DE10019764B4 - Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten - Google Patents
Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten Download PDFInfo
- Publication number
- DE10019764B4 DE10019764B4 DE10019764A DE10019764A DE10019764B4 DE 10019764 B4 DE10019764 B4 DE 10019764B4 DE 10019764 A DE10019764 A DE 10019764A DE 10019764 A DE10019764 A DE 10019764A DE 10019764 B4 DE10019764 B4 DE 10019764B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- high pressure
- piston
- throttle body
- pressure area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 21
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 15
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0015—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
- F02M63/0026—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/0033—Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
- F02M63/0036—Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/70—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
- F02M2200/703—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
- F02M2200/705—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with means for filling or emptying hydraulic chamber, e.g. for compensating clearance or thermal expansion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
Abstract
Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten mit einer Aktuator-Einheit (4), insbesondere mit einer piezoelektrischen Einheit, zur Betätigung eines in einem Ventilkörper (7) axial verschiebbaren Ventilglieds (3), dem ein Ventilschließglied (12) zugeordnet ist, welches mit wenigstens einem Ventilsitz (14, 15) zum Öffnen und Schließen des Ventils (1) zusammenwirkt und einen Niederdruckbereich (16) mit Systemdruck von einem Hochdruckbereich (17) trennt, wobei das Ventilglied (3) wenigstens einen ersten Kolben (9) und einen zweiten Kolben (11) aufweist, zwischen denen eine als hydraulische Übersetzung arbeitende Hydraulikkammer (13) ausgebildet ist, wobei zum Ausgleich von Leckverlusten eine mit dem Hochdruckbereich (17) verbindbare Befülleinrichtung (24) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befülleinrichtung (24) mit wenigstens einem kanalartigen Hohlraum (25) ausgebildet ist, in dem wenigstens ein Drosselkörper (26) derart angeordnet ist, daß in den Hohlraum (25) an einem Ende des Drosselkörpers (26) eine zu dem Hoch druckbereich (17) führende Leitung (33) mündet, und daß an dem entgegengesetzten Ende des Drosselkörpers...
Description
- Die Erfindung geht von einem Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten gemäß der in Patentanspruch 1 und 2 näher definierten Art aus. Derartige Ventile zum Steuern von Flüssigkeiten, bei denen ein Ventilschließglied einen Niederdruckbereich in dem Ventil von einem Hochdruckbereich trennt, sind aus der Praxis zum Beispiel bei Kraftstoffinjektoren, insbesondere Common-Rail-Injektoren, oder bei Pumpen von Kraftfahrzeugen in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt.
- Auch aus der
EP 0 477 400 A1 ist ein derartiges Ventil bekannt, wobei das darin beschriebene Ventil über einen piezoelektrischen Aktor betätigbar ist und eine Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden Wegtransformator des piezoelektrischen Aktors aufweist. Dabei wird die Auslenkung des Aktors über eine Hydraulikkammer übertragen, welche als hydraulische Übersetzung und Toleranzausgleichselement dient. - Die Hydraulikkammer schließt zwischen zwei sie begrenzenden Kolben, von denen ein Kolben mit einem kleineren Durchmesser ausgebildet ist und mit einem anzusteuernden Ventilschließglied verbunden ist, und der andere Kolben mit einem größeren Durchmesser ausgebildet ist und mit dem piezoelektrischen Aktor verbunden ist, ein gemeinsames Arbeitsvolumen ein. Die Hydraulikkammer ist so zwischen den Kolben eingespannt, daß der Betätigungskolben einen um das Übersetzungsverhältnis des Kolbendurchmessers vergrößerten Hub macht, wenn der größere Kolben durch den piezoelektrischen Aktor um eine bestimmte Wegstrecke bewegt wird. Daneben können über das Arbeitsvolumen der Hydraulikkammer Toleranzen z.B. aufgrund von unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien sowie eventuelle Setzeffekte ausgeglichen werden, ohne daß das Ventilschließglied eine Änderung seiner Position erfährt.
- Zur Sicherstellung der Funktion derartiger Ventile benötigt das hydraulische System im Niederdruckbereich, insbesondere der hydraulische Koppler, einen Systemdruck. Dieser fällt aufgrund von Leckage ab, falls keine ausreichende Nachfüllung von Hydraulikflüssigkeit erfolgt.
- Die Befüllung des Systemdruckbereiches wird zum Beispiel bei aus der Praxis bekannten Common-Rail-Injektoren, bei denen der Systemdruck zweckmäßig im Ventil selbst erzeugt wird und auch bei einem Systemstart möglichst konstant gehalten wird, durch Zuführung von Hydraulikflüssigkeit aus dem Hochdruckbereich des zu steuernden Kraftstoffs in den Niederdruckbereich, in dem Systemdruck vorliegen soll, realisiert. Häufig geschieht die Befüllung mit Hilfe von Leckspalten, die durch Leck- bzw. Befüllstifte dargestellt werden. Der Systemdruck wird in der Regel durch ein Ventil eingestellt, wobei der Systemdruck zum Beispiel auch für mehrere Common-Rail-Ventile konstant gehalten werden kann.
- Problematisch ist dies jedoch bei einem im wesentlichen konstanten Systemdruck in der Hydraulikkammer, welcher zumindest weitgehend unabhängig von dem vorherrschenden Hochdruck im Hochdruckbereich ist, da bei hohen Druckwerten eine große Aktorkraft zur Öffnung des Ventilschließgliedes entgegen der Hochdruckrichtung erforderlich ist, das eine entsprechend große und kostenintensive Dimensionierung der Aktuator-Einheit bedingt. Des weiteren ist bei hohem Druck im Hochdruckbereich die Verdrängung von Hydraulikvolumen aus der Hydraulikkammer über die die angrenzenden Kolben umgebenden Spalte entsprechend verstärkt, wodurch die Wiederbefüllzeit zum Aufbau und Halten des Gegendrucks auf der Niederdruckseite unter Umständen derart verlängert wird, daß mangels vollständiger Wiederbefüllung bei einer kurz darauf folgenden Betätigung des Ventils ein kürzerer Ventilhub ausgeführt wird, der das Öffnungsverhalten des gesamten Ventils gegebenenfalls negativ beeinflussen kann.
- Vorteile der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Ventil zur Steuerung von Flüssigkeiten mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 oder 2 hat den Vorteil, daß für die Wiederbefüllung der Hydraulikkammer ein vom Druckniveau im Hochdruckbereich abhängiger Systemdruck bereitgestellt wird, mit dem die sichere Funktion der Hydraulikkammer als hydraulischer Übersetzer gewährleistet ist. Bei einem erfindungsgemäßen Ventil ist eine Erhöhung des Systemdrucks bei hohem Druckniveau im Hochdruckbereich in der Hydraulikkammer möglich, wodurch die Öffnung des Ventilschließgliedes entgegen dem anstehenden Hochdruck unterstützt wird. Auf diese Weise ist eine verringerte Ansteuerspannung der vorzugsweise als piezoelektrische Einheit ausgeführten Aktuator-Einheit gegenüber einem Ventil mit konstantem Systemdruck ausreichend. Das erfindungsgemäße Ventil kann daher mit einer kleineren und kostengünstigeren Aktuator-Einheit ausgestattet werden.
- Des weiteren ermöglicht die Erfindung eine definierte Wiederbefüllung des Niederdruckbereiches, insbesondere der Hydraulikkammer. Eine sehr präzise Einstellung des Systemdruckes kann dabei durch Durchflußänderungen an dem Drosselkörper erfolgen, welche in besonders bevorzugter Weise durch hydroerosives Runden bei der Montage vorgenommen werden. Das erfindungsgemäße Ventil zeichnet sich somit neben der sicheren Bereitstellung des erforderlichen Systemdrukkes im gesamten Motorkennfeld auch durch niedrige Kosten bei Herstellung und Montage aus. Dies ist vor allem auch auf die konstruktiv einfache Bauart des Ventils zurückzuführen, die es erlaubt, den variablen Systemdruck in der Hydraulikkammer durch leicht einstellbare geometrische Größen wie dem Drosseldurchfluß und den Abmessungen des Körpers, entlang dem der Systemdruck zum Niederdruck hin abgebaut wird, zu definieren.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
- Einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Ventils zur Steuerung von Flüssigkeiten sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
-
1 eine schematische, ausschnittsweise Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung bei einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen im Längsschnitt, -
2 eine vereinfachte, ausschnittsweise Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung im Längsschnitt, und -
3 eine vereinfachte Prinzipskizze einer Ergänzung zu den in den1 und2 dargestellten Ausführungen. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- Das in
1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Verwendung des erfindungsgemäßen Ventils bei einem Kraftstoffeinspritzventil1 für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen. In der vorliegenden Ausführung ist das Kraftstoffeinspritzventil1 als ein Common-Rail-Injektor zur Einspritzung von vorzugsweise Dieselkraftstoff ausgebildet, wobei die Kraftstoffeinspritzung über das Druckniveau in einem Ventilsteuerraum2 , der mit einer Hochdruckversorgung verbunden ist, gesteuert wird. Zur Einstellung eines Einspritzbeginns, einer Einspritzdauer und einer Einspritzmenge über Kräfteverhältnisse in dem Kraftstoffeinspritzventil1 wird ein Ventilglied3 über eine als piezoelektrischer Aktor4 ausgebildete Aktuator-Einheit angesteuert, welche auf der ventilsteuerraum- und brennraumabgewandten Seite des Ventilgliedes3 angeordnet ist. Der piezoelektrische Aktor4 ist in üblicher Weise aus mehreren Schichten aufgebaut und weist auf seiner dem Ventilglied3 zugewandten Seite einen Aktorkopf5 und auf seiner dem Ventilglied3 abgewandten Seite einen Aktorfuß6 auf, der sich an einer Wand eines Ventilkörpers7 abstützt. An dem Aktorkopf5 liegt über ein Auflager8 ein erster Kolben des Ventilgliedes3 an, welcher auch als Stellkolben bezeichnet wird. Das Ventilglied3 ist axial verschiebbar in einer Längsbohrung10 des Ventilkörpers7 angeordnet und umfaßt neben dem ersten Kolben9 einen weiteren zweiten Kolben11 , welcher ein Ventilschließglied12 betätigt und daher auch als Betätigungskolben bezeichnet wird. - Die Kolben
9 und11 sind mittels einer hydraulischen Übersetzung, welche als Hydraulikkammer13 ausgebildet ist und die Auslenkung des piezoelektrischen Aktors4 überträgt, miteinander gekoppelt. Die Hydraulikkammer13 schließt zwischen den beiden sie begrenzenden Kolben9 und11 , bei denen der Durchmesser A1 des zweiten Kolbens11 kleiner ist als der Druchmesser A0 des ersten Kolbens9 , ein gemeinsames Ausgleichsvolumen ein, in dem ein Systemdruck p_sys herrscht. Das Ventilglied3 , seine Kolben9 und11 und der piezoelektrische Aktor4 liegen auf einer gemeinsamen Achse hintereinander, wobei der zweite Kolben11 einen um das Übersetzungsverhältnis des Kolbendurchmessers vergrößerten Hub macht, wenn der größere erste Kolben9 durch den piezoelektrischen Aktor4 um eine bestimmte Wegstrecke bewegt wird. - Das Ausgleichsvolumen der Hydraulikkammer
13 erlaubt den Ausgleich von Toleranzen aufgrund von Temperaturgradienten im Bauteil oder unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien sowie eventueller Setzeffekte ohne Beeinflussung der Position des anzusteuernden Ventilschließgliedes12 . - An dem den Ventilsteuerraum
2 zugewandten Ende des Ventilgliedes3 wirkt das kugelartige Ventilschließglied12 mit an dem Ventilkörper7 ausgebildeten Ventilsitzen14 ,15 zusammen, wobei das Ventilschließglied12 einen Niederdruckbereich16 mit dem Systemdruck p_sys von einem Hochdruckbereich17 mit einem Hochdruck bzw. Raildruck p_R trennt. Die Ventilsitze14 ,15 sind in einem von dem Ventilkörper7 gebildeten Ventilraum18 ausgebildet, von dem ein Leckageablaufkanal19 auf der dem piezoelektrischen Aktor4 zugewandten Seite des Ventilsitzes14 wegführt. Hochdruckseitig ist der Ventilraum18 über den zweiten Ventilsitz15 und eine Ablaufdrossel20 mit dem Ventilsteuerraum2 des Hochdruckbereiches17 verbindbar. Der Ventilsteuerraum2 ist in der1 lediglich angedeutet. In ihm ist ein nicht näher dargestellter bewegbarer Ventilsteuerkolben angeordnet. Durch dessen axiale Bewegungen wird das Einspritzverhalten des Kraftstoffeinspritzventiles1 auf an sich bekannte Art gesteuert, wobei der Ventilsteuerraum2 üblicherweise mit einer Einspritzleitung verbunden ist, welche mit einem für mehrere Kraftstoffeinspritzventile gemeinsamen Hochdruckspeicherraum (Common-Rail) verbunden ist. - An dem piezoseitigen Ende der Bohrung
10 ist ein weiterer Ventilraum21 vorgesehen, welcher durch den Ventilkörper7 , den ersten Kolben9 und ein mit diesem sowie dem Ventilkörper7 verbundenes Dichtelement22 begrenzt ist. Das Dichtelement22 , welches hier als faltenbalgartige Membran ausgebildet ist, verhindert, daß der piezoelektrische Aktor4 mit dem in dem Niederdruckbereich16 enthaltenen Kraftstoff in Kontakt kommt. Zur Abführung von Leckageflüssigkeit zweigt eine Leckageleitung23 aus dem Ventilraum21 ab. - Um Leckageverluste des Niederdruckbereiches
16 bei einer Betätigung des Kraftstoffeinspritzventils1 auszugleichen, ist eine Befülleinrichtung24 vorgesehen, welche mit dem Hochdruckbereich17 verbunden ist. Die Befülleinrichtung24 ist mit einem kanalartigen Hohlraum25 ausgebildet, in dem ein stiftartiger Drosselkörper26 mit einer durchgehenden Drosselbohrung27 eingepreßt ist. An dem hochdruckseitigen Ende des Drosselkörpers26 mündet in den Hohlraum25 eine zu dem Hochdruckbereich17 führende Leitung27 , während an dem entgegengesetzten Ende des Drosselkörpers26 eine zu der Hydraulikkammer13 führende Systemdruck-Leitung28 aus dem Hohlraum25 abzweigt. - Bei den in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Lösungen mündet die Systemdruck-Leitung
28 jeweils in einen den ersten Kolben9 umgebenden Spalt29 , über den der Systemdruck entgegen dem Ventilraum21 und der Leckageleitung23 abgebaut wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Systemdruck-Leitung28 alternativ oder ergänzend in einen den zweiten Kolben11 umgebenden Spalt30 mündet, wie dies in den Figuren strichliert mit der Leitung28' angedeutet ist. - Die indirekte Befüllung der Hydraulikkammer
13 dient in jedem Fall einer Verbesserung des Druckhaltevermögens in der Hydraulikkammer13 während der Ansteuerung, jedoch ist es selbstverständlich auch möglich, die Hydraulikkammer13 über die Systemdruck-Leitung28 direkt zu befüllen. - Der Systemdruck p_sys wird bei dem in der
1 gezeigten erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventil1 durch geometrische Festlegung der Drosselbohrung27 in dem Drosselkörper26 und der Abmessungen, d.h. der Länge und des Durchmessers A0, des ersten Kolbens9 , entlang dem der Systemdruck p_sys zum Niederdruckbereich16 hin abgebaut wird, in Abhängigkeit des vorliegenden Drucks p_R in dem Hochdruckbereich17 aufgebaut. - Durch eine Veränderung des Durchflußquerschnittes der Drosselbohrung
27 z.B. mittels hydroerosivem Runden kann der Kopplerdruck bzw. Systemdruck p_sys in der Montage so eingestellt werden, daß er in Abhängigkeit des im Hochdruckbereich17 herrschenden Druckes p_R variiert. Dabei darf der Systemdruck p_sys, welcher nach einer Einspritzung nach einer gewissen Wiederbefüllzeit erreicht ist, einen maximal zulässigen statischen Systemdruck bzw. Kopplerdruck, welcher zum selbständigen Ventilöffnen ohne Ansteuerung der piezoelektrischen Einheit4 führen würde, nicht überschreiten. Dem entsprechend sind auch die Spaltmaße an den Kolben9 und11 dimensioniert. Der Durchmesser A0 des ersten Kolbens9 und der Durchmesser A1 des zweiten Kolbens11 sind somit Parameter zur geometrischen Festlegung des Drosselkörpers26 und des ersten Kolbens9 . Weitere Parameter zu deren geometrischer Festlegung sind neben dem Durchmesser verhältnis der Kolben9 und11 ein Sitzdurchmesser A2 des ersten Ventilsitzes14 und eine Federkraft F_F einer Feder31 , welcher im vorliegenden Fall zwischen dem Ventilschließglied12 und dem zweiten Ventilsitz15 angeordnet ist und das Ventilschließglied12 bei Entlastung des Hochdruckbereiches17 in Schließstellung an dem ersten Ventilsitz14 hält. - Bezug nehmend auf
2 ist ein Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels des Kraftstoffeinspritzventils dargestellt, welche im Prinzip wie das zu1 beschriebene Kraftstoffeinspritzventil arbeitet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind funktionsgleiche Bauteile mit den in1 verwendeten Bezugszeichen bezeichnet. - Gegenüber der Ausführung nach
1 , bei der der Hochdruck p_R zum Niederdruckbereich16 hin über eine Reihenschaltung des Drosselkörpers26 und des ersten Kolbens9 abgebaut wird, ist die Funktion des Druckabbaus entlang des Kolbens9 hier alternativ durch einen weiteren Drosselkörper32 realisiert. Dieser ebenfalls hülsenartig mit einer Drosselbohrung34 ausgebildete Drosselkörper32 ist in den Hohlraum25 , welcher auch den ersten Drosselkörper26 aufnimmt, eingepreßt, wobei er einer direkt aus dem Hohlraum25 abzweigenden Leckageleitung35 vorgeschaltet ist. Zwischen den Drosselkörpern26 und32 baut sich in dem Hohlraum25 sowie in der Systemdruck-Leitung28 und der Hydraulikkammer13 der Systemdruck p_sys in Abhängigkeit des vorliegenden Drucks p_R in dem Hochdruckbereich17 auf. Der Systemdruck p_sys wird hier entlang des zweiten Drosselkörpers32 zum Niederdruckbereich16 hin abgebaut. Auch bei der in der2 gezeigten Lösung besteht die Möglichkeit, durch gezielte Abstimmung der Drosselbohrungen27 und34 , welche beispielsweise durch hydroerosives Verrunden realisiert wird, auf einfache Art und Weise den Systemdruck in der Hydraulikkammer13 einzustellen. Sofern der erste Drosselkörper26 kavitiert, begrenzt sich der Systemdruck p_sys und die anfallende Leckage auf einen Maximalwert. - Die
3 zeigt in einer Prinzipdarstellung eine Ergänzung zu den Ausführungen nach1 und2 , wobei dem wenigstens dem ersten Drosselkörper26 aufnehmenden Hohlraum25 hochdruckseitig ein weiterer Hohlraum36 mit einem darin angeordneten Festkörper37 vorgeschaltet ist. Dieser Festkörper37 welcher in der gezeigten vorteilhaften Ausführung kolbenartig ausgebildet ist, ist in dem Hohlraum36 axial beweglich und mit einem Spiel angeordnet, wodurch er wenigstens primär als Filter für die Drosselung des nachgeschalteten ersten Drosselkörpers26 dient. Eine Filterung des zu dem ersten Drosselkörper26 strömenden Hochdruckstromes ist insbesondere bei einem kleinen Drosseldurchmesser des ersten Drosselkörpers26 , wie er bei Personenkraftwagen häufig erforderlich ist, von Vorteil. Damit hier Schmutzpartikel die Drosselbohrung27 des Drosselkörpers26 nicht zusetzen, werden diese Schmutzpartikel, welcher größer sind als ein vordefiniertes Spaltmaß, durch den Kolben37 zurückgehalten. Aufgrund des vorzugsweise großen Spaltmaßes um den Kolben37 tritt durch diesen nur eine sehr geringe Drosselung auf. Die Druckteilerfunktion zur Einstellung des Systemdruckes p_sys erfolgt damit nur über den ersten Drosselkörper26 und den ersten Kolben9 bzw. den zweiten Drosselkörper32 . - Mit. der axialen Beweglichkeit des als Filter dienenden Kolbens
37 ist gleichzeitig sichergestellt, daß dessen Spaltmaß, welches beispielsweise 10 μm bis 15 μm betragen kann, nicht von den Schmutzpartikeln zugesetzt wird. Um zumindest eine Axialbewegung des Kolbens37 unter Druckschwankungen sicherzustellen, ist zwischen dem Festkörper bzw. Kolben37 und einem drosselseitigen Anschlag38 eine Federeinrichtung39 vorgesehen, mittels der der Kolben37 bei Abfall des Hochdruckes p_R im Hochdruckbereich17 an einen hochdruckseitigen Anschlag40 verschiebbar ist. Somit wird der Kolben37 bei jeder Anstell- und Abstellphase bewegt, womit sich der Kolbenspalt selbsttätig freischafft. Zur Einstellung des Systemdrucks p_sys ist der Kolben37 geometrisch in Abhängigkeit der bereits bezüglich der Drosselkörperdimensionierung aufgeführten Parameter festgelegt. - Das Kraftstoffeinspritzventil nach
1 ,2 oder3 arbeitet in nachfolgend beschriebener Weise. - In geschlossenem Zustand des Kraftstoffeinspritzventils
1 , d.h. wenn keine Spannung an dem piezoelektrischen Aktor4 anliegt, befindet sich das Ventilschließglied12 an dem ihm zugeordneten oberen Ventilsitz14 und wird unter anderem von der Feder31 mit der Federvorspannung F_F und hauptsächlich durch den Raildruck p_R gegen den ersten Ventilsitz14 gepreßt. - Im Falle einer langsamen Betätigung, zum Beispiel in Folge temperaturbedingter Längenänderungen des piezoelektrischen Aktors
4 oder weiterer Ventilbauteile, dringt der als Stellkolben dienende erste Kolben9 bei Temperaturerhöhungen in das Ausgleichsvolumen der Hydraulikkammer13 ein und zieht sich daraus bei einer Temperaturabsenkung zurück, ohne daß die Schließ- und Öffnungsstellung des Ventilschließgliedes12 und des Kraftstoffeinspritzventiles1 insgesamt davon betroffen ist. - Wenn das Ventil geöffnet werden soll und eine Einspritzung durch das Kraftstoffeinspritzventil
1 erfolgen soll, wird der piezoelektrische Aktor4 mit Spannung beaufschlagt, wodurch sich dieser schlagartig axial ausdehnt. Dabei stützt sich der piezoelektrische Aktor4 an dem Ventilkörper7 ab und baut einen Öffnungsdruck in der Hydraulikkammer13 auf. Erst wenn das Ventil1 durch den Systemdruck p_sys in der Hydraulikkammer13 im Gleichgewicht ist, treibt der zweite Kolben11 das Ventilschließglied12 aus seinem oberen Ventilsitz14 in eine Mittelstellung zwischen den beiden Ventilsitzen14 und15 . Bei hohem Raildruck p_R ist piezoseitig eine größere Kraft erforderlich, um in der Hydraulikkammer13 den Gleichgewichtsdruck zu erreichen. Bei der erfindungsgemäßen Befülleinrichtung24 wird jedoch bei hohem Raildruck p_R auch der Druck in der Hydraulikkammer13 entsprechend erhöht. Auf diese Weise wird die piezoseitige Kraft auf das Ventilschließglied12 bei gleicher Spannung auf den piezoelektrischen Aktor4 erhöht. Diese Krafterhöhung entspricht einer substantiell höheren Spannung, welche an dem piezoelektrischen Aktor4 angelegt werden müßte. Die gewonnene Kraftreserve kann bei der Auslegung des Ventils beispielsweise zur Verkleinerung des piezoelektrischen Aktors benützt werden. - Um das Ventilschließglied
12 entgegen dem Raildruck p_R nach Erreichen seines zweiten unteren Ventilsitzes15 wieder rückwärts in eine Mittelstellung zu bewegen und abermals eine Kraftstoffeinspritzung zu erreichen, wird die Bestromung des piezoelektrischen Aktors4 unterbrochen. Gleichzeitig mit der Rückbewegung des Ventilschließgliedes12 erfolgt über die Befülleinrichtung24 eine Wiederbefüllung der Hydraulikkammer13 auf den Systemdruck p_sys. - Die beschriebenen Ausführungen beziehen sich jeweils auf ein sogenanntes Doppelsitzventil, jedoch ist die Erfindung selbstverständlich auch auf einfachschaltende Ventile mit nur einem Ventilsitz anwendbar.
- Ebenso ist es nicht zwingend, daß die zum Hochdruckbereich
17 führende Leitung33 der Befülleinrichtung24 wie in den gezeigten bevorzugten Ausführungen mit dem Ventilraum18 , in dem das Ventilschließglied12 zwischen den Ventilsitzen14 und15 bewegbar ist, verbunden ist. In alternativen Ausführungen kann auch vorgesehen sein, daß die Leitung33 strömungsmäßig mit einem Hochdruckzulauf von einer Hochdruckpumpe beispielsweise zu dem Ventilsteuerraum2 in dem Hochdruckbereich17 oder mit der Ablaufdrossel20 verbunden ist. - Es versteht sich auch, daß die Erfindung nicht nur bei den hier als bevorzugtes Einsatzgebiet beschriebenen Common-Rail-Injektoren Verwendung finden kann, sondern generell bei Kraftstoffeinspritzventilen oder auch in anderen Umfeldern wie zum Beispiel bei Pumpen verwirklicht werden kann.
Claims (11)
- Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten mit einer Aktuator-Einheit (
4 ), insbesondere mit einer piezoelektrischen Einheit, zur Betätigung eines in einem Ventilkörper (7 ) axial verschiebbaren Ventilglieds (3 ), dem ein Ventilschließglied (12 ) zugeordnet ist, welches mit wenigstens einem Ventilsitz (14 ,15 ) zum Öffnen und Schließen des Ventils (1 ) zusammenwirkt und einen Niederdruckbereich (16 ) mit Systemdruck von einem Hochdruckbereich (17 ) trennt, wobei das Ventilglied (3 ) wenigstens einen ersten Kolben (9 ) und einen zweiten Kolben (11 ) aufweist, zwischen denen eine als hydraulische Übersetzung arbeitende Hydraulikkammer (13 ) ausgebildet ist, wobei zum Ausgleich von Leckverlusten eine mit dem Hochdruckbereich (17 ) verbindbare Befülleinrichtung (24 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befülleinrichtung (24 ) mit wenigstens einem kanalartigen Hohlraum (25 ) ausgebildet ist, in dem wenigstens ein Drosselkörper (26 ) derart angeordnet ist, daß in den Hohlraum (25 ) an einem Ende des Drosselkörpers (26 ) eine zu dem Hoch druckbereich (17 ) führende Leitung (33 ) mündet, und daß an dem entgegengesetzten Ende des Drosselkörpers (26 ) eine zu der Hydraulikkammer (13 ) führende Systemdruck-Leitung (28 ) abzweigt, wobei sich ein Systemdruck (p_sys) durch geometrische Festlegung einer Drosselbohrung (27 ) in dem Drosselkörper (26 ) und der Abmessungen des Kolbens (9 ), entlang dem der Systemdruck (p_sys) zum Niederdruckbereich (16 ) hin abgebaut wird, in Abhängigkeit eines vorliegenden Drucks (p_R) in dem Hochdruckbereich (17 ) aufbaut. - Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten mit einer Aktuator-Einheit (
4 ), insbesondere einer piezoelektrischen Einheit, zur Betätigung eines in einem Ventilkörper (7 ) axial verschiebbaren Ventilglieds (3 ), dem ein Ventilschließglied (12 ) zugeordnet ist, welches mit wenigstens einem Ventilsitz (14 ,15 ) zum Öffnen und Schließen des Ventils (1 ) zusammenwirkt und einen Niederdruckbereich (16 ) mit Systemdruck von einem Hochdruckbereich (17 ) trennt, wobei das Ventilglied (3 ) wenigstens einen ersten Kolben (9 ) und einen zweiten Kolben (11 ) aufweist, zwischen denen eine als hydraulische Übersetzung arbeitende Hydraulikkammer (13 ) ausgebildet ist, wobei zum Ausgleich von Leckverlusten eine mit dem Hochdruckbereich (17 ) verbindbare Befülleinrichtung (24 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befülleinrichtung (24 ) mit wenigstens einem kanalartigen Hohlraum (25 ) ausgebildet ist, in dem ein erster Drosselkörper (26 ) derart angeordnet ist, daß in dem Hohlraum (25 ) an einem Ende des Drosselkörpers (26 ) eine zu dem Hochdruckbereich (17 ) führende Leitung (33 ) mündet, und daß an dem entgegengesetzten Ende des Drosselkörpers (26 ) eine zu der Hydraulikkammer (13 ) führende Systemdruck-Leitung (28 ) abzweigt, wobei sich durch geometrische Festlegung einer Drosselbohrung (27 ) in dem ersten Drosselkörper (26 ) und einer Drosselbohrung (34 ) eines zweiten Drosselkörpers (32 ), der einer aus dem Hohlraum (25 ) abzweigenden Leckageleitung (35 ) vorgeschaltet ist, ein Systemdruck (p_sys) in Abhängigkeit eines vorliegenden Drucks (p_R) in dem Hochdruckbereich (17 ) aufbaut, der entlang des zweiten Drosselkörpers (32 ) zum Niederdruckbereich (16 ) hin abgebaut wird. - Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem den wenigstens einen Drosselkörper (
26 ,32 ) aufnehmenden Hohlraum (25 ) hochdruckseitig ein weiterer Hohlraum (36 ) mit einem darin angeordneten Festkörper (37 ) vorgeschaltet ist, wobei der Festkörper (37 ) darin mit einem Spiel angeordnet ist, mit dem er wenigstens primär als Filter für die Drosselung des nachgeschalteten Drosselkörpers (26 ) dient. - Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper (
37 ) axial beweglich angeordnet ist, wobei zwischen dem kolbenartig ausgebildeten Festkörper (37 ) und einem drosselseitigen Anschlag (38 ) eine Federeinrichtung (39 ) vorgesehen ist, mittels der der Festkörper bei Abfall des Druckes (p_R) im Hochdruckbereich (17 ) an einen hochdruckseitigen Anschlag (40 ) verschiebbar ist. - Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Festlegung des wenigstens einen Drosselkörpers (
26 ,32 ) und/oder des Kolbens (9 ), entlang dem der Systemdruck (p_sys) zu dem Niederdruckbereich (16 ) hin abgebaut wird, in Abhängigkeit wenigstens der Parameter Sitzdurchmesser (A2) und Verhältnis des Durchmessers (A0) des ersten Kolbens (9 ) zu dem Durchmesser (A1) des zweiten Kolbens (11 ) gewählt ist. - Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federkraft (F_F) einer Feder (
31 ), welche zwischen dem Ventilschließglied (12 ) und einem dem Hochdruckbereich (17 ) zugewandten zweiten Ventilsitz (15 ) angeordnet ist und das Ventilschließglied (12 ) bei Entlastung des Hochdruckbereiches (17 ) in Schließstellung an dem ersten Ventilsitz (14 ) hält, ein Parameter zur geometrischen Festlegung des wenigstens einen Drosselkörpers (26 ,32 ) und/oder des Kolbens (9 ), entlang dem der Systemdruck (p_sys) zu dem Niederdruckbereich (16 ) hin abgebaut wird, und/oder des dem Drosselkörper (26 ) vorgeschalteten Festkörpers (37 ) ist. - Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Festlegung derart erfolgt, daß der Systemdruck (p_sys) in der Hydraulikkammer (
13 ) stets kleiner ist als ein maximal zulässiger Systemdruck, wobei der maximal zulässige Systemdruck der Hydraulikkammer (13 ) einem Druck entspricht, bei dem eine selbsttätige Ventilöffnung ohne Betätigung der Aktuator-Einheit (4 ) eintritt. - Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Drosselkörper (
26 ,32 ) hülsenartig ausgebildet ist. - Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der Hydraulikkammer (
13 ) führende Systemdruck-Leitung (28 ) in diese über einen an die Hydraulikkammer (13 ) angrenzenden, den ersten Kolben (9 ) umgebenden Spalt (29 ) und/oder den zweiten Kolben (11 ) umgebenden Spalt (30 ), über den den ersten Kolben (9 ) umgebenden Spalt (29 ) führt. - Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu dem Hochdruckbereich (
17 ) führende Leitung () strömungsmäßig mit einem Hochdruckzulauf von einer Hochdruckpumpe zu einem Ventilsteuerraum (2 ) in dem Hochdruckbereich (17 ) oder mit einer Ablaufdrossel (20 ) zwischen dem wenigstens einen Ventilsitz (15 ) und dem Ventilsteuerraum (2 ) in dem Hochdruckbereich (17 ) oder mit einem Ventilraum (18 ), in dem das Ventilschließglied (12 ) zwischen einem ersten Ventilsitz (14 ) und einem zweiten Ventilsitz (15 ) bewegbar ist, verbunden ist. - Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Bestandteil eines Kraftstoffeinspritzventils für Brennkraftmaschinen.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10019764A DE10019764B4 (de) | 2000-04-20 | 2000-04-20 | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
US10/018,523 US6698711B2 (en) | 2000-04-20 | 2001-02-13 | Valve for controlling fluids |
HU0202459A HUP0202459A2 (en) | 2000-04-20 | 2001-02-13 | Valve for controlling the flow of fluids |
PCT/DE2001/000534 WO2001081752A2 (de) | 2000-04-20 | 2001-02-13 | Ventil zum steuern von flüssigkeiten |
JP2001578810A JP2003532001A (ja) | 2000-04-20 | 2001-02-13 | 液体を制御するための弁 |
KR1020017016301A KR20020023239A (ko) | 2000-04-20 | 2001-02-13 | 유체의 유동을 제어하기 위한 밸브 |
EP01913616A EP1276984A2 (de) | 2000-04-20 | 2001-02-13 | Ventil zum steuern von flüssigkeiten |
CZ20014521A CZ20014521A3 (cs) | 2000-04-20 | 2001-02-13 | Ventil k řízení kapalin |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10019764A DE10019764B4 (de) | 2000-04-20 | 2000-04-20 | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10019764A1 DE10019764A1 (de) | 2001-10-31 |
DE10019764B4 true DE10019764B4 (de) | 2004-09-23 |
Family
ID=7639565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10019764A Expired - Fee Related DE10019764B4 (de) | 2000-04-20 | 2000-04-20 | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6698711B2 (de) |
EP (1) | EP1276984A2 (de) |
JP (1) | JP2003532001A (de) |
KR (1) | KR20020023239A (de) |
CZ (1) | CZ20014521A3 (de) |
DE (1) | DE10019764B4 (de) |
HU (1) | HUP0202459A2 (de) |
WO (1) | WO2001081752A2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10043625C2 (de) * | 2000-09-05 | 2003-03-27 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulisch übersetztes Ventil |
DE10048933A1 (de) * | 2000-10-04 | 2002-05-02 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
DE10112147A1 (de) * | 2001-03-14 | 2002-09-19 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
DE10157419A1 (de) * | 2001-11-23 | 2003-06-12 | Bosch Gmbh Robert | Leckagereduzierte Druckversorgung für Kraftstoffinjektoren |
DE10160191A1 (de) * | 2001-12-07 | 2003-06-26 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffinjektor mit fremdbetätigtem Steller und optimierter Systemdruckversorgung |
JP3832401B2 (ja) * | 2002-08-07 | 2006-10-11 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料噴射装置 |
DE10333695A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-03-03 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE10333696A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
WO2005026532A1 (de) | 2003-09-12 | 2005-03-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Dosiervorrichtung |
DE102004015744A1 (de) * | 2004-03-31 | 2005-10-13 | Robert Bosch Gmbh | Common-Rail-Injektor |
DE102004027824A1 (de) * | 2004-06-08 | 2006-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor mit variabler Aktorübersetzung |
KR100752182B1 (ko) | 2005-10-12 | 2007-08-24 | 동부일렉트로닉스 주식회사 | 씨모스 이미지 센서 및 그 제조방법 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0477400A1 (de) * | 1990-09-25 | 1992-04-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für den Wegtransformator eines piezoelektrischen Aktors |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3648967A (en) * | 1970-11-10 | 1972-03-14 | Physics Int Co | Temperature compensated hydraulic valve |
EP0192241B1 (de) * | 1985-02-19 | 1988-09-21 | Nippondenso Co., Ltd. | Flüssigkeitsregelventil |
US5779149A (en) * | 1996-07-02 | 1998-07-14 | Siemens Automotive Corporation | Piezoelectric controlled common rail injector with hydraulic amplification of piezoelectric stroke |
DE29708546U1 (de) * | 1997-05-14 | 1998-09-10 | FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen | Elektrischer Festkörperaktuator mit hydraulischer Übersetzung |
DE19743640A1 (de) * | 1997-10-02 | 1999-04-08 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
DE19946833C2 (de) * | 1999-09-30 | 2002-02-21 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
DE19946828C1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
DE19946830A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-05-03 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
DE19949848A1 (de) * | 1999-10-15 | 2001-04-19 | Bosch Gmbh Robert | Druckübersetzer für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen |
-
2000
- 2000-04-20 DE DE10019764A patent/DE10019764B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-02-13 JP JP2001578810A patent/JP2003532001A/ja active Pending
- 2001-02-13 WO PCT/DE2001/000534 patent/WO2001081752A2/de not_active Application Discontinuation
- 2001-02-13 US US10/018,523 patent/US6698711B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-13 CZ CZ20014521A patent/CZ20014521A3/cs unknown
- 2001-02-13 EP EP01913616A patent/EP1276984A2/de not_active Withdrawn
- 2001-02-13 HU HU0202459A patent/HUP0202459A2/hu unknown
- 2001-02-13 KR KR1020017016301A patent/KR20020023239A/ko not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0477400A1 (de) * | 1990-09-25 | 1992-04-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für den Wegtransformator eines piezoelektrischen Aktors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003532001A (ja) | 2003-10-28 |
WO2001081752A3 (de) | 2002-03-28 |
HUP0202459A2 (en) | 2002-12-28 |
CZ20014521A3 (cs) | 2003-04-16 |
US6698711B2 (en) | 2004-03-02 |
US20030098428A1 (en) | 2003-05-29 |
EP1276984A2 (de) | 2003-01-22 |
DE10019764A1 (de) | 2001-10-31 |
KR20020023239A (ko) | 2002-03-28 |
WO2001081752A2 (de) | 2001-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19946828C1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
DE19946827C1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
DE10001099A1 (de) | Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit Druckerhöhung im Steuerraum | |
WO2002084106A1 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
EP1135594B1 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
DE10019764B4 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
DE10019765B4 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
DE19946831C1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
DE10139871B4 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
EP1137876A1 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
WO2001081755A1 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
DE102007025050B3 (de) | Hochdruck-Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen mit einer knicklaststeigernden Steuerstangenabstützung über unter Hochdruck stehendem Kraftstoff | |
DE10104016A1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
DE10101802A1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
WO2002020978A1 (de) | Hydraulisch übersetztes ventil | |
WO2002061266A2 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
DE10032924A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE10002271A1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
WO2004018865A1 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
DE102018200500A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102007001364A1 (de) | Injektor mit temporärer Niederdruckstufe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |