DE10131617A1 - Kraftstoffinjektor-Schaltventil zur Druckentlastung/Belastung eines Steuerraumes - Google Patents

Kraftstoffinjektor-Schaltventil zur Druckentlastung/Belastung eines Steuerraumes

Info

Publication number
DE10131617A1
DE10131617A1 DE2001131617 DE10131617A DE10131617A1 DE 10131617 A1 DE10131617 A1 DE 10131617A1 DE 2001131617 DE2001131617 DE 2001131617 DE 10131617 A DE10131617 A DE 10131617A DE 10131617 A1 DE10131617 A1 DE 10131617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
control chamber
fuel injector
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001131617
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001131617 priority Critical patent/DE10131617A1/de
Priority to EP02754253A priority patent/EP1404966B1/de
Priority to PCT/DE2002/002290 priority patent/WO2003004864A1/de
Priority to DE50211740T priority patent/DE50211740D1/de
Publication of DE10131617A1 publication Critical patent/DE10131617A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0068Actuators specially adapted for partial and full opening of the valves

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen mit einem Injektorkörper (1), in dessen Gehäuse (2) eine Einspritzöffnungen freigebende oder diese verschließende Düsennadel (23) bewegbar aufgenommen ist. Die Düsennadel (23) ist über einen druckentlastbaren Steuerraum (20) betätigbar, der über einen Zulauf (13) von einer Hochdruckquelle mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt wird und im Gehäuse (2) des Injektorkörpers (1) ein Ventilraum (5) eines Mehrwegeventils (3) ausgebildet ist. Der Steuerraum (20) ist mit dem Ventilraum (5) des Mehrwegeventils (3) über einen Steuerraumkanal (16) verbunden, der in Bezug auf den Steuerraum (20) sowohl in Entlastungsrichtung (17) als auch in Belastungsrichtung (18) beaufschlagbar ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Bei Kraftstoffeinspritzsystemen für luftverdichtende Verbrennungskraftmaschinen werden heute Einspritzsysteme mit Hochdrucksammelräumen (Common Rail) eingesetzt, um während den Einspritzungen ein gleichmäßiges, pulsationsfreies Einspritzdruckniveau zu gewährleisten. Den Zylindern einer luftverdichtenden Verbrennungskraftmaschine sind jeweils Kraftstoffinjektoren zugeordnet, über die der Kraftstoff in die Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine eingespritzt wird. Der Einspritzverlauf hängt bei den Einspritzvorgängen u. a. von der Geschwindigkeit ab, mit welcher die Düsennadel im Gehäuse des Kraftstoffinjektors die Einspritzdüse öffnet bzw. verschließt. Vom Verlauf der Einspritzung in den Brennraum ist die Abgaszusammensetzung der Verbrennungskraftmaschine zum Beispiel hinsichtlich der HC-Emissionen in hohem Maße abhängig.
  • Stand der Technik
  • DE 199 10 589 A1 betrifft ein Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine. Ein Servoventil weist ein bewegliches Ventilelement auf, an dem ein Drosselelement in Kraftstofffließrichtung zur Einspritzdüse ausgebildet ist. Das Drosselelement dient der Beeinflussung der Anfangsphase der Einspritzung und weist ferner einen kolbenförmigen Ansatz über einer Nut auf, der in der Hauptphase der Einspritzung aus einer Bohrung austaucht und danach einen direkten Weg für den Kraftstoff unter Umgehung Drossel freigibt. Mittels dieser Lösung soll in der Anfangsphase der Einspritzung eine gedrosselte Verbindung zur Einspritzdüse des Einspritzsystems hergestellt werden. Im weiteren Verlauf des Einspritzvorganges wird, wenn sich das Servoventil weiter öffnet, unter Umgehung der anfänglich wirksamen Drossel eine direkte Verbindung zur Einspritzdüse aufgebaut.
  • US 5,460,329 bezieht sich auf einen Kraftstoffinjektor mit druckverstärkender Übersetzung. Dabei gelangt der Kraftstoff über ein als Schieberventil ausgestaltetes elektromagnetisches Steuerventil zu dem Druckverstärker im Injektor. Über die elektromagnetische Ansteuerung des Steuerventils wird zu festgelegten Zeiten bzw. Kurbelwellenwinkeln der Kraftstoff vom Druckverstärker unter hohen Druck gesetzt. Der unter hohen Druck gesetzte Kraftstoff bewirkt ein Abheben der Ventilnadel des Injektors von ihrem Sitz. Dadurch ist der Weg für den Kraftstoff zur Einspritzdüse des Injektors freigegeben. DE 199 08 418 C1 bezieht sich auf ein Steuerventil zum Einsatz in einem Speichereinspritzsystem für einen Dieselmotor. Das Steuerventil umfaßt ein Gehäuse mit einem Eingangsanschluß, einem Ausgangsanschluß und einem Rücklaufanschluß. Ferner ist ein erstes Sitzventil mit einem ersten Ventilkörper sowie ein zweites Sitzventil mit einem zweiten Ventilkörper vorgesehen. Das erste Sitzventil ist zwischen Ausgangsanschluß und Rücklaufanschluß angeordnet und normalerweise geschlossen, wobei das zweite Sitzventil zwischen Eingangsanschluß und Ausgangsanschluß normalerweise offensteht. Der zweite Ventilkörper ist koaxial im ersten Ventilkörper angeordnet.
  • US 4,972,997 betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil mit einem axial verschiebbaren, kolbenförmigen Ventilglied. Das Ventilglied weist dabei an seinem brennraumseitigen Ende eine konische Ventildichtfläche auf, mit der es mit einer konischen Ventilsitzfläche am Ventilkörper zusammenwirkt, die am nach innen kragenden Ende der geschlossenen Ventilbohrung gebildet ist. Dabei bildet eine Berührungskante zwischen der Ventildichtfläche am Ventilglied und der Ventilsitzfläche eine umlaufende Dichtkante. Diese bei geschlossenem Einspritzventil gebildete Dichtkante dichtet dabei eine stromaufwärts an der Dichtkante angrenzenden Druckraum bei geschlossenem Einspritzventil ab. Stromabwärts dieser Dichtkante ist wenigstens eine in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine mündende Einspritzöffnung in der Wand des Ventilkörpers vorgesehen, die dabei von der Ventilsitzfläche abführt. Die Stellzeiten des Ventilgliedes sind aufgrund der auftretenden großen hydraulischen Kräfte für schnellschaltende Einspritzventile zu lang. Des weiteren baut dieses Kraftstoffeinspritzventil aufgrund der Vielzahl von axial hintereinanderliegenden Bauteilen sehr groß, was die Einsetzbarkeit an Motoren mit geringem zur Verfügung stehenden Bauraum einschränkt.
  • DE 197 44 518 A1 zeigt ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen. Es handelt sich um ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem in einem Ventilkörper angeordneten, axial verschiebbaren Ventilglied, das an seinem dem Brennraum der Brennkraftmaschine zugewandten Ende eine konische Ventildichtfläche aufweist, mit der es mit einer konischen Ventilsitzfläche am Ventilkörper zur Steuerung eines Einspritzquerschnittes zusammenwirkt. Dabei ist das Ventilglied über eine Innenführung gleitverschiebbar auf einem Zapfen eines ortsfesten Einsatzkörpers geführt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung wird die Druckentlastung über ein Schaltventil herbeigeführt, welches als 3/3-Wege-Ventil beschaffen ist. Der Ventilkörper des 3/3-Wege-Schaltventils ist im diesen umgebenden Ventilraum in mehrere Positionen schaltbar. In einer der Schaltstellungen kann die permanente Druckbeaufschlagung des Steuerraumes über die Zulaufdrossel durch ein Verschließen dieses Zulaufs unterbrochen werden, so daß die Druckentlastung des Steuerraumes über die Druckentlastungsleitung und das in diese integrierte Drosselelement erfolgt. Durch Unterbinden des gleichzeitigen Zulaufs von der Zulaufdrossel erfolgt lediglich ein Abströmen des Steuervolumens aus dem Steuerraum, so daß die Düsennadel schneller öffnet, da das gleichzeitige Zuströmen von Steuervolumen über die Zulaufdrossel abgeriegelt ist.
  • In dieser Ausführungsvariante fungiert die in den Ablauf vom Steuerraum der Düsennadel zugeordnete Drossel bei Druckentlastung des Steuerraumes als Ablauf und bei Druckbeaufschlagung des Steuerraumes als dessen Zulaufdrossel.
  • Ist der Ventilkörper in Kugelform beschaffen, kann dessen Betätigung zum Beispiel über einen Piezoaktor erfolgen und es können zwei Öffnungsgeschwindigkeiten eingestellt werden. Neben einem vollständigen Verschließen der Zulaufdrossel in einen unteren Sitz kann der Ventilkörper in eine Mittelstellung geschaltet werden, bei welcher der Steuerraum zwar auch druckentlastet wird, jedoch eine gleichzeitige Druckbeaufschlagung des Ventilraums des Schaltventils gegeben ist, so daß die Druckentlastung des Steuerraums mit geringerer Geschwindigkeit erfolgt.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist der Zulauf von einer Hochdruckquelle wie zum Beispiel einem Hochdrucksammelraum nach wie vor mit einem Zulaufdrosselelement versehen, jedoch ist gemäß dieser weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Lösung die Ablaufdrossel in die Ablaufleitung vom Ventilraum des Ventilkörpers eines 3/3-Wege-Steuerventils verlegt. Mit dieser Ausführungsvariante kann eine sehr schnelle Druckentlastung des Steuerraumes erzielt werden, da die Zulaufdrossel vollständig verschlossen werden kann. Auch bei dieser zweiten Ausführungsvariante läßt sich der Ventilkörper des 3/3-Wege-Steuerventils in eine Mittelstellung bewegen, wodurch das Abströmen des Steuervolumens aus dem Steuerraum hingegen auch verlangsamt werden kann.
  • Beiden Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Lösung ist gemeinsam, daß der bei aus dem Stande der Technik bekannten Lösungen permanent wirkende Zulauf von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff von der Hochdruckquelle in den Steuerraum komplett abgeriegelt werden kann. Dadurch läßt sich bei Druckentlastung des Steuerraumes mit jeder der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausführungsvarianten ein schnelles Auffahren, d. h. ein schnelles Öffnen der Düsennadel, in diesen erzielen.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 ein einen Steuerraum einer Düsennadel zugeordnetes Schaltventil mit Druckbe- und Druckentlastungsleitung für den Steuerraum und
  • Fig. 2 ein dem Steuerraum zugeordnetes Schaltventil, dessen Ventilraumzulauf bzw. Ventilraumablauf jeweils Drosselelemente enthalten.
  • Ausführungsvarianten
  • Fig. 1 ist ein Steuerraum einer Düsennadel zu entnehmen, dem ein Schaltventil zugeordnet ist, wobei die Druckbe- und Druckentlastungsleitung des Steuerraums mit einem Drosselelement versehen ist.
  • Dieser Ausführungsvariante des der Erfindung zugrundeliegenden Lösungsgedankens ist entnehmbar, daß in einem Gehäuse 2 eines Injektorkörpers 1 ein Mehrwegeventil 3 aufgenommen ist. Das Mehrwegeventil 3 wird bevorzugt als 3/3-Wege-Steuerventil ausgebildet, dessen Ventilkörper 4 im dargestellten Ausführungsbeispiel ein kugelförmig ausgebildetes Element ist. Der Ventilkörper 4 ist im diesen umgebenden Ventilraum 5 im Gehäuse 2 des Injektorgehäuses 1 in mehrere Schaltstellungen bewegbar.
  • Die Betätigung des kugelförmig konfigurierten Ventilkörpers 4 des Mehrwegeventils 3 erfolgt über ein Übertragungselement 6, welches durch einen hier nicht näher dargestellten Aktor, sei es ein Piezoaktor oder sei es ein Magnetventil betätigbar ist. Anstelle der aufgezählten Komponenten kann auch ein mechanisch/hydraulischer Übersetzer als Betätigungselement des Übertragungselementes 6 vorgesehen sein. Das Übertragungselement durchsetzt eine Bohrung im Gehäuse 2 des Injektorkörpers 1. Zwischen der Außenfläche des Übertragungselementes 6 und der Bohrung im Gehäuse 2 des Injektors 1 ist ein Ringraum 8 ausgebildet, von dem aus ein Leckölablauf 9 in den Niederdruckbereich des Kraftstoffinjektors verläuft. Der Ringspalt 8 zwischen Übertragungselement 6 und Gehäuse 2 des Kraftstoffinjektors 1 fungiert als ein Ringdrosselelement. Daneben mündet in den Ventilraum 5 im Gehäuse 2 des Injektorkörpers 1 ein Zulauf 13 von einer hier nicht näher dargestellten Hochdruckquelle wie zum Beispiel eines Hochdrucksammelraumes (Common Rail).
  • In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist in den Zulauf 13 von der Hochdruckquelle ein Zulaufdrosselelement 14 integriert, welches in einem Zulaufdrosselquerschnitt 15 ausgebildet ist. Der Zulauf 13 mündet auf der dem Übertragungselement 6, mit welchem der Ventilkörper 4 des Mehrwegeventils 3 betätigbar ist, gegenüberliegenden Seite. Ferner mündet in den Ventilraum 5 des Mehrwegeventils 3 ein Steuerraumkanal 16. Über den Steuerraumkanal 16 stehen der Steuerraum 20 und der Ventilraum 5 des Mehrwegeventils 3 in Verbindung. Der Steuerraum 20 des Kraftstoffinjektors wird von einer Wandung 21 des Gehäuses 2 begrenzt. In der Wandung 21 des Gehäuses 2 des Injektorkörpers 1 ist zudem eine Anschlagfläche 22 aufgenommen, die einer oberen Stirnseite 24 einer Düsennadel 23 gegenüberliegt, wobei die Düsennadel 23 im Gehäuse 2 des Injektorkörpers 1 in vertikaler Richtung gemäß des Doppelpfeils 25 auf und abbewegbar ist. Über den Steuerraumkanal 16 ist der Steuerraum 20 von einem darin eingeschlossenen Steuervolumen in Entlastungsrichtung 17 druckentlastbar. Ein im Steuerraumkanal 16 aufgenommenes Drosselelement 19 fungiert in Druckentlastungsrichtung 17 in bezug auf den Steuerraum 20 als Ablaufdrossel, wohingegen das Drosselelement 19 bei umgekehrter Beaufschlagung des Steuerraumkanals 16 in Belastungsrichtung 18 als Zulaufdrossel zum Steuerraum 20 fungiert.
  • Durch Betätigung des Übertragungselementes 6 mittels eines hier nicht dargestellten Aktorelementes läßt sich der Ventilkörper 4 des Mehrwegeventils 3 in eine erste Schaltstellung 10.1 bewegen. In der ersten Schaltstellung 10.1 liegt die kugelförmige Mantelfläche des Ventilkörpers 4 am Sitz 10 des Ventilraumes 5 an. In dieser Schaltstellung strömt über den Zulauf 13 von der Hochdruckquelle unter hohem Druck stehender Kraftstoff, das Drosselelement 14 im Zulauf 13 passierend, in den Ventilraum 5 ein. Von diesem strömt der unter hohem Druck stehende Kraftstoff über den Steuerraumkanal 16 in Belastungsrichtung 18das Drosselelement 19 passierend in den Steuerraum 20 ein. Mithin stellt sich im Steuerraum 20 ein Druckaufbau ein, so daß die Düsennadel 23 in Abwärtsrichtung bewegt wird und eine oder mehrere Einspritzöffnungen verschließt.
  • Ist hingegen der kugelförmig konfigurierte Ventilkörper 4 des Mehrwegeventils 3 in seine zweite Schaltstellung 11.1, d. h. in seinen unteren Sitz 11 im Ventilraum 5 gefahren, so ist der Zulauf 13 von der hier nicht dargestellten Hochdruckquelle abgeriegelt. In der Schaltstellung kann eine sehr schnelle Druckentlastung des Steuerraums 20 über den Steuerraumkanal 16 in Druckentlastungsrichtung 17 über den Ventilraum 5, den Ringspalt in den Leckölablauf 9 erfolgen. Je schneller ein Druckabbau im Steuerraum 20 erfolgen kann, ein desto schnelleres Öffnen der Düsennadel 23 aus ihrem hier nicht dargestellten düsennadelseitigen Sitz läßt sich erreichen. Von Vorteil bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 1 ist der Umstand, daß eine ansonsten permanent wirkende Zulaufdrossel 14 eines Zulaufs 13 von einer Hochdruckquelle von einem Steuerraumvolumen abgeriegelt werden kann, so daß sichergestellt ist, daß eine schnelle Druckentlastung im Steuerraum 20 erfolgt.
  • Wird hingegen der kugelförmig konfigurierte Ventilkörper 4 in seine Mittelstellung 12 bewegt, so läßt sich das Abströmen des Steuerraumvolumens aus dem Steuerraum 20 verlangsamen, da in Mittelstellung 12 der Zulauf 13, der in den Ventilraum 5 mündet, offensteht und dadurch ein Gegendruck in bezug auf die Strömungsrichtung des Steuerraumvolumens aus dem Steuerraum 20 erzeugt wird. Dadurch wird der Steuerraum 20 im Gehäuse 2 des Injektorkörpers 1 langsamer entlastet, d. h. die Düsennadel 23 fährt langsamer in Richtung auf die an der Wandung 21 ausgebildete Anschlagfläche 22 zu, so daß die Einspritzöffnungen entsprechend mit einer zweiten, verglichen zur zweiten Schaltstellung 11.2 geringeren Geschwindigkeit langsamer öffnen.
  • Der Darstellung gemäß Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsvariante des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens zu entnehmen, bei dem ein dem Steuerraum zugeordnetes Schaltventil einen Ventilraum umfaßt, dessen Zu- bzw. Ablauf mit Drosselelementen versehen sind.
  • Analog zur Darstellung gemäß Fig. 1 ist der Ventilraum des Mehrwegeventils 3, bevorzugt als 3/3-Wege-Steuerventil ausgestaltet, über einen Zulauf 13 mit einem Drosselelement 14 mit einer hier nicht dargestellten Hochdruckquelle verbindbar. Vom Ventilraum 5 erstreckt sich ein Steuerraumkanal 16 zu einem Steuerraum 20 im Gehäuse 2 des Injektorkörpers 1, welcher einerseits von einer Wandung 21 des Gehäuses 2 und andererseits von einer Stirnseite 24 der im Gehäuse 2 des Injektorkörpers 1 in Bewegungsrichtung 25 bewegbaren Düsennadel 23 begrenzt wird. Auch an der gehäuseseitigen Steuerraumwandung 21 des Steuerraumes 20 ist analog zur Darstellung gemäß Fig. 1 eine Anschlagfläche 22 ausgebildet.
  • Im Unterschied zur Darstellung gemäß Fig. 1 umfaßt der Steuerraumkanal 16, der den druckentlastbaren Steuerraum 20 mit dem Ventilraum 5 verbindet, kein Drosselelement. Der Steuerraumkanal 16 ist lediglich in eine Druckentlastungsrichtung 17 in bezug auf den Steuerraum 20 sowie in eine Belastungsrichtung 18 mit einem Fluid, zum Beispiel Kraftstoff beaufschlagbar. Im Unterschied zur Darstellung gemäß Fig. 1 ist das gemäß Fig. 1 im Steuerraumkanal 16 aufgenommene Drosselelement 19 nunmehr im vom Ringspalt 8 zwischen Übertragungselement 6 und Gehäuse 2 abzweigenden Leckölablauf 9 integriert.
  • Am Ventilraum 5, welcher den kugelförmig konfigurierten Ventilkörper 4 des Mehrwegeventils 3 umschließt, sind ein oberer Sitz 10 entsprechend einer ersten Schaltstellung 10.1 sowie ein diesem gegenüberliegender unterer Sitz 11 ausgebildet, in welchen der Ventilkörper 4 des Mehrwegeventils 3 in eine zweite Schaltposition 11.1 stellbar ist. Im in Fig. 2 dargestellten Zustand ist der Ventilkörper 4 des Mehrwegeventils 3 in eine Mittelstellung 12 geschaltet.
  • Die Schaltstellungen 10.1, 11.1 bzw. 12 des Ventilkörpers 4 entsprechen im wesentlichen den Schaltstellungen 10.1, 11.1 bzw. 12, die bereits im Zusammenhang mit der Ausführungsvariante gemäß Fig. 1 beschrieben wurden.
  • Im Unterschied zur Darstellung gemäß Fig. 1 ist durch die Entfernung des Drosselelementes 19 aus dem Steuerraumkanal 16, der Steuerraum 20 und Ventilraum 5 miteinander verbindet, eine höhere Strömungsgeschwindigkeit des Steuerraumvolumens vom Steuerraum 20 in den Ventilraum 5 des Mehrwegeventils 3 erzielbar. Dadurch läßt sich eine im Vergleich zur Darstellung gemäß Fig. 1 nochmals erhöhte Strömungsgeschwindigkeit bei der Druckentlastung des Steuerraumes 20 erzielen.
  • Auch gemäß der Ausführungsvariante nach Fig. 2 verschließt das in seine zweite Schaltstellung 11.1 gestellte Mehrwegeventil 3 den ansonsten permanent wirkenden Zulauf von Kraftstoff über den Zulauf 13 von einer hier nicht dargestellten Hochdruckquelle in den Ventilraum 5 und von dort über den Steuerraumkanal 16 in den Steuerraum 20. Der Zulauf 13 wird in der zweiten Schaltstellung 11.1 des Ventilskörpers 4 des Mehrwegeventils 3 komplett abgeschaltet. Damit wird erreicht, daß sich kein Bypass während der Einspritzung einstellt; daneben ist in der Mittelstellung 12 des Ventilkörpers 4 im Ventilraum 5 zwischen dem oberen Sitz 10 und dem unteren Sitz 11 eine Variationsmöglichkeit gegeben, wodurch ein schnelles und langsames Öffnen erreicht werden kann, nimmt der Ventilkörper 4 seine Mittelstellung 12 gemäß der Darstellung in Fig. 2 zwischen oberem Sitz 10 und unterem Sitz 11 ein.
  • Bei einem schnelleren Öffnen der Düsennadel, d. h. bei schneller Druckentlastung des Steuerraums 20 und einem damit verbundenen schnellen Auffahren der Düsennadel 23 in vertikale Richtung entsprechend des Bewegungspfeils 25 bei vollständiger Abriegelung des Zulaufs 13 von der Hochdruckquelle, kann eine Druckentlastung des Steuerraumes 20 mit einer ersten höheren Geschwindigkeit erfolgen, wenn im Steuerraumkanal 16 gemäß der Darstellung in Fig. 2 kein Drosselelement 19 aufgenommen ist. Wird der Ausführungsvariante in Fig. 2 der Ventilkörper 4 in seine Mittelstellung 12 gefahren, so läßt sich eine etwas langsamere Druckentlastungsgeschwindigkeit in Druckentlastungsrichtung 17 im Steuerraumkanal 16 in den Ventilraum 5 einstellen. Dies trifft im wesentlichen auch auf die Ausführungsvariante gemäß der Darstellung in Fig. 1 zu, wobei die Abströmgeschwindigkeit des Steuerraumvolumens aus dem Steuerraum 20 dadurch im Vergleich zur Lösung gemäß Fig. 2 herabgesetzt ist, daß im Steuerraumkanal 16 ein Drosselelement 19 aufgenommen ist. Dieses befindet sich gemäß der Lösung nach Fig. 2 im Leckölablauf 9 niederdruckseitig hinter dem Ventilraum 5 des vorzugsweise als 3/3-Wege-Steuerventils konfigurierten Mehrwegeventils.
  • Das mit den dargestellten Ausführungsvarianten gemäß Fig. 1 und 2 erzielbare schnelle Öffnen der Düsennadel 23 aus ihrem Sitz führt zur Reduzierung von Abgasemissionen einer solcherart betriebenen selbstzündenden Brennkraftmaschine. Durch die Mittelstellung 12, in welche der Ventilkörper 4 des Mehrwegeventils 3 stellbar ist, kann auch ein langsames Öffnen der Düsennadel 3 in den Steuerraum 20 und dadurch bedingt eine langsamer erfolgende Freigabe der Einspritzöffnung erzielt werden. Dies gibt die Möglichkeit, den Einspritzverlauf zu formen und an den Fortschritt der Verbrennung im Brennraum der Verbrennungskraftmaschine anzupassen. Bezugszeichenliste 1 Injektorkörper
    2 Gehäuse
    3 3/3-Wege-Ventil
    4 Ventilkörper
    5 Ventilraum
    6 Übertragungselement
    7 Piezostelleinrichtung
    8 Ringspalt
    9 Leckölablauf
    10 oberer Sitz
    10.1 erste Schaltstellung
    11 unterer Sitz
    11.1 zweite Schaltstellung
    12 Mittelstellung
    13 Zulauf
    14 Zulaufdrossel
    15 Zulaufdrosselquerschnitt
    16 Steuerraumkanal
    17 Entlastungsrichtung
    18 Belastungsrichtung
    19 Drosselelement
    20 Steuerraum
    21 Gehäusewandung
    22 Anschlagfläche
    23 Düsennadel
    24 Düsennadel-Stirnfläche
    25 Bewegungsrichtung

Claims (11)

1. Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen mit einem Injektorkörper (1), in dessen Gehäuse (2) eine Einspritzöffnungen freigebende oder diese verschließende Düsennadel (23) aufgenommen ist, die über einen druckentlastbaren Steuerraum (20) betätigbar ist, der über einen Zulauf (13) von einer Hochdruckquelle mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt wird und im Gehäuse (2) des Injektors (1) ein Ventilraum (5) eines Mehrwegeventils (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerraum (20) mit dem Ventilraum (5) des Mehrwegeventils (3) über einen Steuerraumkanal (16) verbunden ist, der in bezug auf den Steuerraum (20) sowohl in Entlastungsrichtung (17) als auch in Belastungsrichtung (18) beaufschlagbar ist.
2. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrwegeventil (3) als ein 3/3-Wege-Steuerventil ausgebildet ist, welches einen kugelförmigen Ventilkörper (4) umfaßt.
3. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerraumkanal (16), ein Zulauf (13) von einer Hochdruckquelle und ein Ablauf (9) in den Ventilraum (5) des Mehrwegeventils (3) münden.
4. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (4) des Mehrwegeventils (3) mittels eines Übertragungselementes (6) betätigbar ist, welches den ablaufseitigen Bereich des Ventilraums (5) zugeordnet ist, der in einen Leckölablauf (9) übergeht.
5. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Übertragungselement (6) und dem Gehäuse (2) ein als Ringdrossel fungierender Ringspalt (8) ausgeführt ist.
6. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (4) des Mehrwegeventils (3) im Ventilraum (5) in einer ersten Schaltstellung (10.1) in einen ersten Sitz (10), in einer zweiten Schaltstellung (11.1) in einen zweiten Sitz (11) und in eine Mittelstellung (12) stellbar ist.
7. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerraumkanal (16) ein Ablaufdrosselelement (19) aufgenommen ist.
8. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Leckölablauf (9) ein Ablaufdrosselelement (19) aufgenommen ist.
9. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Schaltstellung (11.1) des Ventilkörpers (4) im Ventilraum (5) der Zulauf (13) von der Hochdruckquelle verschlossen ist und eine Druckentlastung des Steuerraumes (20) in Entlastungsrichtung (17) durch den Steuerraumkanal (16) in einer ersten Geschwindigkeit erfolgt.
10. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittelstellung (12) des Ventilkörpers (4) im Ventilraum (5) eine Druckentlastung des Steuerraums (20) in Entlastungsrichtung (17) durch den Steuerraumkanal (16) in einer zweiten Geschwindigkeit erfolgt.
11. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Schaltstellung (10.1) des Ventilkörpers (4) im Ventilraum (5) die Druckbeaufschlagung des Steuerraums (20) in Belastungsrichtung (18) über den Steuerraumkanal (16) erfolgt.
DE2001131617 2001-06-29 2001-06-29 Kraftstoffinjektor-Schaltventil zur Druckentlastung/Belastung eines Steuerraumes Ceased DE10131617A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001131617 DE10131617A1 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Kraftstoffinjektor-Schaltventil zur Druckentlastung/Belastung eines Steuerraumes
EP02754253A EP1404966B1 (de) 2001-06-29 2002-06-21 Kraftstoffinjektor-schaltventil zur druckentlastung/belastung eines steuerraumes
PCT/DE2002/002290 WO2003004864A1 (de) 2001-06-29 2002-06-21 Kraftstoffinjektor-schaltventil zur druckentlastung/belastung eines steuerraumes
DE50211740T DE50211740D1 (de) 2001-06-29 2002-06-21 Kraftstoffinjektor-schaltventil zur druckentlastung/belastung eines steuerraumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001131617 DE10131617A1 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Kraftstoffinjektor-Schaltventil zur Druckentlastung/Belastung eines Steuerraumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10131617A1 true DE10131617A1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7690062

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001131617 Ceased DE10131617A1 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Kraftstoffinjektor-Schaltventil zur Druckentlastung/Belastung eines Steuerraumes
DE50211740T Expired - Lifetime DE50211740D1 (de) 2001-06-29 2002-06-21 Kraftstoffinjektor-schaltventil zur druckentlastung/belastung eines steuerraumes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50211740T Expired - Lifetime DE50211740D1 (de) 2001-06-29 2002-06-21 Kraftstoffinjektor-schaltventil zur druckentlastung/belastung eines steuerraumes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1404966B1 (de)
DE (2) DE10131617A1 (de)
WO (1) WO2003004864A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005040594A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1600627A1 (de) * 2004-05-15 2005-11-30 L'orange Gmbh Steuerventil
DE102010040989A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Continental Automotive Gmbh Steuerventileinheit für einen Kraftstoffinjektor
DE102012202055A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102012220025A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102012221624A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102012223199A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102012224398A1 (de) 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4855946B2 (ja) 2006-06-08 2012-01-18 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP2008002306A (ja) * 2006-06-21 2008-01-10 Denso Corp 燃料噴射弁
JP5043761B2 (ja) * 2008-06-18 2012-10-10 本田技研工業株式会社 燃料噴射装置
CH704454A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-15 Liebherr Machines Bulle Sa Einspritzvorrichtung für ein Fluid.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603671A (en) * 1983-08-17 1986-08-05 Nippon Soken, Inc. Fuel injector for an internal combustion engine
DE19844996A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Fluid
DE10030119A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-28 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffeinspritzgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT212432Z2 (it) 1987-08-25 1989-07-04 Weber Srl Valvola di iniezione del combustibile a comando elettromagnetico per motori a ciclo diesel
JPH0571438A (ja) * 1991-09-11 1993-03-23 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射装置
US5460329A (en) 1994-06-06 1995-10-24 Sturman; Oded E. High speed fuel injector
US5687693A (en) * 1994-07-29 1997-11-18 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
DE19744518A1 (de) 1997-10-09 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO1999061779A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19910589C2 (de) 1999-03-10 2002-12-05 Siemens Ag Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE19946827C1 (de) * 1999-09-30 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19946828C1 (de) * 1999-09-30 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
JP4048699B2 (ja) * 1999-11-10 2008-02-20 株式会社デンソー 燃料噴射弁

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603671A (en) * 1983-08-17 1986-08-05 Nippon Soken, Inc. Fuel injector for an internal combustion engine
DE19844996A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Fluid
DE10030119A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-28 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffeinspritzgerät

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005040594A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1600627A1 (de) * 2004-05-15 2005-11-30 L'orange Gmbh Steuerventil
DE102010040989A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Continental Automotive Gmbh Steuerventileinheit für einen Kraftstoffinjektor
DE102012202055A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102012220025A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2014000957A1 (de) 2012-06-29 2014-01-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
US9777684B2 (en) 2012-06-29 2017-10-03 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve for internal combustion engines
DE102012221624A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2735725A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102012223199A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102012224398A1 (de) 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1404966A1 (de) 2004-04-07
EP1404966B1 (de) 2008-02-20
DE50211740D1 (de) 2008-04-03
WO2003004864A1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10001828A1 (de) Direktgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
EP0657643B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1733139A1 (de) Common-rail-injektor
EP1404966B1 (de) Kraftstoffinjektor-schaltventil zur druckentlastung/belastung eines steuerraumes
WO2004033890A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP0976924A2 (de) Servoventil für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE19910589A1 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP1554489B1 (de) Filteranordnung für kraftstoffeinspritzsysteme
EP1867868A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit Sicherheitssteuerventil
EP1404961B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einspritzverlaufsformung durch schaltbare drosselelemente
DE10100390A1 (de) Einspritzventil
EP1392965B1 (de) Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10031570C2 (de) Leckage reduzierter Hochdruckinjektor
DE10131642A1 (de) Kraftstoffinjektor mit variabler Steuerraumdruckbeaufschlagung
DE10132248C2 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
WO2003074865A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
EP1404964B1 (de) Kraftstoffinjektor mit zuschaltbarem steuerraumzulauf
DE10164395A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1313945B1 (de) Einspritzventil für die einspritzung von kraftstoff in eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zur steuerung des öffnungs- und schliessvorgangs einer düsennadel eines einspritzventils
EP1319125B1 (de) Servosteuerventil für einspritzinjektoren
DE102005046667A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102007006083A1 (de) Kraftstoffinjektor für ein hydraulisch verstärktes Einspritzsystem
WO2006000487A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10261651A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zu dessen Steuerung
WO2002046603A2 (de) Hubgesteuertes ventil als kraftstoffzumesseinrichtung eines einspritzsystems für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection