EP1068445B1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1068445B1
EP1068445B1 EP99964367A EP99964367A EP1068445B1 EP 1068445 B1 EP1068445 B1 EP 1068445B1 EP 99964367 A EP99964367 A EP 99964367A EP 99964367 A EP99964367 A EP 99964367A EP 1068445 B1 EP1068445 B1 EP 1068445B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pressure
fuel
injection
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99964367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1068445A1 (de
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1068445A1 publication Critical patent/EP1068445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1068445B1 publication Critical patent/EP1068445B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0068Actuators specially adapted for partial and full opening of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection device for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • a fuel injection device for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • the fuel injection valve member supplied by a high-pressure fuel source is controlled by various hydraulic forces acting on it in the opening and closing directions. It has an injection valve member for controlling an injection opening and, on its side facing away from the injection opening, includes a control chamber which is supplied with high fuel pressure from a high-pressure fuel source via a throttled inflow channel and which can be relieved via the control valve, which is actuated by a piezo actuator , so that in this case the injection valve member is opened by the hydraulic pressure acting on the pressure shoulder of the injection valve member and in the absence of hydraulic high pressure in the control chamber.
  • the control valve is arranged in a drain channel of the control chamber.
  • a connection to the pressure chamber delimited by the pressure shoulder of the injection valve member which is constantly kept under high pressure, must also be provided in the known fuel injection device.
  • This known device is complex for the reason described, since in addition to the multiple connection between the high-pressure fuel source to the control chamber on the one hand and to the pressure chamber on the other hand, the inlet and outlet cross sections to the control chamber and the pressure-exposed surfaces on the injection valve member must be coordinated exactly with one another.
  • the fuel injection device according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the injection valve member of the fuel injection valve can be opened quickly and precisely via the piezo drive for a pre-injection with simple means, then closed again, in order to then be opened for the subsequent main injection. It is of major advantage that the control valve member only has to be moved back and forth for the entire process. In particular, very short high-pressure supply times can be achieved in order to achieve the pre-injection via the short phase of opening both valve seats on the control valve while the control valve member is moving in the same direction.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that, according to claim 3, the high fuel pressure coming from the high-pressure fuel source when the control valve member is closed brings about a force equalization on the control valve member, since the same areas in both directions of movement of the control valve member are of equal size.
  • the area ratio of the areas exposed to pressure acting on the control valve member can be selected so that the control valve member is loaded slightly more by the high pressure of the high-pressure fuel source in the opening in the opening direction than in the closing direction. The closing takes place by resetting spring forces on the control valve member.
  • the pressurization of the control valve member according to claim 5 is chosen so that the supply of the pressure line to the valve chamber takes place coaxially to the valve tappet, so that the connection between the high-pressure fuel source and the valve chamber or to the pressure chamber of the fuel injector is closed when the valve head is in contact with its second valve seat is.
  • the control valve member is acted upon by relatively large opening forces, the valve tappet bore is only acted on by the low fuel, so that the leakage losses of the control valve are low.
  • the pressurization on the valve lifter or the latter leading valve tappet bore takes place only during the connection of the pressure line to the pressure chamber, that is to say during the injection phase of the fuel injection device.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a fuel injection device with fuel supply from a high-pressure fuel reservoir and a fuel injection valve of a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows the stroke profiles of the fuel injection valve and control valve member of the exemplary embodiment according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 1 with interchanged connections of the pressure line leading from the high-pressure fuel reservoir to the fuel injector.
  • a fuel injection device with which a large variation of the fuel injection with respect to the injection quantity and injection timing is possible at high injection pressures but with little effort, is implemented by a so-called common rail system.
  • This provides a different type of high-pressure fuel source, from which fuel injection can take place than is specified in the usual high-pressure fuel injection pumps.
  • a high-pressure fuel reservoir 1 is provided as the high-pressure fuel source, which is supplied with fuel by a high-pressure fuel delivery pump 2 from a fuel reservoir 4, which is brought to the injection pressure.
  • the pressure in the high-pressure fuel reservoir is detected by a pressure sensor 6 and fed as a signal to an electrical control device 8, which controls the pressure in the high-pressure fuel reservoir via a pressure control valve 5.
  • the control device also controls the opening and closing of fuel injection valves 9, which are supplied for the injection of fuel from the high-pressure fuel reservoir.
  • a pressure line with the partial branches 10a, 10b leads from the high-pressure fuel reservoir 1 to a pressure chamber 11 in the fuel injection valve, which pressure chamber 11 surrounds the end of the fuel injection valve member 12 in a ring shape and penetrates up to a valve seat 13.
  • the injection valve member has in the area of the pressure chamber 11 a pressure shoulder 14 which is loaded by the pressure of the pressure chamber 11 in the opening direction of the injection valve member 12 against a closing spring 15 acting on the rear side of the injection valve member. If the hydraulic forces on the pressure shoulder 14 exceed the closing forces of the closing spring 15, the valve member lifts off with its sealing surface 16 from the valve seat 13 and establishes the connection between the pressure chamber 11 and the injection openings 17 so that the fuel injection can take place.
  • This fuel injection is controlled by the supply of high fuel pressure via the pressure line 10a, 10b to the pressure chamber 11.
  • a control valve 18 is provided in this pressure line for controlling it.
  • This has a control valve member 20, with a valve tappet 21 which is guided in a valve tappet bore 22 and has at its end a valve head 23 which is movable within a valve space 24.
  • the latter carries a spring plate 26, between which and the housing a clamping spring 27 is clamped, which strives to connect the valve head with a valve head sealing surface 29 on one side thereof to a correspondingly conical first valve seat Bring 30.
  • the first valve seat 30 is located at the transition between the valve chamber 24 with a larger diameter to the tappet bore 22.
  • valve seat 31 On the side of the valve chamber 24 opposite the first valve seat 30 there is a second, likewise conical valve seat 31 at the outlet of the part 10b of the pressure line from the valve chamber 24, which pressure line part 10b leads to the pressure chamber 11.
  • a second valve head sealing surface 32 cooperates on the valve head 37, so that the connection between the valve chamber 24 and the pressure line 10b is closed when the control valve member 20 is moved from the first valve seat against the force of the closing spring 27 to the second valve seat 31.
  • the tappet 21 has an annular recess 33, which together with the valve head 23 resting on the first valve seat 30 the tappet bore 22 includes an annular space 34.
  • the pressure line part 10a which leads from the high-pressure fuel reservoir 1, opens into this. If the control valve member 20 is in the closed position shown in FIG. 1, the connection between the high-pressure fuel reservoir 1 and the pressure chamber 11 is closed. The forces acting on the control valve member 20 due to the high pressure loading of the annular space 34 are substantially balanced in the axial direction of the control valve member.
  • the pressurized surface on the control valve member 20, which points in the direction of the valve chamber 24, can be slightly larger than the surface on the tappet acting in the direction of the spring plate 24.
  • the closing spring 27 applies the closing force necessary for securely closing the control valve 18, which is greater than the resulting hydraulic force acting in the opening direction. This has the advantage that low actuating forces for the control valve member 20 are necessary.
  • the control valve member 20 is actuated by means of a piezo actuator, the actuator 36 of which is partially shown in FIG. 1.
  • the actuator 36 delimits with its end face 37 a part of a closed transmission space 38, to which an end face 39 of a tappet actuating piston 40 also adjoins, which is tightly guided in a guide bore 41 which adjoins the valve tappet bore 22 coaxially.
  • the end face 37 of the actuator 36 is substantially larger than the end face 39 of the tappet actuating piston 40.
  • the piezo actuator is excited by the control device 8 and the actuator 36 is moved into the transmission space 38, the small stroke of the Actuator 36 enlarged by the area ratio of the end faces 37 and 39 into a larger stroke of the tappet actuating piston 40, which correspondingly moves the control valve member 20 to a relatively large opening stroke when it is in contact with the end of the valve tappet 21.
  • FIGS. 2a and 2b The movements of the control valve member 20 and the injection valve member 12 one above the other are shown in FIGS. 2a and 2b.
  • the piezo is excited in such a way that the valve head lifts off its contact with the first valve seat 30 until it comes to contact the second valve seat 31.
  • the two sub-lines 10a and 10b of the pressure line are connected to one another via the valve chamber 24, so that high fuel pressure can reach the pressure chamber 11 and cause the injection valve member 12 to rise there.
  • FIG. 2a with the stroke V.
  • the corresponding stroke of the control valve member is shown in Figure 2b over the area V s .
  • the connection of the pressure line parts 10a and 10b of the pressure line is interrupted again, which leads to a drop in the injection V according to FIG. 2a.
  • the control valve member 20 is then returned by appropriate actuation of the piezo actuator such that the valve head 23 assumes a stroke h Hs at which it is spaced both from the first valve seat 30 and from the second valve seat 31 and thus the connection of the sub-lines 10a and 10b of the pressure line.
  • the main injection H then takes place over the duration of the control valve member remaining in this position.
  • the control valve member 20 becomes the end of the main injection fully returned again, so that the first valve head sealing surface 29 in turn comes close to the first valve seat 30.
  • control valve member 20 In this embodiment of the control valve member, only small switching forces are required for the control valve member 20, since it is essentially force-balanced between the injections in the starting position shown in FIG. 1 when subjected to high pressure. However, the high fuel pressure is present on the valve tappet 21, so that leakage losses along the valve tappet bore 22 can occur. A corresponding procedure must be ensured.
  • control valve is used in the essentially identical configuration as in Figure 1.
  • the only difference here is that the pressure line with its pressure line part 10a does not open into the annular space 34, but opens into the valve space 24 at the second valve seat.
  • the pressure line part 10b of the pressure line then points from the annular space 34.
  • the control valve can be controlled in the same way as in the first embodiment. In the starting position, the valve head 23 rests with its first valve head sealing surface 29 on the first valve seat 30, so that the valve chamber 24 is exposed to the high pressure supplied by the pressure line 10a. This pressure holds the valve closing member 20 in the closed position.
  • the control valve member 20 is moved away from the first valve seat 30, as before, to the second valve seat 31 and the connection between the pressure line parts 10a and 10b is established briefly, over a time that is sufficient, one Trigger pre-injection V according to Figure 2a.
  • this pre-injection is then ended and after a pause P, the control valve member 20 is brought into an intermediate position between the two valve seats 30 and 31, as before, for carrying out the main injection H. Then this return movement is continued until the Valve head 23 rests against first valve seat 30 and the main injection ends.
  • the amount of leakage along the valve tappet 21 is reduced since the high fuel pressure is only applied to it during the injection phases.
  • larger actuation forces of the control valve member are required, but this can easily be achieved by a piezo actuator with hydraulic transmission.
  • the hydraulic ratio advantageously enables the large opening strokes h vs.

Abstract

Es wird eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, die aus einer Kraftstoffhochdruckquelle (1), Kraftstoffeinspritzventile (9) gesteuert durch eine Steuereinrichtung (10) mit Kraftstoff versorgt. Das Kraftstoffeinspritzventil weist dabei ein Einspritzventilglied (12) auf, das über eine Druckschulter (14) vom zugeführten Kraftstoffhochdruck beaufschlagt und somit zur Durchführung der Einspritzung geöffnet werden kann. Die Kraftstoffzufuhr erfolgt dabei über eine Druckleitung (10a, 10b), deren Durchtritt durch ein Steuerventil (20) gesteuert wird, dessen Steuerventilglied in einem Ventilraum (24) zwischen zwei Ventilsitzen (30, 31) bewegbar ist und dabei für eine Vor- und Haupteinspritzung die Verbindung zwischen der Kraftstoffhochdruckquelle (1) und dem Kraftstoffeinspritzventil (9) über den Ventilraum (24) steuert.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einer solchen, durch die DE 196 24 001 A1 bekannten Kraftstoffeinspritzeinrichtung wird das von einer Kraftstoffhochdruckquelle versorgte Kraftstoffeinspritzventilglied durch verschiedene an diesem in Öffnungs- und Schließrichtung angreifende hydraulischen Kräfte gesteuert. Es weist ein Einspritzventilglied zur Steuerung einer Einspritzöffnung auf und schließt auf seiner der Einspritzöffnung abgewandten Seite einen Steuerraum ein, der über einen gedrosselten Zuflußkanal von einer Kraftstoffhochdruckquelle mit hohem Kraftstoffdruck versorgt wird und der über das Steuerventil, das von einem Piezoaktor betätigt wird, entlastet werden kann, so daß in diesem Fall durch den an der Druckschulter des Einspritzventilglieds angreifenden hydraulischen Druck und bei dem im Steuerraum fehlenden hydraulischen Hochdruck das Einspritzventilglied geöffnet wird. Umgekehrt wird beim Verschluß des Steuerraums der hohe Kraftstoffdruck im Steuerraum wieder aufgebaut und das Einspritzventilglied wieder in Schließstellung gebracht. Bei der bekannten Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist das Steuerventil in einem Abflußkanal des Steuerraums angeordnet. Zusätzlich zu der Verbindung vom Hochdruckspeicher zum Steuerraum muß bei der bekannten Kraftstoffeinspritzvorrichtung noch eine Verbindung zu dem von der Druckschulter des Einspritzventilglieds begrenzten Druckraum bereitgestellt werden, der ständig unter Hochdruck gehalten wird. Diese bekannte Einrichtung ist aus dem geschilderten Grund aufwendig, da neben der mehrfachen Verbindung zwischen der Kraftstoffhochdruckquelle zum Steuerraum einerseits und zum Druckraum andererseits auch die Zu- und Ablaufquerschnitte zum Steuerraum und die druckausgesetzten Flächen am Einspritzventilglied exakt aufeinander abgestimmt werden müssen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, daß mit einfachen Mitteln das Einspritzventilglied des Kraftstoffeinspritzventils schnell und exakt über dem Piezoantrieb für eine Voreinspritzung geöffnet werden kann, danach wieder geschlossen wird, um anschließend für die nachfolgende Haupteinspritzung geöffnet zu werden. Dabei ist es von wesentlichem Vorteil, daß das Steuerventilglied für den gesamten Vorgang nur einmal hin- und herbewegt werden muß. Insbesondere lassen sich über die kurze Phase der Öffnung beider Ventilsitze am Steuerventil bei durchgehender gleichgerichteten Bewegung des Steuerventilgliedes sehr kurze Hochdruckzufuhrzeiten zur Erzielung der Voreinspritzung erreichen.
  • In besonders vorteilhafter Weise können gemäß Patentanspruch 2 trotz geringer Arbeitshübe eines Piezoaktors mittels einer hydraulischen Übersetzung große Öffnungshübe des Steuerventilglieds erzielt werden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß gemäß Patentanspruch 3 der bei geschlossenem Steuerventilglied an diesem anstehende hohe, von der Kraftstoffhochdruckquelle kommende Kraftstoffdruck ein Kräfteausgleich am Steuerventilglied bewirkt, da gleiche Flächen in beiden Bewegungsrichtungen des Steuerventilglieds gleich groß sind. Gemäß Patentanspruch 4 kann dabei das Flächenverhältnis der am Steuerventilglied wirkenden Druck ausgesetzten Flächen so gewählt werden, daß das Steuerventilglied vom in der Ausnehmung herrschenden Hochdruck der Kraftstoffhochdruckquelle in Öffnungsrichtung geringfügig mehr belastet wird als in Schließrichtung. Das Schließen erfolgt dabei durch rückstellende Federkräfte am Steuerventilglied.
  • In einer letzten Ausgestaltung schließlich ist die Druckbeaufschlagung des Steuerventilglieds gemäß Patentanspruch 5 so gewählt, daß der Zulauf der Druckleitung zum Ventilraum koaxial zum Ventilstößel erfolgt, so daß bei an seinem zweiten Ventilsitz anliegenden Ventilkopf die Verbindung zwischen Kraftstoffhochdruckquelle und Ventilraum bzw. zum Druckraum des Kraftstoffeinspritzventils geschlossen ist. Dabei wird zwar das Steuerventilglied von relativ großen Öffnungskräften beaufschlagt, doch wird die Ventilstößelbohrung nur vom niedrigen Kraftstoff beaufschlagt, so daß die Leckverluste des Steuerventils gering sind. Die Druckbeaufschlagung auf den Ventilstößel bzw. die diesen führenden Ventilstößelbohrung erfolgt dabei lediglich während der Verbindung der Druckleitung zum Druckraum, das heißt während der Einspritzphase der Kraftstoffeinspritzvorrichtung.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine schematische Darstellung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Kraftstoffversorgung aus einem Kraftstoffhochdruckspeicher und einem Kraftstoffeinspritzventil eines ersten Ausführungsbeispiels, Figur 2 eine Darstellung der Hubverläufe von Kraftstoffeinspritzventil und Steuerventilglied des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 und Figur 3 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 mit vertauschten Anschlüssen von der Druckleitung, die vom Kraftstoffhochdruckspeicher zum Kraftstoffeinspritzventil führt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, mit der bei hohen Einspritzdrücken aber mit geringem Aufwand eine große Variation der Kraftstoffeinspritzung bezüglich Einspritzmenge und Einspritzzeitpunkt möglich ist, wird durch ein sogenanntes Common Rail System verwirklicht. Dies stellt eine andere Art von Kraftstoffhochdruckquelle zur Verfügung, aus der eine Kraftstoffeinspritzung erfolgen kann als dies bei den üblichen Kraftstoffhochdruckeinspritzpumpen vorgegeben ist.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Common Rail Einspritzsystem ist als Kraftstoffhochdruckquelle ein Kraftstoffhochdruckspeicher 1 vorgesehen, der von einer Kraftstoffhochdruckförderpumpe 2 aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 4 mit Kraftstoff versorgt wird, der auf Einspritzdruck gebracht ist. Der Druck im Kraftstoffhochdruckspeicher wird von einem Drucksensor 6 erfaßt und als Signal einer elektrischen Steuereinrichtung 8 zugeführt, die über ein Drucksteuerventil 5 dem Druck im Kraftstoffhochdruckspeicher steuert. Die Steuereinrichtung steuert ferner auch das Öffnen und Schließen von Kraftstoffeinspritzventilen 9, die zur Einspritzung von Kraftstoff aus dem Kraftstoffhochdruckspeicher versorgt werden.
  • Dazu führt vom Kraftstoffhochdruckspeicher 1 eine Druckleitung mit den Teilzweigen 10a, 10b zu einem Druckraum 11 im Kraftstoffeinspritzventil, welcher Druckraum 11 das Ende des Kraftstoffeinspritzventilgliedes 12 ringförmig umgibt und bis zu einem Ventilsitz 13 vordringt. Das Einspritzventilglied hat dabei im Bereich des Druckraumes 11 eine Druckschulter 14, die durch den Druck des Druckraumes 11 in Öffnungsrichtung des Einspritzventilgliedes 12 entgegen einer auf der Rückseite des Einspritzventilgliedes angreifenden Schließfeder 15 belastet wird. Übersteigen die hydraulischen Kräfte an der Druckschulter 14 die Schließkräfte der Schließfeder 15, so hebt das Ventilglied mit seiner Dichtfläche 16 vom Ventilsitz 13 ab und stellt die Verbindung zwischen Druckraum 11 und Einspritzöffnungen 17 her, so daß die Kraftstoffeinspritzung erfolgen kann.
  • Gesteuert wird diese Kraftstoffeinspritzung durch die Zufuhr von Kraftstoffhochdruck über die Druckleitung 10a, 10b zum Druckraum 11. Zu deren Steuerung ist in dieser Druckleitung ein Steuerventil 18 vorgesehen. Dieses weist ein Steuerventilglied 20 auf, mit einem Ventilstößel 21, der in einer Ventilstößelbohrung 22 geführt ist und an seinem Ende einen Ventilkopf 23 aufweist, der innerhalb eines Veritilraumes 24 bewegbar ist. An dem dem Ventilkopf 23 gegenüberliegenden Ende des Stößel 24 trägt dieser einen Federteller 26, zwischen dem und dem Gehäuse eine Schließfeder 27 eingespannt ist, die bestrebt ist, den Ventilkopf mit einer auf der einen Seite desselben befindlichen Ventilkopfdichtfläche 29 an einen entsprechend konisch ausgestalteten ersten Ventilsitz 30 zu bringen. Der erste Ventilsitz 30 befindet sich am Übergang zwischen dem im Durchmesser weiteren Ventilraum 24 zur Stößelbohrung 22.
  • Auf der dem ersten Ventilsitz 30 gegenüberliegenden Seite des Ventilraums 24 befindet sich ein zweiter, ebenfalls kegelförmiger Ventilsitz 31 am Austritt des Teils 10b der Druckleitung aus dem Ventilraum 24, welcher Druckleitungsteil 10b zum Druckraum 11 führt. Mit diesem zweiten Ventilsitz 31 wirkt eine zweite Ventilkopfdichtfläche 32 am Ventilkopf 37 zusammen, so daß die Verbindung zwischen dem Ventilraum 24 und der Druckleitung 10b geschlossen ist, wenn das Steuerventilglied 20 vom ersten Ventilsitz entgegen der Kraft der Schließfeder 27 zum zweiten Ventilsitz 31 bewegt wird.
  • Anschließend an die erste Ventilkopfdichtfläche 29 weist der Stößel 21 eine ringförmige Ausnehmung 33 auf, die bei am ersten Ventilsitz 30 anliegendem Ventilkopf 23 zusammen mit der Stößelbohrung 22 einen Ringraum 34 einschließt. In diesen mündet der Druckleitungsteil 10a, der vom Kraftstoffhochdruckspeicher 1 herführt. Ist das Steuerventilglied 20 in der in Figur 1 gezeigten geschlossenen Stellung, so ist die Verbindung zwischen Kraftstoffhochdruckspeicher 1 und Druckraum 11 verschlossen. Die aufgrund der Hochdruckbeaufschlagung des Ringraumes 34 auf das Steuerventilglied 20 wirkenden Kräfte sind in Achsrichtung des Steuerventilglieds im wesentlichen ausgeglichen. Durch entsprechende Gestaltung von erstem Ventilsitz 30 und erster Ventilkopfdichtfläche 29 kann die druckbeaufschlagte Fläche am Steuerventilglied 20, die in Richtung Ventilraum 24 weist, geringfügig größer sein, als die in Richtung Federteller 24 wirkende Fläche am Stößel. Die Schließfeder 27 bringt die zum sicheren Verschließen des Steuerventils 18 notwendige Schließkraft auf, die größer ist als die in Öffnungsrichtung wirkende resultierende hydraulische Kraft. Dies hat den Vorteil, daß geringe Betätigungskräfte für das Steuerventilglied 20 notwendig sind.
  • Die Betätigung des Steuerventilglieds 20 erfolgt mittels eines Piezoaktors, dessen Stellglied 36 teilweise in Figur 1 dargestellt ist. Das Stellglied 36 begrenzt mit seiner Stirnseite 37 einen Teil eines geschlossenen Übertragungsraumes 38, an den ferner eine Stirnseite 39 eines Stößelbetätigungskolbens 40 angrenzt, der dicht in einer Führungsbohrung 41 geführt ist, die sich koaxial an die Ventilstößelbohrung 22 anschließt. Die Stirnfläche 37 des Stellglieds 36 ist dabei wesentlich größer als die Stirnseite 39 des Stößelbetätigungskolbens 40. Wird der Piezoaktor durch die Steuereinrichtung 8 erregt und das Stellglied 36 in den Übertragungsraum 38 hineinbewegt, so wird der kleine Hub des Stellglieds 36 um das Flächenverhältnis der Stirnseiten 37 und 39 in einen größeren Hub des Stößelbetätigungskolbens 40 vergrößert, der entsprechend am Ende des Ventilstößels 21 anliegend das Steuerventilglied 20 zu einem relativ großen Öffnungshub bewegt.
  • In der Figur 2a und Figur 2b sind die Bewegungen des Steuerventilglieds 20 und des Einspritzventilglieds 12 übereinander dargestellt. Zur Durchführung einer Voreinspritzung wird der Piezo so erregt, daß der Ventilkopf von seiner Anlage am ersten Ventilsitz 30 abhebt, bis er zur Anlage am zweiten Ventilsitz 31 kommt. Über diese Bewegung hinweg sind die beiden Teilleitungen 10a und 10b der Druckleitung über den Ventilraum 24 miteinander verbunden, so daß Kraftstoffhochdruck in den Druckraum 11 gelangen kann und dort eine Erhebung des Einspritzventilglieds 12 bewirkt. Dies ist in der Figur 2a mit dem Hub V dargestellt. Der entsprechende Hub des Steuerventilglieds ist in Figur 2b über dem Bereich Vs dargestellt. Am Ende dieses Hubes, das in dem Diagramm mit hvs bezeichnet ist, ist die Verbindung der Druckleitungsteilen 10a und 10b der Druckleitung wieder unterbrochen, was zum Abfall der Einspritzung V gemäß Figur 2a führt. Nach einer Spritzpause P wird dann das Steuerventilglied 20 durch entsprechende Ansteuerung des Piezoaktors derart zurückgeführt, daß der Ventilkopf 23 einen Hub hHs einnimmt, bei dem er sowohl vom ersten Ventilsitz 30 als auch vom zweiten Ventilsitz 31 beabstandet ist und somit die Verbindung der Teilleitungen 10a und 10b der Druckleitung hergestellt hat. Über die Dauer des Verharrens des Steuerventilglieds in dieser Stellung erfolgt dann die Haupteinspritzung H. Schließlich wird zur Beendigung der Haupteinspritzung das Steuerventilglied 20 wieder ganz zurückgeführt, so daß die erste Ventilkopfdichtfläche 29 wiederum dicht am ersten Ventilsitz 30 zur Anlage kommt.
  • Bei dieser Ausgestaltung des Steuerventilglieds werden nur geringe Schaltkräfte für das Steuerventilglied 20 erforderlich, da es bei Hochdruckbeaufschlagung in der in Figur 1 gezeigten Ausgangsstellung zwischen den Einspritzungen im wesentlichen kraftausgeglichen ist. Allerdings liegt der hohe Kraftstoffdruck am Ventilstößel 21 an, so daß es zu Leckverlusten entlang der Ventilstößelbohrung 22 kommen kann. Es ist für einen entsprechenden Ablauf Sorge zu tragen.
  • In Figur 3 findet das Steuerventil in der im wesentlichen gleichartigen Ausgestaltung wie bei Figur 1 Anwendung. Unterschiedlich ist hier lediglich, daß die Druckleitung mit ihrem Druckleitungsteil 10a nicht in den Ringraum 34 mündet, sondern am zweiten Ventilsitz in den Ventilraum 24 einmündet. Der Druckleitungsteil 10b der Druckleitung zeigt dann vom Ringraum 34 ab. Die Steuerung des Steuerventils kann dabei in der gleichen Art und Weise erfolgen, wie beim ersten Ausführungsbeispiel. In der Ausgangsstellung liegt der Ventilkopf 23 mit seiner ersten Ventilkopfdichtfläche 29 am ersten Ventilsitz 30 an, so daß der Ventilraum 24 dem von der Druckleitung 10a zugeführten hohen Druck ausgesetzt ist. Dieser Druck hält das Ventilschließglied 20 in Schließstellung. Soll eine Voreinspritzung erfolgen, so wird das Steuerventilglied 20 wie zuvor vom ersten Ventilsitz 30 weg, zum zweiten Ventilsitz 31 hinbewegt und es wird dabei die Verbindung zwischen den Druckleitungsteilen 10a und 10b kurzzeitig hergestellt, über eine Zeit, die ausreicht, eine Voreinspritzung V gemäß Figur 2a auszulösen. Bei Wiederanlage des Ventilkopfes 23 am zweiten Ventilsitz 31 ist dies Voreinspritzung dann beendet und nach einer Pause P wird das Steuerventilglied 20 wie zuvor in eine Zwischenstellung zwischen den beiden Ventilsitzen 30 und 31 gebracht zur Durchführung der Haupteinspritzung H. Anschließend wird diese Rückbewegung weitergeführt, bis der Ventilkopf 23 wieder am ersten Ventilsitz 30 anliegt und die Haupteinspritzung beendet.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist die Leckmenge entlang des Ventilstößels 21 reduziert, da dieser nur während der Einspritzphasen vom hohen Kraftstoffdruck beaufschlagt wird. Allerdings sind größere Betätigungskräfte des Steuerventilglieds erforderlich, was jedoch einfach durch einen Piezoaktor mit Hydraulikübersetzung erzielt werden kann. Die Hydraulikübersetzung ermöglicht dabei vorteilhaft die großen Öffnungshübe hvs.

Claims (5)

  1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffhochdruckquelle (1), aus der über eine Druckleitung (10a, 10b) ein Kraftstoffeinspritzventil (9) mit Kraftstoff versorgt wird, das zur Steuerung einer Einspritzöffnung (17) ein Einspritzventilglied (12) aufweist mit einer einen Druckraum begrenzenden Druckschulter (14), die vom Druck des über die Druckleitung (10a, 10b) zugeführten Kraftstoffs belastet ist, durch den das Einspritzventilglied (12) entgegen eine Rückstellkraft (15) zur Öffnung der Einspritzöffnung (17) von einem Einspritzventilsitz (13) abhebbar ist und mit einem die Bewegung des Einspritzventilgliedes (12) steuernden Steuerventil (18), das ein von einem Piezoaktor (36) betätigtes Steuerventilglied (20) hat, mit einem in einem Gehäuse geführten Ventilstößel (21), an dessen Ende ein in einen Ventilraum (24) ragender mit zwei einander gegenüberliegenden Ventilkopfdichtflächen (29, 32) versehener Ventilkopf (23) vorgesehen ist, der mit den Ventilkopfdichtflächen (29, 32) jeweils mit einem von zwei Ventilsitzen (30, 31) des Steuerventils zusammenwirkt und dabei den Durchtritt einer über den ersten Ventilsitz (30) dieser Ventilsitze in den Ventilraum (24) mündenden und den Ventilraum (24) über den zweiten Ventilsitz (31) dieser Ventilsitze verlassenden von der Kraftstoffhochdruckquelle herführenden Leitung (10a, 10b) steuert, wobei das Steuerventilglied (20) durch den Piezoaktor (36) so betätigbar ist, daß es mit seinem Ventilkopf (23) vom einem zum anderen der Ventilsitze bewegt wird oder in einer Zwischenstellung zwischen den beiden Ventilsitzen verharrt, in der beide Leitungsteile der von der Kraftstoffhochdruckquelle herführenden Leitung (10a, 10b) über den Ventilraum (24) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (20) zur Steuerung der Bewegung des Einspritzventilgliedes (12) in der zum von der Druckschulter (14) begrenzten Druckraum (11) führenden Druckleitung (10a, 10b) angeordnet ist.
  2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventilglied (20) über eine hydraulische Übersetzung (37, 38, 39) vom Piezoaktor (36) betätigt wird.
  3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkopf (23) zwei konisch ausgebildete Ventilkopfdichtflächen (29, 32) aufweist, die mit kegelförmigen Ventilsitzen (30, 31) zusammenwirken und der Ventilstößel (21) anschließend an die Ventilkopfdichtfläche (29) eine Ausnehmung (33) aufweist, die mit einer am ersten Ventilsitz endenden Ventilstößelbohrung (22) einen Ringraum (34) bildet, der mit der zur Kraftstoffhochdruckquelle (1) führenden Druckleitung (10a) ständig verbunden ist, welche Druckleitung (10b) vom zweiten Ventilsitz (31) aus weiter zum Druckraum (11) führt.
  4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Richtung Ventilraum weisende druckbeaufschlagte Fläche des Steuerventilglieds größer ist als eine entgegengesetzte zum Stößel weisende druckbeaufschlagte Fläche .
  5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkopf (23) zwei konisch ausgebildete Ventilkopfdichtflächen (29, 32) aufweist, die mit kegelförmigen Ventilsitzen (30, 31) zusammenwirken und der Ventilstößel (21) anschließend an die Ventilkopfdichtfläche (29) eine Ausnehmung (33) aufweist, die mit einer am ersten Ventilsitz (30) endenden Ventilstößelbohrung (22) einen Ringraum (34) bildet, der mit der zum Druckraum (11) führenden Druckleitung (10b) ständig verbunden ist und die von der Kraftstoffhochdruckquelle (1) herführende Druckleitung (10a) über den zweiten Ventilsitz (31) in den Ventilraum (24) mündet.
EP99964367A 1998-12-29 1999-11-24 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP1068445B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860678A DE19860678A1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19860678 1998-12-29
PCT/DE1999/003721 WO2000039451A1 (de) 1998-12-29 1999-11-24 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1068445A1 EP1068445A1 (de) 2001-01-17
EP1068445B1 true EP1068445B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=7893091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99964367A Expired - Lifetime EP1068445B1 (de) 1998-12-29 1999-11-24 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6422211B1 (de)
EP (1) EP1068445B1 (de)
JP (1) JP2002533613A (de)
DE (2) DE19860678A1 (de)
WO (1) WO2000039451A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949528A1 (de) 1999-10-14 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Doppelschaltendes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit hydraulischer Verstärkung des Aktors
DE10019766A1 (de) 2000-04-20 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10031570C2 (de) * 2000-06-29 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Leckage reduzierter Hochdruckinjektor
DE10031574B4 (de) * 2000-06-29 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Druckgesteuerter doppelschaltender Hochdruckinjektor
DE10032923A1 (de) 2000-07-06 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10032924A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10033428C2 (de) * 2000-07-10 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10127932A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Fluiden sowie Verfahren zur Bestimmung von Drücken
US7278593B2 (en) * 2002-09-25 2007-10-09 Caterpillar Inc. Common rail fuel injector
US7124746B2 (en) * 2002-07-16 2006-10-24 Brocco Douglas S Method and apparatus for controlling a fuel injector
DE10333696A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10333697A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10333695A1 (de) * 2003-07-24 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US7021565B2 (en) * 2004-02-10 2006-04-04 Caterpillar Inc. Pressure modulated common rail injector and system
US7111614B1 (en) 2005-08-29 2006-09-26 Caterpillar Inc. Single fluid injector with rate shaping capability
JP6172189B2 (ja) * 2015-03-23 2017-08-02 マツダ株式会社 直噴エンジンの燃料噴射制御装置
JP2017020470A (ja) * 2015-07-15 2017-01-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 流量制御弁
JP6482981B2 (ja) * 2015-07-31 2019-03-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 流量制御弁
US11933257B2 (en) * 2022-03-18 2024-03-19 Caterpillar Inc. Fuel injector lift control

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2145080A5 (de) * 1971-07-08 1973-02-16 Peugeot & Renault
GB1470166A (en) * 1973-05-12 1977-04-14 Cav Ltd Fuel injection pumping apparatus
US4175587A (en) * 1977-10-31 1979-11-27 Chrysler Corporation Fuel injection system and control valve for multi-cylinder engines
DE3629751C2 (de) * 1986-09-01 1998-07-02 Bosch Gmbh Robert Voreinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4341543A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19624001A1 (de) 1996-06-15 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
GB9616521D0 (en) * 1996-08-06 1996-09-25 Lucas Ind Plc Injector
DE19706467C1 (de) * 1997-02-19 1998-03-26 Daimler Benz Ag Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19732802A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19742073A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19744723A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000039451A1 (de) 2000-07-06
DE59909039D1 (de) 2004-05-06
EP1068445A1 (de) 2001-01-17
JP2002533613A (ja) 2002-10-08
DE19860678A1 (de) 2000-07-06
US6422211B1 (en) 2002-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1068445B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP0960274B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP0828936B1 (de) Einspritzventil
EP0925440B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0779949B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP0657644B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19732802A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10002270C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19742320A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19946827C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10158659A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2017108298A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10205185A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10113654A1 (de) Kraftsotffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0872636A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1682769A1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
DE10032517A1 (de) Injektor mit Steuerteilführung
DE10100392C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10123995A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1299639A1 (de) Druckgesteuerter doppelschaltender hochdruckinjektor
DE10123994A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10109610A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10132248C2 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
EP1328726B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE10155412A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20010108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909039

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040721

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060127

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601