DE10307002A1 - Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit - Google Patents

Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE10307002A1
DE10307002A1 DE2003107002 DE10307002A DE10307002A1 DE 10307002 A1 DE10307002 A1 DE 10307002A1 DE 2003107002 DE2003107002 DE 2003107002 DE 10307002 A DE10307002 A DE 10307002A DE 10307002 A1 DE10307002 A1 DE 10307002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle needle
fuel
nozzle
outlet openings
fuel outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003107002
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Marohn
Peter Dr. Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Mechatronic Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Volkswagen Mechatronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Mechatronic GmbH and Co KG filed Critical Volkswagen Mechatronic GmbH and Co KG
Priority to DE2003107002 priority Critical patent/DE10307002A1/de
Publication of DE10307002A1 publication Critical patent/DE10307002A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffeinspritzdüse (10), insbesondere für Pumpe-Düse-Einheiten, umfasst eine in einem Düsenkörper (12) geführte äußere Düsennadel (22) und eine in der äußeren Düsennadel (22) geführte innere Düsennadel (24). Die äußere Düsennadel (22) dichtet in ihrer Schließstellung in dem Düsenkörper (12) vorgesehene Kraftstoffaustrittsöffnungen (14, 16, 18, 20) ab. Durch Druckerhöhung in einem Druckraum (46) der Kraftstoffeinspritzdüse (10) wird einerseits die äußere Düsennadel angehoben; andererseits wird die innere Düsennadel fest in ihren Sitz (44) gepresst, so dass ein Teil (18, 20) der Kraftstoffaustrittsöffnungen (14, 16, 18, 20) verschlossen bleiben. Somit findet zunächst eine Voreinspritzung statt. Nachfolgend hebt die äußere Düsennadel (22) die innere Düsennadel (24) aus ihrem Sitz, so dass die weiteren Kraftstoffaustrittsöffnungen (18, 20) zur Haupteinspritzung freigegeben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzdüse mit einem Düsenkörper, der mehrere Kraftstoffaustrittsöffnungen aufweist, einer in dem Düsekörper geführten Düsennadel, die in einer Schließstellung Kraftstoffaustrittsöffnungen verschließt, und einem in der in dem Düsenkörper geführten Düsennadel geführten Steuerelement, wobei in einer ersten Position des Steuerelementes ein geringerer Kraftstoffaustrittsquerschnitt zur Verfügung gestellt wird als in einer zweiten Position des Steuerelementes.
  • Derartige Kraftstoffeinspritzdüsen können insbesondere bei Pumpe-Düse-Einheiten druckgesteuerter Einspritzsysteme verwendet werden. Ein wesentliches Merkmal eines druckgesteuerten Einspritzsystems besteht darin, dass die Kraftstoffeinspritzdüse öffnet, sobald eine zumindest von aktuell herrschenden Drücken beeinflusste Öffnungskraft auf die Düsennadel ausgeübt wird. Die druckgesteuerten Einspritzsysteme dienen der Kraftstoffdosierung, der Kraftstoffaufbereitung, der Formung des Einspritzverlaufs und einer Abdichtung der Kraftstoffzuführung gegen den Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine. Mit druckgesteuerten Einspritzsystemen lässt sich der zeitliche Verlauf des Mengenstroms während der Einspritzung in vorteilhafter Weise steuern. Damit kann ein positiver Einfluss auf die Leistung, den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemission des Motors genommen werden.
  • Bei Pumpe-Düse-Einheiten sind die Kraftstoffpumpe und die Kraftstoffeinspritzdüse als integriertes Bauteil ausgebildet. Für jeden Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine wird zumindest eine Pumpe-Düse-Einheit vorgesehen, die in der Regel in den Zylinderkopf eingebaut wird. Die Kraftstoffpumpe umfasst dabei typischerweise einen in einem Kraftstoffpumpenzylinder hin und her beweglichen Kraftstoffpumpenkolben, der entweder direkt über einen Stößel oder indirekt über Kipphebel von einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine angetrieben wird. Neben einem ersten Druckraum, in dem der Düsenöffnungsdruck zur Verfügung gestellt werden kann, ist üblicherweise ein zweiter Druckraum vorgesehen, der als Abschnitt des Kraftstoffpumpenzylinders über ein Steuerventil mit einem Kraftstoff-Niederdruckbereich verbunden werden kann, wobei bei geöffnetem Steuerventil Kraftstoff von dem Kraftstoff-Niederdruckbereich in den zweiten Druckraum angesaugt und bei weiterhin geöffnetem Steuerventil von dem zweiten Druckraum in den Kraftstoff-Niederdruckbereich zurückgedrückt wird. Sobald das Steuerventil geschlossen wird, erfolgt durch den Kraftstoffpumpenkolben eine Komprimierung des im zweiten Druckraum befindlichen Kraftstoffs und somit ein Druckaufbau. Der zweite Druckraum steht mit dem ersten Druckraum in Verbindung, wobei ein in dem ersten Druckraum herrschender erster Druck eine Öffnungskraft auf die Düsennadel ausübt, beispielsweise auf einen eine Schulter aufweisenden Abschnitt der Düsennadel.
  • Der in dem ersten Druckraum herrschende erste Druck, bei dem die Düsennadel öffnet und eine Einspritzung stattfindet, wird als Düsenöffnungsdruck bezeichnet.
  • Auf der Grundlage dieser grundlegenden Prinzipien sind unterschiedlichste Einspritzverläufe bekannt. Insbesondere für die Realisierung niedriger Emissionswerte bei Dieselkraftfahrzeugen ist es erforderlich, während einer Voreinspritzung kleine Kraftstoffmengen sehr genau zu dosieren, während der Haupteinspritzung aber dennoch ein möglichst hohen Öffnungsdruck zu realisieren. Beispielsweise können die Vor- und die Haupteinspritzung dadurch erfolgen, dass die Voreinspritzung komplett abgesteuert wird, ein Speicherkolben verwendet wird beziehungsweise ein Zwei-Federhaltersystem für eine Boot-Einspritzung zum Einsatz kommt. Während der Einsatz des Speicherkolbens und des Zwei-Federhaltersystems mit zusätzlichen apparativen Aufwand verbunden sind, ist bei der kompletten Absteuerung der Voreinspritzung der Nachteil zu verzeichnen, dass hierdurch Kavitationen ausgelöst werden, die insbesondere aus Geräuschgründen vermieden werden sollten.
  • Die DE 34 29 471 C2 offenbart eine gattungsgemäße Kraftstoffeinspritzdüse, die Kraftstoffaustrittsöffnungen mit unterschiedlichen Querschnitten aufweist. Durch Betätigung eines Steuergliedes können auf diese Weise unterschiedliche Düsenquerschnitte zur Verfügung gestellt werden, wobei hierdurch im Rahmen der Offenbarung der DE 34 29 471 C2 der Teillastbetrieb beziehungsweise der Volllastbetrieb unterstützt werden soll.
  • Eine weitere Düse mit Düsenaustrittsöffnungen unterschiedlichen Durchmessers ist aus der EP 0 964 139 B1 bekannt, wobei hier für Diesel-Gasmotoren eine stets niedrige Schadstoffemission sichergestellt werden soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile einer kompletten Absteuerung der Voreinspritzung zu vermeiden, wobei dies insbesondere mit einfachen Mitteln bewerkstelligt werden soll.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Kraftstoffeinspritzdüse dadurch auf, dass die in dem Düsenkörper geführte Düsennadel eine äußere Düsennadel ist, dass das in der äußeren Düsennadel geführte Steuerelement eine innere Düsennadel ist, die in einer Schließstellung Kraftstoffaustrittsöffnungen verschließt, dass die äußere Düsennadel ausgehend von ihrer Schließstellung durch eine Erhöhung des Kraftstoffdrucks angehoben werden kann, so dass zunächst eine erste echte Teilmenge der Kraftstoffaustrittsöffnungen freigegeben werden kann und nachfolgend durch ein mechanisches Mitnehmen der inneren Düsennadel durch die äußere Düsennadel ausgehend von der Schließstellung der inneren Düsennadel eine zweite echte Teilmenge der Kraftstoffaustrittsöffnungen freigegeben werden kann. Die äußere Düsennadel kann somit bei einem ersten Öffnungsdruck durch Freigabe von Kraftstoffaustrittsöffnungen die Voreinspritzung ermöglichen, wobei die innere Düsennadel zu diesem Zeitpunkt weitere Kraftstoffaustrittsöffnungen noch verschließt. Dies gilt bis zum Erreichen eines vorbestimmten Hubs – des Vorhubs. Im Anschluss an den Vorhub nimmt die äußere Düsennadel die innere Düsennadel mit, so dass weitere Kraftstoffaustrittsöffnungen für die Haupteinspritzung freigegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzdüse ist insbesondere dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass die zweite echte Teilmenge der Kraftstoffaustrittsöffnungen einen größeren Kraftstoffaustrittsquerschnitt zur Verfügung stellen kann als die erste echte Teilmenge der Kraftstoffaustrittsöffnungen. Hierdurch wird ein geringer Durchfluss bei der Voreinspritzung und ein hoher Durchfluss bei der Haupteinspritzung ermöglicht.
  • Besonders nützlich ist es, dass die äußere Düsennadel durch eine Düsenfeder in Richtung ihrer Schließstellung mit Kraft beaufschlagt wird. Die Haupteinspritzung kann somit durch Abbau des Kraftstoffdrucks beendet werden, wobei sich die äußere Düsennadel durch Krafteinwirkung der Feder in ihren Sitz zurückbewegt und die Kraftstoffaustrittsöffnungen wieder abdichtet.
  • Es ist besonders nützlich, dass die Kraft der Düsenfeder durch eine Düsenfedereinstellscheibe einstellbar ist. Auf diese Weise wird der Öffnungsdruck der Voreinspritzung eingestellt. Die Kraft der Düsenfeder nimmt ebenfalls Einfluss auf den für die Haupteinspritzung erforderlichen Kraftstoffdruck.
  • Insbesondere ist es nützlich, dass die innere Düsennadel in Richtung ihrer Schließstellung durch Kraftstoffdruck auf ihrem den Kraftstoffaustrittsöffnungen abgewandten Ende mit Kraft beaufschlagt wird. Die innere Düsennadel dichtet insofern die ihr zugeordneten Kraftstoffaustrittsöffnungen in dem Moment ab, wenn Hochdruck in der Düse vorliegt. Die innere Düsennadel öffnet erst, wenn sie durch die äußere Düsennadel mitgenommen wird. Dies ist dann der Fall, wenn die durch den Kraftstoffdruck an dem den Kraftstoffaustrittsöffnungen abgewandten Ende der inneren Düsennadel aufgebrachte Kraft plus die durch die Düsenfeder aufgebrachte Kraft geringer ist als die Kraft, die die Düsennadel aufgrund des Drucks in Öffnungsrichtung treibt.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders nützlich, dass der Kraftstoffdruck der auf das den Kraftstoffaustrittsöffnungen abgewandte Ende der inneren Düsennadel wirkt durch eine Drossel gemindert ist. Durch die Drossel lässt sich somit der die Schließkraft der inneren Düsennadel beeinflussende Kraftstoffdruck einstellen, so dass der Öffnungsdruck für die Voreinspritzung und der Öffnungsdruck für die Haupteinspritzung in weiten Bereichen unabhängig voneinander einstellbar sind.
  • In diesem Zusammenhang kann aber auch vorteilhaft sein, dass die innere Düsennadel durch eine Düsenfeder in Richtung ihrer Schließstellung mit Kraft beaufschlagt wird. Dies kann insbesondere dann nützlich sein, wenn die innere Düse nicht hinreichend gegen den Gasdruck im Zylinder des Verbrennungsmotors abdichtet. Diese Federkraft ist dann bei der Kräftebilanz der sich entgegenwirkenden Schließ- und Öffnungskräfte zu berücksichtigen.
  • Nützlicherweise ist vorgesehen, dass ein Volumen an dem den Kraftstoffaustrittsöffnungen abgewandten Ende der inneren Düsennadel mittels einem eingepressten Verschluss verschlossen ist. Dieser Verschluss begrenzt das Volumen, in dem der durch den Hochdruck erzeugte gedrosselte Schließdruck der inneren Düsennadel wirkt.
  • Die Erfindung ist in besonders vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass eine Hülse vorgesehen ist, die zusammen mit dem eingepressten Verschluss das Volumen an dem den Kraftstoffaustrittsöffnungen abgewandten Ende der inneren Düsennadel begrenzt und die Bewegung der inneren Düsennadel in Öffnungsrichtung begrenzt. Diese Hülse ist vorzugsweise an dem eingepressten Verschluss befestigt, wobei im Inneren der Hülse der die innere Düsennadel schließende gedrosselte Kraftstoffdruck aufgebaut werden kann. Ein übermäßiges Öffnen der inneren Düsennadel wird durch eine Abstandshaltefunktion der Hülse zwischen innerer Düsennadel und dem eingepressten Verschluss zur Verfügung gestellt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Pumpe-Düse-Einheit mit einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzdüse. Auf diese Weise werden die erfindungsgemäßen Vorteil der Kraftstoffeinspritzdüse in einer Pumpe-Düse-Einheit in vorteilhafter Weise zum Einsatz gebracht.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich niedrige Emissionswerte, insbesondere bei Dieselkraftfahrzeugen, über die sehr genaue Dosierung kleiner Kraftstoffmengen bei der Voreinspritzung bei dennoch hohem Öffnungsdruck während der Haupteinspritzung durch eine Kombination von zwei Düsennadeln und deren Zuordnung zu unterschiedlichen Kraftstoffaustrittsöffnungen realisieren lassen. Dass das System in bevorzugten Ausführungsformen mit einer einzigen Düsenfeder auskommt, wirkt sich günstig auf die anfallenden Kosten, die Toleranzen und die Dauerhaltbarkeit der Kraftstoffeinspritzdüse aus. Die Düse lässt sich mit langen Führungen realisieren, was gute Führungs- und Dichteigenschaften zur Folge hat. Die Piezoeigenschaften einer Pumpe-Düse-Einheit können vorteilhaft ausgenützt werden, da sowohl Boot- als auch abgesetzte Einspritzungen realisierbar sind. Die Kraftstoffein spritzdüse arbeitet sehr sicher, da die innere Nadel durch den Kraftstoffdruck solange geschlossen gehalten wird, bis sie von der Äußeren mitgenommen wird. Als zusätzlicher positiver Effekt ist zu erwähnen, dass die Bewegung der äußeren Düsennadel durch die Impulsübertragung auf die innere Düsenadel in ihrer Bewegung gedämpft wird. Auf diese Weise liegt eine Trägheitsdämpfung vor, die mitunter eine zusätzliche hydraulische Nadeldämpfung ersetzen kann.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitende Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform beispielhaft erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische unterbrochene Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzdüse.
  • 1 zeigt eine schematische unterbrochene Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzdüse. Die Kraftstoffeinspritzdüse 10 umfasst einen Düsenkörper 12, in dem Kraftstoffaustrittsöffnungen 14, 16, 18, 20 vorgesehen sind. In dem Düsenkörper 12 ist eine äußere Düsennadel 22 geführt, die bezüglich den Kraftstoffaustrittsöffnungen 14, 16 radial außenliegend einen Sitz 42 am Düsenkörper 12 hat. In der äußeren Düsennadel 22 wird eine innere Düsennadel 24 geführt, die einen Sitz 44 am Düsenkörper 12 zwischen den radial innenliegenden Kraftstoffaustrittsöffnungen 18, 20 und den radial außenliegenden Kraftstoffaustrittsöffnungen 14, 16 hat. In ihrem von dem Düsenkörper 12 oberhalb des Sitzes 42 geführten Bereich ist die äußere Düsennadel 22 beispielsweise als Vierflach ausgebildet, so dass durch die sich hieraus ergebenden axialen Kanäle Kraftstoff aus dem Druckraum 46 in den Bereich unterhalb der Schulter 48 der äußeren Düsennadel 22 gelangen kann. Weiterhin sind in anderen Bereichen der äußeren Düsennadel 22 weitere Schultern 54, 56 vorgesehen. An dem den Kraftstoffaustrittsöffnungen 14, 16, 18, 20 abgewand ten Ende der inneren Düsennadel 24 ist diese mit einem Abschlusselement 50 versehen. Auf dieses Abschlusselement 50 folgen eine Hülse 34 und ein Verschluss 38, wobei die Hülse 34 vorzugsweise an dem Verschluss 38 befestigt ist. In der äußeren Düsennadel ist weiterhin ein Kanal 52 vorgesehen. Über diesen Kanal 52 und eine Drossel 32 ist ein Volumen 36 an dem den Kraftstoffaustrittsöffnungen 14, 16, 18, 20 abgewandten Ende 30 der inneren Düsennadel 24 vorgesehen. Dieses Volumen 36 ist über den Kanal 52 in der äußeren Düsennadel 22 und die Drossel 32 mit dem Druckraum 46 verbunden. An dem den Kraftstoffaustrittsöffnungen 14, 16, 18, 20 abgewandten Ende der äußeren Düsennadel 22 ist eine Düsenfeder 26 angeordnet, die die äußere Düsennadel 22 über eine Düsenfedereinstellscheibe 28 mit einer von der Dicke der Düsenfedereinstellscheibe 28 abhängigen Kraft beaufschlagt. Der Druckraum 46 der Kraftstoffeinspritzdüse 10 ist über eine Verbindungsleitung 40 mit der (nicht dargestellten) druckerzeugenden Pumpe beziehungsweise einem (nicht dargestellten) zweiten Druckraum verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzdüse 10 arbeitet wie folgt. In 1 ist die Kraftstoffeinspritzdüse 10 in ihrer geschlossenen Position gezeigt, wobei insbesondere die äußere Düsennadel 22 durch die Federkraft 26 abdichtend in ihrem Sitz 42 gehalten wird. Wird nun über die Verbindungsleitung 40 ein Druck in dem Druckraum 46 aufgebaut, so kommt es zu einem Druckaufbau in dem Volumen 36 innerhalb der Hülse 34. Dieser Druck im Volumen 36 ist bei geeigneter Auslegung der Drossel 32 kleiner als der Druck im Druckraum 46. Hierdurch wird die innere Düsennadel in ihren Sitz 44 gedrückt, so dass die Kraftstoffaustrittsöffnungen 18, 20 auch bei angehobener äußerer Düsennadel 22 verschlossen sind. Durch den Druckaufbau im Druckraum 46 werden weiterhin Kräfte auf die Schultern 48, 54, 56 der äußeren Düsennadel 22 ausgeübt. Bei geeigneter Auslegung der wirksamen Flächen dieser Schultern 48, 54, 56 hebt sich die äußere Düsennadel 22 aus ihrem Sitz 42 gegen den Schließdruck der Düsenfeder 26. Hierdurch werden die Kraftstoffaustrittsöffnungen 14, 16 freigegeben, die im Allgemeinen mit einem sehr kleinen Durchmesser ausgelegt sind, so dass eine genau dosierte Voreinspritzung stattfinden kann. Die äußere Düsennadel 22 bewegt sich zunächst so lange gegen den Schließdruck der Düsenfeder 26 bis es zu einem Kontakt zwischen der äußeren Düsennadel 22 und dem Abschlusselement 50 der inneren Düsennadel 24 kommt. Bei einem weiteren Anheben der äußeren Düsennadel 22 wird dann die innere Düsennadel 24 mitgenommen, so dass sich die innere Düsennadel 24 aus ihrem Sitz 44 hebt. Folglich werden die Kraftstoffaustrittsöffnungen 18, 20 freigegeben. Diese sind im Allgemeinen größer ausgelegt als die Kraftstoffaustrittsöffnungen 14, 16, so dass eine Haupteinspritzung erfolgen kann. Das Anheben der inneren Düsennadel 24 erfolgt gegen die Kraft, die durch den Druck im Volumen 36 erzeugt wird. Insgesamt setzt sich die weitere Öffnungskraft der äußeren Düsennadel 22 also aus dem von der Düsenfeder 26 aufgebrachten Kraft und der von dem Druck im Volumen 36 aufgebrachten Kraft auf die innere Düsennadel 24 beziehungsweise das Abschlusselement 50 der inneren Düsennadel 24 aufgebrachten Kraft zusammen. Wird der Druck im Druckraum 46 abgebaut, so wird die äußere Düsennadel 22 durch die Düsenfeder 26 wieder in ihren Sitz 42 gedrückt, so dass die Kraftstoffaustrittsöffnungen 14, 16, 18, 20 geschlossen sind. Erst bei erneutem Druckaufbau dichtet die inneren Düsennadel 24 wieder die innenliegenden Kraftstoffaustrittsöffnungen 18, 20 ab. Das Mitnehmen der inneren Düsennadel 24 durch die äußere Düsennadel 22 hat neben dem Öffnen der Kraftstoffaustrittsöffnungen 18, 20 den weiteren Effekt, dass eine Trägheitsdämpfung der äußeren Düsennadel 22 vorliegt, die unter Umständen eine hydraulische Nadeldämpfung überflüssig machen kann.
  • Bei der Beschreibung der Erfindung anhand des Ausführungsbeispiels gemäß 1 sind zwei radial außenliegende Kraftstoffaustrittsöffnungen 14, 16 stellvertretend für eine größere Anzahl von Kraftstoffaustrittsöffnungen 14, 16 entlang des von den Kraftstoffaustrittsöffnungen 14, 16 definierten Umfanges dargestellt. Entsprechendes gilt für die innenliegenden Kraftstoffaustrittsöffnungen 18, 20. Ebenso ist es denkbar, dass zusätzliche Serien von Kraftstoffaustrittsöffnungen vorgesehen sind, die sich bei anderen Radien der Kraftstoffeinspritzdüse entlang den entsprechenden Umfängen befinden.
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzdüse 10 ist im Rahmen unterschiedlicher Pumpe-Düse-Einheiten einsetzbar. Bei dem in 1 dargestellten Beispiel wird die Schließkraft der äußeren Düsennadel 22 allein durch die Düsenfeder 26 aufgebracht. Ebenso ist es aber möglich, dass die Düsenfeder 26 in einem weiteren Druckraum angeordnet ist, der beispielsweise über ein Druckbegrenzungs- und Druckhalteventil mit Kraftstoff versorgt wird, so dass hierdurch eine zusätzliche Schließkraft auf die äußere Düsennadel 22 wirkt.
  • Die Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen. Eine Kraftstoffeinspritzdüse 10 umfasst eine in einem Düsenkörper 12 geführte äußere Düsennadel 22 und eine in der äußeren Düsennadel 22 geführte innere Düsennadel 24. Die äußere Düsennadel 22 dichtet in ihrer Schließstellung in dem Düsenkörper 12 vorgesehene Kraftstoffaustrittsöffnungen 14, 16, 18, 20 ab. Durch Druckerhöhung in einem Druckraum 46 der Kraftstoffeinspritzdüse 10 wird einerseits die äußere Düsennadel angehoben; andererseits wird die innere Düsennadel fest in ihren Sitz 44 gepresst, so dass ein Teil 18, 20 der Kraftstoffaustrittsöffnungen 14, 16, 18, 20 verschlossen bleiben. Somit findet zunächst eine Voreinspritzung statt. Nachfolgend hebt die äußere Düsennadel 22 die innere Düsennadel 24 aus ihrem Sitz, so dass die weiteren Kraftstoffaustrittsöffnungen 18, 20 zur Haupteinspritzung freigegeben werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (10)

  1. Kraftstoffeinspritzdüse (10) mit – einem Düsenkörper (12), der mehrere Kraftstoffaustrittsöffnungen (14, 16, 18, 20) aufweist, – einer in dem Düsenkörper (12) geführten Düsennadel (22), mit der in einer Schließstellung Kraftstoffaustrittsöffnungen (14, 16) verschliessbar sind, und – einem in der Düsennadel (22) geführten Steuerelement (24), wobei in einer ersten Position des Steuerelements (24) ein geringerer Kraftstoffaustrittsquerschnitt zur Verfügung steht als in einer zweiten Position des Steuerelementes (24), dadurch gekennzeichnet, – dass die in dem Düsenkörper (12) geführte Düsennadel (22) eine äußere Düsennadel (22) ist, – dass das in der äußeren Düsennadel (22) geführte Steuerelement (24) eine innere Düsennadel (24) ist, die in einer Schließstellung Kraftstoffaustrittsöffnungen (18, 20) verschließt, – dass die äußere Düsennadel (22) ausgehend von ihrer Schließstellung durch eine Erhöhung des Kraftstoffdrucks anhebbar ist, so dass – zunächst eine erste echte Teilmenge der Kraftstoffaustrittsöffnungen (14, 16) freigegeben werden kann und – nachfolgend durch ein mechanisches Mitnehmen der inneren Düsennadel (24) durch die äußere Düsennadel (22) ausgehend von der Schließstellung der inneren Düsennadel (24) eine zweite echte Teilmenge der Kraftstoffaustrittsöffnungen (18, 20) freigebbar ist.
  2. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite echte Teilmenge der Kraftstoffaustrittsöffnungen (18, 20) einen größeren Kraftstoffaustrittsquerschnitt zur Verfügung stellen kann als die erste echte Teilmenge der Kraftstoffaustrittsöffnungen (14, 16).
  3. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Düsennadel (22) durch eine Düsenfeder (26) in Richtung ihrer Schließstellung mit Kraft beaufschlagt ist.
  4. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Düsenfeder (26) durch eine Düsenfedereinstellscheibe (28) einstellbar ist.
  5. Kraftstoffeinspritzdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Düsennadel (24) in Richtung ihrer Schließstellung durch Kraftstoffdruck auf ihrem den Kraftstoffaustrittsöffnungen (14, 16, 18, 20) abgewandten Ende (30) mit Kraft beaufschlagt ist.
  6. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffdruck der auf das den Kraftstoffaustrittsöffnungen (14, 16, 18, 20) abgewandte Ende (30) der inneren Düsennadel (24) wirkt durch eine Drossel (32) gemindert ist.
  7. Kraftstoffeinspritzdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Düsennadel durch eine Düsenfeder (26) in Richtung ihrer Schließstellung mit Kraft beaufschlagt ist.
  8. Kraftstoffeinspritzdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumen (36) an dem den Kraftstoffaustrittsöffnungen (14, 16, 18, 20) abgewandten Ende (30) der inneren Düsennadel (24) mittels einem eingepressten Verschluss (38) verschlossen ist.
  9. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (34) vorgesehen ist, die zusammen mit dem eingepressten Verschluss (38) das Volumen (36) an dem den Kraftstoffaustrittsöffnungen (14, 16, 18, 20) abgewandten Ende (30) der inneren Düsennadel (24) begrenzt und die Bewegung der inneren Düsennadel (24) in Öffnungsrichtung begrenzt.
  10. Pumpe-Düse-Einheit mit einer Kraftstoffeinspritzdüse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE2003107002 2003-02-19 2003-02-19 Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit Ceased DE10307002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003107002 DE10307002A1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003107002 DE10307002A1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10307002A1 true DE10307002A1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32841711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003107002 Ceased DE10307002A1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10307002A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1526274A1 (de) * 2003-10-22 2005-04-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
WO2006053811A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2006079425A1 (de) * 2004-11-17 2006-08-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2014108340A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Kw-Technologie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum versprayen von flüssigkeit in einen betriebsraum
CN104929837A (zh) * 2015-05-24 2015-09-23 北京工业大学 一种气液两态混合喷射的柴油喷油嘴
CN105332840A (zh) * 2015-10-31 2016-02-17 北京工业大学 一种利用空化射流强化实现预混燃烧的方法
WO2018103917A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429471C2 (de) * 1984-08-10 1987-04-30 L'Orange GmbH, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE4115457A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzduese fuer eine brennkraftmaschine
EP0967382A2 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 LUCAS INDUSTRIES public limited company Brennstoffeinspritzdüse
DE10038054A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Avl List Gmbh Nockenbetätigte Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0964139B1 (de) * 1998-06-13 2002-08-28 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429471C2 (de) * 1984-08-10 1987-04-30 L'Orange GmbH, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE4115457A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzduese fuer eine brennkraftmaschine
EP0964139B1 (de) * 1998-06-13 2002-08-28 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Brennkraftmaschine
EP0967382A2 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 LUCAS INDUSTRIES public limited company Brennstoffeinspritzdüse
DE10038054A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Avl List Gmbh Nockenbetätigte Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1526274A1 (de) * 2003-10-22 2005-04-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
WO2006053811A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2006079425A1 (de) * 2004-11-17 2006-08-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2014108340A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Kw-Technologie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum versprayen von flüssigkeit in einen betriebsraum
WO2014108339A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Kw-Technologie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum versprayen von flüssigkeit in einen betriebsraum
WO2014108338A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Kw-Technologie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum versprayen von flüssigkeit in einen betriebsraum
CN104919173A (zh) * 2013-01-11 2015-09-16 Kw技术有限两合公司 用于将液体喷洒到操作室内的装置
CN104919174A (zh) * 2013-01-11 2015-09-16 Kw技术有限两合公司 用于将液体喷洒到操作室内的装置
CN104929837A (zh) * 2015-05-24 2015-09-23 北京工业大学 一种气液两态混合喷射的柴油喷油嘴
CN104929837B (zh) * 2015-05-24 2017-08-11 北京工业大学 一种气液两态混合喷射的柴油喷油嘴
CN105332840A (zh) * 2015-10-31 2016-02-17 北京工业大学 一种利用空化射流强化实现预混燃烧的方法
WO2018103917A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636484B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE102007001363A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
EP1342005B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE102006017034B4 (de) Piezo-Aktor, Verfahren zum Herstellen eines Piezo-Aktors und Einspritzsystem mit einem solchen
EP1144842B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
DE10307002A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit
EP1421272B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP1719904A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
WO2002103197A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1541859B1 (de) Einspritzventil
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
WO2003004861A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem steuerventil
DE102006012842A1 (de) Kraftstoffeinspritzventile für Brennkraftmaschinen
DE102005014180A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004011095A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102008000596A1 (de) Injektor
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE10141111A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1384000A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102004054589A1 (de) Steuerventil und Einspritzventil
DE10310585A1 (de) Pumpe-Düse-Einheit
WO2002075149A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102007005574A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennstoffmaschinen
DE10342567A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
EP1284360A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection