EP1328726B1 - Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1328726B1
EP1328726B1 EP01978151A EP01978151A EP1328726B1 EP 1328726 B1 EP1328726 B1 EP 1328726B1 EP 01978151 A EP01978151 A EP 01978151A EP 01978151 A EP01978151 A EP 01978151A EP 1328726 B1 EP1328726 B1 EP 1328726B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
control
valve member
space
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01978151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1328726A1 (de
Inventor
Peter Boehland
Sebastian Kanne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1328726A1 publication Critical patent/EP1328726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1328726B1 publication Critical patent/EP1328726B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection system according to the preamble of claim 1.
  • a fuel injection system is known for example from the document DE 197 01 879 Al.
  • fuel is supplied into a high-pressure common rail by a high-pressure fuel pump in which a predetermined high-pressure fuel is maintained.
  • high-pressure accumulator high-pressure lines go to each fuel injection valve, which inject fuel into the combustion chambers of the internal combustion engine.
  • a fuel injection valve consists essentially of a piston-shaped valve member which is longitudinally displaceable in a bore against a closing force and which has a pressure surface which is located in a pressure chamber and there is acted upon by the fuel pressure.
  • the valve member moves by the hydraulic force on the pressure surface against the closing force in the longitudinal direction and thus opens at least one injection port through which fuel is injected into the corresponding combustion chamber of the internal combustion engine.
  • a control valve which opens or interrupts the connection between the pressure space and the high-pressure accumulation space.
  • the closing force on the valve member is applied by a trained as a helical compression spring closing spring.
  • the control valve opens, fuel flows from the high-pressure accumulation space into the pressure chamber, so that the valve member releases the injection openings as soon as the hydraulic force sufficient on the printing surface.
  • the end of the injection takes place accordingly, in which the connection from the high-pressure accumulation chamber to the pressure chamber is interrupted by the control valve.
  • the pressure chamber is connected by the control valve, which is designed as a 3/2-way valve, serving as a relief space leakage oil space, which is constantly relieved of pressure via a drain line.
  • the known fuel injection valve has the disadvantage that the closing of the needle can be controlled only indirectly via the depleting fuel pressure in the pressure chamber. In modern fuel injection systems, which have to be controlled very precisely in order to achieve optimum combustion processes, this closing process may not be sufficiently accurate.
  • the known fuel injection valve has the disadvantage that the fuel pressure in the pressure chamber at the beginning of the valve member closing movement has already dropped so much that the valve member driven by the force of the closing spring almost unbraked with the valve sealing surface on the valve seat touches. Excessive operation can therefore cause excessive wear in the region of the valve seat, as a result of which the injection characteristic of the fuel injection valve changes disadvantageously over time.
  • a fuel injection system in which the control of the valve member is effected by a corresponding change in the closing force, while the hydraulic force remains constant on the pressure surface of the valve member by a permanent connection to the high-pressure accumulation chamber.
  • a control valve is provided in the fuel injection system, which can connect the high-pressure line coming from the high-pressure accumulation chamber with a control chamber.
  • This control room will bounded on one side by a piston which is longitudinally displaceably guided sealingly in a bore and which is arranged coaxially to the valve member and connected thereto via a push rod.
  • the injection is in turn terminated by the fact that the connection of the discharge chamber is opened to the control chamber by the control valve.
  • the pressure in the control chamber thereby increases to the pressure of the high-pressure accumulator, and the piston and thus the valve member move to the closed position.
  • the fuel injection system has the disadvantage that the closing of the valve member by means of the pressure in the high-pressure accumulator greatly accelerates the valve member to the closed position, so that it impinges on the valve seat at a high speed. This results in a strong mechanical load, which can lead to excessive wear in this area.
  • the fuel injection system according to the invention with the features of claim 1 has the other hand the advantage that the valve member is at least indirectly acted upon by the pressure in the control chamber, wherein the control chamber is connectable to a discharge chamber.
  • the connection of the control chamber with the discharge chamber is controlled by the valve member, so that the additional closing force is not constantly acting on the valve member by the pressure in the control chamber.
  • the control valve is designed as a 3/2-way valve, which connects the high-pressure fuel source in the first position with the pressure chamber of the valve member and interrupts the connection from the pressure chamber to the control chamber. In the second position of the control valve, the connection to the high-pressure fuel source is closed and the pressure chamber connected to the control chamber.
  • the pressure wave which occurs when switching the control valve is passed into the control chamber and acts there a control that moves in synchronism with the valve member.
  • the control valve is connected for example via an electromagnet, so that the time of switching is precisely adjustable.
  • the control chamber is connected via a receiving bore with a discharge chamber, which is connected to a leakage oil system and in which there is a low fuel pressure.
  • a pressure pin which serves as a control, is guided in the receiving bore and connected to the valve member, so that it moves in synchronism with the valve member in the opening stroke of the valve member in the receiving bore in the longitudinal direction. If fuel is to be injected into the combustion chamber of the internal combustion engine, then the control valve moves to the first position, and by the fuel pressure in the pressure chamber, the valve member is moved in the axial direction away from the valve seat and thus releases the injection openings.
  • the present fuel injection system has the advantage that via the hydraulically closed during the opening stroke of the valve member control chamber also takes place a damping of the ⁇ réelleshubiolo the valve member. As a result, the system of the valve member is damped at the stop surface, which causes a quieter operation and less wear in the area of the stop surface.
  • a control edge is arranged on the pressure pin, which cooperates with a remote from the control chamber end of the receiving bore sealing edge.
  • the control edge dips into the receiving bore, so that the control chamber is sealed against the discharge chamber.
  • the control edge emerges from the receiving bore.
  • the relief space is connected to the control chamber via recesses, which are formed laterally on the pressure bolt, so that the pressure in the control chamber is relieved.
  • valve member is so accelerated moved only at the beginning of the closing movement by the fuel pressure in the control chamber, so that the valve member touches the valve seat with subdued speed.
  • the wear in the region of the valve seat is minimized and at the same time allows a precise and rapid closing of the valve member.
  • FIG. 1 shows a fuel injection system which consists of a high-pressure fuel supply 2, a leakage oil system 4 and a fuel injection valve 1.
  • the fuel injection valve 1 is shown in longitudinal section, while the high-pressure fuel supply 2 and the leakage oil system 4 are shown only schematically.
  • Fuel from a fuel tank 3 is fed to a high-pressure pump 7 via a fuel line 5, which delivers the fuel under high pressure via a high-pressure line 8 into a high-pressure accumulator 10 serving as high-pressure fuel source.
  • a predetermined high-pressure fuel is maintained by a pressure control device, not shown in the drawing.
  • a plurality of high-pressure lines 12 are derived, which are each connected to a fuel injection valve 1, of which only one is shown in FIG.
  • the fuel injection valve 1 has a valve holding body 15, which is clamped with the interposition of an intermediate disc 17 by a clamping nut 22 in the axial direction against a valve body 20.
  • an inlet channel 25 is formed, which is connected to the high-pressure line 12 and is introduced via the fuel into the fuel injection valve 1.
  • the inlet channel 25 is connected via a control valve 30 with an inlet bore 27 which extends through the valve holding body 15 and the washer 17 into the valve body 20.
  • a bore 62 is formed, in which a piston-shaped valve member 60 is arranged longitudinally displaceable.
  • the valve member 60 is sealingly guided in a bore away from the combustion chamber in the bore 62, tapers to the combustion chamber to form a pressure shoulder 65 and merges at its end in a substantially conical valve sealing surface 66 with a valve seat formed at the combustion chamber end of the bore 62 70 interacts.
  • valve seat 70 At least one injection opening 68 is formed, which connects the bore 62 with the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • a pressure chamber 64 is formed in the region of the pressure shoulder 65, which continues as a valve member 60 surrounding the annular channel to the valve seat 70.
  • the pressure chamber 64 opens the inlet bore 27, so that the pressure chamber 64 can be filled via the inlet bore 27 with fuel under high pressure.
  • a spring chamber 72 is formed, which serves as a relief space and is designed as a bore, which bore is arranged coaxially to the bore 62 and is connected via a formed in the washer 17 central opening 67 with the bore 62.
  • the spring chamber 72 is connected to a formed in the valve holding body 15 drain passage 24, which drain passage 24 is connected via a drain line 18 to the fuel tank 3, so that there is always a low fuel pressure in the spring chamber 72.
  • FIG. 2 shows an enlargement of FIG. 1 in the region of the intermediate disk 17.
  • a sleeve 69 is arranged, which is longitudinally displaceable in the central opening 67 and which abuts with its valve member 60 facing the end face on the combustion chamber facing away from the end face of the valve member 60.
  • a helical compression spring 74 is arranged under bias between the sleeve 69 and the combustion chamber facing away from the spring chamber 72, whereby the bias of the helical compression spring 74 via the sleeve 69 in the axial direction of the valve seat 70 and thus in the closing direction force exerted on the valve member 60.
  • the valve member 60 is thus pressed with the valve sealing surface 66 against the valve seat 70, so that the injection openings 68 are closed, if none of the spring force counteracting force acts on the valve member 60.
  • the central opening 67 is stepped in diameter, so that an on the valve member 60 to directed, annular abutment surface 73 is formed in the washer 17.
  • the sleeve 69 is also stepped in the outer diameter and tapers to form an annular Stop shoulder 71 the spring chamber 72 to.
  • the sleeve 69 comes to the combustion chamber facing away from the end face 63 of the valve body 20 to the plant.
  • the stop shoulder 71 has an axial distance from the stop shoulder 73, which distance defines the total stroke h 0 of the valve member 60.
  • a pressure pin 40 which is arranged coaxially with the valve member 60 and extends into the spring chamber 72 where it is surrounded by the helical compression spring 74.
  • the end face remote from the combustion chamber of the pressure pin 40 is formed as a pressure pin 45, which serves as a control and is arranged in a receiving bore 43 of a guide sleeve 42 which is disposed between the combustion chamber remote end of the helical compression spring 74 and the end remote from the spring chamber 72.
  • a pressure pin 45 which serves as a control and is arranged in a receiving bore 43 of a guide sleeve 42 which is disposed between the combustion chamber remote end of the helical compression spring 74 and the end remote from the spring chamber 72.
  • a shim 75 is disposed, on the axial extent of the bias of the helical compression spring 74 is adjustable.
  • the pressure pin 45 is guided in the receiving bore 43 and is separated by an annular groove 41 from the pressure pin 40.
  • FIG. 5 shows the shape of the recesses 48 in a cross-section of the fuel injection valve along the line VV of FIG. 4 in the region of the pressure bolt 45.
  • the pressure pin 40 in this case has a diameter which is only slightly smaller than the diameter of the receiving bore 43, so that the pressure pin 40 is guided sealingly there when immersed in the receiving bore 43.
  • the pressure pin 40 facing edge of the annular groove 41 forms a control edge 77, which cooperates with the combustion chamber facing the end of the receiving bore 43 formed sealing edge 79:
  • the axial distance of the sealing edge 79 of the control edge 77 gives the free lift h.
  • the control edge 77 dips into the receiving bore 43.
  • the receiving bore 43 is closed by the pressure pin 40, which has only a very small clearance in the receiving bore 43.
  • This position of the pressure pin 43 is shown in Figure 4, wherein the axial distance of the control edge 77 is designated by the sealing edge 79 in this state of the fuel injection valve as an overlap u.
  • control valve 30 The exact structure of the control valve 30 is shown in Figure 6 in longitudinal section.
  • the receiving bore 43 is connected via a connecting bore 47 in the valve holding body 15 with a valve holding body 15 arranged in the control chamber 50 which is cylindrical and the valve member 60 facing away into a control bore 38 passes.
  • the control bore 38 is formed parallel to the bore-60, but it may also be provided that both holes form an angle with each other or perpendicular to each other.
  • the control bore 38 is formed stepped in diameter: At the control chamber 50, a slide section closes 138, which expands radially in the course to form a conical control valve seat 52 and merges into a guide section 238.
  • the control bore 38 is connected via an intermediate bore 49 with a leakage oil chamber 51, which is connected to the drain channel 24 and in which there is an electromagnet 34 which is operatively connected to a magnet armature 36 also disposed in the leakage oil chamber 51.
  • a piston-shaped control valve member 32 is arranged, which is sealingly guided in the guide portion 238 with a first portion 132.
  • the control valve member 32 tapers to the control chamber 50 and merges into a smaller diameter second portion 232, so that between the second portion 232 of the control valve member 32 and the wall of the guide portion 238 of the control valve bore 38, an annular first high-pressure chamber 55 is formed in the the inlet channel 25 opens.
  • control valve sealing surface 54 forms, together with the control valve seat 52, a first valve, by means of which the inlet channel 25 can be connected to the inlet bore 27.
  • the control chamber 50 facing the end of the control valve member 32 is formed by a relative to the third portion 332 of the control valve member 32 in diameter enlarged slider head 39, which, when the control valve sealing surface 54 abuts the control valve seat 52, projects into the control chamber 50.
  • the control chamber 50 facing away from the end of the slide head 39 is at this one Slider edge 57 formed, which cooperates with a formed at the transition of the control valve bore 38 to the control chamber 50 sealing edge 58.
  • the diameter of the slide head 39 is only slightly smaller than the diameter of the slide bore 138 of the control valve bore 38, so that the slide head 39 can dive sealingly into the slide bore 138.
  • the connection is interrupted by the second high-pressure chamber 56 to the control chamber 50, thereby forming a second valve designed as a slide valve.
  • the control valve member 32 is connected via a pin 53 to the armature 36. If the electromagnet 34 is energized in a suitable manner, the magnet armature 36 and also the control valve member 32 are moved away from the combustion chamber in the axial direction via the pin 53, so that the control valve sealing surface 54 lifts off from the control valve seat 52 and connects the first high-pressure chamber 55 to the second high-pressure chamber 56. As soon as the slide edge 57 of the slide head 39 and the sealing edge 58, which is formed at the combustion chamber end of the slide bore 138, face each other, the slide head 39 closes the control chamber 50 against the second high-pressure chamber 56.
  • the operation of the fuel injection valve is as follows:
  • the high-pressure accumulator 10 is connected via the high-pressure line 12 and the inlet channel 25 to the first high-pressure chamber 55, so that in the first high-pressure chamber 55, a high fuel pressure is applied.
  • the magnet armature 36 is moved in the axial direction by suitable energization of the electromagnet 34 so that the control valve member 32 performs an axial movement and lifts off with the control valve sealing surface 54 from the control valve seat 52.
  • the slide head 39 dips into the slide portion 138 of the control valve bore 38 and closes the second high pressure chamber 56 against the control chamber 50.
  • valve member 60 Once the valve member 60 has passed through the free lift h, the trained at the transition of the pressure pin 40 to the pressure pin 45 control edge 77 in the receiving bore 43 of the guide sleeve 42, so that the control chamber 50 is hydraulically closed and so as hydraulic Buffer for the opening stroke of the valve member 60 is used. After passing through the free stroke h thus slows the opening stroke of the valve member 60 and it sets with damped speed indirectly through the sleeve 69 on the stop surface 73 of the washer 17. The end of the injection is triggered by a suitable energizing of the electromagnet 34, which shifts the armature 36 in the axial direction to the combustion chamber, whereby the control valve member 32 is also moved in the axial direction.
  • the first high-pressure chamber 55 is connected to the control chamber 50 for a short period of time until the control valve sealing surface 54 comes into contact again with the control valve seat 52 and closes the inlet passage 25.
  • This short connection of the control chamber 50 via the second high pressure chamber 56 to the first high pressure chamber 55 and the relaxing fuel in the pressure chamber 64 results in a pressure wave, which propagates into the control chamber 50.
  • the pressure pin 45 it is also possible to form the fuel injection valve in a different form.
  • the pressure pin can be designed with a rectangular cross-section, which is guided in an equally rectangular connection opening. It is also possible not to form the connection of the pressure bolt with the valve member by a rigid mechanical connection, but by a hydraulic coupling of the two elements. Further, it is possible to form the connection of the control chamber with the discharge space through an additional connecting channel, which is opened or closed depending on the stroke of the valve member.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzsystem nach der Gattung des Anspruchs 1 aus. Ein solches Kraftstoffeinspritzsystem ist beispielsweise aus der Schrift DE 197 01 879 Al bekannt. Bei einem solchen Kraftstoffeinspritzsystem wird durch eine Kraftstoffhochdruckpumpe Kraftstoff in einen Hochdrucksammelraum ("common rail") gefördert, in dem ein vorgegebener Kraftstoffhochdruck aufrecht erhalten wird. Von diesem Hochdrucksammelraum gehen Hochdruckleitungen zu jedem Kraftstoffeinspritzventil, welche Kraftstoff in die Brennräume der Brennkraftmaschine einspritzen. Ein Kraftstoffeinspritzventil besteht dabei im wesentlichen aus einem kolbenförmigen Ventilglied, das in einer Bohrung entgegen einer Schließkraft längsverschiebbar angeordnet ist und das eine Druckfläche aufweist, die sich in einem Druckraum befindet und dort vom Kraftstoffdruck beaufschlagt wird. Bei einem entsprechend hohen Kraftstoffdruck auf die Druckfläche des Ventilglieds bewegt sich das Ventilglied durch die hydraulische Kraft auf die Druckfläche entgegen der Schließkraft in Längsrichtung und öffnet so wenigstens eine Einspritzöffnung, durch die Kraftstoff in den entsprechenden Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
  • Bei dem bekannten Kraftstoffeinspritzventil ist ein Steuerventil angeordnet, das die Verbindung zwischen dem Druckraum und dem Hochdrucksammelraum öffnet oder unterbricht. Die Schließkraft auf das Ventilglied wird dabei durch eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Schließfeder aufgebracht. Öffnet das Steuerventil, so fließt Kraftstoff aus dem Hochdrucksammelraum in den Druckraum, so daß das Ventilglied die Einspritzöffnungen freigibt, sobald die hydraulische Kraft auf die Druckfläche dazu ausreicht. Das Ende der Einspritzung erfolgt entsprechend, in dem die Verbindung vom Hochdrucksammelraum zum Druckraum durch das Steuerventil unterbrochen wird. Der Druckraum wird durch das Steuerventil, das als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist, mit einem als Entlastungsraum dienenden Leckölraum verbunden, der über eine Leckölleitung ständig druckentlastet ist. Dadurch wird der Kraftstoffdruck im Druckraum sehr rasch abgebaut und das Ventilglied verschließt die Einspritzöffnungen erneut. Hierbei weist das bekannte Kraftstoffeinspritzventil den Nachteil auf, daß das Schließen der Nadel nur indirekt über den sich abbauenden Kraftstoffdruck im Druckraum gesteuert werden kann. Bei modernen Kraftstoffeinspritzsystemen, die sehr präzise gesteuert werden müssen, um optimale Verbrennungsabläufe zu erreichen, kann dieser Schließvorgang unter Umständen nicht exakt genug bestimmt sein. Darüber hinaus weist das bekannte Kraftstoffeinspritzventil den Nachteil auf, daß der Kraftstoffdruck im Druckraum bei beginnender Ventilglied-Schließbewegung bereits so stark abgefallen ist, daß das Ventilglied angetrieben durch die Kraft der Schließfeder nahezu ungebremst mit der Ventildichtfläche auf dem Ventilsitz aufsetzt. Bei längerem Betrieb kann es deshalb zu übermäßigem Verschleiß im Bereich des Ventilsitzes kommen, wodurch sich die Einspritzcharakteristik des Kraftstoffeinspritzventil mit der Zeit in nachteiliger Weise ändert.
  • Weiter ist aus der Offenlegungsschrift DE 196 09 799 Al ein Kraftstoffeinspritzsystem bekannt, bei dem die Steuerung des Ventilglieds durch eine entsprechende Änderung der Schließkraft erfolgt, während die hydraulische Kraft auf die Druckfläche des Ventilgliedes durch eine ständige Verbindung mit dem Hochdrucksammelraum konstant bleibt. Zu diesem Zweck ist im Kraftstoffeinspritzsystem ein Steuerventil vorgesehen, das die vom Hochdrucksammelraum kommende Hochdruckleitung mit einem Steuerraum verbinden kann. Dieser Steuerraum wird einseitig von einem Kolben begrenzt, der längsverschiebbar dichtend in einer Bohrung geführt ist und der koaxial zum Ventilglied angeordnet und mit diesem über eine Druckstange verbunden ist. Öffnet das Ventilglied die Verbindung der Hochdruckleitung zum Steuerraum, so ergibt sich eine hydraulische Schließkraft auf den Kolben, der über die Druckstange das Ventilglied in Schließstellung drückt, so daß es am Ventilsitz anliegt. Durch ein geeignetes Verhältnis der druckbeaufschlagten Flächen von Kolben und Ventilglied ist diese hydraulische Schließkraft größer als die hydraulische Öffnungskraft auf das Ventilglied, und das Ventilglied verharrt in der geschlossenen Stellung. Soll eine Einspritzung erfolgen, so wird die Verbindung der Hochdruckleitung zum Steuerraum unterbrochen und der Steuerraum mit einem Entlastungsraum verbunden. Dadurch sinkt die hydraulische Kraft auf den Kolben, so daß die hydraulische Kraft auf die Druckfläche des Ventilglieds überwiegt und das Ventilglied eine Öffnungshubbewegung ausführt, die die Einspritzöffnungen freigibt. Die Einspritzung wird wiederum dadurch beendet, daß die Verbindung des Entlastungsraums zum Steuerraum durch das Steuerventil geöffnet wird. Der Druck im Steuerraum steigt dadurch auf den Druck des Hochdrucksammelraums an, und der Kolben und damit das Ventilglied bewegen sich in die Schließstellung. Das Kraftstoffeinspritzsystem weist hierbei jedoch den Nachteil auf, daß das Schließen des Ventilgliedes mittels des Drucks im Hochdrucksammelraum das Ventilglied zur Schließstellung hin stark beschleunigt, so daß es am Ventilsitz mit einer hohen Geschwindigkeit auftrifft. Dadurch ergibt sich dort eine starke mechanische Belastung, was zu übermäßigem Verschleiß in diesem Bereich führen kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß das Ventilglied durch den Druck im Steuerraum zumindest mittelbar beaufschlagt ist, wobei der Steuerraum mit einem Entlastungsraum verbindbar ist. Die Verbindung des Steuerraums mit dem Entlastungsraum wird dabei durch das Ventilglied gesteuert, so daß die zusätzliche Schließkraft durch den Druck im Steuerraum nicht ständig auf das Ventilglied wirkt. Das Steuerventil ist dabei als 3/2-Wegeventil ausgeführt, das in der ersten Stellung die Kraftstoffhochdruckquelle mit dem Druckraum des Ventilglieds verbindet und die Verbindung vom Druckraum zum Steuerraum unterbricht. In der zweiten Stellung des Steuerventils wird die Verbindung zur Kraftstoffhochdruckquelle verschlossen und der Druckraum mit dem Steuerraum verbunden. Die Druckwelle, die beim Schalten des Steuerventils auftritt, wird in den Steuerraum geleitet und beaufschlagt dort ein Steuerelement, das sich synchron mit dem Ventilglied bewegt. Das Steuerventil wird dabei beispielsweise über einen Elektromagneten geschaltet, so daß der Zeitpunkt des Schaltens genau einstellbar ist.
  • Der Steuerraum ist über eine Aufnahmebohrung mit einem Entlastungsraum verbunden, der mit einem Leckölsystem verbunden ist und in dem ein niedriger Kraftstoffdruck herrscht. Ein Druckbolzen, der als Steuerelement dient, ist in der Aufnahmebohrung geführt und mit dem Ventilglied verbunden, so daß er sich synchron mit dem Ventilglied bei der Öffnungshubbewegung des Ventilglieds in der Aufnahmebohrung in Längsrichtung bewegt. Soll Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt werden, so fährt das Steuerventil in die erste Stellung, und durch den Kraftstoffdruck im Druckraum wird das Ventilglied in axialer Richtung vom Ventilsitz weg bewegt und gibt so die Einspritzöffnungen frei. Die Beendigung der Einspritzung erfolgt durch Schalten des Steuerventils in die zweite Stellung, so daß die Kraftstoffhochdruckleitung verschlossen wird und die Druckwelle, die sich durch das Schließen des Steuerventils ergibt, in den Steuerraum geleitet wird. Dort wird der Druckbolzen in axialer Richtung bewegt und damit über den Druckstift auch das Ventilglied. Da im Druckraum zu diesem Zeitpunkt ein noch relativ hoher Kraftstoffdruck herrscht, erfolgt die Schließbewegung gedämpft, so daß der Verschleiß im Ventilsitz reduziert wird.
  • Darüber hinaus weist das vorliegende Kraftstoffeinspritzsystem den Vorteil auf, daß über den bei der Öffnungshubbewegung des Ventilglieds hydraulisch abgeschlossenen Steuerraum auch eine Dämpfung der Öffnungshubbewegung des Ventilglieds erfolgt. Dadurch wird die Anlage des Ventilglieds an der Anschlagfläche gedämpft, was einen ruhigeren Betrieb und geringeren Verschleiß im Bereich der Anschlagfläche bewirkt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist am Druckbolzen eine Steuerkante angeordnet, die mit einem am Steuerraum abgewandten Ende der Aufnahmebohrung ausgebildeten Dichtkante zusammenwirkt. In geöffneter Stellung des Kraftstoffeinspritzventils taucht die Steuerkante in die Aufnahmebohrung ein, so daß der Steuerraum gegen den Entlastungsraum abgedichtet ist. Im Zuge der Schließbewegung des Ventilgliedes bewegt sich auch der Druckbolzen entsprechend in der Aufnahmebohrung, und nach einem Teil des Gesamthubs taucht die Steuerkante aus der Aufnahmebohrung aus. Sobald die Steuerkante die Dichtkante passiert, wird der Entlastungsraum über Ausnehmungen, die seitlich am Druckbolzen ausgebildet sind, mit dem Steuerraum verbunden, so daß der Druck im Steuerraum entlastet wird. Der Druckbolzen und damit das Ventilglied wird so nur am Anfang der Schließbewegung durch den Kraftstoffdruck im Steuerraum beschleunigt bewegt, so daß das Ventilglied mit gedämpfter Geschwindigkeit am Ventilsitz aufsetzt. Hierdurch wird der Verschleiß im Bereich des Ventilsitzes minimiert und gleichzeitig ein exaktes und rasches Schließen des Ventilglieds ermöglicht.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems gezeigt. Es zeigt
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Kraftstoffeinspritzventil und schematisch den Aufbau der Kraftstoffhochdruckversorgung und des Leckölsystems,
    • Figur 2 zeigt eine Vergrößerung von Figur 1 im Bereich der Zwischenscheibe,
    • Figur 3 und
    • Figur 4 sind vergrößerte Darstellungen von Figur 1 im Bereich des Druckbolzens, wobei Figur 3 die Position des Druckbolzens in geschlossener Stellung des Ventilgliedes und Figur 4 die Position des Druckbolzens in Öffnungsstellung des Ventilgliedes zeigt,
    • Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch das Kraftstoffeinspritzventil entlang der Linie V-V der Figur 4,
    • Figur 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Steuerventils im Längsschnitt.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Figur 1 ist ein Kraftstoffeinspritzsystem gezeigt, das aus einer Kraftstoffhochdruckversorgung 2, einem Leckölsystem 4 und einem Kraftstoffeinspritzventil 1 besteht. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 ist im Längsschnitt dargestellt, während die Kraftstoffhochdruckversorgung 2 und das Leckölsystem 4 nur schematisch dargestellt sind.
  • Aus einem Kraftstofftank 3 wird über eine Kraftstoffleitung 5 Kraftstoff einer Hochdruckpumpe 7 zugeführt, die den Kraftstoff unter hohem Druck über eine Hochdruckleitung 8 in einen als Kraftstoffhochdruckquelle dienenden Hochdrucksammelraum 10 fördert. Im Hochdrucksammelraum 10 wird durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Druckregeleinrichtung ein vorgegebener Kraftstoffhochdruck aufrecht erhalten. Vöm Hochdrucksammelraum 10 gehen eine Vielzahl von Hochdruckleitungen 12 ab, die jeweils mit einem Kraftstoffeinspritzventil 1 verbunden sind, von denen in der Figur 1 nur eines dargestellt ist. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 weist einen Ventilhaltekörper 15 auf, der unter Zwischenlage einer Zwischenscheibe 17 durch eine Spannmutter 22 in axialer Richtung gegen einen Ventilkörper 20 verspannt ist. Im Ventilhaltekörper 15 ist ein Zulaufkanal 25 ausgebildet, der mit der Hochdruckleitung 12 verbunden ist und über den Kraftstoff in das Kraftstoffeinspritzventil 1 eingeführt wird. Der Zulaufkanal 25 ist über ein Steuerventil 30 mit einer Zulaufbohrung 27 verbindbar, die durch den Ventilhaltekörper 15 und die Zwischenscheibe 17 bis in den Ventilkörper 20 reicht. Im Ventilkörper 20 ist eine Bohrung 62 ausgebildet, in der ein kolbenförmiges Ventilglied 60 längsverschiebbar angeordnet ist. Das Ventilglied 60 ist in einem brennraumabgewandten Abschnitt in der Bohrung 62 dichtend geführt, verjüngt sich dem Brennraum zu unter Bildung einer Druckschulter 65 und geht an seinem Ende in eine im wesentlichen konische Ventildichtfläche 66 über, die mit einem am brennraumseitigen Ende der Bohrung 62 ausgebildeten Ventilsitz 70 zusammenwirkt. Im Ventilsitz 70 ist wenigstens eine Einspritzöffnung 68 ausgebildet, die die Bohrung 62 mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine verbindet. Durch eine radiale Erweiterung der Bohrung 62 ist im Bereich der Druckschulter 65 ein Druckraum 64 ausgebildet, der sich als ein das Ventilglied 60 umgebender Ringkanal bis zum Ventilsitz 70 fortsetzt. In den Druckraum 64 mündet die Zulaufbohrung 27, so daß der Druckraum 64 über die Zulaufbohrung 27 mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllt werden kann.
  • Im Ventilhaltekörper 15 ist ein Federraum 72 ausgebildet, der als Entlastungsraum dient und als Bohrung ausgeführt ist, welche Bohrung koaxial zur Bohrung 62 angeordnet ist und über eine in der Zwischenscheibe 17 ausgebildete zentrale Öffnung 67 mit der Bohrung 62 verbunden ist. Der Federraum 72 ist mit einem im Ventilhaltekörper 15 ausgebildeten Ablaufkanal 24 verbunden, welcher Ablaufkanal 24 über eine Leckölleitung 18 mit dem Kraftstofftank 3 verbunden ist, so daß im Federraum 72 stets ein niedriger Kraftstoffdruck herrscht. In Figur 2 ist eine Vergrößerung von Figur 1 im Bereich der Zwischenscheibe 17 gezeigt. In der zentralen Öffnung 67 der Zwischenscheibe 17 ist eine Hülse 69 angeordnet, die längsverschiebbar in der zentralen Öffnung 67 ist und die mit ihrer dem Ventilglied 60 zugewandten Stirnseite an der brennraumabgewandten Stirnseite des Ventilgliedes 60 anliegt. Unter Zwischenlage eines ringscheibenförmigen Federtellers 61 ist zwischen der Hülse 69 und dem brennraumabgewandten Ende des Federraums 72 eine Schraubendruckfeder 74 unter Vorspannung angeordnet, wodurch die Vorspannung der Schraubendruckfeder 74 über die Hülse 69 eine in axialer Richtung auf den Ventilsitz 70 zu und damit in Schließrichtung wirkende Kraft auf das Ventilglied 60 ausgeübt. Das Ventilglied 60 wird so mit der Ventildichtfläche 66 gegen den Ventilsitz 70 gepreßt, so daß die Einspritzöffnungen 68 verschlossen werden, falls keine der Federkraft entgegen gerichtet Kraft auf das Ventilglied 60 wirkt.
  • Die zentrale Öffnung 67 ist im Durchmesser gestuft ausgebildet, so daß eine auf das. Ventilglied 60 zu gerichtete, ringförmige Anschlagfläche 73 in der Zwischenscheibe 17 gebildet ist. Die Hülse 69 ist ebenfalls im Außendurchmesser gestuft ausgebildet und verjüngt sich unter Bildung einer ringförmigen Anschlagschulter 71 dem Federraum 72 zu. In Schließstellung des Ventilglieds 60, das ist, wenn das Ventilglied 60 mit seiner Ventildichtfläche 66 am Ventilsitz 70 anliegt, kommt die Hülse 69 an der brennraumabgewandten Stirnseite 63 des Ventilkörpers 20 zur Anlage. In dieser Stellung hat die Anschlagschulter 71 einen axialen Abstand von der Anschlagschulter 73, welcher Abstand den Gesamthub h0 des Ventilglieds 60 definiert. An der brennraumabgewandten Stirnseite des Ventilglieds 60 liegt ein Druckstift 40 an, der koaxial zum Ventilglied 60 angeordnet ist und bis in den Federraum 72 ragt, wo er von der Schraubendruckfeder 74 umgeben wird. Das brennraumabgewandte Endstück des Druckstifts 40 ist als Druckbolzen 45 ausgebildet, der als Steuerelement dient und in einer Aufnahmebohrung 43 einer Führungshülse 42 angeordnet ist, die zwischen dem brennraumabgewandten Ende der Schraubendruckfeder 74 und dem brennraumabgewandten Ende des Federraums 72 angeordnet ist. In den Figuren 3 und 4 sind vergrößerte Darstellungen dieses Bereichs des Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Dabei kann es vorgesehen sein, daß zwischen der Schraubendruckfeder 74 und der Führungshülse 42 eine Ausgleichsscheibe 75 angeordnet ist, über deren axiale Ausdehnung die Vorspannung der Schraubendruckfeder 74 einstellbar ist. Der Druckbolzen 45 ist in der Aufnahmebohrung 43 geführt und ist durch eine Ringnut 41 vom Druckstift 40 getrennt. Dabei weist der Druckbolzen 45 seitliche Ausnehmungen 48 auf, durch die die Ringnut 41 mit der brennraumabgewandten Stirnseite des Druckbolzens 45 verbunden ist. In Figur 5 ist die Form der Ausnehmungen 48 in einem Querschnitt des Kraftstoffeinspritzventils entlang der Linie V-V der Figur 4 im Bereich des Druckbolzens 45 gezeigt. Der Druckstift 40 weist dabei einen Durchmesser auf, der nur geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Aufnahmebohrung 43, so daß der Druckstift 40 beim Eintauchen in die Aufnahmebohrung 43 dort dichtend geführt ist. Die dem Druckstift 40 zugewandte Kante der Ringnut 41 bildet eine Steuerkante 77, die mit der am brennraumzugewandten Ende der Aufnahmebohrung 43 gebildeten Dichtkante 79 zusammenwirkt: Durch die Längsbewegung des Ventilglieds 60 wird über den Druckstift 40 auch der Druckbolzen 45 in Längsrichtung bewegt. Bei geschlossenem Kraftstoffeinspritzventil, das ist, wenn das Ventilglied 60 mit seiner Ventildichtfläche 66 am Ventilsitz 70 anliegt und die Einspritzöffnungen 68 verschließt, befindet sich die Dichtkante 79 außerhalb der Aufnahmebohrung 43, und der Federraum 72 ist mit der Aufnahmebohrung 43 über die Ausnehmungen 48 verbunden. Dieser Zustand ist in Figur 3 dargestellt. Der axiale Abstand der Dichtkante 79 von der Steuerkante 77 ergibt den Freihub h. Im geöffneten Zustand des Kraftstoffeinspritzventils taucht die Steuerkante 77 in die Aufnahmebohrung 43 ein. Sobald die Steuerkante 77 die Dichtkante 79 passiert, wird die Aufnahmebohrung 43 durch den Druckstift 40, der in der Aufnahmebohrung 43 nur ein sehr geringes Spiel aufweist, verschlossen. Diese Position des Druckbolzens 43 ist in der Figur 4 dargestellt, wobei der axiale Abstand der Steuerkante 77 von der Dichtkante 79 in diesem Zustand des Kraftstoffeinspritzventils als Überdeckung u bezeichnet wird. Der Gesamthub h0 entspricht der Summe (h0 = h + u) von Freihub h und Überdekkung u.
  • Der genaue Aufbau des Steuerventils 30 ist in Figur 6 im Längsschnitt dargestellt. Die Aufnahmebohrung 43 ist über eine Verbindungsbohrung 47 im Ventilhaltekörper 15 mit einem im Ventilhalteköi-per 15 angeordneten Steuerraum 50 verbunden, der zylindrisch ausgebildet ist und dem Ventilglied 60 abgewandt in eine Steuerbohrung 38 übergeht. Die Steuerbohrung 38 ist dabei parallel zur Bohrung-60 ausgebildet, wobei es jedoch auch vorgesehen sein kann, daß beide Bohrungen einen Winkel miteinander einschließen oder senkrecht zueinander sind. Die Steuerbohrung 38 ist im Durchmesser gestuft ausgebildet: An den Steuerraum 50 schließt sich ein Schieberabschnitt 138 an, der sich im weiteren Verlauf unter Bildung eines konischen Steuerventilsitzes 52 radial erweitert und in einen Führungsabschnitt 238 übergeht. An ihrem dem Steuerraum 50 abgewandten Ende ist die Steuerbohrung 38 über eine Zwischenbohrung 49 mit einem Leckölraum 51 verbunden, der mit dem Ablaufkanal 24 verbunden ist und in dem sich ein Elektromagnet 34 befindet, der mit einem ebenfalls im Leckölraum 51 angeordneten Magnetanker 36 wirkverbunden ist. In der Steuerbohrung 38 ist ein kolbenförmiges Steuerventilglied 32 angeordnet, das im Führungsabschnitt 238 mit einem ersten Abschnitt 132 dichtend geführt ist. Das Steuerventilglied 32 verjüngt sich dem Steuerraum 50 zu und geht in einen im Durchmesser kleineren zweiten Abschnitt 232 über, so daß zwischen dem zweiten Abschnitt 232 des Steuerventilglieds 32 und der Wand des Führungsabschnitt 238 der Steuerventilbohrung 38 ein ringförmiger erster Hochdruckraum 55 ausgebildet ist, in den der Zulaufkanal 25 mündet. Im weiteren Verlauf dem Steuerraum 50 zu geht das Steuerventilglied 32 unter Bildung einer konischen Steuerventildichtfläche 54 in einen gegenüber dem zweiten Abschnitt 232 im Durchmesser verringerten dritten Abschnitt 332 des Steuerventilglieds 32 über. Dieser dritte Abschnitt 332 ist innerhalb des Schieberabschnitts 138 angeordnet, so daß zwischen dem dritten Abschnitt 332 des Steuerventilglieds 32 und der Wand der Steuerventilbohrung 38 ein zweiter Hochdruckraum 56 ausgebildet ist, der ebenfalls ringförmig ist. Die Steuerventildichtfläche 54 bildet zusammen mit dem Steuerventilsitz 52 ein erstes Ventil, durch das der Zulaufkanal 25 mit der Zulaufbohrung 27 verbindbar ist. Das dem Steuerraum 50 zugewandte Ende des Steuerventilglieds 32 wird durch einen gegenüber dem dritten Abschnitt 332 des Steuerventilglieds 32 im Durchmesser vergrößerten Schieberkopf 39 gebildet, der, wenn die Steuerventildichtfläche 54 am Steuerventilsitz 52 anliegt, in den Steuerraum 50 ragt. An dem dem Steuerraum 50 abgewandten Ende des Schieberkopfs 39 ist an diesem eine Schieberkante 57 gebildet, die mit einer am Übergang der Steuerventilbohrung 38 zum Steuerraum 50 gebildeten Dichtkante 58 zusammenwirkt. Der Durchmesser des Schieberkopfs 39 ist nur geringfügig kleiner als der Durchmesser der Schieberbohrung 138 der Steuerventilbohrung 38, so daß der Schieberkopf 39 dichtend in die Schieberbohrung 138 eintauchen kann. Sobald bei der Längsbewegung des Steuerventilglieds 32 die Schieberkante 57 die Dichtkante 58 erreicht, wird die Verbindung vom zweiten Hochdruckraum 56 zum Steuerraum 50 unterbrochen, so daß dadurch ein zweites als Schieberventil ausgebildetes Ventil gebildet ist.
  • An dem dem Steuerraum 50 abgewandten Ende ist das Steuerventilglied 32 über einen Stift 53 mit dem Magnetanker 36 verbunden. Wird der Elektromagnet 34 geeignet bestromt, so wird der Magnetanker 36 und über den Stift 53 auch das Steuerventilglied 32 in axialer Richtung vom Brennraum wegbewegt, so daß die Steuerventildichtfläche 54 vom Steuerventilsitz 52 abhebt und den ersten Hochdruckraum 55 mit dem zweiten Hochdruckraum 56 verbindet. Sobald sich die Schieberkante 57 des Schieberkopfs 39 und die Dichtkante 58, die am brennraumseitigen Ende der Schieberbohrung 138 ausgebildet ist, gegenüberliegen, verschließt der Schieberkopf 39 den Steuerraum 50 gegen den zweiten Hochdruckraum 56. Dadurch sind jetzt der Zulauf-kanal 25 und die Zulaufbohrung 27 über den ersten Hochdruckraum 55 und den zweiten Hochdruckraum 56 miteinander verbunden, so daß Kraftstoff unter hohem Druck in den Druckraum 64 einfließen kann. Durch eine andere Bestromung des Elektromagneten 34 wird der Magnetanker 36 wieder in die entgegengesetzte Richtung bewegt, so daß das Steuerventilglied 32 mit der Steuerventildichtfläche 54 wieder am Steuerventilsit.z 52 zur Anlage kommt und so den ersten Hochdruckraum 55 gegen den zweiten Hochdruckraum 56 verschließt. Dabei taucht auch der Schieberkopf 39 aus der Führungsabschnitt 138 aus, so daß jetzt über den zweiten Hochdruckraum 56 die Zulaufbohrung 27 mit dem Steuerraum 50 verbunden ist. Die beiden durch das Steuerventilglied 32 gebildeten Ventile bilden zusammen ein 3/2-Wegeventil, das den Steuerraum 50, die Zulaufbohrung 27 und den Zulaufkanal 25 wechselseitig miteinander verbindet.
  • Die Funktionsweise des Kraftstoffeinspritzventils ist wie folgt:
    Der Hochdrucksammelraum 10 ist über die Hochdruckleitung 12 und den Zulaufkanal 25 mit dem ersten Hochdruckraum 55 verbunden, so daß im ersten Hochdruckraum 55 ein hoher Kraftstoffdruck anliegt. Soll die Einspritzung erfolgen, so wird durch geeignetes Bestromen des Elektromagneten 34 der Magnetanker 36 in axialer Richtung bewegt, so daß das Steuerventilglied 32 eine axiale Bewegung ausführt und mit der Steuerventildichtfläche 54 vom Steuerventilsitz 52 abhebt. Gleichzeitig taucht der Schieberkopf 39 in den Schieberabschnitt 138 der Steuerventilbohrung 38 ein und verschließt den zweiten Hochdruckraum 56 gegen den Steuerraum 50. Da nun der Zulaufkanal 25 und die Zulaufbohrung 27 miteinander verbunden sind, fließt Kraftstoff unter hohem Druck in den Druckraum 64 und erhöht dort die hydraulische Kraft auf die Druckschulter 65 des Ventilgliedes 60. Übersteigt diese hydraulische Kraft die Kraft der Schraubendruckfeder 74, so bewegt sich das Ventilglied 60 in axialer Richtung vom Brennraum weg und hebt mit der Ventildichtfläche 66 vom Ventilsitz 70 ab und verbindet so den Druckraum 64 mit den Einspritzöffnungen 68, so daß Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Durch die Öffnungshubbewegung des Ventilglieds 60 wird auch der Druckstift 40 in axialer Richtung bewegt. Sobald das Ventilglied 60 den Freihub h durchfahren hat, taucht die am Übergang des Druckstifts 40 zum Druckbolzen 45 ausgebildete Steuerkante 77 in die Aufnahmebohrung 43 der Führungshülse 42 ein, so daß der Steuerraum 50 hydraulisch verschlossen ist und so als hydraulischer Puffer für die Öffnungshubbewegung des Ventilglieds 60 dient. Nach Durchfahren des Freihubs h verlangsamt sich somit die Öffnungshubbewegung des Ventilglieds 60 und es setzt mit abgedämpfter Geschwindigkeit mittelbar durch die Hülse 69 an der Anschlagfläche 73 der Zwischenscheibe 17 auf. Das Ende der Einspritzung wird durch ein geeignetes Bestromen des Elektromagneten 34 ausgelöst, der den Magnetanker 36 in axialer Richtung auf den Brennraum zu verschiebt, wodurch das Steuerventilglied 32 ebenfalls in axialer Richtung bewegt wird. Sobald die Schieberkante 57 des Schieberkopfs 39 aus der Schieberbohrung 138 austaucht, ist für eine kurze Zeitspanne der erste Hochdruckraum 55 mit dem Steuerraum 50 verbunden, und zwar so lange, bis die Steuerventildichtfläche 54 wieder am Steuerventilsitz 52 zur Anlage kommt und den Zulaufkanal 25 verschließt. Durch diese kurze Verbindung des Steuerraums 50 über den zweiten Hochdruckraum 56 mit dem ersten Hochdruckraum 55 und durch den sich entspannenden Kraftstoff im Druckraum 64 ergibt sich eine Druckwelle, die sich in den Steuerraum 50 ausbreitet. Durch diese Druckwelle ergibt sich eine Kraft auf die brennraumabgewandte Stirnseite des Druckbolzens 45, so daß über den Druckstift 40 auch das.Ventilglied 60 auf den Brennraum zu beschleunigt bewegt wird, mit größerer Kraft und damit schneller, als dies allein durch die Schraubendruckfeder 74 möglich wäre. Die Kraft auf den Druckbolzen 45 hält allerdings nur so lange an, wie die Steuerkante 77 innerhalb der Aufnahmebohrung 43 ist. Sobald nach Durchfahren der Überdekkung u die Steuerkante 77, aus der Aufnahmebohrung 43 austaucht, wird über die Ausnehmungen 48 und die Ringnut 41 der Steuerraum 50 mit dem Federraum 72 verbunden. Der Kraftstoffdruck im Steuerraum 50 fällt dadurch rasch auf den Wert des im Federraum 72 herrschenden Drucks ab, so daß die hydraulische Kraft auf den Druckbolzen 45 abnimmt. Da zu diesem Zeitpunkt im Druckraum 64 noch ein relativ hoher Kraftstoffdruck herrscht, wird die weitere Schließbewegung des Ventilgliedes 60 auf den Ventilsitz 66 zu hydraulisch durch den Kraftstoffdruck im Druckraum 64 gedämpft, so daß das Ventilglied 60 nach einer anfänglich schnellen axialen Schließbewegung relativ sanft mit der Ventildichtfläche 66 am Ventilsitz 70 zur Anlage kommt.
  • Neben dem Druckbolzen 45 ist es auch möglich, das Kraftstoffeinspritzventil in anderer Form auszubilden. Beispielsweise kann der Druckbolzen mit rechteckigem Querschnitt ausgeführt sein, der in einer ebenso rechteckigen Verbindungsöffnung geführt ist. Ebenso ist es möglich, die Verbindung des Druckbolzens mit dem Ventilglied nicht durch eine starre mechanische Verbindung auszubilden, sondern durch eine hydraulische Kopplung beider Elemente. Weiter ist es möglich, die Verbindung des Steuerraums mit dem Entlastungsraum durch einen zusätzlichen Verbindungskanal auszubilden, der abhängig vom Hub des Ventilglieds geöffnet oder geschlossen wird.

Claims (11)

  1. Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einem Kraftstoffeinspritzventil (1), das einen Ventilkörper (20) aufweist, in dem in einer Bohrung (62) ein Ventilglied (60) axial beweglich angeordnet ist, welches Ventilglied (60) hydraulisch gesteuert durch den Kraftstoffdruck in einem Druckraum (64) entgegen einer Schließkraft längsverschiebbar ist und dadurch wenigstens, eine Einspritzöffnung (68) steuert, und mit einem 3/2-Wege-Steuerventil (30), durch das die Verbindung des Druckraums (64) mit einer Kraftstoffhochdruckquelle (10) und mit einem Entlastungsraum (72) gesteuert wird, wobei das Steuerventil (30) ein in einer Steuerventilbohrung (38) längsverschiebbares Steuerventilglied (32) umfaßt, welches Steuerventilglied (32) in einer ersten Stellung zum Öffnen des Kraftstoffeinspritzventils (1) die Verbindung der Kraftstoffhochdruckquelle (10) zu dem Druckraum (64) öffnet und die Verbindung des Entlastungsraums (72) mit dem Druckraum (64) unterbricht und in einer zweiten Stellung zum Schließen des Kraftstoffeinspritzventils (1) den Druckraum (64) mit dem Entlastungsraum (72) verbindet und dabei die Verbindung des Druckraums (64) mit der Kraftstoffhochdruckquelle (10) unterbricht, wobei das Ventilglied (60) zumindest mittelbar vom im Entlastungsraum (72) herrschenden Druck in Schließstellung beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung vom Steuerventil (30) zum Entlastungsraum (72) ein Steuerraum (50) angeordnet ist, der eine zumindest mittelbar durch das Ventilglied (60) gesteuerte Verbindung mit dem Entlastungsraum (72) aufweist.
  2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerraum (50) durch ein bewegliches Steuerelement begrenzt wird, das sich synchron mit dem Ventilglied (60) bewegt und das vom Druck im Steuerraum (50) beaufschlagt wird und dadurch das Ventilglied (60) in Schließrichtung drückt.
  3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement die Verbindung des Steuerraums (50) mit dem Entlastungsraum (72) in Schließstellung des Ventilglieds (60) aufsteuert und in Öffnungsstellung des Ventilglieds (60) verschließt.
  4. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement als ein mit dem Ventilglied (60) verbundener Druckbolzen (45) ausgebildet ist, der in einer Aufnahmebohrung (43) geführt ist und vom Druck im Steuerraum (50) beaufschlagt ist, wobei die Aufnahmebohrung (43) die Verbindung des Steuerraums (50) mit dem Entlastungsraum (72) bildet.
  5. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Druckbolzen (45) eine Steuerkante (77) angeordnet ist, die mit einer am steuerraumabgewandten Ende der Aufnahmebohrung (43) ausgebildeten Dichtkante (79) zusammenwirkt.
  6. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkante (77) des Druckbolzens (45) über wenigstens eine am Druckbolzen (45) ausgebildete Ausnehmung (48) mit der steuerraumzugewandten Stirnseite des Druckbolzens (45) verbunden ist.
  7. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkante (77) des Druckbolzens (45) nach einem Teil des Gesamthubs des Druckbolzens (45) aus der Aufnahmebohrung (47) austaucht, wodurch der Steuerraum (50) mit dem Entlastungsraum (72) verbunden wird.
  8. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbolzen (45) koaxial zum Ventilglied (60) angeordnet ist.
  9. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbolzen (45) mit dem Ventilglied (60) über einen koaxial zum Ventilglied (60) angeordneten Druckstift (40) verbunden ist.
  10. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerraum (50) bei der Bewegung des Steuerventilglieds (32) zwischen dessen erster und zweiter Stellung in einer Zwischenstellung des Steuerventilglieds (32) mit der Kraftstoffhochdruckquelle (10) verbunden ist.
  11. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffhochdruckquelle (10) ein Hochdrucksammelraum id.h. ein common rail, ist.
EP01978151A 2000-10-18 2001-09-12 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP1328726B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051548 2000-10-18
DE10051548A DE10051548A1 (de) 2000-10-18 2000-10-18 Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
PCT/DE2001/003594 WO2002033250A1 (de) 2000-10-18 2001-09-12 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1328726A1 EP1328726A1 (de) 2003-07-23
EP1328726B1 true EP1328726B1 (de) 2006-08-16

Family

ID=7660162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01978151A Expired - Lifetime EP1328726B1 (de) 2000-10-18 2001-09-12 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030080216A1 (de)
EP (1) EP1328726B1 (de)
JP (1) JP2004511722A (de)
KR (1) KR20020062759A (de)
DE (2) DE10051548A1 (de)
WO (1) WO2002033250A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108719A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE102004047143A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrischer Brennraum-Drucksensor mit einem Druckübertragungsstift
JP5043761B2 (ja) * 2008-06-18 2012-10-10 本田技研工業株式会社 燃料噴射装置
US10895233B2 (en) * 2019-05-16 2021-01-19 Caterpillar Inc. Fuel system having fixed geometry flow regulating valve for limiting injector cross talk

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5655769U (de) * 1979-10-05 1981-05-14
DE3004460A1 (de) * 1980-02-07 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JP2963126B2 (ja) * 1989-12-25 1999-10-12 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの高圧燃料噴射装置
US5263645A (en) * 1991-11-01 1993-11-23 Paul Marius A Fuel injector system
WO1997012136A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems
DE19609799C2 (de) 1996-03-13 1999-11-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Druckspeichereinspritzsystem
US5779149A (en) * 1996-07-02 1998-07-14 Siemens Automotive Corporation Piezoelectric controlled common rail injector with hydraulic amplification of piezoelectric stroke
DE19701879A1 (de) 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
GB9905896D0 (en) * 1999-03-16 1999-05-05 Lucas Ind Plc Fuel injector arrangement
DE10031571A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Injektor mit zentralem Hochdruckanschluß

Also Published As

Publication number Publication date
DE50110764D1 (de) 2006-09-28
US20030080216A1 (en) 2003-05-01
WO2002033250A1 (de) 2002-04-25
EP1328726A1 (de) 2003-07-23
KR20020062759A (ko) 2002-07-29
DE10051548A1 (de) 2002-04-25
JP2004511722A (ja) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960274B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP0925440B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1478840B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19732802A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0845077A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE19742320A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2051944A1 (de) Verbesserte elektromagnetische Ein spritzdüse mit Servoeinrichtung
EP1068445B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE10222196A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0657643A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1387937B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen mit einem druckschwingungen reduzierenden dämpfungsraum
DE19919432A1 (de) Common Rail Injektor
EP1328726B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE19954288A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2017108298A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1650427B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2001079688A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fur brennkraftmaschinen
EP2798192B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19939447A1 (de) Einrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff
DE10132248A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
EP1176306A2 (de) Kraftstoffeinspriztsystem für Brennkraftmaschinen
DE19925308A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102004028618A1 (de) Common-Rail-Injektor
WO2005026525A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE4121616A1 (de) Zeitschaltventil fuer druckmittelsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030519

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110764

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060928

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061127

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061115

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121008

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171128

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110764

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402