WO2005052353A1 - Kraftstoffinjektor für ein speichereinspritzsystem - Google Patents

Kraftstoffinjektor für ein speichereinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2005052353A1
WO2005052353A1 PCT/DE2004/001981 DE2004001981W WO2005052353A1 WO 2005052353 A1 WO2005052353 A1 WO 2005052353A1 DE 2004001981 W DE2004001981 W DE 2004001981W WO 2005052353 A1 WO2005052353 A1 WO 2005052353A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
face
chamber
needle part
pressure
fuel injector
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001981
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2005052353A1 publication Critical patent/WO2005052353A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/04Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure using fluid, other than fuel, for injection-valve actuation
    • F02M47/043Fluid pressure acting on injection-valve in the period of non-injection to keep it closed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size

Definitions

  • injection valve member is preferably a coaxial needle with an outer and an inner needle part. The amount of fuel that is injected and thus the combustion process can be controlled by different opening times of the outer and inner needle part.
  • fuel injectors are provided with multi-part injection valve members, which only open outer injection openings at partial load and additional inner injection openings at full load. This allows the flow to be adapted to partial and full load operation. The maximum fuel flow is thus only achieved when both needle parts of the injection valve member are open.
  • An injection device for internal combustion engines with a multi-part injection valve member is known for example from DE 100 38 054 AI.
  • the injection valve member is designed here as a two-part coaxial needle with a first outer needle part and one and a second inner needle part.
  • the first needle part interacts with first injection openings and the second needle part with second injection openings.
  • At least one of the two needle parts has a control piston bordering a pressure chamber.
  • a pressure line opens into the pressure chamber, the pressure in the pressure chamber being controllable via a valve.
  • the injection pressure is built up by a cam-operated pump piston. When the injection pressure is reached, the outer nozzle needle opens first, while the inner nozzle needle can be kept closed by a valve. Presentation of the invention
  • a fuel injector designed according to the invention for a storage injection system for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine comprises a multi-part injection valve member with a first needle part with which first injection openings are closed and a second needle part with which second injection openings are closed. Furthermore, a fuel injector according to the invention comprises a pressure intensifier which delimits a control chamber with a first end face and delimits a first translator chamber with a second end face. The first translator chamber is in a hydraulic connection via a connecting channel to a first spring chamber, which is delimited by an end face of the first needle part facing away from the injection openings.
  • a first spring element is arranged in the first spring chamber, which is preferably designed as a spiral spring and which acts on the end face of the first needle part.
  • the spring force thus applied to the end face of the first needle part acts as a support when closing the first needle part.
  • the pressure intensifier is preferably designed such that the cross-sectional areas of the first and second end faces are of the same size.
  • the first end face lies opposite the second end face, so that the compressive force acting on the first end face is opposite to the compressive force acting on the second end face.
  • the compressive force acting on the first end side supports a piezo actuator, which is preferably used to actuate the fuel injector, when the nozzle is closed.
  • an electromagnet or a hydraulic / mechanical actuator is also suitable for controlling the fuel injector.
  • a lower piston part is preferably formed on the second end face of the pressure booster with a third end face, which delimits a second spring chamber.
  • a second spring element is arranged in the second spring chamber, which is preferably designed as a spiral spring and acts on the third end face of the pressure booster in such a way that the booster is placed against the piezo actuator by means of the spring force.
  • the second spring chamber is hydraulically connected to a second booster chamber via a connecting channel.
  • the second translator space is delimited by an end face of the second needle part.
  • the end face of the second needle part is preferably opposite the injection openings, so that the second needle part is closed by the hydraulic force acting on the end face.
  • the multi-part injection valve member is rotationally symmetrical, the first needle part enclosing the second needle part in a ring shape.
  • the pressure intensifier moves in the direction of the piezo actuator, the second end face of the pressure intensifier extending from the first translator space and thus increasing the volume of the first translator space. This simultaneously reduces the pressure in the first booster chamber and therefore also in the first spring chamber due to the hydraulic connection. While the hydraulic force acting on the end face of the first needle part decreases, a pressure stage of the first needle part facing the combustion chamber, which protrudes into an annular space and is hydraulically connected via a supply line to the high-pressure accumulator and in which system pressure thus prevails, acts simultaneously constant hydraulic force, which is directed against the hydraulic force on the end face of the first needle part.
  • an additional pressure stage supports, which is opposite the end face of the first needle part, so that the hydraulic force acting on the additional pressure stage is opposite to the hydraulic force acting on the end face of the first needle part, and it limits a first filler space. the opening process of the first needle part.
  • the opening behavior of the first needle part is improved by the additional pressure stage.
  • the first needle part opens significantly before the second needle part.
  • the opening behavior can be further improved by changing the areas of the pressure stages on the first needle part.
  • the additional pressure level on the first part of the needle and the resulting earlier opening time result in a good small quantity behavior, even with storage pressures below the system pressure.
  • the translator is preferably constructed in two parts.
  • the invention is described in more detail below with reference to a drawing.
  • the single figure shows a fuel injector designed according to the invention.
  • FIG. 1 shows a fuel injector designed according to the invention for a storage injection system.
  • a multi-part injection valve member Arranged in a fuel injector 1 is a multi-part injection valve member which comprises a first needle part 2, which interacts with first injection openings 3 and a second needle part 4, which interacts with second injection openings 5.
  • the first needle part 2 and the second needle part 4 are designed as coaxial needles.
  • the second needle part 4 has a rotationally symmetrical cross section and is surrounded by the first needle part 2, which has an annular cross section.
  • the first needle part 2 lies against the injector housing 6 with a first sealing seat 7.
  • a first nozzle chamber 9 is separated from an annular chamber 11, in which fuel is under high pressure.
  • the possibility of opening only the first injection openings 3 is provided in that the first nozzle chamber 9 is separated from a second nozzle chamber 10 by a second sealing seat 8.
  • the second needle part 4 bears against the injector housing 6 along the second sealing seat 8.
  • the second injection openings 5 are arranged in the injector housing 6 in the region of the second nozzle chamber 10. Both the first injection openings 3 and the second injection openings 5 lead into a combustion chamber 39 of an internal combustion engine.
  • the fuel supply of the annular space 11 and thus of the first nozzle space 9 when the first needle part 2 is open and the second nozzle space 10 when the second needle part 4 is open takes place via an inlet line 12.
  • the inlet line 12 is connected to a high-pressure accumulator 38 via a connection 13.
  • the high-pressure accumulator 38 can also have connections 40 for fuel injectors 1 for any number of cylinders of internal combustion engines known to the person skilled in the art.
  • the inlet line 12 opens into a pressure chamber 14, from which the annular space 11 surrounding the first needle part 2 extends.
  • the fuel injector 1 is preferably controlled via a piezo actuator 41.
  • an electromagnet or a hydraulic / mechanical actuator is also suitable.
  • the piezo actuator 41 When the first injection openings 3 and second injection openings 5 are closed, the piezo actuator 41 is energized and extended.
  • the piezo actuator 41 acts on a first end face 16 of a pressure booster 15 which, in accordance with the embodiment variant shown in FIG. 1, is in its lower position when the injection openings 3, 5 are closed.
  • the first end face 16, which forms a side wall of a control chamber 17 and a second end face 18, which forms a wall of a first translator chamber 19, are arranged on the pressure intensifier 15 in such a way that a hydraulic force acting on the first end face 16 is one of the second end face 18 attacking hydraulic force acts exactly opposite.
  • the control chamber 17 is supplied with fuel via a bypass 20, which branches off from the feed line 12.
  • the pressure in the control chamber 17 corresponds to the fuel pressure in the high-pressure accumulator, which is also referred to as the system pressure and is in the range from 1300 to 1600 bar.
  • the first transmission chamber 19 is in hydraulic connection with a first spring chamber 22 via a connecting channel 21.
  • the first spring chamber 22 is delimited on one side by an end face 23 of the first needle part 2. Due to the hydraulic force acting on the end face 23 of the first needle part 2 due to the pressure in the first spring chamber 22, the first needle part 2 is placed in the first sealing seat 7 and thus closes the first injection openings 3.
  • the first A spring element 24 is arranged in the spring chamber 22 and also acts on the end face 23 of the first needle part 2. Suitable spring elements are e.g. Coil springs or disc springs.
  • a piston part 25 is formed on the side comprising the second end face 18 of the pressure booster 15 designed as a booster piston.
  • the piston part 25 delimits a second spring chamber 27 with a third end face 26.
  • the second spring chamber 27 is in hydraulic connection with a second transmission chamber 29 via a second connecting channel 28.
  • the second translator space 29 is delimited by an end face 30 of the second needle part 4. Due to the pressure in the second translation chamber 29, a compressive force acts on the end face 30 of the second needle part 4. As a result, the second needle part 4 is placed in the second sealing seat 8 and thus closes the second injection openings 5.
  • the piezo actuator 41 acts directly on the upper end face 16 of the pressure booster 15.
  • the piezo actuator 41 preferably has the same diameter as the lower piston part 25.
  • the surfaces of the first end face 16 and the second end face 18 of the Pressure intensifier 15 of the same size.
  • the pressure booster 15 is thereby pressure-balanced.
  • an upper piston part can also be arranged on the first end face 16 of the pressure booster 15 is of the same diameter as the lower piston part 25, the piezo actuator 41 then acting on the upper piston part.
  • a second spring element 32 is arranged in the second spring chamber 27.
  • the second spring element 32 acts on the third end face 26 on the piston part 25 of the pressure booster 15.
  • a second spring element 32 e.g. Coil springs or disc springs.
  • the first needle part 2 is provided with a pressure stage 33, which adjoins the annular space 11. Since the annular space 11 is in direct connection with the high-pressure accumulator, the pressure in the annular space 11 remains constant. As a result, the hydraulic force acting on the pressure stage 33 of the first needle part 2 does not change.
  • the first needle part 2 lifts from the first sealing seat 7 and thus opens the first nozzle chamber 9.
  • fuel flows from the annular chamber 11 into the first nozzle chamber 9 and from there via the first injection openings 3 into the combustion chamber.
  • the first nozzle needle 2 is provided with an additional pressure stage 35, which lies opposite the end face 23 of the first needle part 2, so that a hydraulic force acting on the additional pressure stage 25 is provided the on the end face 23 of the first Needle part 2 acting hydraulic force is opposite.
  • the additional pressure stage 35 delimits a second control chamber 34, which is connected to the inlet line 12 via a second bypass 36. Due to the connection 13 of the inlet line 12 to the high-pressure accumulator, there is system pressure in the second control chamber 34. Due to the pressure in the second control chamber 34, a constant hydraulic force acts on the additional pressure stage 35 of the first needle part 2. This hydraulic force acts as a support when opening the first needle part 2.
  • the opening time of the first needle part 2 can be influenced in comparison to the opening time of the second needle part 4.
  • the system pressure acts on a pressure stage 37 of the second needle part 4, which delimits the first nozzle chamber 9. Due to the movement of the pressure booster 15 in the direction indicated by arrow 31, the third end face 26 of the piston part 25 moves out of the second spring chamber 27. This increases the volume of the second spring chamber 27, whereby the pressure in the second spring chamber 27 drops. Due to the hydraulic connection of the second spring chamber 27 to the second transmission chamber 29 via the second connection channel 28, the pressure in the second transmission chamber 29 also decreases. Due to the connection of the first nozzle chamber 9 to the high-pressure accumulator when the first needle part 2 is open, the pressure in the first nozzle chamber 9 remains constant.
  • the second needle part 4 opens. As soon as the second needle part 4 has opened, fuel flows from the first nozzle chamber 9 into the second nozzle chamber 10 and from there via the second injection openings 5 into the combustion chamber.
  • the piezo actuator is energized again, as a result of which the piezo crystals expand and are thus extended.
  • the pressure intensifier 15 moves back into its starting position. Due to the movement of the pressure booster 15 against the direction of movement indicated by arrow 31, the volume in the first booster chamber 19 and in the second spring chamber 27 decreases. The decreasing volume leads to the pressure in the first booster chamber 19 and in the second spring chamber 27 increasing. Due to the hydraulic connection of the first booster chamber 19 to the first spring chamber 22 via the connecting channel 21, the pressure in the first spring chamber 22 and thus the hydraulic force acting on the end face 23 of the first needle part 2 also increases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor für ein Speichereinspritzsystem zur Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine. Der Kraftstoffinjektor umfasst ein mehrteiliges Einspritzventilglied mit einem ersten Nadelteil (2), mit welchem erste Einspritzöffnungen (3) verschlossen werden und einem zweiten Nadelteil (4), mit welchem zweite Einspritzöffnungen (5) verschlossen werden. Weiterhin umfasst der Kraftstoffinjektor einen Druckübersetzer (15), der mit einer ersten Stirnseite (16) einen Steuerraum (17) und mit einer zweiten Stirnseite (18) einen ersten Übersetzer­raum (19) begrenzt. Der erste Übersetzerraum (19) steht mit einem ersten Federraum (22), der durch eine Stimfläche (23) des ersten Nadelteils (2) begrenzt ist, über einen Verbindungskanal (21) in hydraulischer Verbindung.

Description

Kraftstoffinjektor für ein Speichereintspritzsystem
Technisches Gebiet
In Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere in selbstzündenden Verbrennungskraftma- schinen mit Hochdruckspeicher, kommen Kraftstoffinjektoren mit mehrteiligem Einspritzventilglied zum Einsatz. Das Einspritzventilglied ist vorzugsweise eine Koaxialnadel mit einem äußeren und einem inneren Nadelteil. Durch unterschiedliche Öffnungszeitpunkte des äußeren und inneren Nadelteils lässt sich die Kraftstoffmenge, die eingespritzt wird, und damit der Verbrennungsprozess steuern.
Stand der Technik
Eine Durchflussverringerung in Kraftstoffinjektoren von Verbrennungskraftmaschinen bei Teillast führt zu einer Verringerung an Emission. Aus diesem Grund werden Kraftstoffinjektoren mit mehrteiligen Einspritzventilgliedern versehen, die bei Teillast nur äußere Ein- spritzöffhungen und bei Volllast zusätzliche innere Einspritzöffnungen freigeben. Hierdurch kann der Durchfluss an Teil- und Volllastbetrieb angepasst werden. So wird der maximale Kraftstoffdurchfluss erst erzielt, wenn beide Nadelteile des Einspritzventilglieds geöffnet sind.
Eine Einspritzeinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit mehrteiligem Einspritzventilglied ist zum Beispiel aus DE 100 38 054 AI bekannt Das Einspritzventilglied ist hier als zweiteilige Koaxialnadel mit einem ersten äußeren Nadelteil und einem und einem zweiten inneren Nadelteil ausgeführt. Zur Realisierung unterschiedlicher Einspritzquerschnitte für den Teillastbetrieb und den Volllastbetrieb wirkt das erste Nadelteil mit ersten Einspritzöffnungen und das zweite Nadelteil mit zweiten Einspritzöffnungen zusammen. Zumindest eines der beiden Nadelteile weist einen an einen Druckraum grenzenden Steuerkolben auf. In den Druckraum mündet eine Druckleitung, wobei der Druck im Druck- räum über ein Ventil steuerbar ist. Der Einspritzdruck wird durch einen nockenbetätigten Pumpkolben aufgebaut. Bei Erreichen des Einspritzdrucks öffnet zunächst die äußere Düsennadel, während die innere Düsennadel durch ein Ventil verschlossen gehalten werden kann. Darstellung der Erfindung
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Kraftstoffinjektor für ein Speichereinspritzsystem zur Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine umfasst ein mehrteiliges Einspritzventilglied mit einem ersten Nadelteil, mit welchem erste Einspritzöffnungen verschlossen werden und einem zweiten Nadelteil, mit welchem zweite Einspritzöffhungen verschlossen werden. Weiterhin umfasst ein erfindungsgemäßer Kraftstoffinjektor einen Druckübersetzer, der mit einer ersten Stirnseite einen Steuerraum und mit einer zweiten Stirnseite einen ersten Übersetzerraum begrenzt. Der erste Übersetzerraum steht dabei über einen Verbindungskanal mit einem ersten Federraum in hydraulischer Verbindung, der durch eine den Einspritzöffhungen abgewandte Stirnseite des ersten Nadelteils begrenzt ist.
Im ersten Federraum ist ein erstes Federelement angeordnet, welches vorzugsweise als Spiralfeder ausgebildet ist und welches auf die Stirnseite des ersten Nadelteils wirkt. Die so auf die Stirnseite des ersten Nadelteils aufgebrachte Federkraft wirkt unterstützend beim Schließen des ersten Nadelteils.
Der Druckübersetzer ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Querschnittsflächen der ersten und zweiten Stirnseite gleich groß sind. Die erste Stirnseite liegt der zweiten Stirnseite gegenüber, so dass die auf die erste Stirnseite wirkende Druckkraft der auf die zweite Stirnseite wirkenden Druckkraft entgegengesetzt ist. Hierdurch unterstützt die auf die erste Stirnseite wirkende Druckkraft einen zur Betätigung des Kraftstoffinjektors bevorzugt ein- gesetzten Piezoaktor beim Schließen der Düse. Neben dem bevorzugt eingesetzten Piezo- aktor eignet sich zum Ansteuern des Kraftstoffinjektors auch ein Elektromagnet oder ein hydraulisch/mechanischer Steller.
Zur Ansteuerung des zweiten Nadelteils ist vorzugsweise an der zweiten Stirnseite des Druckübersetzers ein unteres Kolbenteil mit einer dritten Stirnseite ausgebildet, die einen zweiten Federraum begrenzt. Im zweiten Federraum ist ein zweites Federelement angeordnet, das vorzugsweise als Spiralfeder ausgebildet ist, und auf die dritte Stirnseite des Druckübersetzers derart wirkt, dass der Übersetzer mittels der Federkraft gegen den Piezoaktor gestellt wird. Über einen Verbindungskanal steht der zweite Federraum mit einem zweiten Übersetzerraum in hydraulischer Verbindung. Dabei wird der zweite Übersetzerraum durch eine Stirnseite des zweiten Nadelteils begrenzt. Die Stirnseite des zweiten Nadelteils liegt dabei vorzugsweise den Einspritzöffnungen gegenüber, so dass durch die auf die Stirnseite wirkende hydraulische Kraft das zweite Nadelteil verschlossen wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das mehrteilige Einspritzventilglied rotationssymmetrisch ausgebildet, wobei das erste Nadelteil das zweite Nadelteil ringförmig umschließt.
Sobald der zur Steuerung des Kraftstoffinjektors eingesetzte Piezoaktor nicht mehr bestromt wird und sich zusammenzieht, bewegt sich der Druckübersetzer in Richtung des Piezoaktors, wobei die zweite Stirnseite des Druckübersetzers aus dem ersten Übersetzerraum ausfährt und so das Volumen des ersten Übersetzerraums vergrößert wird. Hierdurch reduziert sich gleichzeitig der Druck im ersten Übersetzerraum und damit aufgrund der hydraulischen Verbindung auch im ersten Federraum. Während die auf die Stirnseite des ersten Nadelteils wirkende hydraulisch Kraft abnimmt, wirkt gleichzeitig auf eine dem Brennraum zugewandte Druckstufe des ersten Nadelteils, die in einen Ringraum hineinragt, welche über eine Zuleitung mit dem Hochdruckspeicher in hydraulischer Verbindung steht und in welchem somit Systemdruck herrscht, eine konstant bleibende hydraulische Kraft, die der hydraulischen Kraft auf die Stirnseite des ersten Nadelteils entgegengerichtet ist. Sobald die hydraulische Kraft auf die dem Brennraum zugewandte Druckstufe größer ist als die Summe der hydraulischen Kraft und der Federkraft auf die Stirnseite des ersten Nadelteils öffnet das Nadelteil. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform unterstützt eine zusätzliche Druckstufe, die der Stirnseite des ersten Nadelteils gegenüber liegt, so dass die auf die zusätzliche Druckstufe wirkende hydraulische Kraft der auf die Stirnseite des ersten Nadelteils wirkenden hydraulischen Kraft entgegengesetzt ist, und die einen ersten Befül- lerraum begrenzt, den Öffnungsvorgang des ersten Nadelteils.
Durch die zusätzliche Druckstufe wird das Öffhungsverhalten des ersten Nadelteils verbes- sert. Hierdurch öffnet das erste Nadelteil deutlich vor dem zweiten Nadelteil. Durch eine Veränderung der Flächen der Druckstufen am ersten Nadelteil kann das Öffnungsverhalten weiter verbessert werden. Weiterhin hat die zusätzliche Druckstufe am ersten Nadelteil und der damit ermöglichte frühere Öffhungszeitpunkt ein gutes Kleinstmengenverhalten auch bei Speicherdrucken unterhalb des Systemdrucks zur Folge.
Zur Vereinfachung der Montage des Kraftstoffinjektors ist der Übersetzer vorzugsweise zweiteilig ausgebildet.
Zeichnung
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjektor.
Ausfυhrungsvarianten
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäß ausgebildeter Kraftstoffinjektor für ein Speichereinspritzsystem dargestellt.
In einem Kraftstoffinjektor 1 ist ein mehrteiliges Einspritzventilglied angeordnet, welches ein erstes Nadelteil 2, welches mit ersten Einspritzöffhungen 3 zusammenwirkt und ein zweites Nadelteil 4, welches mit zweiten Einspritzöffhungen 5 zusammenwirkt, umfasst. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform sind das erste Nadelteil 2 und das zweite Nadelteil 4 als Koaxialnadel ausgebildet. Hierzu weist das zweite Nadelteil 4 einen rotationssysm- metrischen Querschnitt auf und ist von dem ersten Nadelteil 2, welches einen ringförmigen Querschnitt aufweist, umgeben.
Zum Verschließen der ersten Einspritzöffnungen 3 liegt das erste Nadelteil 2 mit einem ersten Dichtsitz 7 am Injektorgehäuse 6 an. Hierdurch wird ein erster Düsenraum 9 von einem Ringraum 11, in welchem sich Kraftstoff unter hohem Druck befindet, abgetrennt.
Die Möglichkeit, nur die ersten Einspritzöffnungen 3 zu öffnen, ist dadurch gegeben, dass der erste Düsenraum 9 von einem zweiten Düsenraum 10 durch einen zweiten Dichtsitz 8 getrennt wird. Entlang des zweiten Dichtsitzes 8 liegt das zweite Nadelteil 4 am Injektorgehäuse 6 an. Die zweiten Einspritzöffhungen 5 sind im Injektorgehäuse 6 im Bereich des zweiten Düsenraums 10 angeordnet. Sowohl die ersten Einspritzöffnungen 3 als auch die zweiten Einspritzöffnungen 5 führen in einen Brennraum 39 einer Verbrennungskraftmaschine.
Die Kraftstoffversorgung des Ringraums 11 und damit des ersten Düsenraums 9 bei geöff- netem ersten Nadelteil 2 und des zweiten Düsenraums 10 bei geöffneten zweitem Nadelteil 4 erfolgt über eine Zulaufleitung 12. Die Zulaufleitung 12 ist über eine Verbindung 13 mit einem Hochdruckspeicher 38 verbunden. Neben dem hier dargestellten Hochdruckspeicher 38 mit Anschlüssen 40 für 4 Kraftstoffinjektoren 1 einer Verbrennungskraftmaschine mit 4 Zylindern kann der Hochdruckpeicher 38 auch Anschlüsse 40 für Kraftstof- finjektoren 1 für jede beliebige dem Fachmann bekannte Anzahl an Zylindern von Verbrennungskraftmaschinen aufweisen. Die Zulaufleitung 12 mündet in einen Druckraum 14, aus dem sich der das erste Nadelteil 2 umgebende Ringraum 11 erstreckt. Die Ansteuerung des Kraftstoffinjektors 1 erfolgt vorzugsweise über einen Piezoaktor 41. Neben dem Piezoaktor 41 eignet sich jedoch auch ein Elektromagnet oder ein hydraulisch/mechanischer Steller. Bei verschlossenen ersten Einspritzöffhungen 3 und zweiten Einspritzöffhungen 5 ist der Piezoaktor 41 bestromt und ausgefahren. Der Piezoaktor 41 wirkt auf eine erste Stirnseite 16 eines Druckübersetzers 15, der sich entsprechend der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante bei geschlossenen Einspritzöffhungen 3, 5 in seiner unteren Position befindet.
Am Druckübersetzer 15 sind die erste Stirnseite 16, die eine Seitenwand eines Steuerraums 17 bildet und eine zweite Stirnseite 18, die eine Wand eines ersten Übersetzerraums 19 bildet, derart angeordnet, dass eine an der ersten Stirnseite 16 angreifende hydraulische Kraft einer an der zweiten Stirnseite 18 angreifenden hydraulischen Kraft genau entgegengesetzt wirkt. Der Steuerraum 17 wird über einen Bypass 20, der von der Zulaufleitung 12 abgezweigt, mit Kraftstoff versorgt. Hierdurch entspricht der Druck im Steuerraum 17 dem Kraftstoffdruck im Hochdruckspeicher, der auch als Systemdruck bezeichnet wird und im Bereich von 1300 bis 1600 bar liegt.
Der erste Ubersetzerraum 19 steht über einen Verbindungskanal 21 mit einem ersten Federraum 22 in hydraulischer Verbindung. Hierdurch herrscht im ersten Federraum 22 und dem ersten Ubersetzerraum 19 der gleiche Druck. Der erste Federraum 22 wird an einer Seite durch eine Stirnfläche 23 des ersten Nadelteils 2 begrenzt. Durch die aufgrund des Drucks im ersten Federraum 22 auf die Stirnfläche 23 des ersten Nadelteils 2 wirkende hydraulische Kraft wird das erste Nadelteil 2 in den ersten Dichtsitz 7 gestellt und verschließt so die ersten Einspritzöffhungen 3. Zur Unterstützung der Druckkraft auf die Stirnfläche 23 ist im ersten Federraum 22 ein Federelement 24 angeordnet, welches ebenfalls auf die Stirnfläche 23 des ersten Nadelteils 2 wirkt. Als Federelemente eignen sich z.B. Spiralfedern oder Tellerfedern.
Zum Verschließen des zweiten Nadelteils 4 ist an der die zweite Stirnseite 18 des als Über- setzerkolben ausgebildeten Druckübersetzers 15 umfassenden Seite ein Kolbenteil 25 ausgebildet. Das Kolbenteil 25 begrenzt mit einer dritten Stirnseite 26 einen zweiten Federraum 27. Der zweite Federraum 27 steht über einen zweiten Verbindungskanal 28 mit einem zweiten Ubersetzerraum 29 in hydraulischer Verbindung. Hierdurch herrscht im zweiten Federraum 27 und dem zweiten Ubersetzerraum 29 der gleiche Druck. Der zweite Ubersetzerraum 29 wird durch eine Stirnfläche 30 des zweiten Nadelteils 4 begrenzt. Aufgrund des Drucks im zweiten Ubersetzerraum 29 wirkt eine Druckkraft auf die Stirnfläche 30 des zweiten Nadelteils 4. Hierdurch wird das zweite Nadelteil 4 in den zweiten Dichtsitz 8 gestellt und verschließt so die zweiten Einspritzöffnungen 5. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform des Kraftstoffinjektors 1 wirkt der Piezoaktor 41 direkt auf die obere Stirnseite 16 des Druckübersetzers 15. Dabei hat der Piezoaktor 41 vorzugsweise den gleichen Durchmesser wie das untere Kolbenteil 25. Hierdurch sind die Flächen der ersten Stirnseite 16 und der zweiten Stirnseite 18 des Druckübersetzers 15 gleich groß. Bei gleichem Kraftstoffdruck im Steuerraum 17 und im ersten Ubersetzerraum 19 ist der Druckübersetzer 15 dadurch druckausgeglichen. Neben der Ausführungsform, bei der der Piezoaktor 41 direkt auf die erste Stirnseite 16 des Druckübersetzers 15 wirkt und dabei im gleichen Durchmesser ausgeführt ist wie das untere Kolbenteil 25, kann an der ersten Stirnseite 16 des Druckübersetzers 15 auch ein oberes Kolbenteil angeordnet sein, welches im gleichen Durchmesser ausgeführt ist wie das untere Kolbenteil 25, wobei der Piezoaktor 41 dann auf das obere Kolbenteil wirkt.
Zum Öffnen der Einspritzöffhungen 3, 5 wird die Spannung vom Piezoaktor genommen. Hierdurch ziehen sich die im Piezoaktor angeordneten Kristalle zusammen, wodurch der Piezoaktor einfährt. Dies führt dazu, dass der Druckübersetzer 15 in Richtung des Pfeils 31 bewegt wird. Zur Unterstützung der Öffnungsbewegungen des Druckübersetzers 15 ist im zweiten Federraum 27 ein zweites Federelement 32 angeordnet. Das zweite Federelement 32 wirkt auf die dritte Stirnseite 26 am Kolbenteil 25 des Druckübersetzers 15. Als zweites Federelement 32 eignen sich z.B. Spiralfedern oder Tellerfedern.
Durch die Bewegung des Druckübersetzers 15 in die mit dem Pfeil 31 gekennzeichnete Richtung vergrößert sich das Volumen des ersten Übersetzerraums 19. Hierdurch nimmt der Druck im ersten Ubersetzerraum 19 und damit, über den Verbindungskanal 21, auch im ersten Federraum 22 ab. Der abnehmende Druck im ersten Federraum 22 führt zu einer abnehmenden hydraulischen Kraft auf die Stirnfläche 23 des ersten Nadelteils 2. Das erste Nadelteil 2 ist mit einer Druckstufe 33 versehen, die an den Ringraum 11 angrenzt. Da der Ringraum 11 mit dem Hochdruckspeicher in direkter Verbindung steht, bleibt der Druck im Ringraum 11 konstant. Hierdurch ändert sich die auf die Druckstufe 33 des ersten Nadelteils 2 wirkende hydraulische Kraft nicht. Sobald aufgrund des abnehmenden Drucks im ersten Federraum 22 die auf die Stirnfläche 23 des ersten Nadelteils 2 wirkende hydraulische Kraft kleiner ist als die auf die Druckstufe 33 des ersten Nadelteils wirkende hydraulische Kraft, hebt sich das erste Nadelteil 2 vom ersten Dichtsitz 7 und öffnet so den ersten Düsenraum 9. Hierdurch strömt Kraftstoff aus dem Ringraum 11 in den ersten Düsenraum 9 und von dort über die ersten Einspritzöffhungen 3 in den Brennraum.
Um das Öffnungsverhalten der ersten Düsennadel 2 zu verbessern, ist in der in Figur 1 dargestellten Ausfuhrungsform die erste Düsennadel 2 mit einer zusätzlichen Druckstufe 35 versehen, die der Stirnfläche 23 des ersten Nadelteils 2 gegenüberliegt, so dass eine auf die zusätzliche Druckstufe 25 wirkende hydraulische Kraft der auf die Stirnfläche 23 des ersten Nadelteils 2 wirkenden hydraulische Kraft entgegengesetzt ist. Die zusätzliche Druckstufe 35 begrenzt einen zweiten Steuerraum 34, der über einen zweiten Bypass 36 mit der Zulaufleitung 12 verbunden ist. Aufgrund der Verbindung 13 der Zulaufleitung 12 zum Hochdruckspeicher herrscht im zweiten Steuerraum 34 Systemdruck. Aufgrund des Drucks im zweiten Steuerraum 34 wirkt eine konstante hydraulische Kraft auf die zusätzliche Druckstufe 35 des ersten Nadelteils 2. Diese hydraulische Kraft wirkt unterstützend beim Öffnen des ersten Nadelteils 2. Durch ein entsprechendes Flächenverhältnis der Druckstufe 33 und der zusätzlichen Druckstufe 35 des ersten Nadelteils 2 lässt sich der Öff ungszeit- punkt des ersten Nadelteils 2 im Vergleich zum Öffhungszeitpunkt des zweiten Nadelteils 4 beeinflussen.
Sobald das erste Nadelteil 2 geöffnet ist und Kraftstoff in den ersten Düsenraum 9 strömt, wirkt der Systemdruck auf eine Druckstufe 37 des zweiten Nadelteils 4, die den ersten Düsenraum 9 begrenzt. Durch die Bewegung des Druckübersetzers 15 in die mit dem Pfeil 31 gekennzeichnete Richtung bewegt sich die dritte Stirnseite 26 des Kolbenteils 25 aus dem zweiten Federraum 27. Hierdurch wird das Volumen des zweiten Federraums 27 vergrößert, wodurch der Druck im zweiten Federraum 27 absinkt. Aufgrund der hydraulischen Verbindung des zweiten Federraums 27 mit dem zweiten Ubersetzerraum 29 über den zweiten Verbindungskanal 28 nimmt auch der Druck im zweiten Ubersetzerraum 29 ab. Aufgrund der Verbindung des ersten Düsenraums 9 mit dem Hochdruckspeicher bei geöffnetem ersten Nadelteil 2 bleibt der Druck im ersten Düsenraum 9 konstant. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die auf die Stirnseite 30 des zweiten Nadelteils 4 wirkende hydraulische Kraft aufgrund des abnehmenden Drucks im zweiten Ubersetzerraum 29 niedriger ist als die hydraulische Kraft, die auf die Druckstufe 37 des zweiten Nadelteils 4 wirkt, öffnet das zweite Nadelteil 4. Sobald das zweite Nadelteil 4 geöffnet hat, strömt Kraftstoff aus dem ersten Düsenraum 9 in den zweiten Düsenraum 10 und von dort über die zweiten Einspritzöffnungen 5 in den Brennraum.
Zum Schließen der Einspritzöffhungen 3, 5 wird der Piezoaktor wieder bestromt, wodurch sich die Piezokristalle ausdehnen, und damit ausgefahren. Hierdurch bewegt sich der Druckübersetzer 15 wieder in seine Ausgangsposition. Aufgrund der Bewegung des Druckübersetzers 15 entgegen der mit dem Pfeil 31 gekennzeichneten Bewegungsrichtung verringert sich das Volumen im ersten Ubersetzerraum 19 und im zweiten Federraum 27. Das sich verringernde Volumen führt dazu, dass der Druck im ersten Ubersetzerraum 19 und im zweiten Federraum 27 zunimmt. Aufgrund der hydraulischen Verbindung des ersten Übersetzerraums 19 mit dem ersten Federraum 22 über den Verbindungskanal 21, nimmt auch der Druck im ersten Federraum 22 und damit die auf die Stirnfläche 23 des ersten Nadelteils 2 wirkende hydraulische Kraft zu. Sobald die auf die Stirnfläche 23 des ersten Nadelteils 2 wirkende hydraulische Kraft, die auf die Druckstufe 33 und die zusätz- liehe Druckstufe 35 des ersten Nadelteils wirkende hydraulische Kraft übersteigt, bewegt sich das erste Nadelteil 2 in seinen ersten Dichtsitz 7 und verschließt so die ersten Einspritzöffhungen 3.
Gleichzeitig nimmt aufgrund der hydraulischen Verbindung des zweiten Federraums 27 mit dem zweiten Ubersetzerraum 29 über den zweiten Verbindungskanal 28 der Druck im zweiten Ubersetzerraum 29 zu, wodurch sich die Druckkraft auf die Stirnfläche 30 des zweiten Nadelteils 4 erhöht. Sobald die auf die Stirnfläche 30 des zweiten Nadelteils 4 wirkende hydraulische Kraft, die die auf die Druckstufe 37 des zweiten Nadelteils 4 wir- kende hydraulische Kraft übersteigt, bewegt sich das zweite Nadelteil 4 in den zweiten Dichtsitz 8 und verschließt so die zweiten Einspritzöffhungen 5.
Bezugszeichenliste Kraftstoffinjektor 38 Hochdruckspeicher erstes Nadelteil 39 Brennraum erste Einspritzöffhungen 40 Anschluss zweites Nadelteil 41 Piezoaktor zweite Einspritzöffhungen Injektorgehäuse erster Dichtsitz zweiter Dichtsitz erster Düsenraum zweiter Düsenraum Ringraum Zulaufleitung Verbindung zum Hochdruckspeicher Druckraum Druckübersetzer erste Stirnseite Steuerraum zweite Stirnseite erster Ubersetzerraum Bypass Verbindungskanal erster Federraum Stirnfläche des ersten Nadelteils 2 Federelement Kolbenteil dritte Stirnseite zweiter Federraum zweiter Verbindungskanal zweiter Ubersetzerraum Stirnfläche des zweiten Nadelteils 4 Bewegungsrichtung des Übersetzers 15 zweites Federelement Druckstufe des ersten Nadelteils 2 zweiter Steuerraum zusätzliche Druckstufe zweiter Bypass Druckstufe des zweiten Nadelteils 4

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffinjektor für ein Speichereinspritzsystem zur Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, ein mehrteiliges Einspritzventil- glied mit einem ersten Nadelteil (2), mit welchem erste Einspritzöffnungen (3) verschlossen werden und einem zweiten Nadelteil (4), mit welchem zweite Einspritzöffnungen (5) verschlossen werden, sowie einen Druckübersetzer (15), der mit einer ersten Stirnseite (16) einen Steuerraum (17) und mit einer zweiten Stirnseite (18) einen ersten Ubersetzerraum (19) begrenzt, umfassend, wobei der erste Ubersetzerraum (19) mit einem ersten Federraum (22), der durch eine Stirnfläche (23) des ersten Nadelteils (2) begrenzt ist, über einen Verbindungskanal (21) in hydraulischer Verbindung steht.
2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsflächen der ersten Stirnseite (16) und der zweiten Stirnseite (18) des Übersetzers (15) gleich groß sind.
3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Stirnseite (18) des als Übersetzerkolben ausgebildeten Druckübersetzers (15) ein Kolbenteil (25) mit einer dritten Stirnseite (26) angeordnet ist, wobei die dritte Stirn- seite (26) einen zweiten Federraum (27) begrenzt.
4. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Federraum (27) mit einem zweiten Ubersetzerraum (29) über einen zweiten Verbindungskanal (28) in hydraulischer Verbindung steht.
5. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ubersetzerraum (29) durch eine Stirnfläche (30) des zweiten Nadelteils (4) begrenzt wird.
6. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckübersetzer (15) zweiteilig ausgebildet ist.
7. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckübersetzer (15) durch einen Piezoaktor angesteuert wird. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Nadelteil (2) ringförmig um das rotationssymrnetrisch ausgebildete zweite Nadelteil (4) angeordnet ist.
Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Nadelteil (2) eine zusätzliche Druckstufe (35) aufweist, die der Stirnfläche (23) des ersten Nadelteils (2) gegenüberliegt und einen zweiten Steuerraum (34) begrenzt.
PCT/DE2004/001981 2003-11-14 2004-09-07 Kraftstoffinjektor für ein speichereinspritzsystem WO2005052353A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353165.3 2003-11-14
DE2003153165 DE10353165A1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Kraftstoffinjektor für ein Speichereinspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005052353A1 true WO2005052353A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34585077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001981 WO2005052353A1 (de) 2003-11-14 2004-09-07 Kraftstoffinjektor für ein speichereinspritzsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10353165A1 (de)
WO (1) WO2005052353A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834867A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Avl List Gmbh Einspritzdüse für eine direkt einspritzende Brennkraftmaschine
DE10038054A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Avl List Gmbh Nockenbetätigte Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2004003374A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834867A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Avl List Gmbh Einspritzdüse für eine direkt einspritzende Brennkraftmaschine
DE10038054A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Avl List Gmbh Nockenbetätigte Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2004003374A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10353165A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1756415B1 (de) Kraftstoffinjektor mit variabler aktorübersetzung
EP1831540B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem einspritzventilglied
DE102005009147A1 (de) Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen
WO2005015001A1 (de) Steuerventil für einen einen druckübersetzer enthaltenden kraftstoffinjektor
EP1552135B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1379775A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2004003376A1 (de) Druckübersetzer kraftstoffinjektor mit schnellem druckabbau bei einspritzende
WO2002053904A1 (de) Einspritzventil
DE10249840A1 (de) Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschine
EP1144842B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
EP1692392A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter nadelsteuerung
EP1682769A1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
DE102005016796A1 (de) Zweistufig öffnender Kraftstoffinjektor
WO2002057620A1 (de) Einspritzventil
EP1413742A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2001031191A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1392965A1 (de) Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2005052353A1 (de) Kraftstoffinjektor für ein speichereinspritzsystem
DE10205749A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2002020978A1 (de) Hydraulisch übersetztes ventil
DE102008000596A1 (de) Injektor
DE19939450A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102021202731A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1476655A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10333691B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase