EP1613856B1 - Servoventilangesteuerter kraftstoffinjektor mit druckübersetzer - Google Patents

Servoventilangesteuerter kraftstoffinjektor mit druckübersetzer Download PDF

Info

Publication number
EP1613856B1
EP1613856B1 EP04717030A EP04717030A EP1613856B1 EP 1613856 B1 EP1613856 B1 EP 1613856B1 EP 04717030 A EP04717030 A EP 04717030A EP 04717030 A EP04717030 A EP 04717030A EP 1613856 B1 EP1613856 B1 EP 1613856B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
servo valve
space
piston
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04717030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1613856A1 (de
Inventor
Matthias Eisenmenger
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10325620A external-priority patent/DE10325620A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1613856A1 publication Critical patent/EP1613856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1613856B1 publication Critical patent/EP1613856B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • F02M57/026Construction details of pressure amplifiers, e.g. fuel passages or check valves arranged in the intensifier piston or head, particular diameter relationships, stop members, arrangement of ports or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0028Valves characterised by the valve actuating means hydraulic
    • F02M63/0029Valves characterised by the valve actuating means hydraulic using a pilot valve controlling a hydraulic chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/001Control chambers formed by movable sleeves

Definitions

  • a fuel injection device for internal combustion engines with a fuel injector with a pressure booster for increasing the injection pressure is known.
  • the pressure booster has a pressure booster piston which is exposed to respective pressure surfaces of a working space, a differential pressure chamber and a compression space.
  • the pressure intensifier and an injection valve member are driven by a servo valve comprising a switching element and a servo valve piston.
  • the servo valve piston acts on a valve member which, with a first sealing seat, separates a first hydraulic space under system pressure from a second hydraulic chamber connected to low pressure and connected to the return system.
  • the first hydraulic space is also connected via a control line to the differential space.
  • an opening force is exerted on the valve member via the valve piston, which opens the first valve seat and closes the second valve seat, which is assigned to a connection to the system pressure.
  • This is the result Control line, which leads into the differential pressure chamber of the pressure booster, connected via the opened first sealing seat with the low pressure side, so that the differential pressure chamber is disconnected from the system pressure.
  • the system pressure acting on the working space presses the pressure booster piston into the compression space, whereby fuel is compressed there and passed through a high-pressure line into a nozzle needle pressure chamber, thereby lifting the nozzle needle from the nozzle needle seat and injecting the fuel with the injection pressure boosted by the system pressure.
  • DE 101 23 914 has the subject of a fuel injection device for internal combustion engines with a fuel injector which can be supplied by a high-pressure fuel source. Between the fuel injector and the high-pressure fuel source is connected to a movable pressure booster piston having pressure booster.
  • the pressure booster piston separates a connectable to the high-pressure fuel source space from a high-pressure chamber connected to the fuel injector. By filling a rear space of the pressure booster device with fuel or by emptying the rear space of fuel, the fuel pressure in the high-pressure chamber can be varied.
  • the fuel injector has a movable closing piston for opening and closing injection openings.
  • the closing piston protrudes into a closing pressure chamber, so that the closing piston can be acted upon by fuel pressure in order to achieve a force acting on the closing piston in the closing direction.
  • the closing pressure chamber and the rear space are formed by a common closing pressure-return chamber, wherein all portions of the closing pressure-return space are permanently interconnected to exchange fuel.
  • a high-pressure chamber communicates with the high-pressure fuel source in such a way that, apart from pressure oscillations, at least the fuel pressure of the high-pressure fuel source can constantly be present in the high-pressure chamber, the pressure chamber and the high-pressure chamber passing through a common injection space be formed. All sections of the injection space are permanently connected to each other for the exchange of fuel.
  • DE 102 294 15.1 refers to a device for Nadelhubdämpfung pressure-controlled fuel injectors.
  • a device for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine which comprises a fuel injector which can be acted upon by a high-pressure source with high-pressure fuel.
  • the fuel injector is actuated via a metering valve, wherein an injection valve member is enclosed by a pressure chamber and the injection valve member can be acted upon in the closing direction by a closing force.
  • the injection valve member is associated with a independently movable damping element, which limits a damping chamber and at least one overflow channel for connecting the damping chamber having a further hydraulic space.
  • the control of the fuel injector with a 3/2-way valve which may represent a cost effective and space-saving injector, but this valve has a relatively large return flow rate of the pressure booster has to control.
  • a servo valve designed as a 3/2-way valve which has a hydraulically effective surface which can be acted upon in the opening direction and which is constantly subjected to system pressure.
  • the system pressure corresponds to the pressure level prevailing in the high-pressure reservoir.
  • the invention proposed designed as a 3/2-way valve servo valve in the idle state does not occur on a guide portion leakage currents.
  • a sealing seat formed on the servo valve piston of the servo valve is formed as a flat seat
  • the housing of the servo valve can advantageously be designed as a multi-part housing, whereby an axial offset of components relative to one another can be compensated.
  • This compensation possibility production-related component tolerances and the good accessibility for the production of the sealing seat ensures a simple and cost manufacturability of the invention proposed servo valve.
  • FIG. 1 is a first embodiment of an inventively proposed 3/2-servo valve for controlling a fuel injector containing a pressure booster refer.
  • a working space 5 of a pressure booster 3 is acted upon by high-pressure fuel via a pressure source 1 and a high-pressure feed line 2 adjoining it.
  • the working space 5 is permanently acted upon by the high pressure fuel of the pressure source 1.
  • the pressure booster 3 comprises an integrally formed booster piston 4, which separates the working space 5 from a differential pressure chamber 6 (back space).
  • the booster piston 4 is acted upon by a return spring 8, which is supported on the one hand on a recessed in an injector body 19 support disk 7 and on the other hand on a mounted on a pin of the booster piston 4 stop disc.
  • the pressure booster 3 further comprises a compression chamber 9 which communicates via an overflow line 10 with a control chamber 12 for an injection valve member 14 in connection. In the overflow line 10 from the differential pressure chamber 6 (back space) to the control chamber 12 for the injection valve member 14, a first throttle body 11 is added.
  • a spring element 13 is received, which acts on an end face of the needle-shaped injection valve member 14.
  • the injection valve member 14 includes a pressure stage which is enclosed by a pressure chamber 16.
  • the pressure chamber 16 is acted upon by a pressure chamber inlet 17, which branches off from the compression chamber 9 of the pressure booster 3, with fuel under pressure translated.
  • a discharge line 21 extends into the first housing part 26 of the servo valve housing 25.
  • the compression space 9 of the pressure booster 3 acting end face of the booster piston 4 is identified by reference numeral 20. Due to the pressure level at the injection valve member 14, this causes an opening movement when the pressure chamber 16 is pressurized, so that injection openings 22 flow from the pressure chamber 16 along an annular gap and into a combustion chamber 23 of a self-igniting internal combustion engine.
  • the injection chamber 14 acting on the control chamber 12 is connected via a second throttle point 15 to the compression chamber 9 of the pressure booster 3 in hydraulic communication.
  • a servo valve housing 25 which receives a servo valve 24.
  • the servo valve housing 25 is formed in two parts and includes a first housing part 26 and a second housing part 27.
  • the two-part design of the servo valve housing 25 according to the in FIG. 1 illustrated embodiment allows good accessibility for processing of the sealing seat and a slide edge, resulting in a simple and cost manufacturability of the servo valve 24 results.
  • a supply line 29 branches off into the valve housing 25.
  • the supply line 29 opens into a first hydraulic chamber 38 of the first housing part 26 of the servo valve housing 25.
  • the first hydraulic chamber 38 encloses a servo valve piston 32, which comprises a passage 33.
  • a third throttle body 34 is formed in the passage 33 of the servo valve piston 32.
  • fuel flows from the first hydraulic chamber 38 into a control chamber 36 of the servo valve 24.
  • a pressure relief of the control chamber 36 takes place upon actuation of a switching valve 30, at its opening control volume from the control chamber 36 via a flow restrictor 37 (fourth throttle) containing return is connected to a further low-pressure side return 31 and fuel is derivable in these.
  • the control chamber 36 of the servo valve 24 is limited by an end face 35 at the top of the servo valve piston 32. This is located at the head of the servo valve piston 32 an effective in the opening direction of the servo valve piston 32 annular surface, which is acted upon by the pressure prevailing in the first hydraulic chamber 38, opposite.
  • a first sealing seat 40 in a second hydraulic chamber 39 and a control edge 41 are formed on the servo valve piston 32.
  • the control edge 41 which in the in FIG. 1 illustrated variant of the servo valve 24 is formed as a slide sealing edge 43, the pressurized under system pressure first hydraulic chamber 38 is sealed in a vertically moving servo valve piston 32 against the second hydraulic chamber 39.
  • the two returns 28, 31 on the low pressure side are combined as possible to a return, which opens into a fuel tank.
  • first embodiment of the servo valve 24 allows an extremely compact design of the servo valve 24.
  • the first sealing seat 40 of the servo valve 24 is shown in the illustration FIG. 1 formed as a flat seat, but could also be used as a conical seat (see FIG. 2 ) Ball seat or as a slide edge are formed.
  • Ball seat or as a slide edge are formed.
  • the first sealing seat 40 can be designed either as a sealing edge or as a sealing surface.
  • the sealing force can be adjusted via the pressure surface with respect to the flow control chamber 42.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the present invention proposed servo valve, wherein the first sealing seat is designed as a conical seat.
  • FIG. 2 The representation after FIG. 2 is also a fuel injector 18 can be seen, which contains a pressure booster 3.
  • the working space 5 of the pressure booster 3 is supplied via a pressure source 1 (common rail) via high-pressure line 2 with high-pressure fuel.
  • the booster piston 4 of the pressure booster 3 according to the illustrations in FIG. 2 formed in several parts.
  • a support plate 7 is inserted, which constitutes an upper abutment surface for the upper part of the multi-part booster piston 4.
  • the lower part of the booster piston 4 is acted upon by a return spring 8 which is supported on the housing side; the compression space 9 of the pressure booster 3 is limited over the end face 20 of the lower part of the booster piston 4.
  • a first throttle point 11 containing overflow line 10 branches off.
  • the overflow line 10 connects the differential pressure chamber 6 (back space) of the pressure booster 3 to the control chamber 12 for controlling the lifting movement of the needle-shaped injection valve member 14.
  • From the compression chamber 9 of the pressure booster 3 runs the pressure chamber inlet 17, which opens into the pressure chamber 16 surrounding the injection valve member 14.
  • the injection valve member 14 includes a pressure stage having a hydraulically effective area. At this attacks the im Pressure chamber 16 pending fuel pressure and opens the injection valve member 14 so that fuel is injected via released when opening the injection valve member 14 injection openings 22, which open into the combustion chamber 23 of the self-igniting internal combustion engine.
  • a damping piston 51 is added to the control chamber 12 for the injection valve member 14.
  • the damping piston 51 is traversed by a vertically extending channel 53.
  • the channel 53 is hydraulically connected via a fifth throttle point 52 in the conversion of the damping piston 51 with the control chamber 12.
  • a formed on the damping piston 51 annular surface 55 is acted upon by a housing side supporting spring element 54.
  • From the control chamber 12 for the injection valve member 14 extends a filling line 56 which contains a refill valve 50, which may be formed as a check valve to the compression chamber 9 of the pressure booster 3.
  • a refill valve 50 which may be formed as a check valve
  • the servo valve 24 according to the in FIG. 2 illustrated embodiment is added to the valve body 25.
  • the servo valve 24 includes the control chamber 36, which is relieved of pressure via the switching valve 30 in the second low-pressure side return 31. Between the control chamber 36 and the switching valve 30, an outlet throttle 37 (fourth throttle point) is added.
  • an outlet throttle 37 (fourth throttle point) is added.
  • the control chamber 36 in the valve body 25 of the servo valve 24 Opposite the control chamber 36 in the valve body 25 of the servo valve 24 is the first hydraulic chamber 38, which is separated by the control edge 41 from the second, here conically configured second hydraulic chamber 39.
  • the second hydraulic chamber 39 is connected via the diversion line 21 to the differential pressure chamber 6 (back space) of the pressure booster 3.
  • the control edge 41 is formed as a slider sealing edge 43. Unlike in FIG.
  • the first sealing seat 40 of the servo valve piston 32 is formed as a conical seat.
  • the drain control space 42 formed below the servovalve piston 32 in the valve body 25 is sealed so that the first low-pressure-side return 28 is closed.
  • a pressurization of the control chamber 36 and the first hydraulic chamber 38 takes place in parallel via the supply line 29, which branches off from the working space 5 of the pressure booster 3. Consequently, the system pressure in the first hydraulic chamber 38, which is acted on via the second supply line section 58, is present via the supply line 29 as well as via a first supply line section 57, the third throttle point Containing 34, in the control chamber 36 of the servo valve 24 at. Due to the identity of the pressures in the first hydraulic chamber 38 and in the control chamber 36, a pilot leakage along the head of the servo valve piston 32 is excluded. The servo valve piston 32 is guided in the valve body 25 high pressure-tight.
  • the basic mode of operation of the inventively proposed fuel injector which is controlled via the servo valve 24, is based on the illustration in accordance with FIG. 1 described.
  • the working space 5 of the pressure booster 3 is constantly connected to the pressure source 1 and is constantly under the prevailing pressure level there.
  • the compression chamber 9 of the push-type translator 3 is constantly connected via the pressure chamber inlet 17 to the pressure chamber 16 which surrounds the injection valve member 14.
  • the pressure booster 3 further includes the differential pressure space 6 (back space) for controlling the pressure booster 3 either at system pressure, i. pressurized in the pressure source 1 prevailing pressure level or separated from this pressure in the low-pressure side return 28 is relieved of pressure.
  • the supply line 29 is connected to the pressure accumulator 1, so that the pressures in the working chamber 5 and the differential pressure chamber 6 (back space) of the pressure booster correspond to each other and the booster piston 4 is balanced and no pressure boost takes place.
  • a pressure relief of the differential pressure chamber 6 (back space).
  • the switching valve 30 is activated, ie opened and the control chamber 36 of the servo valve 24 in the low-pressure side return 31 via the outlet throttle 37 relieved of pressure. Due to the falling pressure in the control chamber 36, the servo valve piston 32 moves upward in the vertical direction, moved by the pressing force acting on the opening surface 44 in the first hydraulic space 38. As a result, the first sealing seat 40 is opened while the control edge 41 is closed, since the slide edge 43 covers the opposite housing edge of the valve body 25.
  • the throttle body 34 in the passage 33 of the servo valve piston 32 and the outlet throttle 37 is the movement speed of the servo valve piston 32 at its opening movement freely adjustable. Due to the defined opening surface 44 on the underside of the head of the servo valve 24, the servo valve piston 32 is constantly in compression in the opening direction. This allows a precise movement of the servo valve piston 32 and thus a stable persistence of the same at the opening stop in the open state of the servo valve piston 32 bring about.
  • servo valve piston 32 When located in its open position servo valve piston 32 is a decoupling of the differential pressure chamber 6 (back space) of the pressure booster 3 from the system pressure, i. of the prevailing pressure in the accumulator 1 pressure levels.
  • a control quantity flows out of the differential pressure chamber 6 (back space) via the outlet line 21 into the second hydraulic chamber 39, via the opened first sealing seat 40 into the process control chamber 42. From this flows the fluid which has been diverted from the differential pressure chamber 6 (backspace) Fuel quantity in the low-pressure side return 28 from.
  • the first sealing seat 40 can be used both as a flat seat, which allows a high surface pressure, and as a conical seat (comparisons according to FIG FIG. 2 ) are formed as a ball seat or as a slide edge.
  • a flat seat which allows a high surface pressure
  • a conical seat comparisons according to FIG FIG. 2
  • the in FIG. 1 illustrated flat seat as the first sealing seat 40 can compensate for any production-related axial offset.
  • the generation of a sufficient closing force so that at the first sealing seat 40 in its closed position, a high surface pressure arises and thus a good sealing effect is ensured.
  • FIG. 2 illustrated embodiment using a damping piston 51 which acts on the injection valve member 14, a reduction in the opening speed of the needle-shaped injection valve member 14 can be achieved.
  • the damping behavior of the damping piston 51 can be adjusted by the dimensioning of this acting spring element 54 and by the dimensioning of the formed in the wall of the damping piston 51 throttle element 52.
  • the refilling of the compression chamber 9 of the pressure booster 3 does not take place via the second throttle point 15 as in the embodiment according to FIG. 1 but via a branching from the control chamber 12 of the injection valve member 14 filling line 56 in which a designed as a check valve refill valve 50 is added.
  • the inventively proposed 3/2-servo valve 24 can be used to control all pressure booster 3, which are controlled via a pressure change of their differential pressure chamber 6 (backspace).
  • FIG. 3 is a variant of a 3/2-Servovalve with a servo valve piston refer to which a control sleeve is added.
  • FIG. 3 illustrated embodiment of a fuel injector 18 with pressure booster 3 is acted upon by a high pressure source 1 via the high pressure supply line 2 with high pressure fuel.
  • the working space 5 of the pressure booster 3 is filled with system pressure, in which a return spring 8 is added, which is supported on the one hand on a support plate 7 and on the other hand via a stop surface biases the booster piston 4, which separates the working chamber 5 from the differential pressure chamber 6.
  • the end face 20 of the booster piston 4 limits the compression chamber 9, which is acted upon by the activation of the pressure booster 3 via the pressure chamber inlet 17 of the pressure chamber 16 with high pressure fuel.
  • the fuel injector 18 includes the control chamber 12, which is bounded by a control chamber sleeve 62.
  • the control chamber sleeve 62 is biased by the spring 13, wherein the spring 13 is supported on a collar of the injection valve member 14.
  • feed surfaces 64 formed as polished portions are formed below the collar. Via these inflow surfaces 64, the fuel flows from the pressure chamber to injection openings 22, which open into the combustion chamber 23 of the self-igniting internal combustion engine.
  • the control chamber 12 of the fuel injector 18 is acted upon on the one hand via a first throttle point 11, which branches off from the pressure chamber inlet 17 with fuel; the pressure relief of the control chamber 12 via the second throttle body 15 upon actuation of a switching valve 60. If the switching valve 60 is actuated, a Abberichtmenge via the second throttle point 15 is derived in an injector 61 return.
  • the pressure booster 3 is actuated via the servo valve 24.
  • the servo valve 24 includes the valve piston 32 having a servo valve piston portion 65.
  • the servo valve piston 32, 65 is controlled via the pressurization or pressure relief of the control chamber 36.
  • the control chamber 36 of the servo valve 24 is acted upon by the high-pressure fuel via the first supply line section 57, in which the throttle restriction 34 is accommodated.
  • a pressure relief of the control chamber 36 of the servo valve 24 via an actuation of the switching valve 30.
  • the servo valve 24 comprises a housing 25, which comprises a plurality of housing parts 26, 27.
  • the servo valve piston 32, 65 is enclosed by the first hydraulic chamber 38 and the second hydraulic chamber 39.
  • the first hydraulic chamber 38 is acted upon by the supply line 29, which branches off from the high-pressure line 2, with high-pressure fuel.
  • In the second hydraulic chamber 39 opens the Abtechnisch 21, via which a pressure relief of the differential pressure chamber 6 (back space) of the pressure booster 3 takes place.
  • the servo valve piston 32 also includes the hydraulic surface 44, on which a force acting on the servo valve piston 32 in the open position pressure force upon pressure relief of the control chamber 36 of the servo valve 24 attacks.
  • first recesses 63 are formed, which have slide sealing edges 43.
  • the slider sealing edges 43 of the first recesses 63 cooperate with a control edge 41 formed on the second housing part 27.
  • a control sleeve 67 is received, which is biased by a control sleeve spring 68, which in turn is supported on the first housing part 26 of the servo valve housing 25.
  • the control sleeve 67 has a sleeve recess 71.
  • the first sealing seat 40 according to the in FIG. 3 illustrated embodiment is designed as a flat seat and seals the Abêtraum 42 (low pressure space) against the low-pressure side return 28 from.
  • the functioning of in FIG. 3 illustrated embodiment of the controlled via the servo valve 24 Kraftsoffinjektors 18 with pressure booster 3 is as follows:
  • the first sealing seat 40 can be designed in many ways. In addition to the in FIG. 3 illustrated embodiment of the first sealing seat 40 as a flat seat, this can according to the embodiments, in FIG. 2 is shown, also formed as a conical seat or ball seat. Particularly advantageous is the in FIG. 3 represented by a multipart valve body, such as housing parts 26, 27 and 66, a simple manufacture of the valve seat of the first sealing seat 40 can be achieved. By the in FIG. 3 flat seat shown is compensated for any axial misalignment of the valve body to each other. In the FIG. 3 illustrated embodiment also has a large closing pressure force exerted by the pending in the control chamber 36 fuel pressure on the first sealing seat 40, which adjusts to this a high surface pressure and thus an excellent sealing effect.
  • the first sealing seat 40 When opening, first the first sealing seat 40 is opened and the slider sealing edge 43 is brought into register with the control edge 41.
  • the control sleeve 67 is now employed by the hydraulic pressure force in the second hydraulic chamber 39 to the third housing part 66, whereby a high-pressure-tight connection is achieved. Only then is an opening of the slide seal 69, when the servo valve piston section 65, the sleeve recess 71 releases. As a result, no short-circuit leakage current flows from the first hydraulic chamber 38 into the return line.
  • the differential pressure chamber 6 (back space) of the pressure booster 3 is now connected via the second hydraulic chamber 39, the slide seal 69, the first sealing seat 40 and the Abêtraum 42 (low pressure space) with the low-pressure side return 28 and the pressure booster 3 thus activated.
  • the servo valve piston 32, 65 moves through the force acting in the closing direction hydraulic pressure force in the control chamber 36 in its starting position.
  • the hydraulic closing force ensures a precisely defined closing movement over the entire area of the servo valve piston 32, 65.
  • a spring force can be provided to assist the closing movement.
  • the representation according to FIG. 4 is a variant with stretched trained Servoventilkolben a servo valve to remove.
  • the servo valve piston 32 has a stretched servo valve piston section 65.
  • 65 second recesses 70 are formed on the the Ab Kunststoffraum 42 (low pressure space) facing the end of the Servoventilkolbenabterrorismes 65.
  • the slide seal 69 is integrated directly into the first housing part 26 of the servo valve housing 25.
  • the servo valve piston section 65 in FIG. 3 illustrated control sleeve 67 omitted.
  • FIG. 4 illustrated embodiment is identical to that in connection with FIG. 3 illustrated operation of this embodiment of the fuel injector 18th
  • FIG. 4 is formed at the Abêtraum 42 (low pressure space) facing end face of the Servoventilkolbenabiteses 65 a flat seat.
  • the servo valve 24 may also be formed as a pure slide-valve slide. In this case, care must be taken for a sufficient overlap length at the slide seal 69 in order to keep the leakage flow in the idle state of the fuel injector 18 small.
  • the servo valve 24 may also be formed as a 4/2-way valve, in which the function of the check valve is integrated into the slide valve.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum (23) einer Verbrennungskraftmaschine. Der Kraftstoffinjektor (18) umfasst einen Druckübersetzer (3), dessen Übersetzerkolben (4) einen über einen Druckspeicher (1, 2) mit Kraftstoff beaufschlagten Arbeitsraum (5) von einem druckentlastbarem Differenzdruckraum (6) trennt. Eine Druckänderung im Differenzdruckraum (6) erfolgt über eine Betätigung eines Servoventiles (24), welches eine hydraulische Verbindung (21, 39, 42) des Differenzdruckraumes (6) zu einem ersten niederdruckseitigem Rücklauf (28) freigibt oder verschliesst. Das Servoventil (24) weist einen zwischen einem Steuerraum (36) und einem ersten hydraulischen Raum (38) geführten Servoventilkolben (32) auf. An diesem ist eine den Servoventilkolben (32) bei Systemdruckbeaufschlagung ständig in Öffnungsrichtung stellende hydraulische Fläche (44) sowie ein einen niederdruckseitigen Rücklauf (28) verschliessender oder freigebender erster Dichtsitz (40) ausgebildet.

Description

  • Zum Einbringen von Kraftstoff in direkteinspritzende Verbrennungskraftmaschinen werden hubgesteuerte Einspritzsysteme mit Hochdruckspeicherraum (Common Rail) eingesetzt. Der Vorteil dieser Einspritzsysteme liegt darin, dass der Einspritzdruck an Last und Drehzahl in weiten Bereichen angepasst werden kann. Zur Reduzierung der Emissionen und zum Erzielen einer hohen spezifischen Leistung ist ein hoher Einspritzdruck erforderlich. Das erreichbare Druckniveau von Hochdruckkraftstoffpumpen ist aus Festigkeitsgründen begrenzt, so dass zur weiteren Drucksteigerung bei Kraftstoffeinspritzsystemen Druckverstärker in den Kraftstoffinjektoren zum Einsatz kommen.
  • Stand der Technik
  • Aus DE 102 18 904 A1 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem Kraftstoffinjektor mit einem Druckübersetzer zur Verstärkung des Einspritzdrucks bekannt. Der Druckübersetzer besitzt einen Druckübersetzerkolben, der mit jeweiligen Druckflächen einem Arbeitsraum, einem Differenzdruckraum und einem Kompressionsraum ausgesetzt ist. Der Druckübersetzer und ein Einspritzventilglied werden von einem Servoventil angesteuert, das ein Schaltelement und einen Servoventilkolben umfasst. Der Servoventilkolben wirkt auf ein Ventilglied, das mit einem.ersten Dichtsitz einen unter Systemdruck stehenden ersten hydraulischen Raum von einem mit Niederdruck verbundenen und an das Rücklaufsystem angeschlossenen zweiten hydraulischen Raum trennt. Der erste hydraulische Raum ist außerdem über eine Steuerleitung mit dem Differenzraum verbunden. Durch Betätigen des Stellelements wird über den Ventilkolben eine Öffnungskraft auf das Ventilglied ausgeübt, die den ersten Ventilsitz öffnet und den zweiten Ventilsitz, der einer Verbindung zum Systemdruck zugeordnet ist, schließt. Dadurch ist die Steuerleitung, die in den Differenzdruckraum des Druckübersetzers führt, über den geöffneten ersten Dichtsitz mit der Niederdruckseite verbunden, so dass der Differenzdruckraum vom Systemdruck abgekoppelt ist. Der auf den Arbeitsraum wirkende Systemdruck drückt den Druckübersetzerkolben in den Kompressionsraum, wodurch dort Kraftstoff komprimiert und über eine Hochdruckleitung in einen Düsennadeldruckraum gelangt und dadurch die Düsennadel vom Düsennadelsitz abhebt und den Kraftstoff mit dem über den Systemdruck verstärkten Einspritzdruck einspritzt.
  • DE 101 23 914 hat eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem von einer Kraftstoffhochdruckquelle versorgbaren Kraftstoffinjektor zum Gegenstand. Zwischen dem Kraftstoffinjektor und der Kraftstoffhochdruckquelle ist eine einen beweglichen Druckübersetzerkolben aufweisende Druckübersetzungseinrichtung geschaltet. Der Druckübersetzerkolben trennt einen an die Kraftstoffhochdruckquelle anschließbaren Raum von einem mit dem Kraftstoffinjektor verbundenen Hochdruckraum. Durch Befüllen eines Rückraumes der Druckübersetzungseinrichtung mit Kraftstoff beziehungsweise durch Entleeren des Rückraumes von Kraftstoff kann der Kraftstoffdruck im Hochdruckraum variiert werden. Der Kraftstoffinjektor weist einen beweglichen Schließkolben zum Öffnen und Verschließen von Einspritzöffnungen auf. Der Schließkolben ragt in einen Schließdruckraum hinein, so dass der Schließkolben mit Kraftstoffdruck beaufschlagbar ist zur Erzielung einer in Schließrichtung auf den Schließkolben wirkenden Kraft. Der Schließdruckraum und der Rückraum werden durch einen gemeinsamen Schließdruck-Rückraum gebildet, wobei sämtliche Teilbereiche des Schließdruck-Rückraumes permanent zum Austausch von Kraftstoff miteinander verbunden sind. Es ist ein Druckraum zum Versorgen der Einspritzöffnungen mit Kraftstoff und zum Beaufschlagen des Schließkolbens mit einer in Öffnungsrichtung wirkenden Kraft vorgesehen. Ein Hochdruckraum steht derart mit der Kraftstoffhochdruckquelle in Verbindung, dass im Hochdruckraum, abgesehen von Druckschwingungen, ständig zumindest der Kraftstoffdruck der Kraftstoffhochdruckquelle anliegen kann, wobei der Druckraum und der Hochdruckraum durch einen gemeinsamen Einspritzraum gebildet werden. Sämtliche Teilbereiche des Einspritzraumes sind permanent zum Austausch von Kraftstoff miteinander verbunden.
  • DE 102 294 15.1 bezieht sich auf eine Einrichtung zur Nadelhubdämpfung an druckgesteuerten Kraftstoffinjektoren. Es wird eine Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine offenbart, die einen Kraftstoffinjektor umfasst, der über eine Hochdruckquelle mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagbar ist. Der Kraftstoffinjektor wird über ein Zumessventil betätigt, wobei ein Einspritzventilglied von einem Druckraum umschlossen ist und das Einspritzventilglied in Schließrichtung durch eine Schließkraft beaufschlagbar ist. Dem Einspritzventilglied ist ein von diesem unabhängig bewegbares Dämpfungselement zugeordnet, welches einen Dämpfungsraum begrenzt und mindestens einem Überströmkanal zur Verbindung des Dämpfungsraumes mit einem weiteren hydraulischen Raum aufweist. Gemäß DE 102 294 15.1 erfolgt die Steuerung des Kraftstoffinjektors mit einem 3/2-Ventil, wodurch sich zwar ein kostengünstiger und bauraumsparender Injektor darstellen lässt, jedoch dieses Ventil eine relativ große Rücklaufmenge des Druckübersetzers zu steuern hat.
  • An Stelle der aus DE 102 294 15.1 bekannten Ausführungsform eines 3/2-Ventiles können auch Servoventile eingesetzt werden, die im Ruhezustand des Servoventiles am Führungsabschnitt leckagefrei ausgebildet sind, was den Wirkungsgrad eines Kraftstoffinjektors günstig beeinflusst. Nachteilig ist jedoch der Umstand, dass im geöffneten Zustand des Servoventilkolbens des 3/2-Wegeventils keine in dessen Öffnungsrichtung weisende Druckfläche mit Systemdruck beaufschlagt ist. Dadurch wird die Bewegung des Servoventilkolbens in seinem Gehäuse sehr toleranzempfindlich. Ferner lässt sich eine langsame Öffnungsgeschwindigkeit des Servoventilkolbens nicht erreichen, wodurch die Kleinstmengenfähigkeit eines derart konfigurierten Servoventiles eingeschränkt ist. Im geöffneten Zustand des Servoventilkolbens stellt sich an einem an diesem ausgebildeten zweiten Ventilsitz nur eine ungenügende Schließkraft ein, was zu Undichtigkeiten und erhöhtem Verschleiß führen kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Um eine definierte Bewegung eines Servoventilskolbens eines Servoventiles zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors zu erreichen, wird ein als 3/2-Wegeventil ausgebildetes Servoventil vorgeschlagen, welches eine in Öffnungsrichtung beaufschlagbare hydraulisch wirksame Fläche aufweist, die ständig mit Systemdruck beaufschlagt ist. Der Systemdruck entspricht dem im Hochdruckspeicherraum herrschenden Druckniveau. Durch diese Maßnahme lässt sich die Bewegung des Servoventilkolbens problemlos durch die Abstimmung von Zu- bzw. Ablaufdrossel am Servoventil einstellen. Durch eine langsam ablaufende Öffnungsbewegung des Servoventilkolbens kann eine gute Darstellbarkeit von kleinen Voreinspritzmengen und ein schwingungsfreier Druckaufbau gewährleistet werden. Aufgrund der definierten Öffnungskraft wird das erfindungsgemäß vorgeschlagene Servoventil toleranzunemfindlich gegenüber Reibungseinflüssen, so dass eine fertigungsbedingte Toleranzstreuung und damit einhergehende starke Streuungen von Einspritzmengen vermieden werden können.
  • Ferner weist das erfindungsgemäß vorgeschlagene, als 3/2-Wegeventil ausgebildete Servoventil im Ruhezustand keine an einem Führungsabschnitt auftretenden Leckageströme auf. Dies bedeutet eine erhebliche Verbesserung des Injektorwirkungsgrades; aufgrund der dadurch am Servoventilkolben möglichen kleinen Führungslängen lässt sich eine geringe Baulänge des Servoventiles ermöglichen, was die Gesamtbauhöhe eines Kraftstoffinjektors mit Druckübersetzer in einem Injektorkörper, das Servoventil umfassend, günstig beeinflusst, d.h. der Platzbedarf eines solcherart ausgebildeten Kraftstoffinjektors wird erheblich reduziert.
  • Wird ein am Servoventilkolben des Servoventiles ausgebildeter Dichtsitz als Flachsitz ausgebildet, kann in vorteilhafter Weise das Gehäuse des Servoventiles als ein mehrteiliges Gehäuse ausgebildet werden, womit ein Achsversatz von Bauteilen zueinander ausgeglichen werden kann. Diese Ausgleichsmöglichkeit fertigungsbedingter Bauteiltoleranzen und die gute Zugänglichkeit zur Fertigung des Dichtsitzes stellt eine einfache und kostengünstige Herstellbarkeit des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Servoventiles sicher.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben:
    • Es zeigt:
      Figur 1
      eine erste Ausführungsvariante eines als 3/2-Wege-Ventil ausgebildeten Servoventiles mit führungsleckagefreiem Servoventilkolben,
      Figur 2
      eine weitere Ausführungsvariante eines Servoventilkolbens eines 3/2-Servoventiles mit einem als Kegel-Dichtsitz ausgebildeten ersten Sitz und einem als Schieberdichtung ausgebildeten weiteren Sitz,
      Figur 3
      eine Ausführungsvariante eines 3/2-Servoventiles mit einem Servoventilkolben, an dem eine Steuerhülse aufgenommen ist und
      Figur 4
      eine Ausführungsvariante eines 3/2-Servoventiles mit gestrecktem Servoventilkolben.
    Ausführungsvarianten
  • Figur 1 ist eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäß vorgeschlagenen 3/2-Servoventiles zur Ansteuerung eines einen Druckübersetzer enthaltenden Kraftstoffinjektors zu entnehmen.
  • Über eine Druckquelle 1 und eine sich an diesen anschließenden Hochdruckzuleitung 2 wird ein Arbeitsraum 5 eines Druckübersetzers 3 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt. Der Arbeitsraum 5 ist permanent mit dem unter hohem Druck stehenden Kraftstoff der Druckquelle 1 beaufschlagt. Der Druckübersetzer 3 umfasst einen einteilig ausgebildeten Übersetzerkolben 4, welcher den Arbeitsraum 5 von einem Differenzdruckraum 6 (Rückraum) trennt. Der Übersetzerkolben 4 ist durch eine Rückstellfeder 8 beaufschlagt, die sich einerseits an einer in einem Injektorkörper 19 eingelassenen Stützscheibe 7 und andererseits an einer an einem Zapfen des Übersetzerkolbens 4 angebrachten Anschlagscheibe abstützt. Der Druckübersetzer 3 umfasst darüber hinaus einen Kompressionsraum 9 der über eine Überströmleitung 10 mit einem Steuerraum 12 für ein Einspritzventilglied 14 in Verbindung steht. In der Überströmleitung 10 vom Differenzdruckraum 6 (Rückraum) zum Steuerraum 12 für das Einspritzventilglied 14 ist eine erste Drosselstelle 11 aufgenommen.
  • Im Steuerraum 12 für das Einspritzventilglied 14 ist ein Federelement 13 aufgenommen, welches eine Stirnseite des nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 14 beaufschlagt. Das Einspritzventilglied 14 umfasst eine Druckstufe, die von einem Druckraum 16 umschlossen ist. Der Druckraum 16 wird über einen Druckraumzulauf 17, welcher vom Kompressionsraum 9 des Druckübersetzers 3 abzweigt, mit unter übersetztem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt. Vom Differenzdruckraum 6 des Druckübersetzers 3 verläuft eine Absteuerleitung 21 in das erste Gehäuseteil 26 des Servoventilgehäuses 25. Die den Kompressionsraum 9 des Druckübersetzers 3 beaufschlagende Stirnfläche des Übersetzerkolben 4 ist durch Bezugszeichen 20 identifiziert. Aufgrund der Druckstufe am Einspritzventilglied 14 führt dieses bei Druckbeaufschlagung des Druckraums 16 eine Öffnungsbewegung aus, so dass vom Druckraum 16 Kraftstoff entlang eines Ringspaltes Einspritzöffnungen 22 zuströmt und in einen Brennraum 23 einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine gelangt.
  • Der das Einspritzventilglied 14 beaufschlagende Steuerraum 12 steht über eine zweite Drosselstelle 15 mit dem Kompressionsraum 9 des Druckübersetzers 3 in hydraulischer Verbindung.
  • Oberhalb des Injektorkörpers 19 eines Kraftstoffinjektors 18 ist ein Servoventilgehäuse 25 angeordnet, welches ein Servoventil 24 aufnimmt. In der Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante ist das Servoventilgehäuse 25 zweiteilig ausgebildete und umfasst einen ersten Gehäuseteil 26 und einen zweiten Gehäuseteil 27. Die zweiteilige Ausbildung des Servoventilgehäuses 25 gemäß der in Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante, erlaubt eine gute Zugänglichkeit zur Bearbeitung des Dichtsitzes und einer Schieberkante, wodurch sich eine einfache und kostengünstige Herstellbarkeit des Servoventils 24 ergibt.
  • Von der Hochdruckzuleitung 2, über welche der Arbeitsraum 5 des Druckübersetzers 3 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt wird, zweigt eine Versorgungsleitung 29 in das Ventilgehäuse 25 ab. Die Versorgungsleitung 29 mündet in einem ersten hydraulischen Raum 38 des ersten Gehäuseteiles 26 des Servoventilgehäuses 25. Der erste hydraulische Raum 38 umschließt einen Servoventilkolben 32, welcher einen Durchgangskanal 33 umfasst. Im Durchgangskanal 33 des Servoventilkolbens 32 ist eine dritte Drosselstelle 34 ausgebildet. Über den Durchgangskanal 33 strömt Kraftstoff vom ersten hydraulischen Raum 38 in einen Steuerraum 36 des Servoventiles 24. Eine Druckentlastung des Steuerraumes 36 erfolgt bei Betätigung eines Schaltventiles 30, bei dessen Öffnen Steuervolumen aus dem Steuerraum 36 über eine eine Ablaufdrosselstelle 37 (vierte Drosselstelle) enthaltenden Rücklauf mit einem weiteren niederdruckseitigen Rücklauf 31 verbunden wird und Kraftstoff in diesen ableitbar ist. Der Steuerraum 36 des Servoventiles 24 ist durch eine Stirnfläche 35 an der Oberseite des Servoventilkolbens 32 begrenzt. Dieser liegt am Kopf des Servoventilkolbens 32 einer in Öffnungsrichtung des Servoventilkolben 32 wirksamen Ringfläche, die vom im ersten hydraulischen Raum 38 herrschenden Druck beaufschlagt ist, gegenüber. Am Servoventilkolben 32 sind darüber hinaus ein erster Dichtsitz 40 in einem zweiten hydraulischen Raum 39 sowie eine Steuerkante 41 ausgebildet. Über den ersten Dichtsitz 40 wird die Verbindung zu einem Ablaufsteuerraum 42, von dem ein niederdruckseitiger Rücklauf 28 abzweigt, freigegeben bzw. verschlossen. Mittels der Steuerkante 41, der in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante des Servoventiles 24 als Schieberdichtkante 43 ausgebildet ist, wird der unter Systemdruck stehende erste hydraulische Raum 38 bei sich in vertikaler Richtung bewegendem Servoventilkolben 32 gegen den zweiten hydraulischen Raum 39 abgedichtet. Die beiden Rückläufe 28, 31 auf der Niederdruckseite werden möglichst zu einem Rücklauf, der in einen Kraftstofftank mündet, zusammengefasst.
  • Zur Unterstützung der Bewegung des Servoventilkolben 32 im ersten Gehäuseteil 26 können - obwohl in Figur 1 nicht dargestellt - Federkräfte über Federn auf den Servoventilkolben 32 aufgebracht werden. Die in Figur 1 dargestellte erste Ausführungsvariante des Servoventiles 24 erlaubt einen extrem kompakt bauenden Aufbau des Servoventiles 24. Der erste Dichtsitz 40 des Servoventils 24 ist in der Darstellung gemäß Figur 1 als Flachsitz ausgebildet, könnte jedoch auch als Kegelsitz (vgl. Darstellung gemäß Figur 2) Kugelsitz oder auch als Schieberkante ausgebildet werden. In vorteilhafter Weise lässt sich durch die Ausbildung des ersten Dichtsitzes 40 als Flachsitz ein mehrteilig aufgebauter Ventilkörper 25 einsetzen. Mittels des als Flachsitz ausgebildeten ersten Dichtsitzes 40 lassen sich eventuell fertigungsbedingt auftretende Achsversatze problemlos ausgleichen. Ferner wird durch die im Steuerraum 36 des Servoventiles 24 aufgebrachte Schließkraft am Flachsitz des ersten Dichtsitzes 40 eine sehr hohe Flächenpressung und damit eine gute Abdichtung erzielt. Der erste Dichtsitz 40 kann entweder als Dichtkante oder als Dichtfläche ausgeführt sein. Die Dichtkraft kann dabei über die Druckfläche gegenüber dem Ablaufsteuerraum 42 eingestellt werden. Dadurch ist bei Verwendung einer Dichtfläche eine optimale Auslegung der Flächenpressung möglich, wodurch sich einerseits sowohl eine ausreichende Dichtheit wie andererseits auch ein geringerer Verschleiß realisieren lassen.
  • Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Servoventiles, wobei dessen erster Dichtsitz als Kegeldichtsitz ausgebildet ist.
  • Der Darstellung nach Figur 2 ist ebenfalls ein Kraftstoffinjektor 18 zu entnehmen, der einen Druckübersetzer 3 enthält. Der Arbeitsraum 5 des Druckübersetzers 3 wird über eine Druckquelle 1 (Common Rail) via Hochdruckleitung 2 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff versorgt. Im Unterschied zur Ausführung des Druckübersetzers 3 gemäß der Ausführungsvariante nach Figur 1 ist der Übersetzerkolben 4 des Druckübersetzers 3 gemäß den Darstellungen in Figur 2 mehrteilig ausgebildet. Im Injektorkörper 19 des Kraftstoffinjektors 18 ist eine Stützscheibe 7 eingelassen, welche eine obere Anschlagsfläche für den oberen Teil des mehrteilig ausgebildeten Übersetzerkolbens 4 darstellt. Der untere Teil des Übersetzerkolbens 4 ist durch eine sich gehäuseseitig abstützende Rückstellfeder 8 beaufschlagt; der Kompressionsraum 9 des Druckübersetzers 3 wird über die Stirnfläche 20 des unteren Teiles des Übersetzerkolbens 4 begrenzt. Vom Differenzdruckraum 6 (Rückraum) des Druckübersetzers 3 zweigt eine die erste Drosselstelle 11 enthaltende Überströmleitung 10 ab. Die Überströmleitung 10 verbindet den Differenzdruckraum 6 (Rückraum) des Druckübersetzers 3 mit dem Steuerraum 12 zur Steuerung der Hubbewegung des nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 14. Vom Kompressionsraum 9 des Druckübersetzers 3 verläuft der Druckraumzulauf 17, der in den das Einspritzventilglied 14 umgebenden Druckraum 16 mündet. Das Einspritzventilglied 14 umfasst eine Druckstufe, welche eine hydraulisch wirksame Fläche aufweist. An dieser greift der im Druckraum 16 anstehende Kraftstoffdruck an und öffnet das Einspritzventilglied 14, so dass Kraftstoff über beim Öffnen des Einspritzventilgliedes 14 freigegebene Einspritzöffnungen 22, die in den Brennraum 23 der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine münden, eingespritzt wird.
  • Im Unterschied zu in Figur 1 dargestellte Ausführungsvariante ist im Steuerraum 12 für das Einspritzventilglied 14 ein Dämpfungskolben 51 aufgenommen. Der Dämpfungskolben 51 ist von einem vertikal verlaufenden Kanal 53 durchzogen. Der Kanal 53 steht über eine fünfte Drosselstelle 52 in der Wandlung des Dämpfungskolbens 51 mit dem Steuerraum 12 hydraulisch in Verbindung. Eine am Dämpfungskolben 51 ausgebildete Ringfläche 55 ist von einem sich gehäuseseitig abstützenden Federelement 54 beaufschlagt. Vom Steuerraum 12 für das Einspritzventilglied 14 verläuft eine Befüllleitung 56, welche ein Wiederbefüllventil 50 enthält, welches als Rückschlagventil ausgebildet sein kann, zum Kompressionsraum 9 des Druckübersetzers 3. Über die das Wiederbefüllventil 50 enthaltende Befüllleitung 56 wird der Kompressionsraum 9 des Druckübersetzers 3 wieder mit Kraftstoff befüllt.
  • Das Servoventil 24 gemäß der in Figur 2 dargestellten Ausführungsvariante ist im Ventilkörper 25 aufgenommen. Das Servoventil 24 umfasst den Steuerraum 36, welcher über das Schaltventil 30 in den zweiten niederdruckseitigen Rücklauf 31 druckentlastbar ist. Zwischen Steuerraum 36 und dem Schaltventil 30 ist eine Ablaufdrossel 37 (vierte Drosselstelle) aufgenommen. Dem Steuerraum 36 im Ventilkörper 25 des Servoventiles 24 gegenüberliegend befindet sich der erste hydraulische Raum 38, welcher durch die Steuerkante 41 vom zweiten, hier kegelförmig konfigurierten zweiten hydraulischen Raum 39 getrennt ist. Der zweite hydraulische Raum 39 ist über die Absteuerleitung 21 mit dem Differenzdruckraum 6 (Rückraum) des Druckübersetzers 3 verbunden. Auch in der Ausführungsvariante des Servoventiles 24 gemäß Figur 2 ist die Steuerkante 41 als Schieberdichtkante 43 ausgebildet. Im Unterschied zur in Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante des Servoventiles 24 ist der erste Dichtsitz 40 des Servoventilkolbens 32 als Kegelsitz ausgebildet. Bei geschlossenem ersten Dichtsitz 40 wird der unterhalb des Servoventilkolbens 32 im Ventilkörper 25 ausgebildete Ablaufsteuerraum 42 abgedichtet, so dass der erste niederdruckseitige Rücklauf 28 verschlossen ist.
  • In Abwandlung des Servoventilkolbens 32 gemäß der Darstellung in Figur 1, erfolgt eine Druckbeaufschlagung des Steuerraumes 36 und des ersten hydraulischen Raumes 38 parallel über die Versorgungsleitung 29, die vom Arbeitsraum 5 des Druckübersetzers 3 abzweigt. Mithin steht über die Versorgungsleitung 29 Systemdruck sowohl im ersten hydraulischen Raum 38, der über den zweiten Versorgungsleitungsabschnitt 58 beaufschlagt ist an als auch über einen ersten Versorgungsleitungsabschnitt 57, die dritte Drosselstelle 34 enthaltend, im Steuerraum 36 des Servoventiles 24 an. Aufgrund der Identität der Drücke im ersten hydraulischen Raum 38 sowie im Steuerraum 36 ist eine Führungsleckage entlang des Kopfes des Servoventilkolbens 32 ausgeschlossen. Der Servoventilkolben 32 ist im Ventilkörper 25 hochdruckdicht geführt. Im Ruhezustand steht innerhalb des Führungsbereiches des Kopfes des Servoventilkolbens 32 an beiden Seiten, d.h. im Steuerraum 36 sowie im ersten hydraulischen Raum 38 Systemdruck an, so dass kein Leckagestrom auf die Niederdrucksseite auftritt. Der gesamte Bereich des Servokolbens 32, d.h. der Steuerraum 36, der erste hydraulische Raum 38 sowie der zweite hydraulische Raum 39 sowie die Steuerkante 41 ist über den im zweiten hydraulischen Raum 39 ausgebildeten ersten Dichtsitz 40 führungsleckagefrei gegen den Ablaufsteuerraum 42 und damit gegen den ersten niederdruckseitigen Rücklauf 28 abgedichtet.
  • Die prinzipielle Arbeitsweise des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektors, der über das Servoventil 24 angesteuert wird, wird anhand der Darstellung gemäß Figur 1 beschrieben.
  • Der Arbeitsraum 5 des Druckübersetzers 3 ist ständig mit der Druckquelle 1 verbunden und steht ständig unter dem dort herrschenden Druckniveau. Der Kompressionsraum 9 des Drückübersetzers 3 ist über den Druckraumzulauf 17 ständig mit dem Druckraum 16, der das Einspritzventilglied 14 umgibt, verbunden. Der Druckübersetzer 3 umfasst darüber hinaus den Differenzdruckraum 6 (Rückraum) der zur Steuerung des Druckübersetzers 3 entweder mit Systemdruck, d.h. dem in der Druckquelle 1 herrschenden Druckniveau beaufschlagt oder von diesem abgetrennt in den niederdruckseitigen Rücklauf 28 druckentlastet wird. Im deaktivierten Zustand ist der Differenzdruckraum 6 (Rückraum) des Druckübersetzers 3 über die Absteuerleitung 21, die geöffneten Steuerkante 41, die Versorgungsleitung 29 mit dem Druckspeicher 1 verbunden, so dass die Drücke im Arbeitsraum 5 und im Differenzdruckraum 6 (Rückraum) des Druckübersetzers einander entsprechen und der Übersetzerkolben 4 ausgeglichen ist und keine Druckverstärkung stattfindet.
  • Zur Aktivierung des Druckübersetzers 3 erfolgt eine Druckentlastung des Differenzdruckraumes 6 (Rückraum). Um diese Druckentlastung herbeizuführen, wird das Schaltventil 30 aktiviert, d.h. geöffnet und der Steuerraum 36 des Servoventiles 24 in den niederdruckseitigen Rücklauf 31 über die Ablaufdrosselstelle 37 druckentlastet. Aufgrund des fallenden Druckes im Steuerraum 36 bewegt sich der Servoventilkolben 32 in vertikaler Richtung nach oben, bewegt durch die an der öffnenden Fläche 44 im ersten hydraulischen Raum 38 angreifende Druckkraft. Dadurch wird der erste Dichtsitz 40 geöffnet, während die Steuerkante 41 geschlossen wird, da die Schieberkante 43 die dieser gegenüberliegenden Gehäusekante des Ventilkörpers 25 überdeckt. Durch die Auslegung der Drosselstelle 34 im Durchgangskanal 33 des Servoventilkolbens 32 und die Ablaufdrossel 37 ist die Bewegungsgeschwindigkeit des Servoventilkolbens 32 bei seiner Öffnungsbewegung beliebig einstellbar. Aufgrund der definierten öffnenden Fläche 44 an der Unterseite des Kopfes des Servoventiles 24, steht am Servoventilkolben 32 ständig eine diesen in Öffnungsrichtung beaufschlagende Druckkraft an. Dadurch lässt sich eine exakte Bewegung des Servoventilkolbens 32 und damit ein stabiles Verharren desselben am Öffnungsanschlag im geöffneten Zustand des Servoventilkolbens 32 herbeiführen.
  • Bei in seiner Öffnungsstellung befindlichen Servoventilkolbens 32 erfolgt eine Abkopplung des Differenzdruckraumes 6 (Rückraum) des Druckübersetzers 3 vom Systemdruck, d.h. des im Druckspeicher 1 herrschenden Druckniveaus. Bei geschlossener Steuerkante 41 erfolgt ein Abströmen einer Steuermenge aus dem Differenzdruckraum 6 (Rückraum) über die Absteuerleitung 21 in den zweiten hydraulischen Raum 39, über den geöffneten ersten Dichtsitz 40 in den Ablaufsteuerraum 42. Von diesem strömt die aus dem Differenzdruckraum 6 (Rückraum) abgesteuerte Kraftstoffmenge in den niederdruckseitigen Rücklauf 28 ab.
  • Aufgrund der Einfahrbewegung der Stirnfläche 20 des Übersetzerkolbens 4 in den Kompressionsraum 9, erfolgt in diesem eine Druckerhöhung, so dass über den Druckraumzulauf 17 entsprechend des Übersetzungsverhältnisses des Druckübersetzers 3 unter erhöhtem Druck stehender Kraftstoff dem Druckraum 16, der das Einspritzventilglied 14 umgibt, zuströmt. Aufgrund der am Einspritzventilglied 14 im Bereich des Druckraumes 16 ausgebildeten Druckstufe öffnet dieses entgegen der Wirkung der Feder 13, so dass die Einspritzdüsen 22 am brennraumseitigen Ende des Kraftstoffinjektors 18 geöffnet werden und Kraftstoff in den Brennraum 23 der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt werden kann. Bei vollständig geöffnetem Einspritzventilglied 14 wird die zweite Drosselstelle 15 zwischen dem Steuerraum 12 und dem Kompressionraum 9 des Druckübersetzers 3 verschlossen, so dass sich während des Einspritzvorganges kein Verluststrom einstellt.
  • Zum Beenden des Einspritzvorganges erfolgt eine erneute Betätigung des Schaltventiles 30, dieses wird in seine Schließstellung gefahren, so dass sich im Steuerraum 36 über den Durchgangskanal 33, den ersten hydraulischen Raum 38 und die in diesen mündende Versorgungsleitung 29 der im Druckspeicher 1 herrschende Systemdruck aufbaut. Durch die sich im Steuerraum 36 aufbauende Druckkraft bewegt sich der Servoventilkolben 32 nach unten in seine Ausgangsstellung, wobei der erste Dichtsitz 40 zum niederdrucksseitigen Rücklauf 28 verschlossen und die Steuerkante 41 geöffnet wird. Da die Stirnfläche 35, auf welche der im Steuerraum 36 herrschende Druck einwirkt, größer bemessen ist als die öffnende Druckfläche 44 im ersten hydraulischen Raum 38, wird eine definierte und schnell ablaufende Schließbewegung des Servoventilkolbens 32 in seine Schließstellung erreicht.
  • Zu Unterstützung der Hubbewegung des Servoventilkolbens 32 könnten auch zusätzliche Federn im 1. Gehäuseteil 26 angeordnet werden.
  • Im Differenzdruckraum 6 (Rückraum) des Druckverstärkers und im Steuerraum 12, über welchen das Einspritzventilglied 14 gesteuert wird, erfolgt jetzt ein Druckaufbau auf das im Druckspeicher 1 herrschende Druckniveau über die Versorgungsleitung 29, die von der Hochdruckzuleitung 2 des Hochdruckspeicher 1 abzweigt, die geöffneten Steuerkante 41, den zweiten hydraulischen Raum 39 und die Absteuerleitung 21, die in den Differenzdruckraum 6 (Rückraum) mündet. Von dort erfolgt ein Druckaufbau über die Überströmleitung 10, die die erste Drosselstelle 11 enthält in den Steuerraum 12.
  • Gleichzeitig erfolgt bei Druckaufbau im Differenzdruckraum 6 (Rückraum) des Druckübersetzers eine Wiederbefüllung des Kompressionsraumes 9 über die vom Steuerraum 12 zur Betätigung des Einspritzventilgliedes 14 abzweigende Leitung, in welcher die zweite Drosselstelle 15 ausgebildet ist.
  • Der erste Dichtsitz 40 kann sowohl als Flachsitz, welcher eine hohe Flächenpressung ermöglicht, als auch als Kegelsitz (Vergleiche darstellen gemäß Figur 2) als Kugelsitz oder als Schieberkante ausgebildet werden. Über den in Figur 1 dargestellten Flachsitz als ersten Dichtsitz 40 lässt sich ein eventuell fertigungsbedingt auftretender Achsversatz ausgleichen. Über das im Steuerraum 36 anstehende hohe Druckniveau erfolgt die Erzeugung einer ausreichenden Schließkraft, so dass am ersten Dichtsitz 40 in dessen Schließstellung eine hohe Flächenpressung entsteht und damit eine gute Abdichtwirkung gewährleistet bleibt.
  • Mit der in Figur 2 dargestellten Ausführungsvariante unter Verwendung eines Dämpfungskolbens 51, welcher das Einspritzventilglied 14 beaufschlagt, lässt sich eine Reduktion der Öffnungsgeschwindigkeit des nadelförmig ausbildbaren Einspritzventilgliedes 14 erzielen. Das Dämpfungsverhalten des Dämpfungskolbens 51 lässt sich durch die Dimensionierung von diesem beaufschlagenden Federelement 54 als auch durch die Dimensionierung des in der Wandung des Dämpfungskolbens 51 ausgebildeten Drosselelementes 52 einstellen. Gemäß der in Figur 2 dargestellten Ausführungsvariante erfolgt die Wiederbefüllung des Kompressionsraumes 9 des Druckübersetzers 3 nicht über die zweite Drosselstelle 15 wie in der Ausführungsvariante gemäß Figur 1, sondern über eine vom Steuerraum 12 des Einspritzventilgliedes 14 abzweigende Befüllleitung 56 in der ein als Rückschlagventil ausgebildetes Wiederbefüllventil 50 aufgenommen ist.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene 3/2-Servoventil 24 kann zur Steuerung sämtlicher Druckübersetzer 3 eingesetzt werden, die über eine Druckänderung ihres Differenzdruckraumes 6 (Rückraums) angesteuert werden.
  • Figur 3 ist eine Ausführungsvariante eines 3/2-Servoventils mit einem Servoventilkolben zu entnehmen, an dem eine Steuerhülse aufgenommen ist.
  • Die in Figur 3 dargestellte Ausführungsvariante eines Kraftstoffinjektors 18 mit Druckübersetzer 3 wird über eine Hochdruckquelle 1 über die Hochdruckzuleitung 2 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt. Über die Hochdruckleitung 2 wird der Arbeitsraum 5 des Druckübersetzers 3 mit Systemdruck befüllt, in welchem eine Rückstellfeder 8 aufgenommen ist, die sich einerseits an einer Stützscheibe 7 abstützt und andererseits über eine Anschlagfläche den Übersetzerkolben 4 vorspannt, der den Arbeitsraum 5 vom Differenzdruckraum 6 trennt. Die Stirnseite 20 des Übersetzerkolbens 4 begrenzt den Kompressionsraum 9, von welchem bei Aktivierung des Druckübersetzers 3 über den Druckraumzulauf 17 der Druckraum 16 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt wird.
  • Die in Figur 3 dargestellte Ausführungsvariante des Kraftstoffinjektors 18 umfasst den Steuerraum 12, welcher von einer Steuerraumhülse 62 begrenzt ist. Die Steuerraumhülse 62 ist über die Feder 13 vorgespannt, wobei die Feder 13 sich an einem Bund des Einspritzventilgliedes 14 abstützt. Am Einspritzventilglied 14 sind unterhalb des Bundes als Anschliffe ausgebildete Zulaufflächen 64 ausgebildet. Über diese Zulaufflächen 64 strömt der Kraftstoff vom Druckraum Einspritzöffnungen 22 zu, die in den Brennraum 23 der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine münden. Der Steuerraum 12 des Kraftstoffinjektors 18 wird einerseits über eine erste Drosselstelle 11, die vom Druckraumzulauf 17 abzweigt mit Kraftstoff beaufschlagt; die Druckentlastung des Steuerraumes 12 erfolgt über die zweite Drosselstelle 15 bei Betätigung eines Schaltventiles 60. Wird das Schaltventil 60 betätigt, so wird eine Absteuermenge über die zweite Drosselstelle 15 in einen Injektorrücklauf 61 abgeleitet.
  • Der Druckübersetzer 3 gemäß der in Figur 3 dargestellten Ausführungsvariante wird über das Servoventil 24 betätigt. Das Servoventil 24 umfasst den Ventilkolben 32, welcher einen Servoventilkolbenabschnitt 65 aufweist. Der Servoventilkolben 32, 65 wird über die Druckbeaufschlagung bzw. Druckentlastung des Steuerraumes 36 gesteuert. Druckseits wird der Steuerraum 36 des Servoventiles 24 über den ersten Versorgungsleitungsabschnitt 57, in welchem die Drosselstelle 34 aufgenommen ist, mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt. Eine Druckentlastung des Steuerraumes 36 des Servoventiles 24 erfolgt über eine Betätigung des Schaltventiles 30. Bei dessen Betätigung strömt ein Absteuervolumen aus dem druckentlasteten Steuerraum 36 des Servoventiles 24 über die Ablaufdrossel 37 (4. Drosselstelle) in den niederdruckseitig vorgesehenen Rücklauf 31 ab.
  • Das Servoventil 24 umfasst ein Gehäuse 25, welches mehrere Gehäuseteile 26, 27 umfasst.
  • Der Servoventilkolben 32, 65 ist von dem ersten hydraulischen Raum 38 sowie dem zweiten hydraulischen Raum 39 umschlossen. Der erste hydraulische Raum 38 wird über die Versorgungsleitung 29, die von der Hochdruckleitung 2 abzweigt, mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt. In den zweiten hydraulischen Raum 39 mündet die Absteuerleitung 21, über welche eine Druckentlastung des Differenzdruckraumes 6 (Rückraum) des Druckübersetzers 3 erfolgt.
  • Der Servoventilkolben 32 umfasst darüber hinaus die hydraulische Fläche 44, an welcher eine den Servoventilkolben 32 in Öffnungsstellung bewegende Druckkraft bei Druckentlastung des Steuerraumes 36 des Servoventiles 24 angreift. Im Servoventilkolbenabschnitt 65 sind erste Aussparungen 63 ausgebildet, welche Schieberdichtkanten 43 aufweisen. Die Schieberdichtkanten 43 der ersten Aussparungen 63 wirken mit einer am zweiten Gehäuseteil 27 ausgebildeten Steuerkante 41 zusammen. Am Servoventilkolbenabschnitt 65 ist eine Steuerhülse 67 aufgenommen, die durch eine Steuerhülsenfeder 68 vorgespannt ist, die sich ihrerseits am ersten Gehäuseteil 26 des Servoventilgehäuses 25 abstützt. Die Steuerhülse 67 weist einen Hülsenaussparung 71 auf. Der erste Dichtsitz 40 gemäß der in Figur 3 dargestellten Ausführungsvariante ist als Flachsitz beschaffen und dichtet den Absteuerraum 42 (Niederdruckraum) gegen den niederdruckseitigen Rücklauf 28 ab. Die Funktionsweise der in Figur 3 dargestellten Ausführungsvariante des über das Servoventil 24 angesteuerten Kraftsoffinjektors 18 mit Druckübersetzer 3 stellt sich wie folgt dar:
  • Im Ausgangszustand herrscht im Steuerraum 36 des Servoventiles 24 Systemdruck, der bei geschlossenem Schaltventil 30 im Steuerraum 36 über die dritte Drosselstelle 34 ansteht. Durch die Druckkraft innerhalb des Steuerraumes 36 des Servoventilkolbens, die auf die Stirnfläche 35 des Servoventilkolbens 32 wirkt und welche größer ist als die öffnende Druckkraft, die über die hydraulische in Öffnungsrichtung wirksame Fläche 44 am Servoventilkolben 32 ansteht, wird der Servoventilkolben 32 in seine untere Position gefahren. In dieser Position stehen die Steuerkante 41 und die Schieberdichtkante 43 am Servoventilkolbenabschnitt 65 offen, wohingegen die Schieberdichtung 69 am Servoventilkolbenabschnitt 65 geschlossen ist. Ferner ist befindet sich der erste Dichtsitz 40 gegen den Absteuerraum 42 (Niederdruckraum) in seiner geschlossenen Position. Da der zweite hydraulische Raum 39 durch den ersten Dichtsitz 40 gegenüber dem Absteuerraum 42 (Niederdruckraum) abgedichtet ist, entsteht bei geschlossenem Servoventilkolben 32, 65 kein Leckagestrom in den niederdruckseitigen Rücklauf 28, wodurch geringere Anforderungen an die Führungsleckage (Führungslänge und Spiel) der am Servoventilkolbenabschnitt 65 aufgenommenen Steuerhülse 67 gestellt werden können.
  • Der erste Dichtsitz 40 kann in vielfältiger Weise gestaltet werden. Neben der in Figur 3 dargestellten Ausbildung des ersten Dichtsitzes 40 als Flachsitz, kann dieser gemäß den Ausführungsvarianten, die in Figur 2 dargestellt ist, auch als Kegelsitz oder Kugelsitz ausgebildet werden. Besonders vorteilhaft ist die in Figur 3 dargestellte Ausführung des ersten Dichtsitzes 40 als Flachsitz in Verbindung mit einem mehrteilig ausgebildetem Servoventilgehäuse 25. Durch einen mehrteiligen Ventilkörper, wie Gehäuseteile 26, 27 sowie 66 umfassend, lässt sich eine einfache Fertigung des Ventilsitzes des ersten Dichtsitzes 40 erreichen. Durch den in Figur 3 dargestellten Flachsitz wird ein eventuell auftretender Achsversatz der Ventilkörper zueinander ausgeglichen. Die in Figur 3 dargestellte Ausführungsvariante weist zudem eine große schließende Druckkraft, ausgeübt durch den im Steuerraum 36 anstehenden Kraftstoffdruck auf den ersten Dichtsitz 40 auf, wodurch sich an diesem eine hohe Flächenpressung und damit eine hervorragende Dichtwirkung einstellt.
  • Im Ruhezustand des Servoventiles 24 ist der Differenzdruckraum (Rückraum) 6 des Druckübersetzers 3 über die ersten Aussparungen 63 am Servoventilkolben 65, sowie den ersten hydraulischen Raum 38 mit Systemdruck beaufschlagt und der Druckübersetzer 3 bleibt aufgrund der hydraulischen Verbindung zwischen dem zweiten hydraulischen Raum 39 die Absteuerleitung 21 mit dem Differenzdruckraum verbunden. Aufgrund des gleichen Druckniveaus im Differenzdruckraum 6 und dem Arbeitsraum 5 ist der Druckübersetzer 3 deaktiviert. Bei Ansteuerung des Schaltventiles 30 erfolgt eine Druckentlastung des Steuerraumes 36 des Servoventils 24, wodurch der Servoventilkolben 32, 65 öffnet. Aufgrund der über den ersten hydraulischen Raum 38 an der hydraulischen Fläche 44 angreifenden Öffnungskraft erfolgt ein exaktes Öffnen des Servoventilkolbens 32. Beim Öffnen wird zuerst der erste Dichtsitz 40 geöffnet und die Schieberdichkante 43 in Überdeckung mit der Steuerkante 41 gebracht. Die Steuerhülse 67 wird nun durch die hydraulische Druckkraft im zweiten hydraulischen Raum 39 an das dritte Gehäuseteil 66 angestellt, wodurch eine hochdruckdichte Verbindung erreicht wird. Erst danach erfolgt ein Öffnen der Schieberdichtung 69, wenn der Servoventilkolbenabschnitt 65 die Hülsenaussparung 71 freigibt. Dadurch entsteht kein Kurzschlussleckagestrom aus dem ersten hydraulischen Raum 38 in den Rücklauf. Der Differenzdruckraum 6 (Rückraum) des Druckverstärkers 3 ist nunmehr über den zweiten hydraulischen Raum 39, die Schieberdichtung 69, den ersten Dichtsitz 40 und den Absteuerraum 42 (Niederdruckraum) mit dem niederdruckseitigen Rücklauf 28 verbunden und der Druckübersetzer 3 somit aktiviert.
  • Wird hingegen das Schaltventil 30 wieder geschlossen, so bewegt sich der Servoventilkolben 32, 65 durch die in Schließrichtung wirkende hydraulische Druckkraft im Steuerraum 36 in seine Ausgangsstellung. Durch die hydraulische Schließkraft wird eine exakt definierte Schließbewegung über den gesamten Bereich des Servoventilkolbens 32, 65 gewährleistet. Zusätzlich kann zur Unterstützung der Schließbewegung eine Federkraft vorgesehen werden. Beim Schließen des Servoventilkolbens 32, 65 erfolgt zunächst ein Schließen der Schieberdichtung 69. Dadurch wird der Differenzdruckraum 6 (Rückraum) des Druckübersetzers 3 vom niederdruckseitigen Rücklauf 28 abgekoppelt. Erst nach einem weiteren Schließhub und damit nach einer Verzugszeit ti, erfolgt ein Öffnen der Steuerkanten 41, 43, so dass der Druckübersetzer 3 vollständig deaktiviert ist. Anschließend wird der erste Dichtsitz 40 geschlossen.
  • Durch die Verzugszeit t1 zwischen dem Schließen der Schieberdichtung 69 und dem Öffnen der Steuerkanten 41 bzw. der Schieberdichtkante 43 bleibt nach der Haupteinspritzung noch für kurze Zeit ein Druckpolster am Einspritzventilglied 14 erhalten, welches für eine Nacheinspritzung unter hohem Druck benutzt werden kann. Gemäß dieser Schaltfolge wird ein Überschneiden der Öffnungsquerschnitte an der Schieberdichtung 69 sowie den Steuerkanten 41, 43 vermieden.
  • Der Darstellung gemäß Figur 4 ist eine Ausführungsvariante mit gestreckt ausgebildetem Servoventilkolben eines Servoventiles zu entnehmen. Im Unterschied zur in Figur 3 dargestellten, oben stehend beschriebenen Ausführungsvariante eines Kraftstoffinjektors 18, der über ein Servoventil 24 angesteuert wird, weist der Servoventilkolben 32 einen gestreckt ausgebildeten Servoventilkolbenabschnitt 65 auf. Gemäß dieser Ausführungsvariante sind am dem dem Absteuerraum 42 (Niederdruckraum) zuweisenden Ende des Servoventilkolbenabschnittes 65 zweite Aussparungen 70 ausgebildet. Am Umfang des Servoventilkolbenabschnittes 65 können zwei oder mehrere Aussparungen 70 ausgebildet werden. Gemäß dieser Ausführungsvariante ist die Schieberdichtung 69 unmittelbar in das erste Gehäuseteil 26 des Servoventilgehäuses 25 integriert. Gemäß dieser Ausführungsvariante kann die am Servoventilkolbenabschnitt 65 in Figur 3 dargestellte Steuerhülse 67 entfallen.
  • Die Funktionsweise der in Figur 4 dargestellten Ausführungsvariante ist identisch mit der in Zusammenhang mit Figur 3 dargestellten Funktionsweise dieser Ausführungsvariante des Kraftstoffinjektors 18.
  • Gemäß der Darstellung nach Figur 4 ist an der den Absteuerraum 42 (Niederdruckraum) zuweisenden Stirnfläche des Servoventilkolbenabschnittes 65 ein Flachsitz ausgebildet.
  • Neben den in Figuren 1-4 dargestellten Ausführungsvarianten mit einem ersten Dichtsitz 40 im Servoventilgehäuse 25, kann das Servoventil 24 auch als reines Schieber-SchieberVentil ausgebildet werden. Dabei ist für eine ausreichende Überdeckungslänge an der Schieberdichtung 69 Sorge zu tragen, um den Leckagestrom im Ruhezustand des Kraftstoffinjektors 18 klein zu halten. Neben der vorstehend beschriebenen Funktionsweise als 3/2-Wegeventil, kann das Servoventil 24 auch als 4/2-Wege-Ventil ausgebildet werden, bei der die Funktion des Rückschlagventiles in das Schieberventil integrierbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckquelle
    2
    Hochdruckzuleitung
    3
    Druckübersetzer
    4
    Übersetzerkolben
    5
    Arbeitsraum
    6
    Differenzdruckraum (Rückraum)
    7
    Stützscheibe
    8
    Rückstellfeder
    9
    Kompressionsraum
    10
    Überströmleitung
    11
    1. Drosselstelle
    12
    Steuerraum für Einspritzventilglied
    13
    Feder
    14
    Einspritzventilglied
    15
    2. Drosselstelle
    16
    Druckraum
    17
    Druckraumzulauf
    18
    Kraftstoffinjektor
    19
    Injektorkörper
    20
    Stirnfläche Druckübersetzerkolben 4
    21
    Absteuerleitung
    22
    Einspritzöffnung
    23
    Brennraum
    24
    Servoventil
    25
    Servoventilgehäuse
    26
    1. Gehäuseteil
    27
    2. Gehäuseteil
    28
    niederdruckseitiger Rücklauf
    29
    Versorgungsleitung Servoventil
    30
    Schaltventil
    31
    weiterer niederdruckseitiger Rücklauf
    32
    Servoventilkolben
    33
    Durchgangskanal
    34
    3. Drosselstelle
    35
    Steuerfläche Servoventilkolben
    36
    Steuerraum Servoventil
    37
    Ablaufdrossel (4. Drosselstelle)
    38
    1. hydraulischer Raum
    39
    2. hydraulischer Raum
    40
    erster Dichtsitz
    41
    Steuerkante
    42
    Absteuerraum (Niederdruckraum)
    43.
    Schieberdichtkante
    44
    Öffnende Fläche
    50
    Wiederbefüllventil
    51
    Dämpfungskolben
    52
    5. Drosselstelle
    53
    Kanal
    54
    Federelement
    55
    Ringfläche
    56
    Befüllleitung
    57
    1. Versorgungsleitungsabschnitt
    58
    2. Versorgungsleitungsabschnitt
    60
    Injektorschaltventil
    61
    Injektorrücklauf
    62
    Steuerraumhülse
    63
    1. Aussparungen
    64
    Zulaufflächen (Anschliff)
    65
    Servoventilkolbenabschnitt
    66
    3. Gehäuseteil
    67
    Steuerhülse
    68
    Steuerhülsenfeder
    69
    Schieberdichtung
    70
    2. Aussparungen
    71
    Steuerhülsenaussparung

Claims (16)

  1. Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum (23) einer Verbrennungskraftmaschine,mit einem Druckübersetzer (3), dessen Übersetzerkolben (4) einen über eine Druckquelle (1, 2) permanent mit Kraftstoff beaufschlagten Arbeitsraum (5) von einem Druck entlastbaren Differenzdruckraum (6) trennt, wobei eine Druckänderung im Differenzdruckraum (6) über eine Betätigung eines Servoventiles (24) erfolgt, welches eine hydraulische Verbindung (21, 39, 42) des Differenzdruckraumes (6) zu einem niederdruckseitigen Rücklauf (28) freigibt oder verschließt, wobei das Servoventil (24) einen zwischen einem Steuerraum (36) und einem ersten hydraulischen Raum (38) geführten Servoventilkolben (32, 65) aufweist, und wobei der Servoventilkolben (32) einen den niederdruckseitigen Rücklauf (28) freigebenden oder verschließenden ersten Dichtsitz (40) sowie eine den ersten hydraulischen Raum (38) von einem zweiten hydraulischen Raum (39) trennende Steuerkante (41) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (36) durch eine Stirnfläche (35) des Servoventilkolbens (32, 65) begrenzt ist, der am Kopf des Servoventilkolbens (32, 65) eine wirksame Ringfläche gegenüberliegt, die eine ständig in Öffnungsrichtung des Servoventilkolbens (32, 65) durch einen Systemdruck beaufschlagte, wirksame hydraulische Fläche (44) ausbildet.
  2. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (36) und der erste hydraulische Raum (38) über einen eine vom Druckspeicher (1) ausgehende Versorgungsleitung (29) mit Systemdruck beaufschlagt sind.
  3. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (36) des Servoventiles (24) über einen sich durch den Servoventilkolben (32) erstreckenden Durchgangskanal (33) vom ersten hydraulischen Raum (38), in welchen die Versorgungsleitung (29) mündet, mit Systemdruck beaufschlagt ist.
  4. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (33) des Servoventilkolbens (32) eine integrierte Drosselstelle (34) enthält.
  5. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (36) über einen von der Versorgungleitung (29) abzweigenden zweiten Versorgungsleitungsabschnitt (58) und der erste hydraulische Raum (38) über einen von der Versorgungsleitung (29) abzweigenden Versorgungsleitungsabschnitt (58) parallel mit Systemdruck beaufschlagt sind.
  6. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Versorgungsleitungsabschnitt (57) eine erste Drosselstelle (34) enthält.
  7. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtsitz (40) als Flachsitz oder als Kegelsitz ausgebildet ist und einen niederdruckseitig angeordneten Ablaufsteuerraum (42) verschließt.
  8. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkante (41) als Schieberdichtkante (43) ausgebildet ist.
  9. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der über das Servoventil (24) in den niederdruckseitigen Rücklauf (28) druckentlastbare Differenzdruckraum (6) mit einem einen Dämpfungskolben (51) aufnehmenden Steuerraum (12) für ein Einspritzventilglied (14) hydraulisch gekoppelt ist, wobei der Dämpfungskolben (51) eine die Öffnungsgeschwindigkeit des. Einspritzventilgliedes (14) definierende Drosselstelle (52) umfasst und der Steuerraum (12) zur Betätigung des Einspritzventilgliedes (14) über eine Befüllleitung (56) entweder mit dem Steuerraum (12) oder einem der hydraulischen Räume (5, 6, 9) des Druckübersetzers (3) in Verbindung steht.
  10. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Servoventils (24) über ein den Steuerraum (36) mit einem Rücklauf (31) verbindendes Schaltventil (30) erfolgt.
  11. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Servoventilkolben (32) einen durchmesserreduzierten Servokolbenabschnitt (65) umfasst, an welchem eine vorgespannte Steuerhülse (67) aufgenommen ist.
  12. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhülse (67) mit dem Servoventilkolbenabschnitt (65) eine Schiebersteuerkante (69) bildet.
  13. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebersteuerkante (69) die Verbindung zum niederdruckseitigen Rücklauf (28) steuert.
  14. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Servoventilkolbenabschnitt (65) des Servoventilkolbens (32) erste Aussparungen (63) aufweist, die eine Schieberdichtkante (43) umfassen, welche mit einer servoventilgehäuseseitig ausgebildeten Steuerkante (41) zusammenwirken.
  15. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhülse (67) über ein Federelement (68) beaufschlagt ist, welches sich an einem Gehäuseteil (26) des Servoventilgehäuses (25) abstützt.
  16. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Servoventilkolbenabschnitt (65) des Servoventilkolbens (32) erste Aussparungen (63) zwischen dem ersten hydraulischen Raum (38) und dem zweiten hydraulischen Raum (39) und eine Schieberdichtung (69) bildende zweite Aussparungen (70) umfasst.
EP04717030A 2003-04-02 2004-03-04 Servoventilangesteuerter kraftstoffinjektor mit druckübersetzer Expired - Fee Related EP1613856B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315014 2003-04-02
DE10325620A DE10325620A1 (de) 2003-04-02 2003-06-05 Servoventilangesteuerter Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer
PCT/DE2004/000413 WO2004088122A1 (de) 2003-04-02 2004-03-04 Servoventilangesteuerter kraftstoffinjektor mit druckübersetzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1613856A1 EP1613856A1 (de) 2006-01-11
EP1613856B1 true EP1613856B1 (de) 2008-07-09

Family

ID=33132671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04717030A Expired - Fee Related EP1613856B1 (de) 2003-04-02 2004-03-04 Servoventilangesteuerter kraftstoffinjektor mit druckübersetzer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7320310B2 (de)
EP (1) EP1613856B1 (de)
JP (1) JP2006522254A (de)
WO (1) WO2004088122A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017304A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Servoventilangesteuerter Kraftstoffinjektor
DE102004017305A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln
DE102004022267A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckes an einem Kraftstoffinjektor
JP3994990B2 (ja) * 2004-07-21 2007-10-24 株式会社豊田中央研究所 燃料噴射装置
DE102004053274A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102004053271A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulisches Servoventil
US7513241B2 (en) * 2004-12-03 2009-04-07 Ganser-Hydromag Ag Fuel injection valve with pressure gain
WO2006091392A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-31 Siemens Vdo Automotive Corporation Common rail system with pressure amplification
DE602005019632D1 (de) * 2005-06-28 2010-04-08 Renault Trucks Verbrennungsmotor umfassend mehrere kraftstoffeinspritzanordnungen
US8100110B2 (en) * 2005-12-22 2012-01-24 Caterpillar Inc. Fuel injector with selectable intensification
JP4793315B2 (ja) * 2006-07-20 2011-10-12 株式会社デンソー 燃料噴射装置
DE102006038840A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Kolbenrückholung eines Druckübersetzerkolbens
DE102007002445A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Rückschlagventil und Injektor mit hydraulischem Übersetzer und Rückschlagventil
DE102008001330A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US9163597B2 (en) * 2008-10-01 2015-10-20 Caterpillar Inc. High-pressure containment sleeve for nozzle assembly and fuel injector using same
US8291889B2 (en) 2009-05-07 2012-10-23 Caterpillar Inc. Pressure control in low static leak fuel system
ATE546636T1 (de) * 2009-08-26 2012-03-15 Delphi Tech Holding Sarl Kraftstoffeinspritzdüse
EP2290219B1 (de) 2009-08-26 2013-01-23 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Dreiwege-Steuerventil
DE102010040581A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zur Herstellung und/oder Montage einer Düsennadel-Baugruppe
EP2410168A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-25 Wärtsilä Schweiz AG Fluidspender, sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Arbeitsfluids mittels eines Fluidspenders
FI124350B (en) * 2012-03-09 2014-07-15 Wärtsilä Finland Oy Hydraulic actuator
US9228550B2 (en) 2013-03-11 2016-01-05 Stanadyne Llc Common rail injector with regulated pressure chamber
RU2554151C1 (ru) * 2014-05-20 2015-06-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" Топливная система дизельного двигателя
WO2016097799A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Volvo Truck Corporation Injection system of an internal combustion engine and automotive vehicle including such an injection system
CN104819083A (zh) * 2015-04-27 2015-08-05 江苏海事职业技术学院 大型低速二冲程柴油机用高压共轨燃油喷射控制系统
GB2560513A (en) 2017-03-13 2018-09-19 Ap Moeller Maersk As Fuel injection system
CN114458498B (zh) * 2022-02-24 2022-10-28 哈尔滨工程大学 一种基于节流阻容效应实现高稳定喷射的高压共轨喷油器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57124073A (en) * 1981-01-24 1982-08-02 Diesel Kiki Co Ltd Fuel injection device
JP2885076B2 (ja) * 1994-07-08 1999-04-19 三菱自動車工業株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
DE19949848A1 (de) 1999-10-15 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Druckübersetzer für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE19952512A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Druckverstärker und Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Druckverstärker
DE10063545C1 (de) * 2000-12-20 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10218904A1 (de) 2001-05-17 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10123914B4 (de) * 2001-05-17 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Druckübersetzungseinrichtung und Druckübersetzungseinrichtung
DE10158951A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Mit Druckübersetzung arbeitendes Einspritzsystem
DE10229419A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Druckübersetzter Kraftstoffinjektor mit schnellem Druckabbau bei Einspritzende
DE10247903A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Druckverstärkte Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit innenliegender Steuerleitung
DE10337574A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102004022270A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen mit mehrstufigem Steuerventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1613856A1 (de) 2006-01-11
US7320310B2 (en) 2008-01-22
US20060243252A1 (en) 2006-11-02
JP2006522254A (ja) 2006-09-28
WO2004088122A1 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1613856B1 (de) Servoventilangesteuerter kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
EP1593839B1 (de) Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen mit mehrstufigem Steuerventil
EP1654455B1 (de) Steuerventil für einen einen drucküberbesetzer enthaltenden kraftstoffinjektor
EP1379775B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10315015B4 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker und Servoventil mit optimierter Steuermenge
EP1554488B1 (de) Druckverstärkte kraftstoffeinspritzeinrichtung mit innenliegender steuerleitung
EP1613855B1 (de) Kraftstoffinjektor mit leckagefreiem servoventil
EP1651862B1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
EP1910663B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
EP1651861B1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
EP1682769B1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
DE10100390A1 (de) Einspritzventil
EP1925812B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005032464A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Vorsteuerraum
DE10033428A1 (de) Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10325620A1 (de) Servoventilangesteuerter Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer
DE102008000596A1 (de) Injektor
WO2016058969A1 (de) Einspritzventil zum einspritzen von fluid in einen brennraum einer brennkraftmaschine
DE10342567A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
EP2133552B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006028918A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004030446A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102005037548A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102005040370A1 (de) Pumpe-Düse-Einheit und Pumpe-Leitung-Düse-Einheit für ein Kraftstoff-Einspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061023

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061023

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080821

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090328

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100304

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100304