EP1654455B1 - Steuerventil für einen einen drucküberbesetzer enthaltenden kraftstoffinjektor - Google Patents

Steuerventil für einen einen drucküberbesetzer enthaltenden kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
EP1654455B1
EP1654455B1 EP04738749A EP04738749A EP1654455B1 EP 1654455 B1 EP1654455 B1 EP 1654455B1 EP 04738749 A EP04738749 A EP 04738749A EP 04738749 A EP04738749 A EP 04738749A EP 1654455 B1 EP1654455 B1 EP 1654455B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pressure
piston
servovalve
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04738749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1654455A1 (de
Inventor
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1654455A1 publication Critical patent/EP1654455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1654455B1 publication Critical patent/EP1654455B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • F02M57/026Construction details of pressure amplifiers, e.g. fuel passages or check valves arranged in the intensifier piston or head, particular diameter relationships, stop members, arrangement of ports or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0005Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves

Definitions

  • both pressure-controlled and stroke-controlled injection systems can be used.
  • fuel injection systems come next pump-injector units, pump-line-nozzle units and storage injection systems are used.
  • Storage injection systems (common rail) advantageously make it possible to adapt the injection pressure to the load and speed of the internal combustion engine. In order to achieve high specific performance and to reduce the emissions of the internal combustion engine, the highest possible injection pressure is generally required.
  • the achievable pressure level is currently limited to about 1600 bar in today's storage injection systems.
  • these pressure transducers are used.
  • EP 879 954 A1 discloses a servo valve for actuating a pressure booster of a fuel injector, in which the pressure booster has a booster piston, to which a working chamber, a differential pressure chamber and a compression chamber are assigned.
  • the servo valve which is associated with a switching valve, has a valve piston which is guided in a valve housing in which a control chamber is formed, which is connectable to both a high pressure source and a low pressure side return.
  • a pressure stage acting in the closing direction of the valve piston is provided between the control chamber and a further hydraulic chamber educated.
  • the activation of the pressure booster is effected by a pressure change in the differential pressure chamber, wherein the servo valve is controlled by the activating switching valve and thereby connects or closes the differential pressure chamber with the low-pressure side return.
  • the pressure booster has a movable pressure booster piston, which separates a connectable to the high pressure source chamber from a high-pressure chamber connected to the fuel injector.
  • the fuel pressure in the high-pressure chamber can be varied by filling a rear space of the pressure booster with fuel or by emptying this rear space of fuel.
  • the control of the pressure booster on the rear space can be achieved that the drive losses in the high-pressure fuel system can be kept smaller compared to a control via a temporarily connected to the high-pressure source working space.
  • the high-pressure chamber of the pressure booster can only relieve pressure level of the high-pressure reservoir and not up to leakage pressure level.
  • the hydraulic efficiency can be improved, on the other hand, a faster pressure build-up to the system pressure level take place, so that the lying between the injection phases temporal distances can be significantly shortened.
  • a pressure booster can be used to increase the injection pressure. If the pressure booster is not activated, there is a flow connection from the pressure accumulator to the injection nozzle.
  • Such a system may be equipped with two valves with independently activatable actuators to ensure flexible injection molding.
  • a disadvantage of this solution is the relatively high production costs for a control of such a fuel injection system with two valves and two independently activatable actuators.
  • the formation of a pressure booster control valve can make the use of a servo-hydraulically assisted valve necessary due to the high Abêtmengen from the differential pressure chamber of the pressure booster. However, this is associated with relatively high production costs.
  • the control valve is designed as a slide valve with a pressure stage.
  • the valve piston of the gate valve proposed by the invention can be constructed in two parts, so that it has no double guide and can be relatively easily produced. There are only two guides of different diameters required.
  • the separation point of the two-part valve piston is located in a low pressure space, whereas both end faces of the valve piston parts are each subjected to high pressure, so that a separation of the valve piston is excluded. Due to the pressure stage formed on the slide valve, the valve is closed by hydraulic forces, so that the generation of a large spring force is not required. This in turn offers the advantage that the proposed valve according to the invention easily can be accommodated in available in fuel injectors tree room.
  • This one guide section has a smaller sealing diameter, as in this section no valve pockets are provided for connection for control bores. Due to a shorter overall length of the guide portion of the servo piston can also facilitate the production.
  • an additional valve seat can be used to further reduce the leakage losses.
  • This additional valve seat can be formed as a flat seat and is structurally simple within a two-piece valve housing and low in terms of the cost of production.
  • the efficiency of a fuel injector can be significantly increased.
  • the required guide lengths and the valve lift can be further reduced, which contributes to the overall space reduction of the proposed 3/2 slide valve.
  • control edges are used to control the pressure booster.
  • the control edges are designed so that when closing a lateral distortion between closing one and opening the other of the control edges occurs, which is used for the construction of a pressure pad.
  • FIG. 1 shows a servo valve embodied as a slide valve for controlling a pressure booster on a fuel injector.
  • a pressure booster 2 is subjected to high-pressure fuel.
  • the printer 2 comprises a working space 4 and a differential pressure chamber 5 (rear space), which are separated from one another are separated by a Corporationserlcolben 3.
  • the pressure booster 2 also includes a compression chamber 6. From this branches off a Hochdrueldeitung 8, wherein in the refill branch of the pressure booster 2, a check valve 7 is received.
  • a fuel injector 9 is subjected to fuel under reduced pressure in accordance with the transmission ratio of the pressure booster 2.
  • the high-pressure line 8 passes into a nozzle chamber inlet 15, via which a nozzle chamber 14 is supplied with fuel.
  • a first inlet throttle 12 branches off into a control chamber 11.
  • the control chamber 11 is depressurized via a first outlet throttle 13 upon actuation of a first switching valve 18 in a first return 19 low pressure side.
  • the injection valve member 10 comprises in the region of the nozzle chamber 14 a pressure stage 17.
  • the injection valve member 10 is acted upon via a spring element 20 in the closing direction.
  • the spring element 20 is arranged in a space of the injector body of the fuel injector 9, from which a second return line 21 branches off on the low pressure side.
  • a control chamber 29 of a servo valve 23 With fuel under high pressure.
  • the servo valve 23 can be actuated by activating a switching valve 24, which discharges into a third return line 25 on the low-pressure side.
  • a second outlet throttle 27 may be connected between the second switching valve 24 and the control chamber 29 of the servo valve 23, a second outlet throttle 27 may be connected.
  • a stop 30 for an end face 28 of a second servo valve piston 33 is also included.
  • a first piston 32 and a second piston 33 are accommodated in the housing of the servo valve 23.
  • the second piston 33 has a larger diameter compared to the diameter of the first piston 32.
  • the second piston 33 is acted upon by a valve spring 31 accommodated in the control chamber 29 of the servo valve 23.
  • a first hydraulic chamber 34 which has a branch to a fourth low-pressure side return 35.
  • a second hydraulic chamber 38 which communicates hydraulically with the differential pressure chamber 5 (rear space) of the pressure booster 2 via a connecting line 43.
  • the first piston 32 has an asymmetrically formed portion. This section is formed in an overlap length 41 and releases a flow cross-section from the second hydraulic chamber 38 into the third hydraulic chamber 42. In the upper region of the first piston 32, this has a first overlap length 37 (h 1 ) below the contact surface on the lower end face of the second piston 33.
  • a pressure stage which lies above a first sealing seat 36 is formed by the difference in diameter of the second piston 33 and the first piston 32.
  • a sealing edge 40 is designed as a valve seat on the valve housing side.
  • the hydraulic chamber 42 is acted upon by an overflow line 39, which branches off from the supply line 22 for filling the control chamber 29 of the servo valve 23, with high-pressure fuel.
  • the end face of the first piston 32 enclosed by the third hydraulic space 42 is identified by reference numeral 44.
  • Figure 2 shows a modification of the fuel injection system shown in Figure 1, comprising a pressure booster and a fuel injector.
  • a connecting line section 46 branches off from the connecting line 43 of the differential pressure chamber 5 (rear space) of the pressure booster 2 for acting on the second hydraulic chamber 38.
  • the connecting line section 46 acts on a fourth hydraulic chamber 45 with fuel which is below the pressure prevailing in the differential pressure chamber 5 (rear space) of the pressure booster 2.
  • the first piston 32 is formed compared to the formation of the first piston 32 in the embodiment variant shown in Figure 1 with an extended, the third hydraulic chamber 42 passing length.
  • the front side 44 of the first piston 32 protrudes into the fourth hydraulic chamber 45 shown in FIG. Accordingly, the end face 44 of the first piston 32 in the fourth hydraulic chamber 45 can be acted upon by the pressure prevailing in the differential pressure chamber 5.
  • the embodiment variant of a fuel injector with pressure booster which is controlled via a servo valve, shown in FIG. 2, corresponds to the embodiment variant already described in connection with FIG.
  • the control chamber 29 of the servo valve 23 is relieved in the third low-pressure side return 25, whereby the piston assembly 32, 33 opens. Due to the hydraulic opening force generated in the third hydraulic chamber 42 on the end face 44 of the first piston 32, a fast and precisely running opening of the piston assembly 32, 33 is achieved. In the opened state, the second sealing seat 40 is closed, whereas the first sealing seat 36 is open.
  • the differential pressure chamber 5 (back space) of the pressure booster 2 is connected in this case via the second hydraulic chamber 38, the opened first sealing seat 36 and the first hydraulic chamber 34 with the branching off from this fourth low-pressure side return 35, so that the pressure booster 2 is activated and in the compression space 6 compressed fuel via the high pressure line 8 to the control chamber 11 of the fuel injector 9 and its nozzle chamber 14 flows.
  • the piston assembly 32, 33 moves due to the force acting in the closing direction hydraulic pressure force in the control chamber 29 of the servo valve 23, which acts on the end face 28 of the second piston 33, in its starting position. Due to the hydraulic closing force, a precisely defined closing movement over the entire stroke of the piston assembly 32, 33 sets. To assist the closing movement, a spring force may additionally be provided which, however, is no longer illustrated in the variants of the servo valve 23 according to FIGS. 1 and 2.
  • an integrated flow channel 41 is formed on the first piston 32 of the piston assembly 32, 33.
  • a 2/2-variant can be used and a 4/2 variant, in which the function of the check valve 7 in the piston assembly 32, 33 of the servo valve 23rd can be integrated.
  • the fourth hydraulic chamber 45 is provided in the embodiment variant shown in Figure 2, in which there is the force acting on the end face 44 of the first piston 32 in the opening direction compressive force.
  • the fourth hydraulic chamber 45 is connected via the connecting line 46 with the differential pressure chamber 5 (back space) of the pressure booster 2. According to this embodiment, the first phase of the closing movement of the piston assembly 32, 33 can be accelerated.
  • FIG. 3 shows an embodiment variant of a fuel injector, wherein the pressure translator assigned thereto is likewise controlled via a servo valve.
  • a booster piston 50 with integrated non-return valve is provided in the embodiment according to FIG.
  • the pressurization of the control chamber 29 of the servo valve 23 via a working space 4 of the pressure booster 2 connects directly to the control chamber 29 second inlet throttle 26. This is not in the supply line 22, via which the working space 4 of the pressure booster 2 as shown in Figure 3 with the high pressure source 1 (high pressure storage space) is applied, integrated.
  • the fuel injector 9 according to FIG. 3 corresponds to the fuel injector which has already been described in connection with FIGS. 1 and 2.
  • the servovalve 23 is designed as a servo-hydraulically assisted valve and comprises a first valve-piston part 32 to which a diameter-smaller second piston part 33 is assigned.
  • the valve piston is integrally formed.
  • the servo valve 23 is activated or deactivated by actuation of the second switching valve 24.
  • the second switching valve 24 is a third low-pressure side return 25 assigned, via which the control chamber 29 of the servo valve 23 with the interposition of the second outlet throttle 27 in the third low-pressure side return 25 can be relieved of pressure.
  • the booster piston 50 of the pressure booster 2 according to the embodiment in Figure 3 comprises a passage 51, which connects the working space 4 with the compression chamber 6 pressure booster 2.
  • the check valve 7 integrated in the booster piston 50 the compression chamber 6 is refilled via the working space 4.
  • FIG 3 shows the switching position of the servo valve 23, in which the pressure booster 2 is deactivated.
  • the control chamber 29 is located in his seat second switching valve 24 via the branching off from the working space 4 second inlet throttle 26 and the supply line 22 in the high pressure source 1 (high-pressure reservoir) prevailing pressure level.
  • the end face 44 of the first valve piston member 32 compressive force of this is pressed into its upper position, since the force acting on the end face 44 closing force is greater than the pressure in the third hydraulic chamber 42 at de ring-shaped pressure acting attacking in the opening direction.
  • the first sealing seat 36 is closed due to the overlap length 37, whereas the second sealing seat 40 is open in the housing 47 of the servo valve 23. Due to this, the differential pressure chamber 5 (back space) of the pressure booster 2 is acted upon by the open second sealing seat 40 and the second hydraulic chamber 38 with the pressure prevailing in the third hydraulic chamber 42, so that the pressure booster 2 remains deactivated.
  • the first overlap length 37 is formed on the second valve piston part 33. Due to the second valve piston part 33, the first overlap length 37 in the embodiment according to FIG. 3 is significantly reduced compared to the first overlap length 37 in the embodiment variants according to FIGS. 1 and 2.
  • Figure 4 shows the activated state of the pressure booster of a fuel injector controlling switching valve.
  • the control chamber 29 of the servo valve 23 is activated via the second Outflow throttle 27 relieved in the third low-pressure side return 25.
  • the piston 32 moves due to the decreasing pressure in the control chamber 29 with its end face 44 to a stop 30.
  • the opening movement of the first valve piston part 32 and the second valve piston part 33 is supported by the hydraulic opening force generated in the third hydraulic chamber 42.
  • This is connected via the overflow line 39 with the differential pressure chamber 5 (Rüclcraum) of the pressure booster 2, from which flows at pressure relief a not insignificant control volume through the third hydraulic chamber 42, the fourth hydraulic chamber 45 in the fourth low-pressure side return line 35.
  • the second sealing seat 40 is closed, whereas the first sealing seat 36 is open due to the first covering length 37 extended from the housing 47 of the servo valve 23.
  • the differential pressure chamber 5 (back space) of the pressure booster 2 is now connected via the third hydraulic chamber 42 and the opened first sealing seat 36 via the fourth hydraulic chamber 45 with the fourth low-pressure side return, so that the booster piston 50 with integrated check valve 7 in the compression chamber. 6 the pressure translator 2 enters.
  • both the control chamber 11 of the fuel injector 9 and the nozzle chamber inlet 15 of the nozzle chamber 14 of the fuel injector 9 are subjected to fuel under elevated pressure.
  • integrated flow channels 41 can be provided on the second valve piston part 33 of the valve piston as shown in FIGS. 3 and 4, which serve to stabilize the piston movement in the servo valve 23.
  • FIG. 5 shows a further embodiment variant of a servo valve controlling a pressure booster of a fuel injector.
  • the embodiment variant of the servo valve 23 shown in FIG. 5 is in its initial state, ie in its closed position.
  • the Druclcübersetzer 2 shown in the embodiment of Figure 5 corresponds to the execution of Druclcübersetzers according to Figures 3 and 4 with integrated check valve 7.
  • the fuel injector 9 is constructed identically to those already described in connection with Figures 1, 2, 3 and 4 Kraftstoffinjelctoren.
  • the servo valve 23 comprises a multi-part housing 61, which branches off a first housing part 62, of which the fourth low-pressure side return line 35 and a second housing part 63 which receives the one-piece valve piston of the servo valve 23.
  • the valve piston 60 comprises a first valve piston part 32 and a reduced-diameter valve piston part.
  • the end face 28 of the reduced-diameter valve piston part opposite a further seal 64 is formed on the underside of the first housing part 62 of the multi-part housing 61.
  • the seal 64 may be formed as a flat seat, a conical seat or a ball seat.
  • One or more flow channels 41 are arranged on the circumference of the reduced-diameter valve piston part.
  • the overlap length 37 on the outer circumference of the reduced-diameter valve piston 60 is further reduced, as compared to the overlap lengths 37 on the second valve piston part 33, as shown in FIGS. 3 and 4.
  • the seal 64 can be made in many ways, with their training can be represented as a flat seat, conical seat or ball seat. Particularly advantageous is the
  • the differential pressure chamber 5 (rear space) of the pressure booster 2 is above the open sealing edge 40 and the second hydraulic chamber 38 formed in the second housing part 63 with the interposition of the third hydraulic chamber 42 with that in the high pressure source 1 (high pressure reservoir ) prevailing pressure.
  • the pressure booster 2 is thus deactivated, since both in the working space 4 and in the differential pressure chamber 5 (back space), the same pressure prevails.
  • FIG. 6 shows the servo valve according to the embodiment in FIG. 5 when actuated by the second switching valve 24.
  • valve piston 60 of the servo valve 23 moves through the building up in the control chamber 29 hydraulic pressure force in its initial position as shown in Figure 5. Due to the structure of the hydraulic Closing force in the control chamber 29 of the servo valve 23 is ensured a precisely occurring defined closing movement over the entire stroke range of the valve piston 60.
  • integrated spring elements can additionally serve in the control room, which are not shown in more detail in the illustrations according to Figures 5 and 6.

Description

  • Zur Versorgung von Brennräumen selbstzündender Verbrennungskraftmaschinen mit Kraftstoff können sowohl druckgesteuerte als auch hubgesteuerte Einspritzsysteme eingesetzt werden. Als Kraftstoffeinspritzsysteme kommen neben Pumpe-Düse-Einheiten, Pumpe-Leitung-Düse-Einheiten auch Speichereinspritzsysteme zum Einsatz. Speichereinspritzsysteme (Common Rail) ermöglichen in vorteilhafter Weise, den Einspritzdruck an Last- und Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine anzupassen. Zur Erzielung hoher spezifischer Leistungen und zur Reduktion der Emissionen der Verbrennungskraftmaschine ist generell ein möglichst hoher Einspritzdruck erforderlich.
  • Stand der Technik
  • Aus Gründen der Festigkeit ist das erreichbare Druckniveau bei heute eingesetzten Speichereinspritzsystemen zurzeit auf etwa 1600 bar begrenzt. Zur weiteren Drucksteigerung an Speichereinspritzsystemen kommen an diesen Drückübersetzer zum Einsatz.
  • Aus EP 879 954 A1 ist ein Servoventil zur Betätigung eines Druckübersetzers eines Kraftstoffinjektors bekannt, bei dem der Druckübersetzer einen Übersetzerkolben aufweist, dem ein Arbeitsraum, ein Differenzdruckraum und ein Kompressionsraum zugeordnet ist. Das Servoventil, dem ein Schaltventil zugeordnet ist, weist einen Ventilkolben auf, der in einem Ventilgehäuse geführt ist, in dem ein Steuerraum ausgebildet ist, der sowohl mit einer Hochdruckquelle als auch mit einem niederdruckseitigen Rücklauf verbindbar ist. Zur Erzeugung einer schnellen Schließbewegung am Ventilkolben ist zwischen dem Steuerraum und einem weiteren hydraulischen Raum ein in Schließrichtung des Ventilkolbens wirkende Druckstufe ausgebildet. Die Aktivierung des Druckübersetzers erfolgt durch eine Druckänderung im Differenzdruckraum, wobei das Servoventil von dem aktivierenden Schaltventil angesteuert wird und dabei den Differenzdruckraum mit dem niederdruckseitigen Rücklauf verbindet oder schließt.
  • Eine weitere Kraftstoffeinspritzeinrichtung, mit einem Druckübersetzer ist aus DE 102 18 635 A1 bekannt. Der Druckübersetzer weist einen beweglichen Druckübersetzerkolben auf, welcher einen an die Hochdruckquelle anschließbaren Raum von einem mit dem Kraftstoffinjektor verbundenen Hochdruckraum trennt. Der Kraftstoffdruck im Hochdruckraum lässt sich durch Befüllen eines Rückraumes des Druckübersetzers mit Kraftstoff beziehungsweise durch Entleerung dieses Rückraums von Kraftstoff variieren. Mit der Ansteuerung des Druckübersetzers über dessen Rückraum kann erreicht werden, dass die Ansteuerverluste im Kraftstoffhochdrucksystem im Vergleich zu einer Ansteuerung über eine zeitweise mit der Hochdruckquelle verbundenen Arbeitsraum kleiner gehalten werden können. Ferner lässt sich der Hochdruckraum des Druckübersetzers nur bis auf das Druckniveau des Hochdruckspeicherraums entlasten und nicht bis auf Leckagedruckniveau. Damit kann einerseits der hydraulische Wirkungsgrad verbessert werden, andererseits kann ein schnellerer Druckaufbau bis auf das Systemdruckniveau erfolgen, so dass die zwischen den einzelnen Einspritzphasen liegenden zeitlichen Abstände erheblich verkürzt werden können.
  • An einem jeden Kraftstoffinjektor einer Verbrennungskraftmaschine kann ein Druckübersetzer eingesetzt werden, um den Einspritzdruck zu erhöhen. Falls der Druckübersetzer nicht aktiviert ist, besteht eine Strömungsverbindung vom Druckspeicher zur Einspritzdüse. Ein solches System kann mit zwei Ventilen mit unabhängig aktivierbaren Aktoren ausgestattet sein, um eine flexible Einspritzverlaufsformung zu gewährleisten. Von Nachteil gemäß dieser Lösung ist der relativ hohe Fertigungsaufwand für eine Steuerung eines solchen Kraftstoffeinspritzsystems mit zwei Ventilen und zwei unabhängig aktivierbaren Aktoren. Die Ausbildung eines Druckübersetzer-Steuerventils kann dabei aufgrund der hohen Absteuermengen aus dem Differenzdruckraum des Druckübersetzers den Einsatz eines servo-hydraulisch unterstützten Ventils notwendig machen. Dies geht jedoch mit relativ hohen Fertigungskosten einher. Werden hingegen an solchen Systemen Schieberventile eingesetzt, bietet dies den Vorteil günstigerer Herstellkosten und einer verringerten Toleranzempfindlichkeit. Jedoch ist zur Gewährleistung einer ausreichenden Hochdruclcdichtheit eine hohe Überdeckung der Schiebersteuerkanten zu gewährleisten, was wiederum einen großen Ventilhub von einigen Millimetern des Schieberventils erforderlich macht. Dies wiederum hat zur Folge, dass eine exakte und schnelle Schließbewegung eines Ventilkolbens mit einer solchen Lösung nur schwierig zu erreichen ist, da die zur Herbeiführung exakter und schneller Schließbewegung erforderlichen großen Federkräfte im Injektorbauraum nicht realisierbar sind. Der große Hub eines als Schieberventil ausgebildeten Ventilkolbens benötigt zur Realisierung hoher Federkräfte einen großen Bauraum.
  • Darstellung der Erfindung
  • Um eine exakte schnelle Schließbewegung eines Steuerventils für einen Druckübersetzer zu gewährleisten, wird das Steuerventil als Schieberventil mit einer Druckstufe ausgebildet. Der Ventilkolben des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schieberventils kann dabei zweiteilig aufgebaut sein, so dass dieser keine Doppelführung aufweist und sich relativ einfach herstellen lässt. Es sind lediglich zwei Führungen unterschiedlichen Durchmessers erforderlich. Die Trennstelle des zweiteilig ausgebildeten Ventilkolbens liegt in einem Niederdruckraum, wohingegen beide Stirnseiten der Ventilkolbenteile jeweils mit Hochdruck beaufschlagt sind, so dass eine Trennung der Ventilkolben ausgeschlossen ist. Durch die am Schieberventil ausgebildete Druckstufe wird das Ventil über hydraulische Kräfte geschlossen, so dass die Erzeugung einer großen Federkraft nicht erforderlich ist. Dies wiederum bietet den Vorteil, dass das erfindungsgemäß vorgeschlagene Ventil problemlos im bei Kraftstoffinjektoren zur Verfügung stehendem Baumraum untergebracht werden kann.
  • Über die Druckstufe kann in vorteilhafter Weise eine hydraulische Rückstellkraft erzeugt werden. Bei bekannten Schieberventilen mit Druckstufen bestehen mehrere Leckagestrecken, wobei an mehreren Führungsabschnitten eines Servoventilkolbens eine große Druckdifferenz zwischen Rail-Druck (Systemdruck) und Niederdruck anliegt. Dadurch sind für die Führungsabschnitte große Überdeckungslängen vorzusehen, um die Leckagemenge in Grenzen zu halten, was gemäß dieser Lösung große Baulängen des Servoventilkolbens zur Folge hat.
  • Bei Ausbildung eines Servoventilkolbens mit nur einem Führungsabschnitt, der im Ruhezustand des Kraftstoffmjektors mit Systemdruck (Rail-Druck) beaufschlagt ist, lässt sich die Leckage erheblich reduzieren. Dieser eine Führungsabschnitt weist einen kleineren Dichtdurchmesser auf, da in diesem Abschnitt keine Ventiltaschen zum Anschluss für Steuerbohrungen vorzusehen sind. Durch eine kürzere Gesamtlänge des Führungsabschnittes des Servokolbens lässt sich darüber hinaus die Herstellung erleichtern.
  • Alternativ zur Ausbildung des Steuerventils als 3/2-Schieber-Schieber-Ventil mit nur einem Führungsabschnitt, der im Ruhezustand des Kraftstoffinjektors mit Rail-Druck beaufschlagt ist, kann zur weiteren Reduktion der Leckageverluste ein zusätzlicher Ventilsitz eingesetzt werden. Dieser zusätzliche Ventilsitz kann als Flachsitz ausgebildet werden und ist innerhalb eines zweiteiligen Ventilgehäuses konstruktiv einfach und hinsichtlich der Herstellungskosten günstig darstellbar. Zudem lässt sich bei Einsatz eines 3/2-Schieberventils mit Flachsitz als Steuerventil für den Druckübersetzer der Wirkungsgrad eines Kraftstoffinjektors erheblich erhöhen. Die erforderlichen Führungslängen sowie der Ventilhub lassen sich weiter reduzieren, was insgesamt zur Bauraumverringerung des vorgeschlagenen 3/2-Schieberventils beiträgt. Damit ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung im Zieleinbauraum moderner Verbrennungskraftmaschinen, wo nur wenig Einbauraum zur Verfügung steht, gewährleistet. Die Ausführung des Servoventils als 3/2-Schieber-Schieber-Ventil mit Flachsitz ermöglicht die Realisierung eines leckagelosen Servokolbens, mit dem weiterhin eine vorgebbare Schaltfolge beim Ventilschließen realisierbar ist, um eine Nacheinspritzung unter erhöhtem Druckniveau zu ermöglichen.
  • Für alle Varianten des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Servoventils gilt, dass zwei Steuerkanten zu Steuerung des Druckübersetzers eingesetzt werden. Die Steuerkanten (Schieberdichtung) sind so ausgeführt, dass beim Schließen ein seitlicher Verzug zwischen Schließen der einen und Öffnen der anderen der Steuerkanten auftritt, der für den Aufbau eines Druckpolsters ausgenutzt wird.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend detaillierter erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsvariante eines Servoventils mit Druckstufe zur Ansteuerung eines Druckübersetzers eines Kraftstoffinjektors,
    Figur 2
    eine Ausführungsvariante des in Figur 1 dargestellten, als Schieberventil ausgebildeten Servoventils mit einem weiteren, über den Differenzdruckraum beaufschlagten hydraulischen Raum,
    Figur 3
    eine weitere Ausführungsvariante eines als Schieberventil ausgebildeten Servoventils zur Ansteuerung eines Druckübersetzers - dargestellt im Ruhezustand
    Figur 4
    die in Figur 3 dargestellte Ausführungsvariante eines als Schieberventil ausgebildeten Servoventils bei aktiviertem Druckübersetzer,
    Figur 5
    eine weitere Ausführungsvariante eines als Schieberventil ausgestalteten Servoventils mit mehrteiligem Servoventilgehäuse und darin ausgebildetem Flachsitz im Ruhezustand und
    Figur 6
    die in Figur 5 dargestellte Ausführungsvariante eines als Schieberventil ausgebildeten Servoventils bei aktiviertem Druckübersetzer.
    Ausführungsvarianten
  • Figur 1 ist ein als Schieberventil ausgebildetes Servoventil zur Ansteuerung eines Druckübersetzers an einem Kraftstoffinjelctor zu entnehmen.
  • Über eine Hochdruckquelle 1, bei welcher es sich um einen Hochdruclcsammelraum (Common Rail) oder eine Hochdruckkraftstoffpumpe handeln kann, wird ein Druckübersetzer 2 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt. Der Druclcübersetzer 2 umfasst einen Arbeitsraum 4 sowie einen Differenzdruclcraum 5 (Rückraum), die voneinander durch einen Übersetzerlcolben 3 getrennt sind. Der Druckübersetzer 2 umfasst darüber hinaus einen Kompressionsraum 6. Von diesem zweigt eine Hochdrueldeitung 8 ab, wobei im Wiederbefüllungszweig des Druckübersetzers 2 ein Rückschlagventil 7 aufgenommen ist.
  • Über die Hochdruckleitung 8 wird ein Kraftstoffinjektor 9 mit unter übersetztem Druck stehenden Kraftstoff- entsprechend des Übersetzungsverhältnisses des Druckübersetzers 2 - beaufschlagt. Die Hochdruckleitung 8 geht in einen Düsenraumzulauf 15 über, über welchen ein Düsenraum 14 mit Kraftstoff beaufschlagt wird. Von der Hochdruckleitung 8 zweigt eine erste Zulaufdrossel 12 in einen Steuerraum 11 ab. Der Steuerraum 11 ist über eine erste Ablaufdrossel 13 bei Betätigung eines ersten Schaltventils 18 in einen ersten Rücklauf 19 niederdruckseitig druckentlastbar. Über die Druckbeaufschlagung beziehungsweise Druckentlastung des Steuerraums 11 wird die Hubbewegung eines beispielsweise nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 10 gesteuert. Das Einspritzventilglied 10 umfasst im Bereich des Düsenraumes 14 eine Druckstufe 17. Darüber hinaus ist das Einspritzventilglied 10 über ein Federelement 20 in Schließrichtung beaufschlagt. Das Federelement 20 ist in einem Raum des Injektorkörpers des Kraftstoffinjektors 9 angeordnet, von welchem ein zweiter Rücklauf 21 niederdruckseitig abzweigt. Beim Öffnen des Einspritzventilgliedes 10 werden die in einen hier nicht näher dargestellten Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine mündenden Einspritzöffnungen 16 freigegeben, so dass unter hohem Druck stehender Kraftstoff in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt werden kann.
  • Von der Hochdruckquelle 1 wird ferner über eine Versorgungsleitung 22 ein Steuerraum 29 eines Servoventils 23 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff versorgt. Das Servoventil 23 ist durch Ansteuerung eines Schaltventils 24, welches ablaufseitig in einen dritten Rücklauf 25 auf der Niederdruckseite mündet, betätigbar. Zwischen dem zweiten Schaltventil 24 und dem Steuerraum 29 des Servoventils 23 kann eine zweite Ablaufdrossel 27 geschaltet sein. Im Steuerraum 29 ist ferner ein Anschlag 30 für eine Stirnseite 28 eines zweiten Servoventilkolbens 33 aufgenommen. Im in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Servoventils sind im Gehäuse des Servoventils 23 ein erster Kolben 32 und ein zweiter Kolben 33 aufgenommen. Der zweite Kolben 33 weist, verglichen mit dem Durchmesser des ersten Kolbens 32, einen größeren Durchmesser auf. Der zweite Kolben 33 wird durch eine im Steuerraum 29 des Servoventils 23 aufgenommene Ventilfeder 31 beaufschlagt.
  • Unterhalb des zweiten Kolbens 33 befindet sich im Ventilgehäuse des Servoventils 23 ein erster hydraulischer Raum 34, der einen Abzweig zu einem vierten niederdruckseitigen Rücklauf 35 aufweist. Unterhalb des ersten hydraulischen Raumes 34 befindet sich ein zweiter hydraulischer Raum 38, der mit dem Differenzdruckraum 5 (Rückraum) des Druckübersetzers 2 über eine Verbindungsleitung 43 hydraulisch in Verbindung steht. Zwischen dem zweiten hydraulischen Raum 38 und einem dritten hydraulischen Raum 42 weist der erste Kolben 32 einen asymmetrisch ausgebildeten Abschnitt auf. Diser Abschnitt ist in einer Überdeckungslänge 41 ausgebildet und gibt einen Strömungsquerschnitt vom zweiten hydraulischen Raum 38 in den dritten hydraulischen Raum 42 frei. Im oberen Bereich des ersten Kolbens 32 weist dieser unterhalb der Anlagefläche an der unteren Stirnseite des zweiten Kolbens 33 eine erste Überdeckungslänge 37 (h1) auf. Im Bereich des ersten hydraulischen Raums 34 ist durch den Durchmesserunterschied des zweiten Kolbens 33 und des ersten Kolbens 32 eine Druckstufe ausgebildet, die oberhalb eines ersten Dichtsitzes 36 liegt. Am unteren Bereich des ersten Kolbens 32 ist ventilgehäuseseitig eine Dichtkante 40 als Schiebersitz ausgebildet. Der hydraulische Raum 42 wird über eine Überströmleitung 39, die von der Versorgungsleitung 22 zur Befüllung des Steuerraums 29 des Servoventils 23 abzweigt, mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt. Die vom dritten hydraulischen Raum 42 umschlossene Stirnseite des ersten Kolbens 32 ist mit Bezugszeichen 44 gekennzeichnet.
  • Figur 2 zeigt eine Modifikation des in Figur 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzsystems, einen Druckübersetzer sowie einen Kraftstoffinjektor umfassend.
  • Im Unterschied zur Darstellung gemäß Figur 1 zweigt von der Verbindungsleitung 43 des Differenzdruckraums 5 (Rückraum) des Druckübersetzers 2 zur Beaufschlagung des zweiten hydraulischen Raums 38 ein Verbindungsleitungsabschnitt 46 ab. Der Verbindungsleitungsabschnitt 46 beaufschlagt einen vierten hydraulischen Raum 45 mit Kraftstoff, der unter dem im Differenzdruckraum 5 (Rückraum) des Druckübersetzers 2 herrschenden Druck steht. Der erste Kolben 32 ist im Vergleich zur Ausbildung des ersten Kolbens 32 in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante mit einem verlängerten, den dritten hydraulischen Raum 42 durchsetzenden Länge ausgebildet. Die Stirnseite 44 des ersten Kolbens 32 ragt in den in Figur 2 dargestellten vierten hydraulischen Raum 45 hinein. Demzufolge kann die Stirnseite 44 des ersten Kolbens 32 im vierten hydraulischen Raum 45 durch den im Differenzdrucltraum 5 herrschenden Druck beaufschlagt werden.
  • Im Übrigen entspricht die in Figur 2 dargestellte Ausführungsvariante eines Kraftstoffinjektors mit Druckübersetzer, der über ein Servoventil angesteuert wird, der im Zusammenhang mit Figur 1 bereits beschriebenen Ausführungsvariante.
  • Die Funktionsweise des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Kraftstoffeinspritzsystems mit Druckübersetzer stellt sich wie folgt dar:
  • Im Ausgangszustand, d.h. bei geschlossenem zweiten Schaltventil 24, ist der Steuerraum 29 des Servoventils 23 über die Versorgungsleitung 22 mit dem in der Hochdruckquelle 1 (Hochdruckspeicherraum) herrschenden Druck beaufschlagt. Auf die Stirnfläche 28 des zweiten Kolbens 33 wirkt eine schließende Druckkraft, die höher ist als die in Öffnungsrichtung vom dritten hydraulischen Raum 42 auf die Stirnseite 44 des ersten Kolbens 32 wirkende Druckkraft. Der Kolbenverbund 32, 33 wird dadurch in seine untere Stellung gestellt, so dass der erste Dichtsitz 36 geschlossen ist und der zweite Dichtsitz 40 aufgrund der offenstehenden Schieberkante geöffnet ist. Dadurch ist der Differenzdruckraum 5 (Rückraum) des Druckübersetzers 2 über den zweiten hydraulischen Raum 38 via Verbindungsleitung 43 und dem offenstehenden Strömungskanal 41 mit dem im dritten hydraulischen Raum 42 herrschenden Druck, welcher dem in der Hochdruckquelle 1 herrschenden Druck entspricht, beaufschlagt. Aufgrund dessen bleibt der Druckübersetzer 2 deaktiviert, da in dessen Arbeitsraum 5 ebenfalls der in der Hochdruckquelle 1 herrschende Druck ansteht. Zur Gewährleistung der Hochdruckdichtheit ist unterhalb der Druckstufe eine erste Überdeckungslänge 37 ausgebildet.
  • Durch Aktivierung des zweiten Schaltventils 24 wird der Steuerraum 29 des Servoventils 23 in den dritten niederdruckseitigen Rücklauf 25 entlastet, wodurch der Kolbenverbund 32, 33 öffnet. Durch die im dritten hydraulischen Raum 42 an der Stirnseite 44 des ersten Kolbens 32 erzeugte hydraulische Öffnungskraft wird eine schnelle und exakt ablaufende Öffnung des Kolbenverbundes 32, 33 erreicht. Im geöffneten Zustand ist der zweite Dichtsitz 40 geschlossen, wohingegen der erste Dichtsitz 36 geöffnet ist. Der Differenzdruckraum 5 (Rückraum) des Druckübersetzers 2 ist in diesem Falle über den zweiten hydraulischen Raum 38, den geöffneten ersten Dichtsitz 36 sowie den ersten hydraulischen Raum 34 mit dem von diesem abzweigenden vierten niederdruckseitigen Rücklauf 35 verbunden, so dass der Druckübersetzer 2 aktiviert ist und in dessen Kompressionsraum 6 komprimierter Kraftstoff über die Hochdruckleitung 8 dem Steuerraum 11 des Kraftstoffinjektors 9 sowie dessen Düsenraum 14 zuströmt.
  • Wird das zweite Schaltventil 24 wieder geschlossen, bewegt sich der Kolbenverbund 32, 33 aufgrund der in Schließrichtung wirkenden hydraulischen Druckkraft im Steuerraum 29 des Servoventils 23, welche auf die Stirnfläche 28 des zweiten Kolbens 33 wirkt, in seine Ausgangsstellung. Aufgrund der hydraulischen Schließkraft stellt sich eine exakt definierte Schließbewegung über den gesamten Hubweg des Kolbenverbundes 32, 33 ein. Zur Unterstützung der Schließbewegung kann zusätzlich eine Federkraft vorgesehen sein, die in den Ausführungsvarianten des Servoventils 23 gemäß der Figuren 1 und 2 jedoch nicht mehr dargestellt ist.
  • Zur Stabilisierung der Führung des Kolbenverbundes 32, 33 ist am ersten Kolben 32 des Kolbenverbundes 32, 33 ein integrierter Strömungskanal 41 ausgebildet. Anstelle der in Figur 1 und 2 dargestellten 3/2-Variante des Servoventils 23 kann auch eine 2/2-Variante eingesetzt werden sowie eine 4/2-Variante, bei welcher die Funktion des Rückschlagventils 7 in den Kolbenverbund 32, 33 des Servoventils 23 integriert sein kann.
  • In leichter Abwandlung der in Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante ist bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsvariante der vierte hydraulische Raum 45 vorgesehen, in welchem die auf die Stirnseite 44 des ersten Kolbens 32 in Öffnungsrichtung wirkende Druckkraft herrscht. Der vierte hydraulische Raum 45 ist über die Verbindungsleitung 46 mit dem Differenzdruckraum 5 (Rückraum) des Druckübersetzers 2 verbunden. Gemäß dieser Ausführungsvariante kann die erste Phase der Schließbewegung des Kolbenverbundes 32, 33 beschleunigt werden.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsvariante eines Kraftstoffinjektors, wobei der diesem zugeordnete Druckübersetzer ebenfalls über ein Servoventil angesteuert wird.
  • Abweichend von dem in den Ausführungsvarianten gemäß der Figuren 1 und 2 eingesetzten Übersetzerkolben 3 des Druckübersetzers 2 ist in der Ausführungsvariante gemäß Figur 3 ein Übersetzerkolben 50 mit integriertem Rückschlagventil vorgesehen. Ferner erfolgt die Druckbeaufschlagung des Steuerraums 29 des Servoventils 23 über eine den Arbeitsraum 4 des Druckübersetzers 2 direkt mit dem Steuerraum 29 verbindende zweite Zulaufdrossel 26. Diese ist nicht in die Versorgungsleitung 22, über welche der Arbeitsraum 4 des Druckübersetzers 2 gemäß der Darstellung in Figur 3 mit der Hochdruckquelle 1 (Hochdruckspeicherraum) beaufschlagt wird, integriert.
  • Der Kraftstoffinjektor 9 gemäß Figur 3 entspricht dem Kraftstoffinjektor, der bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben wurde.
  • Das Servoventil 23 gemäß Figur 3 ist als servohydraulisch unterstütztes Ventil ausgeführt und umfasst einen ersten Ventillcolbenteil 32, dem ein Durchmesser-kleinerer zweiter Kolbenteil 33 zugeordnet ist. Der Ventilkolben ist einteilig ausgebildet. Das Servoventil 23 wird durch Betätigung des zweiten Schaltventils 24 aktiviert beziehungsweise deaktiviert. Dem zweiten Schaltventil 24 ist ein dritter niederdruckseitiger Rücklauf 25 zugeordnet, über welchen der Steuerraum 29 des Servoventils 23 unter Zwischenschaltung der zweiten Ablaufdrossel 27 in den dritten niederdruckseitigen Rücklauf 25 druckentlastet werden kann.
  • Der Übersetzerkolben 50 des Druckübersetzers 2 gemäß der Ausführungsvariante in Figur 3 umfasst einen Durchgangskanal 51, welcher den Arbeitsraum 4 mit dem Kompressionsraum 6 Druckübersetzers 2 verbindet. Über das in den Übersetzerkolben 50 integrierte Rückschlagventil 7 erfolgt eine Wiederbefüllung des Kompressionsraums 6 über den Arbeitsraum 4.
  • Abweichend von den in Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsvarianten hinsichtlich des ersten hydraulischen Raumes 34 am Servoventil 23 ist dieser in der Ausführungsvariante gemäß Figur 3 nicht im Ventilgehäuse 47 des Servoventils 23, sondern am Kolben als Einschnürung 52 ausgebildet.
  • Figur 3 ist die Schaltstellung des Servoventils 23 zu entnehmen, in der der Druckübersetzer 2 deaktiviert ist. Im Steuerraum 29 liegt bei in seinen Sitz gestellten zweiten Schaltventil 24 über die vom Arbeitsraum 4 abzweigende zweite Zulaufdrossel 26 und die Versorgungsleitung 22 das in der Hochdruckquelle 1 (Hochdruckspeicherraum) herrschende Druckniveau an. Durch die an der Stirnfläche 44 des ersten Ventilkolbenteils 32 angreifende Druckkraft wird dieser in seine obere Position gedrückt, da die auf die Stirnseite 44 einwirkende Schließkraft größer ist als die im dritten hydraulischen Raum 42 an de ringförmig verlaufenden Druckstufe angreifende, in Öffnungsrichtung wirkende Druckkraft. In dieser Position des ersten Ventilkolbenteils 32 ist aufgrund der Überdeckungslänge 37 der erste Dichtsitz 36 geschlossen, wohingegen der zweite Dichtsitz 40 im Gehäuse 47 des Servoventils 23 offensteht. Aufgrund dessen ist der Differenzdruckraum 5 (Rückraum) des Druckübersetzers 2 über den offenstehenden zweiten Dichtsitz 40 und den zweiten hydraulischen Raum 38 mit dem im dritten hydraulischen Raum 42 herrschenden Druck beaufschlagt, so dass der Druckübersetzer 2 deaktiviert bleibt.
  • Zur Sicherstellung einer ausreichenden Hochdruckdichtheit des zweiten hydraulischen Raumes 42 gegenüber dem niederdruckseitigen vierten hydraulischen Raum 45 und dem von diesem abzweigenden vierten niederdruckseitigen Rücklauf 35 ist am zweiten Ventilkolbenteil 33 die erste Überdeckungslänge 37 ausgebildet. Aufgrund des zweiten Ventilkolbenteils 33 ist die erste Überdeckungslänge 37 in der Ausführungsvariante gemäß Figur 3 gegenüber der ersten Überdeckungslänge 37 in den Ausführungsvarianten gemäß der Figuren 1 und 2 deutlich reduziert.
  • Figur 4 zeigt den aktivierten Zustand des den Druckübersetzer eines Kraftstoffinjektors ansteuernden Schaltventils.
  • Ausgehend vom in Figur 3 dargestellten Ausgangszustand wird beim Aktivieren des zweiten Schaltventils 24 gemäß Figur 4 der Steuerraum 29 des Servoventils 23 über die zweite Ablaufdrossel 27 in den dritten niederdruckseitigen Rücklauf 25 entlastet. Der Kolben 32 fährt aufgrund des abnehmenden Druckes im Steuerraum 29 mit seiner Stirnfläche 44 an einen Anschlag 30. Die Öffnungsbewegung des ersten Ventilkolbenteils 32 und des zweiten Ventilkolbenteils 33 wird durch die im dritten hydraulischen Raum 42 erzeugte hydraulische Öffnungskraft unterstützt. Dieser ist über die Überströmleitung 39 mit dem Differenzdruckraum 5 (Rüclcraum) des Druckübersetzers 2 verbunden, aus welchem bei Druckentlastung ein nicht unerhebliches Steuervolumen über den dritten hydraulischen Raum 42, den vierten hydraulischen Raum 45 in den vierten niederdruckseitigen Rücklauf 35 abströmt. Im in Figur 4 dargestellten Kaltzustand des Servoventils 23 ist der zweite Dichtsitz 40 geschlossen, wohingegen der erste Dichtsitz 36 aufgrund der aus dem Gehäuse 47 des Servoventils 23 ausgefahrenen ersten Überdeckungslänge 37 offensteht. Der Differenzdruckraum 5 (Rückraum) des Druckübersetzers 2 steht nun über den dritten hydraulischen Raum 42 sowie den geöffneten ersten Dichtsitz 36 über den vierten hydraulischen Raum 45 mit dem vierten niederdruckseitigen Rücklauf in Verbindung, so dass der Übersetzerkolben 50 mit integriertem Rückschlagventil 7 in den Kompressionsraum 6 des Druckübersetzers 2 einfährt. Dadurch werden sowohl der Steuerraum 11 des Kraftstoffinjektors 9 und über den Düsenraumzulauf 15 der Düsenraum 14 des KraftstofSnjektors 9 mit unter erhöhtem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt.
  • Bei erneuter Betätigung des zweiten Schaltventils 24, d.h. einem Verschließen des dritten niederdruckseitigen Rücklaufs baut sich im Steuerraum 29 des Servoventils 23 Druck auf, so dass sich erste Ventilkolbenteil 32 und das zweite Ventilkolbenteil 33 wieder in die in Figur 3 dargestellte Ausgangsstellung bewegt. Durch eine derart erzeugte hydraulische Schließkraft wird im Servoventil 23 eine schnelle, exakt definierte Schließbewegung über den gesamten Hubweg des Ventilkolbens mit erstem Ventilkolbenteil 32 und zweitem Ventilkolbenteil 33 enthaltend, erreicht. Zur Unterstützung der Schließbewegung können im Steuerraum 29 des Servoventils 23 Federelemente vorgesehen sein.
  • Analog zur Ausbildung der zweiten Kolben 32 gemäß der Ausführungsvarianten in den Figuren 1 und 2 können am zweiten Ventilkolbenteil 33 des Ventilkolbens gemäß der Darstellung in den Figuren 3 und 4 integrierte Strömungskanäle 41 vorgesehen sein, die der Stabilisierung der Kolbenbewegung im Servoventil 23 dienen.
  • Figur 5 ist eine weitere Ausführungsvariante eines einen Druckübersetzer eines Kraftstoffinjektors ansteuernden Servoventils zu entnehmen.
  • Die in Figur 5 dargestellte Ausführungsvariante des Servoventils 23 befindet sich in ihrem Ausgangszustand, d.h. in seiner Schließstellung. Der in der Ausführungsvariante gemäß Figur 5 dargestellte Druclcübersetzer 2 entspricht der Ausführung des Druclcübersetzers gemäß der Figuren 3 und 4 mit integriertem Rückschlagventil 7. Der Kraftstoffinjektor 9 ist analog zu den im Zusammenhang mit den Figuren 1, 2, 3 und 4 bereits beschriebenen Kraftstoffinjelctoren identisch aufgebaut.
  • Abweichend von den bisher dargestellten Ausführungsvarianten des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Servoventils 23 umfasst das Servoventil 23 ein mehrteiliges Gehäuse 61, welches ein erstes Gehäuseteil 62, von welchem der vierte niederdruckseitige Rücklauf 35 abzweigt sowie ein zweites Gehäuseteil 63, welches den einteiligen Ventilkolben des Servoventils 23 aufnimmt. Der Ventilkolben 60 umfasst einen ersten Ventilkolbenteil 32 sowie einen im Durchmesser reduzierten Ventilkolbenteil. Der Stirnfläche 28 des im Durchmesser reduzierten Ventilkolbenteils gegenüberliegend ist an der Unterseite des ersten Gehäuseteils 62 des mehrteiligen Gehäuses 61 eine weitere Abdichtung 64 ausgebildet. Die Abdichtung 64 kann als Flachsitz, als Kegelsitz oder als Kugelsitz ausgebildet sein. Am Umfang des im Durchmesser reduzierten Ventilkolbenteils sind ein oder mehrere Strömungskanäle 41 angeordnet. Die Überdeckungslänge 37 am Außenumfang des im Durchmesser reduzierten Ventilkolbens 60 ist, im Vergleich mit den Überdeckungslängen 37 am , zweiten Ventilkolbenteil 33 gemäß der Darstellung in den Figuren 3 und 4, weiter reduziert.
  • Im in Figur 5 dargestellten Ausgangszustand, d.h. in dieser Schaltstellung des Servoventils 23, steht im Steuerraum 29 des Servoventils 23 über die zweite Zulaufdrossel 26, den Arbeitsraum 4 des Druckübersetzers 2 sowie die von der Hochdruckquelle (Hochdruckspeicherraum) abzweigende Versorgungsleitung 22, das in der Hochdruckquelle anstehende Druckniveau an. Das zweite Schaltventil 24 verschließt den dritten niederdruckseitigen Rücklauf 25. Aufgrund des im Steuerraum 29 herrschenden Druckes wirkt auf die Stirnseite 44 des ersten Ventilkolbenteils 32 eine in Schließrichtung wirkende Druckkraft. Diese ist im Vergleich zur auf die Ringfläche im dritten hydraulischen Raum 42 auf den ersten Ventilkolbenteil 32 einwirkenden, in Öffnungsrichtung wirksamen Druckkraft größer, so dass der erste Ventilkolbenteil 32 in die in Figur 5 dargestellte Position, die Abdichtung 64 abdichtend, gestellt ist. In dieser Position des Ventilkolbens 60 des Servoventils 23 ist der erste Dichtsitz 36 geschlossen, wohingegen der zweite Dichtsitz 40, ausgestaltet als Schieberdichtung, offen steht. Aufgrund der Abdichtung des vierten hydraulischen Raumes 45 durch die geschlossene Abdichtung 64 entsteht bei geschlossenem Servoventil 23 kein Leckagestrom in den vierten niederdruckseitigen Rücklauf 35. Aufgrund dessen können geringere Anforderungen an die Führungsleckage hinsichtlich der Führungslänge sowie des tolerablen Spiels an der ersten Überdeckungslänge 37 zugelassen werden.
  • Die Abdichtung 64 kann in vielfältiger Weise ausgeführt werden, wobei sich deren Ausbildung als Flachsitz, Kegelsitz oder Kugelsitz darstellen lässt. Besonders vorteilhaft ist die
  • Ausführung der Abdichtung 64 als Flachsitz in Verbindung mit einem mehrteiligen Gehäuse 61 des Servoventils 23. Wird die Abdichtung 64 insbesondere als Flachsitz in einem separaten Gehäuseteil 62 ausgebildet, kann ein eventuell auftretender Achsversatz zwischen dem Ventilkolben 60 des Servoventils 23 und dem Gehäuse 62 ausgeglichen werden. Mit der in Figur 5 dargestellten Bauform des Servoventils 23 wird eine hohe, die Dichtwirkung verbessernde Schließkraft auf den Ventilkolben 60 des Servoventils 23 aufgebracht, wodurch sich an der Abdichtung 64 bei Ausführung als Flachsitz beispielsweise, eine sehr hohe Flächenpressung und damit eine gute Abdichtwirkung einstellt.
  • Im in Figur 5 dargestellten Ruhezustand des Servoventils 23 steht der Differenzdruclcraum 5 (Rückraum) des Druckübersetzers 2 über die offenstehende Dichtkante 40 und den im zweiten Gehäuseteil 63 ausgebildeten zweiten hydraulischen Raum 38 unter Zwischenschaltung des dritten hydraulischen Raumes 42 mit dem in der Hochdruckquelle 1 (Hochdruckspeicherraum) herrschenden Druck in Verbindung. Der Druckübersetzer 2 ist damit deaktiviert, da sowohl im Arbeitsraum 4 als auch im Differenzdruckraum 5 (Rückraum) der gleiche Druck herrscht.
  • Bei Aktivierung des zweiten Schaltventils 24 wird der Steuerraum 29 des Servoventils 23 druckentlastet.
  • Figur 6 zeigt das Servoventil gemäß der Ausführungsvariante in Figur 5 bei Betätigung durch das zweite Schaltventil 24.
  • Aufgrund einer Druckentlastung des Steuerraums 29 des Servoventils 23 strömt Kraftstoff über das zweite Schaltventil 24 in den dritten niederdruckseitigen Rücklauf 25. Der Ventilkolben 60 des Servoventils 23 bewegt sich auf einen im Steuerraum 29 des Servoventils 23 ausgebildeten Anschlag 30 zu. An diesem Anschlag 30 liegt die Stirnseite 44 des Ventilkolbens 60 gemäß der Darstellung in Figur 6 an. Durch die im dritten hydraulischen Raum 42 erzeugte hydraulische Öffnungskraft aufgrund des vom Differenzdruckraum 5 über die Überströmleitung 39 überströmenden Steuervolumens wird eine schnelle exakte Öffnung erreicht. Bei der Öffnungsbewegung des Ventilkolbens 60 wird zuerst die Abdichtung 64 geöffnet und die Dichtkante 40 verschlossen. Erst danach erfolgt ein Öffnen des als Schieberdichtung ausgebildeten ersten Dichtsitzes 36. Dadurch kann verhindert werden, dass sich ein Kurzschluss-Leckagestrom aus dem zweiten hydraulischen Raum 38 in den vierten niederdruckseitigen Rücklauf 35 einstellt. Nunmehr wird der Differenzdruckraum 5 des Druckübersetzers 2 über den dritten hydraulischen Raum 42, die offenstehende Schieberdichtung 36, die offenstehende Abdichtung 64 sowie einen im ersten Gehäuseteil 62 ausgebildeten weiteren hydraulischen Raum 65 mit dem vierten niederdruckseitigen Rücklauf 35 verbunden. Somit ist der Druckverstärker 2 aktiviert und komprimiert das im Kompressionsraum 6 enthaltene Kraftstoffvolumen.
  • Bei erneuter Betätigung des zweiten Schaltventils 24 und einer damit einhergehenden Wiederbefüllung des Steuerraums 29 des Servoventils 23 bewegt sich der Ventilkolben 60 des Servoventils 23 durch die sich im Steuerraum 29 aufbauende hydraulische Druckkraft in seine Ausgangsstellung gemäß der Darstellung in Figur 5. Durch den Aufbau der hydraulischen Schließkraft im Steuerraum 29 des Servoventils 23 wird eine exakt erfolgende definierte Schließbewegung über den gesamten Hubbereich des Ventilkolbens 60 gewährleistet. Zur Unterstützung der Schließbewegung können zusätzlich in den Steuerraum 29 integrierte Federelemente dienen, die jedoch in den Darstellungen gemäß der Figuren 5 und 6 nicht näher dargestellt sind. Beim Schließen des Servoventils 23 erfolgt zunächst ein Schließen des ersten Dichtsitzes (Schieberdichtung 36). Durch Schließen der Schieberdichtung 36 wird der Differenzdruckraum 5 (Rückraum) des Druckübersetzers 2 vom vierten niederdruckseitigen Rücklauf 35 abgekoppelt. Erst nach einem weiteren Schließhub des Ventilkolbens 60 und damit nach einer Verzugszeit t1, erfolgt das Öffnen der Dichtkante 40, so dass der Druckübersetzer 2 erst dann vollständig deaktiviert wird. Bei weiterem Hub des Ventilkolbens 60 in Richtung auf die Abdichtung 64 erfolgt deren Schließen. Durch die Verzugszeit tl bleibt nach der Vornahme einer Haupteinspritzung noch für kurze Zeit ein Druckpolster im Düsenraum 14 des Kraftstoffinjektors erhalten, welches für eine Nacheinspritzung unter hohem Druck ausgenutzt werden kann. Durch diese Schaltfolge des Öffnens beziehungsweise Verschließens der Dichtstellen 36, 40, 64 kann eine Überschneidung von Öffnungsquerschnitten vermieden werden, d.h. während der Bewegung des Ventilkolbens tritt keine Phase mit gleichzeitiger Öffnung zweier Strömungsquerschnitte auf.
  • Der im Durchmesser reduzierte Kolbenteil des Ventilkolbens 60 gemäß der Darstellungen in Figur 5 und 6 umfasst zur Stabilisierung der Kolbenbewegung im Führungsbereich ein oder mehrere integrierte Strömungskanäle 41. Die Rückläufe 19, 21, 25, 35 können anstelle von in den Figuren 1 bis 6 getrennt voneinander ausgebildeten Rückläufen auch teilweise oder komplett zusammengeführt werden und an ein allen Rückläufen gemeinsames Rücklaufsystem angeschlossen werden.
  • 1
    Hochdruckquelle (Hochdruckspeicherraum)
    2
    Druckübersetzer
    3
    Übersetzerkolben
    4
    Arbeitsraum
    5
    Differenzdruckraum (Rückraum)
    6
    Kompressionsraum
    7
    Rückschlagventil
    8
    Hochdruckleitung
    9
    Kraftstoffinjektor
    10
    EinspritzventiIglied
    11
    Steuerraum
    12
    erste Zulaufdrossel
    13
    erste Ablaufdrossel
    14
    Düsenraum
    15
    Düsenraumzulauf
    16
    Einspritzöffnung
    17
    Druckstufe
    18
    erstes Schaltventil
    19
    erster niederdruckseitiger Rücklauf
    20
    Federelement
    21
    zweiter niederdruckseitiger Rücklauf
    22
    Versorgungsleitung
    23
    Servoventil
    24
    zweites Schaltventil
    25
    dritter niederdruckseitiger Rücldauf
    26
    zweite Zulaufdrossel
    27
    zweite Ablaufdrossel
    28
    Kolbenstirnfläche
    29
    Steuerraum Servoventil.
    30
    Anschlag
    31
    Ventilfeder
    32
    erster Ventillcolbenteil
    33
    zweiter Ventilkolbenteil
    34
    erster hydraulischer Raum
    35
    vierter niederdruckseitiger Rücklauf
    36
    Schieberdichtung
    37
    erste Überdeckungslänge (h1)
    38
    zweiter hydraulischer Raum
    39
    Überströmleitung
    40
    Dichtkante
    41
    integrierter Strömungskanal
    42
    dritter hydraulischer Raum
    43
    Verbindungsleitung Differenzdruckraum zweiter hydraulischer Raum
    44
    Stirnseite
    45
    vierter hydraulischer Raum
    46
    Verbindungsleitung Differenzdruckraum - vierter hydraulischer Raum
    47
    Servoventil-Gehäuse
    50
    Übersetzerkolben mit integriertem Rückschlagventil
    51
    Durchgangskanal
    52
    Einschnürung
    60
    Ventilkolben
    61 1
    mehrteiliges Gehäuse
    62
    erster Gehäuseteil
    63
    zweiter Gehäuseteil
    64
    Abdichtung
    65
    weiterer hydraulischer Raum

Claims (12)

  1. Servoventil zur Betätigung eines Druckübersetzers (2), welcher einem Kraftstoffinjektor (9) zugeordnet ist, wobei der Druckübersetzer (2) einen Arbeitsraum (4) aufweist, der durch einen Übersetzerkolben (3, 50) von einem Differenzdruckraum (5) getrennt ist, und die Druckänderung im Differenzdruckraum (5) des Druckübersetzers (2) über das Servoventil (23) erfolgt, welchem ein dieses aktivierendes Schaltventil (24) zugeordnet ist, wobei das Servoventil (23) einen Ventilkolben (22, 33, 60) aufweist, der in einem Ventilgehäuse (47; 61, 62, 63) geführt ist, in dem ein Steuerraum (29) ausgebildet ist, der sowohl mit einer Hochdruckquelle (1) verbindbar als auch in einen niederdruckseitigen Rücklauf (25) druckentlastbar ist und zur Erzeugung einer schnellen Schließbewegung am Ventilkolben (32; 33, 60) zwischen dem Steuerraum (29) und einem hydraulischen Raum (42) eine in Schließrichtung des Ventilkolbens (32, 33, 60) wirkende Druckstufe (44, 28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilkolben (32, 33, 60) Steuerkanten ohne gemeinsame Öffnungsphase ausgebildet sind, die mit am Ventilgehäuse (47; 61, 62, 63) ausgebildeten Dichtsitzen (36, 40) zusammen wirken, derart, dass im geöffneten Zustand des Ventilkolbens (32, 33, 60) der eine Dichtsitz (40) geschlossen und der andere Dichtsitz (36) geöffnet ist.
  2. Servoventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben einen ersten Ventilkolbenteil (32) sowie einen im Durchmesser reduzierten zweiten Ventilkolbenteil (33) aufweist.
  3. Servoventil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem im Durchmesser reduzierten Ventillcolbenteil (32) eine eine Schieberdichtung (36) bildende Überdeckungslänge (37) ausgebildet ist.
  4. Servoventil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem im Durchmesser reduzierten Ventilkolbenteil (33) des Ventilkolbens (32, 33, 60) ein oder mehrere Strömungskanäle (41) ausgebildet sind.
  5. Servoventil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstelle des ersten Ventilkolbensteils (32) und des im Durchmesser reduzierten zweiten Ventilkolbenteils (33) in einem niederdruckseitigen Raum (34) liegt, wobei Stirnseiten (28, 44) der Ventilkolbenteile (32, 33) mit Hochdruck beaufschlagt sind.
  6. Servoventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Steuerraum (29) ausgehender Führungsabschnitt im Servoventilgehäuse (47) in einen mit Hochdruck beaufschlagten zweiten hydraulischen Raum (29, 38) mündet.
  7. Servoventil gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt des ersten Ventilkolbenteils (32) im Servoventilgehäuse (47) ventiltaschenfrei ausgebildet ist.
  8. Servoventil gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilkolben (60) eine weitere Abdichtung (64) ausgebildet ist, die mit einem Gehäuseteil (62) eines mehrteilig ausgebildeten Ventilgehäuses (61) zusammenwirkt.
  9. Servoventil gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Abdichtung (64) als Flachsitz ausgeführt ist.
  10. Servoventil gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilkolben (60) oberhalb einer Überdeckungslänge (37) mit einem zweiten Gehäuseteil (63) des mehrteiliges Gehäuses (61) ein Abströmen von Kraftstoff ermöglichende, integrierte Strömungskanäle (41) ausgebildet sind.
  11. Servoventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Öffnungsrichtung des Servoventilkolbens (32, 33) wirksame Druckfläche (44) mit dem im Differenzdruckraum (5) herrschenden Druck beaufschlagt ist.
  12. Servoventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei deaktiviertem Servoventil die Niederdruckseite (5) durch einen Führungsabschnitt (37) am Ventilkolben (32, 33, 60) gegen die Hochdruckseite (38, 39) abgedichtet ist.
EP04738749A 2003-08-01 2004-06-22 Steuerventil für einen einen drucküberbesetzer enthaltenden kraftstoffinjektor Expired - Fee Related EP1654455B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335340A DE10335340A1 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Steuerventil für einen Druckübersetzer enthaltenden Kraftstoffinjektor
PCT/DE2004/001300 WO2005015001A1 (de) 2003-08-01 2004-06-22 Steuerventil für einen einen druckübersetzer enthaltenden kraftstoffinjektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1654455A1 EP1654455A1 (de) 2006-05-10
EP1654455B1 true EP1654455B1 (de) 2007-03-07

Family

ID=34089026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04738749A Expired - Fee Related EP1654455B1 (de) 2003-08-01 2004-06-22 Steuerventil für einen einen drucküberbesetzer enthaltenden kraftstoffinjektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7278398B2 (de)
EP (1) EP1654455B1 (de)
CN (1) CN100414090C (de)
DE (2) DE10335340A1 (de)
WO (1) WO2005015001A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005315195A (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Toyota Motor Corp 増圧コモンレール式燃料噴射装置の燃料噴射制御方法
WO2007046733A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-26 Volvo Lastvagnar Ab Fuel injection system suitable for low-viscosity fuels
US8100110B2 (en) * 2005-12-22 2012-01-24 Caterpillar Inc. Fuel injector with selectable intensification
DE102006057935A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102007002760A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit integriertem Druckverstärker
DE102007002761A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit integriertem Druckverstärker
DE102007018040A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit integriertem Druckverstärker
EP1985840B1 (de) * 2007-04-23 2011-09-07 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzventil mit kraftausgeglichenem Steuer- und Zumess-ventil für eine Brennkraftmaschine
EP2022977B1 (de) * 2007-07-30 2011-03-02 C.R.F. Società Consortile per Azioni Druckausgeglichenes Servoventil für ein Brennstoffeinspritzventil einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008002474A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Ventilsitz für Kraftstoffinjektor
US7578283B1 (en) 2008-06-30 2009-08-25 Caterpillar Inc. System for selectively increasing fuel pressure in a fuel injection system
US7832374B2 (en) * 2008-10-21 2010-11-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel pressure amplifier
DE102011000872A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Jochen Mertens Verfahren zur Einspritzung eines Kraftstoffs sowie zugehörige Vorrichtung
US8775054B2 (en) 2012-05-04 2014-07-08 GM Global Technology Operations LLC Cold start engine control systems and methods
US9133807B2 (en) * 2012-08-08 2015-09-15 Volvo Lastvagnar Ab Flow control system
JP6562028B2 (ja) * 2017-04-11 2019-08-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
WO2016097799A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Volvo Truck Corporation Injection system of an internal combustion engine and automotive vehicle including such an injection system
JP6358271B2 (ja) * 2015-03-30 2018-07-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
CN105351132A (zh) * 2015-12-11 2016-02-24 中国北方发动机研究所(天津) 一种活塞式结构增压装置
DK179161B1 (en) * 2016-05-26 2017-12-18 Man Diesel & Turbo Filial Af Man Diesel & Turbo Se Tyskland A large two-stroke compression-ignited internal combustion engine with fuel injection system for low flashpoint fuel and a fuel valve therefore
JP6583304B2 (ja) * 2017-02-17 2019-10-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN108361134B (zh) * 2018-01-29 2021-01-15 中国第一汽车股份有限公司 燃料喷射装置
CN109184990B (zh) * 2018-07-26 2020-12-22 哈尔滨工程大学 船用液力增压式微动态电控喷油器
CN109162844A (zh) * 2018-07-26 2019-01-08 哈尔滨工程大学 液力增压式电控喷油器
CN109236523A (zh) * 2018-07-26 2019-01-18 哈尔滨工程大学 船用液力增压式电控喷油器
CN109098900A (zh) * 2018-07-26 2018-12-28 哈尔滨工程大学 船用液力增压式微动态压电喷油器
CN109162845A (zh) * 2018-07-26 2019-01-08 哈尔滨工程大学 船用液力增压式压电喷油器
CN109139316A (zh) * 2018-07-26 2019-01-04 哈尔滨工程大学 船用液力增压式电控燃油喷射系统
CN109236525A (zh) * 2018-07-26 2019-01-18 哈尔滨工程大学 液力增压式压电喷油器
CA3119048A1 (en) 2018-11-09 2020-05-14 Flowserve Management Company Fluid exchange devices and related systems, and methods
MX2021005199A (es) 2018-11-09 2021-07-15 Flowserve Man Co Dispositivos de intercambio de fluidos y controles, sistemas y metodos relacionados.
US10988999B2 (en) 2018-11-09 2021-04-27 Flowserve Management Company Fluid exchange devices and related controls, systems, and methods
CA3119046A1 (en) 2018-11-09 2020-05-14 Flowserve Management Company Methods and valves including flushing features
CN112997010B (zh) 2018-11-09 2023-03-24 芙罗服务管理公司 用于在流体交换设备中使用的活塞以及相关设备、系统和方法
CN112996983A (zh) 2018-11-09 2021-06-18 芙罗服务管理公司 流体交换设备以及相关控制装置、系统和方法
AU2020401951A1 (en) 2019-12-12 2022-05-19 Flowserve Pte. Ltd. Fluid exchange devices and related controls, systems, and methods
CN114992021B (zh) * 2022-06-15 2023-12-29 一汽解放汽车有限公司 一种喷油速率可变的喷射器及发动机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57124032A (en) * 1981-01-24 1982-08-02 Diesel Kiki Co Ltd Fuel injector
JPS57124073A (en) * 1981-01-24 1982-08-02 Diesel Kiki Co Ltd Fuel injection device
JPS5820959A (ja) * 1981-07-30 1983-02-07 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射装置の燃料増圧器に圧油の供給を制御する弁装置
US5722373A (en) * 1993-02-26 1998-03-03 Paul; Marius A. Fuel injector system with feed-back control
US5852997A (en) 1997-05-20 1998-12-29 Stanadyne Automotive Corp. Common rail injector
DE19742073A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19937713C1 (de) * 1999-08-10 2001-03-15 Siemens Ag Steuerventilanordnung zum Einsatz in einem Kraftstoffinjektor für Verbrennungsmotoren
DE10218635A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE50208012D1 (de) 2001-05-17 2006-10-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10229417A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Speichereinspritzsystem mit Variodüse und Druckübersetzungseinrichtung
DE10229419A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Druckübersetzter Kraftstoffinjektor mit schnellem Druckabbau bei Einspritzende
DE10247210A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Filteranordnung für Kraftstoffeinspritzsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
US20060196474A1 (en) 2006-09-07
CN1833102A (zh) 2006-09-13
DE502004003161D1 (de) 2007-04-19
US7278398B2 (en) 2007-10-09
CN100414090C (zh) 2008-08-27
DE10335340A1 (de) 2005-02-24
EP1654455A1 (de) 2006-05-10
WO2005015001A1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1654455B1 (de) Steuerventil für einen einen drucküberbesetzer enthaltenden kraftstoffinjektor
EP1252432B1 (de) Direktgesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine kolbenbrennkraftmaschine
EP1593839B1 (de) Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen mit mehrstufigem Steuerventil
EP1613856B1 (de) Servoventilangesteuerter kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
WO2004003374A1 (de) Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung
DE10315015B4 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker und Servoventil mit optimierter Steuermenge
WO2001051797A2 (de) Steuerventil für einen injektor eines kraftstoffeinspritzsystems für brennkraftmaschinen mit druckerhöhung im steuerraum
WO2002084106A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1613855B1 (de) Kraftstoffinjektor mit leckagefreiem servoventil
EP1651862B1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
WO2007000371A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer
EP1520095B1 (de) Druckübersetzersteuerung durch bewegung eines einspritzventilgliedes
EP1651861B1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
EP1925812B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10058130A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
EP1682769B1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
EP1144842B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
DE19939452C2 (de) Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff
EP1908953B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
WO2003004863A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-wege-ventilsteuerung
DE102004038189A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln
WO2001014721A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE19939451A1 (de) Aggregat zur Einspritzung von Kraftstoff
DE10152253B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2006048375A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003161

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070419

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070529

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140808

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003161

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630