DE10038054A1 - Nockenbetätigte Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Nockenbetätigte Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10038054A1
DE10038054A1 DE2000138054 DE10038054A DE10038054A1 DE 10038054 A1 DE10038054 A1 DE 10038054A1 DE 2000138054 DE2000138054 DE 2000138054 DE 10038054 A DE10038054 A DE 10038054A DE 10038054 A1 DE10038054 A1 DE 10038054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
nozzle
needle
valve
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000138054
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Buergler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE10038054A1 publication Critical patent/DE10038054A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine nockenbetätigte Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer als Doppelnadeldüse ausgeführten Einspritzdüse (1) zur Realisierung unterschiedlicher Einspritzquerschnitte für den Teillastbetrieb den Vollastbetrieb, mit einer mit ersten Einspritzöffnungen (4) zusammenwirkenden ersten Düsennadel (2) und einer mit zweiten Einspritzöffnungen (5) zusammenwirkenden zweiten Düsennadel (3), wobei zumindest eine der beiden Düsennadeln (2, 3) einen an einen Druckraum (13) grenzenden Steuerkolben (14) aufweist und in den Druckraum (13) eine Druckleitung (15) einmündet, und wobei der Druck im Druckraum (15) über ein Ventil (19) steuerbar ist. Um eine möglichst kompakte und einfache Bauweise zu erreichen, ist vorgesehen, daß vom Druckraum (13) eine Entlastungsleitung (17) ausgeht und das Ventil (19) in der Entlastungsleitung (17) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine nockenbetätigte Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer als Doppelnadeldüse ausgeführten Einspritzdüse zur Realisierung unterschiedlicher Einspritzsquerschnitte für den Teillastbetrieb und den Vollastbetrieb, mit einer mit ersten Ein­ spritzöffnungen zusammenwirkenden ersten Düsennadel und einer mit zweiten Einspritzöff­ nungen zusammenwirkenden zweiten Düsennadel, wobei zumindest eine der beiden Düsen­ nadeln einen an einen Druckraum grenzenden Steuerkolben aufweist und in den Druckraum eine Druckleitung einmündet, und wobei der Druck im Druckraum über ein Ventil steuerbar ist.
Es ist bekannt, bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselbrennkraftmaschinen mit einem nockengetriebenen Einspritzsystem, Einspritzdüsen als Doppelnadeldüsen bzw. als Düsen mit variablem Spritzlochquerschnitt zur Erzielung einer Teillast- und Vollasteinspritzung mit ver­ schiedenen Einspritzratenverläufen auszuführen. Eine derartige Einspritzsystemkonfiguration hat gegenüber einem standardmäßigem, nockengetriebenen Einspritzsystem mit einer Düse mit konstantem Einspritzbohrungsquerschnitt bzw. Lochanzahl, bei der mit der Einspritz­ menge die Einspritzdruckcharakteristik und Einspritzratencharakteristik bei konstanter Mo­ tordrehzahl zunimmt, den Vorteil, daß der Spritzlochquerschnitt bzw. die Spritzlochanzahl für Teillast und Vollast unabhängig ausgelegt werden kann. Dabei wird in Funktionsabhängigkeit der Einspritzmenge ein Funktionsbereich für die Teillastdüse und ein Bereich für die Vollast­ düse definiert. Dadurch, daß die Teillastdüse einen deutlich kleineren Spritzlochquerschnitt als die Vollastdüse hat, kann im Teillastbetrieb die eingespritzte Menge pro Zeiteinheit ver­ ringert werden. Die Verringerung des Durchflusses bei Teillast wirkt sich vor allem vorteil­ haft auf die Emissionen aus. So können beispielsweise NOx-Emissionen und das Verbren­ nungsgeräusch im Teillastbetrieb wesentlich gegenüber einem Einspritzsystem mit auf Vollast ausgelegtem Spritzlochquerschnitt reduziert werden. Bei Einspritzeinrichtungen mit zwei Dü­ sennadeln wird zum Beispiel im Teillastbetrieb eine der beiden Düsennadeln geschlossen ge­ halten und erst im Vollastbetrieb geöffnet.
Aus der DE 41 15 477 A1 ist eine Einspritzeinrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Steuerung des Druckraumes über ein in der Druckleitung angeordnetes Schieber­ ventil erfolgt. Diese Steuerung ist allerdings relativ aufwendig und benötigt viel Bauraum.
Weiters sind Einspritzdüsen für Speichereinspritzsysteme bekannt, bei denen die Steuerung über ein in einer Entlastungsleitung angeordnetes Ventil erfolgt. In der DE 198 34 867 A1 wird etwa eine derartige Einspritzeinrichtung mit einer Doppelnadeldüse für Speicherein­ spritzsysteme geoffenbart, wobei die Hohlnadel durch das Ventil gesteuert wird. Bislang war es nicht bekannt, eine abflußseitige Steuerung bei nockenbetätigten Einspritzeinrichtungen vorzusehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine einfachere und kompak­ tere Einspritzeinrichtung vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, daß vom Druckraum eine Entlastungsleitung ausgeht und das Ventil in der Entlastungsleitung angeordnet ist. Durch die ablaufseitige Steuerung des Druckraumes kann das Ventil als einfaches Schließventil mit zwei Stellungen ausgeführt wer­ den. In einer äußerst kompakten Ausführungsvariante ist dabei vorgesehen, daß der Ventil­ körper des Ventils durch eine auf einem Ventilsitz aufliegende Kugel gebildet ist. Der Ventil­ körper wird dabei durch eine Feder an einen Ventilsitz gedrückt und über einen Elektro­ magneten geöffnet.
Die Öffnungs- und die Schließgeschwindigkeit der vom Steuerkolben betätigten Düsennadel wird durch entsprechende Auslegung der Querschnitte der und der Entlastungsleitung vorein­ gestellt. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn in der Druckleitung eine Zulaufdrossel und in der Entlastungsleitung eine Ablaufdrossel angeordnet ist. Vorzugsweise ist dabei der Quer­ schnitt der Zulaufdrossel kleiner als der Querschnitt der Ablaufdrossel.
In der Schließstellung der Düsennadel ist das Ventil deaktiviert und somit die Entlastungslei­ tung durch den Ventilkörper geschlossen. Bei einem Hub des nockenbetätigten Pumpkolbens der Einspritzeinrichtung baut sich im Druckraum der Einspritzdruck auf, welcher die Düsen­ nadel über dem Steuerkolben in seiner Schließstellung hält. Um ein zuverlässiges Schließen der Düsennadel zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß die in Schließrichtung wirksame Druck­ angriffsfläche des Steuerkolbens größer als die in Öffnungsrichtung bei geöffneter Düsenna­ del wirksame Druckangriffsfläche der vom Steuerkolben betätigten Düsennadel ist. Zusätzlich kann auch noch vorgesehen sein, daß auf die vom Steuerkolben in Schließrichtung betätigte Düsennadel eine Schließfeder einwirkt. Die durch die Schließfeder aufgebrachte Nadel­ schließkraft verhindert, daß die Düsennadel bei Nichtbetrieb vom Nadelsitz abhebt.
In einer besonders kompakten und einfachen Ausführungsvariante, bei der die Einspritzein­ richtung zwei konzentrisch zueinander angeordnete Düsennadeln aufweist, wobei die erste Düsennadel innerhalb der als Hohlnadel ausgebildeten zweiten Düsennadel verschiebbar an­ geordnet ist, ist vorgesehen, daß der Steuerkolben auf die erste Düsennadel einwirkt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figur näher erläutert.
Die Einspritzeinrichtung weist eine als Doppelnadeldüse ausgeführte Einspritzdüse 1 mit ei­ ner ersten Düsennadel 2 und einer zweiten Düsennadel 3 auf, wobei beide Düsennadeln 2, 3 koaxial zueinander ausgeführt sind. Die erste Düsennadel 2 ist innerhalb der als Hohlnadel ausgeführten zweiten Düsennadel verschiebbar angeordnet. Die erste Düsennadel 2 steuert erste Einspritzöffnungen 4 und die zweite Düsennadel 3 steuert zweite Einspritzöffnungen 5 an, welche in der Düsenkuppe 6 angeordnet sind. In einem die beiden Düsennadeln 2, 3 um­ gebenden Ringraum 7 des Düsenkörpers 8 mündet eine Einspritzleitung 9 ein, welche dauernd mit einer nockenbetriebenen Pumpe, deren Pumpkolben mit 10 bezeichnet ist, in Strömungs­ verbindung steht. Die Düsennadel 2 wird über eine Schließfeder 11, die zweite Düsennadel 3 durch eine Schließfeder 12 in Schließrichtung belastet.
Die erste Düsennadel 2 weist einen an einen Druckraum 13 grenzenden Steuerkolben 14 auf In den Druckraum 13 mündet eine von der Hochdruckleitung 9 ausgehende Druckleitung 15 ein. Im Bereich der Einmündung in den Druckraum 13 ist in der Druckleitung 15 eine Zulauf­ drossel 16 angeordnet. Die Entlastungsleitung 17 führt zu einem nicht weiter dargestellten Kraftstoffrückführsystem. Stromabwärts der Ablaufdrossel 18 ist in der Entlastungsleitung 17 ein Ventil 19 angeordnet, welches den Durchfluß durch die Entlastungsleitung 17 steuert. Das Ventil 19 weist einen durch eine Kugel gebildeten Ventilkörper 20 auf, der durch eine Schließfeder 21 auf einen kegelförmigen Ventilsitz 22 gepreßt wird. Bei Aktivierung des Ventils 19 wird der Elektromagnet 28 mit Strom beaufschlagt, wodurch der Anker 23 des Ventiles 19 angehoben wird. Durch den Druck im Druckraum 13 und durch die Magnetkraft wird der Ventilkörper 20 vom Ventilsitz 22 gehoben.
Mit der Hochdruckleitung 9 ist weiters eine Versorgungsleitung 24 verbunden, in welcher ein Absteuer- bzw. Füllungsventil 25 angeordnet ist. Über die Versorgungsleitung 24 erfolgt die Kraftstoffzufuhr zur Hochdruckleitung 9 bzw. deren Absteuerung.
Um ein sicheres Schließen der ersten Düsennadel 2 über den Steuerkolben 14 zu gewähr­ leisten, ist vorgesehen, daß die in Schließrichtung wirkende Druckangriffsfläche 26 - normal auf die Einspritzdüsenachse 1a gesehen - größer ist als die in Öflhungsrichtung wirkende Druckangriffsfläche 27 der ersten Düsennadel 2. Mit anderen Worten: der Durchmesser D2 des Steuerkolbens 14 ist größer als der Durchmesser D1 der ersten Düsennadel 2.
Bleibt das Ventil 19 deaktiviert, so wird durch den in der Hochdruckleitung 9 herrschenden Kraftstoffdruck nur die zweite Düsennadel 3 entgegen der Schließkraft der Schließfeder 12 geöffnet. Dies ist beispielsweise im Teillastbetrieb der Fall, wobei die zweiten Einspritzöff­ nungen 5 für den Teillastbetrieb ausgelegt sind. Beispielsweise im Vollastbetrieb wird das Ventil 19 betätigt, wodurch der Durchfluß durch die Entlastungsleitung 17 freigegeben wird. Die erste Ventilnadel 2 kann nun durch den Kraftstoffdruck in der Hochdruckleitung 9 ent­ gegen der Kraft der Schließfeder 11 öffnen, sobald die zweite Düsennadel 3 von ihrem Nadel­ sitz 22 abhebt. Die Öffnungs- und die Schließgeschwindigkeit der ersten Düsennadel 2 wird dabei durch die Auslegung der Querschnitte der Zulaufdrossel 16 und der Ablaufdrossel 18 bestimmt. Um ein schnelles Öffnen der ersten Ventilnadel 2 zu erreichen, kann beispielsweise der Querschnitt der Ablaufdrossel 18 relativ zum Querschnitt der Zulaufdrossel 16 groß aus­ geführt sein.
Das ablaufseitig bezüglich des Steuerraumes 13 angeordnete Ventil 19 ermöglicht eine beson­ ders kompakte und einfache Ausführung der Einspritzdüse 1.

Claims (8)

1. Nockenbetätigte Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer als Dop­ pelnadeldüse ausgeführten Einspritzdüse (1) zur Realisierung unterschiedlicher Ein­ spritzsquerschnitte für den Teillastbetrieb den Vollastbetrieb, mit einer mit ersten Ein­ spritzöffnungen (4) zusammenwirkenden ersten Düsennadel (2) und einer mit zweiten Einspritzöffnungen (5) zusammenwirkenden zweiten Düsennadel (3), wobei zumindest eine der beiden Düsennadeln (2, 3) einen an einen Druckraum (13) grenzenden Steuer­ kolben (14) aufweist und in den Druckraum (13) eine Druckleitung (15) einmündet, und wobei der Druck im Druckraum (13) über ein Ventil (19) steuerbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vom Druckraum (13) eine Entlastungsleitung (17) ausgeht und das Ventil (19) in der Entlastungsleitung (17) angeordnet ist.
2. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Drucklei­ tung (15) eine Zulaufdrossel (16) angeordnet ist.
3. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ent­ lastungsleitung (17) eine Ablaufdrossel (18) angeordnet ist.
4. Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (20) des Ventils (19) durch eine auf einem Ventilsitz (22) aufliegende Kugel gebildet ist.
5. Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die vom Steuerkolben (14) in Schließrichtung betätigte Düsennadel (2) eine Schließ­ feder (11) einwirkt.
6. Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit zwei konzentrisch zuein­ ander angeordneten Düsennadeln (2, 3), wobei die erste Düsennadel (2) innerhalb der als Hohlnadel ausgebildeten zweiten Düsennadel (3) verschiebbar angeordnet ist, da­ durch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (14) auf die erste Düsennadel (2) ein­ wirkt.
7. Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schließrichtung wirksame Druckangriffsfläche (26) des Steuerkolbens (14) größer als die in Öffnungsrichtung bei geöffneter. Düsennadel (2) wirksame Druckangriffsflä­ che (27) der vom Steuerkolben (14) betätigten Düsennadel (2) ist.
8. Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufdrossel (16) einen kleineren Querschnitt aufweist als die Ablaufdrossel (18).
DE2000138054 1999-08-05 2000-08-02 Nockenbetätigte Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Ceased DE10038054A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0051999U AT3763U3 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Nockenbetätigte einspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10038054A1 true DE10038054A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=3492775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000138054 Ceased DE10038054A1 (de) 1999-08-05 2000-08-02 Nockenbetätigte Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT3763U3 (de)
DE (1) DE10038054A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256708A2 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2002090754A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2003006816A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2003018991A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2003044358A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-30 Westport Research, Inc. Dual fuel injection valve and method of operating a dual fuel injection valve
WO2003052259A1 (de) * 2001-12-19 2003-06-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2003069151A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1344929A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2003081019A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2003098028A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2004018866A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10307002A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit
FR2854661A1 (fr) * 2003-05-09 2004-11-12 Bosch Gmbh Robert Procede de commandes multiples d'un injecteur de carburant avec une buse variable
WO2004111428A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff mit hubstabilisiertem einspritzventilglied
WO2004111429A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
WO2005052353A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für ein speichereinspritzsystem
EP1541859A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-15 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
CN104564463A (zh) * 2014-12-31 2015-04-29 无锡威孚马山油泵油嘴有限公司 共轨喷油器组件
DE10344942B4 (de) * 2003-09-27 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090754A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1256708A3 (de) * 2001-05-09 2004-01-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1256708A2 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2003006816A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2003018991A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
US6901915B2 (en) 2001-08-25 2005-06-07 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device for an internal combustion engine
WO2003044358A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-30 Westport Research, Inc. Dual fuel injection valve and method of operating a dual fuel injection valve
CN100359155C (zh) * 2001-11-20 2008-01-02 韦斯特波特动力股份有限公司 双燃料喷射阀以及操作双燃料喷射阀的方法
WO2003052259A1 (de) * 2001-12-19 2003-06-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2003069151A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
CN100366889C (zh) * 2002-02-14 2008-02-06 罗伯特·博施有限公司 用于内燃机的燃料喷射阀
US7051958B2 (en) 2002-02-14 2006-05-30 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve for internal combustion engines
EP1344929A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2003081019A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2003098028A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2004018866A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10307002A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit
FR2854661A1 (fr) * 2003-05-09 2004-11-12 Bosch Gmbh Robert Procede de commandes multiples d'un injecteur de carburant avec une buse variable
WO2004111429A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
WO2004111428A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff mit hubstabilisiertem einspritzventilglied
DE10344942B4 (de) * 2003-09-27 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2005052353A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für ein speichereinspritzsystem
EP1541859A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-15 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
CN104564463A (zh) * 2014-12-31 2015-04-29 无锡威孚马山油泵油嘴有限公司 共轨喷油器组件

Also Published As

Publication number Publication date
AT3763U2 (de) 2000-07-25
AT3763U3 (de) 2000-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10038054A1 (de) Nockenbetätigte Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19612738C2 (de) Speichereinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE4236882C1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit einer Hochdruckpumpe und einer gemeinsamen Versorgungsleitung für alle Einspritzdüsen mit Magnetventilsteuerung
DE4440182C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0976924B1 (de) Einspritzventil mit einem Servoventil
WO2000019089A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1045975B1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
CH686845A5 (de) Steueranordnung fuer ein Einspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen.
EP1144842B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
DE4106813A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP1397593B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckverstärker
WO2003004856A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einspritzverlaufsformung durch schaltbare drosselelemente
EP1314881A2 (de) Injektor für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit Einspritzverlaufsformung
WO2012019879A1 (de) Einspritzvorrichtung zum einbringen einer harnstofflösung in den abgasstrang einer brennkraftmaschine
DE19645308A1 (de) Elektrisch gesteuertes Ventil
WO2003004861A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem steuerventil
EP1483499A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
EP1671028A1 (de) Ventil zur steuerung einer verbindung in einem hochdruckfl s sigkeitssystem, insbesondere einer kraftstoffeinspritzeinrichtung f r eine brennkraftmaschine
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP1073836A1 (de) Düseneinheit zur dosierung von flüssigkeiten oder gasen
DE10164395A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10160490A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
WO2002075149A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE4127003A1 (de) Elektrisch gesteuerte pumpeduese fuer kraftstoffeinspritzvorrichtungen in brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection