DE10158951A1 - Mit Druckübersetzung arbeitendes Einspritzsystem - Google Patents

Mit Druckübersetzung arbeitendes Einspritzsystem

Info

Publication number
DE10158951A1
DE10158951A1 DE10158951A DE10158951A DE10158951A1 DE 10158951 A1 DE10158951 A1 DE 10158951A1 DE 10158951 A DE10158951 A DE 10158951A DE 10158951 A DE10158951 A DE 10158951A DE 10158951 A1 DE10158951 A1 DE 10158951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
connection
control
inlet
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10158951A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10158951A priority Critical patent/DE10158951A1/de
Priority to GB0227444A priority patent/GB2384821B/en
Priority to GB0327911A priority patent/GB2394001B/en
Priority to GB0327914A priority patent/GB2394002B/en
Priority to US10/308,896 priority patent/US6644282B2/en
Publication of DE10158951A1 publication Critical patent/DE10158951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/025Hydraulically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive

Abstract

Es wird ein Einspritzsystem mit Druckübersetzung vorgeschlagen, bei dem ungeachtet eines einfachen und raumsparenden Aufbaus eine weitreichende Beeinflussung des Druckverlaufes am Düsennadelsitz möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mit Druckübersetzung arbeitendes Einspritzsystem, bei dem im Übergang von einer Druckquelle, die insbesondere durch einen Druckspeicher gebildet wird, zu einem Einspritzinjektor ein Druckübersetzer angeordnet ist, der einen Steuerraum aufweist, in Abhängigkeit von dessen Druckniveau der Übersetzungsgrad und damit die Drucküberhöhung gegenüber dem Ausgangsdruck im Druckspeicher zu bestimmen und damit auch der Beaufschlagungsdruck für den Injektor festzulegen ist, dessen Düsennadel durch Druckbeaufschlagung eines rückseitig zugeordneten Beaufschlagungsraumes in Schließrichtung belastet ist.
  • Bei einer bekannten Lösung dieser Art sind der Steuerraum und auch der Beaufschlagungsraum unabhängig voneinander jeweils ventilgesteuert an den Rücklauf angeschlossen, so dass durch Steuerung des Druckübersetzers die Form der Druckkurve festgelegt und durch die davon unabhängige Ansteuerung des Injektors ein geeigneter Bereich der Druckkurve für die Einspritzung ausgewählt werden kann. Die voneinander unabhängige Ansteuerung des Druckübersetzers und des Injektors erfolgt über magnetbetätigte 2/2-Wegeventile und bedingt, neben Raumbedarf und Kosten, eine sehr exakte Abstimmung in der Ansteuerung derselben, da schon geringe Toleranzen deutliche Unterschiede im Einspritzverhalten zur Folge haben.
  • Um zu einer Verringerung des Raumbedarfes und der Kosten sowie auch zu einer Vereinfachung der Ansteuerung bei im Hinblick auf die Beeinflussung der Verbrennung hinreichender Variationsbreite zu kommen wird gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Lösung die Verbindung des Steuerraumes und des Beaufschlagungsraumes zum Rücklauf zusammengeführt über einen gemeinsamen Ventilanschluss gesteuert, wodurch zwar die Variationsbreite eingeschränkt wird, dafür aber bei erheblicher Reduzierung des Steuerungsaufwandes wie auch des Raum- und Kostenbedarfes noch so weitgehende Einflussmöglichkeiten eröffnet werden, dass sich das Verbrennungsverhalten der Brennkraftmaschine insbesondere im Hinblick auf günstige Abgaswerte hinreichend beeinflussen lässt.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Lösung nutzt den Einspritzinjektor selbst als Steuerelement bzw. Steuerventil, indem ein in der Beaufschlagung der Düsennadel liegender und dementsprechend mit der Düsennadel hubbeweglicher Teil derselben, oder eines mit dieser hubbeweglichen Teiles, als Steuerschieber ausgebildet ist, wodurch sich durch die Auslegung des Steuerquerschnittes ohne wesentlichen Zusatzaufwand eine Beeinflussungsmöglichkeit ergibt, durch die insbesondere die ansteigende Flanke des Druckverlaufes bezogen auf den am Düsennadelsitz gegebenen Druck verändert werden kann.
  • Schließlich sieht eine weitere Lösung gemäß der Erfindung vor, den Anschluss des Steuerraumes bzw. des Beaufschlagungsraumes an den Rücklauf über einen Steuerschieber in Form einer Druckwaage zu beeinflussen, deren Anschlüsse einerseits vom Zulauf und andererseits von einer Verbindung zwischen dem Zulauf und der Verbindung des Beaufschlagsraumes bzw. des Steuerraumes zum Rücklauf abzweigt. Bei dieser Lösung ist eine gesonderte Ventilsteuerung für die Verbindung des Steuerraumes und des Beaufschlagungsraumes zum Rücklauf realisiert, wobei aber der Steuerungsaufwand wesentlich reduziert und über die hydraulischen Verhältnisse bestimmt ist, wobei gegebenenfalls die jeweils andere, in der Verbindung des Beaufschlagungsraumes bzw. des Steuerraumes zum Rücklauf liegende Ventilsteuerung über das Wegeventil die Möglichkeit eröffnet, durch entsprechende Taktung des Wegeventiles die hydraulischen Verhältnisse und damit das Steuerverhalten der Druckwaage zu beeinflussen.
  • Insbesondere ist dies bei einer Ausgestaltung gegeben, bei der von den Anschlüssen der in der Verbindung des Steuerraumes mit dem Rücklauf liegende über die Druckwaage geführt ist, von deren Anschlüssen der eine vom Zulauf und der andere von einer gedrosselten, zwischen Zulauf und der Verbindung des Beaufschlagungsraumes zum nachgeordneten Steuerventil abgezweigt ist.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung wird der Injektor und der Druckübersetzer nahezu gleichzeitig aktiviert. Dadurch wird ein ansteigender Druckverlauf während der Einspritzung gewährleistet.
  • Dies wiederum ermöglicht einen Verfahrensablauf, der in besonderer Weise eine Beeinflussung der ansteigenden Rampe des Druckverlaufes am Düsensitz ermöglicht und zu einem nahezu rechteckförmigen Druckverlauf, insbesondere im Bereich der ansteigenden Rampe führt.
  • Für diesen Verfahrensablauf ist davon ausgegangen, dass der Schließlage des magnetisch angesteuerten Steuerventils eine Schließlage der Düsennadel entspricht, bedingt durch den hohen im Beaufschlagungsraum anstehenden Druck und durch die über die Druckwaage gegebene Absteuerung des Steuerraums gegen den Rücklauf. Wird das magnetisch angesteuerte Steuerventil, das insbesondere als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist, kurz geöffnet, so führt dies primär zu einem Druckabfall im Beaufschlagungsraum, und etwas verzögert zu einem Druckabfall im Steuerraum und einer Druckabsenkung in der Beaufschlagung des Steuerkolbens der Druckwaage in Richtung auf seine Schließlage. In dieser Zwischenphase ist die Düsennadel aber noch geschlossen, so dass bei entsprechend kurzzeitigem Öffnen des Steuerventils zwar der Druck im Beaufschlagungsraum reduziert wird, nicht aber der zulaufseitig anstehende Druck, entsprechende Bemessung der Drosselquerschnitte im Zulauf und im Ablauf zum Beaufschlagungsraum vorausgesetzt. Wird nun das Steuerventil erneut in seine Öffnungslage umgeschaltet, so ist eine Ausgangssituation mit abgesenktem Druck im Beaufschlagungsraum bei hohem zulaufseitig anstehendem Druck gegeben, so dass sich beim Öffnen der Düsennadel ein entsprechend steiler Druckanstieg am Düsennadelsitz, und damit eine steile Rampe ergibt, zumal die vorherige Druckabsenkung durch das vorgeschaltete kurzzeitige Öffnen des Steuerventils auch dazu führt, dass der den Steuerschieber der Druckwaage in Richtung auf seine Schließlage beaufschlagende Druck verringert wird, so dass sich beim erneuten Umschalten des Steuerventils in seine Öffnungslage zur Einleitung der Einspritzung eine schnelle Verschiebung des Steuerschiebers der Druckwaage in die den Steuerraum mit dem Rücklauf verbindende Öffnungsstellung ergibt.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung, bei der die Druckwaage einerseits vom Zulauf und andererseits von einer gedrosselten Verbindung zwischen dem Zulauf und dem Anschluss des Steuerraums zum nachgeordneten Steuerventil abgezweigt ist, wird der Druckübersetzer beim Einleiten der Einspritzung durch Öffnen des Steuerventils eingeschaltet, bevor der Injektor freigegeben wird. Die Folge ist ein hoher anstehender Druck am Injektor beim Ansprechen desselben, was wiederum einen steilen, nahezu rechteckförmigen Druckverlauf bei der Einspritzung nach sich zieht.
  • Insgesamt wird somit bei den erfindungsgemäßen Lösungen mit nur einem magnetisch angesteuerten Steuerventil ein Arbeitsverhalten erreicht, bei dem Toleranzen im Ansteuerverhalten vermieden sind, der Raumbedarf und der Steuerungsbedarf insgesamt verringert ist und bei dem ungeachtet dieser Vereinfachungen sowohl ein Vor- als auch ein Nachspritzen möglich ist und der Einspritzdruck frei wählbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachstehend bezüglich ihres Aufbaus anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Schemadarstellung eines Einspritzsystems mit Druckübersetzung, bei dem über ein Steuerventil die Verbindung des Steuerraums des Druckübersetzers und des Beaufschlagungsraumes des Injektors gesteuert ist,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung des Druckverlaufes am Düsennadelsitz über der Zeit,
  • Fig. 3 eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Einspritzsystems mit Druckübersetzung, wobei die Hubbewegung der Düsennadel des Einspritzinjektors zur Steuerung der Verbindung des Steuerraums des Druckübersetzers zum Rücklauf genutzt wird, und
  • Fig. 4 und 5 weitere Lösungen für ein Einspritzsystem mit Druckübersetzung gemäß der Erfindung, bei denen die Verbindung des Steuerraumes des Druckübersetzers oder die Verbindung des Beaufschlagungsraumes des Einspritzinjektors zum Rücklauf über eine Druckwaage gesteuert sind.
  • In den Figur ist mit 1 ein Einspritzsystem bezeichnet, das eine Druckquelle 2 in Form eines Druckspeichers, wie insbesondere bei Common-Rail-Systemen üblich, und einen Einspritzinjektor 3 umfasst. Der Einspritzinjektor 3 ist nur schematisiert dargestellt und weist eine auf einen Düsensitz 4 mit nachgeordneten Spritzlöchern auslaufende Düsennadelbohrung auf, in der eine Düsennadel 5 geführt ist, die in Richtung auf ihre Schließlage, wie bei 6 schematisch angedeutet, federbelastet ist und die rückseitig auf einen Beaufschlagungsraum 7 ausläuft, der gedrosselt, angedeutet über eine Blende oder Drossel 8, mit dem Zulauf 9 verbunden ist und der weiter eine Verbindung 10 zum Rücklauf 11 aufweist, wobei im Übergang des Beaufschlagungsraumes 7 auf die Verbindung 10 wiederum eine Drossel 12, gegebenenfalls auch als Blende ausgeführt, vorgesehen ist.
  • Im Übergang von der Druckquelle 2 auf den Einspritzinjektor 3 liegt ein Druckübersetzer 13, und zwar im Bypass zu einem Abschnitt 14 des Zulaufes 9, der gegen die Druckquelle 2 über ein Rückschlagventil 15 abgesperrt ist.
  • Der Druckübersetzer 13 umfasst in einer stufenkolbenartigen Ausbildung einen Drucknehmer 16 und einen Druckgeber 17, wobei der Drucknehmer 16 eine größere Beaufschlagungsfläche 18 als der Druckgeber 17 aufweist, dessen Beaufschlagungsfläche mit 19 bezeichnet ist.
  • In Gegenrichtung zur Beaufschlagungsfläche 18 ist dem Drucknehmer 16 ein Steuerraum 20 und eine in diesem liegende Feder 47 zugeordnet, der gedrosselt, symbolisch durch die Drossel 21 veranschaulicht, an die Zulaufverbindung 22 zwischen Druckquelle 2 und den der Beaufschlagungsfläche 18 des Drucknehmers 16 zugeordneten Arbeitsraum 23 angeschlossen ist.
  • Der Steuerraum 20 weist eine Verbindung 24 zum Rücklauf 11 auf, und die Verbindung 24 des Steuerraumes 20 zum Rücklauf 11 ist mit der Verbindung 10 des Beaufschlagungsraumes 7 zum Rücklauf 11 zusammengefasst auf ein Steuerventil 25 geführt, das als magnetgesteuertes 2/2-Wegeventil ausgebildet ist und über das der Steuerraum 20 und der Beaufschlagungsraum 7 an den Rücklauf 11 anzuschließen oder gegen diesen abzusteuern sind.
  • Bezogen auf die dargestellte Ausgangslage des Steuerventiles 25 sind die Verbindungen 10 und 24 gegen den Rücklauf 11 abgesteuert, mit der Folge, dass der Druckübersetzer 13 nicht aktiviert und die Düsennadel 5 über den im Beaufschlagungsraum 7 anstehenden Druck in ihrer Schließlage gehalten ist.
  • Wird das Steuerventil 25 geöffnet, so werden der Steuerraum 20 und auch der Beaufschlagungsraum 7 gleichzeitig an den Rücklauf 11 angeschlossen und damit druckentlastet, mit der Folge, dass der Druckübersetzer 13 aktiviert und die Düsennadel 5 über das unter Hochdruck anstehende Einspritzmedium in die Öffnungslage angehoben wird. Hierbei ergibt sich durch die Zwischenschaltung des Druckübersetzers 13 eine Anhebung des über die Druckquelle 2 eingangsseitig anstehenden Druckes, so dass je nach Übersetzungsgrad sehr hohe Einspritzdrücke zur Verfügung stehen, wobei die Druckerhöhung auf den über den Einspritzinjektor 3 laufenden Anteil des Einspritzmediums beschränkt ist. Die Ansprechzeiten in der Verbindung des Steuerraums 20 zum Rücklauf 11 bzw. des Beaufschlagungsraumes 7 zum Rücklauf 11 können über die jeweiligen Verbindungsquerschnitte beeinflusst werden, wie für die Verbindung 10 durch die Drossel 12 veranschaulicht.
  • Fig. 2 veranschaulicht den Verlauf des Druckes P am Düsennadelsitz 4 über der Zeit t, wobei mit P1 der seitens der Druckquelle bereit gestellte Druck bezeichnet ist und mit P2 der Druck bezeichnet ist, der zulaufseitig bei Aktivierung des Druckübersetzers 13 ansteht. Mit t1 ist der Zeitpunkt der Öffnung des Steuerventiles 25 bezeichnet, mit t2 dessen nachfolgender Schließzeitpunkt. Die öffnungsseitige Rampe der Druckverlaufskurve ist mit 26 bezeichnet, die beim Schließen sich ergebende Rampe mit 27. In Abhängigkeit vom Druckabbau im Beaufschlagungsraum 7 und der Höhe des zulaufseitig anstehenden Hochdruckes ergibt sich ein steilerer oder flacherer Verlauf der Rampen 26, 27, wobei insbesondere öffnungsseitig ein steiler, bevorzugt nahezu rechteckförmiger Verlauf angestrebt wird.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform, wobei entsprechende Teile bzw. Verbindungen mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Abweichend von der Darstellung gemäß Fig. 1 ist die Verbindung vom Steuerraum 20 auf den Rücklauf 11 mit 28 bezeichnet und über einen Steuerschieber 29 geführt, der als Bestandteil in der vom Beaufschlagungsraum 7 ausgehenden Betätigung der Düsennadel 5 durch den Steuerkolben gebildet ist, der düsennadelseitig den Beaufschlagungsraum abgrenzt, wobei der Steuerschieber 29 eine Steuernut 30 aufweist.
  • Über die Steuernut 30 und deren Lage zu den Anschlussquerschnitten der Verbindung 28 zum Injektor 3 lassen sich die Steuerzeiten zusätzlich beeinflussen, wobei die Steuernut 30 gegebenenfalls auch einen Drosselquerschnitt bilden kann.
  • Bei der Lösung gemäß Fig. 4 liegt das Steuerventil 25, wie in den vorausgehenden Ausführungen, in der Verbindung 10 zum Rücklauf 11. Die Verbindung 31 zwischen dem Steuerraum 20 und dem Rücklauf 11 ist über eine Druckwaage 32 geführt, die einen Steuerschieber 33 enthält, der eine Steuernut 34 aufweist und der in Richtung auf seine eine Endlage über eine Feder 35 belastet ist. Die Druckwaage 32 ist am der Feder 35 gegenüber liegenden Ende an den Zulauf 9 angeschlossen und vom Zulauf 9führt eine über die Drossel 37 laufende, gedrosselte Verbindung 36 zur Verbindung 10 des Beaufschlagungsraumes 7 mit dem Rücklauf 11, wobei von der Verbindung 36 der Anschluss für das über die Feder 35 beaufschlagte Ende des Steuerschiebers 33 abgezweigt ist. Je nach Druckbeaufschlagung liegt die Steuernut 34 in Überdeckung zur Verbindung 31 des Steuerraumes 20 gegen den Rücklauf 11, oder steuert diese Verbindung ab.
  • Wird das Steuerventil 25 aufgesteuert, so sinkt der Druck im Beaufschlagungsraum 7 und auch die federseitige Druckbeaufschlagung des Steuerschiebers 33 der Druckwaage 32, so dass der Druckübersetzer 13 aktiviert wird. Die entsprechenden zeitlichen Abläufe lassen sich durch entsprechende Verbindungsquerschnitte - mehr oder weniger drosselnd - beeinflussen. Eine entsprechende Beeinflussung ermöglicht auch die Taktung des Steuerventiles 25, beispielsweise derart, dass dieses zunächst kurzzeitig geöffnet wird, so dass sich zwar eine gewisse Druckabsenkung im Beaufschlagungsraum 7 ergibt, die Düsennadel 5 aber nicht vom Düsensitz 4 abhebt. Wird das Steuerventil 25 nach einer kurzen Schließphase wieder geöffnet, so ist eine Ausgangslage gegeben, bei der ein geringerer Beaufschlagungsdruck im Beaufschlagungsraum 7 gegeben ist, der über den Druckübersetzer 13 aufgebaute Hochdruck somit die Düsennadel 5 gegen einen geringeren Gegendruck beaufschlagt, was zu einem nahezu schlagartigen Öffnen der Düsennadel 5 mit entsprechend steilem Druckanstieg im Düsensitz 4 führt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 wird wiederum mit einer Druckwaage 38 gearbeitet, die einen Steuerschieber 39 aufweist, der über eine Feder 40 auf seine eine Endlage beaufschlagt ist und der eine Steuernut 41 aufweist.
  • Der Steuerraum 20 des Druckübersetzers 13 ist über die über das Steuerventil 25 laufende Verbindung 24 an den Rücklauf 11angeschlossen. Die Druckwaage 38 liegt zwischen dem Zulauf 9 und der Verbindung 24 des Steuerraumes 20 mit dem Rücklauf 11. Dem federseitigen Ende der Druckwaage 38 ist eine Verbindung 42 zugeordnet, die gegen den Zulauf 9 über eine Drossel 43 und gegen die Verbindung 24 über eine Drossel 44 läuft, wobei zwischen diesen Drosseln 43 und 44 der Anschluss 45 auf die Federseite der Druckwaage 38 abgezweigt ist. Der gegenüberliegende Anschluss ist mit 46 bezeichnet und steht ungedrosselt in Verbindung mit dem Zulauf 9. Bei dieser Ausgestaltung wird der Druckübersetzer 13 beim Öffnen des Ventiles 25 zuerst eingeschaltet und es ergibt sich eine gewisse Verzögerungszeit im Ansprechen des Injektors 3, so dass bei Einspritzbeginn ein hoher Druck auf die Düsennadel 5 wirksam wird und sich ein annähernd rechteckförmiger Verlauf der Druckkurve ergibt.

Claims (9)

1. Mit Druckübersetzung arbeitendes Einspritzsystem, das einen von einer Druckquelle mit Einspritzmedium versorgten Einspritzinjektor mit einer Düsennadel und rückseitig zur Düsennadel liegendem Beaufschlagungsraum aufweist, der in drosselnder Verbindung zu einem von der Druckquelle ausgehenden Zulauf und zu einem Rücklauf steht, und das in einem Bypass zu einem gegen die Druckquelle rückschlaggesicherten Abschnitt des Zulaufes einen Druckübersetzer aufweist, der einen Drucknehmer und einen in der Arbeitsfläche kleineren Druckgeber umfasst, welcher mit dem Zulauf auf den Beaufschlagungsraum des Einspritzinjektors in Verbindung steht und gegen den sich gegen Federkraft der Drucknehmer abstützt, der bezüglich seiner in Richtung auf den Druckgeber beaufschlagten Arbeitsfläche in einer Verbindung zur Druckquelle steht, von der ein gedrosselter Anschluss auf einen der Gegenfläche des Drucknehmers zugeordneten Steuerraum führt, wobei der Steuerraum und der Beaufschlagungsraum ventilgesteuert mit dem Rücklauf verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Steuerraumes (20) und des Beaufschlagungsraumes (7) zum Rücklauf (11) über einen gemeinsamen Ventilanschluss (Steuerventil 11) läuft.
2. Mit Druckübersetzung arbeitendes Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilanschluss durch ein 2/2-Wegeventil (Steuerventil 11) gebildet ist.
3. Mit Druckübersetzung arbeitendes Einspritzsystem, das einen von einer Druckquelle mit Einspritzmedium versorgten Einspritzinjektor mit einer Düsennadel und rückseitig zur Düsennadel liegendem Beaufschlagungsraum aufweist, der in drosselnder Verbindung zu einem von der Druckquelle ausgehenden Zulauf und zu einem Rücklauf steht, und das in einem Bypass zu einem gegen die Druckquelle rückschlaggesicherten Abschnitt des Zulaufes einen Druckübersetzer aufweist, der einen Drucknehmer und einen in der Arbeitsfläche kleineren Druckgeber umfasst, welcher mit dem Zulauf auf den Beaufschlagungsraum des Einspritzinjektors in Verbindung steht und gegen den sich gegen Federkraft der Drucknehmer abstützt, der bezüglich seiner in Richtung auf den Druckgeber beaufschlagten Arbeitsfläche in einer Verbindung zur Druckquelle steht, von der ein gedrosselter Anschluss auf einen der Gegenfläche des Drucknehmers zugeordneten Steuerraum führt, wobei der Steuerraum und der Beaufschlagungsraum jeweils gesondert ventilgesteuert an den Rücklauf angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsteuerung für die Verbindung des Steuerraumes (20) mit dem Rücklauf (11) durch einen in der vom Beaufschlagungsraum (7) des Einspritzinjektors (3) ausgehenden Betätigung der Düsennadel (15) liegenden Steuerschieber (29) gebildet ist.
4. Mit Druckübersetzung arbeitendes Einspritzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (29) durch den den Beaufschlagungsraum (7) düselnadelseitig begrenzenden Steuerkolben der Düsennadelsteuerung gebildet ist.
5. Mit Druckübersetzung arbeitendes Einspritzsystem, das einen von einer Druckquelle mit Einspritzmedium versorgten Einspritzinjektor mit einer Düsennadel und rückseitig zur Düsennadel liegendem Beaufschlagungsraum aufweist, der in drosselnder Verbindung zu einem von der Druckquelle ausgehenden Zulauf und zu einem Rücklauf steht, und das in einem Bypass zu einem gegen die Druckquelle rückschlaggesicherten Abschnitt des Zulaufes einen Druckübersetzer aufweist, der einen Drucknehmer und einen in der Arbeitsfläche kleineren Druckgeber umfasst, welcher mit dem Zulauf auf den Beaufschlagungsraum des Einspritzinjektors in Verbindung steht und gegen den sich gegen Federkraft der Drucknehmer abstützt, der bezüglich seiner in Richtung auf den Druckgeber beaufschlagten Arbeitsfläche in einer Verbindung zur Druckquelle steht, von der ein gedrosselter Anschluss auf einen der Gegenfläche des Drucknehmers zugeordneten Steuerraum führt, wobei der Steuerraum und der Beaufschlagungsraum jeweils gesondert ventilgesteuert an den Rücklauf angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die im Anschluss des Steuerraumes (20) bzw. des Beaufschlagungsraumes (7) an den Rücklauf (11) liegende Ventilsteuerung durch einen Steuerschieber in Form einer Druckwaage (32 bzw. 38) gebildet ist, deren Anschlüsse einerseits vom Zulauf (9) und andererseits von einer Verbindung zwischen Zulauf und der Verbindung der anderen Ventilsteuerung (Steuerventil 25) zum Beaufschlagungsraum (7) bzw. zum Steuerraum (20) abgezweigt ist.
6. Mit Druckübersetzung arbeitendes Einspritzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von den Anschlüssen der in der Verbindung des Steuerraumes (20) mit dem Rücklauf (11) liegenden Druckwaage (32) der eine vom Zulauf (9) und der andere von einer gedrosselten Verbindung zwischen dem Zulauf (9) und der Verbindung des Beaufschlagungsraumes (7) zum nachgeordneten Steuerventil (25) abzweigt.
7. Mit Druckübersetzung arbeitendes Einspritzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (33) der Druckwaage (32) gegen seinen Anschluss an den Zulauf (9) federbelastet ist.
8. Mit Druckübersetzung arbeitendes Einspritzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von den Anschlüssen der in der Verbindung des Beaufschlagungsraumes (7) mit dem Rücklauf (11) liegenden Druckwaage (38) der eine vom Zulauf (9) und der andere von einer gedrosselten Verbindung zwischen Zulauf (9) und der Verbindung des Steuerraumes (20) zum nachgeordneten Steuerventil (25) abgezweigt ist.
9. Mit Druckübersetzung arbeitendes Einspritzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber der Druckwaage (38) gegen seinen Anschluss an den Zulauf (9) federbelastet ist.
DE10158951A 2001-12-03 2001-12-03 Mit Druckübersetzung arbeitendes Einspritzsystem Withdrawn DE10158951A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158951A DE10158951A1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Mit Druckübersetzung arbeitendes Einspritzsystem
GB0227444A GB2384821B (en) 2001-12-03 2002-11-25 Injection system operating with pressure intensification
GB0327911A GB2394001B (en) 2001-12-03 2002-11-25 Injection system operating with pressure intensification
GB0327914A GB2394002B (en) 2001-12-03 2002-11-25 Injection system operating with pressure intensification
US10/308,896 US6644282B2 (en) 2001-12-03 2002-12-03 Fuel injection system with fuel pressure intensification

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158951A DE10158951A1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Mit Druckübersetzung arbeitendes Einspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10158951A1 true DE10158951A1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7707639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158951A Withdrawn DE10158951A1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Mit Druckübersetzung arbeitendes Einspritzsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6644282B2 (de)
DE (1) DE10158951A1 (de)
GB (1) GB2384821B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060089A1 (de) * 2000-12-02 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10103089A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert 3/2-Wegeventil
WO2004088122A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Servoventilangesteuerter kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
DE10315015B4 (de) * 2003-04-02 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker und Servoventil mit optimierter Steuermenge
DE10323177A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE60319968T2 (de) * 2003-06-20 2009-04-16 Delphi Technologies, Inc., Troy Kraftstoffsystem
JP4196869B2 (ja) * 2004-03-31 2008-12-17 三菱ふそうトラック・バス株式会社 燃料噴射装置
DE102004024527A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102004048322A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
US7464697B2 (en) * 2005-08-19 2008-12-16 The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency High-pressure fuel intensifier system
US8100110B2 (en) * 2005-12-22 2012-01-24 Caterpillar Inc. Fuel injector with selectable intensification
SE529810C2 (sv) * 2006-04-10 2007-11-27 Scania Cv Ab Insprutningsorgan för en förbränningsmotor
DE102006038840A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Kolbenrückholung eines Druckübersetzerkolbens
JP4519143B2 (ja) 2007-01-19 2010-08-04 株式会社デンソー インジェクタ
US7980224B2 (en) * 2008-02-05 2011-07-19 Caterpillar Inc. Two wire intensified common rail fuel system
US8191534B2 (en) * 2008-02-28 2012-06-05 General Electric Company High viscosity fuel injection pressure reduction system and method
US7584747B1 (en) 2008-03-26 2009-09-08 Caterpillar Inc. Cam assisted common rail fuel system and engine using same
US8443780B2 (en) 2010-06-01 2013-05-21 Caterpillar Inc. Low leakage cam assisted common rail fuel system, fuel injector, and operating method therefor
EP2410168A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-25 Wärtsilä Schweiz AG Fluidspender, sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Arbeitsfluids mittels eines Fluidspenders
ES2533957T3 (es) * 2010-08-25 2015-04-16 Basf Se Pistola pulverizadora para la expulsión de un fluido
US20120199101A1 (en) * 2011-02-07 2012-08-09 Caterpillar Inc. Pressure recovery system for low leakage cam assisted common rail fuel system, fuel injector and operating method therefor
CN103517771A (zh) 2011-05-18 2014-01-15 巴斯夫欧洲公司 用于排空并漂洗充有流体的容器的装置和方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49108427A (de) * 1973-02-19 1974-10-15
JPS51101628A (de) * 1975-01-24 1976-09-08 Diesel Kiki Co
JPS53109021A (en) * 1977-03-07 1978-09-22 Nippon Denso Co Ltd Fuel injection device for internal combustion engine
US4449507A (en) * 1980-12-17 1984-05-22 The Bendix Corporation Dual pressure metering for distributor pumps
JPS57124073A (en) * 1981-01-24 1982-08-02 Diesel Kiki Co Ltd Fuel injection device
US5722373A (en) * 1993-02-26 1998-03-03 Paul; Marius A. Fuel injector system with feed-back control
JP2885076B2 (ja) * 1994-07-08 1999-04-19 三菱自動車工業株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
DE19908217B4 (de) * 1999-02-25 2005-03-17 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Druckverstärkung von Kraftstoff für einen Kraftstoffinjektor
DE19910970A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19939429A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19951005A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid
DE19952512A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Druckverstärker und Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Druckverstärker
DE10063545C1 (de) * 2000-12-20 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
JP4129186B2 (ja) * 2001-05-17 2008-08-06 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 燃料噴射装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2384821A (en) 2003-08-06
GB0227444D0 (en) 2002-12-31
US20030116136A1 (en) 2003-06-26
US6644282B2 (en) 2003-11-11
GB2384821B (en) 2004-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158951A1 (de) Mit Druckübersetzung arbeitendes Einspritzsystem
EP1654455B1 (de) Steuerventil für einen einen drucküberbesetzer enthaltenden kraftstoffinjektor
DE19742320A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1068445B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE10315015B4 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker und Servoventil mit optimierter Steuermenge
EP0976924B1 (de) Einspritzventil mit einem Servoventil
EP1613855B1 (de) Kraftstoffinjektor mit leckagefreiem servoventil
DE102005055451A1 (de) Kraftstoffeinspritzgerät für Brennkraftmaschine
WO2001052916A2 (de) Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid
WO2007000371A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO1999018349A1 (de) Direktgesteuertes einspritzventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE102004022267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckes an einem Kraftstoffinjektor
EP1651861B1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
DE102006000278A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1925812B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1311755B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10059124A1 (de) Druckgesteuerter Injektor für Einspritzsysteme mit Hochdrucksammelraum
EP1397593B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckverstärker
EP2022975B1 (de) Injektor
EP1392965A1 (de) Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10132248C2 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
EP2057372B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit druckverstärker
EP1491757B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10066102B4 (de) Steuerventil für einen Einspritzinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0057000000

Ipc: F02M0045120000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0057000000

Ipc: F02M0045120000

Effective date: 20131127

R120 Application withdrawn or ip right abandoned