WO2001052916A2 - Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid - Google Patents

Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid Download PDF

Info

Publication number
WO2001052916A2
WO2001052916A2 PCT/DE2001/000098 DE0100098W WO0152916A2 WO 2001052916 A2 WO2001052916 A2 WO 2001052916A2 DE 0100098 W DE0100098 W DE 0100098W WO 0152916 A2 WO0152916 A2 WO 0152916A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
pressure booster
injection
chamber
valve
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000098
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001052916A3 (de
Inventor
Wolfgang Braun
Bernd Mahr
Martin Kropp
Hans-Christoph Magel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to AT01909455T priority Critical patent/ATE277279T1/de
Priority to JP2001552963A priority patent/JP2003520317A/ja
Priority to DE50103747T priority patent/DE50103747D1/de
Priority to EP01909455A priority patent/EP1252437B1/de
Priority to KR1020027009284A priority patent/KR20020074481A/ko
Publication of WO2001052916A2 publication Critical patent/WO2001052916A2/de
Publication of WO2001052916A3 publication Critical patent/WO2001052916A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • F02M57/026Construction details of pressure amplifiers, e.g. fuel passages or check valves arranged in the intensifier piston or head, particular diameter relationships, stop members, arrangement of ports or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Definitions

  • the invention relates to an injection device with an injection nozzle, a pressure booster for increasing a primary pressure, a first valve device for controlling the pressure booster and an actuating element for actuating the first valve device.
  • the invention further relates to a method for injecting fluid, in which a low-pressure injection takes place in a first phase and a high-pressure injection takes place in a second phase.
  • a generic device and a generic method are known.
  • a basic requirement for such a system is to carry out the fuel injection with the greatest possible injection pressure.
  • a high injection pressure has positive effects on the function of an engine; for example, pollutant emissions and fuel consumption are reduced.
  • Such a low-pressure injection can be used, for example, for a pre-injection which, among other things, pollution serves.
  • an advantageous “boot” shape of the injection pressure curve can be achieved.
  • a pressure booster which, by means of a hydraulic transmission, converts a primary pressure, such as that made available by a pressure accumulator, into the desired high injection pressure.
  • a suitable increase in pressure can be set in this way through the suitable choice of the areas to which force is applied and the counterforces of elastic means.
  • Generic pressure intensification is particularly useful in connection with a common rail system.
  • the injection pressure is generated by a high-pressure pump and made available for injection in the "rail" (fuel accumulator).
  • the pressure in the common rail is currently still limited to approximately 1600 bar, so that an increase in pressure is desirable for emission reasons.
  • a pressure booster in combination with a common rail system was able to deliver particularly good results.
  • additional valve devices must be provided for the refilling of the various functional spaces of the pressure amplifier. According to the prior art, the entire high-pressure space in the injector and in Pressure intensifier relaxes, which leads to high relaxation losses.
  • FIG. 5 shows a common rail system in which an injector or an injection nozzle 110 is coupled to a pressure booster 112.
  • the pressure booster 112 is controlled via a 2/2 valve 114, which controls the pressure in the space 134, so that, compared to the control with a 3/2 valve in the pressure booster inlet, there are comparatively low relaxation losses.
  • the hydraulic circuit shown has a bypass path 116 in order to enable injection with rail pressure or injection with increased pressure.
  • the activation or deactivation of the pressure booster 112 takes place by opening or closing the valve 114.
  • rail pressure is always conducted to the injector 110 via the bypass path 116.
  • a jamming of the injector needle or the injector valve would consequently produce a continuous injection, which can ultimately lead to the destruction of the engine. It is therefore desirable to provide a system with intrinsic safety that has a design-determined maximum injection quantity, that is, an injection quantity that cannot be exceeded in the event of a system component being damaged.
  • a valve 118 is connected to a control chamber 122 of the injector 110 for stroke control via an outlet throttle 120.
  • Control chamber 122 is also connected to the fluid inflow via an inlet throttle 124.
  • the fluid is also fed to the pressure chamber 126 of the injection nozzle 110.
  • a check valve 128 is located in the fluid supply line 116, which only permits fluid transport in the direction of the injector 126.
  • the pressure booster 112 has a low-pressure chamber 130, a high-pressure chamber 132 and a differential chamber 134.
  • the differential chamber 134 is connected to the pressure accumulator ("rail") 138 via a throttle 136, while the low-pressure chamber 130 and the high-pressure chamber 132 are connected directly or via the check valve 128 communicate with the accumulator 138.
  • the pressure accumulator 138 has connections to four injectors, to which it makes the rail pressure available.
  • a supply line to the pressure accumulator 138 in which a pressure sensor and a control circuit is provided, comes from a fuel tank 140 via a quantity-controlled high-pressure pump 142.
  • the invention builds on the prior art in that the pressure booster is activated in a first state of the first valve device, in that the pressure booster is deactivated in a second state of the first valve device and that a flow rate limitation to the injection nozzle is provided.
  • the invention enables a pressure booster to be controlled by a valve in a simple manner, with only slight relaxation losses, and this is advantageously combined with a flow rate limitation to the injection nozzle.
  • jamming of the nozzle needle or the control valve of the injection nozzle could lead to continuous injection and ultimately to the destruction of the engine.
  • the pressure booster preferably has a low-pressure space, a high-pressure space and a differential space, wherein the first valve device is connected to the differential space with a first connection, the first valve device is connected to a return connection system with a second connection, and the first valve device is open in the first state, so that the differential space is connected to the return system.
  • the piston of the pressure booster is therefore pressure-balanced, since the rail pressure is established in the differential space. There is no pressure increase. However, if the valve is opened, this measure relieves the differential space. As a result, the pressure intensifier is activated and an injection with increased pressure can take place.
  • the low pressure chamber of the pressure booster is connected to the differential chamber of the pressure booster via a first throttle and a second valve device, the first throttle and the second valve device being arranged in parallel, the second valve device the flow of a fluid from the differential room releases to the low pressure space and the second valve device blocks the flow of a fluid from the low pressure space to the differential space.
  • the second valve device thus enables the differential space to be depressurized when the first valve device is open, so that the pressure booster can be activated.
  • the second valve unit prevents an overpressure from building up in the differential space compared to the low-pressure space.
  • the differential space is filled via the throttle when the pressure booster is reset.
  • the second valve device is preferably a non-return valve. This is suitable for performing the functions of the second valve device described.
  • the low-pressure chamber of the pressure booster is preferably connected to the high-pressure chamber of the pressure booster via a second throttle and a non-return valve, wherein the non-return valve enables the flow of a fluid from the low-pressure chamber to the high-pressure chamber and the non-return valve blocks the flow of a fluid from the high-pressure chamber to the low-pressure chamber.
  • the check valve is useful so that the pressure from the high pressure chamber does not decrease in the direction of the low pressure chamber.
  • the throttle ensures that the connection has a sufficiently small flow cross section so that it cannot serve as a bypass for an injection.
  • the throttle can also be formed by a correspondingly small line or a correspondingly small opening cross section of the check valve. In principle, the connection serves to refill the high pressure chamber of the pressure booster when the pressure booster piston is reset.
  • the differential space of the pressure booster is connected to the high pressure space of the pressure booster via a second throttle and a non-return valve, the non-return valve releasing the flow of a fluid from the differential space to the high pressure space and the non-return valve the flow of a fluid from the high pressure space locks the difference space.
  • the components mentioned therefore fulfill the same purpose as in the case of connecting the low-pressure chamber to the high-pressure chamber.
  • the second throttle can also be omitted and the differential space of the pressure booster can be connected to the high pressure space via a check valve, since an undesired leakage flow in the injection Tor produces a pressure difference at the first throttle between the low pressure chamber and the differential chamber.
  • the pressure booster piston preferably has a pressure surface which is connected to the injector feed line even after the flow connection to the injector has been interrupted.
  • the pressure booster piston remains at its end stop under pressure differential control. In this way, the corresponding injector is switched off in the event of damage.
  • the inlet line is closed by a sealing device.
  • the two components of the sealing device then lead to the closing of the feed line when the pressure booster piston has reached its maximum stroke.
  • the filling path is closed by a slide seal.
  • This slide seal can be formed by the pressure booster piston and the guide of the pressure booster piston.
  • the supply line can thus be closed from a certain stroke, which depends on the point at which the fluid inflow starts at the high-pressure chamber of the pressure booster.
  • Elastic means for resetting the pressure booster piston are preferably provided. These can either be in Low pressure room, in the DJ conference room or in the high pressure room or at another suitable location.
  • the elastic means can be implemented, for example, by a spring in the low pressure chamber.
  • the pressure booster acts simultaneously as a flow limiter.
  • a separate flow limiter This can optionally be arranged, for example, in the filling path of the high-pressure chamber or between the pressure booster and the injector.
  • the second valve unit which connects the low-pressure chamber of the pressure booster to the differential chamber parallel to the throttle, can be dispensed with, since an overpressure in the differential chamber is prevented by the separation of the pressure booster pistons.
  • the invention is based on the generic method according to claim 17 in that the high pressure is generated by activating a pressure booster by opening a valve device connected to a differential space of the pressure booster and a return system and by limiting the flow rate of the fluid to an injection nozzle becomes.
  • a control that is to say an activation or deactivation of a pressure booster can thus take place by simply actuating a valve device while avoiding high relaxation losses.
  • the flow rate limitation prevents damage to the engine, which is otherwise due to continuous injection could occur when the nozzle needle or the control valve of the injection nozzle is jammed.
  • the method is particularly advantageous if the maximum injection quantity is limited by the volume of a high-pressure chamber of the pressure booster.
  • the pressure booster will therefore be beneficial! Used simultaneously for its primary purpose - pressure boosting - and, in the sense of intrinsic safety, to limit the flow rate.
  • the injector is stroke-controlled, it even being conceivable that the control valve of the injector is controlled by the same actuating element, preferably a piezo actuator, as the valve device which controls the pressure booster.
  • a piezo actuator preferably a piezo actuator
  • a solenoid valve for example, can also be provided as the actuating element.
  • the invention is based on the knowledge that a system with high intrinsic safety can be provided using a control of a pressure booster without large relaxation losses occurring.
  • the pressure booster can thus optionally be activated, and injection course shaping can be carried out.
  • injection course shaping can be carried out.
  • a pre-injection with low pressure and a Main injection take place at high pressure.
  • an advantageous “boot” shape of the injection pressure curve can be achieved.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an injection device according to the invention
  • FIG. 2 shows a second embodiment of an injection device according to the invention
  • FIG. 3 shows a third embodiment of an injection device according to the invention
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of an injection device according to the invention
  • FIG. 5 shows an injection device to explain the advantages according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an injection device according to the invention.
  • An accumulator 10 provides primary pressure. This is fed to a pressure booster 12 in its low pressure chamber 14.
  • the pressure booster 12 has a high-pressure chamber 16 and a differential chamber 18 on.
  • the low pressure chamber 14 is connected to the high pressure chamber 16 via a throttle 20 and a check valve 22.
  • the check valve 22 closes in the direction of the low-pressure chamber 14.
  • the low-pressure chamber 14 is also connected to the differential chamber 18 of the pressure booster 12 via a throttle 24 and a check valve 26 connected in parallel therewith.
  • the pressure booster piston 28 is acted upon by a spring 30 for the purpose of resetting.
  • the check valve 26 blocks in the direction of the differential space 18.
  • a valve device 32 is provided, which is connected to the differential space 18 of the pressure booster 12 via a connection.
  • the other connection of the valve device 32 is connected to a return system 34.
  • the injector 40 comprises an injection nozzle 42, the pressure chamber 44 of which is connected to the inlet line 38, which is connected to the high pressure chamber 16 of the pressure booster 12.
  • the injector 40 is stroke-controlled, with a control valve 46 on the one hand with a return system 34 and on the other hand via an outlet throttle 48 with a control chamber 50 of the injection nozzle is connected.
  • the ⁇ control chamber 50 is also connected to the supply line 38 via an inlet throttle 52.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of an injection device according to the invention.
  • the differential space 18 of the pressure booster 12 is connected to the high pressure space 16 of the pressure booster 12.
  • the refilling of the high-pressure chamber 16 thus takes place via this filling path.
  • This too is provided with a throttle 56 and a non-return valve 58 blocking in the direction of the differential space 18, these components being connected in series.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of an injection device according to the invention. This largely corresponds to the first embodiment of the invention shown in FIG. 1.
  • the sealing seat or sealing device 36 (FIG. 1) for closing the inlet line 38 is, however, replaced by a slide valve 60 (FIG. 3), which closes the filling path 62 from a certain stroke of the pressure booster piston 28.
  • Figure 4 shows a fourth embodiment of the invention.
  • a separate flow limiter 64 is provided in the connection between the low-pressure chamber 14 and the high-pressure chamber 18.
  • a flow limiter 66 is arranged in the connection between the high pressure space 16 of the pressure booster 12 and the injector 40.
  • a return valve is connected 68 to the Druckverstarker 64 in series back to a Druckuber- transmission from the high pressure chamber 16 into the low pressure chamber 14 to avoid .

Abstract

Einspritzeinrichtung mit einer Einspritzdüse (42), einem Druckverstärker (12) zum Verstärken eines primären Druckes, einer ersten Ventileinrichtung (32) zum Ansteuern des Druckverstärkers (12) und einem Stellelement zum Betätigen der ersten Ventileinrichtung (32), wobei der Druckverstärker (12) in einem ersten Zustand der ersten Ventileinrichtung (32) aktiviert ist, der Druckverstärker (12) in einem zweiten Zustand der ersten Ventileinrichtung (32) deaktiviert ist und eine Durchflussbegrenzung zur Einspritzdüse (42) vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren, bei welchem die erfindungsgemässe Vorrichtung vorteilhaft zum Einsatz kommt.

Description

Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Einspritzeinrichtung mit einer Einspritzdüse, einem Druckverstarker zum Verstarken eines primären Druckes, einer ersten Ventileinrichtung zum Ansteuern des Druckverstarkers und einem Stellelement zum Betatigen der ersten Ventileinrichtung. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Einspritzen von Fluid, bei dem in einer ersten Phase eine Einspritzung mit niedrigem Druck erfolgt und in einer zweiten Phase eine Einspritzung mit hohem Druck erfolgt.
Eine gattungsgemaße Vorrichtung und ein gattungsgemaßes Ver- fahren sind bekannt. Eine Grundanforderung an ein solches System besteht darin, die Kraftstoffeinspritzung mit einem möglichst großen Einspritzdruck vorzunehmen. Ein hoher Einspritzdruck hat positive Einflüsse auf die Funktion eines Motors; zum Beispiel werden die Schadstoffemissionen und der Kraftstoffverbrauch herabgesetzt. Es kann allerdings zusatzlich erwünscht sein, mit demselben System eine Einspritzung mit niedrigerem Druck vorzunehmen. Eine solche Einspritzung mit niedrigem Druck kann beispielsweise für eine Voreinspritzung verwendet werden, die unter anderem der Gerau- schminderung dient. Durch die Bereitstellung unterschiedlicher Drucke wahrend eines Einspritzzyklus kann beispielsweise eine vorteilhafte "boot"-Form des Einspritzdruckverlaufes erzielt werden.
Zur Realisierung des hohen Einspritzdruckes ist ein Druckverstarker vorgesehen, welcher durch eine hydraulische Übersetzung einen primären, etwa von einem Druckspeicher zur Verfugung gestellten Druck in den erwünschten hohen Ein- spritzdruck umsetzt. Durch die geeignete Wahl der mit Kraft beaufschlagten Flachen und die Gegenkräfte elastischer Mittel kann auf diese Weise eine geeignete Druckverstarkung eingestellt werden.
Eine gattungsgemaße Druckverstarkung ist insbesondere im Zusammenhang mit einem Common-Rail-System nutzlich. Bei der Speichereinspritzung "Common-Rail" sind die primäre Druckerzeugung und die Einspritzung entkoppelt. Der Einspritzdruck wird von einer Hochdruckpumpe erzeugt und im "Rail" (Kraft- stoffSpeicher) für die Einspritzung bereitgestellt. Auf diese Weise laßt sich grundsatzlich ein gunstiger Einspritzverlauf realisieren, da insbesondere Einspritzdruck und Einspritzmenge für jeden Betriebspunkt des Motors unabhängig voneinander festgelegt werden können. Allerdings ist der Druck im Common-Rail zur Zeit noch auf ca. 1600 bar begrenzt, so daß aus Emissionsgrunden eine Erhöhung des Druk- kes erwünscht ist. Ein Druckverstarker in Kombination mit einem Common-Rail-System konnte somit besonders gute Ergebnisse liefern. Allerdings müssen bei druckverstarkten Com- mon-Rail-Systemen für die Wiederbefullung der verschiedenen funktioneilen Räume des Druckverstarkers zusatzliche Ventileinrichtungen vorgesehen werden. Gemäß dem Stand der Technik wird der gesamte Hochdruckraum im Injektor und im Druckverstarker entspannt, was zu hohen Entspannungsverlusten fuhrt.
In Figur 5 ist ein Common-Rail-System dargestellt, bei dem ein Injektor bzw. eine Einspritzdüse 110 mit einem Druckverstarker 112 gekoppelt ist. Die Ansteuerung des Druckverstarkers 112 erfolgt über ein 2/2-Ventil 114, das den Druck im Raum 134 steuert, so daß im Vergleich zur Ansteuerung mit einem 3/2-Ventil im Druckverstarkerzulauf vergleichsweise geringe Entspannungsverluste vorliegen. Die dargestellte hydraulische Schaltung weist einen Bypass-Pfad 116 auf, um wahlweise eine Einspritzung mit Rail-Druck oder eine Einspritzung mit verstärktem Druck zu ermöglichen. Die Aktivierung bzw. die Deaktivierung des Druckverstarkers 112 erfolgt durch das Offnen bzw. Schließen des Ventils 114. Allerdings ist bei diesem System zu beachten, daß über den Bypass-Pfad 116 stets Rail-Druck zum Injektor 110 geleitet wird. Ein Klemmen der Einspritzdusennadel oder des Injektorventils wurde folglich eine Dauereinspritzung erzeugen, was schließ- lieh zur Zerstörung des Motors fuhren kann. Es ist daher erwünscht, ein System mit einer Eigensicherheit bereitzustellen, welches eine konstruktiv festgelegte maximale Einspritzmenge aufweist, das heißt eine Einspritzmenge, die im Schadensfall einer Systemkomponente nicht überschritten wer- den kann.
Der Vollständigkeit halber werden noch die anderen Komponenten des in Figur 5 dargestellten Systems beschrieben. Ein Ventil 118 ist zur Hubsteuerung über eine Ablaufdrossel 120 mit einem Steuerraum 122 des Injektors 110 verbunden. Der
Steuerraum 122 steht ferner über eine Zulaufdrossel 124 mit dem Fluidzufluß in Verbindung. Das Fluid wird ferner dem Druckraum 126 der Einspritzdüse 110 zugeleitet. In der Fluidzuleitung 116 befindet sich ein Ruckschlagventil 128, welches einen Fluidtranfjport nur in Richtung der Einspritzdüse 126 zulaßt. Der Druckverstarker 112 hat einen Niederdruckraum 130, einen Hochdruckraum 132 und einen Differenzraum 134. Der Differenzraum 134 ist über eine Drossel 136 mit dem Druckspeicher ("Rail") 138 verbunden, wahrend der Niederdruckraum 130 und der Hochdruckraum 132 direkt bzw. über das Ruckschlagventil 128 mit dem Druckspeicher 138 in Verbindung stehen. Der Druckspeicher 138 hat bei einem Vierzylindermotor Anschlüsse zu vier Injektoren, denen er den Rail-Druck zur Verfugung stellt. Eine Zuleitung zum Druckspeicher 138, in welcher ein Drucksensor und ein Regelkreis vorgesehen ist, kommt von einem Kraftstofftank 140 über eine mengengeregelte Hochdruckpumpe 142.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung baut gemäß Anspruch 1 auf dem Stand der Technik dadurch auf, daß der Druckverstarker in einem ersten Zu- stand der ersten Ventileinrichtung aktiviert ist, daß der Druckverstarker in einem zweiten Zustand der ersten Ventileinrichtung deaktiviert ist und daß eine Durchflußmengenbegrenzung zur Einspritzdüse vorgesehen ist. Durch die Erfindung wird zum einen in einfacher Weise eine Ansteuerung ei- nes Druckverstarkers durch ein Ventil ermöglicht, wobei nur geringe Entspannungsverluste auftreten, und dies wird in vorteilhafter Weise mit einer Durchflußmengenbegrenzung zur Einspritzdüse kombiniert. Somit ist also ausgeschlossen, daß ein Verklemmen der Dusennadel bzw. des Steuerventils der Einspritzdüse zu einer Dauereinspritzung und letztlich zu einer Zerstörung des Motors fuhren konnten.
Vorzugsweise weist der Druckverstarker einen Niederdruckraum, einen Hochdruckraum und einen Differenzraum auf, wobei die erste Ventileinrichtung mit einem ersten Anschluß mit dem Differenzraum verbunden ist, die erste Ventileinrichtung mit einem zweiten Anschluß mit einem RucklaufSystem verbunden ist und die erste Ventileinrichtung in dem ersten Zu- stand geöffnet ist, so daß der Differenzraum mit dem Rucklaufsystem verbunden ist. Im geschlossenen Zustand des Ventils ist der Kolben des Druckverstarkers somit druckausgeglichen, da sich in dem Differenzraum der Rail-Druck einstellt. Es findet keine Druckverstarkung statt. Wird aller- dings das Ventil geöffnet, so entlastet diese Maßnahme den Differenzraum. Folglich wird der Druckverstarker aktiviert, und es kann eine Einspritzung mit erhöhtem Druck erfolgen.
Es ist von Vorteil, wenn der Niederdruckraum des Druckver- starkers mit dem Differenzraum des Druckverstarkers über eine erste Drossel und eine zweite Ventileinrichtung verbunden ist, wobei die erste Drossel und die zweite Ventileinrichtung parallel angeordnet sind, die zweite Ventileinrichtung den Fluß eines Fluids von dem Differenzraum zu dem Nieder- druckraum freigibt und die zweite Ventileinrichtung den Fluß eines Fluids von dem Niederdruckraum zu dem Differenzraum sperrt. Die zweite Ventileinrichtung ermöglicht somit, daß der Differenzraum bei geöffneter erster Ventileinrichtung drucklos wird, so daß eine Aktivierung des Druckverstarkers erfolgen kann. Die zweite Ventileinheit verhindert, daß sich im Differenzraum ein Überdruck gegenüber dem Niederdruckraum aufbauen kann, über die Drossel wird der Differenzraum bei der Ruckstellung des Druckverstarkers befullt.
Vorzugsweise ist die zweite Ventileinrichtung ein Ruckschlagventil. Ein solches ist geeignet, die beschriebenen Funktionen der zweiten Ventileinrichtung auszufuhren. Vorzugsweise ist der Niederdruckraum des Druckverstarkers mit dem Hochdruckraum des Druckverstarkers über eine zweite Drossel und ein Ruckschlagventil verbunden, wobei das Ruckschlagventil den Fluß eines Fluids von dem Niederdruckraum zu dem Hochdruckraum freigibt und das Ruckschlagventil den Fluß eines Fluids von dem Hochdruckraum zu dem Niederdruckraum sperrt. Das Ruckschlagventil ist nutzlich, damit der Druck aus dem Hochdruckraum sich nicht in Richtung des Niederdruckraumes abbaut. Die Drossel stellt sicher, daß die Verbindung einen hinreichend kleinen Durchflußquerschnitt aufweist, so daß sie nicht als Bypass für eine Einspritzung dienen kann. Durch diese Maßnahme wird bei einem unerwünschten, erhöhten Leckagestrom im Injektor, z.B. durch Nadelklemmen, eine Druckdifferenz zwischen dem Niederdruckraum und dem Hochdruckraum des Druckverstarkers erzeugt, wodurch ein Druckverstarkerkolben seinen Maximalhub einnimmt. Die Drossel kann auch durch eine entsprechend kleine Leitung oder einen entsprechend kleinen Offnungsquerschnitt des Ruckschlagventils gebildet werden. Grundsatzlich dient die Verbindung der Wiederbefullung des Hochdruckraums des Druckverstarkers beim Ruckstellen des Druckverstarkerkolbens .
Ebenfalls kann vorgesehen sein, daß der Differenzraum des Druckverstarkers mit dem Hochdruckraum des Druckverstarkers über eine zweite Drossel und ein Ruckschlagventil verbunden ist, wobei das Ruckschlagventil den Fluß eines Fluids von dem Differenzraum zu dem Hochdruckraum freigibt und das Ruckschlagventil den Fluß eines Fluids von dem Hochdruckraum zu dem Differenzraum sperrt. Die genannten Komponenten er- füllen somit denselben Zweck wie im Falle der Verbindung des Niederdruckraums mit dem Hochdruckraum. Dabei kann die zweite Drossel auch entfallen und der Differenzraum des Druckverstarkers mit dem Hochdruckraum über ein Ruckschlagventil verbunden sein, da ein unerwünschter Leckagestrom im Injek- tor an der ersten Drossel zwischen Niederdruckraum und Differenzraum eine Druckdifferenz erzeugt.
Besondere Vorzuge der Erfindung zeigen sich, wenn der Druck- verstarker ab dem Erreichen eines bestimmten Hubs eine Stromungsverbindung vom Druckspeicher zur Einspritzdüse unterbricht. Hierdurch wird verhindert, daß, etwa bei einem Verklemmen der Einspritzdüse oder einem Verklemmen des Steuerventils der Einspritzdüse, eine Dauereinspritzung und somit eine Zerstörung des Motors stattfindet. Vorzugsweise weist der Druckverstarkerkolben eine Druckflache auf, die auch nach Unterbrechung der Stromungsverbindung zum Injektor mit der Injektorzuleitung in Verbindung steht. Somit bleibt der Druckverstarkerkolben druckdifferenzgesteuert an seinem Endanschlag. Auf diese Weise wird der entsprechende Injektor im Schadensfall abgeschaltet.
Es ist vorteilhaft, wenn ein Verschließen der Zulaufleitung durch eine Dichtvorrichtung vorgesehen ist. Die beiden Kom- ponenten der Dichtvorrichtung fuhren dann zum Verschließen der Zulaufleitung, wenn der Druckverstarkerkolben seinen maximalen Hub eingenommen hat.
Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn ein Verschließen des Befullungspfades durch eine Schieberdichtung vorgesehen ist. Diese Schieberdichtung kann vom Druckverstarkerkolben und der Fuhrung des Druckverstarkerkolbens gebildet werden. Ein Verschließen der Zulaufleitung kann somit ab einem bestimmten Hub erfolgen, welcher davon abhangt, an welcher Stelle der Fluidzufluß am Hochdruckraum des Druckverstarkers ansetzt .
Vorzugsweise sind elastische Mittel zum Ruckstellen des Druckverstarkerkolbens vorgesehen. Diese können wahlweise im Niederdruckraum, im DJ fferenzraum oder im Hochdruckraum oder an einer sonstigen geeigneten Stelle angeordnet sein. Die elastischen Mittel können beispielsweise durch eine Feder im Niederdruckraum verwirklicht sein.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, daß mindestens ein separater Durchflußbegrenzer vorgesehen ist. Gemäß bevorzugter Ausfuhrungs formen der Erfindung wirkt der Druckverstarker zwar gleichzeitig als Durchflußbegrenzer. Es kann allerdings unter Umstanden sinnvoll sein, einen separaten Durchflußbegrenzer zu verwenden. Dieser kann wahlweise etwa im Beful- lungspfad des Hochdruckraums oder zwischen Druckverstarker und Injektor angeordnet sein.
Es kann auch vorteilhaft sein, einen zweiteiligen Druckverstarkerkolben vorzusehen. Dabei kann die zweite Ventileinheit, welche parallel zur Drossel den Niederdruckraum des Druckverstarkers mit dem Differenzraum verbindet, entfallen, da durch die Trennung der Druckverstarkerkolben ein Uber- druck im Differenzraum unterbunden wird.
Die Erfindung baut nach Anspruch 17 auf dem gattungsgemaßen Verfahren dadurch auf, daß der hohe Druck unter Aktivierung eines Druckverstarkers erzeugt wird, indem eine mit einem Differenzraum des Druckverstarkers und einem Rucklaufsystem in Verbindung stehende Ventileinrichtung geöffnet wird und daß die Durchflußmenge des Fluids zu einer Einspritzdüse begrenzt wird. Es kann somit durch eine einfache Betätigung einer Ventileinrichtung unter Vermeidung hoher Entspannungs- Verluste eine Ansteuerung, das heißt eine Aktivierung bzw. eine Deaktivierung eines Druckverstarkers erfolgen. Die Durchflußmengenbegrenzung vermeidet eine Beschädigung des Motors, welche ansonsten aufgrund einer Dauereinspritzung beim Verklemmen der Dusennadel oder des Steuerventils der Einspritzdüse erfolgen konnte.
Das Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn die maximale Einspritzmenge von dem Volumen eines Hochdruckraums des Druckverstarkers begrenzt wird. Der Druckverstarker wird also in vorteilhafte! Weise gleichzeitig zu seinem primären Zweck - der Druckverstarkung - genutzt als auch, im Sinne der Eigensicherheit, zur Durchflußmengenbegrenzung.
Es kann allerdings gelegentlich auch von Vorteil sein, wenn die maximale Einspritzmenge von einem separaten Durchflußmengenbegrenzer begrenzt wird. Diese Losung, welche auch in Kombination mit einer Durchflußbegrenzung des Druckverstar- kers vorgesehen sein kann, ist grundsatzlich komplizierter. Eine separate Durchflußbegrenzung kann allerdings im Hinblick auf die Auslegung des Druckverstarkers vorteilhaft sein.
Es ist vorteilhaft, wenn der Injektor hubgesteuert ist, wobei sogar denkbar ist, daß das Steuerventil des Injektors von demselben Stellelement, vorzugsweise einem Piezoaktor, angesteuert wird, wie die Ventileinrichtung, welche den Druckverstarker ansteuert. Als Stellelement kann neben einem Piezoaktor beispielsweise auch ein Magnetventil vorgesehen sein.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein System mit einer hohen Eigensicherheit unter Verwendung einer An- Steuerung eines Druckverstarkers bereitgestellt werden kann, ohne daß große Entspannungsverluste auftreten. Der Druckver¬ starker kann somit wahlweise aktiviert werden, und es kann eine Einspritzverlaufsformung vorgenommen werden. Beispielsweise kann eine Voreinspritzung mit geringem Druck und eine Haupteinspritzung mit hohem Druck stattfinden. Es kann somit zum Beispiel eine vorteilhafte "boot"-Form des Einspritzdruckverlaufes erreicht werden.
Zeichnung
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnung anhand spezieller Ausfuhrungsformen beispielhaft erläutert.
Figur 1 zeigt eine erste Ausfuhrungsform einer erfindungsge- maßen Einspritzeinrichtung;
Figur 2 zeigt eine zweite Ausfuhrungsform einer erfindungs- gemäßen Einspritzeinrichtung;
Figur 3 zeigt eine dritte Ausfuhrungsform einer erfindungs- gemaßen Einspritzeinrichtung;
Figur 4 zeigt eine vierte Ausfuhrungsform einer erfindungs- gemaßen Einspritzeinrichtung;
Figur 5 zeigt eine Einspritzeinrichtung zur Erläuterung der erfindungsgemaßen Vorteile.
Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele
In Figur 1 ist eine erste Ausfuhrungsform einer erfindungs- gemäßen Einspritzeinrichtung dargestellt. Ein Druckspeicher 10 stellt einen primären Druck zur Verfugung. Dieser wird einem Druckverstarker 12 in seinen Niederdruckraum 14 zugeleitet. Neben dem Niederdruckraum 14 weist der Druckverstarker 12 einen Hochdruckraum 16 und einen Differenzraum 18 auf. Der Niederdruckraum 14 ist über eine Drossel 20 und ein Ruckschlagventil 22 mit dem Hochdruckraum 16 verbunden. Das Ruckschlagventil 22 sperrt in Richtung auf den Niederdruckraum 14. Der Niederdruckraum 14 ist ferner über eine Drossel 24 und ein damit parallel geschaltetes Ruckschlagventil 26 mit dem Differenzraum 18 des Druckverstarkers 12 verbunden. Der Druckverstarkerkolben 28 ist durch eine Feder 30 zum Zwecke der Ruckstellung mit Kraft beaufschlagt. Das Ruckschlagventil 26 sperrt in Richtung auf den Differenzraum 18.
Zur Ansteuerung des Druckverstarkers 12 ist eine Ventileinrichtung 32 vorgesehen, welche über einen Anschluß mit dem Differenzraum 18 des Druckverstarkers 12 in Verbindung steht. Der andere Anschluß der Ventileinrichtung 32 ist mit einem RucklaufSystem 34 verbunden. Bei geschlossener Ventileinrichtung 32 ist der Druckverstarkerkolben 28 druckausgeglichen, da sich im Differenzraum 18 über die Drossel 24 der im Niederdruckraum 14 herrschende Rail-Druck einstellt. Der Druckverstarker ist deaktiviert, das heißt es findet keine Druckverstarkung statt. Folglich ist eine Einspritzung mit Rail-Druck möglich. Dabei bewegt sich der Druckverstarkerkolben 28 entsprechend der eingespritzten Menge ohne Druckverstarkung nach unten. Der Druckverstarker 12 arbeitet dabei also wie ein Durchflußmengenbegrenzer. Insbesondere hat der Druckverstarkerkolben 28 an seinem Ende einen Ventilsitz 36, so daß er beim Erreichen seines Maximalhubs die Zulaufleitung 38 zum Injektor 40 verschließt.
Der Injektor 40 umfaßt eine Einspritzdüse 42, deren Druck- räum 44 mit der Zulaufleitung 38, die am Hochdruckraum 16 des Druckverstarkers 12 angeschlossen ist, verbunden ist. Der Injektor 40 ist hubgesteuert, wobei ein Steuerventil 46 einerseits mit einem RucklaufSystem 34 und andererseits über eine Ablaufdrossel 48 mit einem Steuerraum 50 der Einspritz- duse verbunden ist. Deτ Steuerraum 50 steht ferner über eine Zulaufdrossel 52 mit der Zuleitung 38 in Verbindung.
Figur 2 zeigt eine zweite Ausfuhrungsform einer erfindungs- gemäßen Einspritzeinrichtung. Hier ist im Unterschied zur ersten Ausfuhrungsform gemäß Figur 1 der Differenzraum 18 des Druckverstarkers 12 mit dem Hochdruckraum 16 des Druckverstarkers 12 verbunden. Die Wiederbefullung des Hochdruckraums 16 erfolgt somit über diesen Befullungspfad. Auch die- ser ist mit einer Drossel 56 und einem in Richtung auf den Differenzraum 18 sperrenden Ruckschlagventil 58 versehen, wobei diese Komponenten hintereinander geschaltet sind.
In Figur 3 ist eine dritte Ausfuhrungs form einer erfindungs- gemäßen Einspritzeinrichtung dargestellt. Diese entspricht weitgehend der in Figur 1 dargestellten ersten Ausfuhrungsform der Erfindung. Der Dichtsitz oder Dichtvorrichtung 36 (Figur 1) zum Verschließen der Zulaufleitung 38 ist allerdings durch ein Schieberventil 60 (Figur 3) ersetzt, welches den Befullungspfad 62 ab einem bestimmten Hub des Druckverstarkerkolbens 28 verschließt.
Figur 4 zeigt eine vierte Ausfuhrungsform der Erfindung. In der Verbindung des Niederdruckraums 14 mit dem Hochdruckraum 18 ist ein separater Durchflußbegrenzer 64 vorgesehen. Alternativ (oder zusatzlich) ist ein Durchflußbegrenzer 66 in der Verbindung zwischen dem Hochdruckraum 16 des Druckverstarkers 12 und dem Injektor 40 angeordnet. Im Falle der An¬ ordnung des Durchflußbegrenzers in der Verbindung zwischen dem Niederdruckraum 14 und dem Hochdruckraum 16 des Druckverstarkers 12 ist wieder ein Ruckschlagventil 68 mit dem Druckverstarker 64 in Reihe geschaltet, um eine Druckuber- tragung von dem Hochdruckraum 16 in den Niederdruckraum 14 zu vermeiden. Die vorhergehende Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschrankung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.

Claims

Ansprüche
1. Einspritzeinrichtung mit einer Einspritzdüse (42), einem Druckverstarker (12) zum Verstarken eines primären Druckes, einer ersten Ventileinrichtung (32) zum Ansteuern des Druck- Verstärkers (12) und einem Stellelement zum Betatigen der ersten Ventileinrichtung (32), dadurch gekennzeichnet, daß der Druckverstarker (12) in einem ersten Zustand der ersten Ventileinrichtung (32) aktiviert ist, daß der Druckverstarker (12) in einem zweiten Zustand der ersten Ventileinrich- tung (32) deaktiviert ist und daß eine Durchflußmengenbegrenzung zur Einspritzdüse (42) vorgesehen ist.
2. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckverstarker (12) einen Niederdruckraum (14), einen Hochdruckraum (16) und einen Differenzraum (18) aufweist, daß die erste Ventileinrichtung (32) mit einem ersten Anschluß mit dem Differenzraum (18) verbunden ist, daß die erste Ventileinrichtung (32) mit einem zweiten Anschluß mit einem RucklaufSystem (34) verbunden ist und daß die er- ste Ventileinrichtung (32) in dem ersten Zustand geöffnet ist, so daß der Differenzraum (18) mit dem Rucklaufsystem (34) verbunden ist.
3. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederdruckraum (14) des Druckverstarkers (12) mit dem Differenzraum (18) des Druckverstarkers (12) über eine erste Drossel (24) und eine zweite Ventilein- richtung (26) verbunden ist, wobei die erste Drossel (24) und die zweite Ventileinrichtung (26) parallel angeordnet sind, die zweite Ventileinrichtung (26) den Fluß eines Fluids von dem Differenzraum (18) zu dem Niederdruckraum (24) freigibt und die zweite Ventileinrichtung (26) den Fluß eines Fluids von dem Niederdruckraum (14) zu dem Differenzraum (18) sperrt.
4. Einspritzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ventileinrich- tung ein Ruckschlagventil (26) ist.
5. Einspritzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckverstarker (12) ab dem Erreichen eines bestimmten Hubs eine Zulaufleitung (38) zu der Einspritzdüse (42) verschließt.
6. Einspritzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen der Zulaufleitung (38) ein Dichtsitz (36) vorgesehen ist.
7. Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen eines Beful- lungspfades (62) eine Schieberdichtung (60) vorgesehen ist.
8. Einspritzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederdruckraum (14) des Druckverstarkers (12) mit dem Hochdruckraum (16) des Druckverstarkers (12) über eine zweite Drossel (20) und ein Ruckschlagventil (22) verbunden ist, wobei das Ruckschlag- ventil (22) den Fluß eines Fluids von dem Niederdruckraum (14) zu dem Hochdruckraum freigibt und das Ruckschlagventil (22) den Fluß eines Fluids von dem Hochdruckraum (16) zu dem Niederdruckraum (14) sperrt.
9. Einspritzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzraum (18) des Druckverstarkers (12) mit dem Hochdruckraum (16) des Druckverstarkers (12) über ein Ruckschlagventil (58) verbunden ist, wobei das Ruckschlagventil (58) den Fluß eines Fluids von dem Differenzraum (18) zu dem Hochdruckraum (16) freigibt und das Ruckschlagventil (58) den Fluß eines Fluids von dem Hochdruckraum (16) zu dem Differenzraum (18) sperrt.
10. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzraum (18) des Druckverstarkers (12) mit dem Hochdruckraum (16) des Druckverstarkers (12) zusatzlich über eine zweite Drossel (56) verbunden ist.
11. Einspritzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Mittel (30) zum Ruckstellen eines Druckverstarkerkolbens (28) vorgesehen sind.
12. Einspritzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiteiliger Druckverstarkerkolben vorgesehen ist.
13. Einspritzeinrichtung nach einem der vorangehenden An- spruche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Druckverstarkerkolben eine Stromungsverbindung zu einem Injektor (40) steuert.
14. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckverstarkerkolben in seiner Endstellung eine Stromungsverbindung zum Injektor (40) unterbricht.
15. Einspritzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein separater Durchflußmengenbegrenzer (64, 66) vorgesehen ist.
16. Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmengenbegrenzung durch den Druckverstarker (12) erfolgt.
17. Verfahren zum Einspritzen von Fluid, bei dem in einer ersten Phase eine Einspritzung mit niedrigem Druck erfolgt und in einer zweiten Phase eine Einspritzung mit hohem Druck erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der hohe Druck unter Aktivierung eines Druckverstarkers (12) erzeugt wird, indem eine mit einem Differenzraum (18) des Druckverstarkers (12) und einem RucklaufSystem (34) in Verbindung stehende Venti- leinrichtung (32) geöffnet wird, und daß die Durchflußmenge eines Fluids zu einer Einspritzdüse (42) begrenzt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Einspritzmenge vom Volumen eines Hochdruckraums (16) des Druckverstarkers (12) begrenzt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeich¬ net, daß die maximale Einspritzmenge von einem separaten Durchflußbegrenzer (64, 66) begrenzt wird.
PCT/DE2001/000098 2000-01-20 2001-01-12 Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid WO2001052916A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01909455T ATE277279T1 (de) 2000-01-20 2001-01-12 Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid
JP2001552963A JP2003520317A (ja) 2000-01-20 2001-01-12 流体を噴射するための装置及び方法
DE50103747T DE50103747D1 (de) 2000-01-20 2001-01-12 Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid
EP01909455A EP1252437B1 (de) 2000-01-20 2001-01-12 Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid
KR1020027009284A KR20020074481A (ko) 2000-01-20 2001-01-12 분사 장치 및 유체 분사 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002273A DE10002273A1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid
DE10002273.1 2000-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001052916A2 true WO2001052916A2 (de) 2001-07-26
WO2001052916A3 WO2001052916A3 (de) 2002-02-14

Family

ID=7628119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000098 WO2001052916A2 (de) 2000-01-20 2001-01-12 Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030127539A1 (de)
EP (1) EP1252437B1 (de)
JP (1) JP2003520317A (de)
KR (1) KR20020074481A (de)
AT (1) ATE277279T1 (de)
DE (2) DE10002273A1 (de)
TW (1) TW558607B (de)
WO (1) WO2001052916A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003031801A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
WO2003031802A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
WO2004007945A1 (ja) * 2002-07-10 2004-01-22 Bosch Automotive Systems Corporation 蓄圧式燃料噴射装置
DE10233088A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2004059160A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffversorgungssystem für verbrennungsmotoren mit direkteinspritzung
EP1392966B1 (de) * 2001-05-17 2005-07-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
EP1311755B1 (de) * 2000-08-18 2006-07-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1397593B1 (de) * 2001-06-01 2007-08-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckverstärker
US7404393B2 (en) 2002-07-04 2008-07-29 Delphi Technologies, Inc. Fuel injection system
KR100853894B1 (ko) * 2001-05-17 2008-08-25 로베르트 보쉬 게엠베하 연료 분사 장치

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6978943B2 (en) * 2002-01-30 2005-12-27 International Engine Intellectual Property Company, Llc Governor plate apparatus
DE10213659A1 (de) 2002-03-27 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid
DE10249840A1 (de) 2002-10-25 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschine
JP3994990B2 (ja) * 2004-07-21 2007-10-24 株式会社豊田中央研究所 燃料噴射装置
DE102007002760A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit integriertem Druckverstärker
US7980224B2 (en) * 2008-02-05 2011-07-19 Caterpillar Inc. Two wire intensified common rail fuel system
CN102392771A (zh) * 2011-04-07 2012-03-28 欧阳光耀 高压共轨柴油机轨压增强原理及装置
US10550808B2 (en) * 2014-12-19 2020-02-04 Volvo Truck Corporation Injection system of an internal combustion engine and automotive vehicle including such an injection system
CN110397533B (zh) * 2019-07-26 2021-03-23 重庆红江机械有限责任公司 一种柴油机高压燃油电控增压泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5537972A (en) * 1994-07-28 1996-07-23 Servojet Electronics Systems Fuel injection system having a pressure intensifier incorporating an overtravel safety feature
US5622152A (en) * 1994-07-08 1997-04-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Pressure storage fuel injection system
EP0879954A2 (de) * 1997-05-20 1998-11-25 Stanadyne Automotive Corp. Common-Rail-Einspritzventil
US5904300A (en) * 1996-11-15 1999-05-18 Daimler-Benz Ag Fuel injector

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5898654A (ja) * 1981-12-07 1983-06-11 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射装置
DE19636088C2 (de) * 1996-09-05 2003-02-06 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren zur Steuerung der direkten Einspritzung von Kraftstoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622152A (en) * 1994-07-08 1997-04-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Pressure storage fuel injection system
US5537972A (en) * 1994-07-28 1996-07-23 Servojet Electronics Systems Fuel injection system having a pressure intensifier incorporating an overtravel safety feature
US5904300A (en) * 1996-11-15 1999-05-18 Daimler-Benz Ag Fuel injector
EP0879954A2 (de) * 1997-05-20 1998-11-25 Stanadyne Automotive Corp. Common-Rail-Einspritzventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 199 (M-240), 3. September 1983 (1983-09-03) & JP 58 098654 A (NISSAN JIDOSHA KK), 11. Juni 1983 (1983-06-11) *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1311755B1 (de) * 2000-08-18 2006-07-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
KR100853894B1 (ko) * 2001-05-17 2008-08-25 로베르트 보쉬 게엠베하 연료 분사 장치
EP1392966B1 (de) * 2001-05-17 2005-07-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
EP1397593B1 (de) * 2001-06-01 2007-08-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckverstärker
WO2003031802A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
WO2003031801A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
US6908043B2 (en) * 2001-10-04 2005-06-21 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device for internal combustion engines
US7404393B2 (en) 2002-07-04 2008-07-29 Delphi Technologies, Inc. Fuel injection system
CN100387825C (zh) * 2002-07-10 2008-05-14 株式会社博世汽车系统 共轨燃油喷射装置
WO2004007945A1 (ja) * 2002-07-10 2004-01-22 Bosch Automotive Systems Corporation 蓄圧式燃料噴射装置
US6854445B2 (en) 2002-07-10 2005-02-15 Bosch Automotive Systems Corporation Common rail fuel injection apparatus
DE10233088A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
US7201128B2 (en) 2002-12-23 2007-04-10 Daimlerchrysler Ag Fuel supply system for internal combustion engine with direct fuel injection
WO2004059160A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffversorgungssystem für verbrennungsmotoren mit direkteinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50103747D1 (de) 2004-10-28
ATE277279T1 (de) 2004-10-15
EP1252437B1 (de) 2004-09-22
WO2001052916A3 (de) 2002-02-14
EP1252437A2 (de) 2002-10-30
TW558607B (en) 2003-10-21
KR20020074481A (ko) 2002-09-30
US20030127539A1 (en) 2003-07-10
DE10002273A1 (de) 2001-08-02
JP2003520317A (ja) 2003-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1125046B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit
EP1125049B1 (de) Kombiniertes hub-/druckgesteuertes kraftstoffeinspritz verfahren und -system für eine brennkraftmaschine
WO2001052916A2 (de) Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid
EP1654456B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19742320A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19910970A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1520096A1 (de) Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung
EP1520099B1 (de) Druckübersetzer kraftstoffinjektor mit schnellem druckabbau bei einspritzende
AT503660B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE10315015B4 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker und Servoventil mit optimierter Steuermenge
DE10158951A1 (de) Mit Druckübersetzung arbeitendes Einspritzsystem
WO2004003378A1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckübersetzer für mehrfacheinspritzung
WO2007000371A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer
EP1520100A1 (de) Einrichtung zur nadelhubdämpfung an druckgesteuerten kraftstoffinjektoren
EP1045975B1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
DE19921878A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2005015000A1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
EP1144859B1 (de) Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid
EP1283954A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1354133A2 (de) Die erfindung betrifft eine kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäss dem oberbegriff des patentanspruchs 1
EP1907686B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102005058079A1 (de) Injektor
WO2003054384A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung, kraftstoffsystem sowie brennkraftmaschine
WO2002093000A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1809895A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001909455

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027009284

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 552963

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/1306/CHE

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027009284

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001909455

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10181481

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001909455

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020027009284

Country of ref document: KR