DE19946828C1 - Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten - Google Patents

Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE19946828C1
DE19946828C1 DE19946828A DE19946828A DE19946828C1 DE 19946828 C1 DE19946828 C1 DE 19946828C1 DE 19946828 A DE19946828 A DE 19946828A DE 19946828 A DE19946828 A DE 19946828A DE 19946828 C1 DE19946828 C1 DE 19946828C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure chamber
chamber
leakage
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19946828A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Stoecklein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19946828A priority Critical patent/DE19946828C1/de
Priority to PCT/DE2000/003136 priority patent/WO2001023741A1/de
Priority to CZ20011880A priority patent/CZ20011880A3/cs
Priority to EP00972589A priority patent/EP1135591A1/de
Priority to KR1020017006488A priority patent/KR20010101057A/ko
Priority to JP2001527099A priority patent/JP2003510504A/ja
Priority to US09/831,219 priority patent/US6427968B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19946828C1 publication Critical patent/DE19946828C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/705Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with means for filling or emptying hydraulic chamber, e.g. for compensating clearance or thermal expansion

Abstract

Ein Ventil (1) zum Steuern von Flüssigkeiten ist mit einer piezoelektrischen Einheit (3) zur Betätigung eines in einer Bohrung (8) eines Ventilkörpers (9) axial verschiebbaren Ventilglieds (2) ausgebildet. Dabei grenzt ein Ende der Bohrung (8) an einen durch ein Dichtelement (25) begrenzten Ventilsystemdruckraum (18) und ihr anderes Ende an ein einen Leckageablaufkanal (17) aufweisenden Ventilniederdruckraum (16), welcher über einen Ausgleichkanal (19), der ein Druckbegrenzungsorgan (20, 23') und eine Befülleinrichtung (23, 23') aufweist, mit dem Ventilsystemdruckraum (18) verbunden ist. Dem Ventilglied (2) ist ein Ventilschließglied (13) zugeordnet, das mit wenigstens zwei in dem Ventilniederdruckraum (16) angeordneten Ventilsitzen (14, 15) zum Öffnen und Schließen des Ventils (1) derart zusammenwirkt, daß es in einer Schließstellung den Ventilniederdruckraum (16) von einem unter Hochdruck stehenden Ventilsteuerraum (12) trennt und in einer Zwischenstellung zwischen den Ventilsitzen (14, 15) den Ventilniederdruckraum (16) mit dem Ventilsteuerraum (12) strömungsmäßig verbindet, wobei wenigstens ein kurzfristig hydraulische Gegenkräfte erzeugendes Dämpfungsorgan (20, 23', 24) zum Dämpfen der Stellbewegungen des Ventilgliedes (2) vorgesehen ist (Figur).

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten gemäß der in Patentanspruch 1 näher definier­ ten Art aus.
Aus der DE 197 32 802 ist eine Kraftstoffeinspritzvorrich­ tung für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffhochdruck­ quelle bekannt. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung besitzt zwei Ventilsitze, die mit Dichtflächen eines Schließkörpers bei Betätigung durch einen Piezoantrieb in einer Bewegungs­ abfolge zusammenwirken, wobei sich der Schließkörper anfänglich in Schließstellung an dem ersten Ventilsitz befindet, dann in eine Zwischenstellung zwischen die Ventilsitze gebracht wird, um anschließend wieder in eine Schließstellung an den zweiten Ventilsitz zu gelangen.
Auf diese Weise wird durch den Bewegungsablauf des Schließ­ körpers vom einen zum anderen Ventilsitz eine kurzzeitige Entlastung eines Ventilsteuerraumes erreicht, über dessen Druckniveau eine Öffnungs- bzw. Schließstellung einer Ventilnadel in der kraftausgeglichen ausgebildeten Kraft­ stoffeinspritzvorrichtung bestimmt und somit die Kraft­ stoffeinspritzung gesteuert wird. Die Kraftstoffeinsprit­ zung wird dabei ermöglicht, während sich der Schließkörper in einer Zwischenstellung zwischen den beiden Ventilsitzen befindet. Auf diese Weise wird die Kraftstoffeinspritzung mittels einer einzigen Erregung des Piezoantriebes reali­ siert.
Da eine zeitraubende Bewegungsumkehr des Schließkörpers während der Kraftstoffeinspritzung nicht erforderlich ist, sind die Verlustzeiten bei der Ansteuerung der bekannten Kraftstoffeinspritzvorrichtung vorteilhafterweise relativ gering.
Jedoch hat sich gezeigt, daß Überschwingungen des Schließ­ körpers auftreten, wenn dieser in eine Mittelstellung zwischen den beiden Ventilsitzen gebracht werden soll. Sobald der Schließkörper zu weit in Richtung des ersten oder des zweiten Ventilsitzes schwingt, kann dies in nachteiliger Weise zu Ungenauigkeiten bei der Dosierung der Einspritzmenge führen.
Es ist möglich, die Mittelstellung des Schließkörpers zwischen den Ventilsitzen mittels Federkraft zu stabilisie­ ren, jedoch hat dies den Nachteil, daß der Piezoantrieb entgegen der Federkraft in seine Schließstellung an dem zweiten Ventilsitz bewegt werden müßte. Demzufolge müßte der Piezoantrieb entsprechend groß dimensioniert werden, wodurch die Fertigungskosten und die konstruktiven Abmes­ sungen der Einspritzvorrichtung negativ beeinflußt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zur Steuerung von Flüssigkeiten zu schaffen, mit dem die vorbezeichneten Nachteile, insbesondere Überschwingungen in der Mittelstellung des Ventilschließglieds, vermieden werden.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Ventil zur Steuerung von Flüssigkeiten mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, daß die Stellbewegungen des Ventilgliedes derart mittels Dämpfungsorganen gedämpft werden, daß das Ventilschließ­ glied in seiner Mittelstellung zwischen den beiden Ventil­ sitzen stabilisiert wird. Demzufolge können auch hochfre­ quente Einspritzungen von Flüssigkeiten, insbesondere von Kraftstoff, durch das erfindungsgemäße Ventil exakt vorgenommen werden, ohne daß es dabei zu Schwankungen bei der Einspritzmenge durch Überschwingungen des Ventil­ schließgliedes in eine ungünstige Zwischenstellung kommt.
Bei dem erfindungsgemäßen Ventil werden durch die Dämp­ fungsorgane hydraulische Kräfte erzeugt, die kurzzeitig gegen die Bewegungsrichtung des Ventilschließgliedes wirken und dieses somit entsprechend in eine Mittelstellung zwischen den beiden Ventilsitzen abbremsen. Demnach kann das Ventilschließglied seine stabile Mittelstellung ohne das Auftreten von Überschwingungen erreichen.
Ein bedeutender Vorteil der Erfindung besteht des weiteren darin, daß die von den Dämpfungsorganen erzeugten hydrauli­ schen Gegenkräften nur kurzzeitig wirken, so daß die piezoelektrische Einheit das Ventilschließglied nicht gegen diese Dämpfungskräfte in die Schließstellung zum zweiten Ventilsitz bewegt. Somit kann die piezoelektrische Einheit entsprechend gering dimensioniert werden, wodurch die Fertigungskosten reduziert werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Ventils zur Steuerung von Flüssigkeiten sind in der Zeichnung darge­ stellt und werden in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische, ausschnittsweise Darstellung eines erstes Ausführungsbeispiels der Erfindung bei einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen im Längsschnitt,
Fig. 2 eine schematische, ausschnittsweise Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels bei einem Kraftstoffein­ spritzventil im Längsschnitt mit einem hohlgebohrten Leckagestift, und
Fig. 3 ein Schaubild mit Diagrammen zu einem Leckage­ stift, wobei ein Spaltdruck und eine Spaltbreite über eine Stiftlänge aufgetragen sind.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in der Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel zeigt eine Verwendung des erfindungsgemäßen Ventils bei einem Kraftstoffeinspritzventil 1 für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 ist vorliegend als ein Common-Rail-Injektor ausgebildet, wobei die Kraftstoffeinspritzung über das Druckniveau in einem Ventilsteuerraum 12, welcher mit einer Hochdruckversorgung verbunden ist, gesteuert wird.
Zur Einstellung eines Einspritzbeginns, einer Einspritzdau­ er und einer Einspritzmenge über Kräfteverhältnisse in dem Kraftstoffeinspritzventil 1 wird ein Ventilglied 2 über einen als piezoelektrischen Aktor 3 ausgebildeten piezo­ elektrischen Einheit angesteuert, welcher auf der ventil­ steuerraum- und brennraumabgewandten Seite des Ventilglie­ des 2 angeordnet ist.
Der piezoelektrische Aktor 3 ist aus mehreren Schichten aufgebaut und weist auf seiner dem Ventilglied 2 zugewand­ ten Seite einen Aktorkopf 4 sowie auf seiner dem Ventil­ glied abgewandten Seite einen Aktorfuß 5 auf, der sich an einer Wand 26 abstützt. An dem Aktorkopf 4 liegt über ein Auflager 6 ein Stellkolben 7 des Ventilgliedes 2 an, welcher in seinem Durchmesser gestuft ausgeführt ist.
Das Ventilglied 2 ist axial verschiebbar in einer als Längsbohrung ausgeführten Bohrung 8 eines Ventilkörpers 9 angeordnet und umfaßt neben dem Stellkolben 7 noch einen ein Ventilschließglied 13 betätigenden Betätigungskolben 10, wobei der Stellkolben 7 und der Betätigungskolben 10 unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Der Stellkolben 7 und der Betätigungskolben 10 sind mittels einer hydrauli­ schen Übersetzung miteinander gekoppelt.
Die hydraulische Übersetzung ist als Hydraulikkammer 11 ausgebildet, die die Auslenkung des piezoelektrischen Aktors 3 überträgt. Die Hydraulikkammer 11 schließt zwischen den beiden sie begrenzenden Kolben 7 und 10, von denen der Betätigungskolben 10 mit einem kleineren Durch­ messer und der Stellkolben 7 mit einem größeren Durchmesser ausgebildet ist, ein gemeinsames Ausgleichsvolumen ein.
Die Hydraulikkammer 11 ist derart zwischen dem Stellkolben 7 und dem Betätigungskolben 10 eingespannt, daß der Betätigungskolben 10 des Ventilgliedes 2 einen um das Übersetzungsverhältnis des Kolbendurchmessers vergrößerten Hub macht, wenn der größere Stellkolben 7 durch den piezoelektrischen Aktor 3 um eine bestimmte Wegstrecke bewegt wird. Das Ventilglied 2, der Stellkolben 7, der Betätigungskolben 10 und der piezoelektrische Aktor 3 liegen dabei auf einer gemeinsamen Achse hintereinander. Die Befüllung der Hydraulikkammer 11 ist in Fig. 1 nicht weiter dargestellt.
Über das Ausgleichsvolumen der Hydraulikkammer 11 können Toleranzen aufgrund von Temperaturgradienten im Bauteil oder unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien sowie eventuelle Setzeffekte ausgeglichen werden, ohne daß dadurch eine Änderung der Position des anzusteuernden Ventilschließgliedes 13 auftritt.
An dem ventilsteuerraumseitigen Ende des Ventilgliedes 2 ist das kugelartige Ventilschließglied 13 vorgesehen. Das Ventilschließglied 13 wirkt mit an dem Ventilkörper 9 ausgebildeten Ventilsitzen 14, 15 zusammen, wobei dem unteren Ventilsitz 15 eine Feder 27 zugeordnet ist, die das Ventilschließglied 13 bei Entlastung des Ventilsteuerraums 12 am oberen Ventilsitz 14 hält.
Die Ventilsitze 14, 15 sind in einem vom Ventilkörper 9 gebildeten Ventilniederdruckraum 16 ausgebildet, der mit einem Leckageablaufkanal 17 und mit einem zu einem Ventil­ systemdruckraum 18 führenden Ausgleichkanal 19 verbunden ist. Der Leckageablaufkanal 17 weist ein als Drossel 20 ausgebildetes Dämpfungsorgan auf. Darüber hinaus weist der Ventilniederdruckraum 16 eine durch den unteren Ventilsitz 15 gebildete Verbindung zu dem in Fig. 1 lediglich angedeuteten Ventilsteuerraum 12 und einen in den Aus­ gleichkanal 19 mündenden Befüllkanal 21 auf.
In dem Ventilsteuerraum 12 ist ein bewegbarer Ventilsteuer­ kolben angeordnet, der in der Zeichnung nicht weiter dargestellt ist. Durch axiale Bewegungen des Ventilsteuer­ kolbens in dem Ventilsteuerraum 12 wird eine Einspritzdüse des Kraftstoffeinspritzventils 1 auf an sich bekannte Weise gesteuert. In den Ventilsteuerraum 12 mündet üblicherweise auch eine Einspritzleitung, welche die Einspritzdüse mit Kraftstoff versorgt. Die Einspritzleitung ist mit einem für mehrere Kraftstoffeinspritzventile gemeinsamen Hochdruckspeicherraum (Common-Rail) verbunden. Der Hochdruckspei­ cherraum wird dabei in bekannter Weise von einer Kraft­ stoffhochdruckförderpumpe mit Kraftstoff hohen Druckes aus einem Vorratstank gespeist.
Der zum Ventilsystemdruckraum 18 führende Ausgleichkanal 19 weist ventilniedruckraumseitig ein den Systemdruck in dem Ventilsystemdruckraum 18 regulierendes, federbelastetes Überdruckventil 22 auf und ist mit einem als Drossel 24 ausgebildeten Dämpfungsorgan ausgerüstet. Der Befüllkanal 21 ist mit dem Ausgleichkanal 19 über ein die Befüllung regulierenden Leckagestift 23 verbunden, der in eine Bohrung eingepaßt ist und eine vorbestimmte Leckage ermöglicht. Der Leckagestift 23 ermöglicht auf einfache Weise die Realisierung eines geringen Strömungsquerschnit­ tes, jedoch kann abweichend selbstverständlich auch eine Präzisionsbohrung als Befülleinrichtung dienen.
In einer sehr vorteilhaften Ausführung kann auch vorgesehen sein, daß das Material des Leckagestiftes 23 einen derart größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Material des Ventilkörpers 9 aufweist, daß bei zunehmender Temperatur eine viskositätsbedingte Zunahme des den Leckagestift 23 umströmenden Volumenstroms stark begrenzt wird, wobei mit optimaler Materialwahl eine nahezu konstanter Volumenstrom bei Temperaturänderungen erzielbar ist.
Der Ventilsystemdruckraum 18 schließt an das piezoseitige Ende der Bohrung 8 an und ist einerseits durch den Ventil­ körper 9 und andererseits durch ein mit dem Stellkolben 7 des Ventilgliedes 2 und dem Ventilkörper 9 verbundenes Dichtelement 25 begrenzt. Das Dichtelement ist als falten­ balgartige Membran 25 ausgebildet und verhindert, daß der piezoelektrischen Aktor 3 mit dem in dem Ventilsystemdruck­ raum 18 enthaltenen Kraftstoff in Kontakt kommt. Selbstver­ ständlich kann das Dichtelement in anderen Ausführungen auch als Wellrohr oder dergleichen ausgebildet sein.
Das Kraftstoffeinspritzventil 1 nach Fig. 1 arbeitet dabei in nachfolgend beschriebener Weise.
In geschlossenem Zustand des Kraftstoffeinspritzventils 1, d. h. bei unbestromtem piezoelektrischen Aktor 3 wird das Ventilschließglied 13 des Ventilglieds 2 in Anlage an dem ihm zugeordneten oberen Ventilsitz 14 gehalten, so daß kein Kraftstoff aus dem mit dem Hochdruckspeicherraum verbunde­ nen Ventilsteuerraum 12 in den Ventilniederdruckraum 16 gelangen und dann durch den Leckageablaufkanal 17 entwei­ chen kann.
Da sich die Federrate der hydraulischen Feder mit zunehmen­ dem Durchmesser des in die Hydraulikkammer 11 ragenden Stellkolbens 7 proportional erhöht, kann die Vorspannkraft des piezoelektrischen Aktors 3 über den Durchmesser des Stellkolbens 7 eingestellt werden, wobei ein möglichst großer Kolbendurchmesser vorteilhaft ist. Es können vom Fachmann an den Einzelfall angepaßte Werte gewählt werden.
Im Falle einer langsamen Betätigung, wie sie bei einer temperaturbedingten Längenänderung des piezoelektrischen Aktors 3 oder weiterer Ventilbauteile wie z. B. des Ventil­ glieds 2 oder des Ventilkörper 9 auftritt, dringt der Stellkolben 7 mit Temperaturerhöhung in das Ausgleichsvolu­ men der Hydraulikkammer 11 ein oder zieht sich bei Tempera­ turabsenkung daraus zurück, ohne daß dies Auswirkungen auf die Schließ- und Öffnungsstellung des Ventilgliedes 2 und des Kraftstoffventils 1 insgesamt hat.
Wenn eine Einspritzung durch das Kraftstoffeinspritzventil 1 erfolgen soll, wird der piezoelektrische Aktor 3 be­ stromt, wodurch dieser seine axiale Ausdehnung schlagartig vergrößert. Bei einer derartigen schnellen Betätigung des piezoelektrischen Aktors 3 stützt sich dieser an der Wand 26 ab, wodurch sich der Betätigungskolben 10 mit dem Ventilschließglied 7 des Ventilgliedes 2 von seinem oberen Ventilsitz 14 in eine Mittelstellung zwischen den beiden Ventilsitzen 14, 15 bewegt. Durch die Stellbewegung des Ventilgliedes 2 wird aufgrund der sich bewegenden Membran 25 das Volumen des Ventilsystemdruckraumes 18 verringert, wodurch sich der Systemdruck in dem Ventilsystemdruckraum 18 entsprechend erhöht. Diese Druckerhöhung kann nicht sofort durch das Überdruckventil 22 abgebaut werden, da die Drossel 24 den Systemdruck kurzzeitig aufstaut. Dadurch wirkt eine hydraulische Gegenkraft auf die Membran 25 gegen die Stellbewegung des Ventilgliedes 2. Somit wird die Stellbewegung entsprechend gedämpft, so daß das Ventil­ schließglied 13 in der Mittelstellung zwischen den beiden Ventilsitzen 14, 15 stabilisiert wird.
Nach Abbau des Systemdruckes durch das Überdruckventil 22 kann das Ventilschließglied 13 in seine Schließstellung an den unteren Ventilsitz 15 bewegt werden, wodurch kein Kraftstoff mehr aus dem Ventilsteuerraum 12 in den Ventilniederdruckraum 16 eindringen kann. Die Kraftstoffeinsprit­ zung ist dann beendet.
Danach wird die Bestromung des piezoelektrischen Aktors 3 unterbrochen, wodurch das Ventilglied wieder in die Mittelstellung zwischen die beiden Ventilsitze 14, 15 gebracht wird und eine Kraftstoffeinspritzung erfolgt. Durch den unteren Ventilsitz kann Kraftstoff in den Ventilniederruckraum 16 eindringen. Durch die in dem Leckageablaufkanal 17 angeordnete Drossel 20 kann der Druck nicht sofort abgebaut werden. Die kurzzeitige Druckerhöhung in dem Ventilniederdruckraum 16 bewirkt eine hydraulische Gegenkraft, welche die Stellbewegung des Ventilgliedes 2 derart abbremst, daß das Ventilschließglied 13 in seiner Mittelstellung zwischen den beiden Ventilsitzen 14, 15 stabilisiert wird und wieder Kraftstoffeinspritzung realisiert wird. Nach dem Druckabbau in dem Ventilnieder­ druckraum 16 durch den Leckageablaufkanal 17 bewegt sich das Ventilschließglied 13 in seine Schließstellung zum oberen Ventilsitz 14. Somit wird durch jede Ansteuerung (Bestromen oder Beenden des Bestromens) der piezoelektri­ schen Einheit eine Kraftstoffeinspritzung ermöglicht.
Bezug nehmend auf Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbei­ spiel des Kraftstoffeinspritzventils 1 dargestellt, bei der aus Gründen der Übersichtlichkeit funktionsgleiche Bauteile mit den in Fig. 1 verwendeten Bezugszeichen bezeichnet sind.
Gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 unterscheidet sich das hier gezeigte Kraftstoffeinspritzventil 1 darin, daß die in dem Ausgleichkanal 19 angeordnete Drossel 24 durch einen zumindest abschnittsweise hohlgebohrten Leckagestift 23' zur Befüllung des Ventilsystemdruckraumes ersetzt ist. Der Leckagestift 23' weist einen Drosselbereich a und einen Leckagebereich b auf. Die Bohrung, in dem der Leckagestift 23' angeordnet ist, weist eine Ringnut 28 auf, die mit dem Überdruckventil 22 verbunden ist. Die Drossel 24 bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird hier durch eine Spaltdros­ selung ersetzt, so daß sich die Wirkungsweise des Dämp­ fungsorgans des Kraftstoffeinspritzventils nicht verändert. Selbstverständlich sind auch andere konstruktive Ausgestal­ tungen des Leckagestifts 23' möglich. Darüber hinaus wurde bei dem zweiten Ausführungsbeispiel auch auf die in dem Leckageablaufkanal 17 angeordnete Drossel 20 verzichtet.
Bezüglich der Materialwahl für den Leckagestift 23' kann auch hier vorgesehen sein, daß dieser einen wesentlich größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Material des Ventilkörpers 9 aufweist, um bei zunehmender Temperatur eine viskositätsbedingte Zunahme des zu begrenzen.
Selbstverständlich können die als Drosseln 20, 24 bzw. Leckagestift 23' ausgebildeten Dämpfungsorgane alternativ oder auch nebeneinander bei dem erfindungsgemäßen Ventil verwendet werden. Bei der Verwendung von mehreren Dämp­ fungsorganen nebeneinander kann die Arbeitsweise des Ventils weiter stabilisiert werden.
In Fig. 3 ist ein Schaubild mit Diagrammen ersichtlich, bei denen einerseits eine Spaltweite s(x) und ein Spalt­ druck p(x) über die Spalthöhe bzw. Stiftlänge x des Leckagestifts 23' ersichtlich sind. Die Druckabnahme erfolgt in dem Spalt zwischen dem Leckagestift 23' und der ihn umgebenden Bohrung linear, wenn die Bohrung und der in die Bohrung eingepaßte Leckagestift 23' zylindrisch ausgebildet sind, wobei der maximale Druck einem Innendruck p_0 in dem Leckagestift 23' entspricht und eine minimaler Druck in dem Spalt bei einer maximalen Spaltweite s_0 vorliegt.
Wie dem mittleren Diagramm zu entnehmen ist, ist der Innendruck p_0 in dem hohlgebohrten Leckagestift 23' über die Stiftlänge x konstant.
Beides zusammen führt dazu, daß die Wandung des hohlgebohr­ ten Leckagestifts 23' aufgeweitet wird und die Leckage geringer wird bzw. langsamer ansteigt. Dabei ist sicherge­ stellt, daß bei relativ niedrigen Common-Rail-Drücken eine ausreichende Befüllung des Ventilsystemdruckbereichs gewährleistet ist, während die Leckage bei hohen Common- Rail-Drücken begrenzt wird.
In beiden beschriebenen Ausführungen ist das Hydraulikmedi­ um zur Befüllung der Hydraulikkammer 11 der Kraftstoff, welcher auch in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Bei einer geeigneten Trennung zwischen der Kraftstoffzuführung und der Abführung des in der Hydraulikkammer 11 austretenden Hydraulikmediums sowie einer Nachführung von Leckageverlusten ist es auch möglich, separates Öl wie z. B. Motoröl als Hydraulikmedium einzuset­ zen.

Claims (12)

1. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten, mit einer piezo­ elektrischen Einheit (3) zur Betätigung eines in einer Bohrung (8) eines Ventilkörpers (9) axial verschiebbaren Ventilglieds (2), welches eine als Toleranzausgleich­ selement zum Ausgleich von Längungstoleranzen der piezo­ elektrischen Einheit (3) ausgebildete hydraulische Über­ setzung (11) aufweist, wobei an ein Ende der Bohrung (8) ein durch ein Dichtelement (25) begrenzter Ventilsystem­ druckraum (18) und an ihr anderes Ende ein einen Lecka­ geablaufkanal (17) aufweisender Ventilniederdruckraum (16) grenzt, welcher über einen Ausgleichkanals (19), der ein Druckbegrenzungsorgan (20, 23') und eine Be­ fülleinrichtung (23, 23') aufweist, mit dem Ventilsy­ stemdruckraum (18) verbunden ist, wobei dem Ventilglied (2) ein Ventilschließglied (13) zugeordnet ist, welches mit wenigstens zwei in dem Ventilniederdruckraum (16) angeordneten Ventilsitzen (14, 15) zum Öffnen und Schließen des Ventils (1) derart zusammenwirkt, daß es in einer Schließstellung den Ventilniederdruckraum (16) von einem unter Hochdruck stehenden Ventilsteuerraum (12) trennt und in einer Zwischenstellung zwischen den Ventilsitzen (14, 15) den Ventilniederdruckraum (16) mit dem Ventilsteuerraum (12) strömungsmäßig verbindet, wobei wenigstens ein kurzfristig hydraulische Gegenkräf­ te erzeugendes Dämpfungsorgan (20, 23', 24) zum Dämpfen der Stellbewegungen des Ventilgliedes (2) vorgesehen ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein erstes Dämpfungsorgan (23', 24) in dem Ausgleichkanal (19) angeordnet ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein zweites Dämpfungsorgan (20) in dem Leckageablaufkanal (17) angeordnet ist.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsorgan eine Drossel (20, 24) ist.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Dämpfungsorgan ein Leckagestift (23') mit einem Drosselbereich (a) und einem Leckagebe­ reich (b) zum Befüllen des Ventilsystemdruckraumes (18) ist.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leckagestift (23') abschnittsweise hohlgebohrt ist.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsorgan ein federbelastetes Überdruckventil (22) zum Einstellen des Sy­ stemdruckes in dem Ventilsystemdruckraum (18) ist.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befülleinrichtung mit einem Leckagestift (23, 23') ausgebildet ist, mittels dem der Ventilsteuerraum (12) strömungsmäßig mit dem Ventilsy­ stemdruckraum (18) verbindbar ist.
9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Leckagestiftes (23, 23') einen derart grö­ ßeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Material des Ventilkörpers (9) aufweist, daß bei zunehmender Tempera­ tur eine viskositätsbedingte Zunahme des den Leckage­ stift (23, 23') umströmenden Volumenstroms wenigstens teilweise begrenzt wird.
10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das den Ventilsystemdruckraum (18) begrenzende Dichtelement als faltenbalgartige Membran (25) ausgebildet ist, die derart mit dem Ventilglied (2) und mit dem Ventilkörper (9) verbunden ist, daß die piezoelektrische Einheit (3) vor einem Kontakt mit der zu steuernden Flüssigkeit geschützt ist.
11. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Bestandteil eines Kraftstoffeinspritzventils für Brennkraftmaschinen.
12. Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoffeinspritzventil ein Common-Rail-Injektor ist.
DE19946828A 1999-09-30 1999-09-30 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE19946828C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946828A DE19946828C1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
PCT/DE2000/003136 WO2001023741A1 (de) 1999-09-30 2000-09-09 Ventil zum steuern von flüssigkeiten
CZ20011880A CZ20011880A3 (cs) 1999-09-30 2000-09-09 Ventil pro řízení kapalin
EP00972589A EP1135591A1 (de) 1999-09-30 2000-09-09 Ventil zum steuern von flüssigkeiten
KR1020017006488A KR20010101057A (ko) 1999-09-30 2000-09-09 유체 제어 밸브
JP2001527099A JP2003510504A (ja) 1999-09-30 2000-09-09 液体を制御する弁
US09/831,219 US6427968B1 (en) 1999-09-30 2000-09-09 Valve for controlling fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946828A DE19946828C1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946828C1 true DE19946828C1 (de) 2001-07-12

Family

ID=7923811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946828A Expired - Fee Related DE19946828C1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6427968B1 (de)
EP (1) EP1135591A1 (de)
JP (1) JP2003510504A (de)
KR (1) KR20010101057A (de)
CZ (1) CZ20011880A3 (de)
DE (1) DE19946828C1 (de)
WO (1) WO2001023741A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832764A1 (fr) * 2001-11-23 2003-05-30 Bosch Gmbh Robert Injecteur de carburant a convertisseur hydraulique
DE10160191A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit fremdbetätigtem Steller und optimierter Systemdruckversorgung
DE102005028601A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Einspritzventil, insbesondere Pumpe-Düse
DE102005026967B4 (de) * 2005-06-10 2014-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Ventil, insbesondere Servoventil

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939520C2 (de) * 1999-08-20 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems
DE10002270C1 (de) * 2000-01-20 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10019764B4 (de) * 2000-04-20 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10019766A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10037388A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Ventilanordnung, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
DE10046662B4 (de) * 2000-09-20 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil mit einem Druckhalteventil
DE10118053A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10131617A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor-Schaltventil zur Druckentlastung/Belastung eines Steuerraumes
DE10136186A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
US6595189B2 (en) * 2001-08-10 2003-07-22 Caterpillar Inc Method of reducing noise in a mechanically actuated fuel injection system and engine using same
DE10148594A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10162045B4 (de) * 2001-12-17 2005-06-23 Siemens Ag Vorrichtung zum Übersetzen einer Auslenkung eines Aktors, insbesondere für ein Einspritzventil
DE10232193A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10254749A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem 3/3-Wege-Steuerventil zur Einspritzverlaufsformung
DE10332874A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Koppler und Kraftstoffeinspritzventil
DE102004027752A1 (de) * 2004-06-08 2006-01-05 Leybold Optics Gmbh Schleusenvorrichtung
ATE503105T1 (de) * 2005-01-07 2011-04-15 Delphi Technologies Holding Kraftstoffeinspritzvorrichtung
CA2600323C (en) * 2007-09-20 2009-12-29 Westport Power Inc. Directly actuated valve with a strain-type actuator and a method of operating same
US7885754B2 (en) * 2007-12-07 2011-02-08 General Electric Company Fuel injection system and method of operating the same for an engine
FI123386B (fi) * 2010-12-10 2013-03-28 Waertsilae Finland Oy Polttoaineen syöttölaite, mäntämoottori ja menetelmä mäntämoottorin käyttämiseksi
DE102011079468A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Continental Automotive Gmbh Piezoinjektor
DE102012212614A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Continental Automotive Gmbh Piezoinjektor mit hydraulisch gekoppelter Düsennadelbewegung
DE102012222509A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Continental Automotive Gmbh Piezoinjektor
CN102996838B (zh) * 2012-12-13 2015-07-08 浙江师范大学 一种智能型大流量压电液压阀
DE102012223934B4 (de) 2012-12-20 2015-10-15 Continental Automotive Gmbh Piezoinjektor
US10570863B1 (en) 2018-09-18 2020-02-25 Caterpillar Inc. Fuel injector having cam-actuated plunger and plunger cavity metering edge for valvetrain noise suppression
KR102105949B1 (ko) * 2018-09-20 2020-05-06 인지컨트롤스 주식회사 차량용 솔레노이드 밸브

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732802A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560871A (en) * 1983-12-22 1985-12-24 Marquest Medical Products, Inc. Actuator for control valves and related systems
DE19624001A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US5779149A (en) * 1996-07-02 1998-07-14 Siemens Automotive Corporation Piezoelectric controlled common rail injector with hydraulic amplification of piezoelectric stroke
DE19708304C2 (de) * 1997-02-28 1999-09-30 Siemens Ag Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung und Einspritzventil mit einer Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung
DE19709794A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE29708369U1 (de) 1997-05-09 1997-07-10 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Steuerbares Einspritzventil für die Kraftstoffeinspritzung an Brennkraftmaschinen
DE19742943C1 (de) * 1997-09-29 1999-04-22 Siemens Ag Vorrichtung in einem Einspritzventil zum Halten einer formschlüssigen Verbindung
DE19746143A1 (de) * 1997-10-18 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732802A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832764A1 (fr) * 2001-11-23 2003-05-30 Bosch Gmbh Robert Injecteur de carburant a convertisseur hydraulique
DE10157419A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Leckagereduzierte Druckversorgung für Kraftstoffinjektoren
DE10160191A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit fremdbetätigtem Steller und optimierter Systemdruckversorgung
DE102005026967B4 (de) * 2005-06-10 2014-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Ventil, insbesondere Servoventil
DE102005028601A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Einspritzventil, insbesondere Pumpe-Düse
DE102005028601B4 (de) * 2005-06-21 2007-08-23 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Einspritzventil, insbesondere Pumpe-Düse

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010101057A (ko) 2001-11-14
US6427968B1 (en) 2002-08-06
EP1135591A1 (de) 2001-09-26
JP2003510504A (ja) 2003-03-18
CZ20011880A3 (cs) 2002-04-17
WO2001023741A1 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946828C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19946833C2 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1185787B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19946827C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10001099A1 (de) Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit Druckerhöhung im Steuerraum
EP1135594A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10019765B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19946831C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10019764B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10139871B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2001023747A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2001081755A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10043625C2 (de) Hydraulisch übersetztes Ventil
EP1276983B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1322866A2 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2002061266A2 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10002271A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10152253A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee