EP0845077A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen

Info

Publication number
EP0845077A1
EP0845077A1 EP97906987A EP97906987A EP0845077A1 EP 0845077 A1 EP0845077 A1 EP 0845077A1 EP 97906987 A EP97906987 A EP 97906987A EP 97906987 A EP97906987 A EP 97906987A EP 0845077 A1 EP0845077 A1 EP 0845077A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
fuel injection
valve member
valve seat
injection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97906987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0845077B1 (de
Inventor
Roger Potschin
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0845077A1 publication Critical patent/EP0845077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0845077B1 publication Critical patent/EP0845077B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0035Poppet valves, i.e. having a mushroom-shaped valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection device for internal combustion engines according to the type of patent claim 1.
  • a fuel injection device of this type known from GB-PS 1 320 057
  • the discharge channel coming from the control chamber opens into a collecting chamber which is connected to a relief chamber via a further relief line.
  • the valve seat for the valve member of the control valve is provided at the entry of the drainage channel into this collecting space.
  • This has a piezo as a drive and is designed as a valve member with a conical sealing surface.
  • This valve fulfills the function of controlling the pressure in the control room, taking into account that, in order to be able to work reliably, a piezo may only be acted upon by pressure.
  • the fuel injection device with the characterizing features of claim 1, on the other hand, has the advantage that the closing force required for the tight closing of the control valve does not need to be applied by the piezo, but is generated by the pressure in the control chamber.
  • a high actuating force to be exerted by the piezo is only required for opening the valve, the piezo in turn being pressurized by the pressure set in the control chamber.
  • the piezo actuating the control valve can be made substantially smaller and the required energy can be kept lower. In the closed position of the valve member, this fulfills a self-sealing function due to the fact that the high fuel pressure supplied via the inlet is always present in the control chamber in this position.
  • the space required for the actuating movement of the valve member in the opening direction is reduced to the area of a recess, so that the diameter of the
  • Control piston can be kept small, which in turn has the advantage that faster speeds of the fuel injection valve member can be achieved because the volume flow to be pushed in and out of the control chamber is smaller.
  • two valve seats in series with one another are provided in the course of the drain to relieve pressure in the control chamber via the drain channel.
  • the pressure in the control chamber is built up in the sense of closing the fuel injection valve.
  • the valve member lifts off the first valve seat when the piezo is actuated. It can remain in an intermediate position, in which the flow cross-section is open at both valve seats. In this position, the injection valve member of the fuel injection valve can go into the open position, so that a fuel injection determined by the duration of this steady state of the valve member of the control valve takes place.
  • the valve member of the control valve comes into contact with the second valve seat after opening of the cross-section on the first valve seat, so that in this position the control chamber is in turn blocked to the relief side.
  • the control chamber is temporarily relieved, during which a brief injection process is made possible. This injection process is used for a pre-injection.
  • the valve member can then be brought into the intermediate position between the two valve seats and, at the end of the main injection, again at the first valve seat with the participation of Control room building high pressure can be returned.
  • the second valve seat is formed on an elastically deformable intermediate part. This has the advantage that the required working capacity of the piezo as drive for the valve member of the control valve can be kept even lower. If the valve member of the control valve comes into contact with the second valve seat after opening of the cross section at the first valve seat, a differential pressure is present at the elastically deformable intermediate part. On the side facing away from the control chamber, there is a pressure relief towards the relief chamber, while when the cross section is closed, the high pressure is at the second valve seat in the control chamber
  • a particularly advantageous embodiment according to claim 19 consists in the pressure-resistant design of the tappet environment due to advantageous high-pressure routing of fuel to the pressure chamber of the fuel injection valve in the form of a longitudinal channel in the fuel injection valve. From this, the inflow channel can advantageously be introduced into the solid housing.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a fuel injection device with supply from a high-pressure accumulator and a fuel injection valve of a known type controlled by a control valve
  • FIG. 2 shows a partial section through
  • FIG. 5 Fuel injection valve according to the invention according to section A of Figure 1 showing the control chamber and a valve member of the control valve driven in a piezo, not shown,
  • Figure 3 shows a second embodiment of the invention with a control valve having a first and a second valve seat with a modified 4, the injection valve stroke based on the actuating stroke of the control valve member,
  • FIG. 3 shows a second valve seat, which is formed on an elastically deformable intermediate part in a first position of the valve member of the control valve on the first valve seat
  • FIG. 6 shows a representation of the control valve with in - 6 -
  • FIG. 7 shows a representation of the movement of the valve seat on the intermediate part and the actuating stroke of the valve member 8 shows a fifth exemplary embodiment of the invention with a modified design of the second valve seat and the second sealing surface interacting with it on the valve element
  • FIG. 9 shows a sixth exemplary embodiment of the invention with a multi-part valve element
  • FIG. 10 shows a seventh exemplary embodiment with an advantageous one Formation of the valve housing and arrangement of the inflow channel to the control room.
  • a so-called common rail system realizes a fuel injection device with which a large variation of the fuel injection is possible with high injection pressures and little effort, in particular with very precisely controllable injection times and injection quantities.
  • This provides a different type of high-pressure fuel source than is provided by the usual high-pressure fuel injection pump.
  • the invention is in this so-called common rail system as well as in one
  • Fuel injection pump can be used.
  • the common rail system should be preferred.
  • a high-pressure fuel source is used for a common rail pressure supply system
  • High-pressure fuel reservoir 1 is provided, which is supplied with fuel by a high-pressure fuel delivery pump 2 from a fuel reservoir 4.
  • the pressure in the high-pressure fuel accumulator 1 is controlled by a pressure control valve 5 in conjunction with a pressure sensor 6 via an electrical control device 8. This also controls a fuel injection valve 9.
  • the fuel injection valve 9 has a valve housing 11, which has at one end, which is intended for installation on the internal combustion engine, injection openings 12, the exit of which from the inside of the fuel injection valve is controlled by an injection valve member 14.
  • this is designed as an elongated valve needle, which has a sealing surface 15 at one end, which cooperates with an internal valve seat.
  • the valve needle is located within a pressure chamber 16, which is connected to the high-pressure fuel reservoir 1 by a pressure line 17, within the valve housing.
  • a compression spring 19 is arranged, which is clamped axially between a valve plate 20 and the valve housing and acts on the injection valve member 14 in the closing direction.
  • a plunger 21 is provided coaxially with the compression spring, which rests on the one hand on the valve plate 20 and on the other hand dips into a guide bore 22 and there encloses with its end face 23, which forms a movable wall, a control chamber 25 with the closed end of the guide bore.
  • An inflow channel 26 opens into this control chamber, in which a throttle 27 is arranged and which, starting from the pressure chamber 16, always delivers fuel under high pressure via the throttle 27 into the control chamber 25.
  • From the control chamber 25 leads coaxially to the plunger 21 from the opposite end from a drain channel 29 which opens into a relief chamber 30 within the valve housing 11, this relief chamber leads via a further relief line 31 to a receptive relief chamber 32, the z. B. the fuel tank 4 may be.
  • Valve member 34 of a control valve 36 which is designed as a seat valve, controlled, this valve member can be brought by a piezo 35 in the closed position or in the open position.
  • the known fuel injection device works as follows:
  • the fuel high-pressure pump 2 which is preferably driven synchronously with the internal combustion engine, delivers fuel from the fuel reservoir 4 into the high-pressure accumulator 1, the pressure of which is set to a preferably constant value via the pressure control valve 5 in conjunction with the pressure sensor 6. This value can also be changed if necessary. The one from this
  • High-pressure fuel reservoir available fuel supplies several fuel injection valves of the type described. As long as the valve member 34 of the control valve 36 is in the closed position shown, is supplied via the pressure line 17
  • the control valve 36 is opened, the control chamber 25 can be relieved via the drain channel 29. Due to the falling pressure in the control chamber, the closing force of the compression spring 19 is no longer sufficient to hold the injection valve member 14 in the closed position against the high fuel pressure acting on a pressure surface 41 of the valve member, so that it goes into the open position. On the other hand, if the valve member 34 of the control valve 36 closes again in the drain channel 29, the high fuel pressure is generated again in the control frame 25, which then causes the
  • FIG. 2 shows a section of a fuel injection valve of the basic type shown in FIG. 1
  • FIG. 1 shows a section of a fuel injection valve of the basic type shown in FIG. 1
  • Section A on this fuel injector corresponds.
  • the end face 23 is again designed as a movable wall on the plunger 21 enclosing the control chamber 25.
  • the control chamber opens laterally on the peripheral wall of the guide bore 22, the inflow channel 26 with the throttle 27, such that the inflow is not closed by the plunger in any of its positions.
  • the drain channel 129 leads away via a recess 38 in this end face 37.
  • valve member 44 now interacts with the valve seat 39 in a form modified from the valve member 34 of the control valve 36 of FIG.
  • This has a valve tappet 45, which is guided in a bore 43 of the valve housing 11 and is coupled to the piezo 35 at its other end, not shown here.
  • this valve tappet At its end projecting into the recess 38, this valve tappet has a head 46, on which a conical sealing surface 47 facing the valve seat 39 is attached. In the shown closed position of the control valve 36, this sealing surface 47 bears against the valve seat 39, so that a high pressure builds up in the control chamber 25 via the fuel flowing through the inflow channel 26, which holds the injection valve member 14 in the closed position.
  • the head 46 is acted upon by the pressure prevailing in the control chamber 25, which holds the valve member in the closed position even without actuation by the piezo.
  • the piezo is actuated in such a way that the head 46 plunges further into the recess 38 and releases the flow cross-section at the valve seat. In the initialization, this is initially done against the high pressure in the control room. As soon as the valve member has lifted a little from the valve seat 39, pressure equalization takes place on the valve member, so that relatively little opening work on the piezo has to be used for the further opening stroke.
  • the control chamber is relieved and the injection valve member 14 opens.
  • the plunger 21 moves upward toward the end face 37 in the illustration shown. Due to a chamfer 24 on the end face 23 of the plunger 21 and an annular recess 28 opposite this in the - 11 -
  • An end space 37 is formed which acts as a hydraulic stop. In the area of this residual space, a remaining surface of the plunger 21 is always directly exposed to the high fuel pressure supplied via the inflow channel 26. Between face 23 and the
  • End face 37 in the area between this residual space and the recess 38 remains a throttle gap which decouples the unloaded recess 38 from the residual space and which also serves to build up pressure in the recess 38 after the valve realized on the valve seat 39 and valve member 44 is closed.
  • an introduction of the inflow channel 26 into the annular recess 28 forming part of the residual space offers the essential advantage that the inflow channel 726 shown in FIG. 10 can be introduced obliquely to the axis of the tappet 721, starting from a bore 59 serving to supply pressure to the pressure chamber 16, which is guided parallel to the axis of the injection valve. If the injection valve housing is separated at the transition to the relief chamber 30 (FIG. 1), then the inflow channel 726 can advantageously be drilled obliquely from the separating plane 60 from the mouth 61 of the parallel bore 59 to the residual chamber 738.
  • the drain channel 229 can also discharge laterally from the control chamber 25, as shown in FIG.
  • FIG. 3 also shows a further advantageous embodiment of the invention, which consists in that the valve seat provided here analogously to FIG. 2 is now a first valve seat 139, to which the intermediate space 40 in turn adjoins, from which the drainage channel 229 then passes through a second Throttle 142 leads to the relief chamber.
  • the valve seat provided here analogously to FIG. 2 is now a first valve seat 139, to which the intermediate space 40 in turn adjoins, from which the drainage channel 229 then passes through a second Throttle 142 leads to the relief chamber.
  • this first valve seat 139 there is now a second one
  • Valve seat 49 is provided, which is arranged coaxially to the first valve seat 139 opposite to the side of the control chamber 25.
  • the drainage channel 229 has a valve space 50 in an intermediate area, into which the head 146 of the valve member 144, for example spherical, can be immersed.
  • a shape as shown in FIG. 2 would certainly also be possible, with one of the conical sealing surface 47 as the first sealing surface and a second, likewise conical, opposite this
  • Sealing surface 52 which is shown in FIG. 2 as a possible alternative for an application in FIG. 3 with a dashed reference line.
  • the first sealing surface 147 is formed towards the side of the first valve seat 39, and a second sealing surface 152 is formed opposite this in continuation of the spherical shape. This second sealing surface is when the
  • Valve member 144 brought to rest on the second valve seat 49 and in this position, the valve member 144 closes the drain channel 229 again after an interim opening.
  • the control chamber 25 is relieved in such a way that the injection valve member can open briefly. If the valve member with its second sealing surface 152 rests on the second valve seat 49, the pressure in the control chamber 25 builds up again very quickly, and that
  • This configuration has the very significant advantage that opening and reclosing of the relief line with intermediate relief of the control chamber can be carried out in a single movement sequence and direction when the valve member 144 is actuated by the piezo 35, which enables very short relief times to be achieved . This is entirely in the sense of interrupting the injection between a pre-injection and a subsequent main injection. While in all known configurations for this process a first back and forth movement of the valve member was required to produce a pilot injection and a second back and forth movement of the valve member to determine the
  • valve member 144 After persistence over the time SU in this end position, the valve member 144 returns to an intermediate position ZS, in which the cross sections on both valve seats 139 and 49 are open for carrying out the main injection HE and then the final return to the first valve seat 139.
  • the valve seats 139 and 49 are preferably arranged coaxially one behind the other and coaxial to the valve tappet of the valve member 144. A seat valve is realized in this way on both valve seats.
  • the second valve seat is arranged as a valve seat 149 on an elastically deformable intermediate part 55 in a development of the exemplary embodiment according to FIG. 3.
  • This has, for example, the shape of a disk, which is preferably made of metal and is tightly clamped between two halves of the valve housing 11. It has a through bore 56 coaxial with the tappet 21 or the valve member 244, which connects the valve chamber 150 to the control chamber 125.
  • the entry of the through hole 56 into the valve space 150 is formed as a second valve seat 349, on which the second sealing surface 352 of the valve member 344 comes to rest tightly in its maximally deflected position.
  • the head 346 of the valve member 344 carries a conical surface as the first sealing surface 347 and a spherical surface as the second sealing surface 352, in a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 3.
  • a configuration of the head 46 from FIG. 2 could also be used here.
  • the elastically deformable intermediate part On the side towards the control chamber 125, the elastically deformable intermediate part has an annular recess 57 lying concentrically to the through-bore 56, with which it is achieved that the elastically deformable intermediate part starts lighter at this annular recess 57, in particular upwards towards the valve member 344 can be deflected.
  • this property can also be achieved by differently reducing the thickness of the intermediate part. This situation of the deflection of the intermediate part is shown in FIG.
  • valve member 444 which is spherical according to FIG. If the head 446 with its second sealing surface comes into contact with the second valve seat 349, the high pressure prevailing in the high-pressure fuel accumulator can build up in the control chamber 25.
  • the valve chamber 150 was exposed to the same pressure as the control chamber 125, the pressures in the position according to FIG. 6 now differ so that the elastically deformable intermediate part 55 is now deformed towards the valve member 444. This process is shown in FIG. The stroke movement of the
  • Injection valve member 14 reproduced, again with the area of the pre-injection VE, the spray pause SU and the main injection HE.
  • the curve M represents the movement of the elastic intermediate part.
  • valve member together with the second valve seat 349 of the intermediate part is brought into the position hml under the influence of the differential pressure that now arises, and remains there as long as the valve member 444 bears against the second valve seat 349.
  • the second valve seat 349 returns to its starting position hmO and the valve member 444, as in the diagram according to FIG. 4, into an intermediate position ZS, in which the control chamber 125 is relieved and the main injection is carried out.
  • the valve member then returns to its end position VO.
  • valve member 444 In the area in which the membrane deviates in the direction of stroke hml, the valve member can also be deflected backward so that its stroke moves back from the original end position hmO to a common end position hml.
  • the stroke which is then to be carried out by valve member 444 for complete opening is thus reduced compared to the dashed-line version of curve VI, which would occur without elastic deflection of the intermediate part.
  • valve member 544 shows a variant with a head 546 of the valve member 544, which has a conical sealing surface 547 and 552 as the first and second sealing surface. They are accordingly
  • a flat seat sealing surface instead of a conical second sealing surface 552, with a correspondingly designed second valve seat.
  • valve member 644 of FIG. 9 can be designed in two parts, in such a way that it has a head 646 which carries the first sealing surface 647 and has a guide surface 59 on the side facing away from this sealing surface with the valve member 644 hydraulically coupled second valve member 60 is guided.
  • this is implemented as a ball, which interacts with a spherical, but preferably with a conical, second valve seat 649.
  • the ball 60 is held in contact with the valve member 644 by the pressure in the control chamber 625. When actuated, it comes to rest on the second valve seat 649. With such a ball, a tight fit with the valve seat can be achieved cheaply as a standard part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, bei dem ein Kraftstoffeinspritzventil einen ein Einspritzventilglied betätigenden Stössel (21) aufweist, der einen Steuerraum (25) begrenzt, welcher ständig über eine Drossel (27) von Kraftstoffhochdruck versorgt wird und über ein Steuerventil (36) und einen Abflusskanal (129) entlastet werden kann. Das Steuerventil (36) weist dazu ein Ventilglied (44) auf, das von einem Piezo (35) so betätigt wird, dass das Ventilglied beim Öffnen des Abflusskanals (129) zum Steuerraum (25) hin bewegt wird. In Schliessstellung wird das Ventilgleid (44) durch den Druck im Steuerraum (25) in Schliessrichtung beaufschlagt.

Description

Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentan¬ spruchs 1 aus. Bei einer durch die GB-PS 1 320 057 bekannten Kraftstoffeinspritzeinrichtung dieser Art mündet der vom Steuerraum kommende Abflußkanal in einen Sammelraum, der über eine weiterführende Entlastungsleitung mit einem Entlastungsraum verbunden ist. Am Eintritt des Abflußkanals in diesen Sammelraum ist der Ventilsitz für das Ventilglied des Steuerventils vorgesehen. Dieses weist als Antrieb einen Piezo auf und ist als Ventilglied mit kegelförmiger Dichtfläche ausgeführt. Dieses Ventil erfüllt die Funktion des Steuerns des Druckes im Steuerraum, wobei berücksichtigt ist, daß ein Piezo, um betriebssicher arbeiten zu können, nur auf Druck beaufschlagt werden darf. In diesem Sinne wirken auf den Piezo in Schließstellung die vom Ventilsitz übertragene Schließkraft und die resultierende Kraft, die aus der Druckbelastung über den Querschnitt des Abflußkanals auf das Ventilglied ausgeübt wird. Ein Teil des Arbeitsvermögens des Piezos geht dabei durch die Bereitstellung der Schließkraft verloren.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat dagegen den Vorteil, daß die Schließkraft, die zum dichten Schließen des Steuerventils erforderlich ist, nicht vom Piezo aufgebracht werden braucht, sondern vom Druck im Steuerraum erzeugt wird. Eine vom Piezo aufzubringende hohe Stellkraft ist nur für das Öffnen des Ventils erforderlich, wobei hier wiederum der Piezo vom eingestellten Druck im Steuerraum auf Druck beaufschlagt wird. Sobald das Ventil geöffnet hat, wird die der Stellbewegung bzw. dem Öffnen des Steuerventils entgegenwirkende Kraft schnell abgebaut, so daß auch in diesem Falle der Piezo keine wesentliche Belastung erfährt. Somit kann in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der das Steuerventil betätigende Piezo wesentlich kleiner ausgeführt werden und die erforderliche Energie geringer gehalten werden. In Schließstellung des Ventilglieds erfüllt diese eine selbstdichtende Funktion aufgrund der Tatsache, daß in dieser Position im Steuerraum immer der über den Zulauf zugeführte hohe Kraftstoffdruck anliegt.
In vorteilhafter Weiterbildung gemäß Patentanspruch 2 wird der für die Stellbewegung des Ventilglieds in Öffnungsrichtung erforderliche Raum auf den Bereich einer Ausnehmung reduziert, so daß der Durchmesser des
Steuerkolbens klein gehalten werden kann, was wiederum den Vorteil hat, daß damit schnellere Geschwindigkeiten des Kraftstoffeinspritzventilgliedes erreicht werden, da der aus dem Steuerraum aus- und einzuschiebende Volumenstrom kleiner ist. In vorteilhafter Weiterbildung sind gemäß Patentanspruch 3 zwei in Reihe zueinander liegende Ventilsitze im Verlauf des Abflusses zur Druckentlastung des Steuerraumes über den Abflußkanal vorgesehen. Bei einer Stellbewegung des
Ventilgliedes in Richtung Steuerraum wird dabei das mit dem Ventilglied und dem ersten Ventilsitz gebildete Ventil geöffnet und in der Folge das vom Ventilglied mit dem zweiten Ventilsitz gebildete Ventil geschlossen. Wenn das Ventilglied auf dem ersten Ventilsitz mit seiner Dichtfläche anliegt wird der Druck im Steuerraum aufgebaut im Sinne eines Schließens des Kraftstoffeinspritzventils . Soll das Einspritzventil in Öffnungsstellung kommen, so hebt auf eine Betätigung des Piezos hin das Ventilglied vom ersten Ventilsitz ab. Dabei kann es gemäß Patentanspruch 4 in einer Zwischenstellung verharren, in der an beiden Ventilsitzen der Durchstrσmquerschnitt geöffnet ist. In dieser Position kann das Einspritzventilglied des Kraftstoffeinspritzventils in Öffnungsstellung gehen, so daß eine durch die Dauer dieser Beharrungslage des Ventilgliedes des Steuerventils bestimmte Kraftstoffeinspritzung erfolgt. Wird dagegen der Piezo so angesteuert, daß er seinen vollen Betätigungshub ausführen kann, so kommt das Ventilglied des Steuerventils nach dem Öffnen des Querschnitts am ersten Ventilsitz in Anlage an den zweiten Ventilsitz, so daß in dieser Position der Steuerraum wiederum zur Entlastungsseite versperrt ist. Über die Dauer der Bewegung vom ersten Ventilsitz zum zweiten Ventilsitz erfolgt jedoch eine kurzzeitige Entlastung des Steuerraums, während der ein kurzzeitiger Einspritzvorgang ermöglicht wird. Dieser Einspritzvorgang wird zu einer Voreinspritzung genutzt. Für die nachfolgend erforderliche Haupteinspritzung kann dann das Ventilglied in die Zwischenstellung zwischen den beiden Ventilsitzen gebracht werden und zur Beendigung der Haupteinspritzung wieder an den ersten Ventilsitz unter Mitwirkung des sich im Steuerraum aufbauenden Hochdrucks zurückgeführt werden. Mit dieser Ausgestaltung ergibt sich eine gegenüber den Ausführungen nach Patentanspruch 1 und 2 besonders vorteilhafte zusätzliche Möglichkeit mit geringstem Aufwand kleinste Voreinspritzmengen zu steuern.
Die Patentansprüche 5 bis 7 beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Lösung. In weiterhin vorteilhafter Weiterbildung wird gemäß Patentanspruch 8 der zweite Ventilsitz an einem elastisch verformbaren Zwischenteil ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß hiermit das erforderliche Arbeitsvermögen des Piezos als Antrieb des Ventilglieds des Steuerventils noch geringer gehalten werden kann. Kommt das Ventilglied des Steuerventils nach dem Öffnen des Querschnitts am ersten Ventilsitz in Anlage an den zweiten Ventilsitz, steht an dem elastisch verformbaren Zwischenteil ein Differenzdruck an. Auf der dem Steuerraum abgewandten Seite liegt eine Druckentlastung zum Entlastungsraum hin vor, während bei geschlossenem Querschnitt am zweiten Ventilsitz im Steuerraum der hohe
Druck herrscht. Infolge dieses Kräfteverhältnisses kann sich nun das Zwischenteil verformen und in Richtung Antriebsseite des Ventilglieds des Steuerventils bewegen. Das reduziert den Hub, den der Piezo für das Öffnen des Querschnitts am zweiten Ventilsitz ausüben muß, um in der Folge den
Steuerraum zur Bereitstellung der Haupteinspritzung zu entlasten. Hebt das Ventilglied zu diesem Zweck von dem zweiten Ventilsitz ab, so erfolgt aufgrund der Wiederaufhebung der einseitigen Kräftebelastung am verformbaren Zwischenteil ein Wiederzurückgehen dieses
Zwischenteil in seine Normallage und damit ein schnelles Öffnen des Entlastungsquerschnitts.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 19 besteht in der druckfesten Ausbildung der StößelUmgebung durch vorteilhafte Hochdruckführung von Kraftstoff zum Druckraum des Kraftstoffeinspritzventils in Form eines Längskanals im Kraftstoffeinspritzventil . Von diesem kann der Zuflußkanal vorteilhaft ins massiven Gehäuse eingebracht werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Patentansprüchen zu entnehmen. Dabei sind insbesondere vorteilhafte Ausbildungen der Dichtflächen an dem Ventilglied des Steuerventils dargestellt.
Zeichnung
In der Zeichnung sind 7 Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine schematische Darstellung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Versorgung aus einem Hochdruckspeicher und einem von einem Steuerventil gesteuerten Kraftstoffeinspritzventil bekannter Bauart, Figur 2 einen Teilschnitt durch
Kraftstoffeinspritzventil nach der Erfindung entsprechend dem Ausschnitt A von Figur 1 mit Darstellung des Steuerraums und eines in einem nicht weiter gezeigten Piezo angetriebenen Ventilglieds des Steuerventils, Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Steuerventil, das einen ersten und einen zweiten Ventilsitz aufweist mit einer abgewandelten Form der Führung des Abflußkanals, Figur 4 den Einspritzventilhub bezogen auf den Stellhub des Steuerventilgliedes, Figur 5 ein drittes
Ausführungsbeispiel in Abwandlung zum Ausführungsbeispiel nach Figur 3 mit einem zweiten Ventilsitz, der an einem elastisch verformbaren Zwischenteil ausgebildet ist in einer ersten Stellung des Ventilglieds des Steuerventils am ersten Ventilsitz, Figur 6 ein Darstellung des Steuerventils mit in - 6 -
Schließstellung am zweiten Ventilsitz befindlichen Ventilglied in einer abgewandelten Form, mit gemäß Figur 5 vorgesehenen elastisch verformbaren Zwischenteil und einer übertrieben dargestellten Auslenkung dieses Zwischenteils aufgrund des an ihm herrschenden Differenzdruckes, Figur 7 eine Darstellung der Bewegungsverläufe des Ventilsitzes am Zwischenteil und des Stellhubes des Ventilglieds, zugeordnet zum Bewegungsverlauf des Einspritzventilglieds, Figur 8 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer abgewandelten Ausführung des zweiten Ventilsitzes und der mit diesem zusammenwirkenden zweiten Dichtfläche am Ventilglied, Figur 9 ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem mehrteilig ausgebildeten Ventilglied und Figur 10 ein siebentes Ausführungsbeispiel mit einer vorteilhaften Ausbildung des Ventilgehäuses und Anordnung des Zuflußkanals zum Steuerraum.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, mit der mit hohen Einspritzdrücken und geringem Aufwand eine große Variation der Kraftstoffeinspritzung, insbesondere mit sehr exakt steuerbaren Einspritzzeitpunkten und Einspritzmengen möglich ist, wird durch ein sogenanntes Common-Rail-System verwirklicht. Dieses stellt eine andere Art von Kraftstoffhochdruckquelle zur Verfügung als es durch die übliche Kraftstoffhochdruckeinspritzpumpe gegeben ist. Dabei ist jedoch die Erfindung sowohl bei diesem sogenannten Common-Rail-System als auch bei einer
Kraftstoffeinspritzpumpe verwendbar. Dem Common-Rail-System ist dabei der Vorzug zu geben.
In der Figur 1 ist bezüglich eines Common-Rail- Druckversorgungssystems als Kraftstoffhochdruckquelle ein Kraftstoffhochdruckspeicher 1 vorgesehen, der von einer Kraftstoffhochdruckförderpumpe 2 aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 4 mit Kraftstoff versorgt wird. Der Druck in dem Kraftstoffhochdruckspeicher 1 wird durch ein Drucksteuerventil 5 in Verbindung mit einem Drucksensor 6 über ein elektrische Steuereinrichtung 8 gesteuert. Diese steuert auch ein Kraftstoffeinspritzventil 9.
In einer bekannten Ausgestaltung weist das Kraftstoffeinspritzventil 9 ein Ventilgehäuse 11 auf, das an seinem einen Ende, das zum Einbau an der Brennkraftmaschine bestimmt ist, Einspritzöffnungen 12 besitzt, deren Austritt aus dem Innern des Kraftstoffeinspritzventils durch ein Einspritzventilglied 14 gesteuert wird. Dieses ist im ausgeführten Beispiel als langgestreckte Ventilnadel ausgeführt, die an ihrem einem Ende eine Dichtfläche 15 besitzt, die mit einem innenliegenden Ventilsitz zusammenwirkt. Die Ventilnadel befindet sich innerhalb eines durch eine Druckleitung 17 mit dem Kraftstoffhochdruckspeicher 1 verbundenen Druckraumes 16 innerhalb des Ventilgehäuses. In einem im Durchmesser vergrößerten Teil dieses Druckraumes ist eine Druckfeder 19 angeordnet, die zwischen einem Ventilteller 20 und dem Ventilgehäuse axial eingespannt ist und das Einspritzventilglied 14 in Schließrichtung beaufschlagt. Koaxial zur Druckfeder ist ein Stößel 21 vorgesehen, der einerseits am Ventilteller 20 anliegt und andererseits in eine Führungsborhung 22 eintaucht und dort mit seiner Stirnseite 23, die eine bewegliche Wand bildet, einen Steuerraum 25 mit dem geschlossenen Ende der Führungsbohrung einschließt. In diesen Steuerraum mündet ein Zuflußkanal 26, in dem eine Drossel 27 angeordnet ist und der vom Druckraum 16 ausgehend immer Kraftstoff unter Hochdruck über die Drossel 27 in den Steuerraum 25 liefert. Vom Steuerraum 25 führt koaxial zum Stößel 21 von der diesem gegenüberliegenden Stirnseite ein Abflußkanal 29 ab, der in einen Entlastungsraum 30 innerhalb des Ventilgehäuses 11 mündet, wobei dieser Entlastungsraum über eine weiterführende Entlastungsleitung 31 zu einem aufnahmefähigen Entlastungsraum 32 führt, der z. B. der Kraftstoffvorratsbehälter 4 sein kann.
Die Einmündung des Abflußkanals 29 in den Entlastungsraum 30 wird bei diesem bekannten Einspritzventil durch ein
Ventilglied 34 eines Steuerventils 36, das als Sitzventil ausgebildet ist, gesteuert, wobei dieses Ventilglied durch einen Piezo 35 in Schließstellung bzw. in Öffnungsstellung gebracht werden kann.
Die bekannte Kraftstoffeinspritzvorrichtung arbeitet dabei folgendermaßen:
Durch die vorzugsweise synchron zur Brennkraftmaschine angetriebene Kraftstoffhochdruckpumpe 2 wird Kraftstoff aus dem Kraftstoffvorratsbehälter 4 in den Hochdruckspeicher 1 gefördert, dessen Druck über das Drucksteuerventil 5 in Verbindung mit dem Drucksensor 6 auf einen vorzugsweise konstanten Wert eingestellt wird. Dieser Wert kann bei Bedarf auch geändert werden. Der aus diesem
Kraftstoffhochdruckspeicher zur Verfügung stehende Kraftstoff versorgt mehrere Kraftstoffeinspritzventile der beschriebenen Bauart. Solange das Ventilglied 34 des Steuerventils 36 in der gezeigten Schließstellung ist, wird aufgrund des über die Druckleitung 17 zugeführten
Kraftstoffhochdruck auch im Steuerram 25 dieser hohe Druck eingehalten, der nun über die bewegliche Wand 23 das Ventilglied 14 zusätzlich zur Druckfeder 19 mit einer Schließkraft beaufschlagt, so daß das Einspritzventilglied 14 in Schließstellung gebracht wird und in dieser Stellung - 9 -
bleibt. Wird das Steuerventil 36 jedoch geöffnet, kann der Steuerraum 25 über den Abflußkanal 29 entlastet werden. Aufgrund des im Steuerraum sinkenden Druckes reicht die Schließkraft der Druckfeder 19 nicht mehr aus, das Einspritzventilglied 14 gegen den an einer Druckfläche 41 des Ventilglieds angreifenden Kraftstoffhochdruckes in Schließstellung zu halten, so daß dieses in Offenstellung geht. Schließt das Ventilglied 34 des Steuerventils 36 dagegen wieder in Abflußkanal 29, entsteht sofort wieder im Steuerrahmen 25 der hohe Kraftstoffdruck, der dann das
Einspritzventilglied 14 wieder in Schließstellung bringt und so die Kraftstoffeinspritzung beendigt wird.
Zur Verbesserung der Arbeitsweise dieser bekannten Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist nun erfindungsgemäß das Steuerventil verbessert worden. Die Einzelheiten, in denen sich die Erfindung realisiert, sind den nachfolgenden Figuren zu entnehmen. In der Figur 2 ist ein Ausschnitt aus einem Kraftstoffeinspritzventil der in Figur 1 gezeigten grundsätzlichen Art dargestellt, wobei die Figur 2 einem
Ausschnitt A an diesem Kraftstoffeinspritzventil entspricht. Auch dort ist wiederum die Stirnseite 23 als bewegliche Wand an dem den Steuerraum 25 einschließenden Stößel 21 ausgebildet. In den Steuerraum mündet seitlich an der Umfangswand der Führungbohrung 22 der Zuflußkanal 26 mit der Drossel 27 ein, derart, daß der Zufluß durch den Stößel in jeder seiner Stellungen nicht verschlossen wird. Auf der der Stirnseite 23 des Stößels gegenüberliegenden Stirnseite 37 der Führungsbohrung 22 führt über eine Ausnehmung 38 in dieser Stirnseite 37 der Abflußkanal 129 ab. Der Übergang von der kreiszylindrisch ausgebildten Ausnehmung 38 zum Abflußkanal erfolgt über einen kegelförmigen Ventilsitz 39, an dem sich zunächst ein zylindrischer, zum Stößel 21 koaxialer Zwischenraum 40 anschließt von dem aus der Entlastungskanal dann seitlich abführt, wobei in dem Abflußkanal 129 zusätzlich noch eine zweite Drossel 42 angeordnet ist. Zusammen mit der ersten Drossel 27 bestimmt diese das zeitliche Verhalten der Druckentlastung des Steuerraumes .
Mit dem Ventilsitz 39 wirkt nun ein Ventilglied 44 in gegenüber dem Ventilglied 34 des Steuerventils 36 von Figur 1 abgewandelter Form zusammen. Dieses weist einen Ventilstößel 45 auf, der in einer Bohrung 43 des Ventilgehäuses 11 geführt ist und an seinem hier nicht gezeigten anderseitigen Ende mit dem Piezo 35 gekoppelt ist. An seinem in die Ausnehmung 38 ragenden Ende trägt dieser Ventilstößel einen Kopf 46, an dem eine zum Ventilsitz 39 weisende kegelförmige Dichtfläche 47 angebracht ist. In der gezeigten Schließstellung des Steuerventils 36 liegt diese Dichtfläche 47 am Ventilsitz 39 an, so daß über der durch den Zuflußkanal 26 zuströmende Kraftstoff im Steuerraum 25 einen hohen Druck aufbaut, der das Einspritzventilglied 14 in Schließstellung hält. In dieser Stellung ist der Kopf 46 vom im Steuerraum 25 herrschenden Druck beaufschlagt, der das Ventilglied auch ohne Betätigung durch den Piezo in Schließstellung hält . Zum Öffnen des Steuerventils wird der Piezo betätigt derart, daß der Kopf 46 weiter in die Ausnehmung 38 eintaucht und den Durchströmquerschnitt am Ventilsitz freigibt. Dies erfolgt in der Initialisierung zunächst gegen den Hochdruck im Steuerraum. Sobald das Ventilglied ein bißchen vom Ventilsitz 39 abgehoben hat, erfolgt ein Druckausgleich am Ventilglied, so daß für den weiteren Öffnungshub relativ wenig Öffnungsarbeit am Piezo aufgewendet werden muß. Der Steuerraum wird entlastet und das Einspritzventilglied 14 öffnet. Dabei bewegt sich der Stößel 21 in der gezeigten Darstellung nach oben zur Stirnseite 37 hin. Aufgrund einer Anfasung 24 auf der Stirnseite 23 des Stößels 21 und einer dieser gegenüberliegenden ringförmigen Ausnehmung 28 in der - 11 -
Stirnseite 37 wird ein Restraum gebildet, der als hydraulischer Anschlag wirkt. Im Bereich dieses Restraumes bleibt dabei immer eine Restfläche des Stößels 21 dem über den Zuflußkanal 26 zugeführten Kraftstoffhochdruck unmittelbar ausgesetzt. Zwischen Stirnfläche 23 und der
Stirnfläche 37 im Bereich zwischen diesem Restraum und der Ausnehmung 38 verbleibt ein Drosselspalt, der die entlastete Ausnehmung 38 vom Resträum abkoppelt und der dem Druckaufbau auch in der Ausnehmung 38 nach Schließen des am Ventilsitzes 39 und Ventilglied 44 realisierten Ventils dient.
Eine Einführung des Zuflußkanals 26 in den einen Teil des Restraumes bildenden ringförmigem Ausnehmung 28 bietet dabei den wesentlichen Vorteil, daß der inFigur 10 gezeigte Zuflußkanal 726 schräg zur Achse des Stößels 721 eingebracht werden kann, ausgehend von einer der Druckversorgung des Druckraumes 16 dienenden Bohrung 59, die parallel zur Achse des Einspritzventils geführt wird. Wird das Einspritzventil¬ gehäuse am Übergang zum Entlastungsraum 30 (Figur 1) getrennt, so kann dann vorteilhaft der Zuflußkanal 726, von der Mündung 61 der parallelen Bohrung 59 von dieser Trennebene 60 aus schräg zum Resträum 738 hin gebohrt werden. Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß um den Steuerraum 725 herum das massive Einspritzventilgehäuse erhalten bleibt und keine durch den im Hochdruckzulauf anstehenden Hochdruck verursachte Wandverformungen das Passungsspiel zwischen Führungsbohrung 722 und Stößel 721 nachteilig beeinflussen können. Insbesondere ist kein von einem separaten Einsatz gebildeter Ringraum erforderlich, von dem der Zuflußkanal Hochdruckkraftstoff zum Steuerraum führen muß, wie es in der EP AI- 0 661 442 gezeigt ist. Dort ist die Führung des Stößels innerhalb eines Einsatzes vorgesehen, der von einem dem Hochdruck ausgesetzen Ringraum umgeben ist, und so mit geringer Wandstärke den Steuerraum vom Ringraum trennt. Mit dieser Ausgestaltung kann bereits mit relativ wenig Aufwand bzgl . des das Steuerventil betätigenden Piezos 35 eine sichere und schnelle Steuerung der Einspritzvorgänge vorgenommen werden. Dadurch, daß das Ventilglied nur im Moment des Öffnens dem Piezo einen hohen Widerstand entgegensetzt, danach aber wegen der Druckentlastung im Steuerraum 25 diese Widerstände praktisch 0 werden, braucht der Piezo nur für diese spezielle Belastung ausgelegt zu werden.
In Abwandlung zu Figur 2 kann gemäß Figur 3 der Abflußkanal 229 auch seitlich vom Steuerraum 25 abführen. Die Figur 3 zeigt darüberhinaus noch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, die darin besteht, daß der hier analog zur Figur 2 vorgesehene Ventilsitz nun ein erster Ventilsitz 139 ist, an dem der Zwischenraum 40 wiederum angrenzt, von welchem dann der Abflußkanal 229 über eine zweite Drossel 142 zum Entlastungsraum abführt. Zusätzlich zu diesem ersten Ventilsitz 139 ist nun ein zweiter
Ventilsitz 49 vorgesehen, der koaxial zum ersten Ventilsitz 139 diesen zur Seite des Steuerraumes 25 gegenüberliegend angeordnet ist. Der Abflußkanal 229 weist dazu in einem Zwischenbereich einen Ventilraum 50 auf, in den der beispielweise kugelförmig ausgebildete Kopf 146 des Ventilgliedes 144 eintauchen kann. Statt dieser kugelförmigen Form wäre durchaus auch eine Form, wie sie in Figur 2 gezeigt ist möglich, mit einer der kegelförmigen Dichtfläche 47 als erste Dichtfläche und einer dieser gegenüberliegenden zweiten, ebenfalls kegelförmigen
Dichtfläche 52, die in der Figur 2 als mögliche Alternative für eine Anwendung bei Figur 3 mit einer gestrichelten Bezugslinie bezeichnet ist. Bei der Figur 3 ist bei einem kugelförmigen Kopf die erste Dichtfläche 147 zur Seite des ersten Ventilsitzes 39 hin ausgebildet und dieser gegenüberliegen eine zweite Dichtfläche 152 in Fortsetzung der Kugelform verwirklicht. Diese zweite Dichtfläche wird bei Betätigung des
Ventilglieds 144 zur Anlage an dem zweiten Ventilsitz 49 gebracht und in dieser Position verschließt das Ventilglied 144 nach einem zwischenzeitlichen Öffnen des Abflußkanals 229 diesen wieder. Über die Dauer des Hubes des Ventilglieds 144 von seiner in der Figur 3 gezeigten Stellung am ersten Ventilsitz 139 zum zweiten Ventilsitz 49 erfolgt eine Entlastung des Steuerraumes 25 derart, daß das Einspritzventilglied kurzzeitig öffnen kann. Liegt das Ventilglied mit seiner zweiten Dichtfläche 152 am zweiten Ventilsitz 49 wieder an, so baut sich sehr schnell der Druck im Steuerraum 25 wieder auf und das
Kraftstoffeinspritzventil schließt. Diese Ausgestaltung hat den sehr wesentlichen Vorteil, daß in einer einzigen Bewegungsabfolge und -richtung bei Betätigung des Ventilglieds 144 durch den Piezo 35 ein Öffnen und Wiederschließen der Entlastungsleitung mit Zwischenentlastung des Steuerraumes durchgeführt werden kann, was es ermöglicht, daß sehr kurze Entlastungszeiten zu verwirklichen sind. Dies ist ganz im Sinne der Einspritzunterbrechung zwischen einer Voreinspritzung und einer nachfolgenden Haupteinspritzung. Während bei allen bekannten Ausgestaltungen für diesen Vorgang eine erste Hin- und Herbewegung des Ventilglieds zur Erzeugung einer Voreinspritzung erforderlich war und eine zweite Hin- und Herbewegung des Ventilglieds zur Bestimmung der
Haupteinspritzung erforderlich war, kann nun durch eine einzige Hin- und Herbewegung des Ventilglieds sowohl die Voreinspritzung als auch die Haupteinspritzung mit Spritzunterbrechung gesteuert werden. Der Figur 4 ist dazu oben der Hubverlauf des Einspritz¬ ventilglieds 14zu entnehmen und diesem zugeordnet der Hubverlauf des Ventilglieds 144 des Steuerventils über der Zeit. Man erkennt im oben liegenden Teil des Diagramms die kurzzeitige Öffnung des Einspritzventils zur Durchführung der Voreinspritzung VE, dann eine Spritzunterbrechung SU und dann folgt die Öffnung des Einspritzventils für die Haupteinspritzung HE. Im darunterliegenden Teil des Diagramms erkennt man, daß aus der Ausgangslage mit dem Hub 0 das Ventilglied 144 einen Hub zurücklegt, über den die Voreinspritzung erfolgt. Beim Hub he ist diese Voreinspritzung beendet und auch die größte Auslenkung des Ventilglieds 144 erreicht. Nach Verharrung über die Zeit SU in dieser Endlage folgt das Wiederzurücklaufen des Ventilglieds 144 in eine Zwischenstellung ZS, in der die Querschnitte an beiden Ventilsitzen 139 und 49 geöffnet sind für die Durchführung der Haupteinspritzung HE und anschließenden der endgültige Zurücklauf zum ersten Ventilsitz 139. In dieser Ausführung liegen die Ventilsitze 139 und 49 vorzugsweise koaxial hintereinander und koaxial zum Ventilstößel des Ventilglieds 144. An beiden Ventilsitzen wird jeweils ein Sitzventil auf diese Weise realsiert.
Zur Reduzierung der Anforderungen an den Piezo zur
Durchführung der Stellbewegung des Ventilglieds ist in Weiterbildung zum Ausführungsbeispiel nach Figur 3 der zweite Ventilsitz als Ventilsitz 149 an einem elastisch verformbaren Zwischenteil 55 angeordnet. Dieses hat beispielsweise die Form einer Scheibe, die vorzugsweise aus Metall besteht und zwischen zwei Hälften des Ventilgehäuses 11 dicht eingespannt ist. Sie weist koaxial zum Stößel 21 bzw. zum Ventilglied 244 eine Durchgangsbohrung 56 auf, die den Ventilraum 150 mit dem Steuerraum 125 verbindet. Der Eintritt der Durchgangsbohrung 56 in den Ventilraum 150 ist als zweiter Ventilsitz 349 ausgebildet, an dem die zweite Dichtfläche 352 des Ventilglieds 344 in seiner maximal ausgelenkten Position dicht zur Anlage kommt. Der Kopf 346 des Ventilglieds 344 trägt als erste Dichtfläche 347 eine Kegelfläche und als zweite Dichtfläche 352 eine kugelförmige Fläche, in Abwandlung zum Ausführungsbeispiel nach Figur 3. Es könnte aber auch eine Konfiguration des Kopfes 46 von Figur 2 hier Anwendung finden. Auf der Seite zum Steuerraum 125 hin weist das elastisch verformbare Zwischenteil eine konzentrisch zur Durchgangsbohrung 56 liegende, ringförmige Ausnehmung 57 auf, mit der erreicht wird, daß das elastisch verformbare Zwischenteil beginnend an dieser ringförmigen Ausnehmung 57, insbesondere nach oben zum Ventilglied 344 hin, leichter ausgelenkt werden kann. Diese Eigenschaft läßt sich aber auch durch andersartige Minderungen der Stärke des Zwiεchteils erzielen. In Figur 6 ist diese Situation der Auslenkung des Zwischenteils dargestellt, dort jedoch anhand eines Ventils mit einem Kopf 446 des Ventilgliedes 444, der gemäß Figur 3 kugelförmig ist. Gelangt der Kopf 446 mit seiner zweiten Dichtfläche in Anlage an den zweiten Ventilsitz 349 kann sich im Steuerraum 25 der im Kraftstoffhochdruckspeicher herrschende hohe Druck aufbauen. War in der Position des Ventilglieds 344 von Figur 5 der Ventilraum 150 dem selben Druck ausgesetzt wie der Steuerraum 125, so herrschen bei der Position gemäß Figur 6 nun unterschiedliche Drücke derart, daß das elastisch verformbare Zwischenteil 55 nun zum Ventilglied 444 hin verformt wird. In der Figur 7 ist dieser Vorgang dargestellt. In einander zugeordneten, übereinander liegenden Diagrammteilen ist oben die Hubbewegung des
Einspritzventilglieds 14 wiedergegeben, wiederum mit dem Bereich der Voreinspritzung VE, der Spritzpause SU und der Haupteinspritzung HE. In dem unteren Teil des Diagramms ist mit der Kurve M die Bewegung des elastischen Zwischenteils wiedergegeben. Bei einer Ausgangslage hmO wird bezogen auf den Stellweg des Ventilglieds 444 das Zwischenteil mit dem zweiten Ventilsitz 349 in eine Position hml gebracht. Das beginnt mit Ende der Hubbewegung des Ventilglieds 440, wenn das Ventilglied ausgehend von der Ausgangsstellung VO in die Position hmO in Anlage an das Zwischentiel gelangt. Ist diese Position erreicht wird das Ventilglied zusammen mit dem zweiten Ventilsitz 349 des Zwischenteils unter Einwirkung des nun entstehenden Differenzdruckes in die Position hml gebracht und verharrt dort, solange das Ventilglied 444 am zweiten Ventilsitz 349 anliegt. Danach geht nach dem Wiederabheben des Ventilglieds 444 vom zweiten Ventilsitz 349 dieser wieder in seine Ausgangslage hmO zurück und das Ventilglied 444 wie bei dem Diagramm nach Figur 4 in eine Zwischenstellung ZS, bei der der Steuerraum 125 entlastet ist und die Haupteinspritzung vollzogen wird. Anschließend geht das Ventilglied in seine Endlage VO zurück. In dem Bereich, in dem die Membran in Richtung Hub hml ausweicht kann auch das Ventilglied rückgehend ausgelenkt werden, so daß sich sein Hub von der ursprünglichen Endlage hmO in eine gemeinsame Endlage hml zurückbewegt. Der danach zum vollständigen Öffnen vom Ventilglied 444 durchzuführende Hub ist somit verringert gegenüber der gestrichelt eingezeigten Version der Kurve VI, die sich ohne elastisches Ausweichen des Zwischenteils einstellen würde. Dadurch, daß unmittelbar nach dem Abheben vom zweiten Ventilsitz 349 beide Teile, das Ventilglied 444 und das elastisch verformbare Zwischenteil 55, einen Hub im Öffnungssinne durchführen, ergibt sich hier ein sehr schnelles Entlasten des Steuerraumes 125 für die Durchführung der Haupteinspritzung. Die Anforderungen an den Maximalhub des Piezos sind somit geringer, da die eigentliche Schließkraft zum zweiten Ventilsitz 349 sich zusammen mit der Verformung des elastisch verformbaren Zwischenteils einstellt. Dies -ist ganz wesentlich vorteilhaft, da die Größe eines Piezoantriebs und der dazu bereitgestellten Energie mit der Größe des erforderlichen Stellhubes wesentlich zunimmt. Auf hier dargestellten Weise kann der erforderliche Hub bei gleicher Leistung des Steuerventils reduziert werden.
Im vorstehenden waren verschiedene Ausführungsformen des Ventilgliedes wiedergegeben. Dazu zeigt Figur 8 noch eine Variante mit einem Kopf 546 des Ventilgliedes 544, der als erste und zweite Dichtfläche jeweils eine kegelförmige Dichtfläche 547 un 552 hat. Entsprechend sind die
Ventilsitze ausgebildet. Letztendlich ist es auch möglich, statt einer kegelförmigen zweiten Dichtfläche 552 auch eine Flachsitzdichtfläche zu verwirklichen, mit entsprechend ausgebildeten zweiten Ventilsitz.
In einer Weiterbildung gemäß einem sechsten Ausführungs¬ beispiel kann das Ventilglied 644 von Figur 9 zweiteilig ausgeführt werden, derart, daß es einen Kopf 646 aufweist, der die erste Dichtfläche 647 trägt und auf der dieser Dichtfläche abgewandten Seite eine Führungsfläche 59 hat, an der ein mit dem Ventilglied 644 hydraulisch gekoppeltes zweites Ventilglied 60 geführt wird. Dieses ist im ausgeführten Beispiel als Kugel verwirklicht, die mit einem kugelförmigen, vorzugsweise aber mit einem kegelförmigen zweiten Ventilsitz 649 zusammenwirkt. In der gezeigten
Position des Ventilglieds 644 am ersten Ventilsitz 639 wird die Kugel 60 durch den Druck im Steuerraum 625 in Anlage am Ventilglied 644 gehalten. Bei Betätigung kommt diese geführt auf den zweiten Ventilsitz 649 zur Anlage. Mit einer solchen Kugel läßt sich günstig als Normteil eine dichte Passung mit dem Ventilsitz erzielen.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffhocndruckquelle (1), aus der ein Kraftstoffeinspritzventil (9) mit Kraftstoff versorgt wird, das ein Einspritzventilglied zur Steuerung von Einspritzöffnungen (12) und einen Steuerraum (25) aufweist, der von einer beweglichen Wand (23) , die mit dem Einspritzventilglied (14) wenigstens mittelbar verbunden ist, begrenzt wird und der einen mittels einer Drossel dimensionierte von einer Hochdruckquelle, vorzugsweise von der Kraftstoffhochdruckquelle (1) kommenden Zuflußkanal (26) , und einem Abflußkanal (29) mit definiertem maximalen Abflußquerschnitt zu einem Entlastungsraum (30) aufweist, an welchem Abflußkanal ein Ventilsitz (39) ausgebildet ist, der durch eine Dichtfläche (47) eines Ventilglieds (44, 46)eines Steuerventils (36), das von einem Piezo (35) betätigt wird, gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (39) zum Steuerraum (25) hinweisend am Abflußkanal (129) angeordnet ist und der Piezo (35) das Ventilglied (44, 46) zum Öffnen des Abflußkanals (129) zum Steuerraum (25) hin gegen den im Steuerraum (25) herrschenden Druck vom Ventilsitz (39) abhebt und das Ventilglied (44, 46) vom Druck im Steuerraum (25) in Schließrichtung beaufschlagt ist.
2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abflußkanal (129) an der der beweglichen Wand des Steuerraumes (25) gegenüberliegenden Stirnseite (37) in den Steuerraum (25) einmündet und zwischen beweglicher Wand (23) und Stirnseite (37) eine Ausnehmung (38) angeordnet ist, die das Ventilglied (44, 46) in seiner geöffneten Stellung aufnimmt
3 Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz am Abflußkanal ein erster Ventilsitz (139) ist und steuerraumseitig von diesem ersten Ventilsitz ein den Abflußquerschnitt des Abflußkanals (229) begrenzender zweiter Ventilsitz (49) vorgesehen ist, der durch eine zusätzliche, vom Ventilglied (144, 146) unter Einwirkung der Betätigung durch den Piezo bewegte zweite Dichtflache (152) verschlossen wird, nachdem das Ventilglied (144, 146) vom ersten Ventilsitz (139) abgehoben hat
4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des ersten Ventilsitzes (139) vom zweiten Ventilsitz (49) so bemessen ist, daß in einer Zwischenstellung des Ventilglieds (144, 146) die Abflußquerschnitte an beiden Ventilsitzen geöffnet sind.
5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsitze (139, 49) koaxial zueinander angeordnet sind.
6. Kraftεtoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (44, 144, 344, 444, 544, 644) einen wenigstens eine der Dichtflächen (47, 52, 152, 147, 347, 352, 547, 552, 647) tragenden Kopf (46, 146, 346, 446 546, 646) aufweist, der am Ende eines Stößels (45) angeordnet ist, der durch den vom ersten Ventilsitz (39, 139, ) umgrenzte Querschnitt des Abflußkanals ragt und zwischen sich und dem ersten Ventilsitz den größten Abflußquerschnitt definiert.
7. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dichtfläche (152) und der zweite Ventilsitz (49) zusammen ein Sitzventil bilden und das Ventilglied (144, 146) bei geschlossenem Sitzventil vom Druck im Steuerraum (25) in Öffnungsrichtung beaufschlagt wird.
8. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilsitz (349) zusammen mit eienm weiter zum Steuerraum (25) führenden Verbindungs¬ querschnitt an einem im Bereich des zweiten Ventilsitzes (349) elastisch verformbaren Zwischenteil (55) ausgebildet sind, das an seinen Ränder fest zwischen Teilen des Gehäuses (11) des Kraftstoffeinspritzventils eingespannt ist.
9. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (55) als Membran ausgebildet ist.
10. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran eine Metallmembran ist, deren Verformbarkeit durch Bereiche verminderter Membandicke, insbesondere durch ringförmige, konzentrisch zum zweiten Ventilsitz liegende Ausnehmungen (57) erhöht wird.
11. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Abflußquerschnitt durch eine Drossel (42) gebildet wird.
12. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ventilsitz als Kegelventilsitz (39, 139) ausgebildet ist.
13. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilsitz als Kugelsitz ausgebildet ist.
14 Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilsitz (552, 649) als
Kegelsitz ausgebildet ist.
15. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilsitz als Flachsitz ausgebildet ist.
16. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dichtfläche an einem vom Ventilglied betätigten Teil (60) ausgebildet ist, das unter dem Druck im Steuerraum (25) am Ventilglied (644, 646) zur Anlage kommt.
17. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dichtfläche an einer Kugel (60) ausgebildet ist, die an einer Führungsfläche (59) des Ventilgliedes (644, 646) geführt wird.
18. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17 dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (45) in einer koaxial zu den Ventilsitzen verlaufenden Bohrung (43) geführt ist, zwischen dem und dem ersten Ventilsitz ein Raum (40) begrenzt wird, über den der Abflußkanal (129) zum Entlastungsraum (30, 32, 4) führt.
19. Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffhochdruckquelle (1), aus der ein
Kraftstoffeinspritzventil (9) mit Kraftstoff versorgt wird, das ein Einspritzventilglied zur Steuerung von Einspritzöffnungen (12) und einen Steuerraum (25) aufweist, der von einer beweglichen Wand (23) , die mit dem Einspritzventilglied (14) wenigstens mittelbar verbunden ist, begrenzt wird und der einen mittels einer Drossel dimensionierte von einer Hochdruckquelle, vorzugsweise von der Kraftstoffhochdruckquelle (1) kommenden Zuflußkanal (726) , und einen Abflußkanal (29) zu einem Entlastungsraum (30) aufweist, an welchem Abflußkanal ein Ventilsitz (39) ausgebildet ist, der durch eine Dichtfläche (47) eines Ventilglieds (44, 46) eines Steuerventils (36) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuflußkanal von einem im Kraftstoffeinspritzventil längs verlaufenden Druckkanal (59) aus mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgt wird und der Einspritzventilkörper mehrteilig ausgeführt ist mit einer Teilungsebene (60) , in die der Druckkanal mündet und von der aus durch die Mündung (61) dieses Druckkanals in der Teilungsebene hindurch der Zuflußkanal (726) gebohrt wird, wobei in der obersten Stellung der beweglichen Wand (721) ein ringförmiger Restraum (738) zwischen Stirnseite der die beweglichen Wand aufnehmenden Bohrung (722) und der beweglichen Wand selbst verbleibt und in diesen Restraum der Zuflußkanal (726) einmündet.
EP97906987A 1996-06-15 1997-01-09 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0845077B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624001 1996-06-15
DE19624001A DE19624001A1 (de) 1996-06-15 1996-06-15 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
PCT/DE1997/000019 WO1997048900A1 (de) 1996-06-15 1997-01-09 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0845077A1 true EP0845077A1 (de) 1998-06-03
EP0845077B1 EP0845077B1 (de) 2003-01-22

Family

ID=7797086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97906987A Expired - Lifetime EP0845077B1 (de) 1996-06-15 1997-01-09 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5975428A (de)
EP (1) EP0845077B1 (de)
JP (1) JP3916670B2 (de)
KR (1) KR100482901B1 (de)
CN (2) CN1080825C (de)
BR (1) BR9702305A (de)
DE (2) DE19624001A1 (de)
ES (1) ES2191169T3 (de)
RU (1) RU2170846C2 (de)
WO (1) WO1997048900A1 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732802A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0970305B1 (de) 1997-12-23 2003-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil mit steuerventil
DE19757659C1 (de) * 1997-12-23 1999-06-17 Siemens Ag Einspritzventil mit einer Ausgleichsfläche
DE19816316A1 (de) 1998-04-11 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19822503C1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Siemens Ag Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
DE19835494C2 (de) * 1998-08-06 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit
DE19847839A1 (de) 1998-10-16 2000-04-20 Gen Motors Corp Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE19859537A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19860678A1 (de) 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19915654C2 (de) * 1999-04-07 2003-02-20 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE19919432C2 (de) * 1999-04-29 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Common Rail Injektor
DE19922964C2 (de) 1999-05-19 2003-03-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Einspritzen von Dieselkraftstoff
DE19939448A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Injektor
DE19939445A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Injektor
DE19939453A1 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Ventileinrichtung
DE19939450A1 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19939443A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung des Druckverlaufs einer Pumpeneinheit
DE19939446A1 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19940297A1 (de) 1999-08-25 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19940289B4 (de) * 1999-08-25 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE19941463A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Magnet-Injektor für Kraftstoff-Speichereinspritzsysteme
DE19946833C2 (de) 1999-09-30 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19946828C1 (de) 1999-09-30 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19949528A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Doppelschaltendes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit hydraulischer Verstärkung des Aktors
DE19950224A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Doppelschaltendes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit kugelförmigem Stellglied
DE19951004A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuervorrichtung, insbesondere für einen Injektor
DE19954288A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP4433598B2 (ja) * 1999-12-24 2010-03-17 株式会社デンソー コモンレール式燃料噴射装置
US6836056B2 (en) 2000-02-04 2004-12-28 Viking Technologies, L.C. Linear motor having piezo actuators
DE10005208A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Adaption des maximalen Einspritzdrucks in einem Hochdruckspeicher
DE10006786A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid
AU2001243481A1 (en) 2000-03-07 2001-09-17 Viking Technologies, Inc. Method and system for automatically tuning a stringed instrument
DE10015268A1 (de) 2000-03-28 2001-10-04 Siemens Ag Einspritzventil mit Bypaßdrossel
US6717332B2 (en) 2000-04-18 2004-04-06 Viking Technologies, L.C. Apparatus having a support structure and actuator
US6548938B2 (en) 2000-04-18 2003-04-15 Viking Technologies, L.C. Apparatus having a pair of opposing surfaces driven by a piezoelectric actuator
DE10023960A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10033428C2 (de) * 2000-07-10 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10039215A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Sitzventilanordnung, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
JP3829604B2 (ja) 2000-08-30 2006-10-04 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
JP3804421B2 (ja) * 2000-09-06 2006-08-02 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
DE10045282C2 (de) * 2000-09-13 2002-09-12 Orange Gmbh Ventilausbildung
DE10046416C2 (de) * 2000-09-18 2002-11-07 Orange Gmbh Ventilausbildung für Steuerventile
DE10065220A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Kraftausgeglichenes Steuerventil am Steuerraum eines Kraftstoffinjektors
FR2819021B1 (fr) * 2000-12-28 2005-03-04 Denso Corp Soupape de commande hydraulique et injecteur de carburant utilisant une telle soupape
DE10101797A1 (de) 2001-01-17 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil
DE10101796A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10101798A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil
US6759790B1 (en) 2001-01-29 2004-07-06 Viking Technologies, L.C. Apparatus for moving folded-back arms having a pair of opposing surfaces in response to an electrical activation
DE10111293B4 (de) * 2001-03-09 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10115164C1 (de) * 2001-03-27 2002-08-08 Orange Gmbh Kraftstoff-Injektor für Einspritzanlagen
DE10131642A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit variabler Steuerraumdruckbeaufschlagung
DE10160264A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10163693A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Orange Gmbh Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
AU2003243697A1 (en) * 2002-06-21 2004-01-06 Viking Technologies, L.C. Uni-body piezoelectric motor
US7331329B2 (en) * 2002-07-15 2008-02-19 Caterpillar Inc. Fuel injector with directly controlled highly efficient nozzle assembly and fuel system using same
DE10236985A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
JP2006090176A (ja) * 2004-09-22 2006-04-06 Denso Corp インジェクタ
CN100429394C (zh) * 2005-04-15 2008-10-29 株式会社电装 内燃机的燃料喷射装置
DE102005026967B4 (de) * 2005-06-10 2014-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Ventil, insbesondere Servoventil
DE102005059169A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarem Einspritzventilglied
DE102006013702A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102007035698A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter Dichtheit am Dichtsitz eines druckausgeglichenen Steuerventils
DE102009046563A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
JP5051279B2 (ja) * 2009-12-21 2012-10-17 株式会社デンソー 定残圧弁
JP5565291B2 (ja) * 2010-12-08 2014-08-06 株式会社デンソー 燃料噴射装置
DE102011090060A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
GB201411162D0 (en) * 2014-06-24 2014-08-06 Delphi International Operations Luxembourg S.�.R.L. Control valve
JP6172189B2 (ja) * 2015-03-23 2017-08-02 マツダ株式会社 直噴エンジンの燃料噴射制御装置
DE102016207747A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
CN108798956B (zh) * 2018-06-13 2020-09-08 中国北方发动机研究所(天津) 一种共轨喷油器控制油路结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028442A1 (de) * 1970-06-10 1971-12-16 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzventil fur Ver brennungsmotoren
AT378242B (de) * 1981-07-31 1985-07-10 Berchtold Max Prof Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
US4527737A (en) * 1983-09-09 1985-07-09 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector with differential valve
FR2580728B1 (fr) * 1985-04-19 1989-05-05 Alsacienne Constr Meca Systeme d'injection de combustible pour moteur diesel
JPH01224454A (ja) * 1988-03-04 1989-09-07 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの高圧燃料噴射装置
DE3838147C1 (de) * 1988-11-10 1990-04-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5275337A (en) * 1992-06-15 1994-01-04 Cummins Engine Company, Inc. High pressure limiting valve with fast response and fuel injector equipped therewith
EP0741244B1 (de) * 1995-05-03 1999-07-07 DaimlerChrysler AG Einspritzdüse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9748900A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0845077B1 (de) 2003-01-22
CN1189877A (zh) 1998-08-05
WO1997048900A1 (de) 1997-12-24
ES2191169T3 (es) 2003-09-01
CN1184416C (zh) 2005-01-12
RU2170846C2 (ru) 2001-07-20
US5975428A (en) 1999-11-02
CN1358934A (zh) 2002-07-17
KR19990036336A (ko) 1999-05-25
DE19624001A1 (de) 1997-12-18
BR9702305A (pt) 1999-03-02
JP3916670B2 (ja) 2007-05-16
DE59709189D1 (de) 2003-02-27
CN1080825C (zh) 2002-03-13
JPH11510879A (ja) 1999-09-21
KR100482901B1 (ko) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845077B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP0960274B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP0925440B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1636484B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP1332282B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
WO1999006690A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE19816316A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0908617A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1016783B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10211439A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1363015A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004024527A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19939448A1 (de) Injektor
EP1483498A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10160264A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2001031191A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10154802A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1328726B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
WO2001014721A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE19939446A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10346209B4 (de) Injektor für Kraftstoffeinspritzsysteme von Brennkraftmaschinen, insbesondere von direkteinspritzenden Dieselmotoren
WO2005026525A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2003091568A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP1601870A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980624

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000420

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709189

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030227

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2191169

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150115

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709189

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160109