteigt. Der Kopplerkolben 64 fährt durch die Kopplerkolbenfeder 68 unterstützt und aufgrund des Druckanstiegs im Kopplerraum 66 wieder in seine Ruhestellung, bis ein Druckgleichgewicht zwischen der Primärseite 60 und der Sekundärseite 62 des hydraulischen Kopplers 58 hergestellt ist. Die an der Sekundärseite 62 des Kopplerkolbens 64 vorliegende Druckerhöhung wird somit aufgehoben.
  • Beim Schließen des Sitzes 98 im Injektorkörper 12 durch Einfahren des Servoventilkörpers 56 in diesen fährt gleichzeitig die untere Stirnseite des Servoventilkörpers 56 in den ersten Steuerraum 80 ein, so dass dort der Druck ansteigt. Der Druckanstieg, der sich im ersten Steuerraum 80 einstellt, wirkt über den Dämpferkanal 84 auch im zweiten Steuerraum 86, so dass dort ebenfalls ein entsprechender Druckanstieg erfolgt. Aufgrund des Druckanstieges im zweiten Steuerraum 86 wird die Stirnseite 108 des bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 96 beaufschlagt und das Einspritzventilglied 96 in seinen Sitz 102 am brennraumseitigen Ende des Düsenkörpers 14 gestellt. Dadurch werden die Einspritzöffnungen 106 verschlossen, so dass nunmehr kein Kraftstoff mehr in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt werden kann.

Claims (10)

  1. Kraftstoffinjektor (10) mit einem magnetischen Steller (22), über den ein Servosteuerraum (46) druckentlastbar ist zur Betätigung einer Druckstange (52), und einem hydraulischen Koppler (58), der auf einer Primärseite (60) mit einem Systemdruck beaufschlagt ist und auf einer Sekundärseite (62) ein gegenüber dem Systemdruck erhöhtes Druckniveau liefert und der über eine Druckentlastung eines Kopplerraumes (66) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Druckstange (52) ein Servoventilkörper (56) ausgeführt ist, der bei Druckentlastung des Servosteuerraumes (46) den Kopplerraum (66) mit Niederdruck verbindet und gleichzeitig mindestens einen Steuerraum (80) zur Betätigung eines Einspritzventilgliedes (96) druckentlastet.
  2. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange (52) in einem den Servosteuerraum (46) begrenzenden Ventilstück (20) und im Injektorkörper (12) geführt ist.
  3. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Servoventilkörper (56) mit einem im Injektorkörper (12) ausgebildeten Sitz (98) zusammenwirkt, der im geschlossenen Zustand eine Leckölleitung (40) vom Kopplerraum (66) trennt und im offenen Zustand die Leckölleitung (40) mit dem Kopplerraum (66) verbindet.
  4. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnseite des Servoventilkörpers (56) einen ersten Steuerraum (80) begrenzt.
  5. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Druckstange (52) ausgebildete Servoventilkörper (56) den hydraulischen Koppler (58) zur Erhöhung des Systemdrucks und das Einspritzventilglied (60) gleichzeitig betätigt, wobei das Einspritzventilglied (60) direkt gesteuert ist.
  6. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplerraum (66) über eine zweite Zulaufdrossel (74), die von einem Befüllkanal (61) des Kopplerkolbens (64) abzweigt, befüllt wird.
  7. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Servosteuerraum (46) durch eine im Ventilstück (20) ausgeführte erste Zulaufdrossel (48) befüllt wird.
  8. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Sekundärseite (62) des hydraulischen Kopplers (58) darstellender hydraulischer Raum über ein einen Befüllpfad (61) in eine Strömungsrichtung öffnendes Befüllventil (65), welches bevorzugt als Rückschlagventil ausgeführt ist, befüllt wird.
  9. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Servoventilkörper (56) eine federbeaufschlagte erste Steuerraumhülse (78) aufgenommen ist, die sich auf einer ersten Planseite (112) einer Dämpferscheibe (82) abstützt, die den ersten Steuerraum (80) mit einem zweiten Steuerraum (86) hydraulisch verbindet.
  10. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Einspritzventilglied (96) eine federbeaufschlagte zweite Steuerraumhülse (92) angeordnet ist und an eine zweite Planseite (114) eine Dämpferscheibe (82) angestellt ist, wobei der zweite Steuerraum (86) durch eine Stirnseite (108) des Einspritzventilgliedes (96) und die zweite Steuerraumhülse (92) begrenzt ist.
DE200610014244 2006-03-28 2006-03-28 Kraftstoffinjektor mit Servomagnetventil Withdrawn DE102006014244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610014244 DE102006014244A1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Kraftstoffinjektor mit Servomagnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610014244 DE102006014244A1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Kraftstoffinjektor mit Servomagnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006014244A1 true DE102006014244A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38460094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610014244 Withdrawn DE102006014244A1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Kraftstoffinjektor mit Servomagnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006014244A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138704A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-30 Robert Bosch GmbH Kraftstoff-Injektor
WO2011069706A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138704A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-30 Robert Bosch GmbH Kraftstoff-Injektor
WO2011069706A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621719C1 (de) Hydraulische Ventilsteuervorrichtung
EP1507972B1 (de) KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL FüR BRENNKRAFTMASCHINEN
DE10315015B4 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker und Servoventil mit optimierter Steuermenge
DE102007056913A1 (de) Einspritzdüse für Kraftstoff mit Kugelventil
WO2008049669A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
EP2134956A1 (de) Kraftstoffinjektor mit verbessertem steuerventil
DE102005010453A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP3800344B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102006014244A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Servomagnetventil
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102004042190B4 (de) Kraftstoffinjektor mit zwei von einer Servoventileinheit getrennt steuerbaren Steuerräumen
DE10132249A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
DE10132248C2 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
DE102007002279A1 (de) Leckagefreier Kraftstoffinjektor
DE102007034319A1 (de) Injektor
DE102007009167A1 (de) Mehrwegeventil
DE102006061895A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem verbesserten Steuerventil
DE10349639A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102006013704A1 (de) Kraftstoffinjektor mit dynamischem Kraftstoffausgleich
EP2229527B1 (de) Schaltventil für injektoren
DE102008002605A1 (de) Direkt betätigter Kraftstoffinjektor
DE10320980A1 (de) Verfahren zur Mehrfachansteuerung eines Kraftstoffinjektors mit Variodüse
DE102004042558B4 (de) Kraftstoffinjektor mit einer von einer Servoventileinheit gesteuerten Registerdüse
DE10333699A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102021129011A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130329