DE10006786A1 - Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid - Google Patents

Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid

Info

Publication number
DE10006786A1
DE10006786A1 DE10006786A DE10006786A DE10006786A1 DE 10006786 A1 DE10006786 A1 DE 10006786A1 DE 10006786 A DE10006786 A DE 10006786A DE 10006786 A DE10006786 A DE 10006786A DE 10006786 A1 DE10006786 A1 DE 10006786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control valve
pressure
switching state
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10006786A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10006786A priority Critical patent/DE10006786A1/de
Priority to US10/204,172 priority patent/US20030141389A1/en
Priority to JP2001560005A priority patent/JP2003522904A/ja
Priority to EP01913657A priority patent/EP1259728B1/de
Priority to CN01805192.8A priority patent/CN1404550A/zh
Priority to PCT/DE2001/000585 priority patent/WO2001061180A2/de
Priority to AT01913657T priority patent/ATE316204T1/de
Priority to CZ20022780A priority patent/CZ20022780A3/cs
Priority to DE50108750T priority patent/DE50108750D1/de
Publication of DE10006786A1 publication Critical patent/DE10006786A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einspritzeinrichtung mit einem Steuerventil (2), einem Stellelement zum Betätigen des Steuerventils (2), einer Einspritzdüse, welche von dem Steuerventil (2) über Druckaufbau bzw. Druckabbau in einem Steuerraum (8) steuerbar ist, wobei das Steuerventil (2) mindestens zwei Schaltzustände hat und sich in einem ersten Schaltzustand des Steuerventils (2) ein erster Druck in dem Steuerraum (8) einstellt, bei dem die Einspritzdüse geschlossen ist, und sich in einem zweiten Schaltzustand des Steuerventils (2) ein zweiter Druck in dem Steuerraum (8) einstellt, bei dem die Einspritzdüse geöffnet ist, wobei das Steuerventil (2) mindestens einen dritten Schaltzustand hat, in dem sich ein dritter Druck in dem Steuerraum (8) einstellt, welcher zwischen dem ersten Druck und dem zweiten Druck liegt und bei dem die Einspritzdüse geöffnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Einspritzen von Fluid, bei dem die erfindungsgemäße Einspritzeinrichtung zum Einsatz kommt.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Einspritzeinrichtung mit einem Steuerventil, einem Stellelement zum Betätigen des Steuer­ ventils und einer Einspritzdüse, welche von dem Steuerventil über Druckaufbau bzw. Druckabbau in einem Steuerraum steuer­ bar ist, wobei das Steuerventil mindestens zwei Schaltzu­ stände hat und sich in einem ersten Schaltzustand des Steuerventils ein erster Druck in dem Steuerraum einstellt, bei dem die Einspritzdüse geschlossen ist, und sich in einem zweiten Schaltzustand des Steuerventils ein zweiter Druck in dem Steuerraum einstellt, bei dem die Einspritzdüse geöffnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Ein­ spritzen von Fluid, bei dem ein Stellelement elektrisch an­ gesteuert wird, das Stellelement ein Steuerventil betätigt, durch die Betätigung des Steuerventils ein Druck in einem Steuerraum aufgebaut oder abgebaut wird und die Einspritz­ düse abhängig von dem Druck in dem Steuerraum öffnet oder schließt.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung und ein gattungsgemäßes Ver­ fahren sind bekannt und kommen bevorzugt bei Speichereinspritzsystemen ("Common-Rail") zum Einsatz. Bei der Spei­ chereinspritzung sind Druckerzeugung und Einspritzung ent­ koppelt. Der Einspritzdruck wird unabhängig von der Mo­ tordrehzahl und der Einspritzmenge erzeugt und steht im "Rail" (Kraftstoffspeicher) für die Einspritzung bereit. Einspritzzeitpunkt und Einspritzmenge werden in einem elek­ tronischen Steuergerät berechnet und von der Einspritzein­ richtung an jedem Motorzylinder über ein angesteuertes Stellelement umgesetzt. Als Stellelemente werden im allge­ meinen Magnetventile und Piezoaktoren eingesetzt. Die Ein­ spritzeinrichtung kann somit praktisch kontinuierlich mit dem Druck aus dem Common-Rail von zum Beispiel 1000 bis 2000 bar versorgt werden. Dieser hohe Druck des Fluids wird dann einerseits dazu benutzt, eine Einspritzung mit hohem Ein­ spritzdruck vorzunehmen, wobei ein hoher Druck einen positi­ ven Einfluß auf die Schadstoffemissionen und den Kraftstoff­ verbrauch hat. Zum anderen wird das Fluid auch für den hub­ gesteuerten Betrieb des Systems genutzt.
Grundsätzlich ist es nicht zu vermeiden, daß bei hubgesteuerten Einspritzsystemen ein gewisser Anteil des Fluids in ein Lecksystem abgeführt werden muß. Dieses Leck­ system steht dann im allgemeinen mit einem Kraftstofftank in Verbindung, so daß die Leckmenge aus der Einspritzeinrich­ tung in den Kraftstofftank zurückgeführt werden kann. Im allgemeinen ist es erwünscht die auftretenden Leckmengen zu reduzieren, da diese den Wirkungsgrad des Einspritzsystems verringern und weitere Nachteile, zum Beispiel im Hinblick auf die Leistungsanforderungen der Hochdruckpumpe, mit sich bringen.
Bei der gattungsgemäßen Einspritzeinrichtung treten Leckmen­ gen an mehreren Stellen und während mehrerer Funktionszu­ stände des Systems auf. Beispielsweise steht die Druckkammer der Einspritzdüse unter anderem über die Führung der Druck­ stange der Einspritzdüse mit dem vorzugsweise unmittelbar an die Druckstange angrenzenden Steuerraum der Einspritzein­ richtung in Verbindung. Wird nun der Druck in dem Steuerraum abgebaut, um die Druckstange zu entlasten und ein Öffnen der Einspritzdüse zu ermöglichen, kommt es zu einer großen Druckdifferenz zwischen dem Steuerraum, welcher zur Ent­ lastung mit einem Lecksystem in Verbindung steht, und der Druckkammer der Einspritzdüse, in welchem der Druck des Com­ mon-Rail vorliegt. Es kommt also zu einem Überströmen von Kraftstoff aus der Druckkammer der Einspritzdüse in den Steuerraum und letztlich in das Lecksystem. Die Führungen der Druckstange wirken wie eine Zulaufdrossel (Z-Drossel), was im druckentlasteten Zustand des Steuerraums ein uner­ wünschter Nebeneffekt ist. Insbesondere sind für schnelle Schaltvorgänge ohnehin Drosseln (sowohl Zulaufdrosseln als auch Ablaufdrosseln) erforderlich. Hierdurch ist es beson­ ders wünschenswert, die Leckmenge während des geöffneten Zu­ standes des Steuerventils zu verringern.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einspritzeinrichtung gemäß Anspruch 1 baut auf dem Stand der Technik dadurch auf, daß das Steuer­ ventil mindestens einen dritten Schaltzustand hat, in dem sich ein dritter Druck in dem Steuerraum einstellt, welcher zwischen dem ersten Druck und dem zweiten Druck liegt und bei dem die Einspritzdüse geöffnet ist. Auf diese Weise wird den Nachteilen des Standes der Technik entgegengetreten. Wird der Steuerraum durch die Betätigung des Steuerventils druckentlastet, so liegt eine hohe Druckdifferenz zwischen dem Steuerraum und der Druckkammer der Einspritzdüse vor. Diese ist einerseits erwünscht, damit die Einspritzdüse schnell öffnet, andererseits bringt sie den Nachteil mit sich, daß große Kraftstoffmengen von der Druckkammer über die Führung der Druckstange der Einspritzdüse in den Steuer­ raum und letztlich in das Lecksystem überströmen. Mit der Erfindung ist es nun möglich, einerseits für ein schnelles Öffnen der Einspritzdüse zu sorgen, indem nämlich der Steuerraum in der üblichen Weise schnell entlastet wird, dann aber wiederum für einen gewissen Druckaufbau in dem Steuerraum zu sorgen. Dieser Druckaufbau im Steuerraum ver­ ringert einerseits die Druckdifferenz zwischen dem Steuer­ raum und der Druckkammer der Einspritzdüse und folglich das Überströmen von Fluid in den Steuerraum und in das Leck­ system, andererseits kann der Druck jedoch so gewählt wer­ den, daß die Einspritzdüse in ihrem geöffneten Zustand bleibt. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß bereits vor dem Schließen der Einspritzdüse ein gewisser Druckaufbau in dem Steuerraum stattgefunden hat, so daß der nachfolgende Druck­ aufbau, welcher zum Schließen der Einspritzdüse führt, nur eine geringere Druckdifferenz überwinden muß, was zu einem schnelleren Schließen der Einspritzdüse aufgrund der verrin­ gerten Schaltverzögerung führt.
Vorzugsweise ist das Stellelement ein Piezoaktor, welcher durch elektrische Ansteuerung eine Längenänderung erfährt. Piezoaktoren haben sich beim Einsatz in Einspritzeinrichtun­ gen bewährt, insbesondere aufgrund ihrer kleinen Bauform und ihrer zuverlässigen Arbeitsweise. Im vorliegenden Fall ist der Einsatz von Piezoaktoren besonders nützlich, da ihre Längenänderung durch die Parameter der elektrischen An­ steuerung (zum Beispiel Spannung, Impulsdauer) in einfacher Weise beeinflußbar ist.
Vorzugsweise hat das Steuerventil einen vierten Schaltzu­ stand, in dem sich ein Druck in dem Steuerraum einstellt, bei dem die Einspritzdüse geschlossen ist. Dies kann die zyklische Arbeitsweise des Steuerventils erleichtern, ins­ besondere im Hinblick auf eine Einspritzverlaufsformung und eine Voreinspritzung.
Die Erfindung bringt bei einer solchen Einspritzeinrichtung besondere Vorteile mit sich, bei der der Steuerraum teil­ weise von einer Stirnfläche einer Druckstange der Einspritz­ düse begrenzt ist. Der Steuerraum grenzt also unmittelbar an die Druckstange an, was das Übertreten von Fluid aus der Druckkammer in den Steuerraum bei vorliegender Druckdiffe­ renz begünstigt. Die Verringerung der Druckdifferenz hat also bei einem solchen System eine besonders starke Wirkung.
Vorzugsweise ist die Druckstange von elastischen Mitteln mit Kraft beaufschlagt. Diese elastischen Mittel, vorzugsweise eine Spiralfeder, halten die Einspritzdüse sicher in einem definierten Zustand.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung be­ steht darin, daß sich das Steuerventil in dem ersten Schalt­ zustand in einem ersten Ventilsitz befindet, so daß der Steuerraum von einem Lecksystem getrennt ist, daß sich das Steuerventil in dem zweiten Schaltzustand nicht in einem Ventilsitz befindet, so daß der Steuerraum mit einem Leck­ system über einen ersten Strömungsquerschnitt verbunden ist und daß sich das Steuerventil in dem dritten Schaltzustand nicht in einem Ventilsitz befindet, so daß der Steuerraum mit einem Lecksystem über einen zweiten Strömungsquerschnitt verbunden ist, wobei der erste Strömungsquerschnitt größer ist als der zweite Strömungsquerschnitt. Durch die geeignete Wahl der Strömungsquerschnitte des Steuerventils kann in be­ sonders einfacher Weise der Druckaufbau in dem Steuerraum gewählt werden. Beispielsweise kann der erste Strömungsquerschnitt der maximal mögliche Strömungsquerschnitt des Steuerventils sein, das heißt, das Steuerventil ist voll­ ständig geöffnet. Der zweite Strömungsquerschnitt ist dann kontinuierlich zwischen dem geschlossenen Zustand des Steuerventils (Strömungsquerschnitt 0) und dem vollständig geöffneten Zustand mit maximalem Strömungsquerschnitt ein­ stellbar. Der richtige Druckaufbau im zweiten Schaltzustand des Steuerventils läßt sich also über die Charakteristik des Steuerventils ermitteln.
Es kann vorteilhaft sein, wenn sich das Steuerventil in ei­ nem vierten Schaltzustand in einem zweiten Ventilsitz be­ findet, so daß der Steuerraum von einem Lecksystem getrennt ist. Der Druckaufbau in dem Steuerraum zum Schließen der Einspritzdüse erfolgt also auch bei dieser Variante durch das Schließen des Steuerventils, allerdings über einen zwei­ ten Ventilsitz. Bei geeigneter Anordnung des zweiten Ventil­ sitzes kann ein Öffnen und nachfolgendes Schließen der Ein­ spritzdüse also durch eine ausschließliche Ausdehnung des Stellelementes erfolgen. Ein nachfolgender (Teil-)Zyklus erfolgt dann durch eine ausschließliche Längenverkürzung.
Vorzugsweise wird der Einspritzdruck von einem Common-Rail erzeugt. Gerade bei diesem System, wo praktisch in der Druckkammer der Einspritzdüse kontinuierlich ein hoher Druck vorliegt ist die Erfindung nützlich. Der hohe Druck in der Druckkammer der Einspritzdüse zieht eine hohe Druckdifferenz zwischen der Druckkammer und dem Steuerraum nach sich. Eine Verminderung dieser Druckdifferenz durch eine Änderung des Druckes im Steuerraum kann die Nachteile aufgrund zu großer auftretender Leckmengen zumindest teilweise beseitigen.
Die Erfindung baut gemäß Anspruch 9 auf dem gattungsgemäßen Verfahren dadurch auf, daß durch das Ansteuern des Stellelementes das Steuerventil zunächst von einem ersten Schaltzu­ stand in einen zweiten Schaltzustand von mindestens drei Schaltzuständen gebracht wird, wodurch der Druck in dem Steuerraum abgebaut wird und die Einspritzdüse öffnet, daß durch weitergehendes Ansteuern das Stellelement das Steuer­ ventil in einen dritten Schaltzustand von mindestens drei Schaltzuständen gebracht wird, wodurch ein Druck in dem Steuerraum aufgebaut wird und die Einspritzdüse in geöffne­ tem Zustand bleibt und daß durch weitergehendes Ansteuern des Stellelementes das Steuerventil in einen weiteren Schaltzustand gebracht wird, in dem ein Druck in dem Steuer­ raum weitergehend aufgebaut wird, wodurch die Einspritzdüse schließt. Auf diese Weise wird also nach dem Öffnen der Ein­ spritzdüse, was durch eine Entlastung des Steuerraums er­ folgt, der Druck in dem Steuerraum wieder teilweise aufge­ baut, ohne daß die Einspritzdüse schließt. Es kann also ei­ nerseits der schnelle Druckabbau erfolgen, welcher ein schnelles Öffnen der Einspritzdüse ermöglicht; andererseits wird die Druckdifferenz zwischen der Druckkammer der Ein­ spritzdüse und dem Steuerraum und somit auch die Leckmenge reduziert.
Es kann bevorzugt sein, daß sich das Steuerventil in dem er­ sten Schaltzustand in einem ersten Ventilsitz befindet und daß der weitere Schaltzustand dem ersten Schaltzustand ent­ spricht. Das Steuerventil kehrt also zur Beendigung des Ein­ spritzvorgangs in seine Ausgangsstellung im ersten Ventil­ sitz zurück.
Vorzugsweise befindet sich das Steuerventil in dem weiteren Schaltzustand in einem zweiten Ventilsitz. Somit können durch die Hin- und Herbewegung des Steuerventils zwischen einem ersten und einem zweiten Ventilsitz und eine entspre­ chende zwischenzeitliche Positionierung des Steuerventils in einen teilweise geöffneten Zustand die erfindungsgemäßen Vorteile verwirklicht werden.
Es ist bevorzugt, daß in dem ersten Schaltzustand des Steuerventils und dem weiteren Schaltzustand des Steuerven­ tils der Steuerraum von einem Lecksystem getrennt wird und daß in dem zweiten Schaltzustand des Steuerventils und dem dritten Schaltzustand des Steuerventils der Steuerraum mit dem Lecksystem verbunden wird. Die Druckentlastung des Steuerraums erfolgt also durch die Verbindung des Steuer­ raums mit einem Lecksystem, während der Druckaufbau durch eine Entkopplung des Steuerraums von dem Lecksystem statt­ findet.
Dabei ist besonders bevorzugt, daß der Strömungsquerschnitt durch das Steuerventil in dem zweiten Schaltzustand des Steuerventils größer ist als in dem dritten Schaltzustand des Steuerventils. Die variable Druckeinstellung in dem Steuerraum wird also über den Strömungsquerschnitt des Steuerventils eingestellt.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß sich die Leckmenge eines Einspritzsystems über die Ver­ änderung des Druckes in dem Steuerraum während der Öffnungs­ phase der Einspritzdüse verringern läßt. Es ist erkannt wor­ den, daß der Druck in dem Steuerraum in beträchtlichem Maße dem Common-Rail-Druck in der Druckkammer der Einspritzdüse angeglichen werden kann, so daß zwar einerseits ein Schlie­ ßen der Einspritzdüse noch nicht erfolgt, andererseits aber eine wesentlich geringere Strömung von Fluid aus der Druck­ kammer in den Steuerraum vorliegt.
Zeichnung
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnung anhand einer speziellen Ausführungsform beispielhaft erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Einspritzeinrichtung in teilweise geschnittener Darstellung;
Fig. 2 zeigt drei Diagramme zur Erläuterung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens;
Fig. 3 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Erfindung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Einspritzeinrichtung teilweise dargestellt. Ein Steuerventil 2 ist von einem nicht dargestellten Stellelement betätigbar, welches ober­ halb des Steuerventils 2 angeordnet ist. Das Steuerventil 2 hat einen ersten Ventilsitz 4 und einen zweiten Ventilsitz 6. Das Steuerventil 2 kommuniziert mit einem Steuerraum 8, welcher teilweise von der Druckstange 10 einer Einspritzdüse begrenzt ist. Die Druckstange 10 wird ferner von einer Feder 12 mit Kraft beaufschlagt, um der Einspritzdüse eine defi­ nierte geschlossene Position zu vermitteln. In dem darge­ stellten Zustand befindet sich das Steuerventil 2 in seinem ersten Ventilsitz 4, so daß der Steuerraum 8 von einem sche­ matisch durch eine Leitung angedeuteten Lecksystem 14 ge­ trennt ist. Da der Steuerraum 8 mit dem ebenfalls schema­ tisch durch eine Leitung angedeuteten Common-Rail 16 in Ver­ bindung steht, kann sich in dem dargestellten Zustand des Steuerventils 2 der Common-Rail-Druck in dem Steuerraum 8 ausbilden. Folglich werden die Druckstange 10 und somit die Einspritzdüse nach unten gedrückt, was die Einspritzdüse in einem geschlossenen Zustand hält. Verläßt nun das Steuerven­ til 2 durch eine Betätigung durch das Stellelement seinen ersten Ventilsitz 4, so wird der Steuerraum 8 entlastet. Folglich kann sich die Druckstange 10 der Einspritzdüse nach oben bewegen. Daher öffnet die Einspritzdüse.
In der nicht dargestellten Druckkammer der Einspritzdüse herrscht praktisch ständig Common-Rail-Druck, so auch wäh­ rend des Einspritzvorganges. Da während des Einspritzvorgan­ ges der Steuerraum 8 aber druckentlastet ist, liegt in die­ ser Phase eine besonders hohe Druckdifferenz zwischen der Druckkammer und dem Steuerraum 8 vor. Somit kann Fluid über die Führung der Druckstange 10 in den Steuerraum 8 gelangen und das Lecksystem 14 zusätzlich belasten. Diesem Effekt tritt die Erfindung entgegen. Wenn der Steuerraum 8 ent­ lastet ist und sich die Druckstange 10 folglich nach oben bewegt hat, wird das Steuerventil 2 teilweise geschlossen, so daß sich zwar in dem Steuerraum 8 der Druck wieder er­ höht, dieser aber unter dem Schließdruck der Einspritzdüse bleibt. Der von der Druckdifferenz begünstigte Leckstrom wird demzufolge vermindert.
Die Hub- und Druckverhältnisse in dem erfindungsgemäßen Ein­ spritzsystem werden anhand der Fig. 2 näher erläutert. In dem oberen Diagramm (a) ist der Hub des Steuerventils HSTV gegen die Zeit t aufgetragen. In dem mittleren Diagramm (b) ist der Düsenhub HD ebenfalls gegen die Zeit t aufgetragen. Im unteren Diagramm (c) ist der Druck im Steuerraum pSTR ge­ gen die Zeit t aufgetragen. Die drei Diagramme (a), (b) und (c) sind so übereinander angeordnet, daß sich ihre Zeit­ achsen t entsprechen.
Vor dem Zeitpunkt t1 befindet sich das Steuerventil in sei­ nem Sitz. Der Hub des Steuerventils beträgt Null. Folglich baut sich in dem Steuerraum ein hoher Druck auf, was dazu führt, daß ebenfalls der Düsenhub Null beträgt. Im Zeitpunkt t1 wird nun das Steuerventil betätigt, so daß sein Hub von Null verschieden wird. Dementsprechend wird der Steuerraum entlastet. Nach einer gewissen Zeitverzögerung öffnet eben­ falls die Düse. Zum Zeitpunkt t2 befindet sich die Düse in ihrem vollständig geöffneten Zustand, und es liegt eine weitgehende Entlastung des Steuerraums vor.
In dem oberen Diagramm (a) der Fig. 2 ist durch die Kurve (i) dargestellt, wie sich der Hub des Steuerventils gemäß dem Stand der Technik weiterhin verhält. Das Steuerventil wird schlicht bei seinem maximalen Hub festgehalten, was dazu führt, daß auch der Druck gemäß der Kurve (i) im unte­ ren Diagramm (c) aus Fig. 2 bei dem eingezeichneten niedri­ gen Wert bleibt. Folglich liegt gemäß dem Stand der Technik eine große Druckdifferenz zwischen dem Druckraum der Ein­ spritzdüse und dem Steuerraum vor.
Der Verlauf des Hubs des Steuerventils gemäß der Erfindung ist in Fig. 2a durch die Kurve (ii) dargestellt. Nach dem Zeitpunkt t2 wird der Hub des Steuerventils verringert, so daß sich der Druck im Steuerraum gemäß der Fig. 2c und der dort eingezeichneten Kurve (ii) erhöht. Diese Druckerhöhung erfolgt jedoch nur bis zu einem Druck pC - Δp, wobei pC der Schließdruck der Einspritzdüse ist. Folglich ändert sich der Düsenhub aufgrund der Druckerhöhung im Steuerraum nicht, was anhand von Fig. 2b zu erkennen ist. Nachfolgend wird der Hub des Steuerventils wieder auf Null zurückgeführt, der Druck im Steuerraum übersteigt den Schließdruck pC der Düse, und der Düsenhub geht folglich auch wieder auf den Wert Null.
Bei der Darstellung in Fig. 2 ist zu beachten, daß in Fig. 2a tatsächlich der relative Hub des Steuerventils bezüglich seiner Ventilsitze dargestellt ist. Wird beispielsweise ein Steuerventil mit zwei Ventilsitzen verwendet, so kann die erste abfallende Flanke der Kurve (ii) durch eine weitere Bewegung des Steuerventils in die ursprüngliche Richtung oder auch durch eine Bewegungsumkehr herbeigeführt werden.
Diese Zusammenhänge sind nochmals in Fig. 3 näher erläu­ tert, in welcher der Strömungsquerschnitt Q gegen den abso­ luten Hub H'STV dargestellt ist. Die Größe H'STV ist somit der tatsächliche Hub des Steuerventils aus seinem ersten Ventil­ sitz (Sitz 1) und nicht, wie bei Fig. 2a, der Relativhub bezüglich eines beliebigen Ventilsitzes. In Fig. 3 ist er­ kennbar, daß der Strömungsquerschnitt Q durch einen geeignet gewählten Hub H'STV zwischen Null und einem Maximalwert ein­ gestellt werden kann. Durch geeignete Ansteuerung des Stell­ elementes und entsprechende Längenänderung kann also ein ge­ eigneter Hub H'STV und somit auch ein geeigneter Strömungs­ querschnitt Q eingestellt werden. Die Einstellung eines re­ duzierten Strömungsquerschnittes, beispielsweise Q1, führt dann zu der erfindungsgemäß vorteilhaften Druckerhöhung im Steuerraum gemäß Fig. 2c.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele ge­ mäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Mo­ difikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.

Claims (13)

1. Einspritzeinrichtung mit einem Steuerventil (2), einem Stellelement zum Betätigen des Steuerventils (2), einer Ein­ spritzdüse, welche von dem Steuerventil (2) über Druckaufbau bzw. Druckabbau in einem Steuerraum (8) steuerbar ist, wobei das Steuerventil (2) mindestens zwei Schaltzustände hat und sich in einem ersten Schaltzustand des Steuerventils (2) ein erster Druck in dem Steuerraum (8) einstellt, bei dem die Einspritzdüse geschlossen ist, und sich in einem zweiten Schaltzustand des Steuerventils (2) ein zweiter Druck in dem Steuerraum (8) einstellt, bei dem die Einspritzdüse geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (2) minde­ stens einen dritten Schaltzustand hat, in dem sich ein drit­ ter Druck in dem Steuerraum (8) einstellt, welcher zwischen dem ersten Druck und dem zweiten Druck liegt und bei dem die Einspritzdüse geöffnet ist.
2. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stellelement ein Piezoaktor ist, welcher durch elektrische Ansteuerung eine Längenänderung erfährt.
3. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Steuerventil (2) einen vierten Schaltzustand hat, in dem sich ein Druck in dem Steuerraum (8) einstellt, bei dem die Einspritzdüse geschlossen ist.
4. Einspritzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerraum (8) teil­ weise von einer Stirnfläche einer Druckstange (10) der Ein­ spritzdüse begrenzt ist.
5. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckstange (10) der Einspritzdüse von elastischen Mitteln mit Kraft beaufschlagt ist.
6. Einspritzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Steuerventil (2) in dem ersten Schaltzustand in einem ersten Ventilsitz (4) befindet, so daß der Steuerraum (8) von einem Lecksystem (14) getrennt ist, daß sich das Steuerventil (2) in dem zweiten Schaltzustand nicht in einem Ventilsitz (4, 6) be­ findet, so daß der Steuerraum mit einem Lecksystem (14) über einen ersten Strömungsquerschnitt verbunden ist, und daß sich das Steuerventil (2) in dem dritten Schaltzustand nicht in einem Ventilsitz (4, 6) befindet, so daß der Steuerraum (8) mit einem Lecksystem (14) über einen zweiten Strömungs­ querschnitt verbunden ist, wobei der erste Strömungsquer­ schnitt größer ist als der zweite Strömungsquerschnitt.
7. Einspritzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Steuerventil (2) in einem vierten Schaltzustand in einem zweiten Ventilsitz (6) befindet, so daß der Steuerraum (8) von einem Lecksystem (14) getrennt ist.
8. Einspritzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzdruck von ei­ nem Common-Rail (16) erzeugt wird.
9. Verfahren zum Einspritzen von Fluid, bei dem ein Stell­ element elektrisch angesteuert wird, das Stellelement ein Steuerventil (2) betätigt, durch die Betätigung des Steuer­ ventils (2) ein Druck in einem Steuerraum (8) aufgebaut oder abgebaut wird und die Einspritzdüse abhängig von dem Druck in dem Steuerraum (8) öffnet oder schließt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch das Ansteuern des Stellelementes das Steuerventil (2) zunächst von einem ersten Schaltzustand in einen zweiten Schaltzustand von mindestens drei Schaltzu­ ständen gebracht wird, wodurch der Druck in dem Steuerraum (8) abgebaut wird und die Einspritzdüse öffnet, das durch weitergehendes Ansteuern des Stellelementes das Steuerventil (2) in einen dritten Schaltzustand von mindestens drei Schaltzuständen gebracht wird, wodurch ein Druck in dem Steuerraum (8) aufgebaut wird und die Einspritzdüse in ge­ öffnetem Zustand bleibt, und daß durch weitergendes An­ steuern des Stellelementes das Steuerventil (2) in einen weiteren Schaltzustand gebracht wird, in dem ein Druck in dem Steuerraum (8) weitergehend aufgebaut wird, wodurch die Einspritzdüse schließt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Steuerventil (2) in dem ersten Schaltzustand in ei­ nem ersten Ventilsitz (4) befindet und daß der weitere Schaltzustand dem ersten Schaltzustand entspricht.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Steuerventil (2) in dem weiteren Schaltzustand in einem zweiten Ventilsitz (6) befindet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem ersten Schaltzustand des Steuerven­ tils (2) und dem weiteren Schaltzustand des Steuerventils (2) der Steuerraum (8) von einem Lecksystem (14) getrennt wird und daß in dem zweiten Schaltzustand des Steuerventils (2) und dem dritten Schaltzustand des Steuerventils (2) der Steuerraum (8) mit dem Lecksystem (14) verbunden wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt durch das Steuer­ ventil (2) in dem zweiten Schaltzustand des Steuerventils (2) größer ist als in dem dritten Schaltzustand des Steuer­ ventils (2).
DE10006786A 2000-02-18 2000-02-18 Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid Ceased DE10006786A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006786A DE10006786A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid
US10/204,172 US20030141389A1 (en) 2000-02-18 2001-02-16 Injection device and method for injecting fluid
JP2001560005A JP2003522904A (ja) 2000-02-18 2001-02-16 噴射装置及び流体を噴射する方法
EP01913657A EP1259728B1 (de) 2000-02-18 2001-02-16 Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid
CN01805192.8A CN1404550A (zh) 2000-02-18 2001-02-16 用于喷射流体的喷射装置和方法
PCT/DE2001/000585 WO2001061180A2 (de) 2000-02-18 2001-02-16 Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid
AT01913657T ATE316204T1 (de) 2000-02-18 2001-02-16 Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid
CZ20022780A CZ20022780A3 (en) 2000-02-18 2001-02-16 Injection device and method for injecting fluid
DE50108750T DE50108750D1 (de) 2000-02-18 2001-02-16 Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006786A DE10006786A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10006786A1 true DE10006786A1 (de) 2001-08-30

Family

ID=7631032

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006786A Ceased DE10006786A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid
DE50108750T Expired - Lifetime DE50108750D1 (de) 2000-02-18 2001-02-16 Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50108750T Expired - Lifetime DE50108750D1 (de) 2000-02-18 2001-02-16 Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030141389A1 (de)
EP (1) EP1259728B1 (de)
JP (1) JP2003522904A (de)
CN (1) CN1404550A (de)
AT (1) ATE316204T1 (de)
CZ (1) CZ20022780A3 (de)
DE (2) DE10006786A1 (de)
WO (1) WO2001061180A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005015003A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059169A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarem Einspritzventilglied
EP2816212A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Continental Automotive GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzventils

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69209405T2 (de) * 1991-08-30 1996-09-05 Nippon Denso Co Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschine
US5463996A (en) * 1994-07-29 1995-11-07 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fluid injector having pre-injection pressurizable fluid storage chamber and direct-operated check
US5720318A (en) * 1995-05-26 1998-02-24 Caterpillar Inc. Solenoid actuated miniservo spool valve
DE19624001A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US5860597A (en) * 1997-03-24 1999-01-19 Cummins Engine Company, Inc. Injection rate shaping nozzle assembly for a fuel injector
DE19732802A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19742073A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19752851C1 (de) * 1997-11-28 1998-12-17 Siemens Ag Hydraulisches Absteuerventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005015003A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
US7267109B2 (en) 2003-08-01 2007-09-11 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1259728A2 (de) 2002-11-27
WO2001061180A3 (de) 2002-02-14
WO2001061180A2 (de) 2001-08-23
CZ20022780A3 (en) 2004-04-14
CN1404550A (zh) 2003-03-19
JP2003522904A (ja) 2003-07-29
DE50108750D1 (de) 2006-04-06
US20030141389A1 (en) 2003-07-31
ATE316204T1 (de) 2006-02-15
EP1259728B1 (de) 2006-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126380T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0949415B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
WO1999015778A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE60034722T2 (de) Kraftstoffeinspritzanordnung
DE10002273A1 (de) Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid
DE19823937B4 (de) Servoventil für Kraftstoffeinspritzventil
EP1952011B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
WO2007000371A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer
EP1144859B1 (de) Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid
EP1373706B1 (de) Einspritzventil
EP1185785B1 (de) Einspritzsystem
EP1682769A1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
EP1430201B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10006786A1 (de) Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid
DE10102684A1 (de) Vorrichtung zur Formung eines flexiblen Einspritzdruckverlaufes mittels eines schaltbaren Aktors
DE102008001602A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Steuerventils eines Kraftstoff-Injektors sowie Kraftstoff-Einspritzsystem
EP1176306A2 (de) Kraftstoffeinspriztsystem für Brennkraftmaschinen
WO2001014721A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE19834763C2 (de) Pumpe-Leitung-Düse-System
DE10240477A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Bewegung eines Stellventils eines elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzventils, insbesondere einer Pumpe-Düse-Einheit einer Brennkraftmaschine
WO2004018865A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19940289A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10008542A1 (de) Einspritzeinrichtung
WO2003067074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines steuerventils einer pumpe-düse-einheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection