EP1313945B1 - Einspritzventil für die einspritzung von kraftstoff in eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zur steuerung des öffnungs- und schliessvorgangs einer düsennadel eines einspritzventils - Google Patents

Einspritzventil für die einspritzung von kraftstoff in eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zur steuerung des öffnungs- und schliessvorgangs einer düsennadel eines einspritzventils Download PDF

Info

Publication number
EP1313945B1
EP1313945B1 EP01971616A EP01971616A EP1313945B1 EP 1313945 B1 EP1313945 B1 EP 1313945B1 EP 01971616 A EP01971616 A EP 01971616A EP 01971616 A EP01971616 A EP 01971616A EP 1313945 B1 EP1313945 B1 EP 1313945B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
control
control valve
injection
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01971616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1313945A1 (de
Inventor
Wolfgang Bloching
Reda Rizk
Willibald SCHÜRZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1313945A1 publication Critical patent/EP1313945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1313945B1 publication Critical patent/EP1313945B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the opening and closing operation of a nozzle needle of an injection valve according to the preamble of claim 1. Furthermore The invention relates to an injection valve for implementation this procedure.
  • injection systems are increasingly used, where with very high injection pressures.
  • Such injection systems are common rail systems (for diesel engines) and HPDI injection systems (for gasoline engines).
  • HPDI injection systems for gasoline engines.
  • injection systems use a high pressure pump to fuel the fuel in a common to all cylinders of the engine Pressure accumulator promoted from which the injectors the individual cylinders are supplied with fuel.
  • the Opening and closing the injection valves is done in the Usually controlled electromagnetically.
  • the injectors are in such systems equipped with control valves designed as servo valves, which hydraulically open and close the nozzle needle control the injection valve, that is, in particular the Schedule the start and end of the injection process.
  • the servo valve mainly affects the speed with which opens and closes the injector.
  • the fuel comes with System pressure from a high pressure accumulator, not shown via a high-pressure bore 1 to the injection valve housing 2.
  • a control valve 3 is arranged in the injection valve housing 2, via which the injector housing 2 is supplied Fuel via a line 4 of a nozzle pressure chamber 5 is feedable.
  • the present one acts in the nozzle pressure chamber 5 Pressure the front area of an axially movable in the injector housing 2 stored and guided nozzle body 6, which is used with one arranged at the foremost end Nozzle needle 7 injection holes 8 in the injector housing 2 to open and close the combustion chamber of an internal combustion engine to lead.
  • the injection bores 8 are thus when the injection valve is open with the nozzle pressure chamber 5 in connection, the in turn via line 4, control valve 3 and High pressure bore 1 is connected to the high pressure accumulator.
  • the control valve 3 serves as a switching element between the operating pressure (Rail pressure) in a valve chamber 9 of the control valve 3 and the nozzle pressure chamber 5.
  • the control valve 3 sits by the action of Rail pressure and the biasing force of a spring 10 sealing on a valve seat 11.
  • the control valve 3 switches via a Tappet 12, the one indicated by the arrow 13 Actuator is controlled.
  • the actuation of the plunger 12 leads from the in the Illustrated closed position of the control valves 3 to the fact that the control valves 3 against the rail pressure opened in the valve chamber 9 and the biasing force of the spring 10 become.
  • you open the control valves 3 plants the rail pressure into an annular chamber 14 and through line 4 up into the nozzle pressure chamber 5.
  • the rail pressure in the nozzle pressure chamber 5 causes a shift of the nozzle body 6 against the biasing force one in a control room 15 arranged, loading the nozzle body 6 Spring 16 so that the nozzle needle 7 the injection holes 8 releases and the injection of fuel into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the control valve 3 a pressure compensation chamber 17.
  • the pressure compensation chamber 17 is formed in that the control valves 3 one with areas of different diameters provided step piston 18.
  • the control valve 3 is closed by deactivating the Actuator, which causes the control valve 3 under the biasing force the spring 10 closes.
  • the displacement of the step piston 18 causes a pressure build-up in the chamber 19 and in Control room 15. Since simultaneously with the closing of the control valve 3 the rail pressure in the nozzle pressure chamber 5 collapses, closes the nozzle needle 7 under the effect of the Nozzle body 6 acting biasing force of the spring 10 and the Pressure in the control room 15.
  • the pressure build-up in the chamber 19 and in the control room 15 is additionally regulated by a valve 20.
  • This configuration thus ensures that the closing the nozzle needle 7 with the participation of the additional pressure in Control room 15 is done quickly and without delay while when the nozzle needle 7 is opened, the pressure in the control chamber 15 is reduced is, so that the opening only against the biasing force of the Spring 10 takes place.
  • the short switching times and the fact that the pressure in chamber 19 and in control room 15 is not permanent contact ensures that permanent leakage does not occur and switching leaks are minimized as far as possible.
  • the stepped piston 18 is formed in two parts in this exemplary embodiment. As soon as fuel with rail pressure flows into line 4, fuel with rail pressure simultaneously flows via a bore 21 to the second part of the stepped piston 18 and displaces it against the biasing force of an additional spring 22.
  • the control valve 3 is closed by deactivating the Actuator, which causes the control valve 3 under the biasing force the spring 10 closes.
  • the displacement of the step piston 18 causes a pressure build-up in the chamber 19 and in Control room 15, since the control valve closes at the same time 3 the rail pressure in the nozzle pressure chamber 5 and above the bore 21 on the stepped piston 18 collapses.
  • the Nozzle needle 7 thus closes under the effect on the nozzle body 6 acting biasing force of the spring 10 and the Pressure in the control room 15.
  • This configuration also ensures that the closing the nozzle needle 7 with the participation of the additional pressure in the control room 15 takes place quickly and without delay
  • the pressure in the control room 15 is broken down so that the opening only against the biasing force the spring 10 takes place.
  • the short switching times and the fact that the pressure in the chamber 19 and in the control room 15th not permanently present ensure that permanent leakage does not occur occur and switching leaks are minimized as far as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Öffnungs- und Schließvorgangs einer Düsennadel eines Einspritzventils nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Einspritzventil zur Durchführung dieses Verfahrens.
Für die Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren werden zunehmend Speichereinspritzsysteme verwendet, bei denen mit sehr hohen Einspritzdrücken gearbeitet wird. Solche Einspritzsysteme sind als Common-Rail-Systeme (für Dieselmotoren) und HPDI-Einspritzsysteme (für Ottomotoren) bekannt. Bei diesen Einspritzsystemen wird der Kraftstoff mit einer Hochdruckpumpe in einen allen Zylindern des Motors gemeinsamen Druckspeicher gefördert, von dem aus die Einspritzventile an den einzelnen Zylindern mit Kraftstoff versorgt werden. Das Öffnen und Schließen der Einspritzventile wird dabei in der Regel elektromagnetisch gesteuert.
Zu diesem Zweck sind die Einspritzventile bei solchen Systemen mit als Servoventilen ausgebildeten Steuerventilen ausgerüstet, die hydraulisch das Öffnen und Schließen der Düsennadel des Einspritzventils steuern, das heißt insbesondere den Beginn und das Ende des Einspritzvorgangs zeitlich festlegen. Das Servoventil beeinflußt vor allem die Geschwindigkeit, mit der das Einspritzventil öffnet und schließt.
Da bei Dieselmotoren der Kraftstoff mit einem Druck von bis über 1500 bar in eine Brennkammer des Motors eingespritzt wird, werden an die Einspritzventile sehr hohe Anforderungen hinsichtlich der Dichtheit gestellt. Bei den aus der Praxis bekannten Common-Rail-Injektoren stellt die Leckage, sowohl die Dauerleckage als auch die Schaltleckage, einen deutlichen Leistungsverlust dar. Diese Leckagen treten insbesondere im Bereich des Steuerventils zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung und im Bereich des Steuerraums auf, in dem ein mit der Düsennadel in Wirkverbindung stehender Düsenkörper axialbeweglich gelagert ist. Eine Leckagestelle bildet hierbei die Düsennadelführung, deren Dichtspalt ständig dem Druckgefälle zwischen Raildruck und Leckagedruck ausgesetzt ist. Bei den bekannten Einspritzventile wurede versucht, die Dauerleckage durch Verkleinerung der Dichtspalte zu verringern.
Aus der US-A-5,299,919 ist ein Verfahren zur Steuerung des Öffnungs- und Schließvorgangs einer über eine Feder vorgespannten Düsennadel eines mit einem Steuerventil versehenen Einspritzventils für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine bekannt, wobei über das Steuerventil der Druck in einem Steuerraum beeinflussbar ist, der mit der Düsennadel in Wirkverbindung steht. Zum Schließen der Düsennadel bei geschlossenem Steuerventil wird zusätzlich zur Vorspannkraft der Feder ein auf die Düsennadel wirkender Druck im Steuerraum erzeugt. Zum Öffnen der Düsennadel bei geöffnetem Steuerventil wird der zusätzliche auf die Düsennadel wirkende Druck aufgehoben. Über dies offenbart das genannte Dokument auch eine Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens.
Die vorrichtungsmäßigen Merkmale eines erfindungsgemäßen Einspritzventils werden in Patentanspruch 1 und 4 genannt.
Durch die erfindungsgemäße Druckregulierung des Drucks im Steuerraum in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerventils ist es möglich, einerseits den Schließvorgang der Düsennadel durch Druckbeaufschlagung zu beschleunigen und andererseits sicherzustellen, daß das Öffnen der Düsennadel nur gegen die Vorspannkraft der den Düsenkörper belastenden Feder erfolgt.
Da der Druck im Steuerraum nur zum Schließen der Düsennadel anliegt, nachfolgend bei geöffnetem Steuerventil aber wieder ganz abgebaut wird, ist es möglich, Dauerleckagen so gut wie ganz abzubauen und das Auftreten von Schaltleckagen stark zu verringern.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Einspritzventils schematisch dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1
einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einspritzventils und
Figur 2
einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einspritzventils.
Wie aus den Abbildungen ersichtlich, wird der Kraftstoff mit Systemdruck von einem nicht dargestellten Hochdruckspeicher über eine Hochdruckbohrung 1 dem Einspritzventilgehäuse 2 zugeführt.
Im Einspritzventilgehäuse 2 ist ein Steuerventil 3 angeordnet, über das der dem Einspritzventilgehäuse 2 zugeführte Kraftstoff mittels einer Leitung 4 einer Düsendruckkammer 5 zuführbar ist. In der Düsendruckkammer 5 wirkt der vorliegende Druck den vorderen Bereich eines axial beweglich im Einspritzventilgehäuse 2 gelagerten und geführten Düsenkörpers 6, der dazu dient, mit einer am vordersten Ende angeordneten Düsennadel 7 Einspritzbohrungen 8 im Einspritzventilgehäuse 2 zu öffnen und zu schließen, die zum Brennraum eines Verbrennungsmotors führen.
Die Einspritzbohrungen 8 stehen somit bei geöffnetem Einspritzventil mit der Düsendruckkammer 5 in Verbindung, die ihrerseits über die Leitung 4, das Steuerventil 3 und die Hochdruckbohrung 1 mit dem Hochdruckspeicher verbunden ist.
Das Steuerventil 3 dient als Schaltorgan zwischen dem Betriebsdruck (Raildruck) in einer Ventilkammer 9 des Steuerventils 3 und der Düsendruckkammer 5. In der geschlossenen Stellung sitzt das Steuerventil 3 durch die Wirkung des Raildrucks und der Vorspannkraft einer Feder 10 abdichtend auf einem Ventilsitz 11. Das Steuerventil 3 schaltet über einen Stößel 12, der von einem durch den Pfeil 13 nur angedeuteten Aktor angesteuert wird.
Das Ansteuern des Stößels 12 führt ausgehend von der in den Abbildungen dargestellten geschlossenen Stellung der Steuerventile 3 dazu, daß die Steuerventile 3 gegen den Raildruck in der Ventilkammer 9 und die Vorspannkraft der Feder 10 geöffnet werden. Beim Öffnen der Steuerventile 3 pflanzt sich der Raildruck in eine Ringkammer 14 und durch die Leitung 4 bis in die Düsendruckkammer 5 fort.
Der Raildruck in der Düsendruckkammer 5 bewirkt ein Verschieben des Düsenkörpers 6 entgegen der Vorspannkraft einer in einem Steuerraum 15 angeordneten, den Düsenkörper 6 belastenden Feder 16, so daß die Düsennadel 7 die Einspritzbohrungen 8 freigibt und das Einspritzen von Kraftstoff in die Brennkammer des Verbrennungsmotors ermöglicht.
Um zu ermöglichen, daß das Öffnen des Düsenkörpers 6 nur gegen die Vorspannkraft der Feder 16 erfolgt und nicht auch noch gegen den in dem Steuerraum 15 herrschenden Druck, wird gleichzeitig mit dem Öffnen des Steuerventils 3 und somit der Einleitung des Raildrucks in die Düsendruckkammer 5 der Druck im Steuerraum 15 abgebaut. Zu diesem Zweck weist das Steuerventil 3 einen Druckausgleichsraum 17 auf. Bei den in den Abbildungen Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen ist der Druckausgleichsraum 17 dadurch ausgebildet, daß die Steuerventile 3 einen mit Bereichen unterschiedlichen Durchmessers versehenen Stufenkolben 18 aufweisen.
Bei der in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsform erfolgt das Öffnen und Schließen der Düsennadel 7 wie folgt:
Sobald das Steuerventil 3 öffnet, gelangt Kraftstoff unter Raildruck über die Ringkammer 14 und die Leitung 4 in die Düsendruckkammer 5, wo der Raildruck auf den Düsenkörper 6 wirkt. Da der Durchmesser des D1 des Stufenkolbens 18 größer ist als der Durchmesser D2 des Stufenkolbens 18 entspannt sich mit dem Öffnen des Steuerventils 3 gleichzeitig der Druck im Steuerraum 15 sowie einer Kammer 19 des Steuerventils 3, so daß dem Öffnen der Düsennadel 7 ausschließlich die Vorspannkraft der im Steuerraum 15 angeordneten Feder 16 entgegenwirkt.
Das Schließen des Steuerventils 3 erfolgt durch Absteuern des Aktors, wodurch das Steuerventil 3 unter der Vorspannkraft der Feder 10 schließt. Die Verschiebung des Stufenkolbens 18 bewirkt dabei einen Druckaufbau in der Kammer 19 sowie im Steuerraum 15. Da gleichzeitig mit dem Schließen des Steuerventils 3 der Raildruck in der Düsendruckkammer 5 zusammenbricht, schließt die Düsennadel 7 unter Wirkung der auf den Düsenkörper 6 wirkenden Vorspannkraft der Feder 10 sowie des Drucks im Steuerraum 15. Der Druckaufbau in der Kammer 19 sowie im Steuerraum 15 wird zusätzlich über ein Ventil 20 geregelt.
Diese Ausgestaltung stellt somit sicher, daß das Schließen der Düsennadel 7 unter Mitwirkung des zusätzlichen Drucks im Steuerraum 15 schnell und ohne Verzögerung erfolgt, während beim Öffnen der Düsennadel 7 der Druck im Steuerraum 15 abgebaut wird, so daß das Öffnen nur gegen die Vorspannkraft der Feder 10 erfolgt. Die kurzen Schaltzeiten sowie der Umstand, daß der Druck in der Kammer 19 sowie im Steuerraum 15 nicht permanent anliegt sorgen dafür, daß Dauerleckagen nicht auftreten und Schaltleckagen weitestgehend minimiert werden.
Bei der in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsform erfolgt das Öffnen und Schließen der Düsennadel 7 wie folgt:
Sobald das Steuerventil 3 öffnet, gelangt Kraftstoff unter Raildruck über die Ringkammer 14 und die Leitung 4 in die Düsendruckkammer 5, wo der Raildruck auf den Düsenkörper 6 wirkt. Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Stufenkolben 18 zweiteilig ausgebildet. Sobald Kraftstoff mit Raildruck in die Leitung 4 strömt, strömt gleichzeitig Kraftstoff mit Raildruck über eine Bohrung 21 zum zweiten Teil des Stufenkolbens 18 und verlagert diesen entgegen der Vorspannkraft einer zusätzlichen Feder 22. Da der Durchmesser des D1 des Stufenkolbens 18 größer ist als der Durchmesser D2 des Stufenkolbens 18 entspannt sich mit dem Öffnen des Steuerventils 3 gleichzeitig der Druck im Steuerraum 15 sowie in der Kammer 19 des Steuerventils 3, so daß dem Öffnen der Düsennadel 7 ausschließlich die Vorspannkraft der im Steuerraum 15 angeordneten Feder 16 entgegenwirkt.
Das Schließen des Steuerventils 3 erfolgt durch Absteuern des Aktors, wodurch das Steuerventil 3 unter der Vorspannkraft der Feder 10 schließt. Die Verschiebung des Stufenkolbens 18 bewirkt dabei einen Druckaufbau in der Kammer 19 sowie im Steuerraum 15, da gleichzeitig mit dem Schließen des Steuerventils 3 der Raildruck in der Düsendruckkammer 5 sowie über die Bohrung 21 auf den Stufenkolben 18 zusammenbricht. Die Düsennadel 7 schließ somit unter Wirkung der auf den Düsenkörper 6 wirkenden Vorspannkraft der Feder 10 sowie des Drucks im Steuerraum 15.
Auch diese Ausgestaltung stellt somit sicher, daß das Schließen der Düsennadel 7 unter Mitwirkung des zusätzlichen Drucks im Steuerraum 15 schnell und ohne Verzögerung erfolgt, während beim Öffnen der Düsennadel 7 der Druck im Steuerraum 15 abgebaut wird, so daß das Öffnen nur gegen die Vorspannkraft der Feder 10 erfolgt. Die kurzen Schaltzeiten sowie der Umstand, daß der Druck in der Kammer 19 sowie im Steuerraum 15 nicht permanent anliegt sorgen dafür, daß Dauerleckagen nicht auftreten und Schaltleckagen weitestgehend minimiert werden.

Claims (6)

  1. Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Steuerventil (3) zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung und mit einem Steuerraum (15), in dem ein axial beweglicher und über eine Feder (10) vorgespannter Düsenkörper (6) angeordnet ist, der mit einer Düsennadel (7) in Wirkverbindung steht, die bei der Bewegung des Düsenkörpers (6) Einspritzbohrungen (8) freigibt oder verschließt, wobei über das Steuerventil (3) der Druck im Steuerraum (15) beeinflußbar ist,
    wobei das Steuerventil (3) und der Steuerraum (15) so miteinander gekoppelt sind, daß das Schließen des Steuerventils (3) eine Druckerhöhung im Steuerraum (15) bewirkt und das Öffnen des Steuerventils (3) eine Druckabsenkung im Steuerraum (15) bewirkt,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (3) zur Absenkung des Drucks im Steuerraum (15) bei geöffnetem Steuerventil (3) zumindest einen Druckausgleichsraum (17) aufweist.
  2. Einspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (3) zur Ausbildung des Druckausgleichraums (17) einen mit Bereichen unterschiedlichen Durchmessers versehenen Stufenkolben (18) aufweist.
  3. Einspritzventil nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenkolben (18) des Steuerventils (3) mehrteilig aufgebaut ist.
  4. Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Steuerventil (3) zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung und mit einem Steuerraum (15), in dem ein axial beweglicher und über eine Feder (10) vorgespannte Düsenkörper (6) angeordnet ist, der mit einer Düsennadel (7) in Wirkverbindung steht, die bei der Bewegung des Düsenkörpers (6) Einspritzbohrungen (8) freigibt oder verschließt, wobei über das Steuerventil (3) der Druck im Steuerraum (15) beeinflussbar ist, wobei das Steuerventil (3) und der Steuerraum (15) so miteinander gekoppelt sind, dass das Schließen des Steuerventil (3) eine Druckerhöhung im Steuerraum (15) bewirkt und das Öffnen des Steuerventils (3) eine Druckabsenkung im Steuerraum (15) bewirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (3) zur Absenkung des Drucks im Steuerraum (15) bei geöffnetem Steuerventil (3) über eine Bohrung (21) mit einem Stufenkolben (18) in Verbindung steht.
  5. Einspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenkolben (18) zweiteilig aufgebaut ist.
  6. Einspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (21) mit dem zweiten Teil des Stufenkolbens (18) in Verbindung steht.
EP01971616A 2000-08-28 2001-08-16 Einspritzventil für die einspritzung von kraftstoff in eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zur steuerung des öffnungs- und schliessvorgangs einer düsennadel eines einspritzventils Expired - Lifetime EP1313945B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042231 2000-08-28
DE10042231A DE10042231B4 (de) 2000-08-28 2000-08-28 Einspspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zur Steuerung des Öffnungs-und Schließvorgangs einer Düsennadel eines Einspritzventils
PCT/DE2001/003122 WO2002018779A1 (de) 2000-08-28 2001-08-16 Einspritzventil für die einspritzung von kraftstoff in eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zur steuerung des öffnungs- und schliessvorgangs einer düsennadel eines einspritzventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1313945A1 EP1313945A1 (de) 2003-05-28
EP1313945B1 true EP1313945B1 (de) 2004-10-27

Family

ID=7654062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01971616A Expired - Lifetime EP1313945B1 (de) 2000-08-28 2001-08-16 Einspritzventil für die einspritzung von kraftstoff in eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zur steuerung des öffnungs- und schliessvorgangs einer düsennadel eines einspritzventils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1313945B1 (de)
DE (2) DE10042231B4 (de)
WO (1) WO2002018779A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326044A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558790A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
US5299919A (en) * 1991-11-01 1994-04-05 Paul Marius A Fuel injector system
US5397055A (en) * 1991-11-01 1995-03-14 Paul; Marius A. Fuel injector system
AT1626U1 (de) * 1995-04-05 1997-08-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Speichereinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE19519192C1 (de) * 1995-05-24 1996-06-05 Siemens Ag Einspritzventil
DE19519191C2 (de) * 1995-05-24 1997-04-10 Siemens Ag Einspritzventil
DE19734354A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19748999C2 (de) * 1997-11-06 2002-11-07 Daimler Chrysler Ag Magnetventilgesteuerter Injektor für ein Speichersystem einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
GB9905896D0 (en) * 1999-03-16 1999-05-05 Lucas Ind Plc Fuel injector arrangement
DE10033426B4 (de) * 2000-07-10 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Injektor/Düsennadel-Kombination mit steuerraumseitiger Kopplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50104321D1 (de) 2004-12-02
WO2002018779A1 (de) 2002-03-07
DE10042231B4 (de) 2004-09-30
EP1313945A1 (de) 2003-05-28
DE10042231A1 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714025B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem einspritzventilglied
EP1636484B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP2171255A1 (de) Drossel an einer ventilnadel eines kraftstoffeinspritzventils für brennkraftmaschinen
DE102004017305A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln
DE102005030220A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem Druckübersetzer
DE19860476A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP1925812B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2001038712A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19936667A1 (de) Common-Rail-Injektor
EP1354133B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1313945B1 (de) Einspritzventil für die einspritzung von kraftstoff in eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zur steuerung des öffnungs- und schliessvorgangs einer düsennadel eines einspritzventils
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
WO2003074865A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
DE10132248C2 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
EP2426348B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10307002A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
DE19963370C2 (de) Pumpe-Düse-Einheit mit Voreinspritzung
DE10307003B3 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE10042309A1 (de) Zumessventil
DE10050704A1 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE102006027484A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
DE10300385B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit schnell schließendem 3/3-Wege-Steuerventil
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE19843546A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030206

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030708

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041027

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104321

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041202

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20080823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090816