DE10100392C1 - Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten - Google Patents

Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE10100392C1
DE10100392C1 DE2001100392 DE10100392A DE10100392C1 DE 10100392 C1 DE10100392 C1 DE 10100392C1 DE 2001100392 DE2001100392 DE 2001100392 DE 10100392 A DE10100392 A DE 10100392A DE 10100392 C1 DE10100392 C1 DE 10100392C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
actuating piston
valve body
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001100392
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001100392 priority Critical patent/DE10100392C1/de
Priority to PCT/DE2001/004754 priority patent/WO2002053958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10100392C1 publication Critical patent/DE10100392C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/004Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by piezoelectric means
    • F16K31/007Piezoelectric stacks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/04Constructional details
    • H02N2/043Mechanical transmission means, e.g. for stroke amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten vorgeschlagen, umfassend eine Aktuator-Einheit (4), insbesondere einen piezoelektrischen Aktuator, zur Betätigung eines in einem Ventilkörper angeordneten Ventilglieds (3), dem ein mit mindestens einem Ventilsitz (18) zusammenwirkendes Ventilschließglied (12) zugeordnet ist und das einen Stellkolben (7), der mit der Aktuator-Einheit (4) verbunden ist, und einen Betätigungskolben (10) aufweist, der über eine Hydraulikkammer (13) mit dem Stellkolben (7) in Wirkverbindung steht und mit dem Ventilschließglied (12) verbunden ist. Zur Bauraum- und Bauteilreduzierung sind der Stellkolben (7) und der Betätigungskolben (10) in nebeneinander angeordneten Bohrungen (8, 11) des Ventilkörpers geführt (Figur 1).

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Steuern von Flüssig­ keiten gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
Ein derartiges Ventil ist beispielsweise aus der EP 0 477 400 A1 bekannt. Dieses Ventil weist einen piezo­ elektrischen Aktor auf, dessen Auslenkung über einen Stell­ kolben, eine Hydraulikkammer sowie einen Betätigungskolben auf ein Ventilschließglied übertragen wird. Die Hydraulik­ kammer arbeitet hier einerseits als hydraulische Überset­ zung und andererseits als Toleranzausgleichselement. Sie schließt zwischen den beiden Kolben, von denen einer mit einem kleineren Durchmesser ausgebildet ist und mit dem an­ zusteuernden Ventilschließglied verbunden ist und der ande­ re Kolben einen größeren Durchmesser aufweist und mit dem piezoelektrischen Aktor verbunden ist, ein gemeinsames Ausgleichsvolumen ein. Die Hydraulikkammer ist derart zwischen den beiden Kolben eingespannt, daß der Betätigungskolben einen um das Übersetzungsverhältnis der Kolbendurchmesser vergrößerten Hub macht, wenn der Kolben größeren Durchmes­ sers mittels des piezoelektrischen Aktors um eine bestimmte Wegstrecke verfahren wird. Das Ventilschließglied, die Kol­ ben, die Hydraulikkammer sowie der piezoelektrische Aktor sind dabei in axialer Richtung des Ventils hintereinander angeordnet, was eine entsprechende Baulänge bedingt.
Der Ventilkörper des bekannten Ventils weist mehrere axial aneinandergrenzende Bauteile auf, wobei der Betätigungskol­ ben und der Stellkolben jeweils in einer Bohrung eines se­ paraten Ventilkörperbauteils geführt sind. Diese Bohrungen können je nach Ausführung achsversetzt zueinander angeord­ net sein, so daß die Hydraulikkammer im Bereich der gemein­ samen Durchmesserschnittfläche der Bohrungen für die Kolben und im Bereich der Trennebene zwischen den die Bohrungen enthaltenden Bauteilen gebildet wird. Die Flächenpressung zwischen diesen Bauteilen darf einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten. Durch eine relativ geringe Flächen­ pressung besteht jedoch die Gefahr, daß beim Übertragen der Kräfte von dem Stellkolben auf den Betätigungskolben Leck­ verluste auftreten, die wiederum zu Kraftverlusten bei der hydraulischen Übersetzung führen. Nachteilhafterweise be­ stehen aufgrund dieser Tatsache große Exemplarstreuungen bei einer Serie.
Die beschriebenen Nachteile der bekannten Lösung treffen vor allem auf Servoventile zur Ansteuerung von als Common- Rail-Injektoren ausgebildeten Kraftstoffeinspritzventilen zu, bei denen eine hocheffiziente und präzise Funktion erwünscht ist sowie ein nur begrenzter Bauraum zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß die genannten Nachteile vermieden werden und ein kompaktes, Bauteile und Bauraum sparendes Ventil erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Insbesondere bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung gemäß Patentanspruch 2 besteht der Vorteil, daß innere Leckagen vermieden werden können.
Des weiteren können die Bohrungen jeweils als zylindrische Durchgangsbohrung ausgebildet sein. Eine solche Bohrung kann mittels Durchgangsschleifen behandelt sein. Dies führt zu einer hohen Qualität der den Kolben zugeordneten Bohrungen und damit des gesamten Ventils.
Zur Übertragung der Kräfte von dem Stellkolben auf den Betätigungskolben sind die Bohrungen, in denen diese geführt sind, vorzugsweise über einen sogenannten Hydraulikkanal miteinander verbunden, welcher der Hydraulikkammer zugeordnet ist. Die Hydraulikkammer ist dann vorzugsweise so aus­ gebildet, daß sie einen Teil des der Aktuator-Einheit abge­ wandten Bereichs der Kolbenbohrung, die zur Aufnahme des Stellkolbens vorgesehen ist, den Hydraulikkanal sowie einen Teil des dem Ventilschließglied abgewandten Bereichs der dem Betätigungskolben zugeordneten Kolbenbohrung umfaßt.
Der Querschnitt des Hydraulikkanals kann beispielsweise in einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung einen Durch­ messer von etwa 0,8 mm aufweisen. Der Durchmesser des Stellkolbens beträgt beispielsweise etwa 2,5 mm und derje­ nige des Betätigungskolbens etwa 1,5 mm.
Das die Kolbenbohrungen aufweisende Ventilkörperbauteil kann beispielsweise mittels einer Spannschraube mit dem an­ grenzenden Ventilkörperbauteil verspannt sein. Dadurch, daß der Koppler in das beispielsweise als Zwischenplatte ausge­ führte Ventilkörperbauteil integriert ist, kann mittels der Spannschraube durch Einleiten großer Axialkräfte eine gute Abdichtung des Kopplers erreicht werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen des Ge­ genstandes nach der Erfindung ergeben sich aus der Be­ schreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Ventils zum Steuern von Flüs­ sigkeiten nach der Erfindung ist in der Zeichnung schema­ tisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine ausschnittsweise Darstellung eines Ventils zum Steuern von Flüssigkeiten in Verbindung mit einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen im Längs­ schnitt; und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Verwendung des Ventils nach der Erfindung bei einem Kraftstoffeinspritzventil 1 für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen. Das hier dargestellte Kraftstoffein­ spritzventil 1 ist ein Common-Rail-Injektor, der zur Ein­ spritzung von vorzugsweise Dieselkraftstoff dient und bei dem die Kraftstoffeinspritzung über das Druckniveau in ei­ nen Ventilsteuerraum 2 gesteuert wird, der mit einer Hoch­ druckzufuhrleitung 5 verbunden ist, welche mit einem für mehrere Einspritzventile gemeinsamen Hochdruckspeicher, ei­ nem sogenannten Common-Rail, in Verbindung steht.
Zur Einstellung eines Einspritzbeginns, einer Einspritzdau­ er und einer Einspritzmenge über Kräfteverhältnisse in dem Kraftstoffeinspritzventil 1 wird ein Ventilglied 3 über ei­ ne als piezoelektrischer Aktor 4 ausgebildete Aktuator-Ein­ heit angesteuert, welche auf der ventilsteuerraum- und brennraumabgewandten Seite des Ventilgliedes 3 angeordnet ist. Der piezoelektrische Aktor 4 ist in üblicher Weise aus mehreren Schichten aufgebaut und weist auf seiner dem Ven­ tilglied 3 zugewandten Seite einen Aktorkopf 6 auf, der mit einem dem Ventilglied 3 zugeordneten sogenannten Stellkol­ ben 7 verbunden ist.
Der Stellkolben 7 ist in einer Bohrung 8 eines Bauteiles 9B, welches Teil eines Ventilkörpers 9 ist, geführt. Das Bauteil 9B des Ventilkörpers 9 grenzt in axialer Richtung des Einspritzventils, d. h. parallel zur Achse der Bohrung 8, einerseits an ein Bauteil 9A und andererseits an ein Bauteil 9C des Ventilkörpers 9 an und ist mit diesen über eine hier nicht dargestellte Spannmutter verpreßt.
Das Ventilglied 3 umfaßt neben dem Stellkolben 7 einen zweiten Kolben 10, der in einer zweiten Bohrung 11 des Ven­ tilkörperbauteils 9B axial verschiebbar angeordnet ist. Dieser Kolben 10 ist mit einem Ventilschließglied 12 ver­ bunden und dient zur Betätigung des letzteren, weshalb er auch als Betätigungskolben bezeichnet wird.
Der Stellkolben 7 und der Betätigungskolben 10 sind über eine hydraulische Übersetzung miteinander gekoppelt. Die hydraulische Übersetzung ist als Hydraulikkammer 13 ausge­ bildet, welche aus drei Teilbereichen besteht, nämlich ei­ nem ersten Bereich 14, der innerhalb der Bohrung 8 angeord­ net ist und auf der dem piezoelektrischen Aktor 4 abgewand­ ten Seite des Stellkolbens 7 angeordnet ist, einem als Hy­ draulikkanal 15 ausgebildeten zweiten Bereich, der hier ei­ nen Durchmesser von etwa 0,8 mm aufweist, sowie einem drit­ ten Bereich 16, der innerhalb der Bohrung 11 angeordnet ist und auf der dem Ventilschließglied 12 abgewandten Seite des Betätigungskolbens 10 an denselben angrenzt.
Der Durchmesser d1 des Stellkolbens 7 ist größer als der Durchmesser d2 des Betätigungskolbens 10. Daher macht der Betätigungskolben 10, wenn der Stellkolben 7 mittels des piezoelektrischen Aktors 4 um eine bestimmte Wegstrecke verfahren wird, einen um das Übersetzungsverhältnis der Kolbendurchmesser vergrößerten Hub.
Der Durchmesser d1 des Stellkolbens 7 beträgt im vorliegen­ den Fall etwa 2,5 mm. Der Durchmesser d2 des Betätigungs­ kolbens 10 beträgt hier etwa 1,5 mm.
Die aus dem Teilbereich 14, dem Hydraulikkanal 15 und dem Teilbereich 16 bestehende Hydraulikkammer 13 bildet zudem ein Ausgleichsvolumen, mittels dem Toleranzen aufgrund von Temperaturgradienten im Bauteil oder unterschiedlicher Tem­ peraturausdehnungskoeffizienten der eingesetzten Materiali­ en sowie eventuelle Setzeffekte ausgeglichen werden können, ohne daß dadurch eine Änderung der Position des anzusteu­ ernden Ventilschließglieds 12 erfolgen würde.
Die Kolbenbohrungen 11 und 8, die dem Betätigungskolben 10 bzw. dem Stellkolben 7 zugeordnet sind, sind jeweils in dem nach Art einer Zwischenscheibe ausgebildeten Bauteil 9B des Ventilkörpers angeordnet. Das als Zwischenscheibe ausgebil­ dete Bauteil 9B weist zudem den Hydraulikkanal 15, der die Bohrung 8 mit der Bohrung 11 verbindet, sowie eine weitere Bohrung 17 auf, die vorzugsweise parallel zu den achsparal­ lel ausgerichteten Kolbenbohrungen 11 und 8 ausgerichtet ist und Teil des Hochdruckzulaufkanals 5 ist.
An dem ventilsteuerraumseiten Ende des Ventilglieds 3 wirkt das hier halbkugelartig ausgebildete Ventilschließglied 12 mit einem an dem Ventilkörperbauteil 9C ausgebildeten Ventilsitz 18 zusammen. Der Ventilsitz 18 ist in einem von dem Ventilkörperbauteil 9C umschlossenen Ventilraum 19 ausge­ bildet, in den ein von dem Ventilsteuerraum 2 abzweigender Kanal 22 mit einer sogenannten Ablaufdrossel mündet. In dem Ventilraum 19 ist auch das Ventilschließglied 12 angeord­ net, welches mittels mindestens einer Feder 20 in Richtung des Betätigungskolbens 10, d. h. in Sperrichtung, belastet ist.
In Sperrstellung trennt das Ventilschließglied 12 den Ven­ tilraum 19 von einem sogenannten Ablaufraum 21, von welchem ein hier nicht dargestellter Leckageablaufkanal abzweigt, der zu einem hier ebenfalls nicht dargestellten Kraftstoff­ vorratstank führt.
Der Ventilsteuerraum 2, der Ventilraum 19, das Ventil­ schließglied 12, die Kolbenbohrung 11 sowie der Betäti­ gungskolben 10 liegen in einer gemeinsamen Achse. Ebenfalls in einer gemeinsamen Achse liegen der piezoelektrische Ak­ tor 4, die Kolbenbohrung 8 sowie der Stellkolben 7. Diese beiden Achsen sind im vorliegenden Fall parallel zueinander ausgerichtet.
Dadurch, daß der gesamte hydraulische Koppler in dem als Zwischenscheibe ausgebildeten Ventilkörperbauteil 9B inte­ griert ist, ist eine gute Abdichtung des Kopplers möglich, denn beispielsweise mittels der erwähnten Spannmutter kann hier zur Verspannung der einzelnen Ventilkörperbauteile miteinander eine hohe Axialkraft in den Ventilkörper einge­ leitet werden.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kraftstoffein­ spritzventil 1 arbeitet in nachfolgend beschriebener Weise.
In geschlossenem Zustand des Kraftstoffeinspritzventils 1, d. h. wenn keine Spannung an dem piezoelektrischen Aktor 4 anliegt, liegt das Ventilschließglied 12 an dem Ventilsitz 18 an. In dieser Stellung dichtet das Ventilschließglied 12 den Ablaufraum 21 gegen den Ventilraum 19 ab. Das Ventil­ schließglied 12 wird zum einen mittels der Feder 20 und zum andern mittels des über den mit einer Ablaufdrossel verse­ henen Kanal wirkenden Fluiddrucks, der im wesentlichen dem Common-Rail-Druck entspricht, gegen den Ventilsitz 18 ge­ preßt.
Wenn das Kraftstoffeinspritzventil 1 geöffnet werden soll, d. h. wenn ein durch einen hier nicht dargestellten Ventil­ steuerkolben verschlossene, hier ebenfalls nicht darge­ stellte Einspritzdüse geöffnet werden soll, wird an dem piezoelektrischen Aktor 4 eine elektrische Spannung ange­ legt, worauf sich dieser schlagartig in axialer Richtung, d. h. in Richtung des Stellkolbens 7, ausdehnt. Letzterer wird dadurch in Richtung des Ventilkörperbauteils 9C ver­ schoben, wodurch in dem Hydraulikkammerbereich 14 befindli­ ches Fluid über den Hydraulikkanal 15 in den Hydraulikkam­ merbereich 16 verdrängt wird. Dadurch wird wiederum der Be­ tätigungskolben 10 und damit auch das Ventilschließglied 12 in Richtung des Ventilsteuerraums 2 verfahren, so daß eine Verbindung zwischen dem Ventilraum 19 und dem Ablaufraum 21 hergestellt wird.
In dieser Stellung des Ventilschließglieds 12 strömt sich in dem Ventilraum 19 befindlicher Kraftstoff in den Ablauf­ raum 21 und von dort über den nicht dargestellten Leckage­ ablaufkanal ab. Über den Kanal 22 und die in diesem ange­ ordnete Ablaufdrossel wird dadurch der Ventilsteuerraum 2 entlastet, so daß sich der Druck in demselben abbaut und sich der hier nicht dargestellte Ventilsteuerkolben in Richtung des Kanals 22 verschiebt. Dadurch wird die zu dem Verbrennungsraum der Verbrennungsmaschine führende Öffnung freigegeben und unter Hochdruck stehender, über den Hoch­ druckzufuhrkanal 5 herangeführter Kraftstoff wird in den Verbrennungsraum der Verbrennungsmaschine eingespritzt.
Wird nun die an dem piezoelektrischen Aktor 4 angelegte Spannung unterbrochen, so wird der Stellkolben 7 in Rich­ tung des Aktors 4 zurückgefahren, wodurch der Druck, der in der zwischen dem Stellkolben 7 und dem Betätigungskolben 10 liegenden Hydraulikkammer herrscht, reduziert wird. Das Ventilschließglied 12 und der Betätigungskolben 10 werden dann mittels der Feder 20 und des über den Kanal 22 auf die freie Stirnfläche des Ventilschließglieds 12 wirkenden Drucks in Richtung des Ventilkörperbauteils 9A verfahren, bis das Ventilschließglied 12 an dem Ventilsitz 18 zum An­ liegen kommt.
Die Erfindung ist nicht nur auf die beschriebene bevorzugte Verwendung bei Kraftstoffeinspritzventilen beschränkt. Vielmehr eignet sie sich bei allen Ventilen mit einer pie­ zoelektrischen Aktuatorik, bei denen ein Ventilschließglied einen Hochdruckbereich von einem Niederdruckbereich trennt, wie z. B. in Pumpen.
Die Erfindung ist auch bei einem sogenannten Doppelsitzven­ til, d. h. bei einem Ventil mit einem mit zwei Ventilsitzen zusammenwirkenden Ventilschließglied, anwendbar.

Claims (8)

1. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten, mit einer Aktua­ tor-Einheit (4), insbesondere mit einem piezoelektri­ schen Aktuator, zur Betätigung eines in einem Ventilkör­ per (9) angeordneten Ventilglieds (3), dem ein mit min­ destens einem Ventilsitz (18) zusammenwirkendes Ventil­ schließglied (12) zugeordnet ist und das einen Stellkol­ ben (7), der mit der Aktuator-Einheit (4) verbunden ist, und einen Betätigungskolben (10) aufweist, der über eine Hydraulikkammer (13) mit dem Stellkolben (7) in Wirkver­ bindung steht und mit dem Ventilschließglied (12) ver­ bunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (7) und der Betätigungskolben (10) in nebeneinander an­ geordneten Bohrungen (8, 11) des Ventilkörpers (9) ge­ führt sind.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (9) mehrteilig aufgebaut ist und die beiden Bohrungen (11, 8), die dem Stellkolben (7) und dem Be­ tätigungskolben (10) zugeordnet sind, in einem gemeinsa­ men Ventilkörperbauteil (9B) liegen.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Kolbenbohrungen (8, 11) parallel aus­ gerichtet sind.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchmesser (d1) des Stellkolbens (7) größer ist als der Durchmesser (d2) des Betätigungskol­ bens (10).
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kolbenbohrungen (8, 11) über einen Hy­ draulikkanal (15) miteinander in Verbindung stehen, wel­ cher der Hydraulikkammer (13) zugeordnet ist.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hydraulikkanal (15) von dem der Aktua­ tor-Einheit (4) abgewandten Bereich der dem Stellkolben (7) zugeordneten Kolbenbohrung (8) zu dem dem Ventil­ schließglied (12) abgewandten Bereich der dem Betäti­ gungskolben (10) zugeordneten Kolbenbohrung (11) führt.
7. Ventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Hydraulikkanals (15) einen Durchmesser von wenigstens annähernd 0,8 mm hat.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das die Kolbenbohrungen (8, 11) aufweisen­ de Ventilkörperbauteil (9B) mittels einer Spannschraube mit den angrenzenden Ventilkörperbauteilen (9A, 9C) ver­ spannt ist.
DE2001100392 2001-01-05 2001-01-05 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE10100392C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001100392 DE10100392C1 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
PCT/DE2001/004754 WO2002053958A1 (de) 2001-01-05 2001-12-14 Ventil zum steuern von flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001100392 DE10100392C1 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10100392C1 true DE10100392C1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7669877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001100392 Expired - Fee Related DE10100392C1 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10100392C1 (de)
WO (1) WO2002053958A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007057252A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
WO2012045819A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Epcos Ag Anordnung eines piezoaktors und verfahren zum betrieb eines piezoaktors
WO2013087475A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-20 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil
WO2015044420A2 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Hubsystem, verfahren zur elektrischen prüfung, schwingungsdämpfer und maschinenaggregat
WO2016045989A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Hubsystem, verfahren zur elektrischen prüfung, schwingungsdämpfer und maschinenaggregat
DE102015225749A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110440046A (zh) * 2019-09-06 2019-11-12 厦门赛尔特电子有限公司 一种液体传递行程放大式压电开关阀
FR3122053A1 (fr) * 2021-04-15 2022-10-21 Psa Automobiles Sa dispositif piézo-hydraulique pour démultiplier un effort à partir d’un élément piezoélectrique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477400A1 (de) * 1990-09-25 1992-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für den Wegtransformator eines piezoelektrischen Aktors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709795A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19709794A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19835494C2 (de) * 1998-08-06 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit
DE19906266A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477400A1 (de) * 1990-09-25 1992-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für den Wegtransformator eines piezoelektrischen Aktors

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007057252A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
WO2012045819A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Epcos Ag Anordnung eines piezoaktors und verfahren zum betrieb eines piezoaktors
WO2013087475A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-20 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil
WO2015044420A2 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Hubsystem, verfahren zur elektrischen prüfung, schwingungsdämpfer und maschinenaggregat
WO2015044420A3 (de) * 2013-09-27 2015-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Hubsystem, verfahren zur elektrischen prüfung, schwingungsdämpfer und maschinenaggregat
CN105745832A (zh) * 2013-09-27 2016-07-06 西门子公司 升降系统、用于电气测试的方法、减震器以及机器组件
CN105745832B (zh) * 2013-09-27 2018-09-21 西门子公司 升降系统、用于电气测试的方法、减震器以及机器组件
US10355622B2 (en) 2013-09-27 2019-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Lifting system, method for electrical testing, vibration damper, and machine assembly
WO2016045989A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Hubsystem, verfahren zur elektrischen prüfung, schwingungsdämpfer und maschinenaggregat
DE102015225749A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002053958A1 (de) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828936B1 (de) Einspritzventil
EP1379775B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1068445B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP1910663B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE10100392C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE29717649U1 (de) Direktgesteuertes Einspritzventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil
DE10100390A1 (de) Einspritzventil
WO2003004856A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einspritzverlaufsformung durch schaltbare drosselelemente
DE10032517A1 (de) Injektor mit Steuerteilführung
WO2002001067A1 (de) Druckgesteuerter doppelschaltender hochdruckinjektor
DE102007010498A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE10132248C2 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
DE10031570C2 (de) Leckage reduzierter Hochdruckinjektor
DE102005054927A1 (de) Kraftstoffinjektor mit verbesserter Einspritzmengenstabilität
DE10101802A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10032924A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10104618A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102006027484A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
DE19939478C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1989433A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarer düsennadel und variabler aktorhubübersetzung
DE102005046667A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102012223199A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10002271A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10131618A1 (de) Kraftstoffinjektor mit zuschaltbarem Steuerraumzulauf
DE10101798A1 (de) Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801